1845 / 226 p. 1 (Allgemeine Preußische Zeitung) scan diff

l 6 4 0 0 0 .

1052 gaupt - Uebersicht ; as Abonnement beträgt: A l l 9g l m l i ne

. lr. ahr. von dem Zustande der Spar⸗Kassen im Jahre 18a. ö str 13**. Aus pont Ausfalten den . 1nd

3 u wach s ; t ; 8 —— (. ö 8 9 ; = 4 3 6 . fe len,

B Ausgaben Betra eilen der h 1. ö Nam en a 2 1 im Laufe des Jahres 184. der 2 m, Bestan d B e stand lehne . . 1. die amen, , Preuß. r enn, Schlusse an zurückgenom- nach dem letzten des der Bemerkungen. wr , . 36 Fried rich ra ge nr. 7. '

Regierungs⸗Bezirke. des durch durch Zuschrei⸗ menen Einlagen Abschlusse Separat · Fonds. Reserve · Fonds. Anzeigers 2 3gr. Jahres 1848. neue Einlagen. bung von Zinsen. pro 1824. pro 1844.

we , n, em, , e g. we , ; , e, m, ar, d, .

306641 13291 72670 10 2424 10 S4396 3 13423 9 399765 9 145097 1 377518 9 1080291 bõ]756 10970406

2

264587 10953 59819

610 67674 Sb9s

397859

138368

370966

979568

1518377

9782035

SoS 305 63 102

481045

907891

319515 121211 59665 29505 18238 13515

607723 331963 34115 5532 S0347 54846

b 89g 232685

1212292 2 1049086 33989 11732

Königsberg Gumbinnen . Marlenwerder osen

aus. Tie Spartasfe zu Berlin, von welcher 5j n en,, und darunter 16,384 über Summen“ * 6 U bis zu 5 Rthlr, ausgegeben sind. —— eee . x · ——

ee g. , n, m, m e. Berlin, So nnabend den 16 Au gu st 1845.

1&0

D

2 Von dieser Summe kommen 351,069 Rthlr 0e 6. K . auf die Provinzial⸗Sparkasse der Riederlausit. tische Königin auf dem Bahnhofe, der mit reichen Laubgewinden und Doms, dann das Theresianen-Institut und endlich den Viadukt über 9 Ven die ser Summe kommen gasa, 327 Rthlr. ie preußischen, englischen und baperischen Flaggen geschmückt war und den Geul⸗Bach auf der Rheinischen Eisenbahn zu besichtigen, welcher

del de mh artaise des aachener Vereins zur Befördern licher Theil. einen wahrhaft erhebenden Anblick gewährte. Der Monarch führte mit seiner doppelten 116 Fuß hohen Bogensteung eines der präch⸗

1

,

0 =

zustand und. Rhein Provinz. Ankunft der i n Victoria in Agchen. hierauf die hohen Gäste, gefolgt von dem Minister Lord Aberdeen, tigsten deutschen Bauwerke bider und sig des Allerhochsten Vꝛisa l . ä den Att Sry. Majestät. Der erste Tag der Beethovenfeier in Benn. dem Ober⸗ Hofmarschall, Grafen von Liverpool, den Gesandten im vollsten Maße erfreute. Allerhöchstdieselben begaben sich von da die Zahl der e chenk des Königs von Hannover zum kölner Dombau. Schreiben Grafen Westmorland und Ritter Bunsen, in den Wartesaal, auf den Bahnhof, woselbst sämmtliche Autoritäten der Stadt zum 2 Brühl. (Antunft der , D, Provinz Posen. wo bie versammelten. Jungfrauen Ihre Majestät die Königin Empfange der Königlichen Gäste bereit waren. Gegen ? Uhr er⸗

6. mätein gung ingt svangelischen Kirche in Pinne. Victoria mit einem Festgruße, gesprochen von Fräulein Emundts, schien der festlich geschmückte Bahnzug, und die Königin wurde am

2 = : * 6 ĩ i 1 A k * * * 1 8 * * * [4 l be ae. ec 2 . . , n, Tochter des Ober-Bürgermeisters, bewillkommneten, welchen Empfang, Wagenschlage von dem Könige auf‘ das herzlichste bewillkommnet.

eln. und a e, m n., bnigreich Sach fen. Durchreife des Pritzen Johann durch so wie ein Pracht⸗Exemplar des Gedichts, Ihre Majestät huld vollst Im Empfangs saale wurde sie durch eine Schaar junger Mädchen mit

