1845 / 209 p. 1 (Allgemeine Preußische Zeitung) scan diff

984 ; ; n. . ; ; a m w T teini d das deutsche Verzeichniß der Vorlesungen ben Eigenthum Spaniens wäre und durch den Sultan von Sulu nicht Richtschnur für die Gränzscheide der beiden Stämme würde, und wer . 2326 1 r, gr, nn m nr *

6 ierin durch Wedschihi's Anstalten bestärkt, der damit umgeht, i, , nn ; verkauft werden könne. Ich muß indessen bemerken, daß auf der vor den hierin . Dr, , . mir liegenden Karte, welche sich in dem amtlichen, in Manila gedruk von der Damasfer 2 . 1 ; 6e * , din enen a,, ; i , n , , e r. . 1 A l l g e m e n

2 2 2 ĩ j ir l * ; li Al Filipino befindet, die Insel Basilan als nicht zu bildet, bis Deir - el . Berlin, am 28. Ju 23 k cepher i., bezeichnet ist. Auch ist in dem aufzustellen und den Distrikt Schuf dem drusischen Kaima Der Yang der Universität. Rthir. Alle Post-Anslalten des Au- und

1 Rthlr.— I Jahr. ö al! ñ 1 Jahr. - —— r 9 ; or di kam zu überlassen, der auf diese Weise vom christlichen Kaimakam . . . . Aue ig. dorch n eng ,, , 2 von dort am ten die spa⸗ gi e. r , , , ,, 2 . ** U n , . r . r 2 ee 8 nische Friegsbrigg „Jason. mit dem hier in Matrid zwischen dem r d gien 44 Aleppo 2000 Mann alba⸗ sertions -Gebühr sür den 1 . ö *,, g. Preuß. Bevollmächtigten der Nepublik Venezuela und der diesseitigen Regie⸗ or, , . 4 schihi, 2 k Ausgebot an die 44. einer Zeile des Allg. r Fried rid, r. nr. 72. egel ging und nesischer Miliz h ch g 5. 1

rung abgeschlossenen Vertrage nach La Gugira unter S . sischer Mil ͤ 1 12 a r K n f, i ĩ desselben wieder Häuptlinge im Naplus ergehen lassen, so daß man glaubt, er bea Meteorologische g r , mn ĩĩ 4 . 1. . nn,, und die Verhastung der Häup⸗

Die Fregatte „Perla“ und die Kriegsbrigg „Heroe“, welche ker beider Stämme. 5s. ne, en,, r. .

den Herrn Creus als außerordentlichen Bevollmächtigten nach Monte⸗ ; ; 6 ; 27. Juli. 6 U.. 2 me. 10 ui. err, . ; ; ; . r n ĩ ü ñ . attaro, 12. Juli. Ueber die Expedition der Großherrlichen 6 t sten ,,, , ne. n, . Jalova . man nichts Zuverlässiges, denn der Se⸗ Ia νυά.«. . 335, 3. ν.ν. 35, ., 35 a πν. , ane n- 209. Mitt wo ch den 30 J uli J S45.

ĩ eral⸗Vikar hatte dem Kapitel von Toledo, wel⸗ ö w . n. Fia⸗ ' ches . ere , 6 in ö. ore verwaltet, ein rigeker läßt leine Briefe abgehen, und Osman Pascha hat alle schrift⸗ rr err, o,. . * i k r 3 en . 4 . ᷑·

päpstliches Reskript zugeschickt, in welchem dem Kapitel . Def ui enn , = e g, dern. —— si cc:, S0 , Sa ve, Meraaarees um 36 e 6 . / S Ri ür di de ewerbungen raut worden waren, vernichtet. ) 1 üb, bewölkt. Regen, Gew. bewölket, Moderschlag C0, n . R * ; = z ; . an, n e , b , . . r karren, ng, n, n, w ee, n , , , . n 8 t. n 26 nh alt ni c tam l li c er T ei l wr, mit sehr alten bunten Scheiben, erleuchtet. Die Aus- liche Restript nicht mit dem landesherrlichen Exequatur versehen war, mit dem neuerdings an den Pascha von Skutari er angenen Gesuch won eres... * 380 * 4 130 n. ntlicher Theil. 5 h h *. 1 aus diesen nach drei Himmelsgegenden gerichteten Fenstern ist so schickte das Kapitel es dem General⸗Vikar zurück, damit er das um Hülfe in ö. zu sein scheint. Der Seriasker, heißt es, er⸗ ; * 14a. 17 a.. II30 a. 82 αι ν band,. Progin Westph alen. Ankunft y 6 on Schaper in ü schönem Wetter und guter Beleuchtung en tzückend. Rhein abwärts j ieg ö. en mr, Tan gen sollen zwei andere wartet nur diefe, um feinen Angniff gegen die Bergbewohner von TLagesmittel: 335, s“ Fat... 4 14,1 3 ö D* rer n Münster. Rhein -Provinz. Die Burg Stolzenfels. Der söl= Inland zeigen sich Kapellen, Horchheim, die Insel Oberwerth, Koblenz, Fe⸗ r f e , nfs bas en , mangelte, von dem Jakova wieder zu beginnen. Der Divisions - General Abdi , G we sstaaten gönigreich Ba pern. Anlunst de ; fung 2 23 Ehrenbreitstein und die das Ganze umschlingen⸗ Kapitel von Tolebo ohne Weiteres zur Vollziehung gebracht worden Pascha, welcher nach Larissa geschickk worden war, wurde Firsten Metternich in München. Folosales Standbild des verstorbenen Provinz Westphalen. Der neuernannte Ober⸗Präsident ige. Die Auesicht durch das gegen Morgen gerich⸗ . Ueber den Stand der Undterhandlungen mit dem päpstlichen zurückberufen und befindet sich 6 3h 9 30. . . alan; Schauspieit ganigs von Schweden. Königreich Sachfen. Die dresdener der Provinz traf am 71. Juli in Münster ein. i e een ff, T m in . . Stuhle herrscht übrigens das tiesste Geheimniß. Da aber Herr an der Küste von Albanien ein türkisches Geschwader ein, bestehen oni . Elbbrücke. 1. 6 fin, in Marien ne ch ter . k hel Ceus in mn 86 2

