1845 / 173 p. 1 (Allgemeine Preußische Zeitung) scan diff

ö sso = 7318, 497 Riplr. rin, 21. gen et ö pinigeren Preisen eine wien, 1. ue ng, (r ann, , n mn, ander ge,, 9 I 8 * r e n ne r iwo e , e, . h., j ace, lane ere e! 34 r , ung iin möh⸗ 1660. 2 2 *. 32 . ,,,, , n,. ,. A 1 I 9e m tine

s . brd bi Mi ĩ ten. Nur dann und wann laufen un fer? Bäcker gl von nen. 12485. Li. 1Id8. 9 fur 26. , . 1 t 6 k bin Löhne Gur Köln= Mindener Bahn), eine Rugbehnung ö. wen n , . , n,. . des i.

don eta ) Meilen. Nach dem Gutachten der Königlichen Eisen · 1 6e e * e ,. 6. ne ,, . 3 = 6 . , bahn-Pireetin in Hannover sint, diefe äinschäge so zach, daß an Kitärn d . 1 ö 3 rarer. W * 46 . C el U 1 * , er maln 822 e. . 5

deren Ueberschreiten nicht zu denken, wohl aber eine Verminderung Der nomine Siand un feres Manttes in, y den; gelb. . Meteorologischt Geob stun en. der Kosten zu erwarten ist, die hinzugerechneten 10 pCt. daher weg · schles. 15 . . K* dini 3 , , . 6 . 89 sch ach 8 , e, ,. 1 fallen können. = ; 2 gelb. märl. 46 Rihlr., bun. poln. 39 Nihlr., weiß. A5 big 1 nam, Te. . mmm, nd zwar sehr geri och dem achen rer vollig entsprechend. mn renn. .... i 336 9a. 336 11. Qu T 2 5 2 B 1 ö t G wi larantie . y 3u 83 t lr. nd 9 zu n ane z f so n.. * n. 25 X gandels und GSõrsen nachrichten. 3 6 ö. für e 36 34 6 5 6. e, , . ö . * 1. 5 r ,. . 25 e,, ,,,, , n , , d e h de ,,, 2 57 , , , , k . 26 der Wollmarkt n n. n n, 5 wie die —ᷣ e 3 n in r, e, , mne . er f eri f. VW. = a le gin, rn, n. i g e ch eue. 4 hf er . 3 gh nr a, e e, in. * Tag eamttel: M6, a' ... 16, ** n.. j 3 vierteljahe . 26 ö 7 g , r , d ele ne lier i ; . n tion selbst s⸗Straße Rr. TR) gemacht, 2 innerhalb der Ringmauer der Stadt wohnende Pränumerant erhält das Blatt durch die Stadtpost, schon den Abend vor

Actien⸗ äst, so wie das Weichen der Course leinegweges aus Geld- genießt wieder einiger Speculailong - Frage, jedoch nur in guier Qual. zu ) t 1 . 3 Theil aus * Ber ne, rn . Spelulan!· 142 14 Nthlr, wovon wir aber leine Hen . haben. i dien Sor angegebenen Batum, frei ing Gang gesandt.Mugswärtige, des In⸗ oder Auslandes, bewirken ihre Bestellungen rechtzeitig bei den resp. Post⸗Aemtern; wer dies versaumt,

ten an anderen , . wie auch durch bie Saison überhaupt, ten, in weiß fowohl als in roth äberbaupt, find dei fen ganz unbeachtet. . KUönigliche Schauspiele. ö ; m angegeden 19 * n, die vor der hier eng? enen Weldung erschienen find. FJür einein Num en ,,, ist der raise rz, d , r, ng. a, d,. . R lernte son simarn⸗ . mm nicht mit Gewißheit die Nummern erwarten, die vor der hier einge gang ) g nd. r einzelne Nummern des Bla der Preis 2 Sgr. Rede ef. it so besecht wii ais im Wine und & daßer an Eye hier , e ,, dhl. i eng, e 5 6 Montag, 23. Juni. Im Schaus . goste Abonnenn⸗⸗ e . ist die Einrichtung lee, . daß Inserate, deren 3 ahme in den All Eemeinen Anzeiger dieser Zeitung gewünscht wird, an den e gentagen von Morgens aus der Sch ng ihr ab bis Ltachmitt gg 1 Uhr in unserem Expeditions⸗ Lokale, edrichs⸗ Straße de, in 8 werden. Der Preis der Insertion beträgt für den Naum