ö Fen. Schreiben aus Frankfurt a. M. (Anwesenheit hoher und entgegennahmen. Nachdem Ihre Majestäten, die Runde durch die einem Festgedicht begrüßt und geruhte dann, sich die Autoritäten Zahn der. a dach fn Saupt net ersi gt is. der Gem derer berühmter Reisenden.) ; r BVersammelten gemacht, bestiegen Allerhöchstdieselben die Königliche vorstellen zu lassen. Hierauf begaben sich sämmtliche hohe Herrschaf⸗ r, n,, r g r inner , land und Polen. S. Peters bung. Kriegs-Berichte aus dem Equipage und fuhren, begleitet von einer berittenen Ehrengarde, nach ten in die Wohnung des Bürgermeisters Nellessen, besichtigten nach der Rcbision und Festste long del Fr hren nn, m ein ch lasus. Ernennung. Kaiserliches Geschenk fuͤr ein Geschichts werk. dein zur Aufnahme der Königin Victoria aufs glänzendste eingerich⸗ daselbst eingenommenem Frühstück den Dom und das Rathhaus und * en ,,,, Wieengsgerhältnisse im südlichen Ruf land und im Kaufafus. teten Hause des Bürgermeisters Nellessen-Kelleter. Während des lehrten gegen halb 5 nach dem Bahnhof zurück, um die Reise auf der sich jene Abweichling estlart. htkich. Paris,. Hofnachrichien. Schätuung des Schabens und Dejeuners hatte die aachener Liedertafel die Ehre, einige Gesänge, Eisenbahn mach Köln fortzusetzen. Nach kurzem Aufenthalt in Düren traf

H Sieraus ergiebt 6 e s e gut ben der el m ee. 3 . . . namentlich das „Kule Britania“ und „Was ist des Deutschen Va- der Zug gegen 7 Uhr in Köln ein, woselbst wiederum sämmtliche Autoritä⸗ Jahre 1844 um 1282473 Rihir. 6 Sgr. 7 Pf. zugenm äbritanien und Irland.! London. Prorogation bes Parla- terland“, vorzutragen. Nach aufgehobener Tafel begaben sich Se. Ma- ten die Königl. Herrschaften am Bahnhofe empfingen und der Ober⸗Bür=

Die & der Reserve⸗ Fonds belief Thron-Rede der Königin. Abreise der Königin nach Deutsch. jestät mit Ibrem erhabenen Gaste zuerst nach der altehrwürdigen Kathe- germeister insbesondere die Königin Namens der Stadt mit einer Anrede . . . i. , s 9. r ; . ; w z. 2 drale, unter deren Portal Sie von der versammelten Stiftsgeistlichkeit, den begrüßte. Der Zug ging nun unter dem Donner des Geschützes von den w m m , gur, m mt, nnn, Brüssel. Durchreise der Königin von England. Ver- Herrn Weihbischof Claesen an der Spitze, empfangen wurden. Nachdem Wallen und Forks duch bie mit Fahnen, Flaggen, Teppichen zc. auf das . a chtes. ; ; ö Ihre Majestäten den Chor, das Hochmünster, den Krönungsstuhl der festlichste geschmückte, mit neugierigen Menschen überfüllte Stadt zum

Königliche Schauspiele. Billet⸗Verkaufs⸗Büreau des Schauspielhauses zu Berlin und Abends Rönigsstädtisches Theater. ien. Madrid. Schetib Cfendi nach Syrien gesendet, deutschen Kaiser und die Reliquien Kammer besichtigt und einige Bahnhofe der Köln-Bonner Eisenbahn, deren schnelle Lokomotiven

ĩ / ei. Konstantinopel. . ed ich? Bend , , h e 8 im Schloß⸗Theater zu Charlottenburg an der Kaffe zu haben. Freitag, 15. Aug. Zum erstenmale: Aus dem Lth n . 6 n nne, n, n mn. Augenblicke unter dem brennenden Leuchter Kaiser Friedrich's Barba e. . . . 2 .

