1845 / 213 p. 2 (Allgemeine Preußische Zeitung) scan diff

M —— 2 —— H er * 3.) r ven und 2 über 6 re ele. * von hoher e , Der Courrier de Marseille meldet, daß man in . n ich so sagen dars. Englaänd Waser ( 100 rdnung des für die Re denzstadt ins Leben tretenden neuen Han- tung, votirt und viele Hesetz⸗Entwürfe von eigentlich politischem Be⸗ Stadt Handelsbriefe aus Tunis vom 11. Juli habe, wel aren, wen lg Engländer vom ersten Wasser of Ihe Lord Stanley behauptet seine einmal an i ; ; j dels-Vereins ist jüngst veröffentlicht worden, und möchte Nachfolgen· lang angenommen, ee lf der über den Staats⸗Rath, sodann der Nachricht von der Kriegs-Erklärung des Bey von kim d r , rn, . i fe, . ele a, 2 seinen ö z u erh . . i fi, * 35 ? Argumente. i ahr er öonvernsur Fibroy Übertrieb feine Die Merdnacht vom 8 Desember, Lie schmahlichen Ereignaffe jm Wagdtlan

des als der Haupt-Inhalt derselben anzusehen sein: über Bewaffnung der Festungswerke von Paris, ferner das Gesetz ten, obgleich sie in dieser Hinsicht einige Befürchtungen kun d §. 1. Der Handels- Verein, welcher an die Stelle des hiesigen über die veränderte Abstimmung, das zwar von der Opposition aus- Dasselbe Blatt enthält ein Schreiben aus Smyrna, welches den 593 * . *. . 1 21— . Instructionen in fast lächerlichem Grade und ist dafür abberufen wor- der rtevolutionaire Kriegszug der Freischaaren vom 31. März, die Mißhand⸗ Börsen⸗Vereins tritt, besteht aus den Einwohnern der hiesigen Stadt, gegangen, aber durch Beitritt der Regierung ins deben gerufen wor- den Brand verursachten Schaden auf 200 Millionen Piaster sändischen Natio nalitüt ** lönne? (Eine Stimme: Du würde den; aber er handelte unter dem Andrange ernster Schwierigkeiten lungen und Beraubungen wehrjoser Individuen haben ihm bie A der bann und des Dorfes Lnden, welche ein zun 5 ben. Gisehe von materieller Wichtigtfeit babe die Leglslalur noch bie 3) Min nonen Jr. schatzt. fur die Sacht⸗ sierben . Ja wohl, ich wäre beren fur ij irländische und wirklicher Gefahr, während das Kolonial⸗Amt keine solche Ent ⸗· ** net. Die Ermordung Leu'g, ein schwarzer Szein mehr in die schale Verke gehöriges Gewerbe als Hauptgeschäft und au kaufmãnnise e mehr votirt, wie z. B. die Zoll⸗ und die Eisenbahn⸗Gesetze. Endlich n Collonges⸗ sur⸗-Saone soll eine republikanische Verschn Malität zu sterben, aber ich ziehe doch vor, in ihrem Dienst zu leben schuldigung vorzubringen R Dasselbe verfaßte die Instructionen dieser Gräuel, wird diese belehren, wird diese bessern? Im Kanton . Art betreiben. Namentlich gehören dazu auch die Großhändler, Wein= sei nicht zu übersehen, daß während der ganzen Session auch bei den entdeckt worden sein, die viele Verhaftungen zur Folge gehn. willen, denn in lebender Liebhaber ist besser, als ein ganzer Kirch. nach einem bestimmten Prinzip, und der Gouverneur kann nicht zu , een m, e, ,, ren, Bühl, i, Ml, en heennen händler, Kornhändler, Banquiers, Buchhändler, Spedsteure und grö⸗ gufregendsten Fragen nie die öffentliche Ruhe gessört worden. Das Polizei wollte an der Thür eines Wirthshauses eine fothe l tobter. . Man hat gefunden, daß das Monstermteiing Lon Wer. Sündenbock aller Fehler gemacht werden. 44. j us wn ni ansn f, Hrn sas mn, irt zin, e, 3 here Jabrikanten. S. 2. Verpflichtet zum Cintriti sind nur die at- Land? sei niemals frejer und in edeihlicherem Zustande, die Gesetze mit einer phrygischen Mütze darüber ehme Uhlreicher war, als irgend ein srührres, mit einziger Ausnahmt des Es wird jetzt gerüchtweise mi ; anita . engen anch eistigen Panzsmann fahen, in dem tatholsschen Schw. . n m, , e,, . g tz n, phrygischen M tze darüber, wegnehmen, woran aber barret besuchten auf ben Tarahugesn. üebn gen . Ales nn eä, di n jet gerüchtweise mitgetheilt, der Capitain fro habe, welche in ihm eine ihrer solidesten Stützen erblickte, wird das an ihm in stilie⸗ . . s . fähr 10 Hersonen, die im Hause versammelt waren, sie mit bi bie laufend Gäste bes dem Fesmahl gingen nb uh . ie Zerstörung von Kororarika in der Inselbai ungestraft lassend, Nacht in dem Heiligihum sejnes Hauses, im Schoße seiner Familie verübte gen, ; gt, ahme zu bea Herr J. von Moncey, effe des Marschalls gleichen Namens, hinderten, bis der Maire dazu kam. . wander mit den Insurgenten Frieden geschlossen. Das wärt lin der Thai bintige erbrechen ene liefe, surchtbate Emrüsung hervorrufen. Das ver- tragen. eber letzteres entscheidet ber Borsiand bes Bereins, bewirbt sich um die Wahl im Bezirk Montbellard, an die Stelle des 2 6 neuesten Aftenstücke über die zwischen Großbritanien ein Beispiel unbegreiflicher Leichtfertigkeit und Thorheit ein neuer gossene Blut wird nach Blut schrejen, und die Leidenschaften werben durch vorbehaltlich des Nekurses zunächst an den Magistrat. Die freiwilli⸗ Herrn Tourangin, der seine Entlassung gegeben. Bei dieser Gele⸗ Straßburg, 27. Juli. Der heftige Wahlkampf, hn Brasllien jet schwebende Frage wegen bes Sflavenhandels Vertrag von der Tafna, und ich halte deshalb die Nachricht für das Hefühl des Unrechts, das dieser Vevöllerung nun wiederum in be gen Theilnehmer können zu jeder Zeit austreten, die Mitglieder der genheit hat Herr von Moncey folgendes politische Glaubensbekennt⸗ mehreren Wochen wegen der Ernennung eines Deputirten hier en von den Zeitungen mitgetheilt ue Depesche des bri⸗ unbegründet. scheußlichsten Gestalt zugefügt worden ist, gesteigert werden. Auch unter m, . und Handels Innung nur, wenn sie aufhören, 9 niß veröffentlicht: Hiermit gebe ich mein Glaubensbekenntniß. Ich fand, ging heute zu Ende. Die ministerielle Partei siegte, n Gesandten Hamilton in giio· Janeiro . 22. März Inzwischen zeigt der Kampf für den Augenblic sehr große Ge⸗ r n g ki, 9 * ni! , , . . 9. ** sein. S. 5. Jedes Mitglied hat in die Kasse des kann nichts daran ändern, aber ich werde es rechtfertigen. J Gott Herr A Renouard de Bussieres mit großer Majorität (20) unter Beilage der betreffenden Prassiianischen Noten am. fahren, Capitain Fitzroy selbst erklärt in einer Depesche an den nur niz in e 66 . 3 a. 5 . , 1 * seine . 2) Frankreich und seine Gefetze. 3) Die Juli⸗- 139 Stimmen) erwählt wurde. mente die erfolgte Kündigung der Convention von 1817 Befehlshaber des „North Star“ in Auckland, daß er überzeugt sei, e e e, sihl, ge, ehen, e e e Ten nn, *. 1 itgliedern, ynastie. Erst die allgemeinen Interessen, dann die sofa⸗ ben Sklavenhandel an. Sid bat banach am 13. Mär „von den Ereignissen der nächsten Monate hänge das Schicksal der mit denen, die den Mord durch ihre Theorien gezeugt haben; mit denen, deren englischen Niederlassungen ab“ aus dem Munde eines Gouverneurs Lebensberuf es zu sein scheim, Ehrenmännern vor dem Volle ihre Ehre zu ver⸗