kulanten fehlt. . . . . l. nen g ö ne dieser Woche war der Umsaß in Verlin- Anhalter und Stet⸗ virflichen Abschlüffen haben wir nicht gehört. Ein Pösschen Minherrübsrn, Votstellung.“ Jum Prstenmäle: Der Brie 3 Nan tine nnr n ãußerst e n 6c Course sind 19 gewichen; erstere sogenanntes Aweelsagt, war in diesen Tagen mit 2. am Markt, ohne. spiel in gan e. Berfasser von „Lüge und Wahrheit. Zeile Sgr. Um wiederholtem Unstagzn. zu begegnen, witd. zugleich bemerkt, daß in dem Rin eiger der Allg. Preust. Zeitung, außer gerichtlichen und anderen öffentlichen Bekamnt⸗ 21 . . ger a. ,,,. len inn, , . gang erg. ea e ich ohng Bewegung. Anerbletungen und Kauf- Baison: Philips, als n , y. . en, Hängen der Tönigl. Behäcden, literariften und Canst. Anzeigen, auch Familien- Nachrichten jrder ur, bo wic Jaßustrie Kind Sandel betreffende Anzeigen, sieis aufnahme 3 1tt. . 4 9 . . . j .. ĩ i. 94 9 ö 98 8 nei j f ö r gon dre, ie. 1oor g. Die fe ide r. Ein, iden' ih ': sust. Hielten so ziemiich gleichen Schrut, inhaber Umsaß in Ganzen wan ,, n. n, . = , F*af'e, 1800. M den, uewärtige haben ihre Inserate unter der RWbreffe der Gzxpedition in frankirten Briefen einzusenden. Erin Rheinische 97 bez. Ham. Bergedorfer 1043 Br. Kiel⸗ nicht belebt. Die größeren Besnde in loco werden ganz aus dem ö e, ,,, n, ee . ie, , . x e, ö t n .

Itong 1193 * 110 bes. K msterd am. Kotterbam er bis rz 3; Marl gehallen, für das wenig, Verfänfliche 6 Rthlr. ge ordert und e. 65 , 1 2 ; a ni. nin 2 nt 6 6 . * * ö . . ö.. . 24 . hir e e ln hn e gr n, n, r gn , . n e, 24 1 . Bayard r s,. . . 2 . 2 beiten d 5 : d C d der Med nuten n ehaupten, sie sind mehr oder weniger gefallen. Ka iser * mit ‚. . Br. 2 le T . . = 4 ; ! 241. ite i s i i Ferd. Kord bahn 2 268 bis 203 . gor, e g gen gern von 1545 zeln bez.; 133 Rihlr. Glö.; Olt. Novbr. 133 Nihlr. Br., 13 Rihlr. und Dienstag, 24. Juni. Im Dpernhause. Boste Abonnen 6. . IJ n h a lt. nichtamtlich er Theil. 2 * e n,, 66 , bis 152 X. Br. Eben so sind maijän der von 1375 dis 1231 , Li- was, mehr zu machen; Nov. / Dez; 137 Rhin. Br; 135 Rihir. Gib. Vorstellung: Das Landhaus an der Heerstraße. dierauf: Namn 4 r Thyein. ; mehrere kältere und neuere Malcreien der gi, der Atabemie vorno von 1223 bis 1213 . und gef ger von 1093 bis os. . gewichen. Lein! logg e . Br. mi ir, mi Chang e. 4 . Berirand. enszeg halb 7 Uhr. K , Kopenhagen. Aufenthalt Sr. er bes Königs. . 3 nland und anderer Künstler aufgestellt. Hiernächst begaben sich die Me e n nnn, m ien 7 2 , Rah n Ihn hagen r r 14 t r g e ehh; dieser Vorstellung werden Billets zu ben gewöhnlichen nn je Bund * Königreich Sachsen. Kön . = un hen n Len Bersaumi lage. Casl 2 64 an ber Syn