Castillo Rom nicht verlassen hat, so sieht man einer beiderseitigen aus zwei Briggs und zwei anderen kleinen Kriegeschiffen. Die ͤ J mnhause. 90ste Abonnn lgud und Polen. Warsch au. Ueberschwemmung. . Rhein⸗Provinz. Bei dem großen Interesse, welches sich benselben emporstrrbenden öhen. Die Aussicht gegen Süd hat Verständigung entgegen. griechischen af, deren Anerkennung von den türkischen Behörden Dienstag, 29. Juli. Im Opernhaus ] ankreich, Paris. Herzog von Montpensier in Aegypten. Schrei⸗ dermalen an die Burg Stolzenfels knüpft, glauben wir auch nachstehende Hauptpunlte i nn . * r g fa ee, 8 12

; 126 a. ; 22 ; . im griechi⸗ Vorstellung: Die Großmama, Lustspiel in 1 Akt, von Koßzebue, ben des Bischofs von Chartres. Soult's Abreise. Die Kriegfüh⸗ Mitthei 9 . : tte Es heißt, der Infant Don Enrique wäre eingeladen worden, verweigert wurde, haben ihre Function eingestellt, aber beim griechi . . 6 Der Schußgtist. Anfang halb 7 Uhr. in Algerien. Aufenthalt Abd el Kader, . Angeblich? run. littheilung dem Rheinis chen Beobachter entnehmen zu dür⸗ Niederspai, die Marxburg, Braubach und die malerischen Waldberge sich nach Valencia zu begeben. schen Ministerium Klage geführt, welches deshalb bei der Pforte die einstudirt. 5 Hierauf; Der Sch , . a fn, n ng * Tripolis gegen Tunis. Vermischtes. oe, . fen: Die Wohnung Ihrer Majesläten des Königs und der Königin im Hintkergrunde. Das Schreibkabinet der Königin 4 durch 33

n . ; itte ; ; ĩ ĩ ĩ ĩ ö dieser Vorstellung werden ischtes ; . . J

Zproz. baar 283, auf Lieferung 283. , weiteren Schritte thun wird und ihnen einstweilen die Weifung ge 3 d obritanien und Irland. London. Die Times über die Tat nimmt einen Theil des Hauptstockes im großen Thalgebäude, den hohen und breiten byzantinischen Bogen unmittelbar mit dem Wohn! geben hat, sich so . 19 n , . , en n, , ,. Im Schauspielhause. 121ste Abonnem 7 Oberen Prlisser im Dahara. Gebirgt. Einnahme der ostindischen w . gegen Koblenz und den Haupistock des nord Ssi ichen Ge⸗ zimmer verbunden. . . 2 sieht man in 83 . Tür hei. Schutz des französischen Konsulats in Janina zu stellen. Borstellung: Bihclid' ber Ylohr von BVenedig. Bésihungen. Irländische Justände. Neue religiöse Sekte in Wales. bäudes, wie des Elisenthurms gegen den Rhein, ein. Nächst mehr=⸗⸗ von Goldlaub umschlungene Königl. bayerische Wappen. Zur Rechten 8. ö Stanstisches in Betreff des Stlavenhandels. Ton don. Hofnach⸗ ren Vor- und Nebenzimmern, anderen Dependenzien ze. besteht diese und Linken sind in schöhen Laubverzierungen geschnitzte Heiligenbisder

i ĩ , Donnerstag, 31. Juli. Im Schauspielhausc. 122ste Abonnn z,“ Ainiunft des Kro ligt be; Fiel, er- g, 4 n Vo . 59. aus Beyrut vom 211 / icht. igs der Niederlande. Parlaments ⸗Verhand· Königliche Wohnung aus neun Haupt⸗Piecen in nachstehender Auf⸗ Konstantinopel Juli riefe 9 Vorstellung: Ber drlite November. Hierauf: Der gerade M . n, . . er n, . augebracht. In den Fenstern sind ebenfalls bemerkenswerthe alte

