1845 / 221 p. 1 (Allgemeine Preußische Zeitung) scan diff

1032

C O Mur .

und da dies wohl gestattet werden kann, so trage ich, dein Minister, darauf an, daß alle die, welche die christliche Religion bekennen, von Strafen ausgeschlossen werden, und bitte für sie dringend um die Kaiserliche Gnade. Wenn ste auf den Pfad des Unrechts wieder zurückkehren oder neue Fehler begehen ollten, so wurden sie den Grundgesetzen des Staats verantwortlich sein. Was die Unterthanen Frankreichs, so wie die aller anderen fremden Länder betrifft, welche sich zu dieser Religion bekennen, so soll es ihnen erlaubt sein, Kirchen ihres Glaubens zu errichten, jedoch nur in den fünf, dem auswärtigen Handel eröffneten Häfen. Sie sollen nicht in das Innere dringen, um ihre Lehren zu verbreiten. Wenn emand dieser Bestimmung nicht gehorcht, wenn er unbesonnen die Gränzen der Häfen überschreitet, so sollen ihn die Be⸗ Krks⸗ Obrigkeiten sofort festnehmen und dem nächsten Konsul seiner Nation überliefern. Er darf jedoch nicht mit allzugroßer Ueber⸗ eiltheit und Strenge bestraft, er darf nicht getödtet werden. Auf diese Weise soll denen, welche aus weiter Ferne kommen, eine eben so zarte Schonung, wie dem schwarzhaarigen Volke, bewiesen werden. Die Guten und Schlechten sollen nicht verwechselt und, mit der gnä⸗ digen Zustimmung Ew. Majestät, die Gesetze und Grundlehren? ber Vernunft gerecht und aufrichtig ausgeübt werden. Was ich erbitte, ist, daß wegen Ausübung der christlichen Religion von nun an Rie⸗ manden eine Strafe trifft, der sonst die Pflichten eines guten und treuen Unterthanen erfüllt. Darum habe ich die se ehrerbielige Denk⸗ schrift verfaßt und flehe inbrünstig, daß die Kaiserliche Gnade ihre Ergebnisse befruchten möge.“

ech esel -=

Zu dieser V

511

Der Billets

1131

2 Me 2 Me. 3 Woch

Vorstellung: Die .

Auswärtige Börsen.

Niederl. vwirkl. Sch. 64. Hb Span. 2315.

Amsterdam, 5. Aug. 6z. Zzinsl. 75 Preuss. Pr. Seh. —. Fel. 873.

396 do. 393. Ausg. —. Pass. M Russ. Hope 94.

Antwerpen, 4. Aus.

Frankfurt a. M., 6. Aug. 19863. KBair. Bank Actien 752 6. Hope 92 C. Loln. 300 FI. 10235 G. do. soo Fi. 66.

Zinsl. —. Neue Anl. 23.

b) Met. 15 d. Bank- Actien p. ult. Suegl. 907 G. Int. 623.

II am b urg, 7. Auß. Kank- Acties 1650. Engl. Russ. 114.

Paris, 4. Aug. h)h Rente sin eour. 122. 25. 30h do. in cour. 83. 95. Neapl. -. 695 Span. Rente 36. Pass. 6.

Wien, 5. Aug. 595 Met. 1131. 95 do. 102. 395 do. 78. Bank- Aetien 1633. Anl. de 1831 1593. 4 1833 12653. Nordh. 2113. Gioggn. 1673. Mail. 1383. Ii. 1253. Lesch. 1125. Bud. 935. f

Handels- und Börsen - Nachrichten. Berliner Börse.

Den 9. August 1845.

Pr. Cour. riet. geld.

loox 99x 87

Gastrolle.)

Er. Cour. Rriet Geld. Gem.

Fonds.

Ac lien. ö

farI. Fotsd. Bienb. do. do. Prior. Ob. Md. Lp. Risenb. do. do. Prior. Obl. Brl. Anb. Rigenb. do. do. Prior. Obl. PDũuss. Elb. Risenk. do. do. Prior. Ob. Rhein. Eisenb.

Si. Schuld- Sch. ö 4 41 1 5 4 do. do. Prior. Obl. 4 1 1 4 41 5 4

Prämien- Scheine d. Sceb. à 50 T. Kur- a. Neumiärk. Schuldverschr. Rerliner Stadt- Obligationen Hanz. do. in Th. Westpr. Pfandbr. Grossh. Pos. do. do. do. Ostpr. Pfandbr. Pomm. do. Kur- u. Neum. do. Schlesische do. do. v. Staat g. Lt. B. Gold al mareo. Friedrichs d'or. And. GIdin. ù 6 Th. Disconto.

Meteorologische Beobachtungen. im ersten Stück:

Nach einmaliger

Morgens Nachmittags Abends Beobachtung.