von denen 2 von den Vorstehern der Handels- Innung aus ihrer len. 5) Gerechtigkeit für Alle; nichts mehr, ni i ͤ 1. le; nichts nichts weniger. . h D ; Mitte, 1 von ben Vorstehern der Kaufmanns Innung ebenfalls aus Flößt Kieses Glaubensbekenntniß denjenigen, die das Andenken Großbritanien und Irland. . , 1 * zine sehr niederschlagende Bemerkung! England wird. nun auf 8 2 y. dasse becker nge en, den mare. z . J Neu Seel ; h ; *. ; ĩ . Jlischen Meuchelmördern einer entarteten Presse, die den blutigen Mördern Seeland Jein Cirlassien oder scin Algier in werklei vorausgehen und ihnen den Weg bahnen; mit denen, welche 83 den Ge-

ihrer Mitte abgeordnet, die übrigen 9 aber, so wie deren 5 Stell! meiner Ahnen ehren, genügend's Vertrauen ein, und wollen si iani vertreter, von den Mitgliedern des Handels Vereins aus deren Mitte mir ihre Stimmen 166 ' sᷣ nehme ich mit Caifb eit en f. (e Eondon, 26. Juli. Die am 23sten d. M. in Wen ihr sslianisten, Schiffe zu enn, e n. nertem Maßstaß finden. Jene Inseln enthalten eine Bewölkt gewählt werden. S. 12. Zum Wirkungskreise des Handels⸗Vorstandes trag an.“ Dieses Glaubensbekenntniß sandte Herr Moncey einem irländische Meisen von Dublin) abgehaltene Repeal⸗- Versa ianischen Regierung sollen die zu Sierre Leong und Nig Janeiro von ungefähr 100, 000 Ei b l t * kr ente nnn n Gigi , ne, , n, ,,, mn ug Lokalblatte mit folgenden Zeilen zu: „Mein Herr Der einzige welche eine neue Reihe von O'Connell für die nächste Ze „den w, . a m n, . * . 1 . 3. durch * feechlurlihen erg e , n, a e n men, Ei , i fr 1 n . 53 . 6 an * 6 i ; l . ; „Mein Herr! e ? ] 1 ie J BVung der big 13. März vorgekommenen Beschlaghahmen Hon ; lerlid ; . deins, ; Sühne für die gefallenen Freischärler darstellen; mit denen, die über J gemeinen . der Angelegenheiten des Han- Schritt, den ich zu hun für geeignet halte, ist der, Sie zu bitten, schriebener sogenannter Monster⸗Meetings eröffnet, zeigt h ndnd =, bea ia en Schif⸗ des Krieges mit reißender Schnelligkeit dahingerafft werden dürften. die Unthat die n, gůiieben haben und offen fröhlocten. Die . Es war bisher die Hoffnung und der Stolz Englands, diese tapfe⸗ Zahl alier dieser Letzteren und der Einfluß derselben innerhalb der

