1845 / 226 p. 2 (Allgemeine Preußische Zeitung) scan diff

wee, mn, m, nn,. r, n ,

1054

1055 vom Jahre 1845 nebst der (posener) Huldigun s ⸗Medaille Friedri orte, die unterweges nicht auf das geringste Hinberniß gestoßen J des Mourillon zu entdecken, wird eifrig fortgesetzt. Sie hat bis . . . II. von 6 die Hi . des jetzt . 16 zeugte für i vom Feinde erlittene große Niederlage. In kein befriedigendes Resultat ergeben, und alle Gerüchte, die ö . welcher Sie n Nachrichten aus Damaskus vom 10. Juli zufolge, hat Ali EE er lin er zr e. den Königs Majestät von 1810 unk die Gewerbe = Ausstellungs⸗ diesem Gefechte zeichneten sich vorzüglich aus: der Oberst⸗ Lieutenant angeblichen Enthüllungen verbreitet hat, sind ohne allen Grum. Ich d 2 bes laufend 37. 2 6. habn ler Sie die Pascha endlich erg diesem en ein E machem und be, 16 A 1845. Medaille vom vorigen Jahre eingesenkt wurden. vom Generalstabe, Kapher, der Feld Ingenieur⸗Capitain Egger, der Einzige, was erwiesen ist durch die Auffindung von vorn Kiel zum 13 und m, en. deshalb eine Abt eilung Reiterei abgeschickt. Au er 2 n ug us Nun bestieg der gleichfalls zu dieser Feier bergekemmene Super- Lieutenant vom liithausschen Leibgarde Regiment, Lappa, vom Jäger⸗ Lunten und anderen Zündmitteln, die in Brand zu stecken 8 , verschiebenen Graff tig die beiden einflußreichsten Drusen⸗Haͤuptlinge a, Schach ͤ intendent Seegemund aus Kottbus, welcher vor 18 Jahren längere Regiment des FJürsten Tschernyscheff, der Unterlieutenannt Alalajeff und mehr die Zeit hatte, sst, daß das Verbrechen, dessen Resultat Nach . i , , nenn bl fen wer- Emin Schems und Schach Muhammed K en, welche Zeit sich in Pre aufgehalten und die Gemeinde mit dem Evangelium der Fähnrich Potoloff, und vom Apscheronschen Regimente der Fähnrich klagen, allein aus Bosheit hervorgegangen.“ Nach einm z 3 9 rn, ent bind ig lee, von diesem Befehl nicht nur Folge leisteten, Drusen⸗ bedient hatte, die Kanzel, gedachte der seit dieser Zeit erfahrenen Nemira. An 12ten wurde eine Rekognoszirung auf dem Wege nach gus Toulon sind funfzehn Galeerensträfsinge, auf welchen . 1 Erfü 0 7 i gl daß Sie durch Ihren Ei Häuptlinge, die sich in der letzten Zeit . o- - göttlichen Wohlthaten und legte es der Gemeinde dringend aus Herz, Dargo, wohin gleich nach Ankunft des Proviants aus Tschirfei der Verdacht ruhen soll, in strengste Haft gebracht worden, 0h (6 leren Heist der Covalllai und! free 5 influß und die Christen aus zeichneten, in Ketten Rusli erließ ü ĩ . , , Dr. die empfangene Gnade festzuhalten; der jetzige Pastor der Gemeinde, Marsch gehen soll, unternommen. Das Wetter war besser geworden; jedoch nichts gestanden. Die Zahl der bei dem Brant Heispie ; 4 . . 4 den Sie der Gouverneur den Besehl zur Verhastu istlichen Hãupt⸗ Becker, schloß mit einem herzlichen Gebete und mit Ertheilung des bis dahin fiel ununterbrochen kalter Regen und sogar Schnee, was letzten beläuft sich nicht über vierzig; ein Mann büßte sen e. ganzen nd sinden, befördern und lings aus Hasbeya, der durch seine Segens die schöne Feier. die Communication und die Zufuhr fehr erschwertt! An 13. Juli, ein, ein Soldat vom Zbsten Linien Regiment. Wie man mk 5 Ei füll aller Ihnen für die öffentl. bem Kampfe mit den Drusen beigetra Möge Gott diese Gemeinde fest erhalten auf dem in ihr gelegten dem hohen Namensfeste Ihrer Majestät der Kaiserin, war Gottes“ sind an die Seepräfekten von Brest und Lorient die gemessenst⸗ „Bei der him 62 Sn nn 31 ie öffent iche Wohlsahrt tete Häuptlinge sollen Grunde und sie zum Segen setzen für und für. dienst im Lager, und nach demselben vertheilte der n, . 3 worden, die Sträflinge sofort mit vermehrler 2 unde gg sien nrg n 4. 2 . Kon die Militair⸗ Ehrenzeichen an die Soldaten von dem feinen amen füh⸗ zu überwachen. 