1845 / 219 p. 1 (Allgemeine Preußische Zeitung) scan diff

1024

Im Monat Juli 1844 durden einge- 25 ö r. ; . 8 3 Kgöõni li e Schau iele. ; P . 0 zusammen * 42.739 Rihlr. S Sęr. = b. , i c ; Freitag, 8. Aug. ialich ee g. 94ste Abonnn as Abonnement beträgt: A l l 9 l m l . n Fro Juli 1815 ali eine Mehr Ff iet. BVerste lung: Fröhlich. Dlie. Ködert: Anna, als Gastroll! ] 2 Zuptr. sür Aahr. nahm 3, 971 Rrhlr. 1 Sgr. Pf. auf: Der Schutzgeis. Anfang 6 Uhr. 1 KAthtr.

J Jahr. 4 9 Alle Post-Auslalten des An- und Die Einnahme beträgt vom 1. Januar bis . d illets zu den gewö li 8 Rnihir. I Jahr. Aus lůnd 89 e , . e ,,, , dar llen heilen der Klonarchie ( J 1 aus ere. gien nn, .

31. Juli win d , , . 240619 21 4 z 3 Vom 1. Januar bis 31. Juli e- ; ; g. har Preiser Shunts , eee mri mn r . die Ei . 22142 onnabend, 9. Aug. Im Opernhause. 127ste S auspig 9). ö f P der Aüg. Preus. n, , , . n . , , , n n , e,, ,. vis 31. Juli 1815 184500 Rihlr. 3 Sgr. 2 P. 8 r . Werren zu Weimar: Wilhelm Tell, Anseiger, 2 39. Zu dieser Harun werben Billets zu den gewöhnlichen haus- Preisen verkaust. ; Die Opernhaus Abonnements sind nach §. VII. der besy 21 9 ! 9

13111

961

gandels und görsen⸗ nachrichten.

ͤ Frankfurt a. M., 4. Aug. Unsere Börse zeigte heute ziem- ö , . ; 7 lich * 2 und namen lich 2 fast alle Eh hn een n, Frankfart . M. dd. W...... .... Kontrakte an diesem Tage nicht gültig; dagegen wird das Sy

. Berlin, Sonnabend den gien Au gu st 1845. zu böheren Preisen begehrt. Auch die spanischen Fonds, deren trügerischer Petersburg haus⸗Abonnement zu der Vorstellung: Wilhelm Tell, in das Oy

