Gekanntmachungen.
ler,. 4 ag? MR de d asts · Serlehr e di en, welche aus dem . der e . Haupt · Vank und deren Provinzial · Com- toirs von ihrer Gründung im Jahre 1765 bis zum Ablaufe des Jahres 1815, ingbesondere aus den in diesem Zeitraum ausgestellten Bank · Obligationen, In terimsscheinen, Pfandscheinen, Banknolen, Sant · Kassen · scheinen und ähnlichen Papieren, Ansprüche zu haben vermeinen, werden hiermit aufgefordert, sich innerhalb sechs Monaten, spätestens aber in dem auf
den 9. Dezember er., Vorm. 11 Uhr, vor dem Kammergerichts ⸗Neferendarius Ludwald im Kammergerichte angeseßten Termine zu melden. Wenn bis lzum Abiauf . Termins die schrist iche Anmel- dung weder bei dem Kammergericht, noch bei dem Kö- niglichen Haupt · an Direliorium hierselbst, noch bei dem Königlichen Bank -⸗Direktorium zu Breslau, noch bei einem der Königlichen Bank- Comtoire * Königs 22 zu Dan g zu Stettin, zu Magdeburg, zu oder zu Köln erfolgt, so sollen alle nicht = , Ansprüche aus den oben bezeichneten Ge- schäfts · Verkehr mit der Königlichen Bank ric er loschen sein, und zwar ohne Unterschied, ob die Anmel- — schon früher irgend wo ersolgt war, oder nicht.
erlin, den 7. April 1845.
Königliches preußisches Kammergericht.
652] Averti ssement.
Von dem Königlichen Land. und Stadigerichte zu Naumburg werden Alle und Jede, welche an das Ver⸗ mögen des Kaufmann Karl Friedrich Krippendorf zu Edartsberga, welches hauptsächlich in einem Wohnhause und Waagren-Vorräthen besteht, und worüber wegen Unzulänglichkeit desselben, auf Andringen der Gläubi⸗ ger, der Konkurs erössfnei worden, Ansprüche zu haben vermeinen, dergestalt öffentlich vorgeladen, daß ste inner= halb drei Monaien, und spätestenz in dem vor dem
Herrn Ober-Landesgerichis Assessor Parrisius als Deputirten auf den 22. Oktober 1845 ; anberaumten prällusivischen Liquidations Termine ent-= weder in Person oder durch einen mit geseßlicher Voll⸗ macht und Information versehenen hie igen Justiz= Kommissarius, wovon den hiesigen Orts Üünbefannen die Derren Justiz⸗Kommissarien Justizrath Bielitz, Gilling, v. Bieren in Vorschlag gebracht werden, in bem Lolaj deg unterzeichneten Gerichis, Vormittags um 9 Uhr, erscheinen, den Betrag und die Art ihrer Forderungen anzeigen, die Beweismittel beibringen und hiernächst die węiteren Verfügungen erwarten.
Bei ihrem Ausbleiben im Termine und bei unter- lassenen Anmeldungen ihrer Ansprüche aber haben die selben zu gewärtigen, daß sie mit allen eiwanigen For- . an die Konkursmasse prälludirt werden sollen und ihnen deshalb ein ewiges Stillschweigen gegen die übrigen Kreditoren auferlegt werden wird.
Naumburg, den 11. Juni 1865.
Königl. Preuß. Land- und Stadigericht.
1562 b]
Die am 1. Juli d. J. sällig werdenden Zinsen Prioritäts - Ac⸗ tien unserer Gesellschaft, so wie die Ab schlagsz⸗ zahlung von 4 Thlr.
Berlin⸗Anhaltische Eisenbahn.
der
abr Samm- Actie „auf die diesjährige Di⸗ M vidende werden im Laufe an m des Monats Juli e. in den Vormittagsstunden von 8 — 12 Uhr der Wochen- tage von unserer Hauptlasse bie Nr. 6 e
am Askanischen ausgezahlt werden, gegen Einlleferung der mit einem nach der Nummernfolge geordneten Verzeichnisse beglei⸗= ttten betreffenden Coupons. Berlin, den 25. Juni 1845. Die Direction.
(gez.) von Cronst ein, Vorsißender. I5o7 b]
Oberschlesische Eisenbahn. —— Die Bezahlung der am — a2 1. Juli er. fälligen Zin⸗ sen auf unsere Prioritãts· und Stamm · Actien Lit. A. und B. erfolgt, mit Ausnahme der Sonntage, gtäglich vom 4sten bis 1 5. J u li cr.
in Breslau in
1 ; en Einlieferung der mit einem Verzeichnisse zu ver= ee Couponßꝓ. Breslau, den 11. Juni 1845. Das Sirettorium.