Freitag, 15. Aug. Im Dpernhause. 9gbste Abonnements- Sonnabend, 16. Aug. Im Schauspielhause. 13 1ste Abonnements ing eri der: Anfang und Ende, Liederpoffe in 4 Mn ö ; 1 ) rossa auf dem Grabe Kaiser Karl verweilt hatten, verließen Aller⸗ Vorstellung; Fröhlich. (Dlle. Köckert: Anna, als Gastrolle.) Hier⸗ Vorstellung: lalsestss⸗ Tod. (Herr Genast: Wallenstein, als r,. , fa, n a el hen Ed. Enn 77 . . r. höchsidieselben den Dom und fuhren nach dem mit dem Ffrischesten den. Hier sammelten sich zwischen 9 und 10 Ühr im Schloßhofe guf: Die Spiphide. (Olle. Wendt: Sylphide, als letzte Gastrolle⸗) Gastrolle.j . (Dlle., Julie Herrmann:; Rieke als Gastrolle) cchterung des Handels. ; ; Grün bedeckten, mit preußischen, englischen und bayerischen Flaggen, die Musik Corps sämmtlicher am Rhein garnisonirenden Regimenter Anfang 6 Uhr. . 24 Sonntag. 17. Aug. Im Opernhause. 7ste Abonnements-⸗ Donna bent. 16. Aug. Der Verschwender. Zaubemn!! so wie dem gelbschwarzen Panier der Stadt Aachen, gezierten NRath⸗ (mit den Tambours gegen 500), um eine große militairische Musit Zu dieser Vorstellung werden Billets zu den gewöhnlichen Opern- Vorstellung: Die Kreuzfahrer. Anfang halb 7 Uhr. mit e, 3 Alten, von F. Raimunb. (Olic. Kfrhschnn hause, wo Sie namentlich den großen Kaisersaal, dessen Restauration auszuführe:. Sie beßann mit dem „G' Save ih Hueen *

haus- Preisen verkauft. ü dieser Varstellung werden Billets zu den gewöhnlichen Opern- 44 tali? ĩ zn z Se. Majestät so viele Vorliebe zu bezeugen geruhen, besichtigten und und schloß mit dem „Rule hritania“, worauf dann noch die Re⸗ Im Königl. Schloßtheater zu Charlottenburg: Die Schleich⸗ . r , ö ; g ee, , . ug . Eberistaz ne Herr Lang, vom Königl. heosc sich sodann nach dem Bahnhofe der Rheinischen Eisenbahn begaben. traite der Kavallerie Corps und der Zapfenstreich der Infan⸗

ĩ . lentin, als Gastrolle.) . F 2 . wee. are n. händler. Anfang halb 7 Uhr. m Königl. Schloß⸗Theater zu Charlottenburg: T eater⸗Vor⸗ z ; 2 . ch T Dort hatten sich die zur Bewillkommnung Ihrer Majestät der Königin terie folgten. Eine ungeheure Schaar von Zuhörern, welche den Billets für die Vorstellungen des Königl. Schauspiels zu Char⸗ sielun . ö . . Verantwortlicher Redacteur Dr. J. W. Zinkeisen. Amtli g er Theil. von Großbritanien am Morgen Versammesten wiederum eingefunden, Schloßhoͤf und die Umgegend bedeckte, bewunderte die Präzision und

lottenburg sind bis zum Tage der Vorstellung, Mittags 1 Uhr, im Gedrudt in der De ckerschen Geheimen Sher Hofbu druckt , ; ; : von denen Ihre Majestäten huldreichst Abschied zu nehmen geruhten Fülle, mit welcher diese kriegerische Musik ausgeführt wurde, und n n. . . ; ; 3. ; . „ä, Königl. Hoheit der Prinz Adalbert ist von Breslau und sodann gegen 5 Uhr mit einem Extrazuge nach Köln und Brühl zweifeln wir nicht, daß sie sich auch des Beifalls der hohen Güste ĩ ieder angekommen. absuhren, gefolgt von Ihren Königl. Hoheiten den“ Prinzen und dein erfreut haben werde. . . e m 3 gesammten hohen Gefolge. Ein Bürger aus Münstermaienfeld, So weit wir in Erfahrung gebracht, werden in diesem Augen⸗ . Dem Fabrikmeister Wilhelm Scheidt zu Kromfort bei Ra- dem allgemein bas Zeugniß eines redlichen, friedfertigen und fleißigen blick von unserem Königspaare folgende hohe Gäste bewirthet: Die 7 st h ch z g g g

J . f * 6 ist unter dem 12. August 1845 ein Patent ine fe lh wird hatte im berauschten Zustande , Königin ö mit 4 * 2. . i der Prinz e 3 21 l 6 j ; rij auf die Zusammensetzung von Maschinenschlichten für ge⸗ fallen lassen, die eine Majestäts Beleidigung enthielten. Deshalb vor und die rinzessin von Preußen, die rinzen Wilhelm, riedrich und Bekanntmachungen. Ludwigshafen 2 Bexbacher ü e,, ,,, ar e , nr r n, n , ,,,. bleichte und gefärbte Ketten, insoweit sie als neu und eigen⸗ Gericht gestellt, wurde er nach fünfmonatlichem Untersuchungs - Arreste Alexander von Preußen, der Erzherzog Friedrich von Oesterreich und

I378! Nothwendiger Verkauf. lõ92 p] Eisenbahn. und seiner Literatur zur Anschauung zu bringen, wind krästigen Glauben, eine innige Liebe, eine siegen thümlich anerkannt worden, ohne Jemand in der Anwen- im Anfange des Juni d. J. zu neunmonatlicher Gefängnißstrafe ver⸗ die Herzogin von Deßau.