4 * * er⸗ ö * 636 3 i . ö / . er J er l en. 4 ö z I 9 !. 2. 2 2 . * schlesisch⸗Märkische, von 109 bis jos; . bezahir, schließen 1083 . 1 6. , H, ,. loco NM) -= 17 giihir, Lieser. 18 bis haus- Preisen verkauft * * ; . . . * beg Renn, ö. en ,, , , 26 14 = 8 rr . n 41 ö 14 an von —— Dres merlin zh am barg 118 d bez. und Br. Ko fei Bh en barg hlt. bei schwachem Berlehr. . r, . Lil. eim ar. (Bollmarn; Gewinner) und on 65 , e, . 22 a , , * unst - Alademie siberreichie, wel⸗ 89 111 x bez. Vergisch⸗Märtische bis josi . be ; . Kõnigestädtisches Theater. 6631 . Lädt, un, an gen tenacttarten S haßen versammell, da man erfahren Pes Klerhchsitirfeiben. äüiergnaͤtig entgegenzunehmen geruhten.

äch sisch⸗Schlesische, von 111 bis 11 . gingen bit Auswärtige EBörsen. ; ]. ö . daß die Königlichen Schiffe im Gesichte feien und man die, Ihre Masestäien besuchten, auch noch während Ihres Ausent gang io 3 zurück, Berbacher og? P. P. bez. Fredrich Wispelm? Mentag, 23. Juni. Gast - Vorstellung der Gesellschas nlunft des 33 von Preußen vor 8 Uhr erwarten könne. Zur auf Charlottenburg die Zimmer Thorwalbsen's, so wie dessen

Nordbahn schwankien zwischen 5 * 99 * und blieben heute gz . G. Amsterdam, 18 aui. Mead. nl. an, ea sR 40. antomimenmeisters, Herrn Joh. Fenzl: Ber Geister⸗ Gyn D ssi nach bestimmten Zeit erschien auch das Königl. preußische Dampfschiff „Kö-. Atelier, in welchein man die Modelle zu den vier Pferben der TDaverische jn , 35 gefücht. Chem n itßz-⸗Fie fa 100. . bez, n“ Be,. sz, ger. 2656 3X * , T. , air r. r, rr 2 k * Die hen inahsie B 217 Elisabeth“ e n n des „Aegir“ und des Geiser“. Auf Siegesgttin, H. für das Museum in . aus , n . ol⸗ e ie r, Ih nr een n er vor der Trommei, 7 ka, eher; Ken z balatheg, ant ernen welche se mie diz ä. len, ig Kubelt sch. Won Ser lstunstz rem arne, e sich die bei. er. 1 z 4. me. gr 1 9 ! e mehr Käufer als Abgeber Antwerpen, 17. Juris. ici. Her- Aul. 25. in ag, . 6 9a , f 4 9. gelen; n. reer e ,, S0 bien begrüů . den * nach dem 2 2 = i ds d äst in S S F k furt a. M., 19 er 164 6. Aeue Pantomimenmeisters Herrn Joh. Fenzl: Maoͤkenspiel dur un mn m Hafen flaggten alle Han iffe. das preußische ierauf nach dem Exerzi e in der Gothersgade, um der

preußischen Fonds war das Geschäst in Staats- Schuldscheinen rank furt a Jari. SX baer 1184 0. .*. Acuer E. ie. P p Dampf ga bern gnrbmb nen ü fr n, n nil, fen Kw e Gf en ge, fn d, m.

