1845 / 193 p. 1 (Allgemeine Preußische Zeitung) scan diff

Aus Belgrad schreibt man unterm 12. Juni, daß die von der 5 SJ Gönigliche Schauspiele. Pforte amnestirten Bulgaren Serbien bereits verlassen haben. Sie mr, e, , n , m , m, . 83 . waren vom Senator Spachich begleitet, welcher von der serbischen ; ; Sonntag, 13. Juli. Im Opernhause. Soste Abonnem

. Verstellung: Das Nachtlager von Granada. Zwischen dem ersea bas Abonnement beträgt: A I I g em e i j ne

Regi den Auftrag hatte, sie dem Pascha von Nissa zu übergeben. nr . . 1 h zweilen Alte der Oper; Fas de deur, ausgeführt von Dlle. 2 Athir. für J Jahr. 4 Uthlr.— Jahr.

Der Aeronaut Komaschi, der vor 14 Tagen eine Luftfahrt unter- ih due.

nahm, und von dem man seitdem nichts gehört hatte, ist jetzt glücklich 46 ; vom Theater zu Warschau, und Herrn Gasperini. 2 Lituanz, wieder hier angekommen. ; . tanzt von Dlle. Polin. Nach der Oper: 1) Jaleo, getanzt von 5 Rihlr. = 1 Jahr. 1 h.

Brue. 2) Varsovienne, ausgeführt von Dlle. Wendt. Anfang allen Theilen der Monarchie 5 Alle host-Anstalten des In und

2. 300 r.. * . 7 Uhr. * ohne Preis erhöhung. Auslandes nehmen gestellung

r w 4 4 150 ri. Zu dieser Vorstellung werden Billets zu den gewöhnlichen d fertions - Gebühr für den . aus Lieses glatt an, sür Serlin

. . haus⸗Preisen verkauft. meiner Zeile des Allg. die green,, A Preuß.

* tried ri: I. Nr. 72.

Eisenbahnen. . *

Die Arbeiten an der Zweigbahn von Rendsburg bis Neumünster ? M 8 , g, eg. ö . 9. erf e n n, . 2 d Anzeigers 2 Sgr. ; ; . ö 1. ; ad. . ! .

zum Anschluß an die Kiel⸗Altonaer schreiten rasch vorwärts, da der 161 Billets für die Vorstellungen des Königl. Schauspiels zu

̃ lottenburg sind bis zum 3a der Vorstellung, Mittags 1 Uh

Boden fast gar keine Schwierigkeiten entgegenstellt; die Vollendung . steht im Spätsommer zu erwarten. . Billet⸗Verkaufe⸗Büreau des Schauspielhauses zu Berlin und 193 . . im Schloß⸗Theater zu Charlottenburg an der Kasse zu haben. 2 Berli n, Mon ta g den 16* 3 a .

1845.

Kanton Tessin. Der tessiner Staats⸗Rath hat am 27. Juni Au- wärtige Börsen. Montag, 14. Juli. Im Schaufpielhause. J13ie Abonn

dem Herrn Rota Pezzoli in Mai 5 Stellvertreter einer Gesell⸗ ; ; ild des Tartuffe. err Döring: Pu 8

schaft, die Bewilligung ertheilt, für ken Bau einer Eisenbahn von 3 8 1 2 . . y . 23 . e , . 4 ö

a g e . , . 6 e , mm . Seh. Fol. 873. Qetterr. 130 Ras. Nope 94. ee, 33 ö. n ,. An halt. lich Masurens Aller ;

ech . : Protokoll. (Herr Döring: 1M i Di ; ug ö . 66 Her n en and larde⸗ ,,,, e hoe. r Geer rl. Ge, Böen bat ern, n Der Nothstand in Masuren. Bericht über di e e, über den 3 des , . ni Wong zu bewer stelligen. 1 1 23 Frank furt a. M., 9g. Juli. 6R. Mer 1164 Be. gent. Acuer g en, Anfang halb 7 Uhr. ise des Prinzen Waldemar in Indien. 3 ö n,, . Se. Fönig. r, ,, ö

—; . ka r 8 1 2010. hy. Bert mcües i. nor? 82e, 8. Buss. Si]. 1 ei Zu dieser Vorstellung werden Billets zu den gewöhnlichen 9 stsche Bundesstaaten. . ur ch Baggern. Hofnachricht. d chst , Mu Luchow, é. . . dag war.

