1845 / 196 p. 1 (Allgemeine Preußische Zeitung) scan diff

Auswärtige Börsen.

Amsterdam, 11. Jali. Niederl. itil. Sch. 644. 6960 40. —. dW Span. 237. 3X ao. 397 Auss. Hass. 745. Zinal. HLrveuss. HP. Seh. —. Fol. Oesterr. 4X6 Hass. Hope 94.

Antwerpen, 10. Juli. Zissl. —. Heue Aul. 231.

l Frank furt a. M., 12 Juli., 5X ner 1165 G. nee Acden p. alt 20I9. nayr. Bank Aeden 750 6. liope 827. Saegl. 91. 111. 623. Folk-. 200 Fi. 99 8. da. aso FI. S873. do. 200 Fi. —.

London, 9g. Juli. Cons. 335 995. Ard. 273. Fass. 6. Ausg.

seh. 155. Int. 62. 43 99. Port. 655. Nras. 90. Mer. Ter 32. J. Paris, 10. Juli. Sb W Rente an eour. 121. 20. 36 Rente du eour. 83 20. oV Meryl. 101. 50. 59 Span. Rente 38. Fass. Wien, 11. Jali, S ner 1146. 4 1037. 390 78. 1632 Aal. de 18324 169. de 1839 130. Nordh. 205. n. n. 1295. Li. 121. *

stönigliche Schauspiele. Mittwoch, Ib. nn m Dypern 114ste Schauspielhaus⸗ Abonnements ⸗Vorst elm Tell. (Herr Döring: Werner, br, i. Attinghausen) Mn g 6 uhr. ach fich 8

u dieser Vorstellung werde k zu den nlichen Opern⸗ haus⸗ Preisen be f ö . t .

Nank- A etiemn Glogn. M473.

2

932

Die Opernhaus Abonnements sind nach 8. VII. der bestehenden Kontrakte an diesem Tage nicht gültig; dagegen wird das Schauspiel= haus⸗ Abonnement zu der Vorstellung: Wilhelm Tell, in das Dpernhaus übertragen.

Dee erstag, 17. Juli. Im Opernhause. S7ste Abonnementeẽ⸗ Vorstellung: Das Liebes Protokoll. (Herr Döring: Banquier Müller.) Hierauf: Die Sylphide. (Dlle. Wendt: Die Sylphide.)

Freitag, 18. Juli. Im Schauspielhause. Vorstellung. Zum erstenmale: Der dritte November, dramatisches Seelengemälde in 3 Abth., von K. Gutzkow.

ARönigsstädtisches Theater.

Mittwoch, 16. Juli. Eulenspiegel, oder: Schabernack über Schabernack, wiener e, . mit Gesang in 4 Akten, von J. Nestroy. (Herr Johann Nestroy, von Wien, wird einen Cyklus

Gastrollen auf dieser Bühne geben und in der Rolle des Natzi

male auftreten. Hierauf: Gast-Vorstellung der Gesell= Pantomimenmeisters Herrn Joh. Fenzl: Der Geister⸗Sohn

equin, komische Zauber- Pantomime in J Aft, von Joh. Fenzl. Donnerstag, 17. Juli. Ein Abend, eine Nacht und ein Morgen in Paris.

Meteorologische Seobachtungen.

Nach einmali

Nachwĩttaga Abend Reobachtung

1845. 14. Juli. 2 ur. 10 une.

I15ie Abonnements-

Auell arme 7, Fluss we I5 3; Roden arme Ih q Aus dus tung 0, Mederschlag O, o)

. 334, 28“. 334. 247νπꝝ 16,87 R. 4 11,427 R. 9, 87 m. 9, 99 R. 60 vo, S9 Me- trüb, regnig. trüb. SW. W. Warme wechsel *I Wolkenzug... W. 4 9,8 R.

Tagesmitiel: 334, 30νπ.:·!, 1270 n.. 4 9,20 n.. 77.

Verantwortlicher NRebactent Dr. J. W. Zinkeisen.

Gedruckt in der Deckerschen Geheimen Ober- Hofbuchdruckern

BVekanntmachungen. lot EI.

Alle diejenigen, welche an die Verlassenschaft des ver⸗= storbenen e gelen Friedrich Dudy zu Beestland in Specie an das dazu gehi e Beestlander Pacht⸗ recht und das dortige Inventarium nebst Saaten und Ackerarbeiten aus irgend einem Rechtagrunde Forde⸗ rungen und Ansprüche haben und geltend machen zu können vermeinen, werden zu deren Anmeldung und Beglaubigung in einem der folgenden Termine: den 21. Juli, 41. und 25. Au gust er., Morgens 10 Uhr, vor dem Königl. Hofgericht, bei Ver⸗ meidung der am 15. September er. zu erkennenden Präflusson, hiermit aufgefordert. Datum Greifswald, den 21. Juni 1845. Königl. preuß. Hofgericht von Pommern und Rügen. (L. S.) gez. v. Möller, Praeses.

ois p

726! Nothwendige Subhastation. Königliches Land- und Stadigericht Buchholz.

