1845 / 217 p. 1 (Allgemeine Preußische Zeitung) scan diff

1016

: Auswärtige Börsen. 2 Ballade, aus derselben Oper, vorgetragen von Herrn Pfister. Knigsstãd tisches Theater. ; . 22 ö = D Romanze, aus derselben Oper, vorgetragen von Dl. Marx. Ih) ? . ; 3 teräe e, ü er, rern, min ses 64. SX sue 23, on? (all. Cracoviac)h, für vas große Orchester. 3 Männer Mitmwach, 6. Aug. Das Pfefferrösel, oder: Die s ö e = rr = en, rer re. 8a. = ran 87i. Fhor (im Kostüm), mit Begleitung des Drchesters, aus der Oper Messe im ahre 127. Gemälde der Vorzeit in 5 Ahn K ., A ĩ s e m ; . Nonbar. 6) Bolerg, aus berselben Oper, getanzt don Mab. Brut, TSharlotte Buinch⸗ Pfesffer. (Ylle, ulie Herrmann, vom Abonnement beträgt: 9 eine Antwerpen, 3. za. ziel. Nee Au. 223. Zweiter Theil, 4) Pas de deux, ausgeführt von Dlle. Wendt und Theater zu Hamburg; Pfefferrösel als erste Gastrolle.) KÄthlr. sür Aahr.

2 . ; ) 9 onnerstag, 7. Aug. Der Weltumsegler wider Will Rthir. Zahr. 2 .

Frankfurt . M. 2 Aces. S3. Mei. 116 . Bank- Ace g nn. . 5 e nn, , f, n, , me, m, teuer iche ie ni. ef ng jn 1 3 von Räder. 4 Kthlr. I Jahr. ; 5 9 r,, K— Herren Gaspermni und Passini. ; z n Theilen der Klonarchie h aus- dieses glalt an, sũr Gersin K Im Königl. e ln zu Charlottenburg: Die feindlichen . söhne reiner höhung. die Expedilign. der alt Preuß.

en dg, do en, Lern ge Ara. 289 r. 64 Ac 183. Brüd?“! Hierauf; Ter gerade Weg sst der beste. Meteorologische Geobachtungen. err, . 6 2 * 6 1 . 1 Gei. 4 gag. Pere Car. nie vög, nes ss. Pe, gs. Billets sür die . des Königl. Schauspiels zu Char⸗ ö . * .

r. ; . n h . ebm on eh ei Anzeigers 2 Sgr. ö w m. K. hettenbhrg sind Bis zum Tage der BVorstellung, Mittags 1 Uhr, m 2 9 . 283 D 2 121. 78. Z 0. as cou. 3. 70. . 9 . ie C ua 2 n,, io vi. ne r.. 2 K— 6 SR nem Ii 43 2. 102. 33 . 87 , im , . 9 . r Kasse zu haben. Landeck... . 8 . auen e ö 1. Aus. 2 . 40. 1G. b. 873. Bank- onnerstag, 7. Aug. Im Schauspielhause. 126ste Abonnements. Kani P 18,47 a. 6. a. Tias Ii ; KAetien 1631. Anl. 183. i593. 4. 1639 1293. Norah. 209. GIogg3n. I658. 3 wer ĩ i ĩ ; Traupuaekt ... . 9,8 n. 4 10,0 n. Nc B e rli n 7ten ; ö er inn Oer Tas aus dem Kebeü cines Füßen. bietauf: E. i. k 2 „Donn erstag den 7in Au gu st 1845.

Freitag, 8. Aug. Im Dpernhause. 94ste Abonnements- . . 4 . ; , . , /// /// ///

. Vorstellung: Fröhlich. (Dlle. Köckert: Anna, als Gastrolle.) Hier⸗ Won . ws v 413 .

niali j auf: Der Schußzgeist. Anfang 6 Uhr. ö 2. x . 2 Inhalt. einen Theil der dortigen Festungswerke und etzte die Reise nach ** Dresden, 4. Aug. di Leipzig b i Mittwoch, 6 , , n . Abo . . k werden Billets zu den gewöhnlichen Dpern · Tasermittel Barre. S I8, un. S 9c. 6 rei cher Theil. . 6 ; öz Glogau fort, um daselbst die kira e nd e. zu , . ĩ geisc h dn d deuts cher inf ö. ie , , 6. Aug. . nnements⸗- haus⸗Preisen verkauft. ; d. Berlin. Provinz Preußen. Die lönigs erger Ge= ; hat der dresdener Advokaten⸗Verein den Be chluß gefaßt, vorerst eine Vorstellung: Konzert, bestehend aus Compositionen der Dper: Mon⸗ Verantwortlicher Redacteur Dr. J. W. Z inkeisen. Ausstellung. Provinz Po sen. Durchreise des Prinzen Rhein⸗Provinz. Die Revue am 1. August zu Koblenz Versammlung sächsischer Anwalte n . 6, e . Ie bar, 1 Die Ilibustier, von Herrn Ignaß Jelir Dobrzynski. Er⸗ ; bert. Rhein-Provinz. Nevue. = Gefolge der Königin Victoria. nahm Se. Majestät in Begleitung des Prinzen Friedrich und einer welcher ohnehin eine große Anzahl derselben herbeizieht, nach Dres den ster Theil. 1) Suvertürs zur Oper Monbar, für großes Orchester. Gedruckt in der Deckerschen Geheimen Ober · Sofbuchdruch / 2 ,. , ö 6. zu Fuß . während Ihre Majestät die Königin auszuschreiben, und zwar, wie behauptet wird, zur 93 darüber, ; tr 9. 2 derselben im Wagen beiwohnte. Die Truppen marschirten zweimal ob nicht im nächsten Jahre und in welcher Weise eine Versammlung