24. Juni melden, daß sich in dem Zustande des Libanon bisher we⸗ ĩ e n. i j j Glasmalereien. Der Schreibtisch ist von naturschwarzem Cich enholze; fentlich nichts geändert habe, daß man über die Wiederherstellung . C sen bahn ö der beste. n, wg rel e, , un gern. line schöne Bronzegruppe von Gechter, den Kampf Karl Martell s mit zwar neu, aber in alter Form. Au demselben steht . . 28 , e . e, d, de, n, , r, g, ,, , , , , , ache annehme, während die bewaffn : e e : ; J. dem t eater⸗Verkauf. mala. . . ͤ beiteten Vase, ein Geschen rer Majestät der Kaiserin von Ruß⸗ stärken. So wurden vor kurzem für die Maroniten zu Rayfun Güter⸗Verkehr übergeben wird; bis Burgdorf wird dieselbe schon . ö . , dann m, 2 ainigl. Schais hweiz. Kan ton Zürich. Tagsatzungs. Veihandlungen. Heimat schrank aus der Mitte des siebzehnten Jahrhunderts, mit trefflich ge land. Daneben erblickt man, eine ähnliche in Berlin verfertigte 1009 Mann aus dem Kesruan zur Verstärkung der an gewissen jetzt von den Bau- Transportwagen c. befahren. Die im September im 86 1 6 8. 3 psen-Konkordat. Kanton Luzern. neber die angebliche Selbst · schnitzten Bildsäulen, einen eichenen Klapptisch aus dem vierzehnten oder Bronzelampe und zur Linken eine prächtige Gruppe eine Lampe tra⸗ Punkten bestehenden bewaffneten Versammlungen angeworben, weil Berlin- Frankfurter Eisenbahn. 1 a, . n, 6 6 . stleibung Leu's. Der Mörder Leu's noch nicht ergriffen. funfzehnten Jahrhundert und einen fehr alterthümlichen Kasten, ehe- gend), gleichfalls in Bronze und im besten Renaissancestyl. Sehr durch einen , ee, Aufruf n m ü. , . Auf der hersin-Prankfurie. isbn, ird mn der Wache vom kein, , . , , . 1 2 , = 6 2 von . er ae um ee. e, d. ist auch ein altes ee, e, . in Form bedeutende ermehrung der drusischen treitkräfte im erke 20. bis 26. Juli 1845 5150 P besõördert worden. ban] 25 tief, von dem ( 37 ⸗. nm nn au olzensels war. Bunte Wappenscheiben in den eines reviers, aus zwei Deckeln, jeder in vier A theilungen, beste⸗

9 is uli rr ne ,, , . ] Der 56 Raum ist 4343 Fuß breit, 25 Fuß tief u heise des Herzogs von Montpensier. hohen und breiten Fenstern, die theils gegen das Thal, theils, mit hend. Dies schöne Kunstwerk, im ve ein e . 3

war. Die Versammlungen der Drusen nahmen fortwährend die iber ant Raum!! gejchchen Per um bis in Hedge e uh bezeichneten Stellen im Metn ein, trieben ihren Unfug nach der r , 24 Fuß nel 3 enthält auf jeder Seite 3 Flügei. Einschluß eines vorspringenden Erkers, gegen Koblenz gerichtet sind dreizehnten Jahrhundert zugeschrieben. Ueber dem Schreibtisch hängt

