1845 / 201 p. 1 (Allgemeine Preußische Zeitung) scan diff

n

*.

Wir kehren von dieser kleinen Abschweifung zurück und wollen nur noch erwähnen, daß, wie am Schluß der vorigen so 122 nach⸗ dem die Steigerung in den Coursen sest Montag fast unu erbrochen fort- gedauert, eine fleine Reaction eintral, welche durch Gewinn⸗Realisirungen veranlaßt wurde indeß nur einige Bahnen berührte, und daß sich auch zu den gewwichenen Coursen wieder diele Käufer zrigten. ,

Ehe wir nun s auf die Course der verschiedenen Eisenbahn⸗ Actien eingehen, theilen wir noch mit, daß auch zwei neue Unternehmungen die Aufmerksamkeit unserer Börse in Anspruch nahmen; zuerst war es die Aachen Maestrichter Eisenbahn; auf die früheren Zusicherungsscheine war X eingeschossen, und jetzt ist eine Einzahlung von 16 3 ausgeschriebin, wo⸗ 0. nun Interims - Actien ausgegeben werden, was den Verkehr sehr er=

eichtern wird; man scheint eine güte Meinung dafür zu haben, denn es bedeutende Posten davon von 104 bis 105 gekaufi.

Das zweite Unternehmen ist die schon früher projcklirte Magdeburg Wittenberger Bahn; wie verlautet, soll dasselbe die Konzession erhalten haben, und den früheren Zeichnern werden 40 ihrer Anmeldungen zufallen.

Van anderen Coursen war wieder das Hauptgeschäft in Köln⸗indener, Köln⸗Minden Thüringer, rede e i Hr nnn fe Berlin Hamburger, Berlin. Stettiner und Rheinischen Eisenbahn - Actien, in den letzten Tagen fand aber auch in Folge höherer Notirungen von Wien lebhafterer Verlehr in Oesterreichischen Bahnen, besonders in Pesther, stait, welche 2 sich circa 5. pCt. höher stellten, wie aus nachfolgender Tabelle zu ersehen:

ö blieben am 12ten wurden heute bez. bis schlossen Köln⸗Minden 1065 107 107 Köln-⸗Minden⸗Thüringer 1023 1603 103 Niederschl. Märlische 1608 199 199 Berlin Jamburger .. 115 115 Berlin⸗ Stettiner gestern 128 128 heute 99 99 1153 113 Anhalter, worin weniger umging, erfuhren dessenungeachtet eine von 13 P und war heute dafür 144 zu machen. ü. ünstigen Resultate der holländischen Bahnen veranlaßten mehrere Anklaufe, anf n, für auswärtige Rechnung. Amsterdam- Rotterdam, welche eine „Einnahme im ersten . von c. 33, 000 Fl. nachge⸗ wiesen, und welche am Montag à 117 zu haben waren, konnte man heute nicht unter 120 3 anschaffen; Utrecht⸗ rnheimer bleiben sest auf 109 G. den anderen Eisenbahn-Actien und Quittungsbogen war das Ge⸗ schäst inder belebt, doch haben sich deren Course ebenfalls meihlich geho⸗ ben; zun besseren Uebersicht lassen wir auch für diese eine Tabelle folgen.

Düsseldorf Elberfelder schlossen letzihin Jo 36 Br., heute 1063 3 Geld. Oberschl. Lt. A. * 5 115 * 1155 etwas bez. 27 * B. 2 10995 bez. u. G. Klel⸗Altonaer 3 11135 bez. u. Br. , g, burger ; 1155 * 2 che . 110 95 Geld. Sächs.Baherische 96 * Fr. Wilh. Nordbahn * 8 bez. u. Br. Sächs. Thüringische 1083 3 9 Bergisch⸗Märkische 2 1064 5 y Krakau⸗Oberschl. 3 1046 Nosel . Oderberger (Wilhelms ⸗Bahn) 10975 , 1103 Br. 1106. Ludwigsh.⸗-Berbacher schlossen letzihin 1085 , 109 99 bez. u. G.

Für Kaiser Ferdinands Nordbahn, Gloggnitz, Mailand ⸗Venedig, Li⸗ vorno-⸗Florenz, welche, wie bereits erwähnt, auf hg wiener Notirungen, zu bedeutend höheren Coursen gefragt waren, fehlten Verläufer, und war der Umsatz darin von leinem Belang.

. e en ie

gekanntmachungen.

17431 u gz n g⸗ Auf den Antrag des Guts besitzers Ludwig Wilhelm Heidborn werden Alle und Jede, welche an' das ihm bisher eigenthümlich zuständig gewesene, unlängst ver⸗ laufte, auf Rügen im Wendorfer Kirchspiel belegene Allodialgut Rosengarten nebst Saaten, Inventarium und sonstigen Perlinenzien, mit Ausschluß jedoch des dazu gehörenden, im Garzer Stadtfelde belegenen, vom Verkaufe ausbeschiedenen Ackers, rechts begründete Forderungen und Ansprüche haben und geltend machen zu können dafür erachten, zu deren Anmeldung in ei⸗ nem der folgenden Termine: am 5. und 26. Au gust und 16. Septem ber er., Morgens 10 Uhr, vor dem Königl. Hofgericht, bei Ver⸗ meidung der am 7. Oktober er. zu erkennenden Prä- klusion hiermit aufgefordert. 2

Preuß. National⸗-Versiche⸗ är rungs-Gesellschaftt.

