1845 / 189 p. 1 (Allgemeine Preußische Zeitung) scan diff

Antwerpen, 3. Jani. Freer r'. 2 M., 6. J.lü. SX M. 1164 6.

Pole. 2300 EI. g96E G. d0. 3890 FI S73. do. 200 MI.

. London, 2. Juli.

sep. 156. Ia. 62. 6X. . Tori. 65. Neapl. . Span. Rente —. Fass.

* . Jali. S* nei. 1143.

1632. Al. a6 182 158. d 1829 1283

Mei. 1255. Lit. IIS.

ziel. Nene Acl. 233. Bank- . 2012. nerr. Renk Acre 751 at. More 82s d. Sus. GI 8. In. 6213]

Ceus. 3250 985. Aca 27. Fe. 6. Nres. S9. Mer. 363. Fer 315 Paris, 3. Jali, SW Reste An ear. 121. 40. 35 Rnenie au egur. S3 45

X I023. 78. 3 i

904

und Schauspielhaus⸗Abonnement:

, haus- Preisen verfaust.

disponirt wird.

Fak- Actien Glogga. 146.

Königliche Schau spiele. Mittwoch, 9. Juli.

Donnerstag, Vorstellung: Das Nachtlager von Granada.

Anfang halb 7 Uhr. haus Preisen verkauft.

ö

2

e eee.

** ; Gekanntmachungen.

Ii965 Edittal- Citation. Folgende Verscholln . 1) Philipp WM ewe geboren zu Strzelno, der vor i hre: polnischer Soldat im Laza- Warschau als Invalide zu Stodoly arschau verstorben sein so 2) die verehelichte Sonnenberg, Dorothea geborene Strohschein, aus Rynarzewo auf Vorwerl Asche⸗ bruch geboren, die vor länger denn 20 Jahren nach Polen verzogen sein soll, 3) Johann Gottlieb Frank, geboren im Jahre 1791 zu Gramsdorf (Bukowiec), Kreis Obornik, der im Jahre 1817 in Bromberg zum Militair aus- gehoben und zu dem Occupasionsheere nach Frank= reich marschirt und zuletzt auf dem Marsche in : Cüstrin gesehen ist, ö 4 der uf Anton Chlapka, auch Chlapkowsfi : genannt, der sich von Kobelnik nach seinem Ge⸗ burtsorte Kielezewo bei Kosten im Jahre 1830 be⸗

geben hat,

5) der Müllergesell Johann Muszak, der sich aus seinem e, arp Goy, Mogilnoer Kreises,

seit dem Jahre 1825 enifernt hat,

6) Christiane Elisabeth Koenig, am 2. Mai 1809 zu Pommerzig geboren, die sich an einen Schönfär⸗ ber und Ferne afp. ol Lehmann verheirathet haben und mit diesem nach Narog oder Narva verzogen sein soll,

7) Anna Caroline Swierczynska, die am 6. Novem⸗ ber 1809 zu Obornik geboren und seit dem Jahre 1831 von ihrem Leben und Aufenthalte keine Rach-= richt gegeben hat,

S) der Bäckergesell Johann Sylvester Materlecti, zu Mioczen den 31. Dezember 1791 geboren, ver 1606 zum Militair ausgchoben und mit nach

Rußland marschirt ist,

9) der Förster Johann Knopf, der sich im Jahre 1831 aus seinem Wohnort Zydowo, Gnesener Kreises, entfernt hat,

10) Johann Carl Kühn, der zu Filehne am 22. Juli 1790 geboren, in Arnswalde die Handlung erlernt und sich vor etwa 26 Jahren nach Hamburg oder Stettin begeben hat,

11) Johann Lange aus Kobelblott, der ins Ausland gin n, und seit länger denn 15 Jahren keine

achricht von sich gegeben hat,

12) der Schiffer Johann George Lindner aus Fordon, der im Jahre 1815 mit seinem Kahne von Grau⸗ denz nach Warschau gefahren ist und seit dieser Zeit nichts von sich hat hören lassen,

13) der Kolonist Peter Schulz, der sich im Jahre 1811 von Jaktorowo nach Du sten fiel begeben hat,

14) der Bürger und Riemermeister Theodor Friedrich Grünau, der im Jahre 1804 seinen Wohnor Barcin verlassen und seitdem keine Nachricht von sich gegeben hat,

15) George Emanuel Samuel Mittelstaedt aus Za⸗ charzewo, der als Wirthschafter auf einem Gute

in Kujawien mit einem polnischen Edelmann vor langer Zeit nach Rußland gegangen sein soll,

oder ihre etwa zurückgelassenen Erben und Erbnehmer werden hierdurch aufgefordert, uns von ihrem Leben und Aufenthalt sofort Nachricht zu geben, oder in dem am 14. Januar 1846, um 11 Uhr Vormittags, vor dem Herrn Ober-Landesgerichts-Assessor Kießling in unserem Instructionszimmer anberaumten Termin per⸗ sönlich oder durch einen Bevollmächtigten, wozu ihnen

vie Justiz Kommissarien Vogel, Schulz J. und Schulz ji.

vorgeschlagen werden, zu meiden, widrigenfalls sie für todt erklärt und ihr Vermögen ihren nächsten legitimir⸗ ten Erben und Erbnehmern ausgeantwortet werden wird. Zugleich werden die dem Leben und Aufenthalte nach unbekannten Erben der ab intestaio zu Stieglitz, Czar= nikauer Kreises, am 28. Februar 1837 verstorbenen Wittwe Anna Elisabeth Puhlmann, geborenen Steinke, für welche eine Summe von 25 Thli. 15 Sgr. 11 Pf. sich im Depositoriv des Königlichen Land⸗ und Stadi⸗ gerichts zu Schönlanke befindet, aufgefordert, in dem oben benannten Termine 1h zu melden und gehörig auszuweisen, widrigenfalls die gedachte Masse für ein herrenloses Gut erachtet und dem Fisfus überwiesen werden wird.

