1845 / 183 p. 1 (Allgemeine Preußische Zeitung) scan diff

Meteorologische Seobachtungen.

Nechœitus- Akeda. 2 . 10 Ur.

V6. Ja“ τνά. 336, o n u. 19,2 n. 4 14.87 n. 6.8? n. 4 8, S“ n. 38 pC. 62 pci. beiter. bezogen. w. w.

gandels und görsen Nachrichten.

Kopenhagen, 27. Juni. Auf dem dieser Tage abgehaltenen Woll⸗ marklte, * * * nicht heben zu wollen a waren nicht mehr als 27,000 Psd., mit Ausnahme von 500 Pfd., nur spanische Racewolle, 4 weist eine Einnahme von SJ, 508 Mf. die zu den hreisen von 2 Nö. M.. 44 Sch, bis 6 Rr. Mit. abging. Liuf

nung 3 82 ahr * ; 1 9. V.. mithin . 3 ͤ 69 eben so viel, wovon die beste Sualitäi

Schill. Beo. un ; 2 = * it 55 Rb. Ml. bezahlt wunde.

J Ueberschuß von 1975 Mk. 9 Schill. Bco., nach. 2) Die Zahl en . ð ö

der Passagiere belief sich im Ganzen auf 193, 4368, davon 66 315 Aae nr Bz.

Sonntags und 127,121 Wochentags, wofür 93,561 Mk. 3 Schill.

Crt. und mit Einschluß von 8476 Mf. 6 Schill. für Fracht, im Gan-= Am zterde m, 28 Jas. Niederl. =intJ. Sch. 643. 6 . —.

zen 102037 Mf. 9 Schill. Ert., eingenommen wurden. 3) Die Ver⸗ SX sr... 2443. 3 2. 415. A, Ti-. D wier Tree. r waltungs⸗ und allgemeinen Kosten befrugen 15,181 Mf. 13 Schill,, die sch. Toi. . 4X nes. ur. 2 *

Betriebs Kosten 43. 177 Mk. 10 Schill. und die Unterhaltungs⸗Kosten 1 ö r a. * ö 2 2 3 . ,

28241 Mark 10 Schill. Crt. 4) Eine Specification der neuen An⸗ ü, ,

Das Abonnement beträgt: 2 Kthlr. sür . Jahr. 4 KUthlr. . Jahr. 8 Rthlr. = I Jahr. allen Theilen der Monarchie ohne Preiserhöhung. nsertions- Gebühr sür den aum ciner Zeile des Allg. Anzeigers 2 Sgr.

Allgemeine

Preußische Zeitung.

Berlin, Freitag den 4un Juli

C isenbahnen.

amburg. Aus den Anlagen zu dem Protokoll der am 16. 5* . General- Versammlung der Hamburg Bergedorfer Eisenbahn⸗Gesellschaft ergiebt sich Folgendes: 1) Die Betrieberech⸗

Nach einmalige Reobaebtun.

Quellnsrae 7,8 R. Fluasnπ 16, 2 Rodenniũrae 16, 3 Auadunstung O, 0 Niedersehlag O. Warmer ectael 2 W. 13857 n. : 6, 0 n.... 4 14, 980 n.. 4 7 8* n... 63 pci. W.

Alle post-Anstalten des n⸗ und Aus landes nehmen gestellung auf dieses glatt an, sür 8erlin die Expedition der Allg. Preuß. . Zeitung: Friedrichsstraße Nr. 72.

183.

1845.

Käönigsstädtisches Theater. Donnerstag, 3. Juli. Ein Abend, eine Nacht und ein Mon

lagen und Verbesserungen und sonstigen, nicht in den regelmäßigen een wer 2 Ausgaben, weist die Summe von 12061 Mark 145 Schill. Ert. nach. 3) Die Bilanz am 31. Dezember 1844 stellt sich auf , 9i7,209 Mark 113 Schill. Beo. heraus. zu fordern: die Inhaber der am 1. Mai 1844 fällig gewordenen 5160 Stück Zins- Coupons, zu deren g. keine Betriebs⸗ Ueberschüsse vorhanden sind: 61,929 Mark Beo. Einige andere An⸗ lagen geben noch Nachweis über die Arbeiten der Lokomotiven und Wagen, den Verbrauch des Brennmaterials, die gemachten Personen-

Es haben

Folo. 200 HMI. 96 6 40. 300 Fi. S6d d. a0. 200 FI.

