1845 / 228 p. 1 (Allgemeine Preußische Zeitung) scan diff

. z ö K K 8 . . . .

1060

gangenen Unterstützungs Geldern für Smyrna hat die Pforte auch kowitsch, welcher an Rohheit und Grausamkeit, aber auch an Reich⸗ Auswärtige Börsen.

eine bedeutende Summe aus dem Schatze zur Disposition des Gou⸗ thum alle seine Kollegen übertrifft, entfernt werde. Derselbe hat Andern 12. Aug. Niederl. id. Sch. 64 5 3 j J. verneurs . um den bedürftigeren Klassen davon Gelder zum durch die Macht des Goldes bas Handels ⸗Monopol von ganz 395 2 22 * 7 n=, ,,, . as Abonnement belrägk: A ] ĩ g l m 3 ĩ n l b

Wiederaufbau ihrer Häuser vorzustrecken. Es erhalten jedoch nur Bosnien in seine Hand zu bringen gewußt. Sogar der den Türken A Ras lier, Far. z Rthlr. sür 4 Jahr.

diejenigen Personen Darlehen, welche sich verbindlich machen, ihre unentbehrliche Artikel Kaffee darf gusschließlich nur von ihm gekauft Antwerpen, 11. Aeg. Zinc. Neue n. 23. KRthlr. . Jahr. Alle Anstallen des An- und 3 31 3 * Steinen aufzubauen. Trotz der schon werden. Daß er die Preise so hoch als möglich tarirt, versteht sich Frankrart 3. Fi. 13. Ku ß Yet. 1183. ne- e. s Rihir, 1 Jahr. ! 9 3 . g ern; so oft erhaltenen herben Lertionen zeigen die Smyrnsoten, sogat die von seibst. Weh demjenigen, der nicht gehorcht; er bezahit seinen 1991. n.14. Harb üer 7öl Ke. 1, 9e 8. Sus. So d. 16 ien Theilen der Monarchie aus Zieses Siait an, sur Sersin dortigen Franken, sehr wenig Lust dazu. Ungehorsam sicher mit dem Kopfe. Die i, e, = hat , . . * * * e 16s, , . u, ohne . d aa care,, Allg. Preuf. s . = . ö * . 2 . * das ono 2 em es err⸗ n k ug. ank - Actien 8 ug. uss. ( z * e bühr r den * ? ettung: Sir Stratford Canning hatte in seiner Konferenz mit Schekib ihren Unwillen mehr als einmal über n 2c . n , , , se, , * Serre e] inen 4 grie dri 2 pe nr. 72.

* * 2 2 [ ** 2 7 persischen Differenz gedrungen. Der Schach von Persien hat näm⸗ kowitsch dasselbe zum Nachtheile der Christen und Türken, aber Nie⸗ Wien. 12. cs. be mer fits, ng ao, Jo2. 4 ao. so; lich die von den Kommissaren in Erzerum vollendeten Ausgleichungs⸗ mand kümmert sich darum! Ueberhaupt lastet ein unerträglicher Druck . 3 44. Ta e, 2 6. 145; orn. 216] . Alten angenommen, während die Pforte sich weigert, sie zu ratifiziren. besonders auf der christlichen Bevölkerung Bosniens und der Herze⸗- nen. 1375. I. 1263. Fee 114. Hau. 83 .

Der Streitpunkt ist die Stadt Mohamra, welche auch hauptfächlich nr, in welchen Provinzen die Christen früher durch besondere 228 63 9 '

Efendi am 23. August energisch auf die Beendigung der türkisch⸗ schers von Ae vpten laut werden lassen. Neri. = S3 Ser, Rem, , ,, . Auseiger- 2 3gr.