7 . ; ; ö Deutsche gundesstaaten. renden w ö sich im Gefechte vom 17. Juni , hatten. Im Constitutionnel liest man Folgendes iber bie 6n schung , , , r engen gen herab. die Industrie Königreich Bayern. Se. Majestät der König traf am Außerdem wird noch vom General⸗Lieutenant Schwarz berichtet, daß am und Ausgaben der Stadt Paris: „Man hat oft gesagt, n. 6 nf * en Meines ie, wn erhöhen und jene 10. August Abends in München wicder ein, fuhr sogleich mit Ihrer J2. Junf mit Tagesanbruch ein feindlicher, nach Aussage der Kundschaster Budget Ter Stadt Paris bedeutender sei, als das manche Ksen un , n, n,, che die gu verlafsig ste Baste Maijestät der Königin nach Nymphenburg, um hre K. Hoh. die gegen 50h Mann starfer Haufe, unter Daniel Bek und dem Mulla reicht. Dies ist richtig. Die Einkünfte der Haupistabt hun Fer Sicherheit und un eres Glückes ilden, demselben einzupragen. Eisenbahnen. Kronprinzessin zu besuchen, und kehrte erst um 9 Uhr nach der Stadt Schaban, seine Position beim Berge Kok heftig angegriffen habe. während des Jahres 1844 auf beinahe 16 Millionen J. iM 3 Königin und Prinz Albrecht haben sich in Nie ders ehles isch Märkische Eis . / , , zurück. Ihre Majestät die Königin blieb, wegen der stündlich zu Daniel Bel, mit feiner aus Karachzen bestehenden Reiterei, nahm an Fügt man dieser Summe die üeberreste der Kasse des Deal i früher namhast emachten Gesolges heute Abend ĩ e n enen, ,, Fised e Rim kahn. e, = erwartenden Entbindung ihrer erlauchten Schwiegertochter, in Nym⸗ diesem Angriff keinen Theil. Der Feind wurde, ungeachtet seiner 1813, die einzutreibenden Reste und einige andere Ertragn Bor Königl. acht „Vietoria und Albrecht Im Laufe des Monais uli 845 sind auf der Niederschlesisch- , phenburg. überlegenen Jahl, an allen Punkten geschlagen und verlor an Todten so steigt der Belauf der Einnahme auf mehr als 60 Missnn Poolwich nach Antwerpen einges ifft. Die hohen Herrschaften Märkischen Eis m bahnotrerke trizrhzn reslau und Licgnii⸗ hesordert Ge . . gegen 150 Mann. Von russischer Seite war, in Betracht des be⸗ bezahlten oder noch zu zahlenden Ausgaben beliefen sich am heute noch die Themse hinunter bis zur Mündung, woselbst , , 265 an * l s4. e ie, eri recht 3 i. Frie ccc b⸗ o Königreich Sachsen. Die Leipziger Zeitung meldet dentenden Gefechtes, vermöge der guten Mannszucht und der zweck- zu welcher Zeit das Döenst jahr geschlossen wird, auf ln R Bord des Schiffes übernachten werden, um morgen sogleich ir ,. fene, i, * 31 1 6. 98. * r aus Meißen vom 11. August: Heute um 1 Uhr hielt Se. Königl. mäßigen Maßregeln der einzelnen Commandeurs, der Verlust nicht Millionen. Es bleibt mithin ein lieberschuß der Einnahm Tages Anbruch die Reise nach Antwerpen fortzusetzen. Der ö pfraeht, wofür die Gesammt-Einnahme betraten hat: 1014 Rihlr. piece. Hoheit Prinz Johann Revue Über die hiesige Kommunal- Garde und bedeutend. Vie Zahl der Getödteten und Verwundeten betrug im die Ausgaben von mehr als 19 Millionen. Aber von dien] cupine n ein Dampfwachtschiff, und der „Black- Eagle“, eine drückte dabei seine höchste Zufriedenheit üben das zahlreiche Erscheinen Ganzen gegen 29 Mann. sind Abzüge für beinahe 6 Millionen fei6 dem letzten 7. i Jacht der Admiralität, geben der Königl. Nacht das Geleit, Aus wnürtige Börsen. der Mannschaften, ihre Haltung und Fortschritte im Exerzieren aus. Der Militair Gouverneur der Stadt Tula und Civil Gouverngur macht worden, so daß die disponible Aftivsumme ain 31. M die Aulunft in Antwerpen auf morgen Abend ungefähr 6 uhr . . 4, , é n. e, ro. Nach eingenommenem Frühstück und nach abgehaltener Konferenz mit des gleichnamigen Gouvernements, General- Lieutenant Fürst Golizyn 1, etwas mehr als 4 Millionen betrug. Die Stadt schuldet etz. Auch hier wird die Königin wieder an Bord übernachten Hgandels und Börsen - Nachrichten. , do. 404. A, = e. 746. abkek -. : * den Vorständen des für die aus Straf- und men, , , ent⸗ ist zum General-Gouverneur von Witebsk, Mohilew und Smolensk nen Fr., wovon 21 Millionen? im Jahre ts63 gelöscht in Matag Morgen 9 Uhr die Reise auf ber Eisenbahn nach Aachen 436 Russ. Hor. 91. lassenen Sträflinge hier bestehenden Vereins setzie Se. Königl. Ho- ernannt. Von 12 Millionen ist die Rückzahlung an die! Hospitlen sortsezen. 2 Warktpreise vom Getraide. . heit die Reise nach Großenhain gegen 3 Uhr fort. Der Verleger der Denkmale des alten Lievland, Herr Eb. Franzen, Jahre 1874 vertagt. Dies ist gewiß eine sehr beruhigen Die ig hielt 2 vor der Geheimeraths⸗ Sitzung im Berlin, den 14. August 1845. ; ö , ,,, hat ein Kaiserliches Geschenk von 4066 S. R. für die Herausgabe und die Finanzen einer sehr ö Anzahl Staaten biein cham⸗Palast Hof und nahm die Abberufungs Schreiben des Zu Lande: Weizen 3 Rihlt. 7 Sgr. 2 pf. Roggen 1 Rihlt. 9m 2 . * m ö 3. 3 2 2. . air. nk-Actien . * = egi. . 5.