Ju iemlich belebt, wichen bis ggz , blieben jed te a 99 * 2016. neaye. Nek Acer 751 Re. U. G guegl. J a. 1. roße lomische Pantomime in 1 Alt, von Joh. enzl. Van ; e d ig , en 4 3 er,, =, ,,. ö ö. oo Fi 87 7 2. 200 .. . . Reise 93 er r. Fosten. po* . 6 Alten,; , g,. michtes ser ftbniß seinem hohen Gaste in einer Schaluppe entgegen, gergarde waren zugegen, und nachdem die Truppen vor dem Könige ; , 2

Rngländische Esfelten ohne besonderen Umgang. Poln. Sob Fl. Par- ri. N.. Ae i- L. Angely. (nl. welche auf auch, Se. Majestüt, der König von. Preu- don Preußen deslhit waren, wurden einige militairisch⸗ gymnastische tial 3 864 Rthir. verlauft, blieben 8 Rthlr. wohl zu machen; 200 51. 3a. Henbers, 29 r. err er- io. ers n= n 9 F, *. U * eg. kehr me, 966 sich . der innerhalb 2 der Kavallerie und gelen n n g, 22 Londo n, 17. Jani. Oos. 35, —. pelg. 994. Nene Aul. 28. Pat gäen Wahlen)

tial 203 Rihlr. Gel. Kurhessen 03 Rthlr. Badensche neue 23 Nihlr. 1. 1 ; : ] es Baumes hübsch eingerichteten Landungöbrücke, wo sie, so Se. Majestät Ihre Allerhichsie Jufricdenheit geün ert haben sollen. Sardinien 10 Rthlr. bezahit und Geld. ? ive 78. Auieg. Sch. 16. 210 nen. 635. 6 400. Vans Port. 663. Verantwortlicher Redaeteur Dr. J. W. Zinkeisen. ö. len. Fto m. Unsiche wie wahrend 3. gf 9. 9 den Henn von der versammelten Bon ba 1 sich k. * 2 3646

Wechsel auf Lendon bleiben anhaltend begehrt, eben so Paris und Kast ne is. n.,, so, dun e, , ,. 375. r. 31. . Panuien. Schreiben k (ie Srmwahlung; Marina. Menge mit starkem Zuruf begrüßt wurden. Sogleich nach der Lan⸗ die dortigen Merkwürdigkeiten in Augenschein zu nehmen hamburg gut zu lassen, dagegen Wien und Augsburg offeritt. Paris, 17. uni. SX nent- as eos. 122 10. R Re au co. 84. 10 Gedruckt in der Decker schen Geheimen Ober⸗Hofbuchdrugn uosa; Stiergesech t ; 3 33 . 4 dem . en. ande er, . * = . r . SX Rer. 6X Gran. Rer. -. ra. - . KRFöandien und Ching. Anarchte . , gare ren Königl. Prinzen gefolgt, nach dem sür den König von Preußen Deutsche Gundesstaaten. ; 6h nnd Bor em t achrichten. Ge mssn. Börse. eingerichteten Palais auf ius hn wo sich auch eine zahlreiche Königreich Sachsen. Se. Majestät der König ist von ; 3 12 Menschenmenge versammelt hatte. gie einem kurzen Aufenthalte der unternommenen Reise nach Ungarn am 21. Juni in höchstem wbtitung dreier Inseln. Rio Janeiro. Luerarisches. lddaselb 9. en beide Könige sich zu Ihrer Majestät der Königin, Wohlsein wieder eingetroffen.