Berlin, Montag den 181u A ug u st 1845.

die Veranlassung zum Ausbruche der Zwistigkeiten zwischen beiden rivilegien vorzugsweise geschützt waren. Noch ist kein Gedanle der ĩ Staaten gegeben hatte. In jenen Akten ist die Stadt Persien zu⸗ zum Zweck einer Besserung der Verhältnisse der Christen in der Türkei Meteor olo gische 8 es bachtungen gesprochen, während die Pforte darauf beharrt, daß sie ihr ange⸗ seit vielen Jahren erlassenen Großherrlichen Verordnungen in diesen 1845. Morgens Nachmittags Abends Nach einn höre. Tages darauf hatte der englische Gesandie wieder 5 . Provinzen zur 6 2 ich sag, . 9 viel, 5. August. 6 Ur. 2 Uhr. 10 Uhr. heolachun . ; ferenz mit Schelib⸗Efendi wegen des Fermans für die protestantische wenn ich die age eigentlicher aven in anderen Welttheilen in D. r . : 4 i. a. . n ; : Kirche in Jerusalem. Die Pforte nimmt Anstand, pn gramme Vergleich mit 6 ec ö 3 in Herzegowina und Err ed rn 2 2 5 * mir e. . Inhalt. f mig werden würde, durch Verbols-⸗Maßregeln dagegen einzu , n nn un , . er, ,,, , der . gen, weil sich in Jerusalem und der Türkei keine pro- Bosnien noch als eine beneidenswerthe ezeichne. ma ,,,, 6a n.4 G80 n.4 Trio R. hodenu ru. 1 ; Berlin, den 16. August 1845 ] i so, . *. ĩ ĩ q mithi in Bi ĩ * ; 1 ö. ; men. icher Theil. in, den 16. August . 4 meere zu schwimmen schienen. Die zwischen der Brüde und dem ö we. . . 6. Handels und Görsen Nachrichten. nee, . 9 13 * mae 5 5 Rhein- Provinz. Rheinufer und Dam Beleuchtung in Der Jinanz ·Minister. Für den Minister des Innern. Neugassenthore die Mauern überragenden Baudenkmale, wie die Mar- ren, daß die prolestantische Kirche sich durch Proselytenmacherei erst Berlin er Börse- w. 8233 ws, wärmeren Fi em 12. ugust. Das Beethove nfeß. Schreiben aus Brühl. In dessen Abwesenheit: Im Auftrage: tingkirche. die Lagerhäuser, das Zoll⸗ Amt 25 w. n überstrahlten in einc Gemeinde zu bilden suchen werde. Die übrigen dort repräsen⸗ Len 16. August 1845. Wolkenaus * an . . * 60 a err nge 9 . Bekanntmachung 6 . r . a , n , eng f 2 . . . 3 tirten Kirchen hätten alle ihre Gemeinden im Lande selbst. Sir . Caar. zmittel: per ö 740 n. 2 r ü, ] . nen ich Lie Brigg, die „Hoffnung., auf deren Ragen die Ma⸗ Giennftn m. =, , 2 t ben pon da. 2. ; . 3 ö. 2 J. Tagzesmittel: 33, 9“ par. . 4 g,ao n.. 7,20 R.. S5 pe n ,, n e, 9 * nr n 264 86 66. n An gekom men: Der General Major unt. Inspectenr der 2ten trosen , n, l ö. die . 11. August *. Köln angekom⸗ großen peo en nn fe Mächte Europa's, mit ihren vielen Millionen Königliche Schauspiele 6sen, sberfonal- Nachrichten ; Verfraͤge und Verordnungen.) Artillerie · Inspection, von Jenich en, von Mühlberg. e,, . e 3 , 4 93 23 protestantischer Unterthanen eben so gut das Recht hätten, die Er⸗ Sc Sc uld. Sch. gor url. Hotsd. Biceul. 5 Sontag, 1 6 29 en , Yyste Abon , 9 Wi * Die Herbst⸗Manðdver. . 32 ir i, . ö. ,, nder der Pro⸗ , 96 n, , , . * . . 36. ĩ ü j ĩ ĩ rõmi en- Scheine do. do. Prior. Obl. 4 19g ., 3 3 ö ? inn and un olen. t. et ers burg. Ordens · lei ü in randenburg, * kan der, von übben. ö 2 ö e a gd n ne n, g be , . a. Sec. 250. nig. Ipa. Bien. Vorstellung: Die Kreuzfahrer. Anfang halb 7 Uhr. . srrieit. Literarische Sui cke des , . . = : ; ö dorthin pilgernden Protestanten auch ihre Konfessson in Jerusalem Kar * Nerwärt. 0. do. Prior. obl. 4 Zu dieser Verstellung werden Billets zu den gewöhnlichen Mi von Odessa, Kertsch und Cherson. Vermischtes. ten Wellen des Stromes brachen; dazwischen rollten die Geschũtzes⸗ repräsentirt und Ansialten zu ihrer Aufnahme und zur Werrichtun Sekuldlversehr. : jarl. Aub. Riaenb. haus⸗Preisen verkauft. eich. Paris. Die Königlichen Prinzen in Bordeaur. Fest⸗ salven und das Pelotonfeuer der an beiden Ufern von weit oberhalb ihrer Andacht fanden Scheib Efendi gab keine entschẽidende An . kerliner Siadi- do. do. Prior. Ohl. 4 Im Königl. Schloß⸗Theater zu Charlottenburg. Auf n Lz Ehren Guizot's. Siipendiumn am Collsge von Algier. . . bis unterhalb · der Stadt aufgestellten Infanterie, welche über 50, 0909 ; ; K er , . Uichtamtlicher Theil. er len e g e. i nn m dnnn g , , Von der bosnischen Gränze, 1. Aug. (A. 3.) In r. m e. 2 12 illets sür die Vorstellüngen des Königl. S nspiels n land in Rarolfo. Vermischtes. 3 2 z 2 2 ; 4 Bosnien erwartet man jeden Augenblick deñ Seriasker Reschid Pascha 6 Pos. 40. * do. Prior. Oul. 4 ke n nr g 9. e . r ng 56 0 Fritanien und 3 London. Die Parlaments-Proro— n land. , . k. 4 6 ** an der Spitze eines großherrlichen Armee⸗ Corps. Es ist eben der⸗ Jo. 40. r,, ,, Billet Verkaufe-Büreau des Schauspielhauses zu Berlin un bh. W Die londoner Blätter über die diessährige Session. * Pie etwa 0 Raketen zum Himmel, auf einige Sekunden den ganzen nördli⸗ 1 1 1 5 4 4