Die dem Mühlenmeister Karl Christian Weis wange gehörige, zu Groß ⸗Wasserburg belegene, Nr. 3. pag. 265 des Hypothckenbuchs verzeichnete Wasser⸗, Maͤhl⸗ und Schneidemühle nebst Zubehör, abgeschätzt auf 5155 Thlr. 24 Sgr. 10 Pf. zufolge der nebst Hypothekenschein in der Registratur einzusehenden Taxe, foll am 31. Januar is46, Vormittags 11 uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.

Der dem Aufenthalte nach unbelannite Gläubiger Jo⸗ hann Gottlob Streichhan, so wie die Wiltwe Siresch= han, Anne Elisabeth geborene Wobring, werden hier⸗ durch vorgeladen.

Prozent am 1. September hier

oder, von wem es vorgezogen wird, zwischen dem 25. und 39. August in Berlin, Leipzig oder Franlfurt a. M. einzuziehen. Wir machen dieses schon jetzt bekannt, damit die betreffenden Herren Actionaire sich , . können.

Die näheren Bestimmungen, wie die Einzahlun bewirken ist, werden zwischen dem 27. s diesem Blaite bekannt gemacht werden.

Erfurt, den 26. Die Direction der Thüringischen Eisenbahn · Gesellschast.

Bekanntmachung.

8 D e

auszuzahlen, und lönnen die Zahlungen gegen Einrei⸗ chung der betreffenden Dividenden Coupons von heute ab bei mir in Empfang genommen weiden.

Berlin, den 11. Jull 1845.

Dresden, den 7. Juli 1845.

zu und 31. Ju

uni 1845.

z2vvpj

är 85

Die Direction der Zarskoe · Selo⸗⸗Eisen⸗ bahn · Gesellschaft in St. Petersburg hat mich be⸗ auftragt, die für das erste Dan lf d. J. sestge⸗

h, setzte Dividende von

ü 2 Silber⸗Rubel pro Actie, den Silber⸗ Rubel zu 32 Sgr.

gerechnet,

vember noch eines nach Reval.

Plätze ab

DOltober v November

F. Mart. Magnus,

Behrenstraße 46. 54 Thlr.

Anmeldungen geschehen im

67

ots p]

zwischen Potsdam u. Hamburg. Wöchentliche regelmäßige Abfahrtstage: von Potsdam: Montags, Donnerstags u. Sonnabends, r Vorm. 9 Uhr. . . Numer. Sitze werden bei dem Unterzeichneten ausgegeben, am Bord der Schiffe sind nur dergl. Plätze zu haben, wenn sie in Berlin un verkauft blieben. A nher, Taubenstr. 10.

Das Personenschiff Borussia r' setzt seine Passagierfahrten zwischen Stettin und Swine⸗ münde regelmäßig fort, und zwar: von Stettin jeden Dienstag, Do nnerstag und Sonnabend, Mittags 12 Uhr, von Swinemünde

je den a , Mittwoch und Freitag, dorgens 8 Uhr. Das Schiff gewährt die größte Annehmlich⸗ keit für Passagiere.

T2] 1602p] 2. ische Eisenbahn.

Der rasch fortschrei⸗ tende Bau unserer Bahn würde es nothwendig ma⸗

chen, vz am 1.

,, , August d. J. n, Zehn Prozent des A ctien⸗Kapitals und am 1. Sep⸗ tember d. J. andere Zehn Prozent

von denjenigen Action airs eingezogen würden, welche bis jetzt erst zwanzig Prozent eing e⸗ zahlt haben. Um diese Einzahlungen zu erleichtern,

haben wir beschlsen, zusammen Zwanzig

Straße Nr. 7

12

1

Dreiundzwanzigste Versamm— lung deutscher Naturforscher und Aerzte in Nürnberg. kor E., drm m.

Seine Majestät der König haben die von der Ver—= sammlung deutscher Naturforscher und Aerzte zu Bre⸗ men im September vorigen Jahres auf die Stadt Nürnberg gefallene Wahl als Versammlungsort für dieses Jahr, und die der Unterzeichneten als deren zei⸗ tiger Geschäftssührer Allergnädigst zu genehmigen ge⸗ ruht. Solches zur öffentlichen Kenniniß bringend, beeh⸗ ren sich Letztere, zu dieser vom 18. bis 24. September d: J. dahier stattfindenden Versammlung geziemend hiermit einzuladen, unter dem Bemerlen, daß besondere Einladungen weiter nicht erfolgen werden.

Die Regierungs- und städtischen Behörden haben sich wohlwollend bereit eiktärt, das Unternehmen zu un⸗ terstützen, und wir hoffen, daß der Ausenthalt in un- serer Stadt den verchrien Gästen nutzbringend und an= genehm sein werde. Das Anmeldungs⸗Bürcau befindet sich im kleinen Rathhaus⸗Saale und es werden die jeni⸗ gen, welche von den theils gastfreundlich angebotenen, theils gegen Bezahlung zur Disposition gestellten Pri= vat Wohnungen Gebrauch machen wollen, höflich st

re Bestellungen noch im Laufe des Monats August uns zukommen zu lassen.

Auch bitten wir, die in den allgemeinen Versamm— lungen zu haltenden Vorträge uns gütigst im voraus anzeigen zu wollen.

Nurnberg, den 14. Juli 1845.

Die Geschäftsfüßrer der 23sten Versamm— lung deutscher Rgtunferscher und Aerz te.