8öõs0 199038 1950 300

800 7896

S X O , st-

1

D C QQ N = en D d

9 1338 e ——— Q * cn 8

Liegnitz

Oppeln Magdeburg.. Merseburg

Erft

D 0 O

7 5 4 8 1 2

= *

SI CS BEE , , , e, , T7

——

300 21959

C , o r 8 M tłO

* die

3 11121 TUT II

—— —— R 0 *

1 130640

1 1 1 6 5 1 4

SR 0 , 0

2

26is6s 1 23 . 2

12.

374464 10 7 429942

k. ACI x G · o S & QI e Se, o! 353

100709908 4169379 11

ber⸗ Land s in dieser Sammlung, mit GHeschick ausgewählt, dem nung; verbinden mit der Vege erung eine so dung bekannter Ingredienzien dieser Schlichten zu behindern, urtheilt. Am 10. August nahm seine Schwester den Augenblick wahr, ; ; . e, , ,. re, . 23 5 . wie sie ni 5 , ichs Jahre, von jenem Tage an gerechnet, und für den Umfang als Se. Majestät der König eben den Wagen besteigen wollte, um Provinz Posen. Pinne. Am 7. August wurde hier der

as im Schweinitzer Kreise bel ial-⸗Rit⸗ —— Leser geboten. 2. . ' Das i chweinitzer Kreise belegene Allodial- Rit 2 7 Vollmacht. Leipzig, im August 1845. werden, und geben das erfreuliche Zeugniß, d reußischen Staats ertheilt worden. unter Thränen ein Begnadigungs⸗Gesuch fur ihren Bruder zu über⸗ Grundstein zu einer neuen evangelischen Kirche gelegt, einer Kirche

tergut Osterode mit Redlin, abgeschätzt au ; ; ( ; . / 2 3 235 Sgr. 3 Pf. 9. 4 Hypo⸗ x In t des mir zu Brockhaus & Avenarius. Sängers Begeisterung immer mächtiger slann reichen. Ohne zu wissen, um was es sich handle, versprach der für eine Gemeinde von mehr als zweitausend Seelen, dse in einer ilm=

thekenschein und Bedingungen in unserer Registratur. ; K. stehenden Rechtes und in ; ; immer leichter die enisprechenden Klänge find. Monarch in dem huldvollsten Tone, die Bitte gern zu erfüllen, wenn gegend von einigen Meilen in etwa 42 Ortschaften wohnen. ein jusehenden Taxe, soll am 2 2. g 'i So cben iir errckieder vad ju aller Bach'hand- e in . nicht nür seine Freunde aufs in Angekommen: Se. Excellenz der Genera! Lieutenant, Chef Er sich von der Zulässigkeit derselben überzeugen würde, und un⸗ Nachdem im Jahre 1775 ein Reichstags -Beschluß den Evange⸗ 3. Nor ember 1815, Vormjttags 10 uhr, 3. 6 fal , . j 6 lungen zu haben: n, en e n h, m, . n * Land⸗ Gendarmerie und Kommandant von Berlin, von Dit mittelbar nachher wurde am Bord des Dampfboots die Ordre aus⸗ lischen in damaligen Königreich Polen dies gestattet hatte, ward in en gd n Te n h 9 bien nn m, 35 . B it 3 0h ö il dern die Flamme e. Amke! enn ene, 8 h, aus dem Bade Eilsen bei Bückeburg. . gefertigt, den Mann sofort der Haft zu entlassen. Am 11. Au⸗ dem unfern gelegenen Städtchen Neustadt eine Kirche erbaut, zu die verwittwete Baronesse ching n doll Erde . , ,, ,,, sen · Berxbacher) d. d. elth 8e „Mur renheil- des Buches ist möglichst niedrig gestellt, damtus] übgereist: Se. Excellenz der General, der Infanterie und gust wurde in Bonn das erste Fest⸗Konzert der Beethoven— welcher sich die im Umkreise von mehreren Meilen wohnenden Evan-= von Roebel geborene von der Schulenburg wird hier nun z Speier, den 30. Juni 1820 kunde gen, der von dem Gebrauche desselben zu nn werneur von Berlin, Freiherr von Müffling, nach Putbus. Feier unter Leitung des Hefe Kapellmeisters Spohr gegeben. Auf⸗ gelischen als eine Gemeinde vereinigten. Auch das Städtchen Pinne öffentlich vorgeladen. 1845, beauftrage ich die Herren Hel fft Gebrüder in h) recht Vielen zu Theil werden könne. geführt wurde die Missa solemnis und die herrliche gte Symphonie hielt sich dazu, ohne ausdrücklich eingepfarrt zu sein; und obwohl die Beethoven's, unter Mitwirkung namentlich der kölner Konzert⸗Sängerin, Zunahme der evangelischen Bevölkerung schon längst die Grün—⸗