Seiten ausstiegen und sich in dem Demantschimmer der leicht beweg⸗

elbe, welcher jüngsthin den Aufstand der Albahesen von Jakova at? 00. rr, 5. gg or s , , ,, im Schloß⸗Theater zu Charlottenburg au der Kasse zu habe wol- Expedition. Nachrichten aus Neu-Serland. Vermischtes. 1. . . 3 n der ab w , 33 . 35 do. Il. h. Montag, 18. Aug. Im Schauspielhause. 1329te Atom Neiz. Kanton Zürich. Tagsatzungs-⸗Verhandlungen. 6 Ver⸗ f . ,,, . n n n, ,, Bosnien einige Zeit in der Herzegowina verweilen, um dorl die Kar- * eum. dd. 9897 n. Sc E. L. . . E. Vorstellung: Doktor Wespe. (Blle. E. Spengler: Elisitß g des Kantons Waadt angenommen. sKt an ton Basel. Am⸗ Hin e, eien . ,, Moment, der aber urch bie

ö. ; 3. *. Schlesische du. 9 , mnagd. Malbss. Eb. ; ierauf: Die Tänzerin auf Reisen. 1 . . ö Truppen. Aushebung ins Werf zu setzen und den gegenwärtigen T, rin 3 * , ,, ,. , n . , nn Osste Aten Wenland, Briefe aus Athen. Gemiühungen det Opposftion, ß majestätische Erleuchtung des Domes übertroffen wurde, denn wie durch