Königl. Prosssor 3 ausübender Aizt. r. 5 m., Königl. Professor und Reltor der polptechnischen Schule.

S ehsisch- Schlesische Eisen ban.

Es wird andurch die mit Zehn Thaler auf jede Actie der Sächsisch⸗Schlesischen Einzahlung ausgeschrieben.

Dieselbe ist entweder

den 23., 25 und 26. August J. J. bei der Leipziger Bank, welche zur Herren Actionaire Zahlungen annehmen wird, oder

den 28., 28. und 39. August 1845, von früh 9 bis Mittags 2 = 5 Uhr, allhier Sächsisch⸗ Schlesischen Eile t ahn. Sele lschas Anton- unter 1845 datirten Interims-Aetien der vierten Einzahlun egen welche neue au

hlr. lautende derglei 9 Thlr. 18 Ngr. baar,

durch Zurechnung dreimonatticher

Zinsen von den eingezahlten 40

Diejenigen Herren Actionaire, bis zum obigen Schluß⸗-Termine ( Nachmittags 5 Uhr) allhier nicht geleistet

*

. Comtoir der Dampfschifffahrts - Gesellschast in Lübeck.

Lübeck, im April 1845.

Fei sch ow zu haben.

Wolff,

er⸗ ner & Co.,

und am Brückenthor Nr. 210. Das

Das Direktorin m der Sächsisch⸗Schlesischen Eisenbahn - Gesellschast. C. L. Schill. Anion Freiherr von Gabienz.

un 9 Re Dampf⸗Packetfahrt —— St. Petersburg⸗ cker Damysschifffchn

Z3wischen Cronstadt und Travemünde. Die zwei privilegirten schönen und großen Dampf⸗ schifft der St. Peiersburg⸗ Lübecker Dampfschifffahri⸗ Gesellschaft: „Alexandra“, Capt. H. H. Schütt, und „Naslednit“, Capt. C. N. Heitmann, wer⸗ den in diesem Jahre eine regelmäßige Communication zwischen Cron stadt und Travemünde unterhalten. Ven Travemünde geht das erste Dampsschiff am 19. Mai, das letzte am 1. November und am 6. No⸗

In den Monaten Mai, Juni, Juli und August geht jeden Sonnabend ein Dampfschiff von jedem der beiden

im September am 9., 16. und 27.

4., 14. und 21.

1. und 8.

Abfahrt von Travemünde um 3 Uhr Nach minags. Die Preise der Passage sind für die erste Kajüte auf r. Ct., für die zweite auf 35 Thlr. Pr. Ct. und für die dritte auf 22 Thlr. Pr. Ct. herabgesetzt.

war Exemplare des Prospektus sind bei Hern H. F. C Sohn 1 Klosterstraße Nr. S7,

Oberhohndorfer Steinkohlen- Actien - Gesell- Schaft.

Nachdem die Statuten der Oberhohndorfer Steinkohlen⸗Actien⸗Gesellsch afi die Aller⸗ höchste Bestätigung erhalten haben, machen wir solches den gerhrten Herren Actionairen der Gesellschaft mit dem Bemerlen bekannt, da druckten Statuten vom 20sten d. M. ab auf desfallsige frankirte Anträge gratis zu haben sind: .

in Berlin bei den Banquiers Herren Hirschfeld

in Toöihen bei dem Qberamtmann Herrn C. Böttger, in Leipzig bei den Banquiers Serren Heinrich Küst=

in Zwickau in unserem Comtoir, Auf dem Graben,

Zwickau und Leipzig, den 14. Juli 1815. k Direktorium

C. Cohn. W. Herrmann.

Aligemeiner Anzeiger.

fallen in die 5. 17 der Statuten festgesetzte Strafe von zehn Prozent der Einzahlungs⸗Summe an 1 Thir.

619 Ver ste ig er un 96 großen herrschaftlichen Behausn

Die dahier auf der großen Eschernheimer Ga legene, vormals Mülhersische init Lit. D. Mn bezeichneten Behausung sammt Zubehörungen, s freiwilliges Anstehen der Eigenthümer Mon ta 4. August l. J., Nachmittags 3 Uhr, Behausung selbst öffentlich an den Meistbietendn steigert werden. x.

ö Behausung sammt Zubehörungen besth dem an der großen Eschernheimer Gasse liegen einer Einfahrt versehrnen, im schönsten Style mi Steinen erbauten Hauptgebäude, von einer gi länge von 155 Schuh hiesiges Werlmaß, zwel Hof gehenden Seitenflügeln und einem großen Ho dann aus einem mit weitläuftigen Oelonomie, Stallgebäuden versehenen Hinterhof, welcher eine i dere . auf die Straße hat.

A. Das Hauptgebäude enthält .

1) im Er f rechter Hand eine abgesn Wohnung von 7 verschiedenen Piecen mil Salon, wozu in dem anstoßenden Flügel 2 heizbare Zimmer, Küche mit Speisekamm im Entresel 6 verschiedene Piecen, darunter bare, gehören; dann im Erdgeschosse linker zu der im ersten Stock befindlichen Hauptwoh gehörig: 1 Portierzimmer, 2 Bedientenj 1 große mit allen Bequemlichteiten versehene schastsfüche, Backofen, Spülküche und E

tammer und im anstoßenden Seitenbau ?