dels; Vortragung desfallsiger Wünfche an den Magistrat und an diesen Brief in Ihr Journal einzurü ir des irländi Voll in demselben U ĩ : zurüiken und Ihre Kollegen zu er—= ung irländischen Volkes noch in demselben Üümfange 9 6 2. . . . Ihr Jour i Ihr ! r . . zrtbestehen. Der britische Gesandte bemerkt in seiner D J ö ; , ĩ ; ; chi sonstige Vehörden, und zwar an diese durch Vermittejung des Ma suchen, ihn auch in die ihrigen zu rücken. Ich würde es nein?r un- , . , , , , , ,. . zum Trotze 6 43 w , n , nr, unglückseligen a g. ö entreißen, ihnen 6 r 1 21 6 eam J , pm . ö 1 * 5. * und daß die g essz zu bringen und sie als einen durch außer ordent steht, zeigt am besten die „gemäßigte“ Neue Züricher Zeitung, die

fi na e; Abgabe von Gutachten quf Erfordern der Behörden; Erthei⸗ würdig sinden, von Thür zu Thür zu laufen und Stimmen zu sam— ä ifri

ung kaufmännischer Gutachten ( arerec); Abgabe schiedsrichterlicher meln. Werde ich jedoch zum Deputirten ernannt, so win . . au welche dem nur einigermaßen denkenden Menschen den Be sllavenhandel fortwährend eifrig betrieben werde, liche Fähiakeiten! g

Aud ru ge, gie gen un ben guerre lee. Jiechtokunb gen Ce sern zu, Helen, enn nt! d, d=, . '. z mh * * bie Heuchelei offenbaren misssn, Jahre lang diefelbe Begest ung e, 364 die Zinger sehe. Da hiernach Brasilien . , n, . Freundin der radikalen „Legalität“. Am ersten Tage noch, als der Emdruck

den Vorstand kompromittirt wird), namentlich bei den unter Kaufleuten Bedür snissen zu versichern.“ lin illusorisches ziel hervorzirufen im Stande ist, das lomm dis h , g,, mr, , n. und shlechten Ltidenschasten, bie Liebe zur, üunabh̃ngigleit und d , , ö er dir

in Handels- Angelegenheiten, so wie zwischen selbigen, Schiffern und Als eine bittere Ironie auf die Julifeier stellt die Quoti= land vor und Kiebt einen traurigen Begriff von, dem geisiß n, gänn ö rn , , i , loegelassene Trieb der Sinniichke bees. setzt di. ü. moler. e, ie e wei ct, g d lä,

a, wegen Ablieferung von Waaren vorkommenden Sireitigkei⸗ dien ne solgenden Vergleich der finanziellen Lage Frankreichs an: stande Tes Volkes, der das physische Elend bes Landes von . . 34 * ,. . ,,,, ,. Fahne der Civilisation wird auch hi auf den Heben rines led fie e er r gin g i. * . * 2

ee Wneslellung von Befund fcheinen über die Brsschassfnheit von Wahlen, ,. . , ,, e , ,

iber Verlabunge⸗ und Tranaportweise der Hande legüter, der dabei „Von 1814 bis 1829 hatte die Restauration teristik dieses Zustandes des irländischen Volkes sind die Von ] beselben in Gemeinschaft mit England ohne Weiteres zu ; fönnen wir Lie Art, nicht bezeichnen, wie se mun pitch das Unmög-

angewandten Gefäße c. überhaupt alle diejenigen . bei 2) Einnahmen 15,911, 135,625 Fr. Werford von Interesse, die wir hier nach einem Berichte der hen. . habe, zunächst nichts gethan, als des Sklavenhan⸗ liche für wahrscheinlich, die Wahrheit für unglaubwürdig bezeichnet Angeschuldigte künftig vor die gewöhnlichen Gerichte verwiesen. 8eclgien. und von dem offenbaren Mord ablenkt, um den Ermordeten

denen der Handels-Vorstand in seiner Eigenschaft als berathender und b Ausgaben. ...... 15,931,408, 597 5 fur ter Ob er⸗Post⸗Amts⸗Ze itung folgen lassen: Aberdeen hat nun in einer langen Rote den Thatbestand dahin * des Selbstmordes zu verdächtigen. Diese. Verdächtigung hat etwas 6 Se morde 1 derda en. e se er Empörendes für ein gesundes sittliches Gefühl. Sie ist auch eine Art von

kann. 22 * lieds James Power. Ein ausgesuchterCirkel laden, i Von 1830 bis 1845 verbrauchte die „wohlfeile“ Juli Regierung . Don Edcrmine . , n,. 8. ern, Tun ärz ĩ ) rmine aus wurde um 11 ihr au n KVseblichen Sklavenhandels am 13. März 1836 anerkannt habe. jetzige ministeri im bi 9 e hr aufgebrochen; um! h 3 e h verbleiben, das jetzige ministerielle Interim bis zur Versammlung der genug, welche sich nicht betrügen lassen, wlchel molusisch empor sunbauß't

Il. Im Besonderen: (8. 13) hat ber Handels⸗Vorstand die Auf⸗ 2 22 1. ** ö . . . . * ? j ? j z 3 ĩ 6 ö 2 9 * * * e r rg. g bir fr ,, , (und über die dabei wirt—⸗ 6 en e , , ,. * . N , inen , 2. . ,,, ren, af h . ö * 3 , n, . , g, , , Für. gewisse dalle spricht diesen neuen Frevel. Wir sind keine politischen Anhänger Leu's, wir be— Ed e ü ear in A ; i bi h ck en Bꝛrsenkas, die c) Defizit 582, 102, 072 aus; es folgten die Gewerfe der Städte unter ihren Fahnen; n ur genseyn rene, gha i. 9. ö lb * . , . ng R , li n n een, w, e, . mug. Anstalt, die Packhofs-Anstalt, ferner die Lei- . 582, 102, 012 gr. 8 Connclls unde sein nr Freun, Wen nnn el, eh nnn J 6 . ö regesn gegen denselben gepflogenen In den Petite s Affiches von Courtray' vom 26. Juli liest dennoch durch Begünstigung einer extremen Politit zu dem unheilvollen Ju E f a, aufmännischen Feuer - Nettungs⸗= Anstalt, ber Packhofs⸗ Wäre diese furchtbare Masse Geldes zur Verherrlichung Frank⸗ Plerd; den Schluß des smpofanten Zug bildeieñn funfzehn Abi nnen ha . sich Brasilien, nie zu Annahtne der dabei zum man Folgendes: „Herr Hocebez, Mitglied der Handels⸗Kammer von stande unseres Vaterlandes beigetragen hat; aber Wir ehren in ihm eine ntschä igungs - Kasse, in Gemäßheit der deshalb bestehenden reichs angewandt worden, so wollten wir noch nichts sagen. Aber sroher Menschen, jede mit Rusit. zum Theil weither antfudet zu dn schon vereinbarten verstehen wollen. Wenn nun kein brasllianisches Courtray, hat geglaubt, die Mission, womit er von Seiten unseres edle Volksnatur, einen Mann voll echter Religiösilät und treuen Schwei- vorhanden scheine, welches den Sklavenhandel vom 13. März Kabinets bei der ranzösischen Regierung beauftragt war, aus dem zersinnes, voll Biederkeit und Tüchtigkeit; einen Mann, der nach Herstel=