Werth in leöterer Zeit manchem Spekulanten wieder empfindlichen Vel u eee. . übertragen. ö 2 ; * ĩ . e 6 2. Course 2 * Fonds stehen im . i Auswärtige B 9 rsen. . 3 resp. Inhaber von reservirten Opernhaus⸗ Plätzen, . allein eine durchdringende Kauflust ist nicht zu gewahren. 2Zmsterdam, 3. aus. PNieder. wirr. Sch S3. sran. 223. durch die Uebertragung des Schauspielhaus . Abonnements Anh alt. Hut sogerichtz Rath zu Arnsberg und den Dber.· Landesgerichts Assessor Provinz Schlesien. Bei der am 3. lugust. ber ᷣffentlich ten ʒ 1 Ant neren, 2. Aus. ziacd.— Nene Anl. 223. Apernhaus, nach §. YIII. der Belannimachung vom 5. heil . assel zu Posen zum Rath bei dem dortigen Ober-⸗Lanbesgerichte; 6-Vertheilung von Seiten der breslauer Universität bewilligten Berliner Börse. Hamburg, 8. Aug. Renk- cen i550. Eagz. Mee, 114. * 1844, theilweise verändert werden, haben die Billets bis . z:. Ihre Majestäten. Preis Austheilung so wie j ; die evangelisch⸗ theologische, die latholisch · theologische, die er gg, ,,, . Faris, d. des. S; nens . , I., ig. n, - än eour. 83. 858. den ien d., Mittags 12 Uhr, im Verkaufs⸗Büreau abholen n re nner üiniwerstä;r. BP robin Pier. Vimningemter Wassenꝰ Den als Direktor an bas Land⸗ und Stadtgericht zu Hirschberg und die medizinische Fakultät jede einen, die philosophische drei Preise. . Neepl.! =. 626 Span. Rento —. Less. ; . J d der Weichfes und Nogaͤt. Pi son) Schlesien. Preis Aus. versetzten Land- und Stadtgerichts⸗Direktor, Ober Landesgerichts⸗ Hr. Cour. Wien es Hora. i C6. diuessn. 1666. Mau. 885. 11 1255 Königsstädtisches Theater. ö ilung der Fakultäten der breslauen Universität. Rath von Gilgenhesmb zu Schmiedeberg, zum Kreis- Justizrath . pes. 1217. Had. -. Freitag, 8. Aug. Der Verschwender. Zaubermähn che Bundesstaaten. Großherzogihum Reälenbarg- des hirschberger Kreifes zu einennen. n. Gesang in 3 Alten, von F. Raimund. (Dlle. , ( z erin. , und ö tj die , . ; . ; önigl. 1 ter zu München: und Schwerin Wigmarsche Eisenbahn. Schreiben aus Dres⸗ isheri . ichts⸗ irn⸗ wg . r . , ,, e, e b i e, He n nil , sd, fen e g, gel, bil 3 3 3 Sp. 1. 5. ,,,, Sonnabenb, 3 , e, 3. en, g . , von gericht und zugleich zum Nölarius in that e: des Ober Landes⸗ n Gesellschaft, beide ; ö. Schauspiel mit Gesang in theilungen. (Dlle. Julie H ** ; ; ma n,. gerichts zu Posen, mit Anweisung seinez Wohnsitzes in Birnbaum, ö k , ,, , n e d bt eren ee e sr er, . rr, Tr e, unh ee , geen, Meteorologische Beobachtungen. Stadt⸗Theater zu Aachen: Pierre, als Gastrollen.) mischtes. Umwälzung in der periodischen Presse. Schreiben aus Ban men gärn nigh ,, e de , Sonntag, s6. ä. Das Pfefferrösel, oder: Die s riä, (Versammlung der Zimmergesellen.) . Abgereist: Se. Excellenz der General-Lieutenant und Gene— Boden zu kreten. Anfangs glaubte man, es müsse geschneit haben, 87 Morgens. Nachwitas- Aberd. Nach eiomalier Messe im Jahre 1257 Gemälbe der Vorzeit in 5 Ahn Britanien und Irland. Löndo n. Die Presse über den An- ral⸗Inspecteur des Militair⸗ Unterrichts und Bildungswesens der bei näherer Untersuchung ker zeigte sich, daß eine Unzahl von Ki= 6. August. 6 Uhr. 2 Uhr. 10 vir. heobachtung. Charlotte Birch⸗Pfeiffer. (Dlle. Julie Herrmann: Pfern . * . 359 n n , . shebemlasung einer Armee, Kühle von Ti lien stern, nach Heringsdorf. , ,, , nn,. ** eie . 2 astrolle) nba andinie eine englische Gesellschaft. . Der außerordentliche Gefandie und bevollmä tigte Minister am ge fehr Hesuchte achttägige Bürgerfest au dh. Doge wiese 1 . 2 7 Per. * Pr, rel rree . Montag, 11. Aug. Zum erstenmale; Gattin und! . k . des neuen Ministeriums. Kaiserl. ff der ge e fn: von n i nach St. Pe- ohne allen Unfall vorübergegangen, was bei dem Andrange großer sr,, , 6,2, n. K I6,or n. 4 14,os n. Fiacewärne i, so m. Schauspiel in 3 Akten, nach dem Französischen, von W. I Bez. g er Miliz. tersburg. h Menschenmassen und des vielen Perfonen-Fuhrwerks hauptsaächlich den

aupunkt.... o n. o n. n. Boden 5,47 m. ö 17 z h kei. Ko antin J. S Unterrichtsw 6 ö ö . 2 en ; * . n, , . . Hierauf, zum erstenmale: Die weibliche Schildwache. Tien ,. ,. n, , , ,. Durch gereist: Der außerordentliche Gesanbte und bevollmäch⸗ von der Polizei getroffenen zweckmäßigen Maßregein zu verdanken