Zimmer im Entresol und 2 im Erdgeschoß;

2) in dem ersten Stock 16 verschiedene Piecen, unter 2 große Säle, 13 Zimmer und Kabinett 1 heizbares Badezimmer

3) in dem zweiten Stock einen abgeschlossenen platz, 17 verschiedene Piecen, worunter 1 14 Zimmer, mehrere Kammern, Küche, 6 kammer, Rauchkammer, Gerämhkammer, Hohl und ein Reservoir sür Regenwasser. Dit diese Etage herlgufende Boden ist sehr ger und in zwei Theile abgetheilt. ö

4 einen schrotmäßigen Keller zu 140 Stüch ? theilte Haushaltüngskeller und eine Eisgnuh—

In dem Haupt⸗Gebäude befindet sich eine gin in den zweiten Stock führende Treppe und zu demselben und den Seitenslügeln sind zwei Lusn vorhanden.

Der angränzenbe, von Gebäuden umgebene he ist von dem Hinterhofe durch eine mit einer Du versehenen Stacketenmauer geschieden und län Gebäuden geplattet, in der Mitie gepflastert.

Die KWasf in ng ist bis in die Küchen gefih die Gasleuchtung zur Beleuchtung der Einfah der Haupttreppe eingerichtet. ö

Das Hauptgebäude ist mit Fl. 115, 000 in der tischen Brandversicherungs Anstalt versich ert.

B. Der gepflasterte Hinterhof enthält in zusn hängenden von einer Brandmaner um Gebäuden:

Remisen für 8 Wagen, Stallung sür 8 mit Dunggrube, Kuischerstube und Gesch mer, 2 Heu- und Haferböden, 2 große Magazine und 1 Comtoir⸗-Zimmer. A

. befinden sich auf demselben T abgesondaz

ställe, ein Brunnen und eine Regen⸗Cisf

Die Gebäude sind mit Fl. 25,000 in der sti Brand -⸗Versicherungs⸗Anstalt versichert. .

Das Ganze eignet sich zu einer herrschaftlicht⸗ nung; auch ist das Hauptgebäude längere ) Königlich preußisches r nl f n e benutz

enannten die ge⸗

Dr. J. S. Dietz,

Eisenbahn zu leistende fünste

Erleichterung der

12 Uhr und von Nachmittags zu Dresden in dem Büreau der

Rückgabe der vom 31. Mai

. bestandenen die sodann eingeschossenen

en ausgegeben werden, mit

Thlr. zu gewähren. welche die Einzal lun den 39. August 1845, haben, ver⸗

R 9 lots r Giter-Verkauf.

Ein Gäter-Complexus von vier Dominien, an der Mündung einer Eisenbaln, wohin man in 3 Stunden von hier aus gelangen kann, ist zu dem Preise von 1560, 000 Thlr. zu verkausen.

Das Areal beirãgi 22090 M. Ack er, 500 M. Wiesen, 750 M. Eursi eic. Es befinden sich dabei 2200 St. Scliaase, als hochsein allsem ein bekannt, 56 St Nutzkühe, 40 Si. Zug-Ochsen, 52 St. Pferde ete. 400 Thlr. Silberzinsen. Eine bedeutende Revenue ge-w währen auch die Ziegel- und Fla chwer k- Fa- brik, der Kalk bruch und die Kalkbrennerei, desgleichen die Braunkohlen-, Mörgel- und Schlamm- Lager. Wohn- und Wirihschasts- Gebäude sind neu und mass iv.

D Aulserdem sind kleinere und grössere Güter, so wie Herrschaften von 5- bis 30, 000 Margen Areal mit AcRker erster Klasse, gut orsten, vorzüg lichen Wie- sen, schönen Wohn- und Wirthschafis- Gebäuden, bei bestem us iande des In ventar zu soliden Preisen und vortheilhaften Bedin- gungen zum Verkauf nachzuweisen durch den

Auctions-Kommissarius Saul zu Breslau im alten Ratrhhause.

Der Hinterhof mit seinen Gebäulichkeilen ist allein zu jedem Etablissement geeignet, welchft Plaß erfordert, und bietet außerdem in seh Straße zugewendeten Fagadenlinie noch hinnt Raum zu einigen Bauplätzen.

Das Veisteigerungs⸗Objekt wird im Ganzen zwei verschiedenen Abtheilungen, nämlich das! Gebäude mit Hof und Seitenflügeln und der hi sammt darin befindlichen Gebäulichleiten ant werden. J

Die näheren Kaufbedingungen sind bei dem! mächtigien der Eigenthümer, Herm Dr. Ohlens zu erfragen. ;

Sämmtliche Lokalitäten können zu jeder Zeit af heriges Anmelden bei dem Portier in Augenscht nommen werden.

Frankfurt a. M., den 7. Juli 1845.

ois bl

246

Dals ich am ieutigen Tage hierselbst Sammet - und Seiden-Wanaren-Fab Geschäft unter der Firma: J. S. Jacob C Go. erriehtet habe, beehre ich mich hiermit anzuge Geschãsis - Lokal: Berlin, den 15. Juli Nenen Markt No. 16. IJ. Jacob.

Das Abonnement betragt:

2 Rthlr. sür H Jahr.

4 Rthir.. Jahr.

58 Rthlr. I Jahr. allen Theilen der Monarchie

ohne Preiserhöhung. isertions - Gebühr sür den um einer Zeile des Allg.