französisch gierung beauftrag / ; ;

. z lung eines friedlicheren Zustandes sicherlich eine der sestesten Stützen desseiben

Statuten, und der Speicher⸗Waage -= Kasse. Endlich (8 21) der Ruin und der Egoi ch . i

isse. . goismus haben den Wohlstand ersetzt.! Schma von Werford; es sollen an 30060 Repealer an der Einholung ö ö ö. / , andi

Theilnahme des Handels ⸗Vorstandes bei! der Anstellung von und Furcht traten an die Stelle des n, 36 e n , nommen haben. Wexsord aber füllte sich inzwöischen mit ö. an für ungeseßzlich erkläre, so könne jetzt die Auffündigung des ganz einfachen Grunde ablehnen zu müssen, weil das Ministerium sich J sti menten, Massen. Dic Prozesstn tam zum Köesnhor herch gs von 1817 nur auf den Grund hin erfolgt sein, daß kessen weigert, hinreichende Instructionen zu geben, um boffen zu können, der e a,, 6 das Verbrechen und die geistige und

Waaren⸗Mäklern dahin, daß derselbe, unter Zuziehung von sechs Die Einnahmen der Stadt Paris h ür 18. Inhabern der bedeutenderen . 9. 47 Millionen Fr. 9 n . Me R mf Iedlenglih grurch. bis, Hauisttaße und cireichte balb den i nmungen nach dem wenigsteng vertragsgemäßen Aufhören bis Stla= die interessante Frage der Leinwand⸗Industrie zu einem guten Ende Personen dem Magistrate vorschlügt, welcher davon eine auswählt Die Admmistration der Douanen hat eine Uebersicht des nssbsimmäen lag. Döonnell verließ fenen Kagen u Hndels im Jahre isz6 kicht mehr darauf anwendbar, wären. Die zu führen. Wenn wir also von einer Seile sehen, daß die belgische §. 22. Der han ef. erte, steht zunächst unter Aufsicht des Ma⸗ zösischen Handels im Jahre 1814 verbffentlicht ch l. fran⸗ eine Erhöhung, von wo aus er zum versammesten Volke sprach. Dua sche Regierung acceptire nun diese Ansicht, die Convention von 1817 Re ierun die schreiende Ungerechtigkeit der ft is Maut 3 i

gitrate, s. 6. Die gewöhnlichen Sitzungen bes Handels. Vorsar. Bllunz! des kemme) Jello Verlehrs ge e dn ein . r , n, k ,,, un gegeben une e ger zern fi Crhiart dir ghwent g., iche, e , dere eh nl e eli. so ee i , ,. 29 lie ndern r i ri 2 die außerordentlichen, so oft es und dem Auslande, Der Totalwerth der durch diesen Verkehr um= nell, zwei Jahre älier geworden, sein eld 1 n n ar en lin . 2. . e. , , welcher auf der anderen Seite, daß Frankreich sich auf die unbegreifliche Un= Konstgntinopel, 16. Juli. Der Sultan hat befohlen, für , ain ern. S. 28. dichtigere Beschlüsse, so wie die gesetzten Güter beläuft sich auf 2347909, 999 Fr., 168 Millionen darjuscgen versfehi, Er begann mit der nach Oimhun eit zin n z 9 er gude J ,. und Lie britische Krone zur thätigfeit unferes Kabinets bel den Handelgfragen stützt. UÜnsere Nach die bei dem Brande von Smyrna bethenligten Bewohner dleser Stäbt ) mmenen allgemeinen Handels Angelegenheiten werden in der mehr, als im Jahre 1855, und auf 265 Millssnzn mehr, als im obligaten Phrase, daß der Tag, an welchem er die Männer von mäßen Behandlung von brasslianischen Unterthanen berechtigt, die barn schreiten mit festem und sicherem Schritte zum Angriff gegen im ganzen Reiche eine Subscription zu eröffnen. Er selbst stellte sich zegelmäßig im Januar jeden Jahres statssindenden oder in einer son · Jahre 1842. Im Vergleiche zu dem Ergebniß des Jahres 1841 um sich versammelt sähe, zu den erfreulichsten seines Lebens gesö! Sklavenhandel auf offenem Meere beiroffen würden, in volle Kraft unseren Handel im Allgemeinen. Nach der Leinwand - Industrie mit 3õh, 0)0 Piastern an die Spitze Fer Unterzeichnungen, feine Mutter „Ihr ben, so wie deren Schiffe und Eigenthum als Piratengut zu be- weden die Buchdruckereien und die Papier⸗ Fabriken ebenfalls gab 50,000 Piaster, seine Schwester Adijs 12,505, eben so viel

stigen mit Vorwissen des Magistrats außerordentlich zusammen beru- beträgt der Ueberschuß nur 169 Million ; fuhr dann fort: habt ü 3 en. Der Verkehr mit d ö „haht auf urem Wege hierher längs der ; . erkehr mit den hochfluthenden Llaney die Natur in ihrer lieblichsten Gestalt geseh ken. Die dazu nothwendige Bill werde unverzüglich dem Par⸗ Frankreich geopfert werben.“ Die Em an cipation fügt feine jüngste Schwester! Ablisẽ, senne Tante Edna Sultan 12000, chwager Fethi⸗Pascha; sein zweiter Schwager