7 Nied hlesisch- Märkische Eisenbahn. roln. 200 FI. 965. 40. 6 FI. 87. do. 200 FI. haus- Preisen verkaust. beperer Dem. Ernennungen. Dampsschifffahrt auf dem Boden. g Hude lann nach ken Che üs ö. . 22 D von

Auf der iederchlesick Markischen Eisenbalin von u . . iss 14 = = Königreich Hannover Ankunft des Kronprinzen und der B tigsten in ganz Indien gelten, un . . 267 ĩ c.

ĩ 2 bis zack. 5. Juli V6i PFertonen am urg . guli. ank- Actien 5. Eagl. NRuas. . i eh in 1 Neue Assekuranz · Gesellschaft. ö Compagnie in air han gig lian gen Tr , ̃⸗ . . zu der ostindi en

24 *. r er , me, , m mem, , , e. Königsstãdtisches Theater. . ische Monarchie. Wien. Ankunft bes Herzogs von 3 selbst gleicht in ihrem neueren Theil fle. 6 . h

* ; n . —. 5X Span. Rent. —. Tas. —. 9 , 13 Jul Ein Abend, eine Nacht t et nkreich. Paris. Empfang des Herzogs von Aumale in i, r der ältere ist mit prächtigen Bauwerk 6 fe. . 69 5

. K J Wien, 8. Juli. SX Mer. 1153. 43 1028. 3X 788. ne. Moc: x * lle in 4 Bildern ach dem Iranzosischen: Giebs ⸗Desuche des Herzogs von Nemonrz. Pairs Rammer . Bo- ich: re, vom Bischof Heber und Lord Valentia für die schönsten Ge

a i m e. 2. , , be, , , n, m, , , . 9 rl, 8 6 1 . ern, n z ; . über die Entscheidung der Jefuiten. Frage. . n d. werden. Da das Land einst il 2 ü ; z ai . Livorn. ö. ) 4 . nm. 3 !. ul⸗Rei ach ĩ 2

Den 12 Juli 1845. nei 1268. Livorn. 19 . Montag, 14. Juli. Der Weltumsegler wider Willen, sbritanien und Irland. London. hof · Nachricht. Parla⸗ Lehel 65 , . ü z 4. * slam

ö 3 Mill, die Einkünfte auf 11 bie 13 Mill. lr. *

X 7 teuerliche Posse mit Gesang in 4 Bildern, frei nach dem Sn s ⸗Wahlen in Folge des Todes Sir WB. Follen g. mn and. Neues Bluibad in Reu-⸗Sceland. * Vermischtes . Ich D ö i x , er 26. März w ĩ Kgöni ĩ ch chrei h J h⸗ Amjud Ali, zes im ae, * ,, , e d g e

2 —ĩ Pr. Cour. ö i Fonda. Actien. s . ; ; 3 . ond a . K— 8 ; . fer d e eh. 16. Juli. Ein Abend, eine Nacht und einn e rer, m e, ie e, , , . folger den Prinzen in einem vier spänni ä o . in ei pännigen europäischen Wagen na einem der vielen Königlichen Paläste außerhalb e hend e. *