Anzeigers 2 Sgr.

Preuß

Allgemeine

t . we , , ,

j e e j tu n ne, , , Zeitung:

21

eitung: Friedrichs Arasse nr. 2.

K 196.

Anhalt. .

, s Brandenb Besuch Ihrer M land. Schreiben au randenburg. esu rer Masestäten hes Königs und der Königin.) 56 9 utsche Bundesstagten. Königreich Sachsen. ern der sniversität Leipzig. Reparatur der dresdener Brücke. Kön reich danno ver. Verfügung in Betreff der Eisenbahn · Arbeiter. 9 ro ß⸗ erzogthum Baden. Erste vorbereitende Sitzung der Zoll ⸗Konfe⸗ n= Herzogthum Holstein. Bevölkerung endsburgs. Dampf⸗ hiffahrt. Fürstenthum Wald e. Bade⸗Saison in vrmont. Schreiben aus Stuttgart. (Aufgeben des Eisenbahn · Projelts von Seiten der englischen Gesellschaft.) freche f h, Monarchie. Wien. Aus zeichnungen für voꝛzüg · che Fabrikate auf der Gewerbe · Ausstellun Briese aus Wien. (Be= zahrung des Amte geheimnisses die an age und die Konferenzen der bgeordnten des. Jollvereins.) Prag. (Bevorstehende Eröffnung der Dümüß Prager Eisenbahn.) und Lem berg. gleberschwemmungen. ) ßland und Polen. St. Petersburg. Manifest über die E= äerbung des Adels. Neglement sür das laufasifche Linien · stosakenheer. ankreich. Paris. Hosnachricht. Das Verfahren in der Dahara.

Unterricht Maßregeln. Die Jesuitenfrage. Vermischtesg. „ßbritgnien und Irland. London. Dof- Nachricht. Parla- entgs⸗ Verhandlungen: Verwerfung der schoftischen Universitäten · Bill

nd dritte Lesung der irländischen Kollegien Bill. vilegiensache i Dberhaus. Ear ip aus ee, . (Der 6 ge 33m 2 . . em r en. leiben aus Brüssel,. (Die Folgen der Auflösung des

e, 5 Frankreich sür die Stellung * ien r ef rtei in elgien.

nemark. * openhagen. Befinden des Königs. Gro herzog von ,. wird Ehren⸗Miiglied der chüten · Gesellschaft. bemischtes. hweiz. Kanton Aargau. Untersuchung gegen ein aar auer Blatt. en, Rom. Sommer⸗Residenz des Pap 1 Die e er le nn ü6 Spanien und Frankreich. llherabseßrzung. Eisenbahnfrage. schen land. Schreiben aus München. Heri über Anlage von isenbahnen mit englischen Fonds; Piraten⸗Unfug; Bauten in M en.) ika. Bericht über den Zustand der Cap-Kolonie.

asilien. Rio Janeiro. Erhöhung des Zolles für britische Fabrilate. enbahnen. Nendeburg-Neumünstersche Bahn. Jambur Berliner jahn. Kanton Basel - Stadt. Konstituirung einer Basel⸗Oltener kan e du ren, ga chrrat ndels⸗ un rsene NMa en. am. (Börsen⸗ und Marktbericht.)

Schreiben aus A m ste 1

Amtlicher Theil.

se Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Den Land⸗ und Stadtgerichts- Direktor Rein ile zu Gardelegen Dber⸗Landesgerichts⸗Rath bei dem Ober⸗Landesgericht zu Naum⸗

en Ober⸗Landesgerichts⸗Assessor, Grafen von Egloffstein, Königsberg zum Rath bei dem Ober- Landesgerichte' zu Inster⸗ z und

Den Ober Landesgerichts ⸗Assessor von Isselste in zu Essen Dber⸗ Landesgerichts Rath bei dem Ober⸗Landesgericht zu Bres⸗ zu ernennen. , ö. K

Potsdam, den 15. Juli. Ihre Königl. Hoheiten der Er bgroßherzog und die Erb⸗ zherzogin von Hessen-Darmstadt sind, von Darmstadt end, . Schloß Sanssouci eingetroffen.

Der , . und Notarius Scheffler zu Beuthen , Eigenschaft an das Ober⸗Landesgericht zu Ratibor ver= wor kn. ö .

1 Wohlthätigkeit. Der in Frankfurt a. M. bestehende Verein, zur Unterstützung n der Schlacht von Belle⸗Aliiance invalide gewordenen Krieger, zur Erinnerung an diese Schlacht, welche das Schicksal Deutschlands hied, Behufs Unterstützung der in derselben invalide gewordenen er, auch in diesem Jahre wieder eine Summe von:

. Zwei Hundert Achtzig Thalern Fleichmäßigen Vertheilung an nachbenannte Invaliden des preußi⸗ heeres bestimmt, nämlich:

Wachtmeister Schmidt in Kriblowitz, Invaliden Gustav Franke, gel Krause und Johann Müller in Potsdam, Au gu st tler in Köin, Unteroffizier Friedrich Schröder in Pyritz, eas Kampe in Potzehne, Christian Weidemann in neberg, Johann Wendt in Buddenbrock, Unteroffizier Karl Jthauß in Breslau, Unteroffizier Franz Peter Mas in burg, Wil heim Brüggemann in Groß⸗Oschersleben, Hein⸗ . aride in Neu-Karbe und Johann George Rost in gerode,

ge den genannten Leuten heute von der unterzeichneten Abtheilung „die betreffenden Behörden überwiesen worden sind.