Ham burg, 30. Juni. Bank- Acer 1665. Beg. Ras. 14.

London, 27. Juni. Cons. 396 kels. 983. Nene Anl. 28. Fas- ire 78. Ausg. Sch. 166. 21 Isol. 635. 5X 45. ers Fort. 67. Engl. Russ. 117. Bras. 895. chili 99. Columb. . ex. 373. Peru 31.

Faris, 27. Juni. G7 Rente An cour. 121. 65. JV Rente qu eur. S3. 70. ö. Neapl. —. 6960 Span. Rent 38. Fass.

Wien, 28. Juni, SP nei. 115 46 102. 3X 78. nen. Ace 1649. 21. d 1826 1558. d isa 1288 Mord. I97] logge. 1473. Mail. 126 7. Livorn. 9.

in Paris, Vaudeville in 4 Bildern, la nuit, von Friedrich Kaiser. Freitag, 4. Juli. Gast - Vorstellu tomimenmeisters Heri Joh. Fenzl: De komische Zauber⸗Pantomime in 1 2Ft WMeu einstudirt.) Beschämte Eifersucht. Theater zu Köln: Graf Werthen,

Veraniwortlicher Redacteur Dr.

nach dem Französischen: „b

ng der Gesellschaft des P r Geister⸗ Sohn als Harleg von Joh. Fenzl. Von (Herr Walther, vom Stn

als erste Gastrolle.)

J. W. Zinteisen.

nh alt.

n,,

land. ein- Provinz. Wett- flügen. eutsche Bundesstaaten. ,,. Hessen. mainzer Verein sür Dampf Schleppschifffahrt. Freie Stabt furt, Bundestags⸗Beschlüfse, = F für die Eisenbahn nach Hannover. senheit Sr. Königl. Hohest des Großherzogs von

Der Frank⸗ reie Stadt Bremen. Anleihe Schreiben aus Lübeck— (Anwe⸗

wie die

Raths . iten un

an

Oesterreichische Monarchie. g. 27. Juni. Am 9. Juni ksbegründungs⸗ Gesellschaft

n Pejachevich, als

Mecklenburg · Schwerin.) Monats- Sitzung der

ĩ Ei me ꝛc. Züge, die Fracht Einnah esterreichische Monarchie. Preßburg. . . ußland un olen. t. Peters burg. ĩ . Merre. ö 8. Küntenschtffahrt auf den ankreich. Deputirten-Kammer. Die Ausführung des neuen Traftats handels. Paris. Hofnachrichten. Depeschen aus Spanien.

Ct., wel

hufs der den Interessen derfelben,

könne. Der zu hoffende nach den scriptionen auf 0, 000 gl. steigen, das e,. su Kapital beträgt keine 306.0909 3l.; und das ist ge bament, auf welchem die Wirksamkeit der Gef Da dieselbe also in diesem Augenblicke disponiren kann, so entsteht vor Allem d Stande der Kasse ihren in den Statu chen könne.

In den letzte

esen einer deu

Gedruckt in der Deck erschen Geheimen Ober · Hofbuchdruckerei. um einig

betrag von 409,060 Fl. gierung der einstimmige Dank das Protokoll aufgenommen.

