. 847 . mit Ei . Con- ger Man gles, Colquhoun und Sheil ochen, ; ; 5 ; ; j 21 . ; ; 2 — , ; * Fier. . 3 . . — , . en. * ⸗ . ö 3. 9 233 41 ir, er w solhhe le 2. . 39 1 rc v . die Zuversicht ich zu erwartende Konnivenz . vielvermögender Schlußbericht über das hiesige Woll geschaäft der. Geburten auf 2,304,766, von denen 1,182, 850 Knaben und des Kaisens, und da bersespe * . Carbwesl gesagt. Bas die Absichten der Heger n e, rn di * ⸗ f hn . hee mn wr — 4 6 eng hang In der Prayls zu, Gnnsten ber eformirten ausgelegt seit Ende Juni vorigen Jahres bis A i gr, die- , , n,, ,, nn,, , , zer genden be eg anten fr, se in ne ee wennn m , n r , , ses Jahres und wahr end zes die sägen Fiesfg en. Hieraus fer ihre Ansprüche beweisen und ihre Ankäufe in bem ge 6 e a e * die bern He ; * de e, Bert ken 2 6 a, 6 aber —— 6 entschie⸗· ollm arkte s. 62 ren ; 19. 1 aß ein e ger aßists 2 Berlin, 23. Junl. Selt Beendigung des. vorjahrigen Marlles big
iyi is, ,, , 3 ii Franen. . = . 6 . , . 6 . ergiebt sih, daß der Ueberschuß der Geburten über die Todesfälle, / 3 Kntschespungen des Staarg⸗ richtshofe re 57 . en, 9 r. se 14 ie Sal bringen könnte, Die große westliche Eisenbahn i nach dem. der Geistlichkeit gegenüber, nicht hoch anschlagen wollten unh glaub= Anfang des ie sahrigen, aber ne g nun gbr he ner all n f , 7 . ert
ober die n. rung der Bevdllerung, auf 731,718 mm gene nterschiede in der Sache besut ̃ 23 e nrg, f dir ö 1 ale wuzip des breiten Schienenmdegeg erbaut und wird gemein für ten, eine protessantische Regierung müsse sich für bedrängte Giau-= bie 1 Sli. harn, 6 len ge i en fene e mne m ele, 13 .
gen ist. ; ezordunng. Graf Pele ⸗derwa gie mm , lrefflichste Wer vieser Art in Königreiche anerkannt. ben in ei ĩ ĩ ; ; ö . An zan — ; ; ; , , zen =. genossen in einem anderen Kanton ins Mörtel legen. Per Prä- Kis Dua niit * ran r, e i ch. . — ö 1 on des 1. . ] 1 ie nr nen , ü hin H London Birminghamer und alle anbrren Eisenbahnen sidend Fütstenberger stellte den Ge en⸗Antrag, ba die 6 , * — 1 auch — Paris, 19. Juni. Der König kam gestern, in Begleitung Charles Dupin gemacht. Der 12 ist noch Repr entativ. System habe seine Schmlerigkeiten indem ren, 17 ese, nach hem Prinzip des schmalen Schienenweges von Wallis ohne die bestimmte gu gn erneuerter Rechte für den Auslande. Seit Ende Juni vorigen Jahres siiegen vie Wollpreise der Madame Adelaide, nach der Stadf, begab sich aber Abends wie? sschluy. ; ünlerthanen offenbat Unter einem solchen Systein im h . ane welegt. Dessenungegchtct hat eines der in dem Unterhause sihenden Kultus ber Reformirten nicht gewährleistei werden solle. Der Ent- nach und nach um 19 3 glihth pro Czr. und auch mitunter bit um der zurlick nach Neuilly. den, whenn bis Cingeborenen darch Ehril ien. son achthei rrbahn⸗Comite' s sich zu Gunsten des breiten Schienenweges ent⸗ wurf des Regierungs⸗Rathes wurde aber mit 32 gegen 22 Stimmen NAihlr:; die größten Preis- Erhöhungen fanden bei fein ⸗mitzei und min Der britische . am spanischen Hofe, Herr Bulwer, ver⸗ a, um cht 9 bie Keßteren baden aun ul en n W Gen, und wenn das dans diefe Entscheidung zestätst., ae wd zugengmnen,. Dis in biefer Sitzung vorgengwmänh Chächl ker ce. Kagan f, rich. rn, meer bedr re f mn. Um atze auf weilt seit zwei Tagen in Parig. Derselbe hatte gestern eine Audienz Die Negierung hat einen Kredit von haar die Linwenbung des englischen Nrchtß - ECobe . n Folge davon sein, daß alle Eisenbahnen Englands mit einem un= seidtschast fiel auf die Hetren Bärgermeister Frei und Ratheschrelber äessgem Plabe in ber Perce Lsig = a5 denfsf so werden ih fre. — . 36 und mehrere n n . mit Herrn Guizot. der Arbeiten des Hafens von Algier ane 65 een . Regel gelten fen. bah = GCLchenren r w. 3. ** . ge. Dr. Felber. eien Hrn are ng * elf e Hr rg ee. eute wird er nach London weiter reisen. ö . a but n hat ein eit von der äußersten Heftigkeit entspon- . s ; r Die . Kammer hat gestern die allgemeine Berathung Herr G . in 7 3. ö en,, m. e , n. * Resultat ist noch zweifelhast. Gessern ke ngen Fürstenthum Neuenburg. Am 17. Juni hat Se. Ex⸗ 3 , * 5 i, ,, . 