Da, wahrscheinlich wegen Abwesenheit eines großen Theils der Actionairs auf Reisen, die Abnahme der Wechsel- Formulare und Anzeige der eiwanigen Cessio⸗ nen auf den durch unsere Bekanntmachung vom 28. Mai . bezeichneten Stellen nicht im enisprechenden Maße stattgefunden hat, so ersuchen wir wiederholt darum, indem es üns ununigänglich nöthig ist, mit den Letzteren vor Ausfertigung der Actien bekannt zu sein.

Wir dürfen nach den neuesten Erkundigungen die Ge— nehmigung unserer Statuten in kurzem verhoͤffen, daher wir es sowohl der Bequemlichkeit, als dem Interesse der Actionairs gemäß erkennen, hierdur 23. Juli seq. bestimmten Termin zur Verthei⸗

lung der Interims-⸗Actien⸗Scheine aufzuheben und um Asservirung der Wechsel und Einschuß-Quittungen bis

962

s Geschäst in in und ausländischen Fonds war lebhafter als in un d 3 Cen nn deren Course wenig 1 neue polnische 360 Fl. Partial sind serner gestiegen, und man bewilligte heute bis 101 . dafür.

. Wechseln blieb London, Amsterdam und Hamburg in beiden Sich ten, Paris, Augsburg und Frankfurt a. M. gefragt zu erhöhten Notirungen.

Berlin, 19. Juli. Weizen ist in dieser Woche bei festen Preisen ohne erheblichen Umsatz geblieben. Unsere Spetnlanten hätten so anches genommen, wenn von schöner Waare hinlänglich vorhanden und nicht zu hohe Preise dafür gefordert worden wären. Es konnten daher nur einige Partien zu folgenden Preisen Abgang finden. Gelb. schles. 8Spfd. zu 45 Rihlr., gelb. märk. 8S7ssSpfd. 42 Rihlr., weiß. poln. 85pfd. mit Geruch 41 Rihlr, weißbunt. poln, 87 spd. zu 42, 435 und 45 Rthlr.

Für Roggen hat sich die Steigerung der vorigen Woche nicht be= auptet. Der enam in loco zeigt 3 ungemein träge, obschon Zufuhren eit längerer Zeit fehlen und gu neue nicht so leicht zu rechnen ist. Bei 311 353 Nthlr, ist anzukommen. Das Lieferungsgeschäft hat ebenfalls eine langsam weichende Tendenz, seitdem es in Stetrin ruhiger geworden ist. Unsere Preise blieben heute nominell pr. Juli S2 pfd. 36 Rihlr. Juli / Aug. S2 pfd. 35 Rihlr., Sept. . Oftbr. S2pfd. in einem Falle 35 Rthir. bez. ii. dazu noch zu haben. Frühjahr 82 pfd. 33 Rthlr. Br. u. einiges Glo.

Gerste ohne Anerbietungen und ohne Käufer.

Hafer in loes 19 21 Rthlr. nach Beschaffenheit, p. Herbst A8pfd. 197 Rthlr. Br., 19 Rihlr. zu machen. Ein kombinirtes Geschäst auf Lieferung zu gleichen Theilen p. Herbst und p. Frühjahr ist mit 19 Rihlr. für 48psd. zum Abschluß gekommen. ö (

In Oelsaaten noch immer kein Geschäft. Für So mmerrübsen ist ein Gebot von 65 Rthlr., für Rapps und Rübsen S0 Rthlr. abge⸗ geben worden. Bei reellen Offerten würde wohl auf mehrere Thaler dar= über zu kommen sein. ;

urn blieb bis gestern in einem leblosen Zustande, die Kauflust da⸗ sür hatte sich fast ganz verloren. Heute indeß war es wieder besser damit, und Käufer verstanden sich sogar zu etwas höheren Preisen. In ioco ging Einiges zum nöthigsten Bedarf zu 133 133 ab, pr. Juli Aug. 133 Br., Aug / Sept. 135 3 G., Sept. / Okt. soll zuletzt 15. bedungen haben, Olf. Nov. 1333.3, Nov. / Dez. 133 4, Jan. / Febr. I3 Rihl, bezahlt.

Leinöl loco und Lieferung 11 Rihlr. anzusommen, Palm 163 3, Hanf 13, Mohnöl 14, Südsee 93 9 .

Spiritus joco 163 Rthlr. bez. und anzukommen, pr. Aug. zu 16. Rthlr. erlassen pr. 10, 06 93.

Auswärtige Börsen.

Amsterdam, 16. Juli. Niederl. Sin. Sch. 635. 656 do. —. hM Span. 2279 5X d0. 389. Ausg. 7. Fass. 65. zial. Hreuss. HM Seb. —. Fol. —. Oesterr. 4960 Russ. Nope 94.

Antwerpen, 15. Juli. ziel. Heus Aul. 215.

Frank furt a. M., 17. Juli. SX, Met 1155 G. nanuk Ace p. ul 2006 nayr. Rank - Actien 750 6. Hope 92 6. suüegl. 90 G lnt. 621 Folu. 200 FI. 89 6. do. seo FI. 865. do. 200 FI. —.

Hamburg, 18. Juli. Bauk-Actien 1650. Begl. Russ. II4.

Londo n, 15. Juli. Cons. 3965 983. Belg. 985. Neue Aul. 25. Das. sive 55. Aus. Seb. 143. 25936 1Iloll. 62. 196 do. 99. Neue Lort. 64. Eßl. Nuss. 117. Bras. 90. chili 100. Columb. —. Mex. 363. Feru 33.

Haris, 15. uli. S, Rente dn cour. 121. 35. 3 Üente An cour. 83 15.

Neapl. - 6X. Span. Rente —. Fass. —.

Allgemeiner Anzeig

ch den zum

von Dresden bis Aussig.