. . r. Ticäereebies Googenr, ü Alt, nach Lemoine, von W. Friedrich. (Dlle. Julie sm nbahnen. Schreiben aus dem Könkgresch Sach sen. 'Alufbrin⸗ tigte Minister am Königl. württembergischen Hofe. General-Masor ist; Nur allein in einem der vielen Zelte sollen nicht weniger als n , . , ,, d, n, Tn, . weiten: Rosa, Hett Dettmn e hien, edisch ane fel inden hen Meunfeiß, Ter gen Stuttgart kommend, nach Neu⸗-Streisz. , . , , n,. , 2. 8. w als Gastrollen.) e, n n, ,,,, e, n, a . e,, und die . ö. Heimkehrenden ha⸗ Friedrichadeor. 131 Niedersch. M.. . e. ittel: „per... 5,19 n. .. o n. .. pCt. W. , , . wi, n, dels⸗ un örsen⸗ Nachrichten. erlin. Marktbericht. ben da eräu er Wagen niemals ü nt. Ana. Claa. a s II. in , mn. l , Veranmwortlichtt Nrbackeur Dr. J. W. Z in ke isen. [ Gballon ia. Freie Einfuhr der Sieiniohlen. Aenderung ben Sa- Rußland und Polen. pinoonte. , Gedruckt in der De cher schen Geheimen Ober ⸗Hofbuchdruän is und Hafengebühren. Ußland un Po en.

. z z St. Petersburg, 2. Aug. Die heutigen Zeitungen bringen ; . e ,,,, ck, die Marburg, Ober und Nieder · Lahnstein. Der zoologische Nichtamtlich ex Theil. noch den Bericht des Mrnistere von Uwaroff über den sechsten uf 2 . ö. , . nen. ; schen Lehrbezirk, dessen Mütelpunkt die Universität Kiew ist; wir ent⸗

A ĩI 1 9 E m E 1 n E 8 A n 3 Ee 1 g E x ö. 3nlan d. nehmen daraus folgende statistische Notizen: . * * 2414 Rhein · Provi Zei der Abresse des Großh a. An 2. St. ,, n Kiew 19 76 5. und Beam⸗ 14 *. , 3. n ö ; hein⸗Provinz. ei der reise de roßherzogs un ten angestellt; die Zahl der Stu irenden beträgt 403; zu gelehrten, nameni- d ; ,, , , , r . . ; z kun Dampfschiffe „König“ das Geleite und trafen gegen r. ner * n n . bypothelenschein sind in dei Reaistratur einzuseben. , 2 . & Wolff, Nr. 8, ist zu haben die in Breslau min d Amtliche r Th e il. Abends in Boppard ein. ; Dort besichtigten die hohen Reisenden die eum nebst einer adeligen Pension. 11 Gymnäasicit nehst M an fen Pensio-

. Linden Nt. X. in den letzten Jahren restaurirte unalte Pfarrkirche und trennten sich nen und 1 Konvitt für arme Edelleute, 1 Feldmesserschule, A1. Kreis schulen

ten Enthusias mus begrüßte Nase ta on adi; ö z ; (worunter 19 adelige), bei deren einer eine adelige Penston besteht, 1 grie⸗ NMajestät der König haben Allergnädigst geruht: dann an der Landungsbrlicke des Dampffchiffes, indem Ihre Maje⸗ mn 99, ig 6 6 eyst fan th gun r , g, , ern, ,d, , ,, , ,, ,

ser am Kaiserl, russischen Hofe, Wirklichen Geheimen Rath schen Heirschaften aber die Reise zu Tande sortsetzten. Se. Majestat Schulen. Die Gesammtzahi ver Unngnichigenießendin! in mer ih

5181

eipaig in Courant in 14 TI. Fa, 100 T.

31 122

Fonds. 3 Er. gem. Actie n. . Brie. geld.

Zt.

gt. Schuld- Sc. 1009 g9ę a.. Hod. Biaenb. Frũmien- Scheine do. 40. Prior. Obl. d. Soeb. à 50 T. 1 röm. Iba. Biuuesb. Kur- n. Neumnrk. ; do. do. Prior. Obl. Sechuldverachr. ! Bel. Anh. Kiaenb. Berliner Stadt- do. do. Prior. Obl. Obligationen Diss. Elb. Bisenb. Banz. do. in Tb. do. do. Prior. Obl. Weatpr. Pfandbr. KRbein. Bisenb. Gross. Pos. do. h do. do. Prior. Obl. do. do. da. v. Staat garant. Oatpr. Pfandhb. Ob. Schles. B IL. A Towm. do. 3 997 993 do. Li. B. Kur- u. Nenm. do. 99 n. Su. R. Li. A. a. R. Sehlesische do. 9 C maga. Halba. Ebd. do. v. Staat g. Lt. B. 97 gr. Sc. Frb. B. 8 do. do. Prior. Obl.

—— 2 —— 764

Das Dampfschiff

„Kronprinzessin“, liter arische Anzeigen. der protestantischen Freum bie berm ann, von Port abzüberufen und zu seinem Nachfolger König war in bürgerlicher zileldung und empfing mit Wohiwollen S* den Privat; Lehranßalten bemrägt Söz3. Gemeinschastlich? Schü.