6 Uhr. Z Uhr. 10 Uhr.

Z3 3, og? Par. 334/32 . 335, 6a par. ult warne. . Il,a25 n. 8,6 n. * 3,5 n. rhaupunkt.... 4 g, o0 n. 4 8, 8 n. 4 S, 9o m. Dunsisattigung. S3 pCt. 59 pct. 70 pct. heiter. halhheiter. bewõllet. W. W. W. Würme wechsel lI6,0 9 Wolkenzug ... W. 262 * 10,97 mn.

Tagesmittel: 334,30“ Par.. 13,10 n.. 8d, o0Y n. .. 71 pci. W.

Quellwärme 7, 77 m. Flusswärme 16,19 R. Boden wärme 16,27 m. Ausdünstung C, 11“ Rh. Niedersehlag C.

22 1

104 97 99 99 do. Li. B. 993 n. St. B. Li. A. a. B. gg s nag. Ilalbst. Eb. 977 nr. Seb. Feb. E. O. do. Prior. Ol.

Bonn-Kölner Ka.

131 Niedersch. Mk. v. e.

1 do.

da. v. Staat garant. 3 Ob. - Schles. E. I. A

8 R -

2

——

Prioritit 4

1611

Sonntag 19. Aug. Vorstellung: Der einstudirt. . Hierauf: Robert und Bertrand. Anfan

haus Preisen verkauft.

Im Königl. Schloßtheater zu Charlottenbur cheinheilige. Anfang halb 7 Uhr. für die Vorsteilungen des Königl. Schauspiels zt m Tage der Vorstellung, Mittags 1

lottenburg sind bis zu u des Schauspielhauses zu Berlin und!

Billet⸗Verkaufs⸗Bürea im Schloß⸗Theater

Montag, 11. Aug. Im Schauspielhause. z . Serr Hef Oberförster Warhem

Dienstag, 12. Aug. Im Opernhause. nement: Die Kreuzfahrer. Diana.) Anfang 6 Uhr.

Zu dieser Vorstellung werden Billets haus- Preisen verkauft.

anigliche Schauspiele

Im Opernhause. reimaurer, Lustspiel in 1 Alt, von Ko

zu Charlottenburg an der Kasse zu haben

128ste Abonn⸗ Jäger.

Mit aufgehoben Hierauf: Divertissement. nr

Kõnigsstãdtisches Theater.

Sonntag, 10. Aug. Das Pfefferrösel, oder: Die s Messe im Jahre 1297. Gemälde der Vorzeit in 5 Ann Charlotte Birch⸗ Pfeiffer. (Dlle. Julie Herrmann: Pfeffem

Montag, 11. Aug. Zum erstenmale: Gattin und Schauspiel in 3 Akten, nach dem Französischen, von WB. Hierauf, zum erstenmale: Die weibliche Schildwache. Lied⸗ Akt, nach Lemoine, von W. Friedrich.

( Dlle. Julie Hi Emilie, im zweiten: Rose, als Gastrollen

Dienstag, 12. nig Zu ebener Erde und erster Stog Launen des Glücks. Toka

Joh. Nestroy. (Herr Lang, vom Königl. Hof⸗Theater zu Damian Stutzl, als Gastrolle.) ; 6

l-Posse mit Gesang in 3 Ahh,

Verantwortlicher Nedacteur Dr. J. W. Zink eisen.

Gedruct in der Deckerschen Geheimen Ober- Hofbuchdruc i

Allgemeiner Anzeiger.

Diejenigen Inhaber, welche in Berlin, Leipzig oder; grcnrfsin a. M. einzuzahlen beabsichtigen, haben ihre

Quittungsbogen vom 1. bis 16. Auguß d. J. mit De⸗ signationen versehen, von denen Formulare bei dem Herrn F. Mart. Magnus, der Leipziger Bank und Herren B. Metzler sees. Sohn & Conf' zu haben sind, gegen Interims ⸗Bescheinigungen derselben, einzureichen und, können die auf den Inhaber lautenden einzelnen Quittungsbogen vom 25. bis 30. August gegen geh. lung des Betrages ebendaselbst wieder in Empfang

2461] Nothwendiger Verkauf. Stadtgericht zu Berlin, den 22. Februar 1845.

Das in der Grenadierstraße Nr. 9 belegene zur Schlossermeister Götzeschen Konkursmasse r id. Grund⸗ ig ilch abgeschäßt zu 6019 Thlr. 13 Sgr. 6 Pf., so

am 30. September 1845, Vormitt. 11 Uhr,

an der Gerichtsstelle subhastirt werden. Taxe und Hy⸗ pothekenschein sind in der Registratur einzusehen. nehmen.