Wien, 16. Jali. S Mei. 1143. Rank. . *I. . 16a. 188. . 1630 1366. He. aii. sie,, Mail. 1341. Livoern. . ;

1631.

46 1055. 336783.

Das Abonnement beträgt: 2 Rthtr. für 4 Jahr. 1 Rihlr. en * Jahr.

Meteorologische Heobachtungen.

8 Rthlr. 1 Jahr. allen Theilen der Monarchie ohne Preiserhöhung.

1845. 19. Juli.

sertions - Gebühr sür den um einer Zeile des Allg. Anzeigers 3 Sgr.

Nach einmalign

Nachmittags Abends Reobaehtung

2 Ubr. 10 Uhr.

Lustdrueki.. Luftwarme ... Thaupunkt .. Duus tsitiĩg ung

Quellwỹũrne 7, 1

335, s. 335, 8 νσ. Fluss πσ I5, 3:

18,77 R. 4 14.8 R.

Allgemeine

Alle Post-Anstalten des An- und Aus landes nehmen Sestellung aus dieses Slalt an, sür Gerlin die ann, Allg. Preuß.

; itung: Friedrichsstraße Ur. 72.

kꝶodenwäirme Id an Ausdunatung O0, Niedersehlag (O1 Wÿrme wechsel * )

2, 37 R. 4 11,7” R. 27 pCi. S0 pCi. bewölkt. Regen. NNW. NW.

6 201.

Preußische Zeitung

Berlin, Dien stag den 22siin Ju li

NNW. 11,27 n.

Tagesmittel: 335, 0a rar.. S 14,9 R.. 4 7, 25 n.. 6 pe-

Inhalt.

Montag, 21. Juli. Vorstellung: Der ; des Herzoglichen Hoftheaters zu Bernburg: Junker Kaspar, ah Gastrolle.) Hierauf: Der Verschwiegene wider Willen. ring: Kommissions⸗Rath Frosch.)

Dienstag.; 22. Juli. ; n Vorstellung: Marie, oder: Die Tochter des Regiments. (Dlle. n Marie.) Hierauf: Divertissement, worin Dlle. Wendt tanzen Anfang halb 7 Uhr. .

Zu dieser Vorstellung werden Billets zu den gewöhnlichen haus⸗Preisen verkauft.

Im Königl. Schloßtheater zu Charlottenburg: Der Vll

Anfang halb 7 Uhr. ; .

Mittwoch, 23. Juli. Im Schauspielhause. 1172 Abonnem Vorstellung: Die Großmama, Lustspiel in 14 Aft, von Kotzebue. einstudirt. Hierauf, zum erstenmale wiederholt: Der dritte M ber, dramatisches Seelengemälde in 3 Abth., von K. Gutzkow.

Ellerbrunn.

Königsstädtisches Theater

Montag, 21. Juli. u

in Paris, Vaudeville in 4 Bildern, nach dem Französischen: la nuit, von Friedrich Kaiser. Dienstag, 22. Juli. (Neu einstudirt.. Zu ebener Erd

tlicher Theil.

land. Provinz Preußen. Die , n, Gewerbe · Ausstellung.

utsche Bundesstagten. Herzöogthüm raun schweig. Rück⸗

unft des Herzogs. Freie Stadt Hamburg. Ein zweites Schiff Sidsee · Fischerei⸗ Compagnie ausgelaufen. Freie Stadt Bre⸗= 2 Regelmäßige Dampfschifffahrts Verbindung zwischen Bremen und

l 1 terreichische Monarchie. Wien. Entbindung der Erzherzo= n Hildegarde, Vertheilung der Preis-Medaillen an bie Geweibe— ussteller. Veränderungen in der Armee. ßland und Polen. St. Petersburg. Vorlehrungs Maßregeln gen Unordnungen an der preußischen Graͤnze. Sibirische Reise zu zprachsorschungs - Zwecken. —mnkreich. Pairs - Kammen. Die sprischen und maroffanischen ugelegenhciten und die Jesuitenfrage. Paris. Rechtfertigung des bert Pelissier. Kransenpflege. Börse. Briefe aus Paris. sammet-Arbciten. Ratisication des Vertrages mit Marolko.) vsbritanien und Irland. Oberhaus und Unterhaus. De⸗ ie über die Zulassung des spanischen Sklaven⸗Zuckers. London. vsnachricht. Schrelben aus London. (Die Zulassung des spani⸗ en Sllaven-Zuckers und die Verlegenheilen der Regierung darüber.) lien. Nom. RNeise Ihrer Königlichen Hoheit der Frau Prinzessin brecht 8 gnien. Schreiben aus Madrid. (Die Vermählungs rage; die eder ö Fr, . t hlungs · Fran ei,. Konsantinopel. Die Unruhen im Libanon. Privile m drusischen Bezirks⸗Herren. ? . enbahnen. Die badenschen.

Königliche Schauspiele.

4. Schauspielhause. 1161 Abonnen eitgeist. (Herr Wauer Sohn, bisheriges M (Hen

Im Opernhause. SSste Abonnem

Ein Abend, eine Nacht und ein M

erster Stock, oder: Launen des Glücks, Lokal⸗Posse mit Gesan . 5 von J. Nestroy. (Herr J. Nestroy: Johann, als Gastro] hiematische Gesellschast. von Middendoiff s Erpedition. (Dritler und

Mittoch, 23. J Launen des Glücks.

Verantwortlicher Redacsenr Dr. J. W. Zinkeisen. Gedruckt in der Deckerschen Geheimen Ober- Hofbuchdruckerei.

e r.

3 a .

en regelmäßigen

8

Montag, Mirt woch und Freitag

Datum Greifswald, 5. Juli 1845.

Königl. preuß. Hofgericht von Pommern und Rügen. (L. S.] ö. von Möller, Praeses.