Freie Stadt Frankfurt. vier Bundestags - Beschsüffe,

Die Arbeiter ⸗Coalitionen. zur Unterdrückung des Sflaven= r Kammer- Verhandlungen. pani Befehle im Marine Departement. Urtheils⸗ bruch gegen Legitimisten. Ausweisung fremder Arbeiter., = Banl⸗ Dividende. Briefe aus Paris. (Kammer- Arbeiten: Verschiedenes. Die gemilderten Quarantaine · Maßregeln in den Häfen des Mittelmeeres.) oßbritgnien und Irland. KWöndon. Hof Nachrichten.

bracht und in

eg ö. hiesigen 6 enthalten Bunde usse, namlich 1) gegen die Verlags-Artif

des literarischen Comtoirs in Zürich und Hern, 9 fen . Standes Verhãltnĩsse der gräflichen Familie Bentinck; 3) gegen den Sklavenhandel und H über den Schutz gegen Nachdruck. (Den aus-

bei solchem weck errei⸗

Allgemeiner Anzeiger.

raaber Komitats wurde das

Gekanntmachungen.

34 Nothwen diger Verkauf. * auf dem Corps * place der Festung Grau⸗ denz sub No. 5. belegene, im Hypothefenbuche sub No. V. pag. 42. verzeichnete Grundstück des Kaufmanns J. G. Weise, abel hen, auf 6274 Thlr. 45 Sgr. zu⸗ solge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen in der Registratur einzusehenden Taxe, soll

am 3. Oktober 4845, Bormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.

Festung Graudenz, den 28. Dezember 1844.

Königliches Civilgericht.

ö

Aachen ⸗Maestrichter n Eisenbahn.

Die Herren Actienzeichner werden hiermit eingeladen,

zur Berathung des Statuts und Konstituirung der Ge⸗ sellschaft einer General⸗-Versammlung beizuwohnen, welche Montag den 14. Uhr, im großen Rathhaussaale zu Aachen staͤttfinden wird. Die zum Eintritt in die Versaumlung berech tigenden Stimmzettel werden am 12. und 3. Juli, Nachmittags von 3 bis 7 Uhr, in unserem Bureau zu Aachen (Wirigsbongard Nr. 12523 gegen Aus⸗ weis ertheilt. Da jetzt das Gesetz, welches die Stein lohlenwerke zu Kirchrath der Gesellschaft zur Nutznie · ßung überträgt, von beiden Kammern der Niederlän-· dischen General- Staaten angenommen ist, so zeigen wir zugleich hierdurch an, daß 10 Prozent auf die Actien am 1. August dieses Jahres eingezahlt wer—⸗ den, und zwar an diejenigen Adressen welche von der durch die General⸗Versammlung zu wählenden proviso= rischen Direction näher bekannt zu machen sind.

Zur Einferderung dieser Zahlung sind wir durch Se. Excellenz den Herrn Finanz⸗Minister Preußens vorlängst

ermächtigt worden.

Aachen und Maestricht, 24. Juni 1845. Das Comits.

Erste Verloosung . ο νιοοσͤ. Certifikaten der ersten Russischen

proz. Anleihe bei Hope lömy C Comp.

In Folge der in St. Petersburg statigehabten Ver- loosung von Billetten der ersten Russischen 4 9 Anleihe bei Hope & Co. hat das Administrations- Bärean der Herren Hope & Co., Kettwig & Voombergh und Www. Borski in Amsterdam eine Verloosung von 1109 Sick. Certifikaten dieser Anleihe in 22 Se rien à 50 Stck. veranstaltet, bei welcher folgende Nummern gezogen worden sind, welche zur Ablö- sung kommen, als:

Juli d. J., Morgens 10

No. 22451 a 22500. 28401 a 28450. 28901 a 28950. 30851 a 30900. 37201 a 37250. 38751 a 38800. 40551 a 40600. 41351 a 41400. 46151 a 45200. 17851 a 17900. 4565101 a 45450. 21501 a 216550. 46551 a 46600. Die Zablung erfolgt seiner Zeit unter denselben Verhältnissen, wie bei den Verloosungen der 595 Anleihen, und werden die Inhaber dieser verloosten Certisikate ausgefordert, dieselben mit allen noch nicht verfallenen Zins- Coupons (ausgenommen den IH. August d. J., welcher auf die gewöhnliche Weise bezahlt werden wird), so- wie mit dem Beweise zur Erhebung neuer Conpons versehen, bis späte- stens den 29. Juli, Nachmittags 2 Uhr, bei dem obengenannten Administrafsions-Büreau in Am- sterdam oder, falls die Zahlung hier in Berlin ver-