3 2 , 3 bes Spar , fortgesetzt und beendigt. Herr Charles 1 4 een lers 36 Gauß ch h Comits für die g ken hen f der großen westlichen Bahn ein Ünglücksfall, welcher dle Sache cellenz der Gouverneur, General- Lieutenant von fuel, die Session alle 1 bern hen e me , d gon. Bericht liier ——— Dup in vollendete seine r . abgebrochene Rede und wies sta⸗ ö lt . ꝛ. ,,, Vr weicher in len oni. . breiten Schienenweges wohl gefährben iönnte. Ein Extrazug der geseßgebenden Körperschast mit folgender Rede eroffnet: Beschasie nicht auf Specniasion, wohl aber aus wart ichem 23. statt· tistisch nach, daß die überwiegende Mehrheit der Einleger in die Spar⸗ t . . * 4. ; ? 3 e n, . ö u er Wese 8 ü 150 Passagieren, welcher 5 Miles in einer Stunde zurücklegt, „Meine Herren! Mein dies jähriger Besuch im Fürstenthum ist mit fanden — manche Fabrijanten haben kaum ihren Bedarf bis zum Junt kassen aus Arbeitern und Gewerbsleuten bestehe. Indem er sich für 8ᷣ . a wer ,, ze f. geg um r 37 ? *r a 6e , hade aus dem. Geleise und von einem 135 Fuß hohen Dumm herab- einer gang befonderen Genugthuung verknüpst. Seit langer Zeit bin ich bieses Jahres augreschend decken lönnen — da eine Steigerun ( Presse, die Beförderung der Sparfaffen aussprach, bellagte er die Tendenz zorgänger, 2 sich sch ießen würde. *. 36. us ell werfen. Es klingt wunderbar, aber Niemand ist getödtet worden, gewohnt, das Land ruhig und glücklich zu finden, es ist dies das Resuliai durch Konjunkturen in England herbeigeführt, nicht eintraf, so ließ 3 des Desep- Entwurfs, welcher die Vortheil jener Ainstalt fur die fleie einen Unterschted nachzuweisen zwischen der Politik . jeßigen e F bie erlsttenen Schäden beschränken sich auf ein ge wenige Kon- des allgemeinen Wohlstandes der Bevöllerung ünd der Weisheit der Rr⸗ wohl erwarten, daß sich die bis zum Juni dieses Jahres fangt r fi nen Kapitale schmälern wolle, und widersprach ber Behauptung, daß ue ö. . 96 rf , . n Henen oder Herrenkungen. Da indeß als eines der Haupt Argu⸗ eng,. en ,. früher. 94 9 n im Lande e n . 36 . ee 1 eg n 6 ö . — — S . ꝛ . . I ; ; ñ 5 ĩ ; ĩ uhe icheint mir noch in ganz anderer Bezichung von Beber⸗= ehen würden, besonders da zu vermuihen stand, daß nach dem lange an- g ne zu Gunsten des breiten Schienenweges die größere Sicherheit gan iich 126 ) 3 durch mehrere Ueberschwemmungen 1 eine
dieselben ein beständig auf Sicht gezogener Wechsel auf ben oöffent⸗ gar, ; ; 3 ; ; J ö n, Ger ge g, dea en wr , , g jon
lichen Schatz waren. Der Finanz Min ister führte ande: seitig aus, ne R h gi. : ĩ 5 r z tativ Regieru die Zustände Neu⸗Seelans n n. ; ö . a 8. ohen ö, , e 9 — dio . . e kr. 46 . sen 5 5 6 9 Li n rin ö. 963 n ,, r , . gufrecht erhalien worden i. In der' That, die ruhig Haltung des bei den zum Markt gebrachten Wollen nicht bestätigt oder nur lheilweise in Sin ö 5 nal , , d m . der praktischzn. Details in ede nt zu bringen;, Nan nnr en. diesmal, wie oer e , nr nnn 6 n. 2 . in . 7 1. . a sn n m, enn Led en , igen hiesigen Woll markt, wel 21st klassen zu sein, würden sie von einer Masse schmaroßender Kapitale be⸗ 9 ö 4 ö. 2 ee, e. 1. 8 ,, jamen. ae, ; . in dem k . , , ,. d. M. , nm, . . r i . sel en nutzt, die nicht darin angelegt werden sollten, gleich einer Bank, um r, r. e ge lein 11 nn, Höige . nn Kg von, Len irläͤndischen Mügliebern, welche big zu ditser sieh ee enn ng fenen ß ehen, f en ein gen o. Kbeüc, Pale in ben haähstmn fen 1, , . 4 pCt. dafür zu erhalten. Bei den zu beträchtlichen jeßigen Einla⸗ lichen . der Hesellschaft zu ben Cin geh rchendt arsielt n Hit das Beisallsrauschen der Versöhnungshalle den Debatten von ia. 23 e , Polin auszusprichen, die mij einem Elemente verknüpst fremde Händler zu lagern bestimmt war; 95 . 28 * . gen sei der Schatz allerdings stets wie bedroht. So waͤrs 180 bei en em I z —ͤ 9 . e e Brainster vorgezogen haben, sind im Hause der Gemeinen wieder ; . 6 9. 8 1 , rn. haben Sie sich auf die Rechis⸗ Ditz geren werden sollte, durfte z 9 e e nnen 4 ero inn dem Entstehen kriegerischer Gerüchte bie Regierung von allen Seiten er nochmals seine Ueberzeugung aus, aß es ungere art, bi sain en Hert So'gonnell befindet sich unter ihnen, aber ber Grund frage allrin eschränlt un dadurch die Klippen vermieden, Auf welche die Sym- erst den 168ten d. zur Stadt lommen. An diesem Tage wurden von Mor- ; den Eingeborenen erhobenen und durch die eingegangenen Ver g ; . ! dn, . pathicen Sie zu werfen drohten, Sie haben die Gesrplichleit zu Ihrem Kompasse gens 4 uhr ab sämmtliche zur Zeit angelemmene Wollzm innerhalb Stun- um Rüczaplungen angegangen worden, und man habe aus den Pro⸗ keiten gerechtfertigten An fprüche nicht zu achten. Aus hien ,. Besuchs soll nichts weiter sein, als das Durchbringen einiger genommen, und dieselbe hat Sie in einen guten . geführi. Ich schätze den mit großer Ordnung und Ruhe gelagert. Es fanden auch zu diefer vinzen berichtet, daß die kleinsie Beanstandung derselben dort zu ern Im 5 fanne 6e nicht 3 . 