185] Nothwendiger Verkauf.

Stadtgericht zu Berlin, den 31. Januar 1845.

Das in der Mulacksgasse Nr. 3 belegene Enzersche jeßt Sassesche Grundstück, gerichtlich abgeschätzt zu 3256 Thlr. 14 Sgr. 4 Pf., soll, weil die Käuferin das Kaufgeld nicht berichtigt hat, am 18. September 1845, Vormitt. 11 uhr, an der Gerichisstelle resubhastirt werden. Taxe und Hy⸗ pothekenschein sind in der Registratur einzusehen.

Die dem Aufenthalte nach unbekannten Geschwister Sorge oder deren Erben werden hierdurch öffentlich mit vorgeladen.

(io Nothwendiger Verkauf.

Stadtgericht zu Berlin, den 31. Januar 1845. Das in der Köthener ⸗Straße Nr. 6 belegene Skodows⸗ bosche n, gerichtlich abgeschätzt zu 5443 Thlr. 5 Sgr., so am e ,, ,, 1845, Vormittags 11 uhr, an der Gerichtsstelle subhastirt werden. Taxe und Hy⸗ pothekenschein sind in der Negistratur einzusehen.

Die dem Aufenthalt nach unbekannten Real-Interes⸗ senten, Ziegelei⸗Besitzer Johann Friedrich Wendtland und Particulier Philipp Julius Kuhn, werden hierdurch öffentlich vorgeladen. .

7441 Bekanntmachung.

Zufolge der Resignation des Herrn Ober-Bürgermei-⸗ sters, Geheimen Regierungsraths Masche, ist zur an⸗ derweitigen Wahl dreier Allerhöchsten Oris zu präsen⸗ tirenden Kandidaten für das erledigte Amt eines Ober- Bürgermeisters unserer Stadt ein Termin auf

Donnerstag, den 14. August d. J. anberaumt worden.

Stettin, den 17. Juli 1845.

Stadtverordnete zu Stettin.

volkat Dr. Georg Eduard

dahin zu bitten, daß wir nach Ausfertigung der Effel- tiv⸗Actien uns erlauben werden, die Zest zu deren Em⸗ pfangnahme gegen jene belannt zu machen.

Stettin, den 15. Juli 1845.

Verwaltungs⸗Rath und Direction der Preuß. National- Versicherungs⸗Gesellschast.

635 b]

Die von dem unterzeichneten Handlungshiause ab- gestempelten Coupons der Russischen Hope- sehen Certifikate 3ter Serie p. 1 13. Juni A2. c. werden von demselben von heute ab mit 13 Thlr. 1235 Sgr. Pr. Ci. bezabhilt.

Berlin, 19. Juli 1815. Anhalt u. Wagener.

Brüderstr. No. 5. —· ᷣ—äᷣui—ꝛ6ᷣ 0000. löbs Bekanntmachung.

Von dem unterzeichneten Justiz⸗Amte sollen das Schloß und die Fabrikgebäude zu Uebig au bei Dresden sammt Zubehörüngen, welche zusammen, jedoch mit Ausschluß der darin befindlichen Maschinen,

auf circa 35, 900 Thlr.

ewürdert worden sind, auf Antrag der Besitzer, des ge. Eduard Sagel und Genossen,

den 4. Augu st 1845 freiwillig und zwar mit doppelten Geboten auf die einzelnen Parzellen und dann auf den ganzen Komplen, jedoch in beiden Fällen mit Vorbehalt der Auswahl unter den Licitanten, an Ort und Stelle subhastirt werden.

Mit Hinweisung auf die im hiesigen Amthaufe und in dem zum ausgeboͤtenen Grundstücke gehörigen Schank⸗ wirthschafts Gebäude zu Uebigau aushängenden Sub⸗ hastations · patenten, welchen eine genauere Beschreibung und Tare, auch die weileren Bedingungen der Sub? hastation beigefügt sind, wird solches, u dem Bemer⸗ ken, daß der Bevollmächtigte der Verkäufer, Herr Ad⸗ ! chmidt allhier (Schössergasse Nr. 23), über diese Bedingungen und fonst nähere Aus⸗ kunst zu ertheilen sich erboten hat, andurch zur öffent⸗ lichen Kenniniß gebracht.

König!. Justiz Amt Dresden, erste Abtheilung, den 31. Mai 1845. Pechmann.

in Aussig gegen 4 Uhr.

fördert.

Dienstage, ze Abfahrt von Aussig präzise in Dresden gegen 5 Uhr.

Dresden, im Juni 1815. D

lö20b! Bek an ntm a

frantirte Anträge gratis zu haben in Berlin bei den Banquiers Wolff,

ner C Co., und

in Zwickau in unserem Comtoir am Brückenthor Nr. 210.

C. Cohn.

Abfahrt von Dresden früh 6 Uhr. Ankunft

Durch bereit stehende gute Wagen werden die Rei⸗ senden binnen 2 Stunden von Aussig nach Teplitz be=

Rückfahrt von Aussig nach Dresden alle

onnerstage und

Sonnaben de.

12 Uhr. Ankunft

Von Aussig nach Teplitz und eben so zurück werden die resp. Reisenden durch Vermittelung des Herrn Mattausch in Teplitz prompt befördert.

ie Direction.

hun g.

Oberhohndorfer Steinkohlen- Actien-

Schast.