—— . , .. ö vorüber. Bei dieser Gelegenheit ereignete es sich, daß ein Knabe deutfcher Anwöalte nach Sachsen zu . sei.

; J wieder aufgehoben. Briefe aus reg dun! Versammiung unter das Pferd eines Allzu dienstbeflissenen Gendarmen gerieth. Der AUnlängst hat sich hier auch ein Verein von Künstlern und Freun⸗ scher Anwalte; angebliche Eristenz einer Jefuiten-Bruͤderschaft * König, in dessen Nähe dies geschah, schickte einen Adjutanten ab, um den der bildenden Künste zur Erhöhung des Künstlerlebens konstituirt,

I 9 e e i n e 8 A n z E i E V dim Königreich Sachsen. (Die Wirren in der proteßantischen sich zu erkundigen, und ging darauf selbst hin, um zu sehen, ob der welcher dermalen nahe an 100 Mitglieder zählt. A m ; . 2 und die Erklärung der in Krangerieis beaustragten Minister. Knabe beschädigt sei, was indeß nicht der Fal war. Der Gendarm Noch sind die Vorgänge zu Annaberg in frischem Andenken, und 35 der neuen Schönhauserstraßt Nr. 9 3 unn Gewa, Csehten, Brief . ö des Grafen Belle⸗ . a ., n ka ce Zuschauer nun näher herantraten, so schon wieder glaubt man die Entdeckung einer hier m . Je⸗ er neuen 6 auserstraße Nr. 9 gegen nach den en denjenigen, die Gelder, Effelten, Brie asten ; ' 8 . ellachich na ien berufen. and der Monarch bald fast mitten unter i nen, während die Trup- suiten-Brüderschaft gema t und einen untrüglichen Beweis ihres Bekanntmachungen. Kaypitalsbenägen zu erdnende Be reichnlff statt. ders sonstig: dim gedachten Gemeinfchuidner gehörige Kurhessische allgemeine 2 nd und Polen. St. Petersburg. Vericht über den Zustand pen zum zweitenmale ö gar. pee rng. 3 Fortbestehens ö 4. i zu haben. Ein . ultra⸗libera-

2 Proll am a. Berlin den 3. August 1815. Sachen hinter sich haben, wird hiermit aufgegebkn, dem ö F 3 ntenichtsßwesens. Warsch au. Antunft des Uniernschiz. ie schreiten des Monarchen vor der sangen Fronte chon die vielen Zu⸗ (es Blatt veröffentlicht darüber Folgendes: Im Nachlasse eines hie⸗ schaden⸗Versicherungs⸗ z z

D ĩ * ĩ j * 8. * 2 2. = h 2 *. * ' . Auf dem im Crossener Kreise der Neumark belegenen or rer, w, gerd g n germ k 2 * i. . teich. Paris. Der Vertrag mit dem Jmam von Masta, P schauer mit sichtbarer Freude erfüllt, so mußte durch eine solche theil= sigen Bürgers habe sich ein kleines gedrucktes Gebetbuch vorgefunden,

Rittergute Kulaedel sehen Rußrica 1II. No. 17 260 hlr. h ̃ . l1670 9 schtes. Schreib s Puris. (N bes M ll. nehmende Fürsorge jeder der Anwesenden innig ergriffen wer⸗ betitelt: Andachtsbuch für die in der katholischen Gemeinbe zu Dres- in Dwwtaten & recognition vom 22. Mar 750 ein- m K ef nr nr, n, schaft. ö. 55 die . . . . gag. den, wie sich solches durch das stürmische Lebehoch, in das den besiehende Brüderschaft unter dem Namen der Todesangst Jefu Ehe gen welche die Prediger Hering zu Lippen und Aachen ⸗Mastrichter Eistnb ahn Gefellschaft. Diejenigen, die diesem Verbole zuwsder iwd an ben Den Mitgliedern obgedachter Gesellschas⸗ britanien und Irland. Oberhaus. Lord Aberdeen über die Menge ausbrach, zu erkennen gab. Nach Beendigung Christi am Kreuze. Mit Erlaubniß der Obern. Dresden, 1817.“