8 Burgstraße Nr. 27, Vormittags von 9 bis r,
sõss j Das Dampfschiff
, „Kronprinzessin“, Capt. Schubert,
fährt vom 25. Juni bis Ende August von Stettin: an jedem Dienstag, Nachm. I Uhr, j nach Swinemünde Sonnabend, Morg. 6 Uhr, und Putbus von Swain em ünde an jedem Montag, Morgens 8 Uhr, nach Stennmn,
* v g. P ittwoch, Morgens 6 Uhr - Sonnabend, Mitags 12 7 nach Putbus;
von Putbus: an jebem Sonnta Mittags 12 Uhr, nach . Donnerstag.
Banlo · Conto Georg
All⸗lge meiner Anzeiger.
ks n Dritte Einzahlung der Ungarischen Central⸗Eisenbahn.
Wien Preßburg ⸗Pesth. ꝛ * ** . auf die Be⸗ K73— tand e rg üer el.
schen Central · Eisenbahn · Direction vom 4. Mal e. beehren wir uns anzuzei⸗ gen. daß die Zte Raten-⸗ zahlung von 10 23
I. 62 der Zin-⸗ ö. en auf einge⸗
2 335
.
sechs
Sirschfeld C Wolff,
Linden Nr. 27.
(õõs Edit al⸗- Ladung.
Nachdem der Strumpswirkermeister und Handels mann Karl August Bonitz in Köthenedorf seine Zahlunge⸗ Unsähigkeit allhier angezeigt hat, so ist zu dessen Ver⸗ mögen der Konkurs. Prozeß eröffnei, der
Neunzehnte September 1845
zur Angabe und Bescheinigung der Anforderungen, der Vierzehnte Dtiober 1845
zur Publication cines Prällusivbescheides, der Zwölfte November 1845
zum Vergleichs ⸗Termin, im Fall aber ein Vergleich nicht
bewirkt werden könnte, der
3Zweiundzwanzigste November 1845
zur Inrotulation und Versendung der Alten zu Einho—⸗
lung eines Locations -Urtels, und endlich der Dreizehnte Januar 1846
zur Publication desselben festgesetzt worden.
Es werden daher sämmiliche bekannte und unbekannte Gläubiger des genannten Bonitz hierdurch vorgeladen, in den anberaümten Liquidations- und Veigleichs= Terminen zu rechter Vormittagszeit an hiesiger Gerichts⸗ stelle in Person oder durch hinlänglich legitimirte Be⸗ vollmächtigte, die Unmündigen aber . ihre Vor⸗ münder zu erscheinen, im ersterwähnten Termine ihre Anforderungen anzugeben und zu bescheinigen, mit dem verordneten Konkurs- Vertreter, so wie umer einander selbst binnen 3 Wochen zu verfahren und zu beschließen, wobei dieselben zugleich die Verwarnung erhalten, daß diejenigen, welche im Liqnidations Termine nicht er= scheinen, oder nicht e liquidiren, von diesem Kre⸗ ditwesen gänzlich ausgeschlossen, auch der Rechtswohl⸗ that der Wiedereinseßung in den vorigen Stand für verlustig ee rer, diejenigen aber, welche in dem anbe⸗ raumten Vergleichs -Termine entweder gar nicht, oder durch hinlänglich instruirte Bevollmächtigte nicht erschei⸗ nen, oder auch über die Annahme des vorgeschlagenen Vergleichs deutlich und bestimmü sich nicht erljären, als Einwilligende in den getroffenen Vergleich angefehen werden el. ;
Uebrigens haben die auswärtigen Gläubiger zu An⸗ nahme der künftig zu erlassenden Ladungen und Ver fügen Bevollmächtigte im hiesigen Orte zu bestellen.
imbach bei Chemniß, am 11. Juni 1845.
Gräflich Wallwitzsches Gericht. C. G. Hecker, Gerichts ⸗Direhior.
Io] Meß ⸗Betanntmachung. Das handeltreibende Pubsikum wird hierdurch benach= richtigt, daß die Meßhandelswoche der Laurentius Messe dieses Jahres mit dem 10. August ihren Anfang nimmt, daß mithin das Auspacken der lurzen Waaren am 4. August, aller übrigen Waaren aber am 6. August
von Mittags 12 Uhr an gestattet ist.
Braunschweig, den 2. Juni 1845. Serzogliches den , mn.
; o
4
Sagenow⸗Schwerin⸗Rostocker lsa yj Eisenbahn.