S. 35. Alle den Vorschriften diefer neuen Händels Vereins- Srrnung 14842 nachgelassen, rasch wieder in dem darauf folge , entßegenstehenden alleen Bestimmungen werden aufgehoben. ; nahm einen 1 irn , Aufschwung ,, . we ,. wol. ö e , n, m. seid, 2 chen Kreuzern würden danach gefaßte Befehle später zugehen. mit, und doch haben wir einigen Grund, zu hoffen, daß sie nicht in Mohammed-Ali-Pascha, welcher im“ Brande von Smyrna Waaren keiner Zeit war die Zunahme so bebeutend gewesen. Frankreichs Männer und schöner Frauen, alle e n fen e , e n i gef an Teng britilchen Gesandten äuß t Lord Aber. gl, Bunkten richtig ißt enn Het Hoedeß af die ihn durch die in Werthe von Zl, M0 Piaster verloren hatte, 20.00 Piaster. . ; Juswärliger Hanbel hat gegenwärtig etwas mehr als das Doppelte Freiheit. Ihr aber mußt mir euren Besstand zusagen umd! euch von ee Kaß es natürlich nicht Wunsch der brittschen Regierung Regierung angebotene Misston verzichtet, so wird er ohne Jweifel bies Aue Großwürdenträger folgten dem Beispiele ihres freissnni⸗ Freie Stadt Hamburg. Die gestern erwähnten Seuats- des Belanges, den er von 1631 bis 83 hatte. Bedeutenden Antheil . und leyg! zu unserem großen Zwecke zu wirken, was nut eie Ber fahren beumghent werden zu llehenzcsondern daß sie zu erst dann gethan haben, nachbenm er mit, der Handels Ctammer von gen, milbthätigen Herrschers. Außer den! von der Großherr⸗ Propositionen sind in dem am 31. Juli abgehaltenen Konvente von hatte die Ausfuhr an der allgemeinen Zunahme des Verkehrs; bei kann, wenn ihr die Hingebung ff i n n zu vereinigen wissel i 8Nrreinbarungen mit. Brasilien wegen Durchführung des Vertrags Courtray, deren Mitglied er ist, konferirt hatte, von welcher er vorerst lichen Familie gegebenen Summen sind bereits von ben Beamten . Bürgerschaft genehmigt worden, und zwar die beantragte An der Steigerung um 168 Millisnen gegen den Umsatz des vorhẽrge⸗ unbedingten Verpflichtung in deni Verhälmniß zum Vaterland Ich habe l82b gegen den Sklavenhandel bereit sei. seine Jnstüuctionen und die Unterstitzung mitã ihrer Kenntniß verlangt der Hauptstadt 360, 0900 Piaster unterzeichnet, so daß man glaubt, eihe erforderlichen Falls bis zur Höhe von neun Millionen Mark B. henden Jahres kommen 161 Millionen auf die Ausfuhr, nur 7 auf die Emancipation guf friedlichem Wege durchgesetzt: übertreiel nun lei hatte. Billigt die Handels-Kammer die jetzige Weigerung des Herrn daß Konstantinopel allein nahe an 1 Mill. Piaster liefern werbe. Auch hinsichtiich des Finanz Etats wurde die Deckung des in diescin Jahr die Giuführ, Im Jahre 1843 hatte die Einfuhr außcktordentlich zu! läafcsench uf feine Nerschwärung ein und so schr, als morgen rh nn * London, . Juli. Der Zustand Neu Scelands, die Un. Köcedez sch zu einem Zwecke öffentlicher Nilblichkeit, mit Herrn Par- an! alle Gouverneure der Provinzen ist der Vefehl ürgangen, in hren zu erwartenden 6 durch die vorhandenen ee ia fe. erner 5 Im darauf folgenden war die Reihe an der nian. m, ge. . rr g f, ommen, wo ihr werdet berufen werden, sickthest des doͤrsigen col ee r , 6 6 ee g,. tois nach Paris zu begeben, so müssen die Gründe wichtig sein; allein Paschaliks Sammlungen anzustellen. Es ist dies das uf. Mal, daß 1 genehmigt, da ein Viertheil ber vom 1. Juli i845 bis zum Die Einfuhr hob sich im verwichenen Jahre von 1187 Millionen auf sa er,, O Connell 3 r, , ,. e, e,. dern n des Kolonial-Amtes gegenüber diefer wichtigen Besttzung der wie hat denn das Ministerium sich weigern können, diesen beiden Ab. in ber Türkei eine ähnliche Maßregel getroffen wird, und sie ist um li 146. auchuschreibenden Brandstener nicht „heben mode, 11, die Auofnht von or Mil. aaf 1163. Der Handel Frank! kun bed Epicheten ab, ale ban groben r, n. ben z on zeigen uns fiir den Augenblick wenigstens eine Ab se'saunnten hinreichentze Instruetionen zu ertheilen, um bie Unterhant so iobenswerther, als be iesem Unglüofllle sehr wenig Türken, , . n. sich die Einnahme auf 5.7 18, 000 Mark reichs mit dem Auslande theilt sich in zwei Haupt- Abthellungen, den tion der anderen lange än h Je, r. * ae nl nn , hell ing der Regierung in einem neuendLichte. R. namlich in dem lungen zu einem guten Ende zu bringen? Ueber diesen Punkt werben sondern größtentheils Christen betheiligt sind. Auch sie ing wieder, ö 9 n, a ' ö. 3), davon brachte der Zoll 960 0009, die Ae⸗ Umsatz über See und den zu Land. Der Handel über See, welcher Folgen für Irland, woraus der Schluß gezogen wird, man müsse le wirklicher kin ng ten. Partei⸗Motive hatten in diesem Falle ohne Zweisel nähere Erklärungen gegeben werden.“ ; wie so manches andere Gute, direkt vom Sultan aus. it Vergnü⸗ ö ; , 6 tempel 757009 Marf, und zwar resp. 25, 000, im Jahre 1843 eine Summe von 15658 Mill. ausmachte, hob sich Kusbieten, sie wieder aufzulbsen. Ihr! hab dene fuer Veritt arg] venig niit dem Ängriffe zu thun, der im Unterhause vor einigen Vorigen, Sonnabend sollte der von Seiten des Majors Guillau⸗ gen sieht man, daß die in vielen Stellen des Korans anempfohlene betra ä. . 3 . ah Jahre zuvor ein. Die Ausgabe 1841 auf 1665, vermehrte sich also um 98 Millionen. Der Umfatz . ß an ir em ei; ihr habt erllärt, die union solle nich in so geschickt geleitet wurde; die Partei-⸗Dieziplin hat im Gegen mot gegen die Colonisations-Gesellschaft von Guatjmalg eingeleitete Tugend der Wohlthätigkeit, welche die Moslemin auf eine so reichliche, 12 6 g . ah e, , e. es i , . Ein lleberschuß zu 26 ergab gegen 61 Millionen des Jahres 1843 einen Belauf ckanen; . in e, , . , ne. ö 6 nein die Minister in den Stand gefetzt, ihre Stellung, obsochon gewiß Prozeß in der 16 Kammer 1 Civilgerichts in Brüssel ei oft rührende Weise gegen ihre Religions Genossen auszuüben psie- Ausgabe / zuů 52, og Han Han, e gk , n,. en e. * e n . . . . r tz gewann macht muß verstärft werden.“ nh; 6 , , , u * . . 366. . gegen . zu behaupten, 1 . J 7 eh. r, n,, . gen, nun auch gegen die Andersgläubigen in Anwendung gebracht wird. ĩ sen 1E Milli ö / ; 22 r ö ü wn. 1 j ; [ t sind, daß sie von den Anhängern der Re⸗ , . . r ten Anleihe sollen 1 Millionen für 5I6 Actlen ber Berlin. Serge bor se über See verführten Hertha 3 mer 5 Mi , r e, ü dem Masor Geld-⸗Summen heraus, die er empfangen, und behauptet ss 5 8 1 . . j ill. dur mentreten, Katholiken und Protestanten; unser si ag, wie von ihren Gegnern, anerkannt werden. Während der ; . a, ,. e.