gi. Sckald- Sch. Pac. Ted e. 201 Meteorologische Beobachtungen. in Paris. weiz. Ran ion Jürg e, v. . . z . i j i. 2 = . . 9 8 T * i w ö. . Sg , ne,, n Sang oc ben . ur , dels lee, 2 ** Ein Detaschement des gelben Kavallerie⸗Regi Hcur· u. Neumarkt. 46. do. Prior. Ob. 4 3 1845. Morgen Rachwittas: Abend- red is man · J. Nestroy. (Herr Johann Nestroy, erster Komiker des Kae Kigten der Jesunen! = 30 . ate. Kanton Luzern. Erste e pen der Compagnie, besßn * rie⸗-Regiments von den Trup⸗ Sckuld vorecbr. 3 . nel. An. Riacab. : 11 Juli. 6 Mm. 2 uhr. 10 uhr. m Theaters an der Wien zu Wien, wird einen Cyklus von Gn munistischer Klubs. stenthum Neuenburg. Entdedung 9 dient, ritt geschlossen vor und e e ,,, woe. er, . 1 z barareer., , Bös or re Bs ag re, ö mr gen-, T, n, auf dieser Bühne geben und in der Rolle des Natz zum ei ien. Tu rin, Ueberreichung der Abdankungs. Urlunde d Wir gab denselben eine bunte Schaa K, , 2 2 rr , e. n. S izn: d were, ir, gutrrten Pierguf: Hoss-Porsselinng der. Geseüschast n Dels- und Börsen⸗Naächrichten. Virnsfed ; . a. toffe Die flatternden weißen ver e, ng, ,n gene, . rhaupunkt .. 4 103 R. g, 20 n. 4 10,39 n. Rodensime 18,77 R. keen e: 326 Joh. Fenzl 3 * 6 2. Hu f daller, 6. 21 216 n . de und Kaschenit. Shah e Tie e nber, 3 omische Zauber⸗Pantomime in von Joh. Fenzl. bie Gold Ausbeute i ] e⸗ erhemden un tahlhauben di ĩ ieß, —ᷣ ,,, , , , gehn gn und beauf- gerksteten Jteite 2 er nn er n üs, rn n

2 4 m. ee. Duns isnxtiig uns. 76 pC. 18 pCi. 67 pC. QAusdanstung O, ol ib. an 2. 1 r e, . J bewölkt. bewölkt. bew ble . Tiedersebies 0. nischtes. ö h . 6 . 5 r Prãäsidenten Bötticher, voraneilend, bald zurückbleibend, in wilder Unordnung durch einande e e r ü, Wo bis zur nächsten sprengten. Die schönen, reich geschirrten Pferde, die vielen ien ar,

Osipr. Pfandbe. 3 Ob. -Schles. E L. A . : ; rede, , , 6 womma. 8. ö , m, Verantwortlicher Redacteur Pr. J. W. Zinkeisen. 2 g ist, da, werben Sie len, init prachto lt ban eric da, rachtvoll bunten Decken behangen und mit und wird das um silbernen Sitzen versehen, . 5 lebenvol⸗ . .

er, Germ, ae s. li ers Hen, m. Toger mittel 333, -. I6a n.. 4 10 2. n.. 64 rc. sw. Sehlesische do. 3 NMægd. Ilalbst. Eb. g 5 —; . , do.. Staat g. Li. B.: nr. Seb. rb. E. Gedruckt in der Deckerschen Geheimen Ober Hofbuchdruckn . 9 e hergestellte Wasser⸗ (ine unh ; : ee. * . n Amtlicher Theil. tert. Wag? amin, f ? geren See plätzen If: die . , 6 ar n 63 . e g nt mareo. oun-Kölner Bab. . s ; J . 9. risft, ĩ ĩ ĩ ĩ ö ; F . raab ener ö Pieereb. mne. . . Majestät der 1 haben Allergnädigst geruht: besor gen. reise bel , n . 9h . or 61 hier bestiegen der Prinz, der Thronfolger und Ana. Ciau. as 6. ao. Priori ö * Dem Hauptmann a. M. von Kathen in Schivelbein die K am Wint tentheils schlechten Stand glische Resibent vergoldete Tragsessel und, begaben sich' durch den 2 * . m Militair⸗Verdienst⸗Orden zu verleihen. in die Krone 3 er ner,, ö an i ren, a. . ,. und klaren Wasserbassins ge⸗ . . dte den Bedarf nicht decken wird Truppen schmett eug, der jetzt aber von vielen Reihen präsentirender