vom Jubelruse der Vollgmasse begr abermals erscholl, als e

. . 9 t n e r n 3 e 19 e r. . ? i . . Sc. Hoheit der Kronpri . W 4 einschlug. Nachdem Königreich Württemberg. In der Sißung der Ab ⸗- Gekanntmachungen fangen vranlget tzorden, welche danch die Herren H= „rs, me on Swintm ün de In n . der König von Preußen semmen e, bei der Königin beendigt, be e , . vom 17ten d. M. legte der Finanz- Plinisier fol- . . schaner angerichtet sind. Da diefes Mal das Ferrain für. an jedem Montag, Morgens 8 Uhr, nach Stenin dritter Auflage: . . . gab er sich zu Zuß nach seiner Wohnung zurüc, begleitet vom Kron. genden das Staats-⸗Schuldenwesen betreffenden Gesetz⸗ Entwurf vor. ao] Nothwendiger Verkauf. das . so gewählt ist, daß jeder Juschauer den Fexitag. ; . Baucher F Methodt hn tli her T i ö prinzen und wiederholt . enge begrüßt, Aller= Art. 1. Den Besitzern der bis jeßt ausgestellten, auf 35 pCt. Das im i. Kreise 6 fie Alodia l fan, 36h . e , e en, . K nach Putbus d ö 60 I r. Am icher hei ⸗— hächsderselbe stattele dann Besuche bei den hler anwefenden Mit. erzinsung siehenden Stasts - Schuldscheine ist freigeste lt, mit Ber- n,, , , , , ,, se , derne ie. nr e , r r e. Ger , m ü . ; ür die ; 2 / ͤ . . ; en Königl. Prinzen und ihrem Gefolge von 1— r die Frauen- , rderun nen, für die Fälle aber, wo dieses dennoch nicht ge an jedem Sonnta 6. 12 Uhr, nach bildungen. gr. 8. geh. 1 Thlr. den Besuch des Publifumg von heute ab auf einige Zeit 6e. firche . dit l er ir in Au in gen nahmen. n der Kirche bei der Staats schulden⸗Zahlungaoͤkasse stehen zu lassen. Sie erhalten n

ö Uhr, an ordentlicher schehen sollte, hat sich der Verein im Intereffe der Kasse . Sonn! ag, winemünde. ĩ je in di i i Taxe, Hypothelenschein und Kaufbedingun en lönnen endihigt gesehen, den Acker-Besitern zu überlassen, die Stettin, im Juni 1845. A. F. Rahm. . sen werden. Ueber den Termin der Wiedereröffnung dersel wurden die Könige von der Geistlichkeit derselben emp angen. Der in diesem Falle eine Vergütung von 2 Fl. 573 Kr. auf 1090 FI. a ** 3 age chen dne nnd nm rn, derhnenn, 3 pfänden, woraus eine Entschät gungs- . ̃ nch ; ͤ 3 D writere Bekanntmachung erfolgen. Stiftsprobst Tryde hielt eine kurze Rede, der Orgel mächtige Tone Nennwerth des Kapitals, und zwar nach dem Ermessen der Staats-

jalte nach unbelannten Real. Int ten, als: Klage entstehen wirt, die sich hoch belaufen lann? Pie r = G6ö6Beriin, den 22. Jrni I845. bewilllommten sie. Lange weilte der König von Preußen bei den Schulden- Verwaltungsbehörde entweder baar oder (innerhalb der s,, ver iner, He., w , nn, lee e, warn n E. S. Schroth Königl. Hofe Marscall-umᷣ gelle wee, Torna hserh en ee , ere. ,, ö , r; . 9 ? g e ief j i. i . * u eine, e dem , * M die i linen NMasbilte n, , . Rump. u , n den 21. Juni 1845 1 k 4 9 n. n Linden 23, und in allen Buchhamimm 2 * . . ac f e 2. ur lesen . bie. schuld, in ** ke zu g . 31 e, , , ej Die sepgrirte Sophie Anng Chrissine Wüßeen berg Das Pirehtorsun ; 3 Königlich war e n n ne, gf mr. 67. kanlen, mn vort hig: Das 17te Stück der Gesetz⸗ Sammlung, welches heute ausgege⸗ Monarchen zu Fuß nach dem Universitäts- Gebäude, wo der Rector Art. 2. Den Gläubigern ist zur Erklärung lber ihre Einwilli⸗= n ee, ,. 1 6 as Virektorium 6 für Pferdezucht und Maschinen von 160facher Pferdeiraft versehen Herrn W Kindermann ß wird, enthält: unter Magnifieus und die Dekane nebst mehreren vie fer. sie empfingen. gung zu dieser 4 Frist von dreißig Tagen anberaumt, Cugen Napoleon eschwister Wuüstenber . und auf daz bequemste uud eleganzeste eingerichtet, wird in d 1 z und ig ie D fim W. 2679. Die Allerhöchste Kabinets⸗-Ordre vom 3. April d. J., Hierauf stiegen sie in den Wagen, um, wie es heißt, Ihrer Majestät welche acht Tage nach der erlündung dieses Gesetzes beginnt. Er- Y die Heschwister Brückner, Johann hre , Miael aus Steitin jeden Freitag 1 uhr Fache in ven Zeitungen w 6e Penn betreffend die Publication und Einführung bes angt⸗ der verwitweten Königin einen Besuch abzustatten. folgt in dieser Frist nicht ihre Erklärung für die limwandlung, so ist ; = l5i6õ p mittag s, verb santlich schlossenen neuen Strafgesetzbuches für das Heer. Gestern Nachmittag machte der . Preußen nach auf⸗ ihr Kapital in der Art gekündigt, 2 die dreimonatliche Auffündi⸗