Bromberg, den 30. Januar 1845.

Königliches Ober ⸗Landesgericht. II. Abtheilung.

645 Au s zug.

Auf den Antrag des Oekonomen Anton Lehmann werden alle diejenigen, welche an das ihm von dem Pächter Wilhelm Krey cedirte, bis Trinit. 1853 annoch laufende, diesem an dem auf Rügen belegenen Gute Darsband nebst Ziegelei Grebshagen bisher zugestan-= dene Pachtrecht, den ihm mitabgetretenen Pachtvorschuß, so wie an die ihm verkauften dortigen Saaten, Acker⸗ arbeiten, Inventarienstücke und einige Bauwerke, rechts⸗ begründete Forderungen und Anspruͤche machen zu lön-= nen dafür halten, zu deren Anmeldung und Beglaubi⸗ gung in einem der folgenden Termine, . den 7. und 21. Juli, den 11. August d. Is., Morgens 10 Uhr, vor dem Königl. Hofgericht bei Ver= meidung der am 25. Aug u st er. zu erlennenden Prälluston und mit Hinweisung auf die den Stralsun=

Im Schauspielhause. 1111e Abonnements⸗

Vorstellung: Der Kaufmann von Venedig. (Herr Döri : Shylock.) n, 3 3 Im Gre hanf Slste z.

Hierauf: dieser Vorstellung werden Billets zu den gewöhnlichen Opern=

la nuit, von Friebrich Kaiser.

nts- in Paris.

Solotanz.

Gastrolle.)

iich Juli. Im Opernhause. Mit aufgehobenem Opern- pi Zu dieser Vorstellung werden Billets zu den gewöhnlichen Dpern⸗

Die resp. Abonnenten und Inhaber von reservirten Plätzen wer⸗ den ersucht, ihre Billets bis Bonnerstag, den 10ten d., Mittags 2 Uhr, abholen zu lassen, nach welcher

Ngönigsstädtisches Theater.

Mittwoch, 97. Juli. Ein Abend, eine Nacht und ein Morgen in Paris, Vaudeville in 4 Bildern, nach dem Französischen: „Paris

Donnerstag, 10. Juli. Ein Abend, eine Nacht und ein Norgen Freitag, 11. Juli Der Graf von Irun, romantisches Schauspiel

mit Gesang in 5 Akten. Nach Dumandir, von W. Friedrich. (Herr Walther, vom Stadt⸗ Theater zu Köln: Don Cäsar von Irun, als

Im Tell. ien 6 Uhr.

Meteorologische Geobachtungen.

Nach ein

NHecknitias: Abend- Reobachtung

2 Uhr. 10 Uhr.

it über dieselben anderweit

Wolke naug...

38, os Pu. 337. 79“ r. Quellxrktμe T,] 4 25,27 R. 20, 2) n. Flaas at I9, 15,8 n. 13,0 M. nodensb 18 49 01. 59 pCt. Ausdnünstung O, oi beiter. Wetterleneht M.ederschlag C.

Wꝛrrwe wechsel

0. 0. 4 17, 17 n.

** 0 22

Tagesmittel: 338, as“ r.... 21,0 n... 4 13,7 n... 6210

Verantwortlicher Redacteur Dr. J. W. Zinkeisen.

Gedruckt in der Deckerschen Geheimen Ober⸗Hofbuchdruckerei

Allgemeiner Anzeiger.

dischen Zeitungen in extenso inserirten Ladungen vom heutigen Tage, hiermit aufgesordert. Datum Greifswald, den 14. Juni 1845. Königl. preuß. Hofgericht von Pommern und Rügen. (L. 8.) v. Möller, Praeses.

1481 Ediftal- Citation.

Da über das Vermögen des Kaufmanns J. B. Ber⸗ tinetti hierselbst der Konkurs eröffnet ist, so haben wir einen Termin zur Liquidation der Ansprüche sämmtlicher Gläubiger auf

den 23. Juli e, Vormittags 11 Uhr, angesetzt.

ir laden daher alle diejenigen, welche einen An⸗ spruch an die Konkursmasse des Gemeinschuldners zu haben vermeinen, hierdurch vor, in diesem Termine im hiesigen Land- und Stadtgericht vor dem Deputirten Land. und Stadtgerichts⸗Rath Schreiner entweder per= sönlich oder durch zulässige, mit gehöriger Vollmacht und Information versehene Bevollmächtigse, ihnen die hiesigen Justiz⸗Kommissarien, Justizrath Böhmer, Justizrath Krause und Justiz-Kommissarius Müller vor⸗

geschlagen weiden, zu erscheinen und ihre etwanigen

Ansprüche an die Masse anzumelden, auch deren Röch⸗ tigkeit durch Einreichung der darüber sprechenden Do—⸗ kumente oder auf andere Art nachzuwrisen. Wer sich nicht meldet, wird mit allen seinen Forderungen an die Masse prälludirt und ihm deshalb gegen die übrigen Kreditoren ein ewiges Stillschweigen auferlegt werden. Stettin, den 15. März 1845. Königl. Land- und Stadtgericht.

7021 Edittal-⸗- Citation.

1 Nachbenannte Verschollene und deren unbekannte

Erben und Erbnehmer: .