Vom unterzeichneten Comité wird hierdurch öffentlich bekannt gemacht, daß in Gemäßheit des
R S. T. des Gesellschasts⸗
W Vertrages und nach dem
D Inhalie der ausgegebenen uittungen über die erste Einzahlung
der zweite Einschuß zur Hagenow · Schwerin · Rostocker Eisenbahn, groß
10 pCt. der Zeichnung, jedoch nach Abzug der dreimonatlichen Zinsen Xà A pCt. für die erste Einzahlung im Betrage von Thlr. mit preuß. Ert. 362 195 p. Actie in dem Jeltraume vom 21. uni bis 2. Juli v. J. inel, in Hamburg au die einrich Laemmerer und Larl Heine“ oder in Rostod im Comtoir beg Herm
Konsul Martin Kot st er ju mnirihien . nach festem
winemünde. Stenin, in Juni is 5. Jg. . J. R ah m.
schten ist. D ĩ ud in n, aon: . 9 and! bern, ertchnet, so
cvaß die
pr. Actile
N. n, 415 Sch. der Quittung ũber
der lung des
derrn G aemmerer gegen Bescheinigung ent= gie nber sind. ostock, den 22. Juni 1845. — Das provisorische Comitẽ der Hagenow Sch werin⸗Rostocker Eisenb ahn. Karsse n. Geo. Meyenn. Strömer. Passow. Martin Koester. Bolten.
660
. die früher durch Aufführungen des Königlich sächsischen Hoftheaters und ves Staditheaters zu Nürnberg für ein Denk mal Carl Maria's von Weber vereinigte Summe durch die von den hohen Föniglich preußischen und Königlich bayerischen 14 ter-Directio nen erfolgte Einsendung des Ertrags der glänzenden Darstellung ver Eyrigüthe unter der Leitung des Herrn Ge⸗ neral⸗Musit⸗Direktors Meherbeer und der Aufführung des Freischütz auf der Hosbühne zu München bedeutend vermehrt worden ist und andere ähnliche Zuflüsse von mehreren Seiten in Aussicht gestellt sind, so hält sich der unterzeichnese Ausschuß für ver⸗ pflichtet, mit der öffentlichen Wiederholung seines innigsten Dankes eine bestimmte Er⸗
angenom · Thlr.
llärung über sein Vorhaben
Seine Majestät der 3 er n, ben bereits den für ein Fronzene; bild des großen dramatischen Tontin] n agli; geeigneten Plaß vor der gung 6 X . 3 w 13 eten Hauptfagade des Hofthea gnädigst zu er f . ö
en geruht, wo tue Jedem, der der — dig s
lista dt über di. n
leich von der Brühlschen Terra e, an n rn Sr zie gang rer lelse 1 werden kann. Daß nun nicht nur die gn Größe ausgeführt, son dern au da⸗ estell derselben, wie beim Denkmal eethoven, mit entsprechenden G atris verziert werden könne, hoffen wr nn! ferneren Theilnahme, die das Gedaͤgᷣn es blen Meiste ig bei den Freunden Verehrern seiner Schöpfungen zen des deutschen Volkes findet. Dresden, am 18. Juni is45.
Der Aus schuß zur Errichtung eines Denn
far Carl Maria von Wehn
Dr. Heinrich Wilhelm Schulz, Di ĩ f. , , rn fa nne ln and. Friedrich Wilhelm Brauer, Mu sillehm , n . Theodor Flemming, S ij rer. 6 Heine, Hofschauspieler. duard Lötze, Kasfen führer. 313. Dr. Maximilian Leopold Löwe. ich ard Wagner, Königl. säch sisch er zi
Mit dem 1. Juli beginnt ein neues halb⸗
erscheinenden lõßl bl
halbjährlich 8 27 Thlr., — — in, Enth.: ) Re⸗
pertorium d.
Lit. und star⸗-
lenschau, 2) SX Technisches,. .
3) Abfahrt s⸗
eiten Anga⸗
en od. Ta⸗-
bellen, 4) Gesetze und Verträge, 5) Vollstãndig⸗ ste Chronil d. deutsch. Ei⸗
— 1 I . ö .
— 8
2
14 Sgr., 12) den vollständigsten Coursbericht.
it 5 10
Citerarische An eigen.
oder viertelsährliches Abonnement auf den wenigstens 3mal w lich in 4 Hochquartstiten nebst Beilagen, Tabellen, Karien und Zeichnungen, dahier,
— — — * — K ; * — 8 19) vollständigste Agenda für die Actionaire; serner die Verdingung der Entreprisen,
Vom (sten Jahrgange sind noch Exemplare zu 4 Thlr. 175 Sgr. vorräthig. Die wachsende nenten ist der beste Beweis von den Leistungen dieses Blattes, Kenntniß der Sachlage giebt und denselben durchaus unentbehrlich
für Eisenb ahn ⸗ und Dampsschifffahrts⸗ Kunde, esellschaften, . 4. solche, die es werden wollen, von
. e
me ist e r. —
.
—
Werdersche NRosensm
* * ——
11) Ankündigungen die
Zahl der das den Interessenten eine ruhige und sch eworden sst.
—
i er.
In der unterzeichneten Buchhandlung erschien so eben:
loss Der Dienst des preußischen Infanterie⸗ Unteroffiziers.