i 1845.

Car Ludwig Julius und Eduard Emil Muguß, von J . ö * die Gefcwisfer Klugnstine und Michaline han mit, 27 aug Lepenhagen jeden Dienstag 3 uhr 1, tlin, ben 24. Juni ehobener Tasel init unserem Könige, den Prinzen und Gefolge eine gungsfrist von dem Ablauf jenes breißigtägigen Terming an zu be= ĩ wa , Frie drich von Fabeck. J 7 De bi ts · C 2 der Gesetz⸗ Sammlung. i nach r if und dem k Heute . um gz Uhr rechnen ist. Mit dem Ablauf der ö sfrist hört die Ver-

werden hierdurch öffenilich vorgeladen. . 6 * P * ; ̃ 3. den ss. Mär is 5. 2 4 1 wersetf. Bren gi, ei geh bn ger ahn dien den ; i i S Königs die Kunst⸗Akademie insung auf, wenn auch das Kapital später erhoben wird.

Könilihes Ober Lantesgeriqk. I. Abtheilung. , 1. ] 4. . en e e , rt * i i eg e ; r n en. J. . , 1 2 4 mar e l gg.. * 23 deren 2 * t. 3. Die 2. 2 und 2 egenstehenden Bestim⸗ . J , W J ,. für den Aen Plat 6 Thir, und für den Zien (Ged 5 . Un gekommen: Der Graf von Starg ardt, von Neu= rosessoren und Mitgliedern empfangen wurbe. Nachdem die Ver⸗ mungen des Staatsschulden Statuts vom 22. Februar 1897 und des sss! Erittal!l- Berl g dun Plaß 3 Thlr. preuß. Courant, wobei 100 Pfund Ge⸗= . 2 ne,, . . a, den Fi i , , * ir nr. ,. Geseßes vom 22. Juni 1843 sind aufgehoben.

aiserl. e Geheime Rath und Senator von Fa ildsaäule des ules und seine übrigen Arbeiten besehen hatte, verfügte . 2 nusss h ö j 1è514 z Freie Stadt Bremen. In dem am 20. Juni i.

2 wm, iS m.

Berlin, Dien stas den 24 fen Jun i 1845.

i Srosd. 35 Rthir. Br, 34 346 Rihlr. G.; Sept. Mit. . W * ; 4 2 ö A n d i e Le se r. dieser Zeitung beträgt 2 Rthlr. Preuß. Cour. für das Inland. = Bestellungen für Berlin werden in der 9

gebeten, diese Felder durchaus zu

neber den . des hierselbst am 2. Jin 1644 päck frei sind. Familien genießen eine Moderation ̃ 5 verstorbenen Kaufmanns. Michael Zupanski ist heute —᷑ . und Kinder zahlen mate Lie genen . Gier, Wagen unserem Berlage d iu e sich in das Kabinet von Thorwaldsen, in welchem sich feine frühesten er, . , ,,,, worden. . umd Pferde werden für sehr mäbigeg Frachtgeld desör- voher, e r, , . ä n n,. . keln befinden, und von . nach 2. in . Elb r Akademie ten Bürger⸗Konvente vereinbarten sich Senat und Bärgerschaft über