3 sein i e der Kolonia! iischen Eisen bahnbills. Das tin ie Ergebniß dieser Aenderungen nich glücklich, meine Herren, Ihnen melden zu sönnen, daß der König Ihre Zeit sosori Verkäuse stati. Trotz aller Bemühungen von Seiten der beiref⸗ ster Mißstimmung würde führen können. Man habe also Gelder = ,. uf! u terhanse elabes. w ve würde. CG , ber Stellung der Repealer sind ein ge scharse Invektiven von Sei⸗ Handlungsweise zu würdigen gewußt hat. Durch das Ihnen überfandte senden Beamten konnte es nicht dahin gebracht werben, daß vor dem Aisten b. gerade zu einer Jeit weggeben müssen, wo man deren eher zu empfan⸗ 0 n 2 ae, . ß . geia taat ch . ö m beg Herrn Roebuck und als Erwiederung darauf eine Herausfor- Bülletin haben Sie Kenntniß erhalten von den verschiedenen Gegenständen, ieine Geschäfte gemacht wurden. Die bedeutendsten Zufuhren lamen am 16ten ie obige Abstimmung und das Haus vertagte sich. eng von Seiten eines irländischen Mitgliedes, Herrn Somers, ge⸗ welche Sie während dieser Session beschästigen sollen. Indem sch dieselben und 19fen hier an; nur wenige am 20sten. Wahrend dieser drei Tage dauerte
en wünschen mußte. Baron Bussidres sprach noch für, Präsident ; e ,, n. 3 9 ; Das Oberhaus hielt, wie gewöhnlich, nur heute eine E ; er. rer Aufmerlfamheit le, erkläre ich die Sesston für eröffnet.“ der Vertauf ununierbrochen fort, ohne daß dabel eine Schwankung der 9 welcher Letzterer g duellirt, um Geld zu erpressen und selne Ihter Aufmerkfamleit empfehle, eriläre ich bie Sessson fu. eroöffnck . . 36 die yr e ie lien g m ng .
oullet gegen den Geset⸗- Entwurf, den er für den beabsichtigten der wenigsteng ; j j öflichkei a, ) Zwegd der Sicherung des Schahes nicht genügend ansicht, weshalb ö Kr een lt sabezlkenzrrd Cann bil lich ter de unzschtn za r eee bee fc t, am Roebuck harte den grohen — h 2 de nirgout 6 Sa lh a n,, ahlrn Die . , . . beklagte, , 35 . ere f/ . Deyn ora ischen 5 . , dem . ö 9. Spanien. 6 . , * 1. . , r, kussion der einzelnen Artikel wurbe auf heute angesetzt. Ken, . j h h . eff, am , r n bamers war genöthigt, zurückzunehmen und Abbitte zu ihun. Vradrid, 15. Juni. In der vergangenen Nacht ist der Graf und Mintel. Wolle 6 denen schon seit längerer Jeit die meiste Nachfrage
iskusslson verworfen habe. Lord Br ougham , Die Frage Neu- Seelands ist eine solche, welche Jemand veran⸗= Bresson, Botschaster Frankreichs am spanischen Hofe, von hier abge⸗ gewesen war. Es waren in die sem Jahre aber auch mehr if. 2
Die Deputirten-Kammer kam gestern bei ber sortgeseßten . ö ) . ; 46, . 3 in den hächsten Scsston wieder einzubringen. Die übrigen Gch h ann, Len Kähisten, Fall von schlechter Regierung ais einen Ain. Jeist um sich über Hargös nd durch die baskischen Provinzen nach sls im vergangenen. Alle bewiesen große Kauflust, und zwar in Folge
. Kriegs- Budgets nicht über bas Kapitel für Algerien ller N 66 hinaus. Die von der Budget- Kommisson gestrichene Besoldung von ber Lords waren formeller Natur. ß gegen das Kolonial. mt geltend zu machen. Herrn Bullen s Bahonnen zh begeben. wirklichen Btdarfeg und nicht der Sperulation wegen. Dle Wäschs war Die Hauptkäuser waren aus dem Inlande und dem
36 000 Fr. für die drei bereits ernannten Räthe, welche als Bericht ö 1 vorgestrigen Abend war eine gemäßigte, aber eine durchaus Der Espectador will wissen, der Marquis von Villafranca, fast durchgängig gut. 9 . ö . 3 ,, , , , m , ü ung ommis⸗ . . ; an en Unrechts und der die Kolonie bedrückenden Drangsale. usführung der neuen Pläne seiner Partei bestimmt wäre. Er soll ; Ha . steng. Antrgges gelten, worguf eine andere beantragte Verminderung von 6. 6. n. . a de,. ed, igen d ⸗˖ r. hal von der Persebzung Lord Stanley 's nach dem seine Güter in Italien ale Pfand . Ji. D nn, n 11, 180 Fr. bei der Dirertion der arabischen Verwaltung mit 132 gegen 124 I. e . n, . na, re, mn 8 . pnenn Pberhause viel zu leiden, da sein Verfahren als Kolonial- Minister im im vorigen Jahre: in diesem Jahre: e Nonig h I nbause Gegenstand eines so scharfen Ängriffz jst. Herr portugal. incl. ca. 200 Ctr. Besi. ca. 70, O00 Ctr. incl. ca. 2500 Ch. * ca. 7 Q Ctr.