XX Frankfurt a. Mr., 13. Aug. Die zahlreiche, glanz ieses die Geschicht d vinzial⸗ kunde Liev⸗, Esth⸗ und ünstige Elemente dar, als jene, welche wir eben angedeutet kanichen Gesandten, Herrn Everett, und des Königl. sächsischen 15 Sar. ? auch 1 Rthlr. 10 Sgr. 10 Pf; 1 Rihlr., ö! 3 h 6 f ih bnd, s bie e i bie a Pie de fie h, unt gin . . a- Residenten, Baron von Gersborf, entgegen. genf ge * S*. . sind 1. Bispcf 3 bw , ere or , le,, ee, n 0

volle Versammlung gekrönter Häupter und fürstlicher Personen mit Kurlands fördernden Sammelwerfes! en alten. Nach einer Staiistif der Dampf-Maschinen in Fraun vo . ihren Gefolgen an dem Hoflager Ihrer Masjestäten des Königs und Aus 3 Kaukasus wird kerl hen, daß daselbst auf dem der . 1 besaß . 6 im Aug eublit der neu ernannte amerikanische Gesandte, hatte die Ehre, seine J Sc m, e ssen⸗ 866 . , . 10 ph auch 2 Rihh. Hamburg, I3. Aeg. Mark- Acden 1650. Rogl. Nass. 114.