F. 6. Graf von Waldersee.
Königl. pꝛeußischer Major und Commandeur des Lehr- Infanterie · Bataillons. (Zweite, in Uebereinstimmung mit den neuesten Bestim⸗
gearbeitete und vermehrte Auflage.)
Die Anerkennung, welche dieses Werk bereits in der ersten, vor zwei Jahren erschienenen Auflage gefunden hat, und namentlich die Auszeichnung, welche 6 durch eine Empfehlung an die preußische Arm ee von Seiten des Königl. hohen Kriegs-Mi⸗ nisterjums zu Theil wurde, haben daͤrgethan: daß diese Schrift in ihrer praltischen Anwendbarfeit vollkommen dem Zwecke enisprochen, was auch deren Einführung in den verschiedenen Truppentheilen und besonders in dem Lehr · Infanterie · Vataillon bei der In- struꝑction der Unteroffiziere und Soldaten zur Folge haite.
Der Verfasser hat diese zweite, bedeutend vermehrte Auflage mit allen nothwendigen Aenderungen und Zu⸗ säßen versehen und dabei das inzwischen publizirte neue Ererzier Reglement in den betreffenden Bestimmungen, so wie die neue Instruetion über das Scheibenschießen enn besonders mit berücksichtigt. Das Wen ist somit mn dieser Umarbeitung nicht allein für den Unteroffizier⸗ Stand ein unentbehrliches Hülfe buch geworden, sondern wird in der Vollständigkeit, mit welcher es das Ganze des Infanterie Dienstes behandelt, auch allen Osstzieren sehr willkommen sein.
en l ist der bisheige Preis von — 15 Sgr. für das artonirte Exemplar beibehalten worden und dafür durch jede Buchhandlung zu beziehen.
Plahnsche Buchhandl. C. Ri)
Jägerstraße Nr. 37.
soõsg 16 4 Bei Fr. Wil h. G in Leipzig ist so eben er laren. l 6 4 8 er r fl. er ga.
sicht bereit, in werlin Sν F. Dümmler,
Linden Nr. 19:
mungen, namentlich dem neurn Exerzier Reglement, um ⸗
Ungeachtet der um vier Druckbogen vermehrten Bo⸗
Evangelische Zeugnisse gj . Rom und das Papstthum
Eine Sammlung der besten älteren Streitschristm n der evangelischen Kirche. Mit Beziehung auf die henl⸗ ren lirchlichen Bewegungen herausgegeben und niht, merlungen begleitet von De. Julius Leopold Pasig. „Wach auf, du Geist der alien u „Ihr Streiter Chrisii, werdet wat 1. Hest: Luthers F Sätze nebst seiner Erklarung mh weis derselben. 10 Bogen gr. 8. gehestet 15 * II. Hest: Luther an den christlichen del hun scher Nation. Als Uunhang: Luther s Giauben s⸗Belennmiß 57 Bogin gr. 8. gehestet 114 Sgr.
fed L. G. Homann's gur
handlung in Dan sig ist so eben erschienen und in alle ih bantis ngen des In ⸗ und giuclandes
Berlin vuch L. Hold, Kön igs siraßfe i neben der Post, zu pig, K
Sauptrege in
der
Carstairsschen Schreibmelhon nebst einigen Winken für Aeltern, Lehrer und Enn in Bezug auf die Erhaltung der Gefundheit 89 gend wahrend des Schreibens. Von J. Ran Lehrer an der Petrischule in Danzig. Gepest, 66
F. Scheder C J. Bruck m nern fsKletschkau * „ Schweidnitz in Schlesien
beziehen wie bisher auch die bevorstehende Fang a. d. O. gen, e 2 mit einem 1 n. Lager faglonirier rein wollener Nod -⸗ und Beinnn Stoffe eigener Fabrit, und empfehlen solche zu ter Beachtung. —
* Bertaufs⸗Lotal: Grof
Scharrnstraße, in daust des Lafer
derrn Klin dt, 4ste Eiage.
zu geht, würdevoll entgegentreten un l
in einer für diese Stelle e
u nd in hn
Deer e,, , n, mr, Anzeigers 2 Sgr.
A1I96meine
Preußische Zeitung.
Alle Anstatten des Ju- nnd — — geslellung auf dieses glatt an, sür gerlin die eren, der Allg. Preus.
t z J tries ria? . Nr. ꝛ⁊.
X 177.
Die vierteliahr liche Emedition selbsit Friedrichs. Straße dem angegebenen Batum, frei ins Gaus gesandt. fann nichi mi, Gewißheit die Nummern erwarten, 9 Uebrigens ist die Einrichtung getroffen,
9 Un ab bis Nachmittags 4 Uhr in unserem Expeditions⸗Lokale, ale 2 Sgr. Um wiederholten Anfragen zu begegnen, wird zuglei
nachãngen der Königl. Behörden, literarischen und Kunsi⸗Anzeigen, auch
sndin. Auswärtige haben ihre Inseratet unter der Abresse der Crped
eintt
nhalt.