Nachdem die Statuten der Oberhohndorfer Steinkohlen⸗Actien⸗Gesellschaft die Aller höchste Bestätigung erhalten haben, machen wir solches den geehrten Herren Actionairen der genannten Gesellschaft mit dem Bemerlen bekannt, daß die ge⸗ druckten Statuten vom 20sten d. M. ab auf desfallsige

Gesell-

sind: Herren Hirschseld

in Föchen hei dem Oberamimann Herrn C. Böttger, in Leipzig bei den Banquiers Herren Heinrich Küst=

Auf dem Graben,

Zwickau und Leipzig, den 14. Juli 1845. Das Direktorium

W. Herrmann.

uli. Zu ebener Erde und erster Stock, M Her Artikel. Schluß. (Herr Joh. Nestroy: Johann, als Gastrol

Amtlicher Theil.

Potsdam, den 21. Juli.

Ihre Königl. Hoheiten der Erb roßherzog und die Erb— erregte von Hessen und bei Kh ein sind nach Dresden ereist.

Literarische Anzeigen.

an r ** Der General- Major im Krie ge Ministerium, von Stosch, aus

Glaubensbekenntniß Ii.

der auf den Protest vom 15. Mai td Abgereist: Se. Excellenz der General-Lieutenant und General—= zu Berlin sich bildenden christkatholischen Gem tant Sr. Majestät des Königs, Graf von No stitz, nach Musfau. hat so eben die Presse verlassen und ist auch bei Mitältesten der Gemeinde, P. Jerneitzick, Possn Nr. 2, 1 Treppe, für 25 Sgr. zu haben, n damit den Freunden der Gemeinde Schranlen si zu wollen.

fin Grundstücks⸗Verkauf.

Das in Leipzig auf der Gerbergasse gelegen G ofs,-Grundstück „zur goldenen Sonne“, welches Flächenraum von circa 8100 Ellen enthält und seiner Lage in der Nähe des Haupt ⸗Steueramtes der beiden älteren Bahnhöfe wegen zu einem g Verladungsgeschäst oder zu Errichtung eines Lag ses eignet, sst aus freier Hand zu verkausen.

Auf portofreie Anfragen ertheirt nähere Auskunst Abschrift der Kaufsbedingungen . ;

Angekommen: Der Erbschenk im Herzogthum Magdeburg, if vom Hagen, von Möckern, ih 6

Ilichtamtlicher Theil.

Z3nlan d.

Des Königs Majestät haben zum An— der königsberger Gewerbe Ausstellung

Provinz Preußen. mehrerer Gegenstände aus

——

1500 Rthlr. angewiesen. Ein Sopha, ein Schrank u. dal. m ind für das dortige Königliche Schloß, dagegen ver sghielen uh; 83 Bekleidung armer Kinder der Stadt bestimmt. Außerdem sind Pen- del⸗-Uhren, Lampen, Wagen Laternen, Silber sachen, Schlosser= Buch⸗ binder⸗, Sattler⸗Arbeiten, ein Wandkorb u. s. w. ausgewählt.

Deutsche Bundesstaaten.

Serzogthum Braunschweig. Se. Hoheit der Herzog ist von seiner Reise nach dem südlichen Deutschland und Italien am 18. Juli wieder in Braunschweig eingetroffen.

Freie Stadt Samburg, Am 18. Juli ging das zweite Schiff der hamburger Südseefischerei⸗Compagnit, iu, 2 haven in See. Die Besatzung ist 34 Mann stark, worunter ein Fi⸗ scher⸗Capitain und vier Steuerleute, geborene Nord⸗Amerikaner, die als tüchtige Fischer anerkannt sind; die übrige Mannschaft besteht aus Deutschen. Branntwein befindet sich durchaus nicht am Bord, da es als Gesetz angenommen ist, daß auf der Reise keine geistigen Getränke von der Mannschaft genossen werden dürfen. Wahrschein⸗ lich wird ein drittes Schiff noch im Herbste von der Compagnie nach der Südsee expedirt werden. Am 18ten d. M. feierle der Chef des hamburgischen Kontingent⸗Bataillons, Oberst⸗Lieutenant Schohl, bei dieser Gelegenheit züm Oberst befördert, sein funfzigjähriges Dienst⸗ Jubiläum. ; ;

Freie Stadt Bremen. In der vorigen Woche hat das Dampfschiff „Horsa“ eine regelmäßige Verbindung zwischen Bremen und Hull eröffnet. Die Gesellschast, welche dirselbe gegründet, hat zur Sicherung eines günstigen Erfolgs die Passagengelder und Frach⸗ ten möglichst niedrig gestellt und überhaupt manche andere zweck⸗ mäßige Anordnungen getroffen.

Oesterreichischt Monarchie.

Wien, 17. Juli. Ihre Kaiserl. Hoheit die Frau Erzherzogin Hildegarde, Gemahlin des Erzherzogs Albrecht, ist am 15ten von einer Prinzessin glücklich entbunden worden, welche am 16ten in der Taufe die Namen Maria Theresia Anna erhielt.

SBGestern fand in dem Ceremonien- Saale der Kaiserl. Hofburg die Vertheilung der Preis- und Erinnerungs -Medaillen an die Ge= werb⸗Aussteller statt. Se. Majestät der Kaiser, welcher in Beglei⸗ tung Ihrer Kaiserl. Hoheiten der Erzherzoge Franz Karl und Johann Baptist der Feierlichkeit beiwohnten, wurde von dem Hoffammer - Prä⸗ sidenten, Freiherrn von Kübeck, als Präsidenten der Hof⸗Kommission, mit folgender Rede empfangen:

„Allergnädigster Herr! Ew. Majestät geruhen den industriellen Bestre⸗ bungen Ihrer Unterthanen alle Hülfsmittel des Schutzes, der erleichterten Communicationen, der geregelten Geld- und Kapitals Bewegung und vor Allem der Ordnung und Sicherheit unter dem Schirme der Gerechtigkeit zu gewähren.