Wesir, Ali Pascha Riswanbegowitsch, von seinem Posten zu entfer⸗ 0. do. Prior. Ob ] is zu stürzen. Ernennung neuer Senatoren; bevorstehen e un; auber trat der ganze Chor plötzlich rothglühend aus ber Dunkelheit r. 4 , , , ,. 6. aum i de. uc · luer C. Di hung: Marit, oder: Die Tochter des Regiment. zh i , der . Bischof von Thera; . . ö rn n , . . überragt . . uch je e en Anschein, da Friedrichs d'or. 37 131 Niedersch. M. v. e. 9 ; Jr. ,, ler. ; ; ; 8 ; z ; der Wesir nicht gutwillig gehorchen werde, denn er hat sich seit einiger Aud. Gidu. as r, 1 iz. e, rio ii. 101 Zu Lieser Varstellung werden Billets zu den gewöhnlichnd ls und Börsene Nachrichten. Berlin. Börsen⸗ und Schiff m. in r ber, re öh 2 ö Bär ere lng ansthaftg felge iche Bersassong gelebt! Irn ke e. i g haun · Vrelss g berlaust. e, w brücke wieter zuzusteuern. Die Wunderpracht des herrlichen Baues, Heste Stolz ließ er eint Menge Piunition un debeng mil tel aufspes⸗ Er Carr. ,, bie majestätische Einfachheit seiner Formen, der ganze Reichthum ihrer chern, um, wie man vermuthet, sich mit seinen Anhängern für linen ungün⸗ He c ARA S e I' - C oO ur 6. Thlr. a 0 Sg. Königsstädtisches Theater. J. Schauspiele. Wallenstein; Gastspiele.) . Thoꝛ's und Balder's B önig ! rheinaufwärts Ornamente zeichnete sich ganz genau, leicht zu unterscheiden, auf dem stigen Fall dort einzuschließen und einen verzweifelten Wisterstand zu lei⸗ kriet. eld. Sonntag, 17. Aug. Zum erstenmale wiederholt: l luen. durchkreuzten in Ro- dunklen Himmel ab und mußten Jeden, welcher dies Schauspiel auch sten. Es wäre ein wahres Glück für das bellagenewürdige Land, ien, , . 6 I Leben zweier Sängerinnen, oder: Anfang und Ende, die der s traten einzelne Partieen des schon zu sehen Gelegenheit hatte, wieder überraschend fesseln. Indeß wenn der Seriasfer dem Auftrag der Pforte entspräche und nicht q. 2 mi. 1393 Abänderungen in 3 Abtheilungen, von Heinrich Ewaid. (Ile Schön und geschinackvoll war hatte sich der Pulverdampf auf den Rhein gelagert, und die beiden nur den Riswanbegowitsch, sondern auch alle seine Helfer und Hei⸗ nuuba ĩ tur Herrmann: Rieke, als Gastroile. ) Borher: Zohrab, der Ih chen gelegenen Villa von P. J. langsam dem Landungsplaßze zusteuernden Schiffe schienen, wie Gei⸗ fershelfer aus dem Lande jagte. Aber leider sind dies nur fromme de. ĩ 2 mi. häuptling. Liederspiel in 2 Akten, von W. Friedrich. n eingefaßten Garten⸗Anlagen . von diesem Dufte wie von Wolken getragen, durch welche Wünsche. In Bosnien hat ber Seriasker noch eine andere Aufgabe „sc. 3 Me. Montag, 18. Aug. Beschämte Eifersucht, Lusispiel in 3! sie ruhig zogen. Großartig schön war dies Schauspiel. Es hat zu lösen, Er soll Ruhe und Ordnung in dem aufrührerischen bos⸗ . 309 Er. Z mi. Lon Frau, von Weißenthurn. Hierauf: Die weibliche Schi A tli T z 1 die britische Königin außerordentlich überrascht, denn wie lebendig nischen Erogtien, wo Alles bunt durch einander geht, herstellen und Vier in 20 X. ...... 1659 *I 23 Mt Liederspiel in 1 Alt, von W. Friedrich. (Olle. Julie He 1m icher hei . auch eine Schilderung des Ganzen sein mag, wie fehr ins Einzelne viele bosnische Häuptlinge zu ihrer Pflich zurückführen. Die christ⸗ m. 3 *. -. 26 Rose, als Gastrolle.) ö gehend, so muß sie doch nothwendig hinter der Wirklichkeit zurück—= 53 rer, . , . 3 , . ef hin, daß 4 61 . . 3. 5 . ; a Majestät der König haben Allergnädigst geruht: bleiben; derartige Erscheinungen von 'so n ,,,. Wir⸗ j il I Leipzig iu Courant im Fuss. Thlr. ĩ . ĩ ĩ , h . 6 ĩ ichti