Königl. Ober- Landesgericht. . Berlin, die auf den 15. August nächsthin ausgeschriebene Von Dr. Wilhelm Kramer, 8 önigl. Ober- Landesgericht. Erster Sena 3e ire enn von zehn Prozent auf die Kubmwigsha— Sanitäts- Rath. 160 Rechentafeln . . Fräulein Sophie Schloß, der Königl. Hof⸗Opern⸗Sängerin Fraͤulein dung eines besonderen Kirchen⸗Systems wünschenswerth gemacht hatte c

489 Nethw endiger Verkauf. fen Berbacher tien. Interimsscheine in meinem Namen ; g. Nebst 40 gtatistis chen Tabeilen, ariftl Tuezek, des Herrn Staudigl und des Konzertmeisters Hartmann. Ein und auch schon im Jahre 1804 von den damaligen Besitzern (dem 8 an, , n, . 265. 2 ĩ e n, f , m e ,, n. Per e . 4 3 ö . ö zum schriftlichen Rechnen ö ö . guf dem Rhein abgebranntes Feuerwerk beschloß die Feier des Tages. Geheimen Rath von Rappard und dem Geheimen Ober⸗Tribunals⸗ „Das Koppenstraße Nr. 62a belegene Meyersche Grund⸗ n. chen i ; j h Bonn gewährte an diesem Tage einen wahrhaft festlichen Anblick: in Rath Schröner) desfallsige Versuche gemacht worden waren so gelang

fg f htlih abgeschätzt zu 9372 Thlr. 22 Sgr. . an der Haardt, den 15. Juli 1845 wer,, , , . . der vier Grundrechnungsaf nichtamtlich er T eil. allen Genen wehten von den Giebeln und Dächern bunte Flaggen doch ert dem Sohne des Ersteren, dem jetzigen Besitzer, die Hrün?

am 5 Ci ember 1845, Vormittags 11 Uhr z LgZo nis Dar qu. die wichtigsten Ergebnisse seiner sehr umfassendun in unbenannten Zahlen ö und Wimpel, waren Kränze und Laubgewinde angebracht. Alle dung einer besonderen Kirche zu Stande zu bringen. Nach dem Tode

an der he n . g. subha irt werden. Faxe und Hy⸗ In Folge der obigen md Neilten Vollmacht ersu ohrenärztlichen Erfahrungen und daran geknüpsten für L d d S t d tf chl Anland. Sammlungen der ki e fat waren * fi ,, . , des vorigen . 197 , 1828 die k.

n ssnd . ; Folge e alu. literarischen Untersuchungen. Sie zind eee, fe e. U and⸗ l i,. . M 7 ugänglich und viel besucht. um 10 Uhr hielt der Verein von Alter- gen, und nachdem die Erlaubniß erlang worden war, in Pinne einen

,, n n n n hinmnsese keen nn hit Petienbestzer g die beieffenbe zir *, selglet jn 4 Abhandlungen über I. Statistik der Oh- n , . ö Derlin, 13. Aug. Se. Malchit ter abnig zahen Ilergn i e, im Rheinlande unter Vorsitz des Professors Welter Pruͤdikanten zu halten, welcher dort predigen und die Konfirmanden

. ; lung von 10 3 oder 59 F. ĩ 9. ö ; bearbeitet von zenht: dem Grafen von Hochberg⸗Fürstenstein in 5 6 ö ; 1943 *. 1490 Nothwendiger Verkauf. salih R; . renkrankheiten. Il. Akustik der menschlichen Ge- . e ö ; ; eine Jahres-Versammlung im Lokale des archäologischen Museums. unterrichten dürfte, ward im Jahre 18335 die Abzweigung von Neustadt Stadtgericht zu Berlin, den 30. April 1845. abzüglich Zinsen 2 Xi. hör werkrteuge. III. Magnet- Elektrizität ges en Jul 1u8 2 ü sch el, . , . , eg. . g. e gie hatten sich die . Konzerten Mitwirkenden in der neuen die feste Gründung einer besonderen Parochie und die Anstellung eines eige⸗