alten Weise, rissen Kirchen und Häuser nieder, steckten Hreybe im 3 örsen Nachrichten. Decorgtions - Gegenständen sind namentlich; ein voher Draperie- Ve ro J0 g. (Friedrich Heinrich Rolle.) und eine sehr abwechselnde Aussicht gewähren, sesseln ebensowohl den ein schönes Geniälde in fünf Abtheilungen, von rofessor Herbig. Schuf in Hen ij und schnitten im Einverständniß mit den Schei⸗ gandels . BGörsen nach ch nebst Decken ul g le nr, eine Straßen- Decoration mit den dazu Blick, als andere interessante Gegenstãnde. Vor Allem gehören dazu Es zeigt Gutenberg in seiner en g, die *. *. Hug chen Nassif Bu Nakad und Said Dschumblat die Jufuhr von Lebens⸗ Berlin er Börse. gen Flügeln, Decken, Thüren und 4 e ,, wels⸗ und Börsen⸗-Nachrichten. Berlin. Marntbeticht ein astes byzantinisches Kruzifix, stehend vor einer großen Majolika- drucker haus Mainz nach der Mordnacht vom 28. zum 29. Stto⸗= mitteln für Deir el Kamar ab. Hier hatte Wedschihi vorläufig, ganz Den 28. Juli 1845. nen, Taue, n . 3 595. . r rn ech a 4 ? z ö Schüssel aus dem vierzehnten Jahrhundert, zwei hübsche Gruppen ber 1462; Luther die Bibel darreichend; Gutenberg, Fust und gegen seine Instructionen und dem vom Sultan anbefohlenen Ber? ; 1. 5 Das , . e n an Je 604 ö 8 en n fpch . es n . 3 n n,, . von grauweißem Marmor, eine Statuette von weißem Marmor aus Schöffer sich gemeinsames Wirken gelobend; einen Minnesänger auf waltungs⸗System zuwider, einen Türken Namens Mussi Aga zum mo n d n. Er. Cour. edin. r, mf, green e n, , Hd 3 nd Unterhaltungen im Konzertsaale des Königlichen Schauspielhauses. . dem achten Jahrhundert, einige altrömische Geräthe, eine Blei⸗ ver Harfe spielend. Durch einen Verbindungsraum und Gang, worin Civil-Gouverneur eingesetzt, weil, wie er sagte, die dortigen Militair= nriet Gela. nie geln gen * eignel sih die Buhne be fond eto für stabtische Privat · um önigsstädtisches Theater. (Gastspiel des Herrn Nestrop.) platte in getriebener Arbeit aus dem sechzehnten Jahrhundert; meh⸗ eine Bildsäule Albrecht Achill's auf einer langen weißen Marmor- Besehlshaber in ihrem eigenen Wirkungskreis zu beschäftgt feien, um . 100 99 e . ., rere Hautreliefs von grauer Bronze und zwei Broͤnzemedaillons. In tafel steht, gelangt man in das Empfangzimmer der Königin, welches