Die unbekannten Real-Prätendenten werden hierdurch Die Einzahlungen bei unserer Hauptkasse finden in unter der Verwarnung der Präklusion vorgeladen. ,. Weise vom 16. bis 30. August e. statt; die

; betreffenden Interims-⸗Bescheinigungen werden von) un⸗ serem Haupt Kassen⸗ Rendanten Herrn Sa al unter⸗ zeichnet sein. .

Nächstdem machen wir noch darauf ausmerksam, daß nach 8§. 16. des Statuls jeder Actjonair in eine Con- ventionalstrafe von 2 Thasern pr. Actie verfällt, wenn der eingeforderte Einschuß an dem bestimmten letzten Zahlungstage nicht eingezahlt sein sollte.

Die fünfte Eine hlung für sämmtliche Quittungsbo⸗ gen wird den 1. November e. stattfind en.

Erfurt, den 30. Juli 1845. . Die Direction der Thüringischen Eisenbahn⸗Gesellschaft.

Bekanntmachungen.

l584d4 Editrtal-⸗-Citation. Auf den Antrag der verchelichten Gutsbesitzerin von Mirbach, Ulricke geb. v. Elditt, als der hinterbliebenen einzigen Tochter und Erbin des am 10. Bezember 1844 verstorbenen Lieutenants Carl Ludwig v. Elditt, des letzten Besitzers des von Eldittschen Lehngutes Janken⸗ walde sonst auch Klein ⸗Baum arthen genannt im Rastenburgschen Landraths-Kreife, werden alle noch etwa vorhandenen lehnsfähigen Nachkommen des ersten Erwerbers des Lehngutes, Amtsverwefers Christoph v. Elditt, insbesondere des Siegismund Friedrich Wilhelm V. Elditt und dessen männliche Deszendenz zur Anmel= dung und Ausführung ihrer Lehns-Anspruͤche aufgefor⸗ dert und zu diesem Behufe zu dem auf den 18. September c., Vormitt. 11 Uhr, vor dem Deputirten, Herrn Ober⸗ Landesgerichts · Assessor Henle, im Instructions⸗Zimmer des Ober- Landesgerichts unter der Verwarnung vorgeladen, daß im Falle ihres Nichterscheinens sie mit ihren Lehns⸗Ansprüchen präklu⸗ dirt, das Gut Jankenwalde für ein Allodium des letz⸗ ten Besitzers Carl Ludwig von Elditt und dessen Erben anerkannt und das im Hypothekenbuche für die Nach⸗ lommen des Amisverwesers Christoph v. Elditt einge⸗ tragene Mannlehnsrecht gelbscht werden wird. Urkund⸗ lich unter Siegel und Unterschrift.

Königsberg, den 23. Mai 1845. (L. 8) Königl. Preuß. Ober⸗Landesgericht.

m ,

Eisenbahn.

Mit Bezugnahme auf unsere, vorläufige Be⸗ lanntmachung vom 26. Juni d. J. fordern wir die Herren Inhaber von

Ln rothgedruckten

ö . , . 1 *

; . uf ehe en

20 z eins ezahlt sin, hiermit af, die dritte und vierte Einzahlung von je 10 pCt., also zusammen zwanzig Pro⸗ zent no An, bis zum 30. August c.

einzuzahlen. Die Einzahlungen werden angenommen: in Berlin bei Herrn F. Mart. Mag nus, » Leipzig bei der dortigen Bank, Frankfurt . M. bel den Herren B. Metzler seel. Sohn C Cons. und hier bei unserer H auptkasse, dergestalt, daß die Zinsen auf die bis jetzt eingezahlten 20 Thlr. pr. Actie vom 4. Mai d. J. ab 2 A pr. Jahr mit 8 Sgr. pr. Actie in Abzug gebracht werden, folglich 19 Thlr. 22 Sgr. pr. Achte einzuzahlen sind.

õo2 b] ringische

oni b] Einzahlung auf Ludwigshafen⸗ Bexbacher Eisenbahn⸗Actien.

Mit Bezugnahme an die Bekanntmachung der Direction der Pfälzifchen Ludwigsbahn de dato Spever vom 30. Juni 1845, zeigen wir hiermit

, an, daß die ausgeschrie⸗

8 i bene Ite Einzah⸗

lung von 1035 bzüglich iusen bis 15 aud . 20 abzü insen bis 15. August . 1. 20. . mit J. TD. Ic

Subhastations-⸗Patent. Nothwendige Sub hastation. Die dem Ludwig Friedrich Wilhelm Bielau zugehö⸗ rigen, in Azberg belegenen Grundstücke, als:

2A das Gaͤrtengut Nr. 3, 6

b) das Zweihunsengut Nr. 4,

) das Zweihufengut Nr. 5, zufolge der nebst Hypolhetenschein in unserer Registratur einzusehenden Tare auf : 20,367 Thlr., obne Rüchsicht auf die aufhastenden Auszüge gerichtlich abgeschäßt, sollen in termino den 29. September 1845, Vormittags 11 Uhr, an Gerichtsstelle allhier subhastirt werben.