—— . en zu treffen, g , e if. = ernder Trompeter⸗Chöre und dem buntesten Gebränge ; Das dem Kaufmann Albert S goppe her, malen 2. G. . n,. ; 21 einem ähnlichen von der Welt erfüllt war, nach der Treppe des Palastes. Unter 23. 1844, . 9 . . der König, auf zwei in seinen Diensten siehende

auf ein ahren, aus B ĩ gländer gestützt, dem Prin t . imali =

raunkohle eine braune und schwarze⸗ mung begab man sich in ö. . n e n,,

2 1 Allgemeiner Anzeiger. r else, 6, 3 2. ** 7 9 . . ö és die Ausführung nicht nachgewiesen, wieder aufgehoben worden f . e, rden Henn e ee, d ihn el, . lõoi] Nothwendiger Verkauf. . Cite risch A i 1719 Leipziger Börsen⸗Auction. ! reich, Komplimenten und Erkundigungen bestand. Ter König ist von iterarische . ge nie r , lr, w en, stattlichem, nach europäischen Begriffen freilich sehr korpulentem Aeu⸗ f ßern, sein Gesicht von sehr gutmüthigem Ausdruck. Auf dem Haupte

Bekanntmachungen. 5 . . zu 362 23 * * 6 J inn , , 3 ist: S 716 G . 4 b e f. as hierselbst in der Zimmerstraße Nr. 61 belegene So eben ist bei Unterzeichnet 715 kauf sowohl großer Bibliotheken als lleinerer Abgereist: e. Excellenz der Wirkli ĩ . Der unten näher bezeichnete ehemalige Kammerge⸗ Wagnersche Grundstück, gerichtlich abgeschätzt zu 17183 V 24 15 erte c . ff Kunstsammlungen in Auctionen, welche unter sc ermann nach Schlesten. ð irlliche Geheime Rath von . trug er eine hohe kronenartige, mit Paradiesvogelfedern prächtig ver⸗ richts - Referendarins Friedrich Wilhelm Rorih Thlr. 11 Sgr. 9 Pf, soll Schuiden halber ed ell, fi. Von, HlstorlisCh- rantie vom verpflichteien Prollamator übernom en wird, so trage Ich zierte Mütze; von dem Reichlhum an Perlen und Edelstei . soll wegen schwerer Körperverletzung mehrerer Menschen am 39 Januar is46, Vormittags 11 uhr, ; h H 4 4 . . werden, und - wird diesem Geschäste ob und durch welche die Königliche Familie bedeckt war so wie überhaupt , . eine achtzehnmonatliche Gefängnißstrafe verbüßen, hat an der Gerichtsstelle subhastirt werden. Taxe und Hy- geograp Hnnd-Atlas in 86 metlfamfeit und Thärigleit widmen. Die Bit Pracht⸗Ausstellung bei solchen Grie lnb überhaupt von der ganzen sich jedoch derselben durch seine Enifernung von hier pothekenschein sind in der Registratur einzusehen. ren n nner mem Tenn, Ml, den, Vor= = ,, . n shreibug u geben?? A lr Gee renn * . Be⸗

n 6 Lieferungen,. . hen be e, een gern ü, ĩ ĩ z Fallendes aufgestellt, um den Gl ,,, Nichta mtlich er The il. Kameele, Ti r nnr, , . Hofes zu zeigen, Elephansen,

entzogen. Da sein jetziger Aufenthalt nicht zu ermitteln wan , . z J mp. ö * x Thlr. gen wegen an ihn zu wenden.

. , Zu der im bf dieses Jahres stattfindenmn .

Der Audienz folgte ein Frühstück, welches in einer langen

ist, so werden sämmiliche verehrliche Civil⸗ und Mili⸗ '

tair- Behörden dienstergebenst ersucht, auf den 2c. North z . XE, : edarf dies ausgezeichnete und überaus pralti 66 ;

vigiliren, ihn im Betretungsfall verhaften, mit den bei Niederschlesisch 2 Märkische Wert, . das mir Seiten die r steigerung der n, . 57 1 6. : Hall ;