,, . , , ,,,, unruhigen Köpfe, besonders aber ber berüchtigte Pascha Scherif te. 7. 100 sn. 3 Wach. Gedruckt in der Deckerschen Geheimen Ober- Hofbuchdruim 9. . ö,. n , . und Haupt⸗ ordnung und Leitung des Zestes unterzogen, mit dem Ganzen die ‚. u. er ne wf ; ue u mb aum ebendaselbst größte Ehre eingelegt. Nachdem die hohen Gäste schon früher ; . 3 d zu verleihen. auf dem Schiffe den Thee und später einige Erfrischungen ö . . men hatten, legte das Festschiff gleich nach 11 Uhr am Trankgassen⸗ Al I 9 E m E 1E ne V A. n z C 1 9g E E. Thore bei, wo die Königlichen Equipagen Sie erwarteten, um Sie ; der noh erf a i Stadtgerichts-Direktor und Kreis⸗ g ve n , . ,,

Abtshagen Grimmer Kreises sub No. J. belegene Büd— 662 b rat)h Hadelih in Grünberg ist zum Justiz? Kommi arius bei 6 . ] Bekanntmachungen. na bestehend aus . Acker . Wohn⸗ l ] Literaris⸗ che Anzeigen E di, , zu iet , , n sisf Bezirke auf der Reise nach Schloß Stolzenfels am 13. August Nachmittags

ĩ häusern nebst Pertinenzien, dingliche Ansprüche und isenbahn. 824 * j / / . die Stadt Köln; bald nachher trafen die Königlichen Herrschaften lõzl ne g, e (, mie ni. ö ö 26. ker santdesgerichts zu Naumburg, mit dem Titel als Justiz von Brühl daselbst ein und begaben sich än i g zum Dome.

Die unbekannten Erben d Forderungen zu machen haben, werden hierdurch zu , Mit Bezugnahme auf In meinem Verlage erschien so cen und e ö ) 1) der Witt we Kotuipn n! g n nn, deren Anmeldung in einem der auf . unsere vorläufige Be⸗ alleen Buchhandlungen zu erhalten [rsi⸗ 1 waßent nn mn. Der Bischof von , , Herr Dr. Drepper, kam am 12ten in holz, gestorben zu Erfurt am 14. November 1810 den 2. A ugust, den 16. Au gu st und den ö lanntmachung vom 26. Hirse h Md sehen Buchhandlung, Köln an, um Sr. ajestät dem Könige die Aufwartung zu machen.

2) . n en er aus Sachen bung, hierselbs vol n, ig n in 1 gi 267 Ihren 6. nn, , . Bek . . e , m , n , ,n, . . urch rechtslräftiges Erkenntniß des hiesigen Land 36. ; ; . . . 3 j e kanntmachung. unter gemeinschaftlicher Leitung der Herren Lißt und Spohr, gegeben,