Eisenbahn zum Belaufe von 1,518, 000 Mk., 750,009 Mk. für die die französische Handels ⸗Marine befördert, für 52 . zen, unsere . ni 26 ,, ,, sion von 1844 untersuchte ein Comité des Unterhauses die An⸗ daß, weit entfernt, seine Schuldnerin zu sein, sse noch bedeutende Afrika. Benhrtien Neu⸗Seelands, und von funfzehn Mitgliedern desselben Forderungen gegen ihn habe. Die Gesellschaft trug darauf an, daß

Staats. Wasserkunst, 300, 000 Mf. für den Hammerbrock und 14 Mil⸗- mehr als im Jahre 1813. Für di ärtige H . ; ; it entzi ( ö . 3. 6 dels Sonn t unter; b ; ; ; ; Für die auswärtige Handels Marine, e, geht unter; ich aber nehme Abschied von euch fen entzüch aum entschieden auf Seiten er iehiet ung, 1 efszn ung icht beide Gegenstände zugleich zur Verhandlung kommen möchten; der Algier, 10. Juli. (Rh. B. Wie unsicher es mit der hie⸗ f ; Nachdem während einer sigen Colonisation aussieht, können folgende Umstände beweisen. Nahe

lionen für Actien der Hamburg Berliner Eisenbahn, zusammen also welche früher ost die stä li 1 ; : 14 s ö st die stärkste Betheiligung an der zen, mit befriedigter Ueberzeugung, mit neu erregten ; . j Millionen, verwendet und aus dem Rest die Verbesserung des Ha- belief sich diese im ga nn, 8 r. auf 46 n, , Gewißheit, daß unsere . liche . er e ne r n be mit Zustimmung aller Mitglieder des Comstäö's, Lord? Stan. Major indessen batte sich dem widersetzt, ) fens, der Fahrbahn der Elbe, der Bau elner neuen Kaserne u. s. w. einzelnen Waarengattungen anbesangt, so hatten Krapp, Seife, Salz wefse mich in ture Arme. Jast ein halbes Jahrhundert schon ie d seinen linter Staats- Seerctair, Herr Hope, ausgenommen, ein ganzen Sitzung über diesen Gegenstand debattirt worden, kamen beide vor den Thoren von Algier befinden sich drei rauhe und 1223 bestritten werden. und Branntwein an der Zunahme des Umsatzes leinen Then 63 Jeld, für Irland; einen mächtigen Sieg habe ich errungen, den e icht abgefaßt, welcher den bisher versol ten Weg als falsch dar⸗ arteien überein, diese drei Sachen bis nach den Ferien, nämlich bis Stämme, das Agalik von Krachena, Beni⸗Mussa und Isser. Diese Absatz an Wein hob sich von 18 Müll. auf 3f. Hanf en. Ger religiöse und bürgerliche Freiheit. Ein noch höheres Ziel und) die jezt nur zu wahr en unheilvollen Folgen zum 30. Oktober, zu vertagen.“ Stämme zahlen eine Art Abgabe, Zekket genannt, welche für diese