ihm sich vorfindenden Effeften unter sicherer Begleitung Ei h sten Ürtheile zugthen, erneuter Empfehlung, so mag die Winzer in Leipzig, Hofrath Dr. Weigel und Anlan d. ü ĩ n , alle auf einer Tafel, auf der einen Seite mit Indiern, auf der

isen ahn. Ünnahme der Bedication von St. Majcst ät von Friesen in Dresden werden nech andernth Berlin, 13. Juli ö 2 anderen mit Engländern besetzt, servirt ward. In dichten Reih e, de e träge angenommen, sofern dieselben bis Ende! 13. Juli. Se. Majestät der König haben Allergnädigst swent Bötticher durch eine bedeutend welche hinter dem Könige beinahe undurchdringlich wurden siynn H * eine bedeutende Dienerschast, unmittelbar hinter der P önigs bie erson des Königs die höheren

hierher . an die , voigtei⸗Gefängnisse, Haus voigtei⸗Platz Nr. 14, abliesern ni 214 . ; 12 gef. . R e. ar 6 ö 5 . ,,, dem Könige von Preußen, , , 2 w r n,, r, . Freiherrn von Stillfried untensti unge ch ; der dadurch entstandenen baaren Auslagen und den ö daa . * Ministeri ; erst im Ansange des nächsten Jahres zur Vun on de önigs von Bayern ät i ie⸗ ütungs⸗Fonds in den / 2 . g verehrlichen Behörten tes Aunlandes gleiche Rechto= 6 geachen ist der fünfte rr n n ,,, gon lle l bunge - immer, Wönchuricerzes es Koönngs bene ge b f ge if k Während der Tafel trieben Sänger, Tänze . . d . Leipzig, den 7. Juli 1815. em Landschafts⸗Maler E. Hildebrandt zu Berlin des 1. 3 Der König . n . , . 6, Wesen. ͤ ͤ er eisen eigenhändig vor, nach Ler Tafe] wurden Pfeifen gebracht. Man präsen irt in⸗ . e dem Prin⸗

willsährigkeit. , . gewiß ins Gewicht fallend sein. e , . Einschuß von zwan⸗ Alexander Duncker, T. O. Weigel, Buch Hisers von Brasilien Masestat ihm verliehenen Rosen - Ordens, zen Line prächtige, mit Evelstemen befetzte indische Pfeife (Hucka),

Berlin, den 10. Juli 1845. Königl. Hofbuchhändler in Berlin, . atten. ein Geschenk des Königs, weichem noch andere schr reiche und inter⸗

Königliches . Residenz. 8 133 ; . ; v. roetter. 85 ig Prozent des gezeich⸗ Französ. Str. Nr. 21 W) 539i J eam, 720 ] S 1 9 n a I e men * & Den ung enannten Preußen, der mir in erlin, 13. Juli. Eine in mehreren Blättern 2 essante en ĩ i j j n 1 unter Ande nul 1. ein Säbel, Ring und das Portrait des Königs, hin- gt wurden.

so wie die

2 1. l / I ĩ.

1er z K, 98 neten Actien- Kapitals auf n , . . anner nh rn . 96 . 297 J ( 050 ** Quittungs bogen e n, . e Lee n e. 21 g. 33 er. . n (e 6 Königsberger Staats⸗, Kriegs⸗ igion: l öße: ö ; :; eine so freundliche Mittheilung zugesende t ⸗Zeitung enthalt ö ea mm ; Religion: evangelisch, Größe: ungefähr 5 Fuß 4 Zol, a Thlr. zu haben unter unrichtiger Adresse nach Ol denburg) er von. obe win gh von ö n e r * . ann 6. nere g n, 6 29 anstoßende Veranda hin genden Zwinger vor sich gehen sollten. Vr ide ner fr n uff

Statur: gewöhnlich, Haare: trägt eine dunkelbraune j ‚. 2 2. h ] gen oöh 9 Nr. 344. 359. 390. 1674. 1836. 3819. 4492. 4501. Der Curculio des Plautus . secht dringend, sich mir zu nennen und dei g erhalten habe, über den Zustand Mafurens die genauesten Nach⸗ mit prächtigen me gänge. Hörnern bewegten sich dari gen, n umher,