der Königin von Preußen 'am, Rhein gestaltei in unserer Gegend ein Kriegsschauplatze vom 18. bis zum 25. Jani, also mitten im Som volution von 1759 nur eme einzige Damps⸗Maschine und ] re zu überreichen. a ö 57 ö , . . nr (e fin gene, ( / 33 85 ꝛondgmn, 8. Aus. Cous. 3 99. Ara. 27 rann. 66. Aung 183. Bild der größten Lebhaftigkeit, und, namentlich wird unsere Stadt mer, ein furchtbares Schneegestöber gewüthet habe; doch hat dieses Ende des Kaiserreichs. Erst seit i820 begann die Industries Des Anti. Mapnooth-Comit⸗ zur Organisirung des vergeblich ge⸗ 3 Gr 293 ng . 3 pf Erb en . diihtt 53 Sgt. a. Int. 62. 4 993. Pe.ν 64. Hees 87. Me-. Br. Fes 38 von einer wahren Menschenmasse täglich durchfluthet. Viele der hohen ünwetter in bie Bewegungen des Heeres keine Störungen gebracht. Raschinen zu bedienen. Ju Ende der Restauration zähl n Widerstandes gegen, die Mapnsothbill hat jetzt ein Rund⸗ Rꝛihlr. a Gzr 3p (bl ht Sli). ; . Wär, ll. us. Sz zr Il z., de, d, lan, ,. nr . Personen werden Frankfurt nach der Beendigung der großartigen Bemerkenswerth ist es, ng zu derselben Zeit, nämlich vom 21. bis nur 618 Maschinen, welche im Ganzen 44 Pserdekraft hann man seine Aenstitaenten erlassen, wonach sich ergiebt, daß die Mitt den 13. A 1845 Keen 633 Ant d 180. I5ßgꝶ. 4. 190 Fis3 Rea. Mn, ae 6b. Festlichleiten auf, Stolzenfels wiederum berühren? namentlich guch zum 24. Juni, in Erzerum eine ungewöhnliche Kälte eingetreten war, J. 1813 war die Zahl der Dampf⸗Maschinen auf 3369 van endeten Kosten 24560 Pfo. St. betragen haben, wozu nur Das Schock tio h zh ö Sgr 9 7 iir Der Emtuer Hen Neu. Lz. Li l271. ren. lis. he-. ga. Ihre Majestät die Königin von Preußen und Ihre Königl. Hoheiten in deren Gefolge eine ungeheure Menge Schnee fiel, so daß die auf sammtkraft von 47514 Pf. gesliegen. Mithin hat sich ] Pfö. St. eingegangen find und also noch 73 Pfd. St. zu 1 Rinn . e , r der Prinz und, die Prinzessin von Preußen, Sb Ihre Majestät die den Gebirgen weidenben Heerden schleunigst in die geschützten Thäler Dampf-Maschinen seit 1839 in Frankreich verfünffacht. a wezu es denn um der Ehre ihrer Sache willen die z . . Königin Victria in unserer Stadt einigen Aufenthalt nimmt, ist noch hinab getrieben werden mußten. Das Thermometer siel dort am 21. Im Schlosse von Verfailles wird jeßt ein Saal eingn hg alles Ernstes auffordert. . ; 3. Branntwein Preise. net . =, In . . Ihre Majestäten der König Juni plötzlich von 197 bis auf 30. Vor 60 Jahren hat man in die Portraits sämmtlicher jetzt regierenden Souveraine, so n) . 3 ae n der 6 6 en, n * * 2 3 23 en nm. 3 7 6 a Meteoro ogische Beobachtungen. und Lie Königin der Belgier hier durchkommen. önigl. in ahnli ĩ ; s ĩ astp⸗ ; a'iltriks ast beschlossen worden, daß am 12. Auguüst keine rg t um 44. 239. 161 .

g gier h ch n. Ihre Königl. Hohe. Erzerum ein ähnliches Phänomen mitten im Sommer beobachtet, nur lichcét im Amtl. stehenden Präsidenten von Republiken, aufgesh ,,,, . Ju nn r sollte aus gelte sertz pr. agg Quart . 5a , oder i0, ' . nach Tralles. 6 mn, r erm.

f

z

71

m.

ar- a Kean. do.

die Fran Herzogin von Cambridge weilt nun auch bei Höchstihren daß damals der Schnetcfal blos drei Stunden lang währte. den sollen. Epiritus: i ö nn, * , , e. e / . .

durchl. Geschwistern auf dein Schlosse Numpenheim, und sämmtliche * k ; chat ; . hohe Personen sind oft hier auwesend. Se. Königl. Hoheit der r ankre mich. begehrt; die Hpioz, dagegen durch mehrfache Herkäufe emma Haft gehalten werden. Die Aeltesten der Kaufmann schaft von Berlin. rule. Gl, as, me. Lnelwacee I,,, n. Luftwärme .... 4 9,80 m. . Flos Id, 00 mn.