ö 14 2 k . k. unter Bezugnahme auf bie Bekanntmachung des frü Gemeinschuldner ausantworten odcr demfelben Zahlung durch eröffnet, daß Seine Königlicht Hohe i GHiechischen Angelegenheiten. Unterhaus. Debatte über die an⸗ der Revue verfügte sich Se. Majestät in das Königliche Schloß, wo Auf dem ersten Blatte desselben und dem Titelblatte gegenüber befinde

ja z eren Comiisè vom 24. Juni d. J. leisten, haben zu erwarten, daß diese Handlungen für prinz und,. Misregent von Hessen die Corponmn ik Vertheidigungs osigkeit des Landes. Budget- Perhandlungen. die Minister Vortrag hatten. Der Minister der auswärtigen inge sich folgende Aufnahme- Bescheinigung geschrieben? „Anno 1843 e n. e n . an * ere el . r n n . , 4 nicht geschehen geachtet, mithin die überlieferten Sachen der n Cn. auf weitere funfzehn Jahre /n enderung in der Bill zur Unterdrückung des brasilianischen Sllaven- legenheiten, Freiherr von Bülow, war schon am Tage zuvor bei dem den 3? Februar ist N. (Name des Verstorbenen) in die esage deren Obligation vom & Nan 1750, vorgelie⸗ den Termin der Einzahlung der ersten 10 Prozent un· eder Gelder anderweslig werden beigeiricben werden. geruht haben. 6; London. Verstärkung der Truppen in Neuseeland. Königlichen Hoflager eingetroffen. Der l cher green, von löbliche Brüderschaft unter dem Titel der Todesangst Jesu

icjeni ; gleich werden die Mitglieder obgedachn Mahon, Seereiair im ostindischen Büreau. Näutste Post' aus ; önigli inverlei hen haben. ; Erer Actien vom 1. bis zum 15. Augusf d. J. fest. Diejenigen aber, welche derartige Sachen verschweigen 31 um Zwecke der Prüfung, des Senna . Geissel kam den 1. Auguͤst in Koblenz an. Die Rhein⸗ und in der Königlichen Hefkapelle in Dreshen einverleibt wor⸗ Da der . Besitzer von Kukaedel, Baron von Da hierbei das bereils eingezahlte z Prozent in Be- und, zurückhalten, trifft überbem der Rechtsnachtheil, daß * 4 2 2 . 9 . au pero v. Brüssel. Hofnachrichken. Vemmischtes. Mosel-Zeitung bemerkt: „Wir sind in den Stand gesetzt, die den. Nach dero Todt foll dieser Zettel dorthin abgeschickt werden.