. ; ; ; herigen außerordentlichen Gesandten und bevollmächtigten Mi⸗ eine Bittschrift, welche ein kleiner Banernknabe Ihrer Majestät der ler- Wohnungen giebt es 20. In der liniversitäts - Biblio ihef befinden sich wird, da Cap . Schu 3 . zwi m g. . V ger . der ch so . y. t Breslau. am 3 m n, i ,,,, 2 i m a. Am 6. ie g traten 2 Mar n. der e, , hn k . , e ü; n n. 26

r ; 3 ö z und i ow, ingleichen an elle des von München abberu enen außer⸗ önig und die Königin ihre Reise nach dem Niederrhein an. Am pharate enthalten, im a ronomischen 95, im Min Kabine 2 6 ge. * r i n e n; s. . . . 1 * er n, nr e, gg, e, , ö gesensten an bevollmächtigten Ministers, Geheimen Le- ten agree. Mittag i. der Erzherz 9 Friedrich 2 Desterreich zaleg cz se, in echtes schen kn in, dem zer angewant en in.

ö i ĩ aations⸗ ; ö h thematik 5853 Gegenstände, im Kabinet für Architeltur 346 Modelle und geht, in den Fahrten eine Aenderung gegen die frühe f beziehen: Diese in Folge des Beschlusses der Versamm 6⸗Rath von ster, den Kammerherrn, Geheimen Legations Kaiserl. Hoheit und der Fürst Staats- Kanzler von Metternich zum —— im . und im ,, Apparate, Geschirre

; re hrt nun 792 üer st K 160 ; Ppxprotestantischen Freunde in Breslau veröffentlig bortragenden Rath im Ministerium der auswärtigen Angelegen⸗ Besuche bei Ihren Masestaͤten auf Stolzenfels ein, worauf am Ilbenb ; ö 36 / i . ,, Aug u s e n , , n , ies een ü ai ntbabe d hen än eseie eee e, üäneh. n 6. ti ergusgegeben von Pr. Wilh. Do row. Fäünde ihres. Za sammentzitts, il ndten und bevollmächtigten Minister am Königlich bayerischen fahrt auf dem Rhein nach dem Schlosse Engerz machten und Abends: und! sihsten Künste 198 Nummern, im anatomifchen Kabinct 1057, im von Stet in Mit 2 Portraits und ginem Facsimise. ., weiche sie sich gestellt, n Lu ernennen; serner: ben durch den Tod des General-Lieutenants,ů um 16 Uhr nach Stolzenfels zurückkehrten. Der Fürst Metternich zootomischen 2246, im pathologischen 1287 Präparate, in der pharmakolo= an jedem Montag, Nachmitt. 2 Uhr nach Swinemünde, brosch. 2 Thlr. 5 den Weg, den sie zur Erreichung di en zu Wal dburg⸗Truch seß, erledigten Posten eines außer⸗ übernachtete in Koblenz und kehrte am folgenden Morgen mit dem gischen Sammlung 775, in der Sammlung chiruͤrgischer Instrumente 1757 2 Mitiwoch Morg. 6 Uhr, nach Swinemünde C. Herloß so hn, Fhanrafise- Gemälde. Ta- 3 1 4 in, . r. ir m llichen Gesandten und bevollmächtigten, Ministers am Königlich kölnischen Dampfboote nach dem Ober⸗Rheine zurück, der Erzherzog Nummern im botanischen Garten endlich 3001 Spezies in 16, 138 Exem-= = Sonnabend, 5 und Putbus; schenbuch romantischer Erzählungen für 1646. . ichtigen Bewegung der Geg nischen Hofe dem Kammerherrn und Wirklichen Legations⸗Rathe, dagegen begleitet Ihre Majestäten, welche am Sten Abends schon plaren. Der ordentliche Professor der Anatomie und Physiologie, Kosloff,

ĩ j ji ; ei ĩ 53 . lei ĩ isheri ĩ ĩ els ei h . ternahm eine viermonatliche Reise nach Deuischland, der Schweiz v inemünde Mit einem Stahlltich. Eleg. fart. I Thir. 15 Sgr. t ; n, von Red ern, zu verleihen, und endlich den bisherigen Mi? wieder auf Stolzenfels einzutreffen beabsichtigten. Am 3. August unternal . u mn, ** . F. E. C. Leuckart in Bret ee een leni