Das Lange Gasse Nr. 55 und 56 belegene Mauer⸗ mithin G CT Kr. Schxerhbriskeit und Ohrensausen. IV. torrhoea Armen Schullehrer in Grünberg. seß en esthalle, welche über 30090 Personen faßt, versammelt, um eine Ge— nen Pastors genehmigt. Zu dem Gehalte desselben wurden von bes Königs polter Johann Christian Haedicke und Gottlob Gustas 21 . 15. i . . , Vormittags . bis ü ö „. K . . mn, 20 Bogen quer s. Preis 1 Sgr. gien iich e Commandeur- und Rütterkreuzes bes Ordens Albrechie n n. abzuhalten. weer een t aus Holz aufgeführten Masjestät jährlich 115 Rthlr. und von dem Patron der Pfarr- Acker Hens; aun, . . inge irn hn e g nn , ö . 6 Een. 1 Saales ist einfach und außerordentlich zweckmäßig. An die don vier⸗ Angewiesen. Der erste in“ Pinne introduzirte Pastor, Dr. Klee, ver=

* gr. 3 Pf.. so ? 3. h ö K zehn Bogen, denen über denselben vierzehn große Fenster entsprechen, ließ nach etwa achtjähriger segensreicher Thätigkeit im vorigen Jahre

am 9. Dezember 1845, Vormittags 11 u. r, schriebene Einzahlung vergütigen. Den einzuzah⸗ Ansichten des Verf. noch in ein heclleres Lic ge- Diese nach mehrjhrger Erfahrung bearbeihtz ] . ; 3 an der her g rl subhastirt werden. 3 und . lenden Actien muß 9 ö n setzt worden ist. chentafeln . der Herausgeber seinen Kolhz⸗ . getragene Haupt-Halle reihen sich zwei Nebenhallen, Restaurations- die Gemeinde, um ein Pfarr Amt in der Provinz Sachsen zu über⸗ pothekenschein sind in der Registratur einzusehen. netes Verzeichniß, Litt. A. und Litt. B. gesonderl, bei. Von demselben Ver fasser erachienen früher Land und Stadt zum Gebrauch in ihren Schiln Rhein Provinz. In Bonn langten am 10. August, und andere Säle. Das Ganze ist mit ziegelrothen Tapeten in großen nehmen. In Ermangelung einer Kirche wurde bisher der Gotteg=

Die unbekannten Real- Prätendenten werden unter efügt sein; die Rückgabe der mit Quittung versehenen in unserem Verlage: . pfehlen zu können, da er die Bemerkung mat Per Reise nach Brühl und Aachen re Majestäten, in Beglei- Dessins aus eschlagen, mit gothischen Einfassungen in Compartiments dienst in einem geräumigen Saale des Schlosses abgehalten, welchen der Warnung der Praäflusion, und der seinem Aufent⸗ li e 9 der ,. i;, Die nn, . 26 . nz der 3 lern ee nn. e,. ,, 1 des . von dhrcu hen är idee, . 35 Uhr e. . . Er nn fer in den Seitenhallen die Namen der der Patron dazu hergegeben und besonders hatte einrichten lassen. 8 nach unbelannte Miteigenthümer, Mauerpolier 9 . 2. ga Mart Mn. 5 pe Rem 6 . ö . 6 f. ö ! . 2 . *. n le. ? eil hs mit dem Dampfschiffe an. Allerhöchstdiefelben fuhren im Haupt⸗-Werke Beethovens angebracht, und, im Hintergrunde prangt Die zahlreiche Gemeinde fand jedoch je länger desto weniger hinläng= Gottlab. Gustas Kasten, zur Wahrnehmung feiner Rechte rüder, Haackschen Marlt Nr. 5. n , , n. a e, ee, Fdeinge Beschaftigung verlangten, bedeuten durch die Stadt, deren Häuser mit Fahnen der National- n esnen Palmenkranze, von zwei Genien überschwebt, der Name des ichen Naum in dem Saale, und das Verlangen nach einer Kirche öffentlich vorgeladen. ea. Ger ener, Threnkranke und deren Aeruie. aegeschmickt waren, nach der poppelsborfer Allee, wo dag gefeierten Meisters. Die Säulen, welche die Haupt- Halle tragen, ward immer dringender; nachdem die mehrere Jahre hindurch fort=

j ; Bonn garnisonirende Ulanen⸗-Regiment aufgestellt war. Nachdem sind reich mit Epheu umschlungen, der sich in den Spendrillen ver= gesetzte Sammlung die Summe von 7000 Rthlrn. ergeben und des