Kottwißz, die ung dieser Schuld behauptet, so wer⸗ lechnung kommt, so beträg? die zu leistende Zahlung sie ihres eiwa daran habenden Pfand oder sonstigen 1 ; Personen des Gefolges Ihrer Majestät der Königin Victoria auf Soli heo Gloria, III.“ Seite 1 sei eine Geschichte der Brüder⸗ wih, die Xigu ö 9 ; ö ; Rechts für verlustig werden erklär werden. 3 iz. Kanton Zurich. Zollvereinigungs⸗Vertrag. Berathun ge h J 9. . ; 3 ; 87. ; 5 8e 1 . . . 1 4. 3 . un 27 275 Hpurbl e. gan f/ che Gläubigen des Gemein. chen General 2 Versammlun K Kanton Lu . 2 über Leung und der bevorstehenden Reise namhaft zu machen. Es sind der Minister schaft voraus geschickt, worin es unter Anderem heiße: er,. e. BSoligation vom 8. Ma . ö tan f herren Oeder C Co.,, . schuldners öffentlich aufgefordert, ihre Ansprüche an die den 3 Se tember d J., va n. Neapel. Geburt eines Prinzen. des Auswärtigen, Lord Aberdeen, der Minister des Hauses, Lord zeugung bewog den siebenten General der Gesellschaft Jesu, Vin centius du en; . i w j 96. * f ittergute T. erg ift fir, in Aachen, Konkursmasse, von un Art sie auch sein mögen, p ,, ien. Madrid. Der General Prim zurückberusen. Truppen Liverpool, die Hofdamen Gräfin Gainsborough und Viscounteß Caraffa, mit Vorwissen und e n des sichtbaren Oberhaupts fragen gap nal —— 83 Thin * Vr: ari 3 Enge. Deich m ann! C Co., in innerhalb 3 Monaten, spätestens aber in dem vor dem 9 Uhr, in dem Lokale der Anstalt, FJürstenstraßt mmenziehung. Sara gossa. Die Reise der Königin. Schrei- Canning, der Secretair des Prinzen Albrecht, Herr Anson, der At⸗ der allgemeinen Kirche Christi eine Brüderschaft zu errichten ꝛc. Diese . oder Briefs. Inhaber ae. 2 enn (ef, gen. Gebr. Oppenheim & Co. Amsterdam Deputirten, Hern Ober Landesgerichts. Assessor Stiebler, allhier, mit dem Bemerlen eingeladen, daß j us M adrfö. (Reise der Königin; Berathschlagungen des Kabi⸗ jutant des Prinzen, Oberst Wylde, und der Leibarzt der Königin, Sir Brüderschast wurde im Jahre 1729 in der Königlichen churfürstlichen oder wie sie fonst in deren Jiecht⸗ n ee ber e nn Anhalt und Wagener, in , auf den i. Oktober 18435, Bogmittags d hr, derfenigen Gesellschafis Reürglicder, welch ann in. Saragossg; Verschwörnng in Malaga.) James Clarke. Außerdem die Dienerschast: drei Kammerfrauen der katholischen Hoffirche ꝛe. gestistet.“ zu haben vermeinen, hierdurch . * 4 ; 3 Helfft Gebrüder, in Berlin, in unserem Parteienzimmer hierselbst anberaumten Ter- fön lich nicht eischeinen oder durch gehörig Va] Ris- und Börsen- Nachrichten. Schteiben aus Am sterdam. Königin, zwei Kammerdiener, ein Page mehrere Lakaien und Kam— Dieser neuere Vorgang muß einen sehr üblen Eindruck auf die ziehen, ef aufg r e. sich in dem ! 19 Tielens in Mastricht , , . . . 2 8 1 gien e r. 24 7 sen⸗ und Marktbericht.) be Fon nn ö ge, herrscher le Gin un m , m nen, . den 20. No ermächtigt haben. isen. Diejenigen, welche weder vor noch in esem . . : w g , e, , g , , 1 , d r nnen ne ,, r,, auf dem ; ͤ !. un astricht geleistei werden möchten, setzen wir den n en ansprüchen an die Masse raäkludir ; h ie der Mark Brandenburg. wedische musifalische Akademie. a . 2 4 SD n*n; ; ; e. r nr , Fours auf Fl. Z niederl. Courant für 15 Thlr. böeuß. und ihnen bashalb gegen die übrigen Gjäubiger ein wirthe, welche für die Folge 3 der Anstalt ö io's Geschichte der leni schẽ . wg el D I niquarisches. E n nn , n , ll . , . i n gn f. nigen, e,: dieselben beim Ausbleiben mit Courant sesi. ewiges Stilschweigen auferlegt werden rird. theiligen Willene, sind, werden gehört werden. m. Münzsund bei Cerverri Yusstalssches. (Ber lin. Jialie= ugländer schicken sich zur Reise nach Bamberg oder Würzburg an, klärung vang )

* j icht Gegen Einsendung der bemerkten Quittungen von? Anbekannte oder zu erschrinen Verhinderte fönnen S weit thunlich, werden zugleich in obgedal Sängerinnen. Swinemünde. Steigende Firquen des See⸗ um ihre Königin zu begrüßen. Nach den dortigen Schlössern sind auf die Vollsstimmung gehabt hat, ist nicht ungefheilt und allgemein, e er, r, enn ine r rh s * resp. J; Pen nd fn t nn definitiven Hann gr bel sih an die Herm Jutz. Kommissarien Mischie und- neral-Perfammiung die im s f. der Stau , g unf; Henry Litolff) zahlreiche Eguipagen und Packwagen von München abgegangen. sondern von verschiedener und 2 tet Art e wie es beinber halb 9 ewiges Siilschweigen wird auscmlegt we den uns in Empfang genommen werden. Schramm hierselbst wenden und einen derselben mit neten Geschäfte vorgenommen werden. vorwaltenden Verschiedenheit der religiö en Erkenntniß und der Mei= Iranlfurt a. v. O., den 15. Just 1815. ; w Aachen, den 33. Juli 1845. BVellmacht und Infoörmgtjom versschen. 2 Kassel, am 17. Juli 1810. ö. Königreich Württemberg. Der Abgeordneten ⸗Kammer nungen nicht anders sein konnte. Gewiß mußte sich jeder Besonnene Könial Ober Die prov. Direction. In dem angefeßüen Termine haben sich die Gläubi⸗ Geschen: z 9 z wurde am 31. Juli über mehrere Petitsonen Bericht erstattet, darunter selbst bescheiden, daß die Regierung nothwendig bas Bestehende, so gl. Preuß. Ober andesgericht. ger des Gemeinschuldners über die Beibehaltung oder der landesherrliche Kommissar, Amtlich er g eil n ö j am en ö ö l 8 3mã Wege nicht aufgehoben oder