. Hessen wollte heute nach Bologna abreisen und einige Paris, 11. Aug. 2 Prinzessin n,, Gemahlin des R n,. hielten sich gut. 5proz. 122 Fr. 5 06 S8elgien. eit dort zubringen. . Prinzen August von Sach en⸗Koburg⸗Gotha, ist gestern um 115 Uhr S4 Fr. 45 E.; Neapel 101 Fr. 75 C.; Z3proz. inl. 363 au ch n. : w. . ; 2 Thanpunkt .... 4 . neden ca, I3,87 R. Der Bundes⸗ f von Münch ⸗Belling⸗ Morgens auf dem Schlosse von Eu von einem Prinzen glücklich ent⸗- 30 pr. Ende Augus Pass. Sch. 63; port. Zproz R. Hz. . . e, ., Im (le Uhr kamen, wie aus K* Frankfurt 4. M., 13. Aug. Unsere Börse ist nicht ehne . . 93 rer. n, ec Cob) nnn. hausen, befindet em Johannisberg, wo, wie es bunden worden. ; c ö ö. 96 königin von England, und Prinz Albrecht, e . der Umfatz indessen doch nicht allgemein lebhast, da das haare ih. . iter. Niedersehlag G, oss nn. scheint werden. Namentlich bereiten Die Jusammenkunst des Herzogs und der Herzogin von. Ne— X Paris, 10. Aug. Nach den heute aus Toulon n ig und der n, der Belgier begleitet, auf dem dorti⸗ 6 am m, , , z. ĩ ? in

vor, welche zu gerechten Besorg, mours mif bar Königin von Spanten wird zwischen dem 2b6sten und eingelroffenen Berichten, lifertegbse intersuchung äber den i hi Jahnen in den e . un wn lichen Jer hen geschmick äichen spanischen Fonds! bn l en, . auch pie . me e. er . . ̃ , ,. Mächte zu den geeigneten Maßregesn Zosten d. statthaben. Ihre Königl. Hoheiten werden sich über Luz . e. 22 n. . 2. C=. 9 . Kenn g i n uflnthalt von nur stan fanden. Tatzesmittel: zzzen“ rer.. 4 10, in.. K Sůae n.. * ren. v. 2 ö Pt ü ] e e n , ondern nur höchst ungewisse Anzeichen. Die eren⸗ Sn . 6 it hort.

(her- Pyrenäen) ƷInd micht iiber Bayonne, wie einige Blätter in den baden sich während der Kata straphz segt ruti vererrn on e Noihom ist bereits von hier abgereist, um seinen Gesandt⸗ Et. n t , Den m n ,. J. . . . ö er e nde in

n die Stelle des Herrn von Hoffschmidt ist Herr A. Visschers e schlossen, demselben einige Erleich-⸗ stõnigliche Schauspiele.

serer Bühne zu singen, und gerichteten Schadens bemerkt das Journal des Débats: h a ; ; ; r nd sehr . ij. ge⸗ be r g, . 2 ihreß, Schätungen zwischen 335 ins gelungen war, ber die Mauein des Rr enals zu kommen. ., 1 , . an, dur, her sntese Verorbnung lu . h Sonnabend, 16. Aug. Im Schauspielbause. 1 ste Momente in e, . . ch . berühmte Berzelius und 66) Millionen. Wa u,s anbetrifft, fo Haben wir kein Interefse , ,,. . 96 2 ——— 4 er, er, Baron d'gnethan, zum Titular-Rath derselben Vorstellung: Wallenstemm'z Tod. (Herr Genast: Walsenstein, alz weilte hier, und das zn Donn zog manche mu- dabei, den Belanf des Verlustes höhen oder geringer anzugeben. E halb der Königlichen Gnade empfohlen wo en. Man im ; ; . Gasirolle. j sikalische Autorität dur Es hen g 3 hier ehr s ae fn , daß 3. er nn n die . best? die genaue Schätzung der verbrannten Holzvorräthe: Eichenhl Nie r, nn. greift den früheren FJinanz Minister ch ann 17. Aug. Im Opernhause. Nste Abonnemente. eine beispiellose Fremden- Frequenz, welche sich nach der Beendigung zu einer genauen Schätzung zu gelangen, ünd wenn sie die Größe Art 15.75 Stücke, im Werthe von 1,133. 310 Fr.; mn, ' a . ö. 66 Gal seinem Auctritz von ihm qusgegangenen Vorstellung: Die Kreuzfahrer. Anfang halb 7 Uhr. der Herrlichkeiten am Rhenn gewiß noch vermehren wird. Es unter? des Schadens auf 27 Mill. Fr. angiebt, fo muß diese Angabe, zum Eschenholz 2146 Stücke, im Werthe von 67,736 Fr.; Zichti ee 6 e re, der Personen an,, die er im Juni ie Zu dieser Värstellung werden Billets zu den gewöhnlichen Opern- liegt keinem Zweifel, daß Frankfurt nach der Vollendung der ver⸗ wenigsten einstweilen, angenommen werben. Es ist eine solche Summe nen und Jöhrenholz 4 Stöße, im Werthe von 287 06 Fr. j f n 3. dabe. 8 . Zeit daß die Kammer Über ) 9 haus · Preisen verkauft. schiedenen Eisenbahnen, die unsere Stadt berühren werden, der fre⸗ schon genug.“ Das mnssterielle Blatt geht dann alf Kie Frage und Lindenho z, 8 Stücke, im Werthe von 2429 Fr.; an i moralisirende Regierungs hand ungen Rechenschaft fordere. r 3, In Kegel. Gio Theater r. Cher sue abang. Auf Begehren: quenteste Ort von ganz Deutschlaud wird. über, welcher Ursache wohl jener Brand zugeschrieben werden müsf: schem Holz 962 Stücke, im e, . 19 ʒ endlich i 8 panien Banschen und les, Sich, Er mütß aufs Land. War der Brand durch einen Zufall, durch einen vermutheten Uns denes anderes aufgelngertes Hekz für Zaächög? Fr., n,, ; 2 Billets für die Vorstellungen des Königl. Schauspiels zu Chor- Nußland und Polen. fall, durch eine bloße Nachlafsigleit verurfacht? Bie eingezogenen Er⸗ Gesammtwerth auf 2,341,865 Fr. herauestellt. Hierzu lomn Madrid, 5. Aug. Der General- Aommandant von Malaga lottenburg find bis zum Tage der Varstellung, Mittags t Uhr, im St. Petersburg lunbigungen erlauben nicht, dies anzunehmen. Die öffentliche Stimme der Verlust an niedergebrannten Gebäulichkeiten, der gewiß au bag von däm der tigen Kriegs gerichte gegen zwei Sergeanten Billet⸗ Verkaufs ⸗Bürean des Schauspielhauses zu Berlin und ud sischen klagt die Galeerensträflinge an, das Feuer vorbereitet! und angezündet gering anzuschlagen sein dürfte. tsprechene Todesurtheil au das Ober Kriegstribunal zu weiterer im Schloß ⸗Theater zu Charlottenbur an der Kasse zu dea , zu haben; nin ie life wei ei. erhebt h en, . in , Großbritanien und Irland. 8 m ee, . . , ö 1. , London, 9. Aug. Das Parlament ist beute Nahmitz T ür ki. ; Hastr alt. Gier uf. r Tin en, es, Se.