Mmtlicher eil. 29
Inland. —— Sr. Majestät des Königs in Dänemark. — Ber⸗ sin. Derwaltungs · Bericht des großen Friedrichs Waisenhauses. — Pro-
vinz Preußen. Die landwirihschafiliche Gesellschaft für Litthauen. —
iben aus Peil au. (Einweihung der evangelischen Kirche.)
Dentsche Bundesstaaten. Königreich Hannover. Dle Kem⸗ mission zur n ung der Weser. — Schreiben aus Dretd en. (Rin- t die rücke.
* und . t. 4 burg. Ordens · Verleihungen für edizinischer Preis.
urn . im Marine Budget. — 2 des
von Monipensier und des Marschall Bugeaud. — Der Handel
ansreichs nach Spanien. — Einberufung zum Milttairdienst. — Stärke der franjösischen Flotte in verschiedenen Jahren. — Schreiben aus
Faris. (Das Neueste aus Asrifa.)
Beesbritanien und Irland. London. Protest gegen die Maynooih= Dis von Seiten der dissentirenden Lords. — Huh Association. — Eisenbahn - Transport von Schissen über die Landenge von Suez.
Niederlande. Am sterd am. Jahresbericht der holländischen Handels-
ellschaft. san r fa, a sel. Hof Nachricht. — Ordens Verleihung. — Mini- sterselle Combinationen. — Diplomatische Ernennungen. — Douanen⸗ BVestimmungen. — Vermischtes. ; Dänemark. Schleswig. Reorganisirung der schleswig ˖ holsteinischen
erung. t n 3 m. Cappaccini 4. ; — vanien. Schreiben aug Madrid. (Cabrera's Veihaftung; Ritcklehr des Marine⸗Ministers; Don Carlos; Vermischtes.) Turkei. Kon stan tinop el. Vermählungs ⸗Felersichkeiten. Von der ärhischen Gränze: Die Unruhen in Albanien. — Montenegro. Cyrten. Geirut. Die Drusen und Maraniten.! — Cheb me, fol.
gungen.
erleit. — .
Der Hafen von Alexandrien.
1 und Börsen⸗Nachrichten. Berlin. Börsen⸗ und Marlt⸗ ericht. .
Amtlicher Theil.
Se; Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Dem JForstmeister von Win terfe ld zu Landsberg a. d. W. und dem , , . Steuer -Rath Behrends zu Stolp= münde, den Rothen Ädier⸗Orben vierter Klasse zu verleihen; so wie
Den bisherigen Geheimen Ober- Justigrath Dr. Gösch el zum rässdenten deg Konsistoriums der Prodinz Sachsen mit dem Range eines Ober⸗-Präsidenten; und .
Den Regierungs Assesor Wilhelm Ludwig Haad zu Dan—=
zz zum Regierungs⸗Raih zu ernennen.
Der Graf von Stargardt ist nach Neu⸗Strelitz abgereist.
Abgereist; Der General⸗ roviantmeister, Wirkliche Geheime Kriegtralh. Dr. Müller, nach * und Schlesien. .
—
ö ; nichtamtlicher Theil.
Inland.
— Dãnische Blätter melden noch Folgendes über den Aufenthalt „Woiestät des Königs in Kopenhagen: 6 Mach ver Rücklehr von Helsingör und Frederidksborg wohnte e. * der König von Preußen den militairischen Uebungen . c 3 Husaren auf den Norderfelde aus führten, besah hier⸗ olm kemnale das Königl. Schauspielhaus, wo Holberg's „Politischer Kan- sengießer. und der „Toreador “ aufgeführt wurden. Per König ward e enn Eintritt init lautem Zurhf empfangen und ebenfalls mit . Jubel begrüßt, als er das Haus verlleß. ils unser Ronig mant und das Publikum begrüßte, brach daffelbe in einen lange edle den gethussasiischen Jubel aus. Beim Fortfahren aus dem Schau⸗ peelhause folgte den hohen Herrschaften lauter Hurrahrußf, der sie auch auf *. ganzen Wege nach Amalienbor begleitete. Am 22. Juni um 15 Uhr * e. enn, . ew, önig *. nzen Eten den hohen Gast an das preußische Dampf- dn et. göni Elisabeth“. Vom a raf, wie von . ee. Rhede liegenden Kriegeschiffen, ward salutirt; der „Ae gir⸗ . das preußische Dampfschi nach Stettin. Nehrere Schiffe hen mit Lampen behängt, und auf der Jollbude Pechtränze ange= ht. Obgleich die Abreise in der Rach statrtfand, so lee, sich . zahlreiche Menschenmenge in der Rahe der Hu ude ünd . Eoplanate verfammeie, weiche den hohen Rienserden mit ans lenden Hurrah begrüßte. / ;
zer a , gere, e g ur , des Hen Fried enhauses im Jahre o e . e een den sich am 31. Dezember 1844 in der nstalt 3 2
und ᷣiz Kostkinder, dusammen 1229 Kinder; im Jahre 1813
rer gtion dieser Zeitung r. 72) gemacht, und jeder innerhalb der
uswärtige, des die vor der hier eingegangenen Meldung erschienen sind. daß Inserate, deren Aufnahme in den Allgemeinen
und die Flotte und besuchte nach der Tafel zum zwel⸗
Berlin, Sonnabend den Wem Juni
An die Lesoer. beträgt 2 Rihlr. Preuß. Cour. für das
riedrichs⸗ Straße Do, in Empfan bemerkt, daß in dein Nnzeiger der Allg. Preuß. amilien⸗Nachrichten jeder Art, so wie In tivn in frankirten Briefen einzusenden.