ö. . ĩ ; ; x ö 201 haber · Theater. z d ünfechi Anlle ben en, , e, d. ; ! lt, über die Sicherheit der gemischten Bevölkerung wachen zu können. m , nr n ie, ,, ,. * Kauffustige werden ersucht, ihre Offerten versiegelt, mit der Auss em fünfeckigen nkleidezimmer des Königs ist ein schwarzpolirter Ei⸗ durch zwei byzankinische Halbbogen gegen den eben verlassenen Raum Nach der T denn dem Zeugnisse Wedschihi's haben die Konsuln der 7 4. nen. n, . . a f n , , bis zum 15. August C. im Königl. M chenschrank aus dem funfzehnten Jahrhundert, dessen zahlreiche Jigu⸗ geöffnet ist. Es bildet ein schönes regelmäßiges Viereck, das durch fünf großen Mächte in Beirut die freundschaftlichen Gesinnungen der nan. . R. umnrm., 40. 40. Prior. Obi. Büreau hierselbst frankirt einzureichen. ren trefflich geschnitzt sind. Das nun folgende gemeinsame Zimmer ein großes und breites rundbogiges Fenster in sechs Abtheilungen er= letzteren in würdiger Art bethätigt. Er selbst erblickt die Ursache des Schul eerachr. : au. Ank. iae b. 148 Berlin, den 21. Juli 1845. Amtlicher Th eil der Majestäten ist ein großes, schönes Gemach und wie alle übrigen hellt wird. In den drei oberen Kbtheilungen sind, schöne bunte Wap= vorgefallenen Unglücks in einigen Maroniten-Häuptern, schmeichelt n. n. Scat 10. 40. Prior. ori. 4 102 General Intendantur der Königlichen Schauspiele. * : ö Zimmer im besten altdeutschen Styl. Die Decke ist mit acht gut ge- penscheiben. An der Wand gegen das Schreib- Kabine hängen drei alte sich mit dem Gedanken, die wirksamsten Mittel zur Wiederherstellung Obligationen 3 Nur. Elb. Kigesh· . stn er. e Majestät der König haben Allergnäbi st ht arbeiteten durchgehenden Balken geschmickt. Ein großes spitzbogiges Gemälde. Das in der Mitte, auf Holz, ist das Portrait eines Grafen des Friedens ergriffen zu haben, klagt über die Lauheit und Unthäs ] Dans. 40. in Tr. a , 3 * Oen bisherigen . uu * j gern 363 Fenster in dre: Aktheilungen, gegen Koblenz ee. zhellt den wei- Kitelfriederich von Zollern und 1513 von Albrecht Dürer gemalt. tigkeit Mir Haiders (des Maroniten-Kaimakams), hat den christlichen Werts. . ö eg = nn,, 3. w n enfsb 3 3 5 . . chen. Pro n, 9 36 hn . ten digum. Seine vorgügiichste Zierde besteht in einem prächtigen Neben diesem Bilde hängt das der Gemahlin des eben genannten Aberhäußtern aufgetragen, ihm ihre Ansicht über die zwecmäßigsten . , h Rönigsstädtisches Theater . . . osophischen Fakultät der Universst k— . , . e. . . . . . . 6 Seite das ihres Töchterchens. Auf dem Maßregeln zur Rückbringung der Flüchtlinge in die emischten Di⸗ n,, n n nee , ; ; . . . neisterha nitzwerke mücken. ine mittelgroße aha⸗ esims der Vertäfelung stehen viele gut gearbeitete Gegen tände, . ö ö fr . ö gun . . q n r g. . . ? 3 9 sob . 2. 2. n niht fe 29. Int Der ,. M , 2. h 9 i von 2 ermann in Neapel den goni Kassette, auf der Außenseite mit kunstreichen Elfen einige Statuetten, Geräthe 2c. Durch , . aus n Ben werke f Bar Bcascha e ens chast geben, dan er selösß alt rr ü, e,. . 3. 8. 3. f h, . . n 6 gralkter eines Sanitäts⸗Raths zu verleihen. bein⸗Schnitzereien auf versilbertem Messing belegt, früher der Kaiserin dem Empfangzimmer der Königin auf den Hauptflür und zur Haupt= keine innig Tn, nb. derer,, go h me en nem nn, als astrolle.) 3 ö. 6 finn, ö n , . . Maria Theresia gehörig, ein japanisches oder chinesisches Erzeugniß, treppe. Die letzte, in zwei Absätzen, sührt mit 38 Stufen zum Erd⸗ Die Christen haben gegenwärtig den Emir Beschir von Brum- 084 1. . a, n , m m. 6 . . ö . . ö e betrog . . Königliche Bibliothek. ist ebenfalls hier aufgestellt. Im Ankleidezimmer der Königin sind geschoß, wo sich rechts und links, neben dem Haupt⸗Eingange im in⸗ mana als Sachwalter in . da sich ihr Kaimakam (bessen 0. 0. Prior. obl. pan 3 ** i : in Well mseal ider Willen, . In der nächsten Woche, vom ten bie gien . M., sindet, dem Pe Möbel zwar in altdeutschem Geschmack und schön, doch neuen neren Schloßhofe, die Ritterhalle und der große Rittersaal besinden.— Oheim) Mir Haider abermaliger Unpäßlichkeit halber und aus Be- Geld al wares. . , wer wle, kn. Mittwoch, 30. Juli. Der 1 e ,, er e, lJlen, u. bes gebuchten Ain zug aus der Bibliothef - Srpnin g gemäß Ursprungs. Das Wohnzimmer der Königin ist ein großes, längliches Nach dem in der letzten Sitzung des Vorstandes des kölner Central⸗ stürzung üher alle Schuld, die ihm von Wedschihi zur Last gelegt üwicgrictenter- , , ,,, . euerlig: Poese mit Hesong in 6. Yihdein; von Rää 2. e igemenne Jurcklieferang allet aus ber Königl, Bibliothet ent. Pieke aich geschmicht, mit shönem Wandgehifri End wieifachtn ge- Ponmbatn Beleie— vorgelegten Verzeichnisse der Geldbeiträge und Ge⸗ wird, ins Gebirge zurückgezogen hat. Die christlichen Wekile führen Xr Glu. a6 nI. ͤ 14 ,. Dennerstag; zl. Juli. Zum Lrstenmale: Unverhoft u nen Bücher statt, Ee werden daher alle bir frigen awelgk Hir. schmackoollen Berzierungen. Seine großen und breiten, theils gegen schenke, hatte bis zum *I. Juli die Gesammt⸗= Einnahme die Höhe in Beyrut nur höchst ungern Klage über die Uebergriffe und Ge⸗ n , f mit Gesang in 3 Akten, von J. Nestroy. (Herr J. Nestroy: nber Könat Bibiiother in Händen haben hierdurch aufge ordert Koblenz, theils gegen den Rhein gerichteten Fenster bieten viele bunte von 136,690 Rthlr. erreicht, wovon etwas über 1392 Rthlr. seit waltthätigkeiten der Drusen, weil die darauf gewöhnlich getroffenen Auswärtige Börsen. von Ledig, als Gasnolle) iz wan dieser Zeit in den Vormittagẽstunden e, . 9 und Scheiben, ö , ger e, d, , n e dm. . , de,, e d nee , ü Span 23. o. —. usg. —. aas. —. inal. reuss P. , . . h ; k 97 ; ; ig enießt schon als Druse von Geburt nicht das völlige Vertrauen n. 2. J 3. 9 nass. Ilope 944 ö Verantwortlicher Redacteur Dr. J. W. Zinkeisen. men der Entleiher, und 6 . 3 ziemlich allgemein der von 1380 bis 1432 zu Köln lebende Wilhelm stimmt sind. Der sehr starke und ungewöhnlich lange anhaltende . Partei, die ihm ehrgeizige Absichten beilegt und, wiewohl von Antwerpen. 23. Juli., zixcsl. Neue Aci. 23. von . II. an. Montag und Dienstag, von Herl betrachtet wird. Von den zahlreichen in diesem Zinimer Winter hat zwar die Bauthãtigkeit am Dombau nicht unterbrochen, seiner Fähigkeit und Einsicht überzeugt, doch in fortwährender . am burg, 265. Jui. Käank-Aecden 1650. Bes. ,,, 114. I. R. , Mittwoch und Donnerstag aufgestellten werthvollen Gegenständen, mache ich nur namhaft einen da die Steinmetzen fortwährend in den Werkstätten beschäftigt