. e, nn, vom 15. Dezember 1840 für 66 hr n n n dns, m nn, ö. . rothgedruckten Günsburg ( Dr. 3 Studi Es sind, neuerdings die Statuten für eine Actien⸗Gesellschaft zur und zwar würden in demselben vorgetragen; 1) Ouverture Hin Ko⸗ an diene n nebst ihren Erben oder nächsten Ver Von der Anmeldungspslicht sind nur diesenigen Real— m mn, . r' Quittungsbogen zur s ziellen Patholo kung einer sogenannten deutschen National⸗Bank in Deßau ver⸗ riolan. 2) lug - Konzert, 3) Kanon aus Fidelio, ) Introduction wandten aufgefordert, sich binnen neun Monaten and prätendenten entbunden, welche ihre Forderungen auf , ,, , Thüring schen Lisen⸗ = P * . 3 vorden, un Theilnehmer für dieses Unternehmen zu gewin⸗ und Nr. 1 und 2 aus Christus am Oelberge, N) C- M. S mpho⸗ spatestens ind dem auf dem ihnen vorzulegenden, von unferer Kanzlei eypedir⸗ 2 . bahn, aufꝰ welche lerst Erster Band. A. u. d. Titel: Die pen Die vorgedachte Bank, welche mit einem, nach Umständen auf nie, 6) Streichquartett, 7) Finale aus Fidello. Der Tag sch mit den 15. Dezember 1845, früh 10 uhr ten Postenzettel richtig verzeichnet finden. ; ' . fische, Gemebelekhre. Erster Ban Nil. Rthlr. zu erhöhenden Actien⸗Kapitale von 100 Mill. Rthlr. einer glänzenden Beleuchtung der ganzen Stadt und einem Balle in der , Depun nn pur 6 e hs. Datum Grimmen, den 22. Juli 1845. 20 eingezahlt sind, hiermit auf, die dritte Krankheits- Produkte nach ihrer Entwich ndet und zur Ausgabe eines dem Actien gaapitale gleich⸗ esthalle. Das gräflich Fürstenbergische Palais zeichnete sich besonders raih Lozzen, an hiesiger Land. und Lind le lib. Königl. Kreisgericht. und vi t Ei hl ) ö r , n n , Heer . . 34 men Betrageg von Banknoten in Stücken von bis 16060 Rthlr. durch die vielfarbige Beleuchtung und große Transparentbilder aus, In Gerichts Zimmer Nr. Il, anstehe erte inza ung von Je e wenzchlichen Küshgers. Miß drei litlen ztgt werden soll, ist statutenmäßig dazu bestimmt, ihren Wir⸗ der Mitte erhob sich ein strahlendes Standbild Beethovens von schöner

nden Termine entweder ĩ ö z ö Thlr. 15 S9 in Person oder durch einen zulä ssigen Bevollmächtigten ten Tafeln. Gr. S. Geh. 1 Tul. 6 8 kreis, durch Erri Zeichnung und mit der Devise: „In seinen Tönen lebt sein gewaltiger

; ; 1 ja 8d 9 k tung von Filialen, Agenturen und Komman— , In ß om missarien ; en kb, dic a hl, k g . e ü nsgen 10 pt, ale hsammen zwanzig Pro— k. A Ero ek haus in ld] möglichst ber . e ile, . und unverkennbar Geist..« Am selgenden Tage, nach dem dritten Künstler Konzerte, u 26 bei ö, Bekanntschast die Herren Justiz⸗ . . . ae ng een, Jug len h zent pro Alctie bis zum 30 Au gust C besonders darauf berechnet, in Preußen Geschäfte zu machen. welchem die Allerhöchsten Herrschaften von Brühl herübergekommen . . . 7 , . el ern, . J . . sx) irrigen Voraussetzungen, welche in dieser Hinsicht bei der Be⸗ waren, ließ sich die Königin Victoria in der großen Aula der Universitãt a sonst oder zu gen arten i Dr Ehristian Thürmann verlaufte, am Marste hierselbst be⸗ 2 Enn ahlum en werden angenommen: So eben ist neu erschienen, in Berlin in ul ng bei obigem Unternehmen stattfinden könnten, zu begegnen, der überraschendsten Schau- die Professoren vorstellen. Auch war eine bedeutende Anzahl Studirender mögen der genannten Erblaͤsser al herrenloses Gut legene Wohnhaus nebst Seitengebäude, Nebenhaus und in Berlin pi Herrn J ginn Magnus lin schen Buchhandlung (Breit? Straßen Nmir uns veranlaßt das Publikum darauf aufmerksam zu machen, anzen Ufer bis weit un⸗ zugegen. Se. Majestät der König führte die britische Königin am ß x 3 r . dieses . . seinem Umfange und feiner Beschaffenheit chen Wirkung den Blicken Arme; Allerhöchstdieselbe war sehr freundlich bei der ganzen Vorstel⸗