* 3 3 1821 . 2 5..7 * 2 * 2. M Isis! Bekanntmachung. Nico aische Buchhandl ; m Verlage von Friedrich Vieweg undes Masestät basselbe besschtiat kten, begab sich das hohe Herrscher⸗ liert, und Blumen und Laubgewinde hangen von dem sichtbaren Ge- Königs Majestät ein Gnadengeschenk von 1000 Rthlrn. hinzugefügt n unserem Depositorsum befinden sich' nachstehende Citerarische Anzeigen. in Berlin, Brüderstr. 18, 8 in We rn ist , n d 0 hen auf ö. . . . . han are g r sf bälle des Dachstuhls und tragen zugleich die Lister. Franz Lißt hielt die hatte, war die Gemeinde in den Stand gesetzt, den Kirchenbau zu

. seit deren Niederlegung 56 Jahre versios⸗= Im Verla 2 , nne , ĩ j z = ;. wa. . ge von Duncker und Hum b lot ist so das freundl t vielen Perso während der etwas mehr robe einer beethovenschen Symphonie und der von ihm komponirten beginnen. . sen sind, ohne daß während nuf Ja die Publication ehch erschienen und daselbst, so wie durch alle Buch , , . E. H. Schroeder, unter dan! il nr en g., er Hum a. setzte dann 3 . ,. letztere in den Chören manche überraschende Am 7. August fand nun die feierliche Grundsteinlegung statt.

ucht worden, als: ö 8 ; z d h ! 1 6 *** 7. . e e f, ; r 6 veghelichten Meßnen, Beate handlungen, zu erhalten: So eben ist bei Fr. Weiß in Grünberg erschier den 23, im Jagorschen Hau e: wit einem besonderen Zuge der Bonn-Kölner Eisenbahn Sätze und Schönheiten hat. Se. Majestät der König von Han Vormittags ward die kirchliche Jahresfeier des dort bestehenden Missions⸗

e ; ; ĩ 8 1 Brühl 6 1. ĩ igte t Dombau in Köln die Summe von 1000 Gulden ge⸗ Vereins und zwar, da der Saal die Menge der Theilnehmer nicht 4 Demosthenes und Massillon. e. ng 2 , ,. ö. . Herr Hengstenberg Anno 8 Ma ll i König . ie , oer w m . ; fassen konnte, in dem Schloßgarten unter freiem Himmel begangen. 2 23 ee, , h g,, des Bürgers und Il8i7 Ein 3 Berlin durch Wohlgemuth 8 Buch⸗ aar, Bar mr König stenhaus und begaben sich sodann, in Begleitung Ihrer Königl. g 8 ut Gegen ö. , 9) i. Freunde 22 che e , n. Schuhmachers Philipp Kienast und seiner Ehefrau . ; 6 . ien des Prinzen von Preu en, Prinzen Wilhelm rinzen ** Brühl, 12. Aug. Gestern Abend bald nach 8 Uhr der größte Theil der Gemeinde war anwesend. Ein feierlicher Zug Ann ohr gel, ni, e dnn gn ö, San lä, Grschiqht̃ . handlung, Sch arrnstraße Ni. 11: 8. geh. Preis 10 Sgr. rich und . an her, 34 . . n , *. ist die Königin Victoria mit ihrem Gemahl dem Prinzen Albrecht setzte sich unter dem Gesange des Liedes: „Ach bleib' mu ,,, Dr. Franz Theremin. U lsi9] 9 a ĩ— ] l I U j a! 66. J ats. Minister Graf zu Stolberg und Freiherr von Bodel= und Gefolge hier eingetroffen und in den für sie bereit gehaltenen deiner Gnade ꝛc.“, vom Schlosse aus nach * Bauplatz 9 Mengien bel nz en unn, e, fee nn, gr. 8. geh. 27 Thlr. x ** sche n mgh, General von Pfuel, General Adjutant von Neumann, nach Gemächern des Königl. Schlosses abgestiegen. ü in Bewegung, wo eine Kanzel errichtet war, hinter welcher sich eln Vorschrift der Gefetz J . 6 einge Ei S l istli wins Dame len, geshten 8, . n, i nmnweit der belgischen Gränze gelegenen Geul Viadukt. Von Se. Majestät der König waren den hohen Gästen mit dem Prin⸗ großes mit Blumen- und Eichengewinden verziertes Kreuz erhob. . ie ammlung christlicher Zähgumsczon, 43 Jahren nur in 2 Familien u cn Mittag auf den Bahnhof der Rheinischen Cisenbahn zue zen vön Preußen, den Prinzen Wilhelm nud Friedrich von Preußen, Pastor Klee, von seinem gegenwartigen Wohnorte ausdrücklich zu