webt, daß es den drusischen Bezirksherren gelinge, feiner Schüchs Faris, 23. uli. SX Rente an cour. 121. 85. 3 Renie ao cour. 83 50. r ö 6 ö / Metallspiegel in einem sehr reich verzierten Schnörkel⸗Rahmen, ein werden konnten, dagegen aber den Betrieb der meisten Steinbrüche , . e . ö de lingen h 53 r. bb span. Reni. , , Gedruckt in der Deckerschen Geheimen Ober Hofbuchdruckerei 2 2. Freitag und. Sennabend, altes Kännchen von vergoldetem Silber und Krystall, viele Statuetten 3. bis in den Mai verzögert. Die südlichen garn e e , e.

' ö 1865 9 . =. fia i ö. ' 6 ö ö f . 8 Die Christen halten bei dem jetzigen Stand der Dinge die letz= „Wien, 24. Juli., Sp mer 1143. Je 121 6. a, , f. , nn Montag, den 11ten k. M. an, wer Die natürlich schwarzen Eichentische und übrigen Möbel in der Woh—⸗ den zugehörigen Neben Constructionen zur Jortsetzung des Oberbaues ten Beschlüsse über bie gemischten Distritte kaum mehr durchführbar. . 1 . 9 de 18329 130. Nardb. 2117 660. . Bern, ven 2s. Juli fi 3. nung der Majestäten sind aus einem großen Eichenstamm, und zwar sind im Laufe des Frühjahrs ganz vollendet und mit einem Dache Sie sehen einer gänzlichen Trennung von den Drusen entgegen, so Men. . Livorn. . Der Königl. Geheime Reglerungs⸗ Rath und dber Sibliothelar meistentheils in einem Stück, verfertigt worden. Der Eichenstamm überdeckt worden. Am südlichen Kreuzgiebel erfolgte der Ausbau daß der möglicherweise zu bewerkstelligende Eigenthums⸗Austausch zur ——ᷣ . pbhr. Perf wurde 1811 im Bette des Wiedbaches, nördlich von Neuwied, ge⸗ nach Maßgabe der Stein Vorräthe; die Baldachine zu den Eingangs⸗ ; g funden, wo er fast tausend Jahre gelegen haben soll. Hübsch sind Hallen wurden meist vollendet, und die Einwölbung der Hallen wird ö e d ,n, nn,, amm . die n. g ö. oberen n der e fen . im 2 dieses , erfolgen. In ähnlicher Weise h / zu beiden Seiten, welche segnend die eine Hand erheben und schreitet der au am nördlichen Kreuzgiebel vor. Indeß * . . w, ee, mnaslum zu Stendal ist bas in der anderen einen Palmzweig halten. Bas Erker- oder wird durch die Vertheilung der Arbeitskräfte auf die verschiedenen . geleg Aussichts-Kabinet der Königin im Elisenthurm ist achteckig. Es son- Theile der Betrieb des Baues sehr erschwert; theils ist dies Verfah= dert sich in zwei ungleiche Theil, wovon der kleinere ein Dreieck bil- ren durch die Eigenthümlichkeit des Gebäudes selbst bedingt, theils ö det, über das sich ein thronartiger dreifacher byzantinischer Bogen aber Folge der getrennten Rechnungssührung, welche der Verein for⸗

Allgemeiner Anzeiger. wölbt, unter welchem ein Lehnsessel und ein chwarzer achteckiger dert. Im Ganzen sind nahe an 100 Arbeiter beim Baue thätig.

Bekanntmachungen. . n, e, ne. 1845. h i. : Das Dam pf s chiff Friedrich⸗Wilhelms⸗Nordẽah . Eichentisch stehen. Der größere Raum wird durch drei hohe Rund⸗ Die Freskomalereien im hohen Chor bieten die erfreulichsten Fort⸗ lsꝛoJ! Su bhastations-⸗pPatent. Das in der, Waldemar Straße An, 14 belegene Vött. 7 „Kronprinzessin“, oz vj ahlun g. l. nn n mn, ö r n, ,. 2. ö

2.