. e ; n * Erlangung genauerer Kenntnisse über die patho⸗ . ; Residenten an dem Großherzoglich hessischen und dem Herzoglich wurden zu Bonn, nach der von dem Professor Scholz in der Aula * 1 zur Erlangung

8 h 6 Der g r . ö nr nach Stettin, ge Zia lin dosgr bal ah 1 1. lischen Hofe, Kammerherrn von Bockel berg, in der Eigen- gehaltenen Gedächtniß-Rede auf den Hochseligen König, die Preis- kee ff gen an, fr d r r nn, Versin n . gleitag g⸗ 7 36 h 96 67 Keines außerordentlichen Gesandten und bevollmaͤchtigten Ministers Vertherlungen für die von der Universität gestellten Aufgaben bekannt egenden um den Dniepr,“ bie Pripet und Beresina, zur Erforschung der . g. .. ; . ; p Alei] 'sen Höfen zu beglaubigen; gemacht. Von, der, evaugelisch=theoiogifchen Fakultät wurden zwei, Fan? eng Weichselzopfes (hlice Bolonica). Ber Bun del Sterndarn icht und gefunbe Gesichtofae. Sonnabend, Mittags 2 uhr, nach Putbus; So eben ist erschienen: Hool So eben ist erschienen und durch Den Sber⸗Landesgerichts⸗Assessor Hartog zu Hamm zum Ober⸗ von der latholisch⸗theolo ischen ebenfalls zwei, von der philosophischen an der Universität von Kiew wurde unter Leitung der Un iversitãts Admin e en nn g. el , fn g. von Putbus Eylert, v, vp Charakteristit der Duncker, ud non. G n g , fs bh, , „r ssehbrir. Hoeizet Jet waren iberharnpt ur ins fi , ii , Te ee lng hen. ö 3 an jedem Sonntag, man, 12 Uhr, nach Fri edri chM W ilh elm? s III. ler in Berlin, Franz. Str. No. 21, 30 wie u Naumburg, den Ober⸗ Landesgerichts Assessor von Oblen sind 20 Lehrer und Beamten angestellt, die Zahl der Zöglinge beträgt 81.

angegeben werden. e. alle übrigen Buchkiandl Henseben ; z ; ö ö 9 Entlassen wurden von demselben D Zöglinge mit dem Rechte auf die zwölfte Donnersfaag, winemünde. beten Theile Jein. Ahzhellu gt vr agdevurg, alle übrigen Buchhandlungen, zu bexiehe Ädlerskron zu Breslau zum Rath bei dem dortigen Ober⸗ Provinz Preußen. Nachrichten aus Dirschau vom 2. Au⸗ und iz mit dein auf die vieh hure ern eln , beer absehlig t Merit

244 Nothwendi . l Stettin, im Juli 1845. A. C J. Rah m. * h. s bei t 1791] Eneykl(opädie der esgericht, den Kriminalgerichts⸗- Rath Kleemann und den Land- gust Abends zufolge, ist! das Wasser der Weichsel in den letzten Ta⸗ 1 d adell sen der drei westll

( 9 in hit 2 . 4 2 R , Bollenthor Ni. 1091. . . a. bene e. Thlr the ol og schen V 188 Enabtgerichts Rath Heine hierselbst zul Kammergerichts⸗Rä⸗ gen rasch gefallen und stand am genannten 13 Fuß 4 33oll; die dortige . i n . , 43 , .

Casper Dasid Krojanke gehörigen Grundsiücke: Groß= mmer, BVorrtäthig bei F. Dümmler, Linden 19. 8 „den Kriminalgerichts Rath Becker hierselbst zum Ober⸗Lan⸗ Schiffbrühe ist demzufolge, wieder hergestellt worden. Der Wassem= gesetzt, weil die dazu nöthigen Bauten noch unvollendet sind. . kürgerhaus Nr. Jog mit Pertinenzien, larirt zu 31065 4 4 ' h f nB p; . schaf ten Nichte⸗-Rath zu Stettin, den Ober Landesgerichts · Assessor Gut t- ssand! der Nogat hat sich in ähnlicher Weise verringert, jedoch werden 1, ;

D. 6 2 * und r, , Rr. 6 ü auf U VWigs aten -Bexbacher n chen uischien umd st darch alt vuchhandlungen ver ,, ,,. 36 zu Königsberg zum n n n n,, , daselbst, den die diesjährigen Dammbauten an derselben sehr bedeutend sein und n, 4. 6 In . w,, . ,

; 6 r, sollen im Termine den 24. = am T ar ner nne, und! ichts⸗ ü ü 1 Ini in welcher unter dem Präsidium des 8 der

2 . de r f e, . oꝛs v Eis enb ahn. . Stadtgerichts Rath Stündeck zu Münster zum Ober grohe Kosten verursachen. der polnischen Bank, in weicher unte Prãäsidiur heft

ü j 6 * ord. Pr fessor der Phil., an der Uni enn Die Taren und. nenesten Hypothelenfcheine ißnnen in ai. Rt. in Berlin durch die Gropiussche Buch⸗ . eas rer, .