Perrücke, Stirn: frei, Augenbrauen: braun, Nase: klein 52 J . ; 1522. 4697. 4698. 4699. 4700. 4701. 5381. 5460. 777 fatein isch und deu tsch va , en, 3 6. . sein. ö Ort und Stelle durch Kommissarien einzuziehen, und daß, . esultat 2 während ihre Gegner, zwei iger, aus ihren Käfigen nicht heraus⸗

und etwas aufgeworfen, Kinn: rund, Mund: gewöhn⸗ und 562] lich, Bart: braun und stark, Gesichtsfarbe blaß, Ge⸗ 1 * Herausgegeben von er Untersuchung zufolge, die Noth h 6 ; ; 2 . ; . edeutend gr . sichtebil dung; rund, Sprache: deutsch, trägt eine Brille. Il. 2 100 Thlr. C E Ge ert P ; Staatsrath Dr. Ji 3 sfe die eitungs Ar ite z ef hr i, rh ** zubringen waren. Endl . R Die Bekleidung kann nicht angegeben werden. Nr. 60at. 6042. 603. 60a. 6045. 66. 80oꝛi. 1 ppert, en n . äs. Die Wahrheit ist, daß Se. Masestät der König 'i * zutreiben; sie fu , ; S023. 8099. 815. 9268. 93023. 11280. 115143. Privat · Dozent a. d. Universität Berlin. loõos b] ; B der Staals . Minister bon Ber fe h * gan . ) Vach einem Ueberschlage sind im Regi t ĩ indeß, mi öh ahn zn rrasch zwichen ben Büffeln hindurch, welche sie In,] Oeffentliche Vorladun 11515. 11516. 11517. 11790. 12298. 12536. Gehestet 15 Sgr. Mittelst Circulair vom . April e. habe i ig, so wie des Gören. e istben ingh, und Graf zu vom Oltober 1 dn re 9 r i n, , Gumbinnen 5 mit ihren Hörnern verfolgend, bald wieder in ihren Zufluchts⸗ e gönigt cht nl Badihenicht: ü ian rs, e,, e, fois. Leis. Is. Nic olai sche Buchhandlun in GSGeschiftefteunde n, o wie auch, der hießen . Hüchichen Witterung5t. P . kati die ar, ere Gre, e les fe, Ge he en g . r , e, zorn, Gol. e. gsrterg ars einthn en sen Aachdem über ben Nachlaß bez am 17 pri 1842 14174. 16848. 17029. 17059. 17050. 17061. ; 9 der Kaufmannschast, angezeigt, daß ich . gerathenen rn 9 e erh tnisse des vorigen Jahres zur Branntmeinbrennerei 4 500 Scheffel Kartoffeln en gegengesetzten Seite her plötzlich ein großer Tiger hervor und ierfelbst verstorbenen Adcterbi Martin Go 17062. 191092. 19103. 21473. 24426. 25781. Berli i Fy. T. L ö reise der Provinz Preußen und nament⸗ stürzte sich, brüllend mit erhobenem Schwelfe in ein paar mächti 1 . . 36. 2335 ö n e f é 25789. 26839. 28101. 28102. 29038. 29039 erlin, S rüverstr. 13. ). X. entz aus meinen Geschäften enl 24 Sähen auf den stärksten der Büffel: im Ru hatte er e agen r n r n n, ,,, Kön, Höh, e, Fön, we, ois, iterarisch Anzeige Ter R Be ssershen Su. luft. nn . m 2 . seine vier Taßen assen, in einem unterm sten d. M. erlassem ——

Dickmann in Dt. Crone, das abgekürzte Kredit⸗Verfah⸗ ; zo rs. 3h ? ren eröffnet worden, haben wir zur Liquidation und 280]. 15. 39066. Ws. 30679. W671. 718 handlung (Behrenstr. 44). e- Kon ma t Wess, We, who, doe age. zoo, Fei g anderhßoed KF apräch las Göttingen ist . 1 * . r die Gold⸗-Ausbeute in den Bergwerken des an den Flusen r 85 2 an Gold en wurden. in den Jahren