Torgau, den 4. März 1845. Königl. Land- und Stadtgericht.

1216

bei uns vorläufig bis zum 15, I

gelistet werden kann, und daß die uns einn

Quittungsbogen wo möglich sogleich oder aha Tage mit dem Vermerk von 16 959 zurückgegebom von einem der von der Direction dazu hen

Häuser quittirt.

Berlin, den 22. Juli 1815. Nathan & Comp, Unter den Linden Rr.

Literarische Anzeigen Im ö von Duncker und Hun

so eben erfchienen, und daselbst, so wi Buchhandlungen, zu erhalten:

Die Thätigkeit der den

Bundes⸗Versammlun⸗ 1801 Von . Karl Nauwer t. Erstes Hest. 1816— 1817. Nebst der den 9 des Alte und der Wiener Schluß⸗-Alis . e gr. 8. geh. * Thlr. 7 . Dies Werk, von dem wir hiermit dem Pihstg erste Heft übergeben, wird in A 5 Heften .] die gesammte bisherige Thätigkeit des Bundel lich darstellen, um so eine nähere Kenntnislchn der amilichen Geschichte des deutschen Bundä mitteln, da diese bisher nur aus schwer zisin Werken erlangt werden lonnte. Burch, von Mittheilung der Bundes⸗Beschlüsse in i tigen Gegenständen wird dies Wert zu gleicht ein brauchbares Handbuch des deutschen! des rechts gelten können, zu welchem Ende in Dest eine Uebersicht des Gesammt⸗ 7 6 Register, enthalten wird. Das zwelse Hest b ersten bald nachfolgen.

goõste¶ Abonn⸗

ie 7 ellung werden Billets zu den gewöhnlichen!

g Tartuffe

zu den gewohnlichen

3 Abonnement belrägt: 2 Kthlr. sür J Jahr. 1 3 Jahr. g Rihlr. I Jahr. len Theilen der Monarchie ohne Preiserhöhung. lions - Gebühr sür den 44 Zeile 63 Allg. Anzeigers 2 Sgr.

Allgemeine

Preußische Zeitung

Alle post-Anstalten des Ja- und Aus landes nehmen Geslellung auf dieses Slalt an, sür gerlin die Erpeditign der Allg. Preuß. Zeitung: . Friedrichs straße nr. 72.

6 221.

Berlin, Montag den 111m Au gu st

1845.

h nhalt.

tlicher Theil. .

and. Berlin. Ordens Verleihung. Ungegründete Behauptung Frankfurter Journals. Ri Hein ii fen men, Die Köni⸗ Victoria. Briefe aus sseld orf und Wesel. Neise

rer Majestäten des Königs und der Königin durch die Provinz.) ovinz Preußen. Zahl der in Memel, Pillau und Danzig ein-

d ausgelaufenen Schiffe. Provinz Pommern. Dienst · Jubi⸗

m. . che Bundesstaagten. Königreich Bayern. Nahe bewvorste⸗ de Ankunft des Königs und der Königin in München. General⸗

ntenant von Braun 4. König reich Württemberg. Geneh—⸗ zung des Haupt⸗Finanz - Etats in der Kammer der Abgeordneten. oßherzegthum Baden. Rückehr des Großherzogs. Her⸗ gihum Anhgalt-Deß au. Kirchliche Feier des Reformations- Festes.

and und Polen. St. Petersburg. Die Lehrbezirke von essa und Weißrußland. Fesix de Ribas *. Handel nach Ar⸗

gel. Schifffahrt zu Kronstabt.

eich. Paris. Reisen der Prinzen. Katholisches Wahl -Cirlu=

Widersprechende Angaben uͤber die Entscheidung der Jesuilen= ge. Einigung zwischen Bauherren und Zimmergesellen. Tie inkenpflege von Paris. Friedliche Nachrichten aus Tunis und Ti⸗ is. Vermischtes. sbritanien und Irland. traide - Gesetze. Zucker Einfuhr. el. Elektrische Kanone. Schreiben aus London. (Der Besuch sönigin Victoria in Preußen.)

gien. Brüssel. Hofnachrichten. Frage über die Eröffnung der mern. Nothomb's diplomatische Kandidatur. Bevorstehende sonal⸗Veränderungen in der Provinzigl Verwaltung. Aufforderung einem ministeriellen Programm. Stillstand in den Unterhandlun⸗ mit Frankreich. )

veiz. Kanton Zürich. Tagsatzungs - Beschluß in der Jesuiten=

he. Kanton Luzern. Aktenmäßiger Bericht über Leu's Ermor—

ig: Kanton Basel. Maßregeln in Folge der linruhen.

nien. Schreiben aus Madrid. (Reise ber Königin; Handel Spa⸗

s mit den Ostsee⸗Häfen.)

kei. Konstantinopel. Die Schuld der Regentschaft Tripolis.

ers brunst in Turnowa. Rinderpest. Die Libanon- Frage. London. Der Aufstand in Mexiko.

indien und Mexiko. ndte in Westindien. .

a. inn Börsen⸗ Nachrichten. Berlin. Börsen und Mktbericht.