dagegen 30 Haugkinder und Ss Kostkinder, zusammen 1279, mithin im Fehr. 1843 50 Kinder mehr. In Kost wurden 272 Kinder un= fergebracht, und 146 kamen aus der Kost in die Anstalt zurück. Am 31. Dezember 1844 befanden sich außerhalb Berlin 183 Kinder in Kost.
Im Durchschnitt lam ein Erkrankungsfall auf 29 Kinder. Das seit mehreren Jahren unter ben Kindern herrschende Augenübel ist als erloschen zu betrachten, indem am Schlusse des vorigen Jahres nur noch 8 Augenkranke vorhanden waren, deren Zahl sich gegen= wärtig auf 5 vermindert hat. Die vor dem Fransfurter Thore er⸗ richtete besondere Augen⸗Heilanstalt ist daher bereiis Ende Auguste des vorigen Jahres aufgelöst worden. Die Sterblichkeit war uͤnier den Hauskindern 1 von 44 oder 2 pCt. und bei den Kostlindern 1 von 64 oder 16 pCt.; im Jahre 1843 bei den Hauskindern 15 pCt., bei den Kostkindern 37 pCi.
Der Ausbau des neu erworbenen Grundstücks in ber großen Frankfurter Straße Nr. 119 zu einem Filial des Waisenhauses war im Frühfahr vollendet, und am 1. Juni wurde dasselbe von 0 Knaben bezogen, denen ein geräumiger Garten hinreichende Bewegung in freier Luft gewährt. ;
An Geschenken und Legaten erhielt die Anstalt im verflossenen Jahre 366 Rihlr. 11 Sgr. Das Vermögen des Waisenhauses be⸗ trug am Schlusse des Jahres 47, 375 Rthlr. und das von der An⸗ stalt verwaltete, eigenthümliche Vermögen der Waisen⸗Kinder, welches aus Remunerationen und Geschenken für geleistete Hülfe bei den Lotterie⸗- und anderen Ziehungen entstanden ist, 152 Rthlr. 9 Sgr. 2 Pf. Die den verschiedenen 8. lingen gehörenden Antheile werden bei ihrer Entlassung aus der n den vormundschaftlichen Behör⸗ den ůberwiesen. .
. r, mn Am 18. Juni sand die General-⸗-Ver- sammlung der landwirthschaftlichen Gesellschaft für Litthauen, und die damit verbundene Thierschau in Gumbinnen stait. Die ausgestellten Gegenstände waren zwar geringer an Zahl als früher, zeichneten sich aber durch ihre Größe, Stärke und Schönheit aus. Namentlich er⸗= regten die Pferde der Vereins⸗Mitglieder, so wie fünf zweijährige 5 aus Trakehnen und die zum Theil von ihren Füllen begleite⸗ ten Bauern⸗Stuten allgemeine Aufmerksamkeit. Außerdem waren auch mehrere landwirthschastliche Maschinen i n, Der bereits früher angeregte Plan zur 13 einer Leihbank auf Actien und eines Real⸗Kredit-⸗Instituts für den l
Versammlung abermals zur Sprache.
* Peilau in Schlesien, im Juni. Am 18ten b. M. wurde unsere evangelische Kirche von dem Königlichen General⸗Superinten- denten Herrn Dr. Hahn vor der versammelten Gemeinde und vielen Tausenden, welche Theilnahme und Liebe aus der Nähe und Ferne herbe fog hatten, feierlich eingeweiht. .