71 b Abänderung des zum Interimg- Kurator unt Kontra⸗ Geh. Hofrath Lo metsch. h 7 line von 9 Strumpfstrickern, welche die Viedereinführung der Zünf⸗ ange es auf dem verfassunz mäßigen Wege nicht, gufg ü ler * lo ni bl 6. diktor angeordneten Herrn Justiz Kom missariut Mischle Die Direction. Majestät der König haben All adi 6 tigkeit bei ihrem Gewerbe wünschen. Die Kammer wies dieselbe abgeändert ist, aufrecht erhalten müsse, daß, 6 3. . . ä 6 ng. r Eisenbahn. zn Lerklären, da, späler auf elwanige Erinnerungen in C. Weis, um bach, Ciaus, nlestät der König haben Allergn igst geruht;: zurück mit der Bemerkung, daß es den Bittstellern unbenommen bleibe, Stellung, Pflicht und Berantwortlichkeit nicht im Geist un Sinne lsunder . dieser Hinsicht nicht mehr geachtet werden ann. Dircftor. Secrctair. KRendan dem Kriminal- Rathe, und Protonotarfus beim DQber - Landes inen Privatverein unter sich zu bilden. Dagegen berücksichtigte sie eine derer handeln und sprechen dürfen, welchen die bestehende Kirchen- Zweite Ein⸗ Pleß, den 27. Mai 1845. . Steltin, Zit! mann, den Rothen Abier-Srdem dritter Petition der rottenburger Schlächter, durch ben Beschluß, die Regie- Verfassung nicht mehr genügt, ünd daß es völlig angemessen ist, den 9. mit der Schleife; so wie dem Deichhauptmann von Jagow ung um Linen Gesez= Entwurf über Entschädigung der Nealberech⸗ bedentüichen Umtrieben zu sieüern, welche sich jetzt bei jeder Gelegen=

er cedirie, noch . . ahluna. TDerzoglich Anhalt Cocthensches Fürstenthums !⸗ ; (. . ollitz den Si. Johanniter-Orden, zu verlkihen. ligten, sofern die neue Gewerbe- Gesetzgebung Privatrechte verletzt heit und daher auch bei dem Verlangen nach einer kirchlichen Reform nebsi Pach n, , . 2 * el ahlu 1 6 6 literarische Anze igen. habe, zu ersuchen. Am 30. Juli gab der Minister des Junetn kundgeben.

8 J n lung von 775 Eha⸗ l . ö, . den Lnndtags- Abgeordneten das üblich Abschieds Mahl. Gleich Es ist nicht genug, das Gute zu wollen, das Bessere zu erstreben. 2 nveniar um, au , am m , . . auf er 6 lõss vj . Bei Unterzeichnetem erschien so eben: Nicl tamtli cl ex Th eil nach Der d hieb der Stände wird sich Se. K. Hoheit der Kron Auch die Art und . eines solchen Strebens muß eine vernünftige grunde dingliche Ansprüche 6 haben glauben, hierdurch ꝛ⸗ . gf Chemnig Riesaer. Eisen r Eisenb ahn Rang⸗ und Quartierliste h h 3 prinz nach Kissingen begeben. sein, wenn nicht von der einen Seite mehr verloren, als von der an⸗

I , = . ĩ ö 2 ö . lu deren Linmeldung und Beglaub in zei d , n, bahn ; Gesellschaft wird deren gewonnen, und wenn der gute Wille selbst nicht irre geleitet a, 5 Wluubiz ng U mem der ar, hiermit ausgeschrieben. ; Bei der zweiten Ein Königl Preußischen Ar Anlan d. Großherzogthum Baden. Se. Königl. Hoheit der Groß und zu einem üebel werden soll. Wer sich selbst an diese Regel ben 25. Au gu st, 8. und 22. September d. Is., Dieselbe ist vom 7 * zahlung auf die Loebau⸗ 780 für bas Jahr 1815 Berlin, 6. Aug. Das Schiff „Preußischer Adler“, welches herzog reiste am 1. August, in Begleitung des Prinzen Friedrich, bindet, kann sich nur darüber freuen, wenn nicht länger geduldet wird,

Mergene 10 ühr, bei dem Nechtsnachtheile aufgefor⸗ Funf ehnten Au ust 1845 r Ziltauer Eisenbahn, Ac Nachrichten aus Hamburg vom 2. Äugust unterhalb Blankenese nach Stol enfels ab. Am 29. Juli' zog eine sogenannte Windhose daß eine so wichtige Angelegenheit, wie es die Abänderung des evan⸗ dert. daß sie niit soschen Forderungen sonss durch ben z 9g ü RRR lien sind bis zum Schluß. 8 F itäts⸗ n Grund gerathen sein sollte, ist am 3. August früh in See . etzt ( 9 ir elischen Glaubensbekenntnisfes ist, an dazu ungeeigneten Orten und am 435. Olrober er. zu pubiizirenden Abschied für immer ab bis zum 6 feimin, den? j sten diests N ebst den Anciennitäts⸗ 60. nd gerathen sein s st gust früh ,, , galss , , Derus m desie nge g defscha r , n:

er 37 1815. Ersten Sep tember 1845, * i 52 ö 2 . . der Generalität, Stabs nz Preuß Der Werth simmllich . ] Seiten⸗Entfernung von etwa zweihundert Schritt durch den a f . feen ganz abgeht, . , ,. e e n. . : 3 an , . ; . F yhbtovinz Preußen. Der Werth sämmtlicher zu der önigs⸗- Luftdruck Häuser ihrer Dächer beraubte. Der dadurch in den Wal⸗ uhlasung vor einer mit abstimmenden ö . wem mme, a, =. deem, mn Abends 7 Uhr, . , n r, . Subaltern⸗Of zlere. Gewerbe-⸗Ausstellung eingelieserten Gegenstände belief sich auf 3 Eg ** wird von den Forst⸗Beamten auf 4 bis werde, die sich offenbar unter der Leitung jener befindet. Es scheint (L. 8) v. Klot im Bürgau der Gesellschaft in Chemniß zu leisten, und Interim s - Actien: Preis eines broschirten Exemplars 12701 Don) Rthlr., wovon für mehr als 13,000 Rthlr. verkauft 5005 Klaster geschätzt. dem Unbefangenen völlig zeitgemäß, und namentlich in Sachsen bei

. z ; zwar mit No. 164. 1537. 1771. 190. i802. 1950. 1981 bis ö gebundenen * 1* sind. der heutigen Volksbewegung unerläßlich, dem Streben kräftigst ent⸗ 7 Thlr. 3 Ngr. 5 Pf. bar und * mit 1985. 1937. 1988. 2379. 2796. 3is52 big mit gebundenen u, mit Schreib- Kurhessen. Das unter dem 12. April d. J. erlassene Ver⸗ gegen zu treten, durch die Massen imponiren und durch Siimmen-⸗ lõsb Nothwendiger Verkauf. * 12 * 5 Lurch Zurechnung ber Jinsen 6156. 36516 bis mit 3655. 3743 big mit 3715. papier durchschossenen 1 Provinz Posen. Am 3. August traf Se. Königl. Hoheit bot der Weser-Zeitung im Kurfürstenthume ist durch Ministerial⸗- mehrheit Alles, was man wünscht oder für gut hält, erzwingen zu

Stadtgericht zu Berlin, Den 23. Mat asas. ,, . 35 6 p un 35. . 83 ö 2 23 E. S. Mittler (Sech] inz Adalber? in Posen ein, besichtigte am solgenden Morgen Beschluß vom 31. Juli zurückgenommen. wollen. . ——— —— .

Das in ber iet mannsgasfe Rr; 19 beirgeng gtuhberg⸗ bis 3i. August 1815, S329. 5587 bis mit 5591. 5598. 5599. ZecHh e,, , , ,, , , ,, ,, , ,,, 69. = 03 ĩ ; 1 e 30. 3 8. 7 is mi J 5 e . 2 mi t

amn g där, w os orm irg 11 ußr, än, gelenke , , Fos bs gin rs. , 2. ,. Sn Vrrlnse von S. Goßert in Damba lschaft für deutsche Sprache und Alterthums⸗ ö y, . le enn , rl. e i nn, , en n, 1 r, . , Tare und Hy⸗ dannrten Interims - Actien, welche gegen neue dergleichen, 3707. 8708. 8821 bis mit 6550. g9og bis mit cben erschienen und in der Amelang⸗ kunde. Im Pai las Hern Prediger Kläbden einige Brmerkungen über die Er= zu Brandenburg vom Jahre 1566, won ach es sich noch um! diese 3 ereignete pothełt in der Registratur einzusehen. auf den Gesammibetrag der Einjahlung von 20 Tha—⸗ S211. 9050. g235. gad 1. 950 bis mit 952. , jj dorstr ven letzten vier monatlichen Sitzungen der berlinischen Gesellschast wähnung der Dornenirone in Mittelalter mil Bezug auf eine Berichtigung daß der Rath gegen den von Brösigke, mit welchem er über Fischerei Ge⸗ ———————————— lern lautende, eingetauscht werden öes,; es biz mit lor, bos bis mit zööß3. im. Bchhdlg. (9. Gaeriner) Brüderst. utsche Sprache und Alterthumefunde sind foigende Vorträge gehalten Uakz stüheren Aufsatzes des Vortragenden, die W. Grimm in Haupti rtchtigleifen im treit stand, mit 409 gewasfneten Bürgern sörmlich zu W, . . 16. Juli 1815. 1467s bis mit 10678. 10696. 10699. 1110 bis vorräthig: Fm, Februar theilte Herr Dir. Odebrecht aus der Jollwolle der Zeitschrift mitgetheilt hatte. Darauf las Herr Dir. Zinnow eine Beur— Felde zog. Her Direktor Odebrecht las eine mn, J. die Ver⸗ lössk!', Serkanntmachung. ttekioriem ger Chemnig.· Nic aer Eisen bahn. Gesellschaf. miha a4. A110, bis mit 1114. 11121. 13333. ueber Auf lösbarkeit ver Lide. vo Räppin vom Jahnke 3er sinigé altere deutsche Wörlt mit, deren sbeilung einer der Gesellschast zum Aufnahme in shö' Jahrtàuch a ugeflrnn—= hähtnisse der Schäfer und Hirten in der Niark felt der Milte des loten, Mit Bezug auf unsere Bekannimachung vom 12. Au⸗ . b al. De mnhäarnd Ei sen stu d. ; 12420 bis mit 12122. 12562 12863. 13001 bis ige Bedeutung ssich aus der beigesügten lateinischen Uebersetzun noch ten Arhandlung. Herr Br. Lütte theilte den Anfang einer größe. Jahrhunberis und die aus ihrer Ungebundenheit hervorgegangenen uner. In Folge getroffener Uebereinkunst mit dem Direlto⸗ mit 13010. 135601 bis mit 13515. 13837 big mit Rappoport, beleuchtet von Dr. mn läßt; einige darunter gaben zu? besonderen Bemerkungen Veran- ren Abhandlung über die Priamein mit. Die meisten Handbücher saubten und zur Landzwingerei hinführenden Gilden und Innungen, zu de=