London. Der Globe gegen die Lord Melbourne über Sir R.

Amdtlicher Theil.

Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

Den Kaufmann E. E. An gelrodt zu St. Louis in dem nord⸗ lanischen Vereins⸗-Staate Missouri zum Konsul daselbst zu er⸗ en. ĩ

Uichtamtlicher Theil.

Inland.

Berlin, 10. Aug. Se. Masjestät der König haben Aller gnä⸗ Bhuht, dem Legakions⸗-Rath Pr. Reum ont? die Anlegung des drr Königin von Portugal Majestät ihm verliehenen Ritterkreu⸗ es Christus-Ordens zu gestatten. ; .

——

Berlin, 19. Aug. Das Frankfurter Journ al liefert in Beilage zu Nr. 217 folgenden von hier datirten Korrespondenz⸗ el: „Die Allg. Pr. Ztg. enthält ein Protokoll über die Aus—= des Portiers ini Haufe des badenschen Gesandten, betreffend Echtitte des Herrn von Itzstein bei der befannten0 Ausweisung. die Allg. Pr. Ztg. so viel Werth auf das Benehmen des liers legt, 6 giebt sie damit zu, daß Herr von Frankenberg, im herr von Itzstein Zutritt erhalten hätte, die Ausweisung ver⸗ ent haben würde.“ Obige Behauptung ist ganz einfach eine * . geeignet, die Ehrenhaftigkeit des Korrespondenten ins u stellen. ö .

Rhein⸗Præovinz. In Stolzenfels erhielt Se. Majestät der d im Augenblicke der Einschiffung nach dem Niederrhein ein reiben der Königin Victoria, mit Ker Nachricht, daß Ihre britische it am J. August das Parlament schließen und unmittelbar uuf die Reise nach dem Festlande antreten werde. Demgemäß die Königin mit ihrem Gemahl schon am 10ten Abends im ase Brühl erwartet. Am folgenden Tage beabsichtigen Ihre sestüten der König und die Königin von Preußen mil Ihren hohen en der Beethoven-Feier in Bonn beizuwohnen, vielleicht auch einen 3. des Konzertes vom 12ten mit anzuhören und dann lelzenfels sich zu begeben. Träte irgend eln unvorhergesehe⸗ ischenfall ein, so würde . auf Gier nf; erst boch den 13ten b. erfolgen. Tages darauf wäle Fann Chun je Tafel im Schlosse zu Koblenz und am Abend Riesen⸗ Konzert, fh. und Erleuchtung der beiden Rheinufer um Stolzensels, Higlich der Besten Konstantin, Ehrenbreitstein, Marrburg und el erz am nichsten Morgen Fahrt nach Biebrich und Abends ie nech des Königs Riheinpfali unter dein Sonner der Geschüße galen Bürgen, wie spät Aibenbs hunter Feuerwerk und Beleuchtung igalischem Feuer.

n Düsseldorf, s. Aug. Nach

achttigigem Aufenthalte der urg tolzenfels bestiegen Ihre

Majestäten der König und

die Königin heute Morgen um 8 Uhr das Dampfschiff der lölnischen Gesellschaft, eder König“, um eine Reise an den . . treten. In Köln an das Land gestiegen, wurden Allerhöchstdieselben von dem Stadtrathe, dem Herrn Erzbischofe Koadjutor von Geissel und den Civil⸗ und Militair⸗Behörben empfangen. Ihre Masestäten besuchten nach abgehaltener Parade über die Truppen der Garnifon den Dom und die Kunst⸗ Ausstellung auf dem Gürzenich und setzten hierauf Ihre Reise nach Düsseldorf fort. Nachmittags 5 Uhr hier angefommen, wurden Höchstdieselben von den städtischen Behörden am Rheine, von den übrigen Civi- und Militair-Beamten aber an der Wohnung des Regierungs⸗Präsidenten Freiherrn von Spiegel empfangen. So⸗ fort nach der Ankunft begaben Se. Majestät der König sich auf die hiesige Kunst⸗Ausstellung und wohnten sodann der Grundsteinlegung bei, welche zum Wiederaufbau des zerstörten Flügels des hiesigen Schlosses heute stattfand und von dem Regierungs⸗Präsidenten Frei⸗ herrn von Spiegel mit einer entsprechenden Rede eingeieitet wurde.