dem Königl. Fiskus zugesprochen werden wird. Befriedigungen, so wie an das Grund? und Erb · Pacht⸗ „Leipzig bei der dortigen Bank, wie in allen Buchhandlungen, und Lei zig bei 6h . ö h Erfurt, . 21. . 1844. fecht an dem Haus. und Hof- und dem zum Hause ge⸗ 9 . urt a. M. 16 den Herren B. Metzler bi sch, Poststr. 20, zu 8 —⸗ ö Behufs der Gestattung des Geschäftsbetriebes in Preußen erst chen und ihre Umgebung lung, und namentlich schien es dem Prinzen Albrecht besondere Freude

Königl. preuß. Land und Stadtgericht ten Harfenbigse, dingliche Forderungen und Ansprüche seel. Sohn C Cons. Die all gem eingchristliche Kirch. Ein Nähere Prüfung bedürfen würde, daß aber, so weit der Inhalt dunkeln Himmel ab, und zu machen, so viele alte Lehrer und Bckannte wieder zu sehen und v. Brau chi sch. ,, nchen haben, wewden hierdurch 9 79 ö ö. , 8 . 6 . inn. leine e n, 5 le nn,, n ö die wen enn ie. ,,, i in, 6 , , r ri ng , ü n *g halt, Z SZinsen auf die bis jetzt eingezahlten reiheit un eichheit in der cl mebesondere des Vertriebs jener Banknoten in Preußen und auch die Königin von Preußen Majestät geruhte, aufs freund“ auf den 29 sten d. Mts., 12. tember d. J. ; ĩ ; z ar , u Hic n J ; in. . tat . ,, ** . . ** n ; f . . 26 sten , . 2 9 w . . 9. . ö. . . alf nge, , in Aussicht zu stellen ist, und daß es nach Befinden vielleicht lichste mit einzelnen akademischen Lehrern in eine Unterhaltung einzu⸗ d z . 38 9. mittags 11 uhr, i 22 ĩ . ö , dee ehe d, brihhe nn, aan, d, nne e an ern, a d. huc . d n. k Bie⸗ selbst genau und glaubhast anzumelden, bel Strafe des Frankfurt Fa. M. einzuzahlen beabsichtigen, haben ihre Köni ali S piel (III., 15), von ergreisender Wirkun Es giebt land auch einmal nach jenen Motiven, die jetzt als Triebfedern zu seiner j ö 2 . m letzten Termine ss / ; . ; ee, ?