— ö — , 4 liegende Uebungs⸗Geschwader besichtigen wollen, an Bord zu niss hope, der! Unter? K a0 och ohne Debatte von der Kammer gutgeheißen. Bei dem Kapitel für die it ani ö. i ren di l arge Hope, der Unter- Kolonial- Secretair, ist sehr weni : fizi iari lauft . Gm .. J , Lolonisation interpellirte Herr Bu re au de Pu zy den Kriegs. Minister Eroßbritanien und Irland. . Der Graf Habdington, der erste Lord . . und . e Hzu e ffn die Last einer solchen Debatie ö 2 n 96 y , 9 3236 . ff lle 3 1 3 36 2 ö vest. x Dis Ti. 2 . er . ne. , Arbeiten für Privatleute. 99 , . — w , . 3 k n,, , dran gr a J. n bert Peel, welcher jetzt daran Theil nehmen muß, Justizj Ministers an a. han hr e rr e e, uin gef . Die Preise stellten sich, wie solgt: ö ; f 2 es ; un e wur mi v ] ö . ö 2. 2 ö 2 z ö 6 6 J in 60 ö ; . : 8 arschall Soult erklärte, daß die Soldaten gern dazu bereit wären itzungen en er vertagten Diskussien über den Antrag des Mann an Horb hat. in Hezenwar; bes Prinzen brech ud nn n. r enn 1 — . Kenntniß von den Der din gesammten Klerus aller Diözesen bes Königreichs und ber anlie⸗= Eura En * n 5 pro Ctr. 110 .
weil sie einen Extraverdienst davon hätten. Die auf die Anschläge Herrn Charles Buller, in Vetreff der neuseeländischen Compagnie, 2 . . Man kann kaum annehmen / ö e nin. raren 8 ö ingebrach tn Bi. Run ̃ ö ᷣ scheinlich auch der Königin, mnanbvriren. . 6 . ; irs Fenden Inseln. In diesem Aktenstücke werden' alle die vielen und 95 — 10s , S85 — i909 2 * kan cäthzßentkennundzörn, ürbarmachung von der Käemmisssen beg. bingebracht. Hie Rösiimmüng zrsfeigtr heute em Sqluß ein Ker Häute wurke der Jahrretag der Fhronbesteigang Ihrer Maj e , , . n, 3 , großen äbzhlcbgten auscshandergesezt, weiche der Allmächtig Kein: En mitn R= ig s 3 :
tragten Reductionen wurden abgewiesen, und da die Kommission für nausgebehnten Debatte und ergab für den Antrag, welcher bekannilich der Koni gin ie uch hege r n — 3 acht werden. Man hal sehrd unweise bie Cin. Fortugieischen Nation uhnfter der Lonsiitutionellen Regierung? Ihrer Fihchle 8 = 53
ben Hofenbat, anstäatt 1 Millionen eint Erhöhung uf 3 Minioden die Unterfuchung der neuseeiahdischen Angelegenhriten dur une Wim 4. Jani ztends wurdg plöglich wahrßengnmmh, bs , mn, nr e. Maissäl bl Marig il. hat zu Thel werden affen, undedeshesg Brhsnair; S5 — 335. 3 ,
beantragt hatte, verlangte sie, daß nach Verwer ung ihrer früheren mité verlangte, 172 Stimmen, gegen denselben 223, so daß eine ; , de so lange mit zu großer Milde behandelt, der Geistlichkeit sedes R . RWB ch fast mit jedem Jahre bie Zufuhren von ordinairer Wolle Ersparniß- Anträge dieser Erhohungs. Vorschlag an sie zu wiederholter Masorität von 51 Stimmen für dl. Minister blich. ie 'akstätnz westliche Endz, der ützer den Gröopenor. Kgual van nh n mn knees Rennen üer gef Friege . um die Koionifen der- Heihllchtzit sed'g Ranges aufgetragen, dafür bie heißesten Dani= , , . gt bᷣ 2 rn , , . ⸗ geit Ten beer fiber oe ee Ge helce n mn pete e, wg . d , doe en lee ü f dem seele 9 m , , ne n n n , m, ede le Trg; Jen