Verification der Forderungen der Gläubiger einen Termin h auf den 29. August er., Vormitiags 10 Uhr, 0679. 3067. z0os). 306681. 30682. 30683. erschienen: j ; ĩ im hiesigen Geschäfts- Lokale anberaumt, zu welchem 306814. 30685. 30636. 30687. 39688. 30689. tho ld, Dr. A. A. l ein Handlung an hiesigem Ort errichtet hab. ural und Altai. wir . 2 Gläubiger * der War⸗ 30690. 30691. 30692. 30916. isnd 30917. 21. 3 2 Thir. 39 h Ehr tuch der gel ennn. insbesondere mit der Fortsetzung des ne n Ni. 191 di h J 1 Pud 33 pp.

nung hierdurch vorladen, daß diejenigen, welche nicht in der sestgesetzten Frist bis 31sten v. M nicht BoGdemeyer, Dr., commentatio de Kantiana-= ear nag Rußland, für seine eigene un ehr eisi isi dieser Zeitung ist bereil⸗ von der besonders in früherer ö 1 . erscheinen, aller ihrer etwanigen Vorrechte für verlustig ; ; rum categoriarum ns u exponend. de materia Re 59 befassen . f wer chi d n un ahmt en Ylatina- roduction Nußlands die erklärt und mit ihren Forderungen nur an dasjenige eine egan En. In Gemäßheit des 5. 20. d et de pulehro theoriis adhibito. S8. maj. 273 6g. Ich sehe mich daher, um jedem Irrthum c Jin och ersichtlicher und in stetigem achsthum begriffen tritt j ö 2 werden verwiesen werden, was nach Befriedigung aller 9*t gen. » der gichhotn, C. Fr., Einleitung in das deussche Pri. gen, veranlaßt, hiermit öffentlich zu en, i * in der sast ans Unglaubliche gränzenden Gold- Pro- während die übrigen zur altaischen Bergverwaltunag 366

er i Gläubiger von der Nasse noch? übrig en, . 2 . 36. . ebe vairecht mit Einschluß des Lehnrechts. Ire verb 6. es 3 z ö a 6. ! n en, er r,. ben ng , nunmehr alle und . mit dem aus kw

eiben sollie. er oben verzeichneten Quittungsbogen hierdurch auf, Ausgabe. gr. 8. 3 Thir. 227 Sgr ; * i Neu um, swfsberühmten Histricte, wit Peru, Yra. Silber ausgeschit benen Golde (= 1 die schuldigen Raten nebst einer Conventionalstrafe von Huber, B ö Stnzzen aue Spankn, 1 Theil „ich stets mein Spedition s-Gesch ; Granada u. a. m., weit hinter sich zurücklassen. Der uralssche Gold r , , zwei Prozent des vollen Actien-Beirages, für welchen zz ien, 4ster Theil. „Rußland für meine eigene und al ; bededt gegenwärtig schon eine Fläche von nahe ol zu obiger Summe beistenerten, so daß im Jahre 1813 die Tofal—

602 Nothwendiger Verkauf. die Quittungsbogen ausgefertigt sind, . unsere Haupt- 2 . ei 5 Jaime Alfonso „Rechnung betrieb en haben, g z i en oder von mehr als , , , , 2 2 36 ö sibirischen Bergwerken, ohne den Ural, allein

Stadtgericht zu Berlin, den 30. Mai 1845. Kasse hierselbst einzuzahlen. Sollte dies nicht binnen genannt el Varbudo, bosttt 2 Thlr. 27 Sgt. daß hiernach von einer Fortsetzung des Spe 1 r. noch große Strecken dieses goldschwangeren Sandes *