Rußland und Polen. . traide, Mehl, Metallarbeiten, Leder, rafsinirter Zucker Glaswaren n, . . Re. . ang 2 ersagte. Lord Stanley st indeß zu stolz und eigensinnig, um von Die Königin Victoria hat für zwei Vorstellungen der hiestgen drei Stämme jährlich 20, Fr. erreicht hat. Das Lager von 2 . Porzellan ünd Gewebe boten eine ansehnliche Janah mie dar insbe⸗ will unserem Lande sein ei . ur nge, ger, n Gegner wie Herr Charles Buller, Lehren. an zunehmen und französschen Sperngesellschaft, denen e in London mit ibrem Ge- Tenes, welches . 2 April don den Argbern, überfallen und mf ie , free, , n, an er 9 das 2 . Darn len, Heng, deren Absaß nach außen von 82 eine befestigte rio inn verschassen.“ mh 6 1 vor den! seit dem Abgange Lord John Russell s begangenen e, . dem . , ,. 32 an 32. ; ö ern , , a oder i m, 2 1 und en polnsschen Flüchtlings ichael auf 1 ill. gestiegen ist; die Seiden? die Menge in der größt d Be n gi ial An n f ie Gazette me dicale be ge berichtet, daß während der oldaten getödtet un verwundet wurden, ist je wie⸗

gestiegen sst; iden- Gewebe hoben sich von „z ssößten 'rbnnng,; Bei tem Fesinahl am zer Kiffen des Kolonial- Amtes mit rn gearnen n lan, ,. großen Hitze im Monat Juni und im Anfange d. M. zwei sehr cha⸗ der in Stand gesetzt. Die Kolonisten⸗Wohnungen wurden