Berathung zurüdgegeben werde. Allein die Kammer entschied sich Debatte bot nichts Bemerkengwerthes, da größtentheils Redner zwei⸗ a — 3 ö ange . et mn, beieilenden Löschanstalten gelang erst nach drei Stunden die Hann Yiizoerstehen und. durch rer far feiner Instructjonen bie giesschen 9 ent 1 ener diz hinmnlische Hnade und Huld Prenugenten, Neumark ihr Produll den ihnen näher jjegenben stettiner und
nicht für diese Verweisung an die Kommisslon, kam aber auch nicht ten Ranges das Wort führten und die berannten Argumente für und ; ; s z ese a. weiter, weil die auf Antrag mehrerer Mit lieber vorgenommene Zäh⸗ gegen die Politik der Regierung vorgebracht wurden. Capitain Rous, ar r r m e en , 9. , n , ache r, r,. und die Kolonisten befinden sich in einer Lage ki ern gl entgehen, die 1 , . , . lands berger Märkten e süht ij um *. . Kosten J ar . . . gebörig j ; l. Verderben und Gefahr, troß der natürlichen Hülsequellen der des Ministeriums erblicken, auf die bevorstehenden Wahlen einzuwirken. , nn gere, , , n, 6 e, ,. deer.
lung augwirs, daß sie nicht mehr in beschluß fähiger Jahl anwesend war. Sit Robert In glis, Sir H. Dou glas sprachen gegen den An- gehörig . trag, wogegen die berren AÄgliontzo, Barely, Hawes und Lord wieder in Stand geseßt werden könnte. Alle Vermuthungen spu seglͤndischen Inseln und troß des Muthes und der Thatkraft der ; ag Paris, 29. Juni. Der Herzog und die Herzogin von Nemours Hon id denfelben unterstiißzfen. Man machte indeß auch von mini- dafür, daß das Feuer angelegt worden ist. lreich, ß . Heelche es unterngbinzn, ein anderes Englanß an senen zwei Rinne! . ferne r n, nl. . . 9 3 er r len he ran ir g drr en den * sind heute früh im Palaste von Neuilly eingetroffen. sterieller Seite auf . e, n,, , . Neu⸗Seeland . e,, en, , ke. en zu gründen, — das Großbritanien ber australischen Well kn n; . , , , ö. ö e ner e 9 onnialt a ß se n 1. 8 mi , nn, Hie Pairs stammer hat gestern bas Geset über die Sppnlastn zus nzmfathshsren, nge untz ben, Koignicen zu (rheden Ru sehenl oder den Grand Stand von 3240 Personen à 5641 Gelgien. durch 33 Thätigkeit in Bearbeitung der Wähler der Gegend zu Gunsten Den 24. Juni 18465.
ĩ ĩ ö ist ziemli in und empfahl namentli die Einricht ĩ Repräsentatin⸗-· . ; . * mit S9 gegen 49 Stimmen angenommen. Man ist ziemlich allgemein pfahl n ich, die. Einrichtung einer Nepräseniatio Summa 810 Pfö. St. eingenommen wurden, Der zweite g Brüssel, 20. Juni. Der Noniteur Belge enthält in sei.! ber Oppostiong. Kandidaten für die bevorstchenden Contes Wahlen sich ,, De. Gon. i,, n
einverstanden, daß dieses GHeseß, obschon in beiden Kammern durch- Verwaltung für dasselbe. In der heutigen Sitzung forderte Herr zwe ĩ ; — 7 . ö — ais . . werden darf. *. h) Minister auf, das Haus über die . aufzutlren, sibt weniger Anziehungskraft und brachte blos 146 p. e n Feuigen Hiatte bie Köng!. Jrdenmeng, word Kiran, gen , , n e, r , dr. ö riet Gela. Die Deputirten⸗Kämmer seßte in ihrer heutigen Sitzung die welche sie künftig in dieser Angelegenheit befolgen würden. Seiner der dritte und Haupttag aber, wo das Entree auf . ö Fnister des Innern, Hern Nothomb, ein ereichte Entlassung an⸗ 2 823 ere. a . j 26 r ie . er⸗ ; tzar,ghatte einen Erträg von 1810 Pfd; St, von Zoo bel wanmen wird, dagegen die Minister der i. der auswärtigen welche na nr g die er rn n gn, ie, n e g gr ger 6. n,, . n. .