har ei . spätestens den 22. Juli d. MA. bei den bn tera e cncnen

einzureichen. . ; . Diejenigen Inhaber ausgelooster Certisikate, welche

die zeitige Einlieserung derselben in Amʒterdam oder hier versäumen sollten, werden es sich selbst zuzuschreiben haben, dass ibnen das Kapital ers: bei der zunächst folgenden 6monatrli chen Zinsen -Lahlung wird ausgezahlt werden kön- nen, und zwar mit Verlust des Zinsen-— genusses, weleher mit dem bevorstehen- den 15. Aug. auf die gecogenen Nummern gänzlich aufhört. Es bleibt übrigens jedem Inhaber von verloosten Certisikaten vorbehalten, von den im Artikel 10 des Berichts über die Errichtung der Administration enthaltenen Bestimmungen Ge- brauch zu machen.

Berlin, am 2. Juli 1845. Anhalt und Wagener,

Brüderstr. No. 5.

301 a 350. 7401 a 7450. 9 8201 a S250. ö S601 a S650. 11151 a 11200. 116601 a 11650. 13901 a 13950. 14551 a 14600. 15801 a 158350.

567 h] . Die ehemaligen Di. Heinnich Bauerschen Schüler versammeln sich am 7. Juli d. J., Mittags präzise um 12 Uhr, in dem ö Gym nasiums. otsdam, den 26. Juni ‚.

ö. ö Das Schüler⸗Comitè.

Literarische Anzeigen.

In der Gebauerschen Buchhandlung erschien: lo7 z Institutiones theologiae christianae dogmaticae. Scholis suis scripsit addita dogmatum singulo= rum lkistoria et censura Jul. Aug. Lud w. Wegs eheid er. Editio octava aucta ei emen- data. 2 Thlr. 223 Sgr. . 3 F. GEnin. Die Jesuiten und die Universität. Preis sür 18 37 16 Sgr. Zu haben in der Besserschen Buchhandlung.

Alle Buch⸗ und Kunsthandlungen des In- und Auslandes nehmen Best ellungen an,

Berlin die

665 erschein regelmäßig jeden

stiche, landschaftliche und Städte · Ansichten, Portraits und Genrebilder enthaltend, das Heft

nur 7 Sgr.

und sind bereits vom IV. Jahrgange 6 Heste erschienen. Zu diesem Jahrgang werden no unentgeltlich

Enslinsche Buchhandlung (F. Geelhaar), Breite Str. 23. Von dem schön sten und billig sten Stahlstichwerke:

Payne's Universum Monat 1 Heft mit 4 der seinsten Sta

kostet

2 große Kunstblätter (u Stylsich

als Prämien gegeben, dessen

erstes man schon mit den ersten 6 Heften erhält. Das 2te Kunstblatt,

die Haupt- prämie: Kaninchenfüttern,

ist ein so herrliches Bild, das es alles bisher in der Wei Substribenten

allen Buchhandlungen Czemplare diefes prächtigen Blattes, vor der Hand nur zum Vorlegen,

bereits begonnen und die Ablieserung an die resp.

alsdann zu Jedermanns Ansicht bereit.

se Gegebene weit übertrifft. Der geschieht mit dem 12en Heste; in kurzem wen

Druck desselben gesandt, und lin

Schöneres bei so außerordentlicher Wohlfeilheit wurde not

nie geboten! London und Leipzig, Juni 1845.

kiterar. Anzeige der Bessers chen Buch-

672 handlung (Behrenstr. 44).

Neu erscheint so eben in meinem Verlage und ist durch alle Buchhandlungen zu erhalten:

Bihliographisches Hand- buch der P hilologischen

Literatur der Deutschen

seit der Mite des 18ten Jahrhunderis bis auf die neueste Beit. Nach J. S. Ersch in Syste- matischer Oidnung bearbeitet und mit den nö-= thigen Registirn versehen von Ch. Ant. Geiss-= ler. Dritt: Auflage. Gr. S8. Geh. 3 ThIr.