„Allerhöchstdieselben haben in diesem Jahre die dem Gewerbfleiße sich weihenden Miiglieder Ihres weiten Reiches in Ihrer Hauptstadt versammelt und ihnen angemessene Räume eröffnet, um die Früchte ihrer Intelligenz und Arbeitsthätigteit der öffentlichen und vergleichenden Beurtheilung darzu⸗= stellen und insbesondere Ew. Majestät die Gelegenheit darzubieten, die ausgezeichneten Leistungen jedes Faches anzuerkennen und als Gegenstände der Denlwürdigkeit mit Ehrenpreifen zu lohnen.

„Aus der Mitte der von Ew. Majestät für diese Angelegenheit ein= geseßten Hofkommission wurden eine bedeutende Anzahl Mitglieder gewählt, welche von Seiten ihrer theoresisch- technischen Vorbildung und ihrer prak⸗ lischen Leistungen in den verschiedenen Zweigen der Industrie anerkannte Vorzüge besitzen und von Seiten ihrer strengen Gerechligkeilsliebe die Ach-

Erzherzog Friedrich (Ni. 165; burg wurde Kommandant in Brood.

1845.

tung ihrer Mitbürger verdienen und genießen. Ihnen wurde der schwierige, aber erhebende Beruf zu Theil, die ausgestellten Objekte nach ihrem Werthe an sich, vorzüglich aber nach dem Ma stabe der Nützlichkeit und Ausdeh⸗ nung ihrer Eizeugung, zu beuntheilen und ihre Ansicht über die Preis- . derselben im Wege der Hoffommission an die Stufen des Thrones zu bringen.

Ew. Majestät haben die Anträge des Beurtheilungs⸗Ausschusses ge⸗ würdigt und sie als durchaus begründet zu genehmigen und zu befehlen geruht, daß die Preis - Vertheilung in Allerhöchstdero erhabener und be⸗ glückender Anwesenheit vollzogen werde.

„Von den zahlreichen Ausstellern sind 263 einer ehrenvollen Erwäh⸗ nung, 270 der Betheilung mit einer Medaille aus Bronze, 188 mit einer Medaille aus Silber, 109 mit einer Medaille aus Gold würdig erkannt worden; seiner geruhten Eure Majestät jedem der Mitglieder 4 Hof⸗ Kommission, welche die Beurtheilung zu vollziehen hatten, eine goldene Denk ⸗Medaille zuzuerkennen. ;

„Die der ehrenvollen Erwähnung gewürdigten Aussteller Werden außer deren Aufnahme in die öffentlichen Blaͤtter durch besondere Dekrete in die Kenntniß gesetzt werden.

In Ansehung der mit den Preis und Denk⸗Medaillen zu Betheilenden bitte ich Ew. Majestät um die Gnade, den bereits davon in Ken ge⸗ sezten Individuen die ehrende Auszeichnung im Allerhöchsten N händigen zu dürfen.“

„Nach Beendigung dieser Rede fand die Vertheilung der Me⸗ daillen statt, worauf der Chef des Leitungs- Comité's, Hofrath Anton Edler von Krauß, im Namen des Fabrik- und Gewerbstandes den Dank für die von Sr. Majestät dem vaterländischen Gewerbfleiße bewiesene Gnade und Huld in folgenden Worten aussprach:

„Geruhen Ew. Majestät am Schlusse einer für den vaterländischen Gewerbsfleiß eben so ehrenvoll begonnenen als glücklich vollendeten Epoche den innigsten, tiefgefühlten Dank, den ich im Namen aller hier Anwesenden, im Namen des gesammten Gewerbestandes für die demfelben bewiesene ausgeztrichnete Huld und Gnade ehrfurchts voll auszusprechen wage, Aller- gnädigst genehm zu halten. Es lebt in der Brust eines jeden dem großen öᷣsterreichischen Siaals verbande angehörigen biederen Staatsbürgers ein Nationalgefühl, auf welches wir stolz zu sein vollen Grund haben, es ist das unwandelbare, in allen Wechselsällen der Zeitverhältnisse erprobte Ge— fühl der Liebe und Anhänglichkeit an Fürst und Vaterland. Mit diesem Gefühle werden wir auch noch in den kommenden Zeiten das unvergeßliche Andenken an den heutigen fesilichen Tag feiern.“

Von mehreren in der Kaiserlichen Armee eingetretenen Ver— änderungen erwähnen wir: Feldmarschall Lieutenant von P doll zu Quintenbach, Kommandant in Ofen, und Feldmarschall⸗Lieute⸗ nant Freiherr Kreß von Kreßenstein, Kommandant in Theresien⸗ stadt, vertauschen mit Allerhöchster Genehmigung ihre Anstellungen; Feldmarschall⸗ Lieutenant Freiherr von Haynau wurde Inhaber des vakanten Infanterie⸗Regiments Nr. 57; Feldmarschall -= Lieutenant Freiherr von Hauer wurde zweiter Inhaber des Infanterie⸗Regiments General⸗Major Schnekel von Trebers⸗ Befördert wurden: Zu General⸗ Reiche, vom General⸗Quartiermeister⸗Stabe,

Masjoren, die Obersten: vom A4ten Chevaurlegers⸗

als Brigadier in Bellowar; von Ehrenstein, Regiment, als Brigadier in Debrerzin.

Rußland und Polen.