enn, . . a. * . * de re. 2 22 ve, 63 . . 24 ö. 6. n z 6 Einnahmen an den anderen Tagen der Woche waren al mgiegenheiten, der Fine der öffentlichen Arbeiten und des K öffentlichen Arbeiten fort. Marschall Sebastianl verlas den Kommisssons- Regierung arge Fehler begangen, denn die Besötderung ein rz so aus- V ge ᷣ ö fügen eiten, der Finanzen, der öffentlichen Arbeiten und des Krie⸗ ĩ in ei j ü ibri ü en, den Gesetz- Entwurf zur Bewilligung eines , von gedehnten Auswäanderungo⸗Sysiems, wie dasselbe a Neu- Seeland ringer. Außerdem wurde von dem Wirth ein anschnlicher Dan R weiche ebenfalls ihre Portefeuilles niederlegen wollen, einstweilen 6 t . Ei, n i 46 r laßt. e, , ,. h ,. zehn Millignen für die Ausführung des Vertrages vom 29. Mai. angewandt worden, habe nothwendigerweise die gegenwärtigen trau⸗ legt. Der Grand Stand ist nämlich von einer Actien - Ges⸗ 9 bähre Function en beibehalten. Der Justiz⸗Minister wird ef dm ee ef, . 3 69) l 16 , . 19 l . s. Mia. e- i. Lü. Kian. Nach Annahme des Budgets der 2 Arbeiten schritt man zur rigen Folgen nach sich ziehen müssen, da man nicht ein wisbes Land 2 . , . . * aer, fr, ür, . = . , . , rr . des Innern versehen, mit 6. der Justiʒ n nr, i 46 inn, necheer Sim dt (lo. do. Prior. obl. . ] / 7 nm . ⸗ ie⸗ ĩ ? ; z ö! igatiouen as. Elb. RBiaenb. ohne den Schuß und ohne die Kontrolle der Regierung zoionisiren ö. * edoch der Handels. und Industrie⸗Angelegenheiten, weiche nicht sehr in Erstaunen setzen lann, wenn man bedenkt, daß man selbst Ae, ,. ane, enn e,
Distusston des Marine⸗Budgets. —ᷣ . n ame en Gh er. Vie Börse war heut ganz ohne Bedeutung und die Notirungen könne. Es frage sich nun, ob die Regierung sämmtliche Beslinmun- abgezahlt und 18659 wird Alles dem Racefund anheimgesallen sin inister der öffentlichen Arbeiten übertragen werden. ! ig eres o. 40. Prior. Obl. 5 ; ; ö . 21 in der Cortes⸗Versammlung sich manchmal mit Hö ichkeits⸗Aeußerun- nn,, n. urch eine zweite Ordonnanz wird der bisherige Minister des gen wie „Dieb, Jälscher, halligi Mörder u. . bedient ohne n 26 2
der franzbsischen Renten waren fast nur nominell. Die Verfailler gen des britischen Rechte auf das Gründ-Eigenthum in Neu⸗-Serland * Eisenbahn - Artien waren besser, die übrigen Linien matter gestimmt. in Anwendung bringen oder, wie es seiner Ue erzeugung nach das Beste X ondon, 19. Juni. Das Interesse des parlamennszn mem, herr Nothomb, zum Staats ⸗Minister ernannt. daß dies weitere Folgen' hüͤtnt 7 '
5proz. 122 Fr. 10; Zproz. 84 Fr. 10; Neapel 104 Fr. 15 span. sei, alle Arten von Eigenthum wie bewegliches Gut rechtlich ange- Jahres ist ohne Zweifel zu Ende; Partei⸗Streitigkleiten sind want ; — 3 = act. R. 387; Zproz. span. 413; gproz inl. Z23 pro Ende Juli. sehen wissen wolle. Even so sei es wünschenswerth, zu erfahren, ob und wenn wir zurück auf die finanziellen, die irländischen Mahn 8 ch wei 3. 1m ann . . 30 n. en, ß in . a i ö 1 . . . die Kolonie, gugsschließlich vom Kolonial- Amt aug regiert oder und auf die auswärtigen Unterhandlungen blicken, welcht die lh Kanton Zürich. Die Neue Züricher Zei tung, vom Artikel Tines Dppositions· Blattes . rn rn er 6 , eee. - Deum. a. bor. cle. Ita.
H Paris, 19. Juni. In der heutigen Sitzung der Pa irs- eine eigene Lokal⸗Verwaltung erhalten soll. Herr Cardw ell, der 4 Monate ausgezeichnel haben, so müssen wir zugeben, daß gem m] n. umi meldes, daß ber Dr. Steiger durch Bestechung einiger die Angaben cines in englischer Sprache u London ere ekomme - Serleriecde o. 3 — ao. Li. n. v. in ger. Kamm er verlas der Vicomte de Flavigny eine Pention mehrerer nen ernannte Vice Prãsident des Handels⸗Amtes, suchte hierauf sehr die gegenwärtige Größe der Regierung Englands schon tshehn] undsäger aus seinem Gefängnisse in Luzern entkommen und in Zü⸗ nen 3 es scheint k ehr on ö. Spaniern ion . do. v. Staat g. it. B. 8. E. Li. A. a. B. Männer aus der Umgebung Napoleons, welche verlangen, es möge ausführlich nachzuweisen, daß das ganze Verfahren Lord Stanley's während für die Zukunft deutlicher hervortretenbe Pflichten; 6h eingetroffen sei. Feinden des Herrn Gon zal ann . Hines Grund asd. Halba. Ez. die Regierung in Stand gesetzt werden, den Art. 9. bes Vertrags von Anfang bis zu Ende konsequent gewesen, und daß der Vertrag zuverlässigere Triumphe den allmäligen Fortschritt von Sir ng zalez 99 es z nde Gold a acc. nr. Seb. Frt. B.
pon Fontainebleau zu vollsichen, der gewissen Offtzieren und Dienern von Waitangi der einzige Rechtogrund sei, auf welchen Eugland, der Peehss Verwaltung fördern. Im gegenwärtigen Augenblsde in anton Waadt.. Der große Rath hat am 13. Juni die hee, ware blos Laozbichen ze zit; esfz ben ole inert, 'ner. ? n , de d.