Die seit jener denkwürdigen Zeit unausgesetzte Wirksamkeit des ins in ihrem vollen Werthe anerkennend, nimmt die Abtheilung JBeranlassung, den erneuten Beweis von der Theilnahme des ins an dem Geschick der hülssbedürftigen Vertheidiger unseres rlandes hierdurch zur allgemeinen Kenniniß zu bringen und den * für diese Gabe im Ramen der Empfänger recht herzlich zu

Berlin, den 11. Juli 1845. Kriegs⸗Ministerium Abtheilung für das Invalidenwesen. 357. Hallervorden.

Dem Fabrik Tischlermeister Rhein feld zu Elberfeld 19. Juli 1845 . . . t auf verschiedene, an ben Scheer⸗Rahmen angebrachte Ver-

ist unter

1845.

Berlin, Donnerstag den 171m Juli

besserungen, wie solche durch Beschreibung und Zeichnung tembergischen Regierung sich Theilnehmer in London verschaffen wollt nachgewiesen worden, in ihrer anzen Zusammensetzun d das ist nicht n ur. . auf acht Jahre, von jenem Tage an 2 . für 1 Umfang n n r, nnn . . * m en, ,,.

des preußischen Staais ertheilt worden.

Abgereist: Se. Excellenz der Geheime Staats⸗ und Kabinete⸗ Minister, General der Infanterie und General- Abjutant Sr. Majestãt des Königs, von Thie, nach Wiesbaben.

Se. Excellenz der General- Lieutenant, Chef der Land⸗-Gen— darmerie und Kommandant von Berlin, von Ditfurth, nach dem Bade Eilsen bei Bückeburg.

ehabt, und als nun ein r Enlse erden sollte, tralen Alle oder die Meisten zurück. Schon en Tagen . Privatbriefe aus London gemeldet der dortigen Börse den württembergischen if Hals eine Agiofage⸗Speculation betrachte. Man zögerte indessen n wn Gsnben zu schen⸗ ken, denn der Plan war im Nissperium und Veheimen Rath verhandelt und solennell dem in zur Genehmigung vor⸗ gelegt worden. Nun haben jene Prival⸗-Berichte in ber Hauptsache sich dennoch als wahr ,. Sobald ich genaue rie nn eingezogen habe, werde ich dag Nähere mittheilen. Wird d schon längst fertige und durch diese Episode vertagte Bench Eisenbahn⸗Kommüissson zum Vortrag kommend Man 9. icht trägen einer deuischen Gesellschaft, bei , 2. er Haber und Kusel in Karlsruhe in erster Neihe stehen. ma diesen Gehör geben? Das muß sich in den nächsten Tagen entscheiden. Einen günstigen Eindruck für die ganze Unternehmung haben natürlich diese Ungewißheiten und Enttäuschungen nicht hervorbringen können, und es ist zur Stunde schwer, zu sagen, wie und wofür die Kammer in ihrer Mehrheit nun gestimmt sein wird.

Oesterreichische Monarchie.

Wien, 12. Juli. Se. Majestät der Kaiser hat mittelst Ent⸗ schließung vom Sten d. die von dem Beurtheilungs⸗Ausschusse der Hof⸗Kommission zur Leitung der Gewerbe⸗Ausstellungs⸗ Angelegenheiten vorgeschlagenen Auszeichnungen für die bei der diesjährigen Gewerbe⸗ Ausstellung wahrgenommenen vorzüglichen industriellen Leistungen ge⸗ nehmigt, und die Namen der mit goldenen, silbernen und bronzenen Ehren⸗Medaillen und der durch ehrenvolle Erwähnung ausgezeichneten Fabrikanten werden heute von der Wiener Zeitung veröffentlicht. Die feierliche Vertheilung der Preis-Mebaillen, so wie der für die Mitglieder des Kommissions⸗Ausschusses bestimmten Denkmünzen, wird am 16ten d. im großen Ceremonien-Saale der Kaiserlichen Hofburg stattfinden. Den Abwesenden werden die für sie bestimmten Medaillen auf dem geeigneten Wege zugesendet. Für die einer besonderen ehren⸗ vollen Erwähnung würdig befundenen Aussteller sind eigene Urkunden ausgefertigt.

O Wien, 10. Juli. Der Herr Staats- und Kenferenz⸗Mi- nister, Graf Kollowrat, wird morgen unsere Stadt verlassen, um einen kurzen Urlaub auf seinen böhmischen Gütern zuzubringen.