1) Johann Heinrich Laaß, Müllergeselle, welcher im Juli 1834 angeblich in der Elbe ertrunken, nicht wieder zum Vorschein gelommen ist und sich jeßt in einem Alter von 60 Jahren besinden würde; Friedrich Christien oder Wilhelm Pauly, Schneidergeselle, welcher . seit 1833 von hier entfernt und während dieser Zeit von seinem Le—= ben und Aufenthalte leine Nachricht gegeben hat; August Fedor Alexander Weber, geboren zu Bres⸗= lau am 22. Februar 1809, welcher seit seiner Entlassung vom 26. Infanterie ⸗Regimente, den 20. Juni 1833, keine Nachricht von sich gegeben;

II. die unbekannten Eiben:

) des Maurers Wilhelm Pfaff aus der Sudenburg, verstorben auf dem Krankenhause hier am 18. Inni 1844;

6) des Stener⸗-Diätars Carl Gabriel, verstorben zu Pechau am 27. April 1844;

6) der Präbendatin Christiane Bäumel, verstorben hier Nachts vom 17. auf den 18. Mai 1844,

7) ver Witwe des Kantors Haupt, Friederike geb.

Hoffmann, verstorben zu Bukau am 25. Septbr. 1843, werden hierdurch er , sich binnen neun Mona⸗ ten, und spätestens in dem peremtorischen Termin an Gerichtsstelle hier

den 16, April 4836, Pormittags 11 uhr, vor dem Gerichtsrath Peguilhen schriftlich oder in Per⸗ son zu melden und weitere Anweisung zu gewärtigen.

Im Fall die obigen Verschollenen zu J. oder deren Erben sich nicht melden, werden Erstere für todt er— klärt und es wird ihr Vermögen den befannten Erben, in deren Ermangelung aber der fisfalischen Kasse, aus⸗ geantwortet werden.

Gleichermaßen, wenn für die Erblasser zu JI. Erben sich nicht melden, werden die Nachlaß massen der fiska⸗ lischen Sielle zagesprochen und ausgeliefert werden.

Magdeburg, den 30. Juni 1845.

Königl. Land und Stadtgericht.

1701 Nothwendiger Verkauf. Stadtgericht f Berlin, den 13. Juni 1845.

Das Köthenerstraße Nr. 15 belegene Particnlier

Anackersche Grundstück, mn abgeschätzt zu 12983

Thlr. 6 Sgr. 6 Pf., so

am 27. Februar 1846, an, 11Mn1hr,

an der Gerichtsstelle subhastirt werden. Tare und Hy⸗

pothekenschtin sind in der Registratur einzuschen.

1700 Nothwendiger Verkauf. Stadtgericht zu Berlin, den 14. Mai 1845. Das in der Wollank⸗ Straße Nr. 15 belegene noch im Rohbau befindliche Kunstsche Grundstück, gerichtlich abgeschätzt zu 5656 Thlr. soll am 6. Februar 1846, . 11 uhr, an der Gerichtsstelle subhastirt werden. Taxe und Hy⸗ pothefenschein sind in der Registratur einzusehen.

59 p]

ch Samburg.

von Potsd n

Montags, Dpsb. „Prinz Carl“,

Donnerstags, Dpsfb. „Falte,

Abfahrt 9 Uhr. Vorm. Sonnabends, Dpfb. „Adler“, enn nnn ag

Numerirte Sitze werden bei dem Unterzeichneten aus- gegeben, am Bord der Schiffe sind nur dergl. Plätze zu haben, wenn sie in Berlin unverlauft blieben.

Anker, Taubenstr. 10.

Niederschlesisch⸗Märkische 44 Eisenbahn.

di am J. Juli

C. fälligen Zin⸗

sen der Actien der Nse⸗

W, derschlesisch ⸗Märlischen

d Eisenbahn - Gesellschaft

für die in der vierten

Einzahlung vom 15. bis 3i. Januar e. voll ein⸗ gezahlten Quittungsbogen tönen ge—

gen Einlieferung der Coupons und eines nach den Num- mern geordneten, von dem Inhaber unterschriebenen Hern ir en in der Zeit vom 2. bis 31. Juli c. bei ber

Hauptfasse der Gesellschast (auf dem Frank⸗ furter Bahnhofe hierselbst) und e

der Betriebskasse zu Breslau (auf dem dortigen Bahn- hofe) in den Vormittagsstunden von 9 bis 1 Uhr er- hoben werden.

Die bis den 31. Juli c. nicht J Realisirung ein gehenden Coupons werden erst bel der nächssen Zing-= zahlung realisit.

Berlin, den 28. Juni 1845.

Die Direction der Niederschlesisch⸗Märlischen Eisenbahn⸗ Gesellschaft.

õgs6 b Loebau⸗ Zittauer

3 ö 8 .

Eisenbahn.

Bei der zweiten Ein⸗ zahlung auf die Loebau⸗ Zittauer Eisenbahn⸗Ae-= tien sind bis zum Schluß - termin, den 4sten dieses , Monats, auf die nach=

w m mr ,, , der

l m bei der ersten Ein ahlun

; , , / ,,. ausgegebenen 237 in

Interims-⸗Actien:

No. 161. 1537. 1771. 1901. i902. 1960. 1981 bis mit 1985. 1987. 1988. 2479. 2796. 3152 bis mit 3156. 3651 bis mit 3655. 3743 bis mit 3745. 3806 bis mit 3811. 3810. 3983 bis mit 3987. 4709 bis mit 4723. 5026. 5316 bis mit 53290. 5329. 5587 bis mit 5591. 5598. 5599. 5600. Sts7 bis mit 690. 6620 bis mit 6625. 7095. 7Ib30. 7631. 7703. 7701. 7901 bis mit 7904. 7206 bis mit 7916. 7925. 7955 bis mit 7960. S707. 8708. 8821 bis mit 8850. 8909 bis mit S896. 90509. 9235. gaæ41. 9759 bis mit 9752. 9865. 19026 bis mit 109029. 10031 bis mit 10033. 10676 bis mit 109678. 10698. 10699. 11101 bis mit 111094. 107 bis mit 11114. 11124. 12334. 12429 bis mit 12422. 12862. 128363. 13001 bis mit 130109. 13501 bis mit 13515. 13837 bis mit 13830. 13945. 14031 bis mit 14050. 14299 bis mit 14296.