Willkür einer Schaar Elender ohne Gemüth und ohne Vaterland un . . . k. 3 sere Scevorräthe, unsere Zeughäuser und unsere Häfen preisgeben. der Königin in Person , . werden. Wegen der gleicht 30. Juli. Der Minister der . zu vertquschenden Baumwollenzenge lussischer Fa Die Frage von den GHalerren ist eine sehr ernste. Unskre Abssieht Heute Nachmittag festgesebten Abreise Ihrer Najestät nach d . nesSGelib Efendi, hat von bem Sultan den Be ehl de Prämien bestimmt; für Veivere; oder Puüsch 5 ist es nicht, sie jetzt abzuhandeln. Wir woͤllen uns begnügen, daran land fand die Feierlichkeit etwas früher als gewohnlich tat *. ich nach Sprien zu begeben, um die von der Pforte im ren baumwollenen Fabrmfate Nõönigsstãdtisches Theater. ö. w. nach ein Uhr begab sich die Königin vom Buckingham Pal söändniß mit den Repräsentanten der Großmãchte beschlossenen treten im Jahre 8I6, mi Sonnabend, 16. Aug. Der Verschwenber. Zaubermährchen

k, Finnern dat, äesdem. Systeme. deo neuen wer ee, n, Westminster, und nachdem ste hier, von den Großwürden Kwan endlich zur Ausführung zu bringen. Kiachta, in Kraft, und zwar ö uf diejenigen Waaren anzu. mit Gesang in 3 Akten, von F. Raimund. (Dile. Kretzschmar, Jeu

die Gefängnisse die Galeeren abgeschafft sind. Wenn es erwiesen ö ; ö.

wird, daß der Brand von den Sträflüingen angelegt war, so wird des Stgats begleitet, im Oberhause angelangt war, hahm J s prien. 1. ; italied? , za

bies, wenn das Gesetz im nächsten Jahre wieder vor die Kammern ihren Sitz auf dem Thronc ein und verlas folgeude Thronrel⸗ Demut, 13. Jul. ö ö; den, ,,, mne e,, Var e nn Fe e, en, vom Königl.

* j J . . j ö * w 1 6. . 23 * * h 2 4 .