Bei allen hiesigen Behörden zirkulirt ein Allerhöchstes Kabinets⸗ schreiben, welches allen An ehörigen derselben neuerlich die strengste Geheimhaltung der Amtsgeschäfte nachdrücklichst einschärft. Das ganze Personal eines jeden Departements muß eine Abschrift dieses Äller⸗ höchsten Befehls mit „Gelesen“ bestätigen, worauf diese sämmtlichen Bestätigungen dem betreffenben Präsidium vorgelegt werden. .Die bevorstehenden Konferenzen der Abgeordneten des Zoll⸗Ver⸗ eins halten hier diesmal die Spannung sehr rege, sowohl wegen der etwaigen Aenderungen des Tarifs, für welche die öffentliche Meinung don gewissen Seiten so emstg bearbeitet wurde, als auch wegen der daran sich knüpfenden Konsequenzen. Denn wenn alle die = und mitunter sehr übertriebenen gewünschten Tarif⸗Aenderungen und in der von gewissen Klassen so ungestüm geforderten Art burchgehen sollten, würde offenbar das prinzipielle Jundament des Tarifs und seine von den Zoll-Erhöhungsfreunden nicht gehörig gewürdigte Ein⸗ fachheit eine Störung erleiden, welche für die Folge vielleicht empfind- licher werden kann, als die jetzigen Mängel, die man dadurch zu be⸗

nichtamtlicher Theil.

Anlan d.

* Brgndenburg, 156. Juli. Gestern hatten wir, leider nur auf wenige Augenblicke, das Gläck, unseren theuersten Landesherrn mit Seiner erhabenen Königlichen Gemahlin in unseren Mauern ehr⸗ r zu begrüßen. Ihre Majestäten trafen um 2 Uhr mit dem Dampsschiff von Potedam hier ein. Allerhöchstdieselben wurden am Landungépiatze von dem * der Garnison, dem Dom Dechanlen unseres Hochstiftes, vom agistrate und den Stadtver⸗ ort neten bewilllommnet, bestiegen aber nach kurzem Verweilen die be⸗ reit stehenden Equipagen, um sich nach dem freundlichen Reckane zum Besuche bei dem seit wenigen Tagen dort anwesenden Präsiden⸗ ten des Staatsrathes, Staats⸗Ministers von Rochow, zu begeben.

Drutsche Gundesstaaten.

Königreich Sachsen. Auf der niversität Leipzig sind für das laufende Semester in dem Zeitraume vom 31. Dezember 1844 zum 1. Juli d. J. 170 Studirende, 97 Inländer und 73 Ausländer instribirt worden. Unter den inskribirten Ausländern besinden sich: 5 aus dem Weimarschen, 1 aus dem Meiningenschen, 11 aus dem A , . aus dem Koburg⸗Gothaischen, 14 aus dem Preu⸗ ßischen, 3 aus Bayern, 1 aug bem Württembergschen, 1 aus Kur⸗ hessen, A aus dem Braunschweigschen, S aus Mecklenburg⸗Schwerin, 1 aus dem Oldenburgschen, 7 aus Anhalt. Deßau, 1 aus Anhalt⸗ Bernburg, 4 aus Anhait⸗Cöthen, A aus dem Reußischen, 1 aus Schaum⸗ 271 L aus Bremen, 1 aus Hamburg, aus ngland, 1 aus Ruß- land Gurländer), 3 aus der Schweiz. Dagegen studiren von diesen sämmtlichen neu Inskribirten 31 Theologie und Pädagogik, und zwar 26 Inländer und 8 Auslänber; 78 Jurigprudenz, 45 Inlaͤnder und 33 Ausländer; 39 Medizin, Chirurgie und Pharmazie, 22 In⸗ länder und 17 Ausländer; 19 Philosophie, Philologie, Mathematik und Kameralien, 4 Inländer und 15 Aus iänder. Endlich bekennen sich von selbigen: 160 zur lutherischen, 5 zur reformirten, zur ka⸗ tholischen und 1 zur mosaischen Religion. Es wurden also im gegen⸗ wärtigen Sommer Semester 12 Inländer und 12 Ausländer weniger instribirt als im Sommer ⸗Semester 1844. Die Gesammtzahl der hier Studirenden beläuft sich daher am 1. Juli 1845 auf 864, näm⸗ lich: 595 Inländer und 269 Ausländer, wovon 244, nämlich 184 Inländer und 690 Ausländer, der theologischen; 357, nämlich 255 Inländer und 102 Aueländer, der juristischen; 189, nämlich 129 In⸗ länder und C9 Ausländer, der medizinischen 374, nämlich 27 Inländer und a7 Ausländer, der philosophischen Fakultät angehören. In

Dresden ist man jetzt mit Abdammung der Elbe an? ben beschädigten Pfeilern der Brüd'e beschasti t, deren Reparatur, nach der Behauptung . Sachverständigen, in die sem Jahre nicht mehr vollendet werden ann.

seitigen vermeint, In materieller Hinsicht haben die hierwegen statt⸗ gehabten e en Erörterungen und Demonstrationen für Oester⸗ reich nur in ofern ein besonderes Interesse, als die Frage wegen Er⸗ Hung des Eingangszolles auf Leinen⸗Erzeugnisse die Provinzen