die Einzahlungen nicht geleistet worden. In

Gemäßheit 8. 46. der Gesellschafts- Statuten werden

daher deren Inhaber hiermit aufgefordert, die uner=

lassene Einzahlung unter Zu schlag der nach

S. 15. erwähnter Siatuten verwirkten 19 R

(I Thlr. für die Actie), mithin mit 10 Thlr. 20 Ng.

für das Stück, längstens bis zum 15. August J. J., Abends 5 Uhr, im Bürcau des unterzeichneten Directorit in Jitfau ö. 31. Neustadt im goldenen Löwen nachträglich u leisten. ; Das Unterlassen dieser Zahlung innerhalb der be—⸗ zeichneten Frist macht den Actien⸗ Inhaber aller ihm als solchem zustehenden Rechte verlustig. . Zittau, am 4. Juli 1815. Das Direktorium der Lorbanu-Zittauer Eisenbahn— Gesellschaft. v. Nostitz, V. Helfft.

7 Seeländische Eisenbahn.

Zufolge des 5. 16. der unterm 15. März d. J. aller= gnaͤdigst approbirten Statuten der Setländischen Eifen= kahn-Gesellschaft steht es jederzeit den Actionairen frei, das, was noch an 50 pCt. des Belaufs der ihnen an gehörigen Actien sehlt, einzuzahlen, wenn sie solches 14 Tage vorher dem Banquier der Gesellschaft anzei- gen. Der Actienair erhält dann gegen Zurücklieserang des älteren Quittungsbogens eine Intemnsms⸗Actie it 509 Species mit Zins. Coupons à ApCt. p. a. von dem ersten des auf den Einzahlungstag folgenden Monais

und bis zum J. Juli 1847. Indem die Di dieses zur Kenntniß der Herren Actiongire bring, sie noch hinzu, daß gegenwärtig die Herren 3. Gotschalk in . Banquiers der Gesel sind und Herr J. C. Durfeldt in Hamburg der missionair des genannten Hauses ist. ;

Die Direction der Seeländischen Eisenbahn, 26. April 1845.

Literarische Anzeigen. earn .

im fia inschen Verlage in Leipzig sind so erschienen und in allen Buchhandlungen vo in Berlin (Stechbahn 3), Posen und Bromben E. S. Mittler:

Aristophanis Comoedi

Recensuit et ann otatione ins truni Fri d. He n r. Bothe. Editio secunda emendatior. Vol. J. Archarnenses. Equites. Nubes gr. 8. 1845. brosch. 15 Thlr. (Der Preis dieser zweiten sehr schön ausgeuat Auflage in 4 Bänden, welche bald vollenän wird, beträgt wieder 5 Thlr.)

A ristop hani S Dramatum sragn

recensuit ei annotatione instruxrit F. IH. Bo

gr. 8. brosch. S Thlr.

598 b Für den Han delsstand.

Auf der Magdeburger Eisenbahn, sin einiger Zeit die Frachtsätzt auf mehrere Artifel sin Tour von Magdeburg nach Halle und Li ermäßigt worden, während für alle Zwischensta also namentlich auch von Halle nach er höheren Frachten verblieben sind. Abhülfe fürn ungleich? und das Interesse der Stationen au empfindlichste benachtheiligende Maßregel einer welche sicherlich nicht zum Nutzen einzelner Kausle einer einzelnen Stadt, sondern im Interesse aller & bürger ihre Privilegien erhalten hat, ist nicht zu gen gewesen. Dagegen haben sich die Land fraß von hier nach Leipzig und zurück auf einen bringen lassen, welcher eben so billig und nach U den selbst noch billiger ist, als die niedrigste Frach der Eisenbahn. 3

Wir ersuchen also unsere geehrten Geschäftssn sich durch dergleichen Maßregein nicht abhalten / sen, die Wasserstraße hierher für ihre Güter zu ö und versichert zu sein, daß sie auch ohne die Es bahn dabei Nutzen haben und ihre Interessen bewahrt sinden werden.

Halle, den 3. Juli 1845. C. G. Fritsch C Comp. Pfeiffer. W. H. Politz.

E. A. Jacob. Ferd. Stahlsch

703 V gi i r äng e

zur Pestalozzi⸗Stiftung, worüber hiermit

quittirt wird.

Berlin. Se. Königl. Hoheit Prinz Frieh Karl 4 Benda 5 Thlr. Frl. Stubbe 1 Frd'or. Ill nert 2 Thlr. Hr. Schulvorsteher Lehmann Hr. Dr. Päisch 4 Frd'or. Die Zöglinge do minars fur Siadtschulen 185 Thlr. Die 9 der Seminarschule 152 Thlr. Durch Hin. ger Melcher 1 Frd'or.

Von außerhalb. Hr. Inspeltor Collmann in z Thlr. . 5. ae, 9 *in , ozzi's. Hr. Prediger Caspari in ortau Or. Baedecker in Koblenz 5 Thir. Dur Vorpahl von Lehrern in Altona 50 Thlr. Hrn. Greef in Meurs von Bürgern daselbst Hr. K. Schulz daselbst 1 Thir. Von 79 in Kolberg 5 Thir. Von Lehrern in F a. d. O. 21 Thlr.