, ,,, mr, , . , ä bee, e, d, , , ,,, , , r

das Strafsystem der vereinzelten Emnsperrung' seßt. Aber? die Sträf⸗ in den Stand feßt, Sie von weiterer Anwesenheit im Pai Her . ñ ine, . 6. , r ,. 46 en ig Cn n,. re ieke, ; . als Gastrolle.

linge selbst, wenn sie schuldig sind, wer hat sie zu der That gebracht? zu entbinden. n ) ; ö

Gerüchte sind im Uimlauß, fagt man; sie' sind noch unsinniger, als ge⸗ „Indem Ich diese mühevolle Session schließe, muß MJ n nn. 86 Kop. 2 w S0 Kop. S. pro 1 1

hässig; es ist dies jedoch einerlei, man hat den Muth, auf sie zu höten, sse für den Eifer und die Ausdauer, womit Sie der Erwãgin om für die grüntn Ther orten ble twice er im angeführten Artitel 1866 fest= .

ber Heffen lichte zu übergeben, wenn man sie auch dabei in alle Forinen bie öffentliche Wohlfahrt tief berührender Gegenstände obgelnn außerst un- 86 t e r r,, m. n n,. , .

Del ent zu übergeben, luch da gent ef b ; ut Arni er Zoll= 89. 1812), um cher Reda 3. B. 21

des Zweifels hüllt, wie wenn bei solchen Dingen nicht selbst schon der Zwei ben, Meinen warmen Dank aussprechen. . . i 6 . sia af ö Gränze , n he, en, e . mann, n, , . , gtarenses

fel eine grausame Beleidigung wäre! Glücklicherweife, wir wiederholen „Ich habe von Herzen Meine Zustimmung den Bills aus Tage des Empfanges dieses lifafes in n vernichtet ö. ö fuͤr jedes Pfund eine Bel ung

ss, verschwindet Las Gehässige dabei fast ganz vor dem Sinnlosen. welche Sie Mir vorlegten, um die Zölle für viele Einfuhr⸗h D de, r 6 3 ö. mul g mne r dnn Gedruckt in der Deckerschen Geheimen Ober- Hosbuchdruckerei.

: Wir sind nur über Eins verwundert, darüber, daß man, einmal im herabzuseßen und die auf der freien Anwendung von api nahe daran ö ? - . a . ,, , ,,, eine Kanone. ren Echo man ergiebt, nicht auch eines befindet, welches gen zu entfernen. umme, Mi r, . / t dreimal, bald mit dem etwa Herrn Guizot oder den Admiral Mackau kjh ef n den Mou⸗ ? „Die Verminderung der Steuern wird nothwendigernis uf den h en bringen das der ihnen nach den Zoll- Geseßen zukommende Theil ausgereicht werden. rillon angesteckt zu haben, um sich den Englänbern angenehm zu bald einen Ausfall in der Einnahme verursachen, aber Ich hes . machen. Was will man denn, fragen wir? Den Eifer der Justiz versichtlich, daß in Folge derselben Handels⸗ Unternehmungen an aufstacheln, nichts weiter? Was verlangt man? Eine vollstãndige die Mittel der Consumtion dadurch vermehrt und endlich n —— und erschöpfende Undßersuchung im Interesse derjenigen selbst, in Entschädigung für jedes einstweilige Opfer wird gewährt wernn Bezug auf welche, versichert man, jene furchtbaren und wahn⸗ „Ich habe mit besonderer Genugthuung die unablässg: 2 2 witzigen Gerüchte umlaufen! Ist das nicht sehr liebreich? Man merksamteit wahrgenommen, welche Sie den' von Mir bei 21 ! I 9 E m E 1 n C * A N 7 E 1 9 E L. wiederholt sie . uf 2 33 6 . aht ö 6 39 Sessson ian anempfohlenen Maßregeln zur 6 n oder man zweifel wenig eng. Man ma os aufmerksam darauf, Erweiterung der akademischen Erziehung in Irland zugewandt ö 6. ; 265 Marit ges befindlichen tapferen wie auffallend es sei, daß die Sträflinge, wenn sie aus eigenem An⸗ „Sie können auf Meinen festen Entschluß bauen, daß Hekanntmachun ge n. . 3 Te. a d n m . , 1 zy yl * = , . 8 leich mil den Kosaken des triebe das Feuer angelegt, nicht versucht haben, bie Unordnung zur Maßregeln in solcher Weise ausführen werde, weiche am oz, anstehenden e e n,, sich mit ihren Au⸗ Schneidemühle nebst Zubehör, abgeschatzt aaf Si 35 Thlr. mannin von Lonife ECharlone Caroline, . j Hypothekenschein in geborenen von Bülow, und des . ilhelm

ihrer Reise nach dem Nhein füblichen Departements anführen, nach Pampelona begeben. , en i . en, nach den lichkeit / . nicht an ein Komplott unter ihnen glaubt. Ein einziger n Wosten in Berlin anzutreten. ; ssen, nach Festlichkeiten Ueber die Beranschlagung des durch den Brand in nn m. sprungen, aber Nahtz nen h; schon wie ber sestgemn Kiachta hai

rr 2 22 83 . r , 6 , ö 2 , 3 n . 93 . 8 2 7 2 . 1 ,, k ö i , . * ö K e ,,, n , mr, , n , *