—— 1 1 —— *

zen, wovon einige geschichtlich merkwürdige. An der Hauptwand dem 21. Juni d. J. eingegangen waren. Der Bestand der Vereins= des Zimmers sieht man eine gute, von Beckenkamp gemalte Kopie kasse beträgt gegenwärtig 19, 917 Rthlr., wovon jedoch 30 000 für der Hauptfiguren des schönen kölner Dombildes, als dessen Urheber jetzt 1845 und? 16.666 Rthlr. zum nördlichen Thurmbau für 1844 be⸗

Das im 2 r. 2 des Regierungs · Bezirks 23 n nn, eenchuch abgeschätt zu 16, 635 Thlr. e rer . ö . ö ͤ 7 n . man mn e, nenn * . werd ne, zum Nachlaß des verstorb 2 Sgt. . n ; foros del Puerto. 3. El Charr it ordentli bendigkeit ällt dieser Charakter doch nicht aus der eigentlich komi Sphä . ö Dahn ef, r. e , e , am 5. Nov em ber 1845, Vormittags 11uhr, Capt. Schubert, ; ; 8 Die Besihzer von Abend- unterhaltungen im Ko uzert. Saale des . ö n n m n k w. , 16. in 3. er 6 26 * augen, ha e. en fen 6 6. rundstücz welches nach der in unserer Registratur täg. an der Gerichtsstelle subhastiri werden. Taye und Sy. wird, da sich nach den Anzeigen der sämmilichen zwi⸗ . 1 laten der Friedrich Königlichen Schauspielhauses. Piad. Brue lange an diesem Abend die Masurkg End' ban spanischen, Scherbe, die man ihm einst an den Kopf geworfen, ein äugig geworden.

ich ein zufehenden Taxe auf 5183 Thlr. 15 Sgr. 5 Pf. wpothelenschein sind in der Registratur einzufehen. . hier und . = n rer, . er ; e 1 Donna de Montenegro. Ein plautinisches Lustspiel. hier fo wohl angebrachten Castagnetten Tanz. Auch ihren Leistungen wurde Der Jnhalt ves Stücks läuft mit wenigen Worten Takauf hinaus, gerichtlich gewürdigt ist, soll ; ir , dem 4 * , . eingemragene r . *. . . . M n hierdurch n . Da der Konzert ⸗Saal des Königlichen Schauspielhauses, welcher seit großer Beifall zu Theil. Außerdem wirkte Herr A. Ru binstein mit, und daß der Schmarotzer Curculio auf die angegebene zweideutige Weise es am 25. Oktober, 6 10 Uhr, äubiger Franz Gottlie ilhelm Ebert wird hier ge . ej e Tung gegen die rühe⸗ * fr daß die fünfte Brande des Opernhauses in ein kleines Theater umgeschaffen war, Signor Graziani alkompagnirie die Gesangstücke; leider war Herr L. urchsetzt, daß sein Herr (der jun e Phädromus, welcher ein im Hause eines

an ordentlicher Gerichtsstelle an den Meistbietenden öf⸗ durch öffentlich vorgeladen. ren r , ,. ir, . an ust 1 nn y see chr seiner ursprünglichen Beslimmung szurückgegeben wird, so sei hier Schneidern dienstlich abgehalen, der fremden? Künsileiin sein Talent mi: Kupplers lebendes und von kin estohlenes Mädchen, pier ge⸗ sentlich verkauft werden. Alle eiwanige unbekannte . ö 8 m 2m Fo, . Cinahi ei lctzten dramatisch-möͤsifalischen Soireen, wesche in demselben statt⸗ gewohnter Bereimwilligkeit zur Verfügung zu stellen. nannt, aufrichtig liebt, weil er sie als brav und unbescholten kennt) mit Real- Prätendenten werden aufgeboten, sich bei Vermei⸗ von Stettin , , bisherigen . den, noch gedacht. . Einige Tage früher ließ Herr Privat⸗Dozent Dr. Geppert, ganz in seiner Gelieblen ein Paar wind, nachdem es sich herausgestellt hat, daß dung der Präklusion spätestens in diesem Termin zu 660] Nothwendiger Verkauf. n jedem Montag, Nachmilt. 2 Uhr nach Swinemünd r 2 3m Um gestrigen Abend (28. Juli) hatte Donna de Montenegro, der nämlichen Weise, wie bereits mehrere Stücke des Plau tus durch ihn Planusium die Schwester desjenigen Bramarbas ist, der von Curculio ge⸗ melden. Stadtgericht zu Berlin, ben 5. Juni 1845 an ontag, ür. inemünde, ; ; . Sgr. * i von ihrem Gastspiel bei der ilalienischen Gesellschaft im Königs- zur Aufführung gebracht worden sind, dessen Komöbie „Der Curculio prellt worden, um die Gelder zur Loskaufung der Jungfrau zu erlangen. Dam merstein, den 12. Februar 1815. Das Koöthener⸗Straße Rr. 21 beiegene Degelowsche , . Morg. 6 sihn nach Swincmi ind * Sgr. pt. er isitat bei un s täglich bis lun uischen Theater her den Dilettanti in freundlicher Erinnerung geblieben durch seine jungen strebsamen Freunde der dramatischen Kunst der Alten Die Erkennung zwischen den Geschwistern wird, wie gewöhnlich in den Königl. Land- und Stadtgericht. bis jehl noch nicht ganz auõgebaui und in seinen⸗! * Sonnabend. . mn, Putbus; gust d. J. von 8 bis 12 Uhr n 'n. firm in Hamburg mit dem nämlichen Erfolge wie hier aufgelreten spielen. Das genannte Lustspiel hat keine so scharf ausgeprägte Hauptsigur, Lustspielen der! Alten, durch Ninge n, . Der in un-