Auf der ganzen Reise sind Ihre Majestäten mit dem lebhaftesten Enthusiasmus von der Bevölkerung begrüßt worden. Auf heute Abend hat die hiesige Bürgerschast zur Feier der Allerhöchsten An⸗ wesenheit einen großen Fackelzug veranstaltet. Dem Vernehmen nach, wollen die Allerhöchsten Herrschaften, nachdem Se. Masestät der König die Parade über die hiesigen Truppen abgenommen haben wird, wieder von hier abreisen, über Ruhrort nach Wesel, Kleve und Krefeld sich begeben, demnächst über Köln nach Stolzensels zurückkeh⸗ ren und dort am Sten d. wieder eintreffen.

Erst heute ist die Nachricht eingegangen, daß Ihre Majestät die Königin von England am Iten b. M in Aachen eintreffen und bis zum 17ten in Brühl und Stolzenfels verweilen werde.

und

Landesgerichts ernannt.

XX, Wesel, 6. August. Nachdem Se. Majestät der König in Begleitung Ihrer Majestüt der Königin und Ihrer Königl. Hoheiten des Prinzen und der Prinzessin von . heute früh einer Pa⸗ rade der in Düsseldorf garnifonirenden Truppen beigewohnt hatten, bestiegen die Allerhöchsten Herrschaften gegen 10 Uhr das Dampf⸗ boot „der König“, von einer großen Menschenmenge begleitet, die dem erhabenen Königspaare einen lange anhaltenden Jubelruf nach⸗ sandte. Bei der Abfahrt trat ungünstiges Wetter ein, welches die Absicht verhinderte, die in Kaiserswerth durch den Pfarrer Flied—⸗ ner gegründeten Anstalten zu besichtigen; die Bevölkerung der am Rhein gelegenen Stäbte und Srte ließ sich aber durch den herabströmenden Regen nicht abhalten, dem erhabenen Herrscher⸗ paare durch lebhaften Vivatruf ihre Ehrfurcht und 'Liebe zu bezeigen. In Ruhrort n deer, geruhten die Allerhöchsten Herrschaften bei Herrn Haniel abzusteigen, ünd Se. Majestät der König wohnte der Grundsteinlegung zu einem Denkmale bei, das dem verewigten Ober⸗ Präsidenten von Vincke an dem Kopfe des ruhrorter Hafens errichtet werden soll, dessen Entstehen der unermüdlichen Thätigkeit des beson⸗ ders um die Ruhrschifffahrt so hoch verdienten Mannes zu verdanken ist. Nachdem der mit der Ausführung des Denkmals beauftragte Baumeister Hoffmann nach einer furzen einleitenden Rede Se. Ma⸗ jestät ersucht hatte, dem Grundstein durch die üblichen Hammerschläge die Weihe zu geben, sprachen Allerhöchstdieselben folgende von ung so treu wiedergegebenen Worte, als es bie flüchtige Erinnerung er⸗ laubt: „Einer Tugend, welche leider jmmer seltener wird in der Welt, die aber in den offenen Gemüthern der Bewohner dieses Landes noch heimisch ist, der Tugend der Dankbar keit, verbankt dies Denkmal seine Entstehung. Möge es ferneren Geschlechtern Zeugniß geben, so von den hohen Verdiensten eines edlen Mannes um dieses Land und um diese Stadt, wie von der Dankbarkeit ihrer Bürger, und ein Sporn sein, daß diese Tugend in ihrer Brust nie erlösche. Indem ich durch diese Hammerschläge das Denkmal weihe, brauche ich nicht zu reden von des Gefeierten hohen Verdiensten als Staatsmann, aber davon will ich öffentliches Zeugniß geben, daß der in Gott ruhende Ober⸗-Präsident einer meiner theuersten und be⸗ währtesten Freunde gewesen.“

Nach Beendigung dieses feierlichen Aktes bestiegen Ihre Maje⸗ stäten ein anderes kleines Dampfboot, fuhren durch den ruhrorter Hafen, sodann weiter zu Lande nach Duisburg, ließen sich auf dem dortigen Rathhause die Behörden vorstellen und nahmen die St. Sal- vatorfirche in Augenschein. Die Königin kehrte demnächst nach Ruhrort zurück und setzte auf dem Dampfboote die Reise bis Wesel fort, wo Allerhöchstdieselben von dem Festungs⸗Kommandanten und den städti⸗ schen Behörden empfangen und von einer Anzahl junger Damen durch Ueberreichung eines Gedichts begrüßt wurden.