Verkauf der zum Besten der Pestalozzi . Stihn A. D. erschienenen Schrift Heinrich 9 dritte Auflage, 5 Sgr.“; Hr. Super. M Chailoltenburg 25 Er. Hr. Super. Hornbu Schandau 27 Ex. Hr. Dir. Blochmann in Du 10 Er. Hr. Inspektor Collmann in Kassel Hr. Schulvoꝛrsteher Mailgraff hier 48 Er. S) ster in Dortmund 50 Ex. Hr. Wander in berg 20 Ex. Hr. Dir. Thiso in Ersurt Hr. Greef in Meurs 60 Ex. Hr. Super, winkel in Dahnin 28 Er. Hr. Dyckerhoff i merich 100 Ex. Hr. Elditt, Lehrer in König 100 Ex. tn. s. w. J

Zum K sernerer Beiträge und Bestll bin ich stets bereit. Diest er weg, Oranienburger ˖ Str. Ni.

699 j 1 ein hiesiges größeres Verlags-Geschäft win gleich ein Lehrling gesucht. Selbstgeschriebene Am zub R. 121. im in len enn! r abzugeben.

Fid'or. Hr. Loewenherz 2 Frd'on

Das Abonnement beträgt:

8 At allen Theilen der Monarchit ohne Preiserhöhung. sertions - Gebühr sür den um einer Zeidle des Allg.

Anzeigers 2 Sgr.

Preuß

Allgemeine

ische Zeitung.

Ille Po M- Ansltalten des n- und Auslandes nehmen Seslellung auf dieses glatt an, sür Gerlin die Erpeditign der Allg. Preuß. Zeilung: . Friedrichs siraße Nr. 72.

Berlin, Donnerstag den 10m Juli

1845.

nhalt.

land.

utsche es Denkmals der leipziger Schlacht.

es Landtages. Königreich Hannover.

ro vinz Preuß en. Die Feuersbrunst in Königsberg.

undesstaaten. Königreich Sachsen. Einweihung Nahe bevorstehende Eröffnung Abreise des Kronprinzen

d der Kronprinzessin nach Norderney. Königreich Württem berg. zaron van de Spiegel . Freie Stadt Hamburg. Das zur Beltumseglung bestimmte Schiff „Braxen“.

sterreichische Monarchie. Wien.

Ankunft der Herzogin von

ent. Aufenthalt der Königin von Bayern. Unpäßlichkest der Kai⸗ rin. Actien⸗Cours.

ßland und Polen. St. Petersburg.

brin

Inscription des jüngeren

zen Friedrich der Niederlande in das Regiment seines Vaters.

tadts Dame der Kaiserin. Erhöhung und Auszeichnung lirchlicher TLürdenträger. Abreise des Großfürsten Konstantin von Ddessa. ommission zur Nevisien von Handels Angelegenheiten zu Riga. Frist r Einrichtung einer Dampfschifffahrt mfr Odessa und Marseille.

Messe von

Rostoff.

ankreich. Paris. Verhandlungen über die Jesuitenfrage. Werth

öͤsischen Staat ⸗Eigenthums. Sparfasse. Briefe aus Pa⸗

8 fran is. in g,. n,, . Quarantaine · Reform auf

Malt

oßbritanien und th. Parlaments-Verhandlungen. Küstenschifffahrt und Binnen-

non derke vor elly

ederlande. lgien. Brüssel.

erm

a; Temperatur im Süden; Agiotage in Eisenbahn⸗Actien.) rland. London. Sieg der Liberalen in Dart-

hr. Schreiben aus London. (Stellung der Konservativen; stehende Parlaments Wahlen; Sir William Follett und Fitzrey die irländischen Repeglers im Parlameni.)

Aus dem Haag. ahlen. Henri Vienrtemps.

5 Petitionsprojelt in Betreff der Ministerfrisis. ischtes.

nemark, Kopenhagen. Hofnachricht. Ländliches Fest. Ge schnliches Einschreiten wegen gehaltener Reden. Verurtheilung wegen

reßvergehen. Robbenfang. hweiz. Kanton Bern. ;

Spärliche Ankunst englischer Touristen.

anton Aargau. Eisenbahn ⸗Konzession an eine Gesellschaft in Zürich.

anien.

Schreiben aus Mabrid. (Demonstration gegen den Grafen

on Montemolin; Preßprozeß; Haltung der Moderirten und ihrer Organe der Presse; Maitineʒ de la Rosa.) echenland. i, aus München. (Rückehr des Königs nach

Uthen; die Universit

z rückkehrende Deutsche.)

tindien. Lon don. Feuersbrunst in Kastutta. Erwerbung von der Inse] Basilan durch die Franzosen. Englische Erpedinjon nach Borneo.

enb ndels⸗ und Börsen⸗ Nachrichten.

ahnen. Württembergische.

Schreiben aus A m sterd am.

Börsen⸗ und Marktbericht.)

8.

Amtlicher Theil.

Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

Dem Hefreiten Franz Buhl der ten Pionier⸗Abtheilung das

gemeine Ehrenzeichen, und dem Musketier Marquardt des

l sten

. die Rettungs⸗Medaille mit dem Bande zu eihen.

Die Ziehung der 1sten Klasse 92ster Königl. Klassen- Lotterie d nach planmäßiger Bestimmung den 17ten b. M. früh 7 Uhr n Anfang nehmen; das Einzählen der sämmtlichen 85, C00 Zie⸗ gs⸗Nummern aber, nebst den 4000 Gewinnen gedachter 1ster Klasse,

n d

en 16ten d. M. Nachmittags 3 Uhr durch die Königl. Zie⸗

gs⸗Kommüissarien öffentlich und im Beisein der dazu besonders auf⸗

rderten beiden hie sigen Lotterie⸗ Einnehmer, Stabtrath Seeger Matz dorff, im Ziehungs⸗Saal des Lotterie⸗ Hauses statt inden. Berlin, den 10. Juli? 1845.