öhmen und Mähren berührt, deren Verkehr in Dig i und rohen Leinen mit Schlesien bisher mit so vielen gegenseitigen Vortheilen verknüpft, und wovon, wie jeder der Verhältnisse Kundige weiß, die Mehrzahl der Vortheile jedenfalls auf Seiten Schlesiens war, das durch seinen Leinen Export wieder der Gesammtheit des Zoll vereins und seinen Handelsbeziehungen mancherlei Vortheile sicherte. Ein ungleich größeres Interesse als das materielle der Tarifs⸗Ange⸗ legenheit hat für Oesterreich die prinzipielle und politische Seite der Frage, und so gewiß es ist, daß bei uns alle Denkenden, alle Freunde der materiellen und politischen Konsolidirung des gesammten Deutsch⸗ lands, inner- und außerhalb des Kreises der Industriellen, eine der⸗ einstige Verschmelzung Oesterreichs mit dem Zollverein wünschen müs⸗ sen, eben so gewiß ist aber auch, daß eine solche Verschmelzung nur mit dem Zollverein in seiner jetzigen Gliederung und in seinen jetzt 99 Haupt. Prinzipien erstrebt werden will, weil nur ein so geartetes Ziel für Oesterreich volle Geltung haben kann. Mit großem Be⸗ fremden hat man daher hier von jenen Manifestationen in Würt⸗ temberg und neuerlichst auch in Baden gehört, welche das Verbleiben des Zollvereins in seiner jetzigen Gestaltung von der Gewährung der geforderten Tarifs⸗ Aenderung abhängig machen wollten. Gegenüber den wichtigen deutsch⸗ nationalen Rücksschten, die an den Zollverein sich knüpfen, und die er selbst schon während der verhältnißmäßig kur⸗ zen Zeit seiner Bildung und Ausbreitung so mächtig erhöhte, bei Entgegenhaltung der unberechenbaren materiellen Vortheile, welche die Erweiterung seines Gebietes dem ungehemmten inneren Verkehre desselben gewährte und mit der Ausdehnung des täglich wachsenden Eisenbahnnetzes in Zukunft noch mehr gewähren muß, bei Beach⸗ tung des Zuwachses, welche er ben Finanzkassen und somit dem inneren Haushalte der demselben angehörenden Staaten jetzt schon gewährte, bei den Aussichten endlich, welche er dem Handel derselben . außen eröffnet, kann der Tarif als solcher doch nur als Mittel, keinesweges aber als Zweck solche Geltung haben, daß durch einige höhere oder niedrigere Ansätze desselben der bisherige Gebiels- Um- fang des Zollvereins oder die Vertauschung seiner bisherigen Groß⸗ macht mit einer anderen bedingt sein sollte. Oder glaubt man denn wirklich, daß ein Zoll- und Handels -Verein, der nur die südlichen oder nur die nördlichen deutschen Staaten umfaßt, diese l be poli⸗ tische Bedeutung erlangen, dasselbe kommerzielle liebergewicht behaup- ten, ja selbst nur die materiell-industriellen Vortheile gewähren würde,

Königreich Hannover. Das Ministerium des Innern hat Bestimmungen über die Legitimation und Behandlung der Ar⸗ beiter an Eisenbahnen erlassen, welche sehr zweckmäßig und, wo es irgend erforderlich, zu Gunsten der Arbeiter gestellt sind. Zu Uel⸗ zen wurde vorige Woche für Rechnung eines englischen Hauses in Belfast für 80, CM0 Rthlr. Flachs gegen baare Zahlung angekauft und dadurch ein Steigen der Flachspreise verursacht.

Großherzogthum Baden. Am 8. Juli hielten die in Karlsruhe ver sammelten Abgeordneten der deutschen Zollvereins⸗ Staaten die erste vorbereitende, lediglich der Festsetzung der Geschäfte gewidmete Sitzung im Ständehause. Die eigentlichen Sitzungen wer⸗ den erst mit dem 1. August beginnen.

GSerzogthum Holstein. Nach der am 1. Februar d. J. in Rendsburg vorgenommenen Volkszählung betrug die dortige Be—⸗ völkerung 103338 Einwohner, darunter 15 Reformirte, 29 Katho⸗ liken und 252 Juden; die übrigen Lutheraner. Am 1 Febr. 1840 belief sie sich auf 10, 609 Einwohner. Ein in Magdeburg gebautes und allen Anforderungen hinsichtlich der Schnelligkeit entsprechendes De fschif macht jetzt regelmäßige Fahrten zwischen Rendsburg und

nning.

Fürstenthum Waldeck. Die pyrmonter Brunnenlisten zählten bis zum 11. Juli bereits 1630 Kurgäste, darunter namentlich die Großherzogin von Mecllenburg⸗Strelitz, die Kronprinzessin von Dänemark, die regierende Fürstin von Waldeck nebst den übrigen Mitgliedern dieses Hauses, der Erbprinz von Schaumburg⸗Lippe und dessen Gemahlin. Die Fürsten Woikonsky und Carlowitz, ein Prinz von Lippe⸗Detmold und noch andere hohe Personen wurden erwartet'

8 Stuttgart, 11. Juli. Während man täglich erwartete, daß der Finanz- Minister einen Vorschlag wegen Ueberlassung des württembergischen Eisenbahnbaues an eine en . Gesellschaft in die Kammer bringen werde, erfolgte heute in . Sitzung die Mit⸗ theilung an bie Stände, daß diese engkische Gesellschaft zu⸗ rückgetreten sei. Es scheint, daß der hier erschienene Proponent keine feste Aufträge von seinen Commanditairen gehabt, sondern daß

er vielmehr durch Genehmigung seiner Ideen von Sejlen der würt? die eben hur aus dieser Einigung der sich gegenseitig stützenden und heben?