St. Petersburg, 15. Juli. halten folgenden Kaiserlichen Befehl: „Se. Majestät der Kaiser haben, um in Zukunft einer Wieder⸗ holung der an der preußischen Gränze vorgefallenen Unordnungen vorzubeugen, zur Aufrechthaltung der Ruhe, am 5. (17.) Juni sol⸗ gende Anordnungen Allerhöchst zu befehlen geruht:

I) Längs der russisch-preußischen Gräͤnze soll innerhalb eines Naumes von 50 Wersten von derselben, der zur Verwaltung des Militair⸗Gouverneurs von Wilna, General⸗Gouverneurs von Kauen,

Die hiesigen Zeitungen ent⸗

Ado. Julius Trotz sch in Leipzig,

Ritterstraße Nr. 4, Hintergebäude 1 Tit Numismatische Gesellschaft.

Die 20ste Versammlung der numismatischen Gesellschaft, am d. M., wurde von ihrem Präsidenten, Sr. Durchlaucht dem Fürsten elm Radziwill, mit elner Rede eröffnet, in welcher Hochderselbe desellschaft das bevorstehende Ausscheiden ihres seitherigen Sec retairs, benn Dr, Köhn e, der, einem ehrenvollen Rufe nach St. Petersburg d, Berlin in den nächsten Tagen verlassen wird, mittheilte, die ver' lichen Bestrebungen desselben um die Bildung und das Gedeihen der aft hervorhob, an ben Scheidenden Worlse des Dankes für seine ßlichen Leistungen richtete und das Bedauern der Gesellschast über den troistehenden Verlust ausdrückte, worauf Herr Köhne für die ihm be⸗ Theilnghme seinen Dank aussprach. Die Gesellschaft faßte hierauf Deschluß, bei dem vermehrten Schriftwechsel mit anderen gelehrten . 55 ß , zu 6 2. wurden hierzu durch Stim- f Uehiheit der Herr Rittmeister A. von auch und Herr Rechnungs⸗ nrator Lorenz zu Großenhain. Schlickeysen gewählt. Der Hen Präsiden! legte ö . 7451 Todes - An zeige. ee Folge polnischer Denkmünzen, von jedem Könige ein Stück, Herr Den Verwandten, Freunden und Belannten des 9 ne die nenesten Werle zur Münz und Wappenkunde, von welchen Gustav von Mühlenfels, gewesenen König nt nistoire monétaire de la revolution belge, Adolphi de Rauch Sceonde ⸗Lieutenants, aus Siralsund, macht den inüqui quos collegit beatus ab Ileideken CBerol. 1845) und zeichngte die traurige Mittheilung, daß am 30. 8 ier et Vaisse Armosial national! de Kirn, erläutert wurden, Herr ber 1814, 12 Uhr Mittags, zu Tubing, Regen r Noback eine ausgezeichnete Folge amerikanischer Münzen, die der⸗ Ankola, nach einem 6 tägigen schmerzlichen Kran mit Bemerkungen über die in Amerika ergangenen Münzgesetze be⸗ ger, inn Felge einft. siarfen Dissenterie err 6 ver, = Södann lheilie Herr Geh. Nege denn h nge ge. von Mühlenfels als Königl. holländ. Topes R von Gemmen mit, die der verewigte Thorwaldsen in Italien erwor- seinen Tod bei der topographischen Aufnahme vol nd seiner Vgterstadt hinterlassen hat, und fügte dazu jnzeressante und matra's Wesitküste gefunden hat. g nde Bemerkungen. Herr Geh. Registrator Vo ßberg hielt einen ienjonghai (13. nördl. Breite, 9 148 O. nag über mittelalterliche Frauensie gel und legte eine Sammlung solcher wich), Sumatra. s Westküste, den 19. Januar ol l, theils in Driginalen, theils in Abdrücken, vor. Geschenke gingen C. W. Schönberg ⸗Mülter. ö unnder geschichts, und alterihumsforschenden Geselischaft des Osterlan⸗ Naturhistoriker bei 25. i rehm von Suman ] n len ung, deren Schriften, von Herrn Voßberg, desfen Münzgeschichte

e 1 e. * 12 w. !

694 ö. Fella eines großen Garten⸗Grundst In einer gewerbreichen und bevölkerten Mithh des Königreichs Sachsen kann ein 2 Acker 250 then oder 6 Morgen großer, zur Handels gartnenn lig eingerichteter und mit Wohngebäuden, St auch mehreren Gewächs⸗ und Treibhäusern und kästen, auch Frühbeeten versehener Garten, woch Abgaben jährlich 145 Thlr. nicht viel übersieigen, eingetretener Familien⸗Verhältnisse mit allen Gewi Bäumen, Zwiebeln und Sämereien verschiedenn sofort verkauft werden, und kann der größte Thů Kaufsumme darauf gegen Verzinsung stehen b Diesfallsige portofreie Anfragen beantwortet Hen ärtner Lehm ann in Dresden und Herr Finam

loss pl .

Ein Tausend Klafter des besten Kiesem benholzes, stark im Maße und stark in Güte, zu n Zeit geschlagen, ganz nahe der Chaussee stehent kauft im Ganzen, auch in beliebiger Quantitat Holzhändler C. A. Wißmann in Hekelberg bei stadi / Ebergwalde.

von Middendorff's Expedition. Dritter und letzter Artikel. (Schluß. Vergl. Nr. 192, 198 u. 200 der Allg. Preuß. Ztg.)