Angekommen: , nn. und Kommandant von Berlin, von Dit fur th, er

Königl. General-Lotterie-Direction.

Se. Excellenz der General Lieutenant, Chef

rovinz Pommern.

Abgereist: Se. Excellenz der Wirkliche Geheime Rath von ssow, nach Müncheberg.

er General-⸗Major im Kriege⸗Ministerium, von Stosch, nach r⸗-Schlesien.

sisde

Der im gestrigen Blatte der . am Großherzogl. hessischen

Der Wirkliche Geheime Ober Justiz⸗Rath und Kammergerichts=

nt von Bülow, nach Helgoland.

Berichtigung. IIg. Preuß. Ztg. gemeldete und Herzogl. nassau⸗ ofe, Kammerherr von Bockelberg, ist nicht von Halber⸗

t angekommen, sondern dahin abgereist.

Berlin, 9. Juli.

ht,

Uichtamtlicher Theil. Ynlan d. =

Se. Majestät der König haben Allergnãädigst dem Legationg-⸗Rathe Hr. Re u mont die Anlegung des von

Königs von Griechenland Majestät ihm verliehenen goldenen

er⸗K

Provinz

stattgehablen Brand Is. Nr. 1846ͥ d z gendes berichtet: k n ig. r. Ztg.) noch

e S halt

reuzes des Erlöser⸗Ordens zu gestatten. ; Preußen. Aus Königsberg wird über den

ö : „Nachdem das Feuer 160 größere und 4 klei⸗ peicher vernichtet hatte, gelang es, dem wüthenden Element zu thun. Der Schaden wird auf eine halbe Million ver⸗ und man kann annehmen, daß vier Fünftel hiervon ver⸗

seph von Litthauen folgendes Kaiserliche Restript zugegangen:

—— ?

sichert und ein Fünftel unversichert gewesen. Ueber die Entstehung des Brandes ist bis jetzt noch nichts ermittelt, nur so viel steht fest, daß er in dem Friederike⸗Amalien⸗ Speicher ausbrach, und daß zugleich die besten und größten Speicher der Stadt ein Raub der Flammen geworden sind. Die Einbuße an Hanf und . ist noch nicht bekannt; von Getraide sind ungefähr 1060 Last Weizen (größtentheils schöner alter dreijähriger, 506 Last Roggen und 500 Last Leinsaat und Gerste verbrannt. Soldaten bewiesemssch auf Befehl ihrer Vor⸗ gesetzten beim Löschen äußerst thätig, und Studenten und Turner lei— steten die anerkennungswürdigsten Dienste. Unsere Börse war wohl nur mittelbar gefährdet; es hielt nicht schwer, fie durch öfteres Be⸗ spritzen sicher zu stellen, schwieriger war der Schutz der grünen Brücke, deren Verlust den der Börse unmittelbar nach sich gezogen hätte.“

Deutsche Bundesstaaten.

Königreich Sachsen. Leipzi 5. Juli. (Leipz. Ztg.) Heute, am 82 des Einzugs der Alliirten in Paris, erfolgte die Einweihung des Denkmals der leipziger Schlacht, welches der Besitzer der Milchinsel, Herr Kaufmann Karl Lampe, unmittelbar auf der Stelle begründet hat, wo bie Allürten nach einem dreitägigen blutigen Kampfe zuerst in unsere Stadt hineinstürmten, an einer Stelle, wo Tausende von Sterbenden und Verwundeten lagen, am Ausgange der Reudnitz und Mittelstraßen in die Marienstraße. Ein mehr als dreißigjähriger Friede hat diesen sich immer reizender ge⸗ staltenden, nördlich gelegenen Stadttheil, welcher von einem geschmack— vollen Park umgeben ist, mit all seinen schönen Häusern und Gärten hervor⸗ gerufen, und deshalb gerade ist durch die ses Denkmal sür jeden Bewohner un⸗ serer Stadt und für die in ihr weilenden Fremden ein Anziehungspunkt mehr hergestellt worden, der sie an die so folgenreichen merkwürdigen Schlachttage, wo Deuischlands Freiheit theuer erkämpft wurde, auf eine sinnige Weise erinnern soll. Von zwanzig Ortschaften der Um⸗ gegend; Abtnaundorf, Connewitz, Cröbern, Belitz, Eutritzsch, Gülden— gossa, Liebertwolkwitz, Lindenau, Meusdorf, Möckern, Markkleeberg, Probsthayda, Paunsdorf, Reudnitz, Schönfeld, Stötteritz, Störmthaß, Volkmarsdorf, Wachau und Zweinaundorf, so wie von allen Stadtvierteln Leipzigs, wo der Kampf stattfand, hatte der Besitzer jenes Parks sich Kugeln, welche in diefe Orte eingeschlagen, mit Dokumenten ver⸗= sehen, zu verschaffen gewußt; sie sind um das einfache Denk⸗ mal herum in eiserne Behälter eingelegt, und eine kleine Messingta⸗ fel bezeichnet den Ort, woher ! Kugeln dem Besitzer überliefert worden sind. Herr Lampe versammnelte einen Kreis von Verwandten und Freunden, so wie seine nächsten Nachbarn, und nachdem derselbe der Versammlung die historische Bedeutung und den Zweck seiner freundlichen Einladung vorgetragen, verfügte sich dieselbe an das er⸗ richtete Denkmal, und es erhielten nun unter bem Donner der FKtano⸗ nen die Kugeln von den Versammelten ihren Bestimmungsort, wo sie der Mit- und Nachwelt eine Rückerinner ung an jene drei denkwürdi⸗ / Tage der leipziger Völkerschlacht geben sollen! Es heißt, der andtag werde schon am 4. September d. J. eröffnet werden.