, , . 6 5. g., Tur tf0⸗ 6 Das Per dert. Der deg Freitags frü- von Berlin nach Sitemnin 680] , geordneten Ausstellung. Diese begann mit einer Reihe Skulptur- Arbeiten die . der Geldmittel für die beschlossene Eisenbahn-KÄnlage, 3 22 ee, d Teer m 1 mr, r dee. ar n Miümwochs gachmittags von Srentjn nach , n m . von Thorwaldsen, welche man auf der lehten öffentlichen Ausstellung mittel einer Rnleihe zu z pät, auf dem Fus und in ber Form der

Berlin a = Dampswagenzug stehen mit dem Dampf- ausgewãähłlter Werke sah, mit Modellen zu dessen Staiue von Prof. Bissen, und mit Ar- bisherigen Staatg-Knleihen, Bewilligung von nochmaligen 20 000

=

Parteien zimmer des hiesigen Gerichls an. f ĩ bindunn 0 ; ; , . . h 2. f de,, . 9 2. = * * . n i. Erster und zweiter Theil. 4 2

, : r jene von Kopenhagen nach Berlin in circa 35 Stunden, Das Ganze wird enlhalten 12 Theile, jeder wah —————— en! . . : i i n eile g * . i. icht nach den Sternen. Auf bis zu den Ereignissen von 1842. Der zweite Band wird das Geschichtliche der d 2 sich meldenden farlig⸗ von der Masse , nr, nn, n. 6 y. * * m 3 ,, *in 9 3 3 . . . . * der Landung des , merkwürdigen Reise des Verf. enihalten, welcher, durch politische Partei no

ble sollte, verwiesen werden. Nevi , Ein, ü i j in d i . 1 aus seinem Vaterlande vertrieben, eine Jusluchtstatte in Vrasillen gesu t. g s Die Paß · Atevision findet am Bord des Schiffes statt. Preis jedes Theilg: ein halber Thaler. Gin der brüsseler Schiffs die Flucht und ließen ihre heilige Kiste ö. n, ö g. Tre ag fa g. e 1. . 1e. 66 2 s *

Posen, den 9. Jun 1845. h zelne Theile werden uicht verlauft. In die n ste marltime ep unbekannte, be tische, rothe um Kokussäden gewundene Federbuͤsch Königliches Land⸗ und Stadtgericht. ie f lt , ( h j Di ild dem Schi Ab n von anderen Fragen, erregte die e dieses Mannes, in Be- 9. 5 glich are, er rn dr . 2. 1. nommen bie No velsp riel, Les pold . Zaͤhnen und Rägein ausgepußi, besandkn. Pie Chilben auf bem Schiff. 4 die ehe . n. ö

22 8 J ill ö r ĩ ĩ . e d 1 kehrt Tati n Literarische Anzeigen. . ten, der Waldbrand, . Ein, ö 1 v hn, n , 1 . 89. —w— * 2 —— der unsere . Aufmerlsamkeit, da der Ucapali schon längßi 12 ** Die zahlreichen Verehrer des Laienbnn r