Ich habe, nächst einem Wörter -Register, die Grundlagen 9 einer ja⸗ kutischen Grammatik zusammengetragen. Die ungemein große Mannigfal⸗ tigkeit an Conjugationsformen, die pronominal siebensach verschiedenen De⸗ clinationsbiegungen jedes Hauptwortes, der Mangel von Komparativ und Superlativ sür Beiwörter u. s. w. liefern, glaube ich, zu dem Obigem einen Beweis mehr. Dieser Beginn möchte virlleicht dadurch Werth erhalten, daß, ungeachtet dessen, daß ein großer Theil der Priesterschaft des jaluts⸗ lischen Bezirkes der jatutischen Sprache auf das vollständigste mächtig ist, es dennoch bisher an jeglichem Anfange gefehlt hat, um diefe Sprache zur Schristsprache zu machen. Das Einzige, was, so weit ich erfahren, außer kleinen Wortregistern in jakutischer Sprache gedruckt erschienen, ein Kate= chismus, ist laut einstinimiger Aussage der Jaknten fast unverständlich. Vielleicht sind wir im Stande, einen heilsamen Anstoß zu e. Ungleich ärmer war die Lese bei den Tungusen, doch habe ich auch einige Conju⸗ gations- und Declinationsformen erbeutet und serner die Ueberzengung ge— wonnen, daß nur unbedeutende dialektische Verschiedenheiten in diesem von Nord bis weit gegen Südost verbreiteten , . existiren. Um so mehr werde ich in einer früher gewonnenen Vermuthung bekräftigt, daß eben das durch mich erwiesene Vorhandensein verschiedener Sprachstämme unter den Samojeden den Beweis Stepanoff's, die Samojeden seien i, versprengte Stammgenossen der Motoren und Koibalen, vielleicht widerrufen könne. Leider fehlt mir hier Stepanoff'' Werk, um an Ort und Stelle darüber zu entscheiden. Auch habe ich mich in den Besitz des Chorgesanges für das Kumpsfest der Jakuien geseßi. Durch diesen wird nicht nur die Sprache erläutert, sondern es spiegeln sich auch in ihm die Gebräuche und die Denkweise. Der Uebergang über das Hinkan-Gebirge gab mir Gelegen⸗ heit, das Talent der Jakuͤten im Halten von Standreben, das ich schon öster bewundert, genauer zu zergliedern. Man denke sich: die nackten Gipfel des schroffen Hinkan über uns; die theils mit wirr durch einander geworfe⸗ nen Blöcken, theils mit mächtiger Urwaldung bedeckten wilden Schluchten als nächste Umgebung. Im Vordergrunde unsere weidenden Rennthiere, den reich mit weit herbeigeführten Mähnenhaaren besetzten Opferbaum, und nun dazu als Redner den in Fellen gekleideten Jafuten, wie er, vor dem lodernden Feuer stehend, diese Weihrede hält, während vor ihm ein anderer Jakute den heißen Salamaht ⸗Brei, diese göttliche Speise der Jakuten, him⸗

melan hält; man denke sich die gleichsam als Antwort des angerufenen Geistes sprühend im Feuer verpuffende Weihbutter des Salamahts, endlich nun, wie nach gehaltener Rede der Löffel unter besonderer Anrufung hin⸗ gehalten wird, dann, in die Höhe geworfen, niederfällt und als glückliches Augurinm die hohle Seite gen Himmel kehrt; das nun erfolgende laute „urn“ (Hurrah!) und geheulartige Freudengeschrei des Red⸗ ners, der den Loffel hinten aufrecht auf seinen Nacken pflanzt; dann gleich darauf den Gegensatz der rein thierischen Scene des Salamaht⸗Ver= schlingens, mit dem beendigenden hundeähnlichen Reinkratzen und Üeberlecken der Löffel, Teller und Kessel bis auf das Abschaben der letzten Verzinnung mit eigens dazu eingerichteten Knochenspateln, und man wird einen entfern⸗ ten Maßstab 9 den mächtigen Eindruck haben, den auf mich diese Rede machen mußte, welche wohl eine würdige Stelle neben den bekannten Allo⸗ cutionen der Häuptlinge kriegerischer Stämme nordamerikanischer Indianer ein⸗ nehmen wird:

„Großmütterchen Kerbi!), du Uralter und du Großmutter Burejah, jener an Jahren gleich! Lasset uns, die in euren versteckten Schluchten wandein, Heil zufließen, schirmet uns, überrascht uns mit Glijck und ver leiht euren Segen. In des großen Geistes Namen ziehen wir ja. Ihr, die ihr hoch von den Höhen herab saugend entsprossen! Eure Namen sind es, die uns führen; neunfach glücklich sei unser Aufbruch. Und du, der auf den Wegen Hausende, du, dem plötzlich und überall erscheinenden' oder verschwindenden Schnee gleich, unbegreistich rasches Zaubermädchen Syrynai, du Schnellläufer Kurchatschi, du Sulkuhn-Ackiu, du Raschmacher Berglobold Chandah und ihr Gnomen, die ihr rechts in neun Bergen und wirderum links in acht Bergen hauset, gehabt euch wohl Ich?) bewirthe euch all' insgesammt, weilet, jabt euch, schlürset, prüfet nicht mit wähliger Zunge, habet genug daran, feiert in der himmlischen Sala⸗ maht-Speise der süngstgefallenen Neue ?). Verleihet Heil den Tolonen ), daß sie glücklich und freudig ans Ziel gelangen. Es gilt ja des Kaisers Wille! Flehend rufe ich: fuͤhret uns glücklich, daß wir es den Besten gleich,

) Den Kerbifluß bis zu seinen Quellen ansteigend, erstiegen wir einen Paß des Hinkangebirges und verfolgten dann auf der Südseile die Burjah stromahwärts.

) Drei Löffel der Butter des Salamahts werden nun aus dem die ganze Zeit feierlich emporgehaltenen Kessel ins Feuer geschüttet.

3) Vor wenigen Tagen war der erste Schnee gefallen.

) Häuptlinge, Beamten; hierunter waren wir beide mit dem Topo⸗ graphen gemeint.