Wadslnski um Begnadigung und Erlaubniß zur Rückkehr ins Kön! 129 ö ; n , ö 9 ; önig⸗ 29 auf 144, die Wollen Gewebe vol 80 9 schön dekorirten Zest waren mehrere hundert Bam ls Zuschun ierung ber , . . J a n ; reich Polen, aus Rück cht auf die guten Zeugnisse der Kaiserlichen Der Handel Frankreichs repräsentirt jeßt, dem Bln 49 e, . zugegen; für sie hatte Denn e, , n, pee a n dir en fiel ö 914 ö ,, ,, rakteristische und rasch tödtliche Fälle der asiatischen Cholera im Mi⸗ damals ebenfalls geplündert und von Grund aus zerstört; ist das ein n in Paris über dessen gegenwärtige Führung, so wie Werthe nach, 3 des britischen Handels; er ist fast zweimal stãr ler als tet. Eine geschichtliche RNeminiscenz (die er schen oft benutzt ha, vweise immer ein ünstĩges giesultat haben, so wurden die Jnseln litairspital von Antwerpen vorgekommen. Zur Beruhigung fügt das Schutz für die Kolonisten, wenn sie in der Nähe eines neu augeleg⸗ darauf, da derselbe weder zu den Haupt - Anstiftern des Ausstandes der der Vereinigten Staaten von Anmmerika den man auf 1209) Mill denschasten seiner Zahörer aufzustacheln !) that ihm dabei gut Scelands ohne . 3 1d ohne Geld ö elaffen und der Gou⸗ Blatt jedoch hinzu: „Nach den Erfahrungen der berühmtesten Aerzte ten Lagers nicht einmal vor Ueberfall sicher sind? Auch ist es schwie⸗ gehörte, noch Mitglied des damaligen patriotischen Klubs in Warschau schätzt, er erhebt sich auf das Dreifache des ane wart en Vert h 6 . ; . nun balls, zhzihünndert Jahren machte Cromwell seine it Her genöthigt, di , . N . les zu requi. hat man zu allen Zeiten einzelne Fälle sporadischer Cholera gesehen, rig geworden, Kolonisten zu finden, welche sich wieder nach Tenes 66 . seine gin nach den für ähnliche Fälle an. Niederlande, Desterreichs und Rußlands, den man * a e * , n, n i . 1 * 2 h , das 6 6 Eich . Ac 2. kisss den 1 nn e n, r , d, . 66 n . 1. wen n. A * ö 3 * *g e nen Grundsäßen gewährt. Staaten auf 0h bis 730 Mill. berechnet; um das Vi über theidigt von ,n! Diese Stadt, ländereie d x itt lo‘ die gleichwohl nur selten tödtlich ist.“ jedes Jahr größer, die Occupations⸗Armee gleichsalls; sür die ei ent⸗ . steigt er den Handel Belgiens (515 . wenigstens 9. . . k hat 2 abhing, ya, , n , , an. Die städtischen Abgaben ven Brüssel haben im zweiten Quar- liche heiß h n. aber werden von 15 16 Millionen, die lgier n , . be,, ,, n , , , , , , , , e eee , d, ,, ,,,, n. f j en der italienischen Halbinsel. zägab: fünf Tage lang rann das Blut in den Siraßen von Dus hin Fitzro ĩ den; sta in, ben Ein- sprechenden vorjährigen Periode. 16 . 1 ; er ö ö, ,, , ne er ern, g e, ,,, d dr, h,, ,, ,. d t im Invalidenhause begrüßt. els⸗ un erbau⸗Minister dem Könige wegen der Kinder Arbei das Schwerdt anf die Einwohner; tause nicht di ĩ inschiü ni j ! ; Das Wetter hat sich zu den Volt. Lustbarkeiten in den Chan bs hsce in den ubm 56h. 9 gen der Kinder- Arbeit sofe Opfer wurden, in der großen Kirche, wo siec Och nz gesuc e geringste Einschüchterung versucht, selbst nicht einma 8 chwei 37577 Mann nebst 3, 988 Pferden. ü ĩ ; ĩ ; 9 ge began il ; it ĩ. 183 962 5 nicht sehr günstig gestaltet. Von ken rern 9 hriken und Manufakturen abgestattet, durchaus unzufrieden. len, niedergeschlachtet; von Dh da 4 j é iegangene Verbrechen Strafe ertheilt werden sollte; der zweite . 1831..... 30, 962 = ö wehen die ln fe, Banner, von der 0 6 * 6 J ue r nn ind * n . Ing statistishen gieriges Deckt zur Belagerung * er l, e g, jn ahi englischen Kosonissen deäse nigen öintheils an der Regie= Kanton Luzern. Die Eibdgenössische Zeitung enthält 1832 22,921 2,530 * ber geliengen Trauerflor zu Ehren der in den Julikämpfen Gefallenen. das h ill. nicht mit 2 6 9 . e, . ** ö. 61 2 2. n, r . 2 r , . r 6 ö. nn, 2. 219 4 57 felsgenden ernte öincbnten Artikel stzer die Ermordung Leu's und . 156 z . m pz . J . . 2 , u. s. w. e und Ungn J eburtsr ra un r in diesem Fa z 4 . ö 18 37 . Ol5 2 ö , , ,, , . ö 4 Ent. vo n Interessen der großen Industrieherren und 6 i ern und den bewaffneten Kriegern, noch v te das & dloni ĩ pi sa ) 2 . 8 7 h. 45 18. , 905 . di⸗ i e r. da lle nn err gene nen gr eie, zur . . 4 fich, einigen bee ern ann, zen e n . die sich 2 de; r di fen . in 1 ar nn gi 9 . . T. 9 6 ö 80 4 weis für die verssärkt Stellang. 7 ni en n l n Ber len, wenn es das Gesetz pünktlich und streng erfülle? Scheut u riltln. ; atten, sie vor dem Schwert der unbarmherzigen 2 3 als Capitain Fitzroy, und doch wurden sie nicht vertreten in dem bie wilbessen! Leidenschaften seit Jahren fürchterlich gähren, dessen auße⸗ 18. 12,705 , Wächtigkeit der von ihn darchgesthrter Finn 6 2 2 irn * es 6, ; den Geld- Interessen, einiger Fabeilbesltze zu nahe har a Len fn n , g e. , ,, 'uothe für die Jusel, ihr Rathen und ihre Vorstellungen viel- ler und innerer —̃46 erschünert ist. Die Ermordung Cen s, so entseß⸗= 12524 Dee - Eniwärfe, der ber Ker rr tr ine * . 3 FJast müßte man es glauben; denn, wer den Bericht liest, gemalt. „Jum Lachen ist es“ sagie er, „wenn die englischen Kageth „zurückgewiesen. So hatte denn die Politil gegen die Einge- (lich diese That ist, ist doch nur eing einzelne giftige Frucht eines großen : 13,571 Gefängnisse, wären allerdings vorläufig zurücgelegt. Der! id sinden, daß die Behörden in der Anwendung des Gesetzes sehr aufschreien über gewisse abschen liche Handinngen, die ba n ef, d men das Aussehen von Schwäche, die gegen die Kolonisten den Baumes, dessen zahlreiche Zweige noch eine Reihe ähnlicher 6 tragen. 181 14,687 durch die vorher zu lösende Jesuit ggelegt.˖ erste war schüchtern zu Werke egangen, den einen Artikel gin dort den an- Pelissier an einem Araberstamm verübt aben soll Ist es so gen thein von Unterdrückung. Keine Streitkraft war vorhanden, die Wird diese That dem Bolte, dem besseren Theile des Volles die Augen f 15,537 k suitenfrage behindert; der zweite mußte beren Paragraphen elgenmächtig, je nach Umständen, änderten. Will zessen zu London, welche noch ärgere raufamtei/ ische ch n Rebellen im Zau zu halten, aber die Autorität des Goüver- öffnen, daß es ben moralischen Abgrund erkennt, welchen der Ratitaltsmaz 18983 worfen —— 4 . . ir. 2 sich . * inder⸗ . etwa auch als Wahiwa e . e , 9. ch! eine Gin e n 4 Untha . dabei . flute i ine einer erleuchteten Opposttion n 64 * rr r n ,. , 6 ; 1.5.5. 8539. 5 19355 * a, . . —ᷣ zeid dorlie⸗ ĩ ur b j ; J darf Ten Frauen vön Werford. Glück? wünschen . Egeübt. B r xunsere Ehre zu verschlingen droht? J da 1 9 172. 172 . gen, Dafür seien aber zwe nich' en in mdfnnt fenen, indem es dem einen Fabrikanten, der für die Re ierung stimmt * r 'amte wurden entsetzt, weil sie schuldige Verbrecher fest a, n 169. end zujauchz, das die Massen ver—= 21, 220 Gesetze, das über die innere siole el. m de nssh e Hen fee L n rf r. während es denjenigen, der zur Dpposstion hält, be⸗ * , 8 Dia n nen hatten, die später eine bedeutende Rolle bei der Jnfur= i iber en kr r . . 13 2 ee daß, so . der laubt hiet nicht, daß der G wegen eines Konflikt ünd wer waren die, wesche cer, Hann 2 K. mag en spielen, und die Miliz, welche organisirt worden war und Radikfalismus herrscht, an lein Heil zu denken fei? Wỹr es begreifen, daß Man glaubt hier nicht, daß der . ; ö. ; onfliktes x Vergehen jeht unschätzbar gemacht hätte, au fgelbsf. nur die Rückkehr zum Christenthum und zu den Grundsätzen einer sittlichen, mit dem Kriegs⸗Minister sein Gouvernement niederlegen werde. In

senen Versammlung sämmtlicher Vereing- Mitglieder brelannt emacht. Kolonieen und d 8 ĩ 3 9 gemach em Auslande hob sich also, nachdem er im Jahre habt gesehen, wie alle Mintel der Kunst erschöpft werden zum An hte vorgelegt werden (was bekanntlich geschehen ist, und den Obigem hinzu: „Wir theilen die Nachricht des Blattes von Courtray eben so viel sein S

n h 5