1 ge

sehen und wieder versiegell werden sollen. Durch alle Vuchhandlungen ist von uns zu bairhen als Gesellschafterin einer bejahrten Dame von Sun . Sostdi ; 3 die Feier, ind in ei Drossen, den 7. August 1645. Berlin durch A C EX. ; . 5 F in d d ls selbstständ ührerin einc ] ihrt, fanden Se. Majestät dork die Mitglieder der Regierung, bis Aachen entgegen gereist, woselbst Allerhöchstdieselben am 16ten dieser Feier hergekommen, eröffnete ie Feier, indem er in einem in⸗ 9 c Ale s ; Gedichte nnd Lieder ren har err! ich 23. e n mg,, de Ranb⸗ und Bar fg, n n der Stadträthe von Aachen und Abends ankamen nd in der festlich erleuchteten Statt von ungeheu⸗- brünstigen Gebele den Segen bes Herrn Über die zu erbauende Kirche

önigl. preuß. Stadtgericht. p 1 ö = ; * ; ö j dd / , n mm m, . Salmigondis. n von iehung eines muͤtterlich verwaisten Kindes 6 , . d, der Handelskammer und des Raths der Gewerbe-Ver⸗ rem Volksjubel begrüßt wurden, auch später einen Fackelzug der erflehte, worauf der Superintendent Stumpf die Weih Rede hielt. I809] Echo de la litté 7 ature ra ais e. J. W Leschke eh der 7 Empfehlungen gewiß, ein jn „gen, die evangelische Geistlichkeit, die Direction der RKhei⸗ Bürgerschaft anzunehmen geruhten. Am 11ten um 160 Uhr Vor⸗ Sodann erfolgte nach einem Chorgesang die feierliche Grundstein⸗ Am Zz4sten Oftober dieses Jahres, Morgens 10 uhr, vols. Avec le bortzzit de M. de Lamartine. ö . = Engagement, bei dem ste auf ein anstaͤndiges, ö. je Eisenbahn, die Militair⸗Behörden, so wie eine Anzahl weiß mittags wurden die zur Aufwartung bei der Königin und dem Prin legung auf übliche Weise, indem eine silberne Platte mit folgender soll die Nergersche Apothese hierselbst Fffentlich meist. Gr. in- 8. Gen'' S, Lin. Rin cinuelner Band Karton. Preis auf feine Papier 42 Sgr. 6 Pf., auf deles Verhästniß zur Familie besondere , hcter Jungfrauen Aachens, versammelt, um die Ankunft Ihrer zen Albrecht bestimmten Perfonen: der Wirkliche Geh. Rath und Sber⸗ Inschrift „Den. 7. August 1345 ward dieser Grundstemn zur evan⸗ . n eme. ö 1 * 1 Piese vier seht a ö. 2 ; ord; Papier ? Sgr. 6 Pf, 9. . h 8. den , m. n n n sstät der Königin von Großbritanien zu erwarten, zu deren Be⸗ Ceremgnienmeister, Graf Pourtales, der General- Lieutenant, Graf von gelischen Johannis Kirche in Pinne gelegt, . . des n Halben in I e onsßen irn e en el ig. reiche Aus wahl un fe en mn, ür n nnn: mae, f r ü ee rden f Au un zu ,, ,, lire rar, sind nnn die höchsten Milstair⸗ und Eivil⸗Hehörden der Provinz, m m der Geh. k e Gd n, . n n,. ,,, e ae 6 5636 ĩ ü ö f * . ; ; ben. ellenz, der General- Lieutenant von Thise und der Ober? und der Flügel- Adjutant, Oberst Graf Brühl, nach Herbestall an die l 1 4u 22 * 2. , r,, , , ,,, , , , d,, Fer dütl ie ie, ö ,,, 3, , , , . beschreibungen, Biographieen, Sitten ilderungen, 4 ier zenen ; weärllhr verkündeten Böllerschüsse das Herannahen des Fe zuges, im Namen des sönigs zu emp angen. Se. Majestät der König be⸗ von 1d 148 2 ? ĩ . sch gen, Biographieen, sch gen, Pro eine hier dargebotenen neuen Erzengnisse bekunden, wenige Minuten nachher 4 Se. dle f die bri⸗ nutzten die Zwischenzeit, um zuerst die Restaurations⸗Bauten des Kirche und lasse stets in ihr wohnen sein Wort.“ und die Münzen

e D , , , , . . , 1

32

en, , , ,

em .