Se. Majestät der König haben von Duisburg aus das Schloß Breich besucht, wo die hochsellge Königin Lousse in ihrer Jugend so gern weilte, sobann die am 15. Oftober v. J. eingeweihte schöne Ketten= brücke bei Mülheim zu Fuß passirt und sich auf dem Kasino zu Mül⸗ heim die Behörden vorstellen lassen, auch die großartigen Puddlings= werke zu Oberhausen in Augenschein genommen. So eben sind Aller⸗ höchstdieselben in erwünschtem Wohlsein hier eingetroffen und in dem Kommandantur⸗ Gebäude abgestiegen. Großer Zapfenstreich und Illumination werden den unserer Stadt unvergeßlichen Tag beschließen.

Provinz Preußen. In Pillau sind seit diesjähriger Er⸗ öffnung der Schifffahrt bis zum 6. August 569 Schiffe ein⸗ und 547 ausgelaufen; in Danzig bis zum 4. August 683 ein- und 650 ausgelaufen, und in Memel bis zum 1. August 458 eingekommen und 450 ausgegangen.

Provinz Pommern. Am des Ober⸗Landesgerichts zu Stettin, Samuel Zitelmann, das Fest seiner funfzigsährigen, ausschließlich dem gedachten Justizhofe gewidmeten amtlichen Wirksamkeit. Er hat die⸗ selbe am 5. August 1796 als Auskultator begonnen, ist im Jahre 1797 zum Referendarius, 1799 zum eypedirenden Secreiair, noch in demselben Jahre zum Kriminal⸗Rath und Mitgliede des damaligen Kriminal⸗Kollegiums, 1802 zum Protonotarius des Königl. Ober⸗ In allen ihm übertragenen Aemtern durch völlig hingebende Pflichttreue ausgezeichnet, durch seine Stellung als unmittelbarer Chef

Kriminal⸗Rath Johann Ludwig

Intelligenz, Geschick und erhielt er doch vor Allem

der Subalternen zur reinsten Entfaltung und reichsten Bethätigung

5ten beging der Protonotarius

seiner echten Humanität und seines mild vermittelnden Sinnes bie günstigste Gelegenheit. ö.

Schon in der frühesten Morgenstunde überraschten ihn mit einem angemessen ausgestattefen Festgedichte die Boten, und demnächst, nach erhebender Insstrumental⸗Musik, mit ihren Glückwünschen sämmtliche Subaltern⸗Beamten des Ober- Landesgerichts. Gegen elf Uhr erschie⸗ nen Deputationen des Königl. Land- und Stadtgerichts, des Magi⸗ strats und des Ober- Landesgerichts. An der Spitze der letzteren überreichte der Herr Chef⸗Praͤsldent Selbstherr dem Jubilar die In⸗= signien des von des Königs Majestät ihm verliehenen Rothen Adler⸗= Ordens dritter Klasse mit der Schleife, so wie ein Glückwunsch⸗ Schreiben des Herrn Justiz⸗Ministers Uhden. Von ganzen Körper- schaften wie von Einzelnen waren den Gratulationen übrigens, als bleibende Andenken, kunst⸗ und sinnvolle Geschenke beigegeben. Die Feier endete mit einem von den Mitgliedern des QOber⸗ Landesgerichts veranstalteten Festmahle im Saale des Kasino⸗Lokals, welcher trotz der Größe des Raumes die Menge der von nah und fern herbei⸗ geeilten Gäste kaum zu fassen vermochte.

Deutsche Gundesstaaten.

Königreich Bayern. Ihre Majestät die Königin wurde am 9. und Se. Majestät der König am 19. August in München zurückerwartet. Der pensionirte General- Lieutenant von Braun, früher Kommandant der Bundesfestung Landau, ist in diesen Tagen mit Tode abgegangen.

Königreich Württemberg. Die Abgeordneten Kammer hat in ihrer Sitzung vom 5. August den Haupt⸗FJinanz⸗Etat für die drei Jahre 1845 48 mit 61 Stimmen gegen 28 angenommen.

Großherzogthum Baden. Se. K. Hoheit der Groß⸗ herzog und Prinz Friedrich von Baden sind am 1. August von ihrer Reise nach Stolzenfels wieder in Karlsruhe eingetroffen. Auch Fürst Metternich wurde durch ihren Besuch auf dem Johanniaberge erfreut. .

Herzogthum Anhalt⸗Deßau. Se. Hoheit der Herzo hat befohlen, daß künftig im ganzen Lande das gi: erm on gel an dem auf den 30. Oftober zunächst folgenden Sonntage kirchlich gefeiert und dies den Sonntag vorher von den Kanzeln angekündigt werden soll.

Uußland und Poltrn.