Alle Umstände vereinigten sich, diese Feier zu einer schönen, zu einer erhabenen, zu einer rührenden, zu einer erbaulichen, zu einer bleibenden Segen versprechenden zu machen: Der aus der . er⸗Wohnung in weitem Kreise um und gegen die Kirche lang⸗ am sich bewegende Festzug, dessen feierliche Stille auf die dicht ge⸗ drängten, mit entblößten Häuptern ihn empfangenden Vollsreihen zu beiden Seiten des Weges y und nur durch Glockengeläute und den Gesang des Liedes „Sei Lob und Ehr' dem höchsten Gut“ un⸗ terbrochen wurde; die ihre ganze Pracht entfallende Natur, die Schönheit des die reizende Gegend überragenden, von Sr. Majestãt mit wahrhaft Königlicher Großmuth geschenlten Gotteshauses, die Freude, welche über diesen so lang' ersehnten Tag in den Blicken Aller und in zum Theil mit Opfern verbundenen Anstalten zur äuße⸗ ren Verschönung des Festes sich aussprach, die Theilnahme mehrerer die Altar⸗Bibel und die eben so, wie diese, von liebevollen Händen
eschenkten Kirchengefäße tragenden Herren Geistlichen der Nachbar-
5c und der nahen Brüder-Gemeinde Gnadenfrei, die Predigt des Herrn Superintendenten Haacke der schweidnitzer Dibzese, die von dem Herrn Superintendenten Bock der nimptsch⸗frankensteiner Diözese vorgetragene Liturgie, die von den Herren Pastoren Neumann und erle dieser Diözesen verrichteten ersten Kindertaufen und endlich die würdige Persönlichkeit und Haltung des theuren Konsekrators, seine die geschichtlichen Momente umfassende und zum Lobe und Preise Gottes und zur innigsten Dankbarkeit gegen den König ermunternde Rede und sein salbungsreiches Weihgebet!
Deutsche Bundesstaaten.
Königreich Hannover. Die Untersuchungen des Weser⸗ Stroms durch preußlsche und hannoversche Beamte sind nunmehr beendigt, und die Bevollmächtigten haben sich nach den am 21. Juni in Stolzenau gehaltenen Schluß⸗Berathungen getrennt. Die als nothwendig anerkannten Strom Verbesserungen eier sofort vorge⸗ nommen werden.
X Dresden, 25. Juni. Vom Ministerium des Innern ist die bereits im Jahre 1829 ausgegebene Belehrung über die Rinder- pest einer Reviston unterworfen und in einer verbesserten Auflage durch die Kreig-⸗Direction den betreffenden Behörden und sämmtlichen Gemeinden zugefertigt worden. e —
Der Bau zur Wiederherstellung der hiesigen steinernen Elbbrücke ist noch sehr weit aussehend und geht etwas langsam von statten. Noch immer stehen die zwei abzutragenden Bogen und der zwischen-=
nland. — Ringmauer der Stadt wohnende ear. erhält das Ins eder Auslandes, bewirken ihre Bestellungen rechtzeitig bei den resp. Post⸗Aemtern; wer dies versäumt, ür einzelne Nummern des Blattes ist der Preis 25 Sgr. nzeiger dieser Zeitung gewünscht wird, an den genommen werden. Der Preis der Insertion beträgt sür den Raum eitung, außer gerichtlichen und anderen öffentlichen Bekannt⸗
ustrie ünd SGandel betreffende Anzeigen, flets Aufnahme
einen Grundbesitzer kam in der
1845.
Bestellungen für Berlin werden in der Blatt durch die Stadtpost, schon den Abend vor
Wochentagen von Morgens
liegende schadhafte Pfeiler. Was bis jetzt geschehen ist, besteht hauptsächlich nur in den nöthigen Vorbereitungen des ei entlichen Baues; die demnächst begonnene Abtragung inf auch noch längere Zeit in Anspruch nehmen. -Die Begehung der Brücke durch Fuß- gänger ist nicht unterbrochen, und außerbem findet eine doppelte Ver⸗ bindung beider Elbufer statt, nämlich oberhalb der steinernen Brücke durch die erbauete Schiffbrücke und unterhalb jener durch bie beibe⸗ haltene fliegende Fähre.
Durch die hiessgen Dampfböte und das böhmische Dampfschiff „Bohemia“ ist den Reisenden täglich Gelegenheit ij Fahrt bis Schandau, Tetschen und Aussig geboten. n den beiden letzteren Orten erwarten bereitstehende Wagen die mit den Dampfböten an- kommenden Reisenden, welche sich noch desselben Tages nach Teplitz
begeben wollen. Russland und Polen.