. .

K— 233

Lo lic auch wandte sich der Flucht zu benutzen; es ist hier, sagt man, etwas Geheimnißvolles, geeignet ist, Vertrauen zu den Instituten einzuflößen, die Mm Auseinand i ühl⸗ ü 41 d rtreffen stehende Oberst⸗ was durch die Instiz aufgehellt werben muß. Und man wartet nicht ligung erhalten haben, und daß Ich Ihrem ern sil ichen Bestrhe⸗ lehne nn eneb ngen des n. gin XR e rn, . . 2. *. . . 2 t von Blow, als von erben, ; . = *. ) : ü . ; ; J ö ö zu Pforten gehörenden Ma lehn falls sie später nicht weiter gehört werden können und Registratur einzuseh re, soll J l an. Da suchten die ab, bis die Jussiz eiwas aufgeklärt hat! Man erzählt vielmehr an⸗ Wohlfahrt jenes Theiles Meines Reiches zu befördern, dolle sales Boms dorf in Gubener Kreise der Nieder- die gedachten Auseinanderseßüngen selst im Falle einer am 31. Januar i8sæx6, Vormittags 1 Uhr, ietenden gebliche Gerüchte, welche an und für sich eine abscheuliche Anschuldi⸗ ben werde. 3 e gen, nämlich die Regulirung der gutsherrlich Verletzung gegen sich gelten lasfrn müssen. an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. f . an gung sind! Und man stellt Beamte, gegen welche man nicht die ge⸗ „Von allen fremden Mächten empfange Ich fortwährend n BVerhältnisfe und die Gemeinheits heilung Guben, den 148. Juli 1845. n Der dem Aufenthalte nach unbelannte Gläubiger Jo- aatten 19 ringste Präsumtson anführen kann, in dieselbe Kategorie, wie Straf⸗ sichermngen freundschaftlicher Gestnnung gegen dies Land,; m (and Forst, welche bie zur Volhiehuns Im Auftrage der Königl. Regierung, landwirthschaft · hann Gottlob Streichhan, fo wie die Wittwe Streich niederen Ranges, der Feind jedoch lin ze! Welche Gerechtigkeit! Welche Billigkeit! Ja, die wahre Ge⸗ „Die Convention, welche Ich kürglich mit dem Könige de g be 8 die Gemeinheit stheihung und die Ve? lichen Abtheilung zu tisnnt a.. hang Anne Elisabeth geborene Wobring, werden hitr. nig ligen wird ihre Pflicht thun; eine vo ständige und erschöpfende zosen zur wirksameren Unterdrü ung des Li e rb, abgest wegen a n, , ,,, w, ee. Der Ktammergerich . xl se fer und en nnnfarius. durch vorgeladen. . ö 1 fi . man ö. dann en, 6. f . habe, wird, ö. * i,. 6 die e rn, . ichen Fenniniß er r nd,, 3 e. 1. et. 383 ertrante rüchte wertg sind, von denen wir nicht gemeint ätten, da ihrer und thätigen Mitwir ung beider Mächte, bessere Ausst ten, welche bei d ; 7 Ro thwendi A iwilligen Antrag der Erben des weiland Ober= 82 li, unter den Getödteten. Die selbst die Partei Seidenschaft zu bemächtigen wagen würde! Die bisher bestanden, auf vollkommenen Erfolg J der Erreihunn 9. nicht , free e dn 22 —— ze l fin von vile er ge , ins befondere r. —— e Ankunft der beiden Trans- Untersuchung, welche eingeleitet worden, um die Urheber des Brandes Ziels eröffnen, für welches dies Land sa viele Opfer gebracht en, späiestens aber jn dem Die dem Mühlenmeister Karl Ehrissian Weiswange I in Felge dir Provoration der Ehefrau dis Stabs- Mu- gen lönnen vor dem mn fedem

——Q¶QKi—eů i