—— 9 2

) j ; . altersgraue Veste, deren Entstehen nach einer sebr verbreiteten, jedoch nicht ben in seinem Moselgedicht erwähnt. Sein noch vorhandener Umschluß Kbnigl. preuß. Land- und Siat gericht. . , stehenden Rechtes uͤnd Laden Nr. 42, zu erhalten: C. A. S ehweis cke un dM] Hueck, die Marxburg, Ober- und Nieder⸗Lahnstein. 1 i. Sage 66 . nul 9. zehnten ln n r, ss6t aus, ker Mitte des, vierzehnten Jahrhunderts. Die Pfarrfirche, welche . in Bezugnahme an die 1789 D it l . Der interessanteste Punkt, dem Schlosse Stolzensels gegenüber, ist die angehört, erzeugt mit ihrem 84 Fuß hohen viereckigen Mittelthurm, ihrem schon 978 siand, enthält außer einem alten Steinbilde in der Vorhalle I3õs Su bhastation s⸗ Patent. 2 Belannmmachung des Di⸗ . ker neue Pi ava . A Juß über bem Rhein gelegene Burg Lahneck. Diese malerische Ruine achteckigen Vortihurm und der übrigen mächtigen Hebaudemasse auf dem nichts BVemerlenswerthes. ; l : . Das in der Brückthorstraße hierselbst gelegene, Vol. I. e reltoriums der Königlich Eine Sammlung der interessantesten Kriminal Geschich⸗ enen steil gegen das linke Ufer der Lahn abfallenden Felsen und wird vereinzelten Spitz berge einen tiefen Eindruck. Die jetzt als Staatsgesangniß Von Ober Lahnstein ist der Flecken nn, , nur 20 Minuten No. 697. fol. C24. des Sypothefenbuchs verzeichnete. . Baverischen konzessionir⸗ ten aller Laͤnder qus älterer und neuerer Zei. 1788 U . „r RNückseit: von dem Flusse umschiängelt, dessen untersten Lauf sie dienende Veste hat eine Besatzung von Herzogl. nassauischen Invaliden, ihr entfernt. Der letzte ö p be,. und 3. iger gls 2. 26 . dem Zimmermeister Friedrich Wilhelm Wolff gehörige *. r wg g ten Pfälzischen Ludwigs - . Heraus gegeben von ; Unsere am 2. August zu Griebenow vollsasn wacht. Die Römer scheinen durch diesen Unistand sich veranlaßt gefun- Geschütz besteht in sieben Kanonen, darunter zwei bronzene französische neue Lahnstraße von ? 3 enz nach * durch * ihn, 1 9j et Grundstü, welches zufolge der näbsi dem Hypbihelen= ö Senn ' bahn Gesellschaft, d. d. Dr. J. E. Hitzig und Br. 66. Hägning (W. Alexis). liche Verbindung zeigen wir hiermit ergebens in Uu haben, auf derselben Stille ein Wan? herzußellen, wo in der Zwölfffünder, worauf das N und di Fäbrzazl Isis stehen. Vie ge. man hier auch ein ; fu s n. , . 