ust v. J. bringen wir hiermit dem betheiligt . ; . *r , e T, ; : ö ; ; . = in 4 die zu . , r, . Eisenbahn⸗Gesellschaft wird 13849. 13945. 14031 bis mit 14050. 14290 bis der Literatur- Geschichte enthalien nur kurze BVemerlungen über diese Art nen sie alle Schäfer und Hirten mit dem Eide:; „Niemanden treu und hold

ng n,, Selen] cha 4 i 5 ü.. B. wisent, warp, redegeld, mese. Herr Prof. v. v. Hagen ĩ e b l ü er und v dem Lit. B. If. ausgegebenen Ccupo ; ( für die hiesigen Actionaire die oben mit 14296. ; ; Holdheim Großherzogl. Mi das dri ional⸗ en oß⸗Pelen von San on Gedichten; erst durch Lessing sind nähere Eimi:telungen über das frü. zu sein! gewaltthätig nöthigten. Sie gingen so weit, daß sie jede Nechen-⸗ 1. Oltober v. 29 April 6 44 5 21 gedachte 2 auch bel uns gelessct, und sind die 1 ung zn nicht gelgistet worden. In Schwerinschen landes Rabbiner 5 e und 6. , , 6 6 crm vor. 9 , r i gh . demnächst . Herder. Die. schast über ihr Treiben vor den Behörden ablehnten und nur vor selbst ge— kaß wir zu denselben keine neuen Eöupons ausgeben. wit demgemäß beauftragt, dieselbe am 25 Ssnahhe n Bi r del Ge l schafis. Statuten werden ; m März sprach Herr Konsistorial⸗Rath Pifchon über das Lurbersch. ser leitet das Work Priamel vn dem lat. Praeambuinn' her und beschreiot wählten Richtern Rebe stehen wollten; und diesem Zwange gaben sie Kach= Wir sind a ü bereit, die Kapiialien so*n aus . * Fahrt deren Inhaber hiermit aufgesordert., ie unter- . DVom Himmel hoch, da somm' ich her“, wobei er wahrscheinlich zu das Wesen dieser kleinen Gedichte dahin, daß nach einer längeren Vorrede, druck durch Fehdebriese und durch Brandzeichen an Städte und Dörfer und die sen Obligarsonen, als auch aug den wol ung noch und 27 Au ust unter Einreichung d assene Einzahlung unter Zuschlag der nach lo 72 b] ; suchte, daß ein ästeres Voltelied nicht zum Grunde liege, obgleich die den Zuhörer spannt, mit wenigen Worten ein sinnreicher Liusspruch mit⸗ Vertreibung derjenigen, welche ihren Beschlüssen sich nicht fügen wollten. Erst eirlulirenden Obligationen Litt. B. nebst den Zinsen ; ö z. . der mi: 5. 43. erw ähn ter Siatu ten verwirklen 19 . * sland's Sammlung em Licd mit ähnlichem Amnfang vorkommt. Dar- getheilt wir. Der gtammatische Bau dieser furzen Gedichte ist ursprüng⸗ im achtzehnten , . und zuletzt durch die Verordnung vom 3. Februar A Ero Cent bis zum Zahlungetage im Laufe die ses Nummern verzeich niz begleiteten Interim · Actien gegen L Thlr. für die Actie), mithin mit 10 Thlr. 20 gr. Mein Römerzu v. Item hrach Herr Dr. an. es über das romantische Heldengedicht: Friedrich lich der, daß entweder zu mehreren voraufgehenden Subsekten zuletzt ein 1809 wurde diesem Treiben ein Ziel gesetzt, Herr Direltor Ddebrecht las Morin ohne die stipulnte dreimonatsiche 2 Quittung an unehmen. Die Ausrtichung der nenen für das Stüg, län stens bis zum herrn v. Gaudy, 3 Bde., st. 34 Thsr. sür 165 e Schwaben, das er für eine ziemlich rohe Reimerei erflärte. Dann Prädikat gegeben oder viele voraufgeschickte Prädikate einem Subjelte bei⸗ endlich noch eine Abhandlung über die Stiftung des Mons pietatis, worin