. er V ; . ünste, von 18 Jahren, Namens Varikiteia, hatte o der Forschungen der Geographen gewesen ist und seine reizenden Ufer die lo a * de e . * e He, 1844. n Im Verlage von Alexander Duncker * * seit selnem ersten Erscheinen eine sill n. ge ee, n, 4 * er sie nicht verlassen n ,. Einbildungskrast der Europäer und Amerikaner vielfach in Anspruch genom- in der Neanderstraße Nr. 5 belegene Grundstück n 4 e, täglich wachsende Gemeinde gebildet hat, nan i gg merkenswerth ist, daß sämmiliche Insulaner sowohl den Wein als den men haben. Laut den Bemenlungen des D. Valdez v Palacios siießt der ves Wannen ßer Lone Jullts, wein, , Hen. gon igt; Saftng händler in rl gen. 2 . Rode senschahe der d ucun eine ĩ 23 Brannmöein vr schmährrüs aögieich ze Fincher fen iridenfgzaftli dafür üxapall, unt dim Ramzn Bileuäape, von ben Gipfeln renn e, e i apt zu 1iozi Thin. i0 Sgr., soin Feu Sitz ii. etschmen und durch ae Buch hand un; den weisen Freund wjiedersinden, der hier in m A ließ eingenommen find; von Tabad woll en sie noch weniger wissen, dagegen vergrößert sich durch die Aufnahme des Upurimge und anderer Rebensröm' eptem er is s, Vor mitt 11 uhr sf beziehen: 532 und in peitern Gisdern anz dem Leben der Ran 41 hatten sie eine große Vorliebe für heißes Wasser, bas sie in allen kirc fn und bildet zuletzt den größten Arm des präch sten aller Flüsse der tropisch- an der Rerschtgstelle subhastirt werden. Tare und y⸗ allen billigen * Reuestee Roman lehrt und zurecht weist, wie dort in sinnvoller Saen egebenen August die erste fällen, *. l innerlich als äußerlich, anwandten. Die Musil machte keinen amerilanischen Erde, det Amazonas. Von der inmündung des Pachitea bis pothelenschein sind in ber Registratur einzufehen. Ano ende Restauration, o daß jcder 1 tu 6 das laule Treiben del Tages nn. e zeigt Eindrud ne sie. Barikiteia hatte große Abneigung, an dag Land zu gehen, ker Mission Cocabambilla ist der Ucayall noch von keinem cirilisirten Menschen, * nach dem Schisse sich begeben Ida Gräfin Sahn⸗Hahn 2 e., Antheil, den es ung gebleterisch abvnlg als auf den rig n * vielleicht aus Furcht, dort gegessen zu werden; er halte auf . alle so weit uns bekannt ist, befahren worden; denn Smyih und ang⸗ los j Nothwendiger Verkauf. ann, wo auch die Billeite zu betanniem Preisen zu . s. die Stimme dieses werthen Gasteß nicht uberhäten am anderen schicke der 1 ie deiterleit verloren. Das bergische 64 * wollte zu Ende des vorigen Jah ien, der 4 der, dort hausenden Indianer wegen, nicht einmal 5 St

Das Blumen trase Rr. a. Das Comits der Stettiner de erer nere, , Tln. schr c. geh. 3 Thi. 3 6 ken zurüctgelegt, von welcher wör interessante Äufschiüsse erwarten värsen. Vor= 2 . ,,,, N eue ster Roman der Verf asserin von 2 w 3 . 6. 9 Dr rr. * rr. i Mig Janeiro, im Märr. Es k sich hier ein bemetleng einen Durchgang blicken affen. nie i m , . . ! K ronprinzessin 4 G r a f C ha I a. ö . . hatten * i. : Uesyali Amanocs, precedido de hum de,, n, r , 882 anderer wilder Vollestämme mur wenig Ueberrin *

ñ bei fun 3 i n D , , nr, . , er a ; ger ̃ 3 i z ran gn 4 6 e net . 2, e . Xr ; *. 9) . . r . . &. , n n. 66 earn erreicht und die Reise von Cu 3 uu 23 in 15 Mongten en lic argeschaht mn K . BB vir danijarke war se hatten U . läusig ermahnt er in der Vorrede blog der erstaunlichen Rataralze des V= 23 Ei nr, e, ,,. , 1 Sale Setzru:; Derlin, Jan 186. veit Co. camahez so wie der Gebirgosüge, vesche fen n geen en nn, un * n e g , n Rn, Das Dampfsiff on Düring . 8 ö venere, Pi . Viegem de Ci- vicier in d ie unbrian . 16 Ida 23 r Dur in gofeld 6 e , en 2 2 —— 14 9 wr nn! 2 4 83 H nn, welche mit den Ge- Min e n nemcht mo Sant Schuber. n ,., ii , , , , , loo T1 Pferdedressur. w. . * vlerter Tafla ae: ö ö 1 ö ö * 6 von ern vor

n . , d ee, , wege dee, eee, ü. en, ein der een, ö nn e Fe, , r e, r. Ff, , , n , 22