Königreich Hannover. Ihre Königl. Hoheiten der Kron⸗ prinz und die Kronprinzessin sind am 5. Juli nach dem Seebade Norderney abgereist.

Königreich Württemberg. Am z. Juli starb in Stutt— gart der dort akkreditirte Königlich niederländische Geschäststräger, Baron van de Spiegel.

Freie Stadt Hamburg. Das von Herrn R. Sloman zu einer Reise um die Welt (die nunmehr bis zum nächsten Jahre ausgesetzt ist) bestimmte prachtvolle Schiff „Braxen“ ist in diefen Tagen nach New-⸗Nork unter Segel gegangen.

Oesterreichische Monarchie.

Wien, 2. Juli. Gestern Nachmitttag ist Ihre Königl. Hoheit die Herzogin von Kent in Begleitung ihres Bruders, des Herzogs Ferdinand von Sachsen-Koburg, der ihr bis Linz entgegengereist war, mit den Donau⸗Dampfschiffen hier eingetroffen, wo am Landungsglatz ein Mustk⸗ Corps sie begrüßte und Hof ⸗Equipagen zu ihrer Verfügung in Bereitschaft gehalten waren. Der Aufenthalt der Herzogin in Wien selbst wird nur auf Stunden beschränkt sein, da sie sich heute schon auf die Herrschaften ihres Bruders zu begeben und dort ihrer Tochter, der Königin Victoria, Ankunft in Deutschland abzuwarten gedenkt, um dann mit Ihrer Majestät zu Koburg zusammenzutreffen.

Ihre Majestät die Königin von Bayern wird bis zum 8. August hier verweilen und dann nach Hohenschwangau sich begeben, um dort bei ihrer erlauchten Schwiegertochter, der Kronprinzessin, die gleiche Mutterpflicht, wie hier bei ihrer Tochter Hildegarde, auszuüben.

Ihre Majestät die Kaiserin war vor ein paar Tagen von einem leichten Unwohlsein befallen, weshalb das auf letzten Sonntag be⸗ stimmt gewesene Hof- Konzert abgesagt werden mußte. Heute be⸗ findet 6 Ihre Majestät wieder vollkommen wohl.

Gestern erreichte der Cours der Kaiser- Ferdinands Nordbahn⸗ Actien an hiesiger Börse die diesen Effekten längst prophezeite Höhe

von dem doppelten Betrage ihres Nennwerths; heute sind die selben

wieder etwas zurückgegangen. Russland und Polen.

St. Petersburg, 3. Juli. Mittelst Kaiserlichen Tagesbe— fehls vom 29. Juni ist Se. Königl. Hoheit der jüngere Prinz? Frie- drich der Niederlande in das Grenadier⸗-Regiment feines erlauchten Vaters, des Prinzen Friedrich, eingeschrieben. z

Die Graͤsin Rosalie Rschewuska ist zur Staatsdame Ihrer Ma⸗ jestät der Le hin ernannt. .

Den Bischöfen von Kischinew und Charkoff, Irinarch und Inno⸗ senz, ist die erzbischöfliche Würde verliehen und dem Erzbischof Jo⸗ „Bei Meiner besonderen Beachtung Ihrer ausgezeichneten Verdienste um die orthodoxe Kirche und das Vaterland habe Ich auch jetzt neue Beweise Ihres unermüdlichen Eifers und Ihrer verständigen Anord⸗ nungen zur gehörigen Organisation der Ihnen anvertrauten wichtigen Eparchie an den westlichen Gränzmarken des Reichs wahrgenommen.

Indem ich deshalb wünsche, Ihnen ein neues Zeichen Meines Kaiser= lichen Wohlwollens zu geben, verleihe Ich Ihnen Allergnädigst ein brillantenes Kreuz zum fe. auf der Kopfbedeckung. Ich empfehle Mich Ihren Gebeten und verbleibe Ihnen siets wohlgewogen.

ĩ (gez) Nito aus.“

Nachdem der Großfürst Konstantin zu Odessa noch den Kaiser⸗ lichen botgnischen Garten, das unter dem Schutze Ihrer Masjestät der Kaiserin stehende Institut 6 Fräulein und das weibliche Erzie⸗ hungs-Kloster des Erzengels Michael besucht und mit Interesse von der Einrichtung dieser . Kenntniß genon 1 atte, kehrte Se. Kaiserl. Hoheit am 14ten v. M. an Bord ber pf - Fregatte „Bessarabien“ zurück, die glei die Anker te und in Begleitung des Kriegs Dampsschiffs „Gromonossez ! nach Sebastopol abging.

In Veranlassung einiger bei bem Ministerium des, Innern zur Sprache gebrachten Mängel und Unregelmäßigkeiten bei dem inlän-= dischen Produktenhandel zu Riga, und namentlich bei dem Flachs⸗ Empfang aus den Händen des Produ enten, ist unter dem Vorsitze des dortigen Civil-Gouverneurs eine Kommission niedergesetzt, welche aus einem Mitgliede des Kameralhofes, als der mit, der Reviston und Kontrolle des Handels beauftragten Behörde, zwei Mitgliedern des Raths von Riga, zwei Mitgliedern des Börsen-Comité's und dem Kollegien⸗Rath Bürger zusammengesetzt und mit der Begutachtung dieses für den Kredit jenes Handelsplatzes im Auslande sowohl, als sůr , n nn, n n, m. höchst wichtigen Gegenstandes beauf⸗ tragt ist. J