Pr. Cour. Nrieg. Gela. Ger.
gt.
S
1561 147
See e 8
D 4
——— 1 —— 8 7 8
; ; ! mne — . ) delcher n : 24 Wa e d hat an ) . ö ĩ iwat⸗Charakter und sogar seine Familien⸗Verhält⸗ Acad. ala. ν . 27 nona - Kpblner Bab. des Hauses des Kaisers Gratisicationen im Betrage von 2 Millio⸗ Kolonie gegenüber, sich stellen könne. Selbst die Eingebornen ver⸗ herrscht das Interesse, welches durch die Eisenbahn. Spetulatjonen nm agsahungg⸗ nstruction berathen. Bie meisten Artikel, hin chtli wann auc stin Piti s z ; ; ü ö nen Fr. anwies. Der Kommissions-Antrag geht dahin, die Petition ständen fehr wohl die Prinzipien, nach welchen das Kolonial- Amt die seßt dem Parlamente vorliegenden Cisenbahn. Proseiie ar ler di Her err fn, mit dem 8 ,, . . . en ein ö. h 8 ne, ö 9 2 6 . an den Kabinets-Prösidenten und den Fingnz-Minister zu verweisen. derfahre, und in ihrer poefischen Sprache sagten sie. „Wir ver- ist, über alle anderen politischen Betrachtungen vor. Die Len, unden ohne Diskussson angenommen. n Betreff der Jesuiten wir inige uber fonservatiwe Blätter Jaben bie Vertheidigung des An⸗ Der Finanz- Minister erllärt sein Bedauern, diesen Anhrag be- stehen Euch vollkommen. Der Schatten des Landes geht auf die sireben sich mehr, den reichen Strom der Wohlfahrt, welcher sest! ere Instruction unverändert beibehalten. Dagegen wurde fol- are, . übernommen, der aber unter feinen 3 andbsleuten st nur gner
ie
lämpsen zu müssen. Umngeachtet der lebhaften Theslnahme, welche ihm dat Königin Viltoria üiber, aber das Land selbst bleibt ung. Nachdem die ] Adern Alt⸗Englands mit Fleiß und Thätigkeit anschwellt, zu nder gasaß angenommen: „Die Gesandtschast wikd mit den Ge⸗ j ö ö . . n ; 2 aa en der liberalen Stände . Einverständniß zu setzzen y , m. der politischen Farbe sa zu zählen Amuterdam ; Care — — — wum, sters innerhalb der Schranken des Bundesvertrages, im Seit dem lsten d., haben auch hier die Stiergefechte begonnen, ö . 23
3 Pointe. Dem — wurde demnach auch ungetheilter (Herr Beth ge), des schnippischen Kammermäbchens (Dlle. Schön) und Das Publikum erlannte dies mit stürmischem Beifall und durch hem imm der erhaltenen ö mit denselben in Uebereinstimmung die jedoch wegen der Vorsichtsmaßregeln, die man dabei gebraucht. 1 —
ö. 1
Ez! 1g 87 .
. . . , m J 1 * 2 . ö — 1 w * d 22 —— 2 6 d ö
c 6
3 8 *
Wie mitwirkenden FKänstler hatten redlich das Jhrige gethan. dem Stüc des Schweizers Stephan (herr Harüman n) zrwähnen, weicher Lehlere an. gert ai frln ner,, m, Dlle. Eich, noch bei leine deln.“ Zum krsten Gefandten walde Herr Druey gewrählt? di ud. r j gui infnahme zu bereiten. In diefer 2 * zei vor zien per seche nl ze liegen ä, wal , fg mern h p . kalen i n,. en rn fn 233 i , . lehnt , Wai 9 weil er 66 er 26 168 2. e ee, gn ene. , . ea, g als in pa. r. 4 rend der kurzen Zeit seines Wenn wir über bie Kuffassung des Mollere durch Herrn Baison bei Energte gespielt, als an dem gedachten Äibenbe. Ein zweiter bah . Mwiiten Berathung der Verfaffung beizuwohnen. hierauf wurde nien. Der Bau des neuen Theaters der Königin auf dem Platze S0 Tc. Mt.