6 14 schein in der Registraiur ein usehenden Taxe auf 9729 e 68 . Siebenter Theil. reß bei Stralfund, den 6. Au ust 1816. Hälfte des dreizehnten Jahrhunderts Kurmainz, als Schuz⸗ deckte Batterie ist gegen den Rhein gerichtet. Der Fremde wird militairisch Lahnstein daran Mangel ist. Be e Orte liegen dem Schloste o zense Thlr. 11 Sgr. * f. worden, soll mm-. Gr. 12. Geh. 2 Thlr. Pret g mug . sür seine Besitzung Ober - Lahnstein, die Burg Lahneck er⸗ angerufen und erst nach abgestattetem Napport eingelassen. Das Innere erade gegenüber. Ober- Lahnstein hat 1900 und Nieder · Lahnstein 2200 am 24. Vis er c., Vo 1mittags 10 uhr, Inhalt: Das papif ische Komplott. William Graf von Ba 1. t. Augenscheinlich wurde dabei Stolzenfels als Muster genommen, der Burg ist noch in deinselben Zustande, in welchen die Wiederherstellung inwohner. ee e,. . 9 letzten erhebt sich der subhastirt werben. Lord Nussell. Der blaue Reiter. Der verräthe⸗ . Gräfin von Bo hin ber gh Fuß hohe fünfeckige Mittelihurm hat ganz dieselbe Rich⸗ von 1645 nach kurzem Verfall sie versetzt. Man besucht das Gemach, wel⸗ Allerheiligen berg mit einer 429 Fuß über dem Rhein erhöhten e, Frankfurt a. O., den 22. März 1845. rische Ring. Das Gelöbniß der brei Diebe. * Die geb. von Keffenbim und Form, wie der rauhe Thurm der kurtrierischen Veste. Der ches Kaiser Heinrich 1V. nach seiner Entweichung aus der ersten Gefangen Kirche und ganz eigener Aussicht, die gegen Ost eben so . * t (. S.) Königs. preuß. Tand- und Stadigericht. Tragödie von Salem. Zochim Hinrich Ramcke. ͤ K n scheißet sich in fünf ehemals gewölbte Stockwerke. Er' wꝗad ganz schaft im Saale zu Ingelheim 1101 bewohnt haben soll. Es ist jetz: in der entgegengeseßzten Seite gegen den Rhein e m, greg ist. . Ei nz ahlung Der erste Theil kostei 1 Thlr. 24 Sgr., der zweite 675 3. 9. 19 é durch Gebüsch gedeckt, was im Innern eine eigenthümliche Wirkung mehrere Zimmer geschie den und nur ein Kamin noch in dem früheren Zu⸗ . . 1697 Behanntm ach un hafen ⸗Berbacher Ei? bis sechste Theil jeder 2 Thlr. 3 C35 b 9 ö. orbringt. Lahne c? besteht aus zwei über einander besindlichen Abthei' stande erhalten. Die übrigen Dꝛerlwürdigleiten der 3 9 . ie. nn, Sub o st gi hn. amen ron den sich Leipzig, im Juli 1815. F. A. Brockhaus. Vorläufige Auctions 2 Anz 3 h ie . 9 , 2 . , , ,. . K * versehenen Verließ un Der zoologisch. Gare ö P ; e ; ; men die Gestall eines kleinen Kastells, e . z . z ; ; ; Lon nr, , , 56 . nn,, 1 Den 27. Oltober d. J. beginnt zu Dita , Seine noch erhaltenen Piauern haben eine ih von 30 Frrischen der Marrburg und Lahneck, unfern des Städtchens Ober, ward am]. August 1844 dem Publikum geöffnet. Von jenem Tage bis