St. Petersburg, 3. Aug. Der Bericht des Minister Uwaroff über den siebenten und achten Lehrbezirk, in denen sich keine Univer⸗ sitäten befinden, bietet weniger von allgemeinem Interesse dar, als die früheren. Folgendes sind die hauptfächlichsten statistischen Anga⸗ ben desselben: Die Direction des Lehrbezirks von Odessa wurde wegen des am 13. Oktober v. J. erfolgten Ablebens des Kurators, Geheimen Rathes Dmitrij Kniaschewitsch, einstweilen dem Direktor des Richelieuschen Lyeeums übertragen. An diesem Lyceum sind 31 Beamten und Lehrer angestellt; die Zahl der Zöglinge desselben be⸗ trägt 156. Von den jungen Leuten, die ihre Bildung auf demselben vollendeten, wurden 23 des Rechts auf die zwölfte Staats⸗Rang⸗Klasse gewürdigt. In dem aus 3 Gouvernements und einer Provinz be⸗ stehenden Lehrbezirk von Odessa besinden sich 6 Gymnasien (mit Ein- schluß des zum Lyceum gehörenden), nebst 4 bei denselben bestehenden adeligen Pensionen und einer tatarischen Schul⸗ Abtheilung (beim Gymnasium zu Symferopoh, 29 Kreis- und 58 Pfarrschulen und Verbereitungs⸗Klassen. Auf einer von den Pfarrschulen werden 25 Zöglinge, die vom Stamme der Nogaier sind, unterhalten. Privat⸗ Pensionen und Schulen giebt es 44. Die Gesammtzahl der Lehrer und Aufseher an allen diesen Anstalten beträgt 438, die der Unter⸗ richtgenießenden 7905. Die Bibliothek des vceums enthält 11,317 Bände; im phystkalischen Kabinet besinden sich 264 Instrumente und Apparate, im astronomisch-geodäsischen 13 Instrumente, im Minera⸗ lien⸗Kabinet 3165 Stufen, im zoologischen 5416 Exemplare, im Her⸗ barium 14,355 Exemplare oder 4660 botanisch bestimmte Arten, im Münzkabinet 1512 Münzen und Medaillen, im technologi⸗ schen Kabinet 25 und im Kabinet der Ackerbau⸗Geräthe 27 Mo⸗ delle, im chemischen Laboratorium endlich 373 Vorrichtungen und Prä⸗ parate. An die Stelle des verstorbenen Staatsraths Sinizyn wurbe zum Direktor des Lyceums der Staatsrath Petroff ernannt. Auf Ansuchen der Oberbehörde dieses Lehrbezirks ist die Einführung des Unterrichts in der französischen Sprache in der Kreisschule zu Cherson und in der neugriechischen in der zu Odessa erlaubt worden.

In dem aus 6 Gouvernements bestehenden Lehrbezirk von Weißrußland befinden sich folgende Lehranstalten: 1 adeliges In- stitut, R weltliche Gymnasien nebst adeligen Penstonen bei zweien Und einem Konvikte bei einem derselben, 1 geistliches Gymnassum, 3 Gym-= nasial⸗Abtheilungen von 4 Klassen, 24 adelige Kreisschulen nebst einer adeligen Penston bei einer derselben und 8 bürgerliche, 1 Taubstummen⸗ Institut, 3 Elementarschulen für Mädchen, 162 Pfarrschulen und ß Konvikte bei verschiedenen Lehranstalten. Privatschulen und Pen- sionen für das weibliche Geschlecht, mit Inbegriff der Muster⸗Pen- sionen, sind 49 in dem Bezirke. Die Zahl , . Beamten, Lehrer und mit dem Jugend-Unterricht sich beschäftigenden Tersonen beirägt Sei. die der Üinterrichtgenießenden 131 Hememnsch̃astiche Schüler⸗Wohnungen hat der Vezirk 16. Das bisher in dem Flecken Krozy befindlich gewefene Gymnasium ist nach Kauen verlegt und in ein Gouvernements⸗Gymnasium umgewandelt, die hier vormals beste⸗ hende adelige Schule aber nach Rossienny ,. und die geistliche Kreisschule zu Telszy in eine adelige von fünf Klaffen umgestallet. Zu Grodno wurde ein Gymnasial-Abtheilung von vier Klassen eröffnet. Die im Jahre 1843 eröffnete adelige Penston beim Gymnasium zu NMohilew erwarb sich schnell das Vertrauen des dortigen Adels. Ur⸗ sprünglich für 50 Zöglinge eingerichtet, hatte sie zu Ende des ver- flossenen Jahres deren schon 51, und man hofft, daß die Zahl der- selben sich in furzer Zeit bis zum vollen Bestande von 75 erhöhen wird, Unter den dort auf eigene Kosten gehaltenen Zöglingen befin⸗ den sich Kinder ars den ausgezeichnetsten adeligen Familien?

Am 5. Juli starb zu Sdessa einer der ehrenwerthesten Bürger dieser Stadt, der neapolltanische General⸗Kponsui Felir be Ribas, im