In ähnlicher Weise wie die Literalur der Philo- logie werden auh die anderen ie. der Litera- tur nach Ersch's Plane nen bearbeitet und bis auf die neueste Zeit sortgesührt erscheinen. .

Leipzig, im Juni 1845. F. A. Brockhaus.

saab

Guts

Ein Dominium,

in 3 Stunden gelangen lann, ist võ, 000 Thlr. zu vertaufen.

Brain u. Payne.

⸗Verkauf.

wohin man von hier per Eisenh

zu dem Preise

Dasselbe hat 1009 Morgen Acker, 300 Morgen

sen, 4s Morgen Teiche, baare Silberzinsen. Das todte und leb

1200 Thlr.

2000 Morg. Forst und.

Inventarium ist vollständig und sind die Wohn= Wirthschafts Gebäude in fehr gutem Zustande.

W Außer diesen

Güter, so wie Herrschaften von 5, 6 und 106

Morgen Areal, mit

Ader erster Klasse, bedeutenden Wiesen, schönen Wohn⸗

bei bestem Zustande

sind kleinere und größt

Forsten, vorzüglt und Wirthschafts⸗Gebä

des Inventars,

unter sehr vorteilhaften Bedingungen und soal Preisen nachzuweisen durch den

Auclions Kommissarius Sau l,

Inhaber d

een, mer, me, . ee / Xe mee, er mmer mr mn, mem , n,. .. w ;;.

es Adreß⸗Büreaus zu Bier im alten Rathhause.

Dunsen, der ne

gments-Verhandlungen. Beziehungen Englands zu den La ph Zöaaten. Postalisches. = Jul assu n en. ng m; 86 . . ssung de spanischen Zuckers. Prä ederlande. us dem Haag. Kammer -V .

oi e 35 i. Aus⸗ e D r g e handlungen e hweden un orwegen. Stockholm. = i der n. e. . a. di anien. Madrid. Rundschreiben des Gen ĩ = n wine en wentzn ihne, enerals Narvaez an die Ge ezriko. Santgna's Prozeß beendigt.

ntral⸗ Amerika. Umwälzungen in Guatimala.

ndels⸗ und Börsen⸗Nachrichten. Berlin. Börse. . Schreiben aus A m st e rd am. ern .

o deuische Krankenhaus in London. Naturhistorisches.

München. (Börsen · und Marft⸗

Amtlicher Theil.

Se. Majestät der König haben Allergnädi st geruht:

Dem Wundarzte Beh er zu 53. * k Schul- er und Organisten Langner zu Jägerndorf, Kreis Brieg, und dehnschulzen Kleeßen zu Hakenb?

Allgemeine Ehrenzeichen; so wie

Dem Verfertiger hirurgischer Instrumente und Bandagen, Eduard , das Prädikat: Hof⸗Instrumentenmacher und Banda⸗

erleihen.

Der bisherige Ober⸗-Landes erichts Assessor Karl Alexander ed rich Wilhelm Denn zu Inowraclaw ist zum Justiz⸗ missarius bei dem Land- und Stadtgerichte zu Lobsens und zu⸗ h zum Notarius im Departement des Ober- Landesgerichts zu mberg bestellt worden.

lichtamtlicher Theil.

Julan d.

Rhein-Provinz. Am 28. Juni wurde von der düsseldor⸗ Lokal- Abtheilung des landwirthschastlichen Vereins für Rhein⸗ ien auf dem Acerstücke eines Gutebesitzers in Gerresheim ein Pflügen veranstaltet, wobei nur Ackerknechte zugelassen wurden, he dabei trotz der ungünstigen Witterung im Ganzen eine Fertig⸗ Zweckmäßigkeit und mn, zeigten, die einen hohen Grad ischer Fertigkeit darthat. Eine Kommission von steben praftischen swirthen, die weder mit Arbeitern, noch mit Gespannen bethei⸗ waren, urtheilte über die Leistungen und bestimmte danach die

führlichen Inhalt werden wir morgen mittheilen.)