ĩ ü FH. A. Herbig (u. d. Li ĩ hie Unterzeichneten die Versteigerung der werd ĩ 40 Fuß tiefen Graben umschlossen. Die Ge⸗ Lahnstein, gewahrt man, dem Königsstuhl gerade gegenüber, die Marien · um 31. Juli 1845 haben denseiben besucht 56, 214 Personen zu dem vol

. 2 gr n, n n, n, d, 1 3 —⸗ . und r, ire n 9 der hrt 414 welche 6 ien e n, hl nene kennen il größtentheils oder tree, nl, ewöhnlich die Wenzels⸗Kirche . Kaiser len und 23 zu dem halben Preis, zusammen 58, 768 . Von

ed des, Hypoihelenbuchs belegen d mmm für, n ee ,,,, , berg · Mand erfch cid fchen tn, Han ür ehemaligen kapelle, die über dem Abgründe zu schweben Wenzel foll hier, den 26. Alugust 1100, vurchs bie Khrfürsten Lee Thrones. tiesen lonmen 13 357 auf ben abe saüsan lang! Juli, und am Sonn- bestehend e. einer oberschlächtigen Mahlmühle von zwei 1 der Nervosen Schwer- 2 szi C * ] ng it, sind noch sieben ziemlich große Spitzbogen⸗Fenster vorhanden, durch verlustig erllärt worden sein; es ist jedoch wahrscheinlicher, daß die Bera⸗ tag den 3. August erschienen allein 1370 Personen. Die Mitglieder des * en un ö unterschlächtigen Schneidemühle, nebst Laut obiger uns ertheilter Vollmacht sind wir beauf⸗ e m Kupferstich Samm U h/ ce die Aussicht auf den in der Tiefe in einer Doppeltrümmung rauschen⸗ thung und der Beschluß dieses wichtigen Begehens nicht in dem leinen Actien⸗ Vereins und der zoologischen Gesellschaft sammt ihren Angehörigen 1 * 6944 büich Q nl hen preuß. Land, weg gag tragt, die sie Einzahlung von 15 oder Fl. 50. hõöri keit ; rpbestehend aus 38. . überraschend ist. Das schöne Thor des äußeren Umschlisses gegen offenen Hatteshause, sendern vielmehr in kem nahen Schlosse zu Ober. sind in diefen Zahlen nicht miibegriffen. n, ae gig Inn d n . 531 * n r, . r e , . . i witeelen ziger enen Apparfi. r. Dr. F. H. Ben pr. Arat ö n n, * dem Nacht 96 die hohen, iheile noch erhaltenen, 72 von der a . . n, , , ö Freher in seinen notis ad Pedro Ko rtü m. Lich ten ste in.

h a , FI. JS. r, n, , Hi xe Kupferstichen verschiedener ulen. men, der ürdi überhaupt sollen zur Zeit des Verweislens e Andlo, Kap. 2, S. ehaupttt. ;

Töpoihesenschein in unserer Negistiafun Knzuschenten pro Actie in Em 4 Il, . Wadartt aa Suso r. Neben tp sißl 8 zei? fai Ser , 32 in kunem Ling . w r , m nr des Herzogs von Der alte giesße dil Mauerkranz, welcher die kleine Stadt Ober=

Taxe, soll am 16. Septem bei e Vorm iitags * pfang zu nehmen und auf den Actien e ! ; ; g. ü . e h lterihümli ö leri⸗·⸗ den der Naturgeschichte empfehle ich das schöne lebende I ; h ' . quittiren. d Buch- und Kunsthandlungen versenbei werden. Jau (Eigen jeden Abend auf eine verschiedenartige Lahnstein umschließt, verleiht dieser ein eben so alterthümliches als maleri Allen Freunden 9 t p t 10 uhr, an ordentlicher Herichis iel suöhasin weiden. Wir . demnach die Besißer, die betreffende Interessanteste Schrift der ; . . . 6 2 r erg inh. nun nen erleuchtet verde sches Ansehen, durch die reizende, in der . BVaumpracht grangende Exemplar eines Oran -Utang zuz daldigen Besichtigung Cm Entag), unt.

. ; j . and , Ils ogthum Nas⸗- Gegend noch erhöhi. Dem alten kurmainzsschen Schlosse am Rhein ist der Besihzer schon in den ersten Tagen der nächsten Woche seine Neise fort= laõ Nothwen diger Verkauf. Einz ah lung bis zum 15. August C. 789 y , ,, ð ie n hin. irn r , a 2 or ien vai nur, der mit brei Wappenschilden versehenc, über dem Eingang vor⸗- setzen muß. Wir schen dieses merkwürdige Wesen, das einer sortgeseßten

1 90 ͤ Kgönial. tadt⸗ ö Auction , w In Mi 3 ürdia ĩ ns scheiden. Stadigericht zu Berlin, den A8. März 1845. Pormittags von 9 bis 12 Uhr, in un erem Comto ? Ge enwart. Königl., auch Stadt und Naths· esen, während Lahneck i689 von den ranzosen zerstört wurde. springende hübsche Erker, mit der Jahrzahl 13941, als ursprünglich ange- Beobachtung sehr würdig wäre, mit Bedauern von uns s : aer . de er, er * s nn, fan 1 * 1. rg. . n, In allen w in Berlin in der ; 2 . . ö oder ar ,, ö id Fuß =. rn , , ,. en. ,,, 8 R 4 23 Lich tenstein. e e Grun geri abgeschazt zu t einem Verzeichniß na ummernreihe, Litt. A. . z ͤ 5 ; n, welcher unmittelbar über bein Städtchen Braubach emporragt. Die a er des Ortes spricht indeß der = ö 14 12209 Thlr. 25 Sgr. soli von Liu. B. getrenni, zu versehen. Die un einge T. Trautw tin sche n Buch⸗ u. M. h

dem Illten Geschästs Büreau eingefehen werden. 8 3. tr. 8. broschirt 4 Thlr. 25 Sgr. Strasburg in Westpreußen, nr . Februar 1845. 166 In Folge bes uns zu⸗ und Kunsthandlg. Königl. Bauschule Halle, im Juli 1845.