auszuzahlen, und ersu bie Inhaber solcher Obsi Acti 45. Aug l. J., Abends 5 uhr, 6. derr Dir ert inige ältere deutsche Wörter aus segt werden. Diese Grundform zeigt sich in den meisten der ältesten er auf die in der Stistungs Urbunde vom Jahre 1695 enthaltenen Zwecke

—— ch in 1 ae e nr 6 2 Interims - Actien msolgt bei uns am 288 4. und 4 nn, . Directorii in Jittau 2 . wbrie ö * Henn ge, sy ach 6. ee , a Fillen 9. . der , mehrere mittheilte und mit erläu⸗ desselben aufmerlsam ingchte, zu 83. . Aufgabe gehörte,

w. 8 ö . mar. 5. September C. * ler fin ustabt im goldenen Föwem =— nachtraglic 166i b] ; J ö. * über die Ausgabe des . ef 8 Frank. ternden Bemerlungen begleitete. 3. ir n e g Lin fir n . le,. . . * 6 K nnd ; : ĩ z . . „Ver ungenannte Dichter zeigt weni öpferisches Talent; das nẽ Direktorium der Rinenschaftlichen Privat- Bank von Berlin, den 21. Juli 1815. ö nn g. K 3 * ze . i n . anzuzeigen, daß pin 1 eine Sammlung von Heiligen Geschichten. Das erste Buch ent. , er,, . 9.

dun A. 5. Heymann & Co. ki il ler Nechte verlustig. 1 , Scharf tine 3 n , . r , , ß Verein für Geschichte der Mark Brandenburg.

gez. Dumrath. Job st. . 5 * Juli 1845. 1 * 3 y für wollen 2 fc n, di an, . heiligen Rock betraf, u e . 894 *gg 63 ,. . rm , m n Schwedische musikalische Akademie.

. 7 as Direktorium ber Ce ban- Zittauer Ei 4 9 er. e Buch enthält d chichten der Apostel und einiger Heiligen. vom J. Juli sas Herr Dircktor von Ledebur eine ndlung über, ;

los b] l ö Arreß und Colt. g iat. r e r senbahn Auerbach im sachsischen Boigtlande, den . Auen hrosessoꝛ . 6 . * ö. , , daß der Verfasser 24 Inschrift auf den Kirchenstühlen des Dominikaner Klosteis zu Röbel, . e, n. ir * . * 8 en, ** ar

Die Einlösung der bis Johannis 1815 fälligen Zins⸗ Ueber das Vermögen des Kaufmanns Tomicjet zu v. Nostitz, . Helfft. Claus & ν male Konrad von Hennisfurt sei, und daß die in Straßburg befind- welche über die Zeit,. der Stiftung mehrerer Dominikaner Klöster des „ein Musilfreun 6. dr ngen 9. nner denn rn ü, * an,

Coupons Ostpreußischer andbriese findet vom 15. Au- Nicolai ist vermöge Dekrreigz vom heutigen Tage der i J dandschris die Fortsetzung dieses Passionale, die Geschichten der Sachsenlandes Nachricht giedi, indem er namentlich die in den Mit Wunsche ri. ö. 26 igl. r

gust bis 31. August c., Vormittags 9 bis 12 Uhr, in ] KFonkurz eröffnet worden. . * J k enthalte. Darauf sprach Herr Dr. Kuhn über r nn, a n f . ,. Orte 3 , . hir , 5 . 96 n,

e ü insti it weit⸗ iensis oder Soest deuteie un adersiaviensis au e Rthlr. etzt . titeten benz 861 W ö n,, n,. Ich, n n r,, mit Gründen aus gleichzeitigen Urkunden unter- in jenen Wunsch 21 ar rn * * m 6 den schlasend en Krieg?! in Berge von den Brautsteinen u. s. w. Herr Pro- stützte. Derselbe theilte hiernach eine Anzahl von brandenburgischen, zum dieses Institutes vie 6 =. 2 a ; n . gi. =. . 2 fvon der Hagen legte mehrer neue literarische Erscheinungen vor, na⸗ I Abdrucke in Riedelss Koder bestimmten Urkunden mit, unter welchen beson⸗· ] mit vielen Anderen, daß Geld alle ;

2

ö