Freie Stadt Bremen. Konvente gefaßten Be streitung der dies seitige ist von Seite 28. Juni b „Nachd einbart hat,

ements folgende vom

35 pCt. Zinsen aus- m Uebrjgen

ser Weise

4

1. Juli. Gestern bee

öni

g⸗Schwerin unsere Stadt

kognito's ungeachtet, hatten Se.

willlommnung des dazu von un

Syndikus Dr. von der Hude en

und unserem Historiker,

digkeiten unserer alten

auf der Seebade⸗

ezeugungen irgend wie waren, desto mehr gaben sse sich kund als den testen und aufrichtig sten Zuneigung zu dem

-Ertheilungen.

Deutsche Gundesstaaten.

Großherzogthum Hessen. In der am 27. Juni statt— bten Generai⸗⸗ ersammlung der Actidnaire des mainzer Vereins

Dampf- Schleppschifffahrt wurde der Bericht des Verwaltungs⸗

D Lond

er vorgestrige nämlich auf S großen, von Deut

Ich

die

t des

amit natürlich n

hen Toaste auf den bracht werden, so im Saase der

hrid . Vin besti

armen osen wurde. Englä

1 gegangen war. An der zemnächst vzüsammentrat, und

u e dannover, Sachsen und Dach in) ern.

des Danks für die wohlwollende und freund welche stets, und noch in neuester Zeit bei G bahn- Unternehmungen, von Seiten Mecklen

bewährt und bethätigt worden ist.

. Königliche Hoheit der Großherzog

hier nach Eutin abgereist und werden sich in einschiffen.

sind heute Morgen von Kiel nach Kopenhagen

In Folge des im letzten Bürger⸗ eihe zur Be⸗ Anlage nach Hannover

rzherzog Johan

P Zuschrift was auch geschah und sofort vorgele⸗ Jortschritt, wenn sich andere Komitate Eine lateinische Zuschrift der Stadt

genstand nicht zu verzögern, erbrochen, jedoch Zukunft, und zugleich beschlossen, sich an die damit letztere der Stadt Essck das neue

bringe und diese sich in Zukunft ähnlicher

nthalten möge.

Polen.

Ueber die Entwickelung Asowschen Meere enthält die g folgende Nachrichten: „Diese unter der Kaiserin Katharina II.

von Asow und von Peter dem

eigentlich er begonnen, welche, nach e!

der

r unbequemen, der Schifffahrt hin⸗ keres, zu einem nicht unwichtigen Punkt handel jener Gegend. Es wurden ein ne eingerichtet, ein Quarantaine⸗Kordon

Asowschen Meeres , und der ürkei, als mit den

welche alljährlich Ta⸗

3, obgleich man schon

eingesehen hatte und

denn erstens war das Reich

6. n, . und zweitens

gn ndels bemächtigt hatten, ein sein zu wollen.

ich ganz unmöglich macht.

Selbst er Kordon erwies sich als ei

ten müssen. ;

Resultate: in den 10 der Auf ine⸗Äni gegangenen Jahren waren 2436 Schi gelaufen; von 1833 bis 1813 kamen uslande, beinahe noch einmal so viel vorher. Und in dem Maße,