n n, . seßzigen Zustande auf ) von Swinemünde nahme = legen, um. . line große . Abend Unterhaltung veranstaltei, zu der sich, wie sie sich in den meisten übrigen Komödien des Dichters vorsinden; in= serem Stück schon anderweitig 6 in er 1 als ein .

loss getannt in ach umg. ä 6s Thlr. 16 Sgr. 9 Pf. a, dn. * huf —— die Certiñ at * a n ng er üngunst der Jahreszeit, die Elite der Gesellschast ziemlich zahlreich dessen bleibt die Jeichnung des Parasiten Curculio immer ein interessanter süchtiger Elender hingestellt, e, . i 2 2 Rn, 64 Noihwendiger Verkanst gewürdigte Grundstüch soll am an jedem en ag, Morgens hr, ; zeichniß auf 2 dir, Bur 8 win n bunden hatte. Die Konzertgeberim, bei ihrem Aufireien durch Accla' Beitrag zur erweiterten Durchdringung des Begriffs, den die Alten Geld. das er ich * 5 . unf . Stadtgericht zu Berlsn, wen 275i 18345. 13. 6. bru ar 1830, V ormittags 11 uhr *. ienst 8. * nach Stettin, zureichen, . agegen die neuen sosor ö on bewillkommnet, bewährte sich, unter lebhaftem Beifall der Versamm- mit einer derartigen Schmarotzerpslanze verbanden, indem der Parasit erschwindelt. Origine i 3 Gn n ner a enn , 8 .

Das af in ber Koc hene ee m . Belegene gau der Geric ele Silber gf, ahb astit 4 . 8. 75 * erfolgter Einsendung in Empfang zu nehmen. g, im Vormag dreier, dem höheren Konzertstyl angehörigen Arien von hier in einer versänglichen Doppelnatur, als Beförderer guter Zwecke und des Wucherers Lyco; letzter g Mensche nt, r . e Grundstück des Particulier Johann heinrich Anacktt, Tare und Hypoihetenschein sind in der Registratur ein- e n, * Ja cobson Ri ini, Bei k ni und Don zelti mwiederum als eine eben so fertige wie durch unerlaubte Mütes, aufgessell . denn . 2 2 . 1 . , gn enn ö . 13 ge fag bah zu 13022 Thir. 26 Sgr., soll zusehen. ; . gegen Wucherer und Kuppler eifert (11, 3), macht er sich anderweitig kein re em m, eu selbstständiges Lustspiel gewidmet, indeß in am 9. Januar 1846, Vormittags 11 uhr, die Demoiselle Antonie Nicolas und der Gutsbe h

Mittags 12 Uhr, nach Putbus;

s. ; ; 2 les (. La Git dola. 7. LabP lla delle Alpi) mit Anmuth und Gewissen daraus, unter falschem Namen (Summanus) fremde Gelder zu ö 1 gin ger von Putbus ̃ ; ; fm öh Den nn gein⸗ vi. en n ken err diesen e n erheben, Anweisungen in irn ee, Absicht zu schreiben, und dergleichen. der Ausmalung des Therapontigonus, der in unserer Komödie maffaken,

ö ; '? er j ; ö ; . ; 6 i i s nach verschiedenem an der Gerichtssteile fubhastir: werden. Tare und Sy. Alber; Sabi mib hierdurch öffentlich vorge een an jedem Sonntag, . 2 e. Uhr, nach n einzuhauchen gewußt. Vorjugsweise aber waren eg die spanischen Da Eurculio's Streiche indeß zunächst darauf abzwecken, feinem Herrn zu * err en, e gz , . . ir nns 5

sgebildete Sängerin; serner trug sie zwei Lieder aus Rossin i' Soircz mu-

; ; ö 2 Donnerstag, nemünde. . sonal. Lied r das Publik t war: Hier, wo elsen und einen Kuppler und Bramarbas hinters Licht zu führen, während reffen . n = pothelenschein sind in der Registratur einzusehen. Stettin, im Juli 1845. A. C F. Rah m. . er e inn been begun 6 , g. . sand, dn g sich begnügt, durch Wichtigmacherei und Geschäftigihun von den militairischen Großthaten des farischen miles gloriosus (PBicam“:

Bollenthor Nr. 1091. 6sie die drei von ihr gewählten Nanonal-Ge änge (6. El Sereni. 2. I zu imponiren und seinem Gößen, dem Magen, ein treuer Priester zu sein, ] quia enim Persas, Paphlagonas) eic)