St. Petersburg, 21. Juni. Für Tapferkeit in den Ge⸗ fechten, welche im Jahre 1844 gegen die kaukasischen Gebirgs⸗Be⸗ wohner im südlichen Dagestan siaitgefunden, haben wieder mehrere Militairs, der Oberst⸗Lieulenant Faber, die Capitaine Rudanowski und Fürst Tschewtschewadse, die Lieukenants Bradsiloff und Fürst Tschelo⸗ lajew II., und der Miliz-Chef des südlichen Tabasseran, Musiafa⸗ 6 n, den St. Annen⸗Orden 2 ter und 3 ter Klasse erhalten.
j Die Kaiserlich St. petersburgische mediko⸗ chirurgische Akademie hat als Aufgabe zur , um den im Jahre 1837 zum Ge⸗ dächtniß des funfzigjährigen Jubiläums des Professors Sagorsky ge⸗
is der alle vier Jahre zuerkannt werden soll, für das Jahr 1848 die Abfassung eines in russtscher Sprache
u schreibenden Leitfadens der Anatomie gestellt. Als erster Preis
nd 1009, als zweiter 500 und als dritter ein Accessit von 250 S. R. ausgesetzt. Auf die Erlangung der Preise haben nur russische Unter= thanen ein Recht. Die konkurrirenden Werke können entweder hand⸗ schriftlih oder gedruckt eingereicht werden, ihr Druck muß aber in letzterem Fall in Rußland erfolgt sein. Die Preis⸗Arbeiten sind bis zum 1. (43 Mai 1848 bei der genannten Akademie einzureichen, die am 2. (14.) November 1848 den Preis zuerkennt.
Frankreich.
Paris, 23. Juni. Die Deputirten⸗-Kammer hat in ihrer vor— gestrigen Sitzung den im Zten Kapitel des Marine Budgets von der Kommission vorgeschlagenen 1 von 639 Fr. auf die Ausgaben für die General⸗Inspection der Marine⸗Artillerie bei der Abstimmung durch Theilung mit 137 gegen 95 Stimmen verworfen, dagegen an? dere, bedeutendere Reductlonen, im Betrage von 62, 100 Fr. auf den Sold und Bekleidung der Mrrimnn. gien ffn, von 72, 009 Fr. auf die Hospital-Ausgaben und von 2876 Fr. auf die Lebengmittel, mit Zustimmung des . angenommen. Die Abstimmung über eine noch erheblichere Kürzung des . die ebenfalls von der Kommission vorgeschlagen war und im Belauf von 124, 500 Fr. das 109te Kapital traf, welches 21,365,400 Fr. für die allgemeine Appro⸗ n. der Flotte ansetzt, wurde nach einigen Debatten auf heute verschoben.
Der Herzog von Montpensier und Marschall Bugeaud sind am 12ten Nachmittags in Algier eingetroffen. Marschall Bugeaub schien noch an den Folgen eines Fieberanfalles zu leiden, welcher ihn in den acht letzten Tagen der mühsamen Ezpedition, die er anführte, ergriffen hatte. Er war jedoch von dieser Krankheit selbst vollkom⸗ men wieder hergestellt. Den letzten Meldungen zufolge, die man in Algier aus dem Süden erhalten, hatte sich Abd el Kader zur Rück⸗ lehr nach dem Westen genöthigt gesehen, theils in Folge des Wider= standes, den er auf Seiten der Stämme der algierischen Sahara fand, theils wegen drohender Manifestationen, die sich gcgen seine Deira in Marokko kundgegeben. Die von dem General⸗-Gouverneur ver⸗=
stifteten anatomi 3 ahr
fügte i n ll der empörten Stämme wurde allenthalben ausge⸗ führt. Marschall Bugeaud selbst brachte etwa 1700 Flinten mit nach Orleangville, deren Lieferung er den Stämmen des Warenseris und des linken Ufers des Wed el Arjem auferlegt hatte. Die Generale Beurjolly und Neven waren mit ihren Kolonnen in diesen Distrikten geblieben, um die lee, . fortzusetzen. In dem Kreife von Tenes hatte Oberst St. Arnaüd von einem Slamme bereits über 300 Flinten beigetrieben. Diese ganz neue Steuer, deren Erhebung so schwierig und zweifelhaft schien, hatte schon, außer jenen neuen Lieferungen, etwa 3000 brauchbare arabische Flinten in die französi⸗
schen Magazine gebracht.
Die Quotidienne spricht sich in folgender Weise über die Handelsbeziehungen zwischen Frankreich und Spanien aus; „Die französische Regierung hai der Königin Isabella und ihren Ministern roße Dienste geleistet. Frankreich gun Ansprüche darauf, berück- ht zu werden, und dennoch, sei es durch üebelwollen von Seiten Spaniene, sei es durch die Fahrlässigkejt unserer Staatamänner, ist nichts geschehen, um mit der a jene Handelsbeziehungen wie der zu erneuern, welche in den lehten Jahren schnell sanlen, bie aber, unentbehrlich für das Gedeihen und die Existenz unserer südlichen Departements sind. Wir bemerken, daß die Ber- lehrs - Verhältnisse zwischen beiden Ländern in beunruhigen- der Weise abnehmen, wie aus offiziellen Dokumenten hervor- geht. Diese beweisen, daß bie Einfuhren aus Spanien in Hir ed. von 43 Millionen im Jahre 1841, im Jahre 1843 auf 343 Millsonen
aa, e ger n e,. ü ;;. ;; ,