! Durch ein am 13. Juni 15813 vom Kaiser bestätigtes Gutachten des Reichsraths wurde zur r gin einer Dampfschifffahrts⸗Ver⸗ bindung zwischen Odessa und Marseille durch das Handelshaus du Boulle zu Rouen, mit dem Rechte, im Laufe von 19 Jahren die- jenigen Zoll- und Quarantaine⸗ Erleichterungen ausschließlich zu ge⸗ nießen, welche oer Tschernomorischen Dampfschifffahrts-Gesellschaft gewährt sind, die Navigation des Jahres 1844 als Termin festgesetzt, mit der Bedingung, daß die Dampfschiffe in diesem Jahre Odessa wenigstens einmal besuchen, und daß sie der ihnen verliehenen Ei⸗ leichterungen nicht verlustig gehen sollten, so lange sie für die bezeichnete Schifffahrt unterhalten würden, wenn auch diese, unvorhergesehener Umstände halber, nicht monatlich bewerkstel⸗ ligt werden sollte, daß aber vom Jahre 1815 an die Dampf⸗ schiffe aus Marseille Odessa wenigstens dreimal während jeder Navi=

ation besuchen müßten. In Folge der Vorstellung des Finanz⸗ Rr en an den Reichsrath, daß jene Dampfschifffahrt verschiedener, durch den Bevollmächtigten des Handlungshauses du Boulle angege⸗ benen Ursachen halber nicht während der Ravig ation des Jahres 1844 hat eröffnet werden können, und daß das Handlungshaus du Boulle um Frist bittet, haben Se. Majestät der Kaiser am L6. Mai befoh⸗ len, den festgesetzten Termin noch auf ein Jahr, d. h. bis zum Ende der Navigation des Jahres 1845, zu verlängern.

In einem offiziellen Bericht über die diesjährige Ostermesse zu Rostoff heißt es: „Die rostoffer Messe hat seit dem Jahre 1821, wo

noch Wagren, im Betrage von 8,550, 00 S. R. Werth ange führt

wurden, sichtlich an Bedeutung verloren, so daß z. B. im Jahre 1828 der Werth der Zufuhr nicht mehr als 2 Millionen S. R. betrug. Da diese Erscheinung unter mehreren anderen Umständen besonders der fortschreitenden Entwickelung des inneren Handels zuzuschreiben ist, so hat man sich darüber eher zu freuen, als zu beklagen. Wenn dessenungeachtet im Jahre 1841 der Umsatz auf die ser Messe wieder bis auf of U9 1, b95 S. R. gestiegen war, so wird dadurch das so eben Gesagte nicht umgestoßen, insofern der Grund dieser Zunahme in dem unge⸗ wöhnlichen raschen Aufschwunge der Industrie in den Städten und Dorf⸗ schaften der Gouvernements Jaroslaw, Kostroma, Wladimir und Moskau und besonders der Baumwollen-Industrie zu suchen ist. In der That besteht das Mehr des hinzugekommenen Werthes hauptsächlich: einerseits in den für die Baumwollen⸗Industrie nöthigen Materialien, weißem und gefärbtem Garn und Farbewaaren, andererseits in den zu Markte gebrachten baumwollenen Zeugen, deren Wohlseilheit ihren Gebrauch auch dem gemeinen Manne gestaitet und die leinenen Ge⸗= webe je länger je mehr verdrängt. Zur vorjährigen Messe waren allein von baumwollenen Waaren für mehr als für 150, 000 S. R. Werth gebracht worden. Die Zufuhr des Indigo hat mit jedem Jahre bedeutend zugenommen, was seinen Grund in dem Auf⸗ blühen der Manufalturen in Jaroslaw und den ihm benachbar⸗ ten Gouvernements hat. Zur diesjährigen Messe waren 7500 Pud zu einem Werthe von mehr als 500,000 S. R. angebracht. Für ein Pud wurden 290 bis 300 R. gezahlt. Die geringeren Sorten wurden gut verkauft, nicht so leicht die besseren. Rothes Baumwol⸗ lengarn wurden ungefähr 6000 Pud feilgeboten, das Pud, je nach der Qualität, zu 23, 34 und 145 S. R. Auch für diesen Artikel waren die jaroslawer Fabrikanten die Hauptabnehmer. Vor wenigen Jahren noch wurde dieser Artikel allein von den Armeniern nach Rostoff gebracht, die in Astrachan bucharisches Garn färbten. Seit⸗ dem aber die Garnfärberei zu Alexandrowsk eine so hohe Stufe der Vollkommenheit einnimmt, hat das dorther kommende Produkt das astrachaner Garn beinahe ganz verdrängt, und auch bie zur Messe von Rostoff kommenden Armenier handeln meistentheils nur mit alexan⸗ drowskischem Garn. Das Uebergewicht, was letzteres gewonnen, ist nicht nur eine Folge der bei der dortigen Garn⸗ Färberei zur Anwendung kommenden verbesserten Methoden des Färbens, sondern auch theilweise das Resultat des erleichterten Handels ⸗Ver⸗ kehrs, wodurch es möglich wird, den Krepp viel wohlfeiler als früher zu beziehen. Noch im Jahre 1841 wurbe zu Alexandrowsk meistens französischer Krepp verarbeitet, während gegenwärtig beinahe der ganze Bedarf aus Kaukasien und vorzüglich aus Derbent kommt, wo für diesen Handel mehrere Comtoirs bereits errichtet sind. In Folge dieser Erleichterungen im Handel kommt den Fabrikanten der Krepp gegenwärtig gegen 40 pCt. wohlfeiler als früher zu stehen. Der Umsatz in Fabrikwaaren, Wollen⸗, Seiden und Baumwollen⸗Zeugen überhaupt war lebhaft und die Preise im Ganzen für die Verkäufer günstig. Nach Angabe der Orts⸗Polizei⸗Behörde belief sich der Werth der zur diesjährigen Messe gebrachten Waagren auf 1, 351, 500 S. R. also auf 216, 050 mehr als der Werth der Zufuhr auf der vorjährigen Messe.“

.