auch die Zahl der ausländi

Kertsch die Ankunft ihker

stenschifffah

welche es

*c—ᷣ—· r-,

ere

in der vorgestrigen Versammlung auch die Resolutionen vortrug, die von der Versammlung berathen wurden und als leitende rinzipien der neuen Anstalt dienen sollen. Die Debatte dauerte von 1 bis 43 Uhr und ge— währte namentlich dem Schreiber dieses, der erst seit einigen Tagen vom Kontinent in London angekommen war, einen doppelten Genuß, indem erst= lich eine Reihe trefflicher, zum Theil von dem ausgebildetsten Talent zeu= gender Reden gehalten wurden und zweitens sämmtliche brinische Redner mit einer so großen Achtung von Deutschland und dessen Bewohnern spra⸗ chen, daß deutsche Zuhörer den Gedanken nicht unterdrücken lonnten: man sei jetzt in dem sonst für so selbstsüchtig und kalt verschrieenen England viel bereitwilliger, die guten Seiten Ce fh ende anzuerkennen, als man in unserem Vaterlande ist, England zu lieben oder auch nur zu loben. Aller—⸗ dings haben wir keinen Gründ, das Verhältniß zwischen Deutschland und England, wie es sich seit dem Jahre 1815 gestaltete, in dem Maße befrie⸗ digend zu nennen, wie es die Engländer können, aber wir thun unrecht, wenn wir nicht uns selbst, sondein Jenen die Schuld geben, daß es so und nicht anders ist. Wäre Deutschland in seinen Handels. Beziehungen und diese sind es doch hauptsächlich, an die wir bei unserem Verhältniß zu England den⸗ ken —seit dem Jahr 1815 so einig, wie ein großes Land sein muß, wenn es eine Handelsmacht bilden will, dann würden wir den Sieg bei Waterloo und die dreißig Jahre, die seitdem veiflossen, den Engländern gegenüber, gewiß eben so befriedigend finden, als sie, die, uns gegenüber, ihre Zeit so vortrefflich benutzt haben. Sei dem jedoch, wie ihm wolle, außer allem Zweifel scheint, daß in den Engländern die Erinnerung an das, was sie der geistigen Energie der Dentschen im 16sen Jahrhunderk und ihrer Tapfer⸗

nächst dem . Cam

keit in den gemeinschaftlichen Kämpfen gegen di? französische Weltherrschaft im 19sen Jahrhundert verdanken, noch . fortlebt, und daß sie wahr⸗

hafte Poesie in ihre Reden bringen, so ost diese der vorgestrigen Versammlung geschah, ergreift.

Aer auch Hie nr , unserer Landsleute war bei dieser Gelegen⸗ heit auf würdige Weise vertrötch ? J wenn man brdenkt, daß es um so viel schwerer ist, sich Mn einem fremden Idiom gedanken und bilderreich aud⸗ zudrücken als in der Muttersprache, dann feierten sogar, wie eg auch von den Engländern bereitwillig und oft genug mnerkannt wurde TC uthen Redner einen größeren . die cmnheimischtn. lich sprach länger als eine Stunde voll Feuer und V gjeistẽri g, ahne sich auf. andere Weise unterbrechen zu lassen, als durch den stürmischen Beifall der zahlreichen Versammlung. (Hear, lu. I.! abwechselnd mit Hände⸗ klatschen und dem üblichen . an -dem sogar die anwesenden Hamen mit ihren Sonnenschirmen Theil nahmen Er suchte zunächst durch ver⸗= , statistische Angaben über le Hogpitälcs in London, Paris, Berlin,

ien, Warschau und St. Petersburg darzuthun, ie ungenügend die Vor⸗ sorge für arme Kranke in der kolossalen brinischen ei. Während 3. B. Paris bei n900, Einwohnern 10,900 Betten in seinen Hospi⸗ tälern zählt, Wien Hm 330 000 Einwohnern 5700 Betten, und Berlin bei 300, 00) wohnern etwa 3000 Beiten für arme Kranke he- sitzt (überall ohne Einsch luß der Militair - Lazarethe und der Privat · Kran- lenhäuser), 7 es sür die Einwohner Londons, die bald zwei Millionen betragen dürften, nur 5000 Betten in den verschiedenen rankenhäusern. Jedenfalls thut es also in London noth, die Anzahl der Krankenbetten auf n eine Weise zu vermehren. Demnächst wies der Redner auf den ver⸗= lassenen Zustand hin, in weschem sich besonders der arme kranke Aus länder hier befinde, der, abgesehen davon, daß es ost schwierig für ihn sei, Auf⸗

Erinnerung sie, wie es bei

nahme in einer össentlichen Anstalt zu finden, weder vom Arzt noch vom

Heir Bunsen nament- *