hießigen Berweilens die Nolle des Phijinp, weicher dag ganze Sick bin- ver Wiederholung des betreffenden Stücks sprechen wollen, so sei und fut in vhoser Verstellung auftrat, war Her Hilti als Ferdinand, Dom Fenlg ist der Vollendung nahe, und man sieht bis Ostober wier . zi, C...... 60 n. 2 1 nn, n, n, ,,, n ee l, ü ruh Il wee n , geen , nun c gehe bl hne, den hte! seintt Kröffnug entgeben 2 iß. mi znez Sicherheit und Vestimmiheiz gab, daß der siebenswäündige und (an 21. Juni) zu sagen. Dic NRufführung fand jm Spernhause siatt, haben soll. Bon ber benen Auftritten, die Ferdinand in der Pear hen 3. k n mn fern f enn 141 n e n n. des jungen, lebenslusiigen und dabei doch vom Ernst das trotz des damit zusammenfallenden letzten Corso gefüllt war. Ein ves Egmont hat, is die erstere ohne besondere schauspielerische Beden ' ; ; 86 Ta. der Siütlie durchdrungenen Mannes sich auf das ebenmäßigste verge nur itgend an thythmische Srrachmelodie gtwohnies Ohr wird sogleich er ⸗ in der Kerferfcene dagegen ist ihm eine ider lle Stellung angewiesen, na ö 1 ĩ 2 wi ö Herr Ba ison malie das Bild eines von den Schlacken ber horchen, daß Göihe n s Trauerspiei, Egmont ursprũnglich in funffüßigen wird der Stab, an dem sich ein dem Tode verfallener Heid zum leßtanm eiburg. Am 15. Juni war der Große Rath Handels und Görsen Nachrichten. nt. J. * ** völlig frei 8 Jünglings mit Fafben, die dem Ange Jamben geschrieben war. Co lomnäen noch hn nachdem der dine en aufrichtet. Wie es der Dichter gewollt, spielte Herr Hilil den tz seß⸗ Entwurse über die Central -⸗Mittelschule beschäftigt. Berlin. 2! 1. Die Börse war heute mit isten Actien 13 Weer. * änßerst wohl haken. Ingleichen war Herr Ho pyS als Graf, von Neuen weiß Apolid aug weichem Grunde, dasselbe jn Prosa umgeschrieben hat, gefühlvollen, iheilnehmenden jungen Mann init hingebender Hernlichlt . darum, diese Lehr ⸗Anstalt, die einzige bes latholi- sehr ses, das 5 sann. br! * d * D * un . Feen Kern Aus wiürtige Br hen 29 23 — r, ien ien ng 3 6 . 6. been —— * 2 — ö Versmaß 2. . 26 2 — 3 a D. be . 3 r hätte er , . ; eileg, welche biaher von den Jesuiten unabhängig ge⸗ e „das Geschäst aber bleibt fortdauernd beschränkt. . 16. 6. — 1666 . w ͤ a⸗ der Worte und ohne uihat von nur einer e rein herauesteli. Herr Hilil äberwiegenbe Anlagen für das Heinere hai, fo w é, esen, e Hi ; ; ; ne, , , , — 12 tur erscheinen will. Herr ed ne, nen. bur e sn dem Grafen sei eine Diesem sommerrilchen Bau ber Rede ließ herr B alf on sein . er . r 2 lan er, ere gen fe rr fan. ö rst 8 r w e ö Da 4 N arg tyre is ye, Sera ide. * 3 6 . äl- re, ,, rer, , me Gä. re r. erihür offen gelassen, dur che er, von den verzehrenden Leiden · ¶ widerfahren; wir haben den Egmont in prosodischer und rhythmisch gesteigerter langen, sich auch in andere seiner Individualsiät nicht fo nahe lin nd der eseK ⸗ Entw ? 42 15 er 1 g Berlin, den 23. Juni 1845. geb. —. Fol. 873. Oectarr. — * Nena. Nor- . 8 Paniiern Cinspieie. Die HZühne i eis. rene Schule, end, eb. Entwurf mit 42 gegen 19 Stimmen angt nommen. Hl Lande Roggen 1 Knit. 12 Sar. 4 Pf; Hafer 1 Nhl, auch fernen, ms, wn, einer , mr, , een, rer gat, die Grain okas senftmentale KWeimersichieit, im dus dem Schwarm ben Naturalihen, welche gegsnwärnig das Fach ber uͤach, jß Herr iin engagirt, was unserem Lussspsele zu gute kommt. 3 . Frankfurt a M., 21. Jan. 6 n 11864 . 1 , . 67 . en n. 4 2 i. 8 1 — 6 sugendlichen Charaktere an den deuischen Thäazern belseiden, als hn floß — 6. n. 9 a e Etgt. 269 17. Juni begann der Große 19 , nenn he,. * 9. 57 r e ah n, 8 n . 6 7 ö D e r der n uise) anrat ; i ! , F u ; ie r e * 1 ; M. . . . * 8 . '. . 0. . e 2 Sede, de ,, , , , g, fn, ,, , le . kr ,,, rr, ,, , r m e. 9
Waifon eine ehrenvolle Erwähnung, der wä
12 —
lichlrit zu besleißigen. Als Graf Greilenfeid giebt zu sesnem Berufe die We chönere Probe für Sonnabend, den 21. Juni 1855. ac. 16. 1. zt. S — . mere. z. re 31.
ents. rang den ennschioffrnen Milligsr amd cis Guid , die Wahrheit dieses Aus lounte ablegen, alg in seiner uf⸗ 2 ; ; di n ö . den gemiihischen Cie ohn i, er. n , . fer e er mne. 11 16 . . . 9 * 833 ö. . 8 Ti , er n ,,,, 89636 , , j olischen uu Wien, 20. ei. 6X ner, 1135. CM n. 3 78. Paałk- Ades
den
eupersonen wollen wir nur kennung, als die im Genius ves Bichlers vorgensmmene Vtyeichten müßten.
onfession einen Gottesdienst sichert, d