Der Antheil des Kaufmann C. G. L. Eltschig an vier Wochen nach Publication dieser Aufforderung ge⸗ Mejer, Dr. O. Inffitutionen des gemeinen 6 schäfts Seitens des Herrn F. T. Lentz nich * ) ieten des Isser, der Tura, der Sowa und anderer Quell- Em den Leser ein recht deutliches Bild von dem Jahr für Jahr zu⸗ ; ö dem am Büschingsplaz Nr. 17 an der Ecke ber Preh schehen, so verfallen die guf die Qujttungsbogen gelei— schen Kirchenrecht. gr. 8. 1 Thi. 12 Gg. sein lan, leuchtet ein; denn wenn denn We. olstroms eben so Söde und veriassen daliegen, wie sen. Schürfe nehmenden Wachsthum des Gelbbeniebs in den sibirischaltaischn Berg⸗ 1812 *) 25 nertstraße belegenen Grundstücke soll steten Einschüsse zum Besten der Gesellschaft, die GBuit⸗ Roßhng, Ph., zwölf Idein ju Giabben * n. Ein Geschäft fortsetzen will, so muß er diesto . Ce nn des Umal, die auf eine frühere Weli. Epoche dez ard. werken gewinnen zu lassen, wollen wir hier nach den als ossizie ll geltenden 1843 ...... .. nil , .

am 3. Feb kuar 1846. Bormittags 11 uhr, iungsbogen selbst aber werden durch eine alsdann zu gn 65 gr maälern. schon früher betrieben oder von einem Diille nat Völkerstamms, der hier vor mehr denn 8 Jahrhunderten schon Berichten der Kommerz - Zei tung, des Berg-Departements und der Die Gold- Ausbeute des Jahres 1830 verhält sich d an der Gerichtsstelle subhastirt werden. ** und Ho⸗ erlassende weitere Bekanntmachung für erloschen erklaͤrt Ruh strat P. 2A W. C., über bie Pflichten der net erhalten haben. Beides ist indeß nicht di a ein des Ural nachspürte, Bergbau, Hüttenkunde, Waffen · Fabric a- Zeitschrift für Manu faftur und Bergwesen, deren häufige Wi⸗ Jahres 1843 1: 210! und der Gesammtbetrag aller 14 a 2 * pothelenschein sind jn ber Fegisraur ein zuschen, und werden. Berlin, den 28. Juni 1645. —— ane Malie ** er m en = ö . Tilstt, 6. Juli 1815. A. J. = anderen Kulturzweig fannse und eine stete Verbindung dersprüche uns freilich oft in Verlegenheit setzten, versuchen, eine klein Ta- —— .

wird bemerkt, daß die Tare? des ganzen Grunbstücks Die Direction der Nieder chlesisch- Martischen Eisenbahn⸗ er nl grantßesuenr nn ride en. 1 ien, dem weißen Meer und der Osifee unterhielt, mit volle belle über den Golderwerb aus den Jahren 1830 bis mit 1813 zu entwer-⸗ ) Die Nordische Bie ĩ r 26441 Thlr. 22 Sgr. 3 Pf. beträgt. Gesellschast. = lehre. 2ie verb. äiuslage. gr. 8. 290 Sgr 8261 ech . . i, 5 i das Quantum der sibirischen Gold. beruft, giebt den e gr. n , ir. ine

s riesenhafter aber, als im Ural hat sich d zum Jahre 1839 hin ganz unbedeutend und beinahe als Sol. und den bes Jahres 1812 33 fr ö en dann gehör ien e nen im mc g er Goldbefrieb im Altai zichts zu erachten wan namenisich im Gegenssabe zu ben ddunn ihren feich . haben in obigen A Hoi Pud 5 Pfh. 216 Sol, an. elt und geselgerß und glanden Sibiriens an den Gränzen China's thum f berühmten Goldgruben und goldführenden Sandslötzen des Ural. und altai e gabe, Ts gen, Beh eg veg. suüs den nerischinglischen * ü iseis fi . . ir j 2 * en ĩ ĩ j 9 zwar vor Allem im jeniseislischen Kreise: Die sibirisch-aitaischen Bergwerke siefersen nämlich: 6. 1 a, men mr, m, m m, Total · Stumm ni

2 8 ; 1 * ———

1

.

. 6

ö . e r, r 3 ö wer, e,. m, e.. 26 w e . m / ;; . . . = 1. 1 8 ü / .