65 5. gfe . an ens Thlr. 19 Gar, n, hien Termine sofort zu erkennenden Ausschlusses. Quittungsbogen vom 4. bis 16. Auguß d. J. mit De= 698 nig che chausp ie 9 im Menschenleben Augenblicke“. ; Ermordung anerkannt zu werden 17 dramatisch aufzufassen. an 3. März 1846 Vormittags 11 Uhr Gegeben Puthus, den 7. August 1845. signationen versehen, von denen Formulare bei dem l Ve lCeisenñ zer B. G. Friedrich aus ssnn W allen stein. G a st sp ie lle. ; Die Meisterschafi Schiller's in Ausmalung der Seelenzustände von Herr Gen ast, Regisseur des roßherzoglichen , n, . Weimar, an der Gerichtsstelle subhassi werden. Taxe und 5 ö Zirstiches Justs - Amt. Herrn F. Mart. Magnus, der Leipziger Bank und ebeten, recht ban e 16. üichusschm hestem (16. Au ust) wurde gegeben: „Wallenstein's Tod, Trauerspiel Mar Piccolomini und Thella (geschichtlich Maria Elisabeih) ist anerkaunt; gab den Wallenstein als Gast. Er hat dort die bedeutenden Vorbilder zu pothekenschein sind in der Registratur ein usehen r derren B. Metz ler sees. Sohn & Conf! zu haben sind, ] sc reg an. zu seiner Familie zurn i. Filler.“ Die Freunde der dramgtischen Kunst hatten sich zahlreich er selbst scheint von seinem Phantasie Gebilde so ergriffen gewesen zu sein, dieser Rolle noch studiren können, dieselbe unter Göthe's Augen noch z . sich seine Verhältnisse ä u ß er st gün stig unden, um die Schönheiten eines Werkes in sich aufzunehmen, das daß es seinem Herzen wehe ihat, die letzte Hand daran zu legen. Doch gespielt, zu dem Gefehenen die Ergebnisse eigener Studien hinzugesellt und

gegen Interims-Bescheinigungen derselben, einzureichen ; ; 9 ; ) 1 1827 Oeffentliche Ladun g. * lönnen die auf ö ge ber lautenden . theilhaft gestaltet haben. gleich entsprungen in Waffen und der Weisheit Wort verkünden“, ist der Dichter von dem Vorwurfe nicht frei zu sprechen, daß Thekla's Er- sich so ein Vild des großen Feldherrn konstruirt, das er in überraschender

5 Alle diejenigen, welche an das von dem Kaufmann Quittungsbogen von 25. bis 30. A mer in scinem Prolog zu vemselben sagt. Ja, ein vortreffliches einung eine durchaus lyrische ist, indem die Herzogstochter aus ihrem Wahrheit und Treue unseren geistigen Sinnen vorzuführen wußte. Düster le e r gn , dessen J. Thürmann hierselbst an den Guts besitzer Wilheln lung u irn ebendaselbst e,. 6 die erste big e ü r rn alle fen hin ö her e ene, 3 nirgend handelnd heraustritt. Ungegründer ist jedoch und ahnungsvoll, wenn er feine Blicke nach den Sternen richtete, die sich jebiger Aufenthalt nicht ermistell sst, wird hierdurch he⸗ Hecht, früher Pächter zu , verkauste, an der nehmen. nd mit seinen dunklen Plänen und Entwürfen, trägi fein Schicksal der Einwurf, die Liebe zwischen Max und Thrfla sei nur als Episode ein⸗ von Jugend auf einflußreich auf Wallenstein's Leben geäußert; fest, ent= ; großen Allee hierselbst belegene Wohnhaus nebst Hin⸗ Die Einzahlungen bei unserer Hauptkasse nde S301 i j heindem er da elbe versucht; und die Erinnye, die er gedacht, stehi eslochten. Entwirrt doch gerade Max in ethischer Beziehung das Gewebe schlossen als Soldat; llug, beredt im Haranguiren der murrenden Truppen; zahlung serer Hauptkasse finden in l Stickereien ss suchtz gedacht, steht gesloch ch ig 9

kannt gemacht, daß in d nte des 10. Ja⸗ . ar e ; . n ; ; x ; n * nuar 6 53 in,, n e fed i lergebäuden und dem grund- und erbpachtlich dazu ge⸗ gleicher Weise vom 16. bis 36. August é. statt; die vor ihm, zum Zeichen, des Menschen Leidenschaft sei sein Fatum. ker Handlung, indem er, der Sittenlautre, was Klugheit und Bosheit er⸗ jenen Gleichmuth nicht verläugnend, der als eine 4 2 . ö

it seinen ; j ö leglen Hof- und Gartenplatze dingliche Forderungen und betreffenden nterims · Bescheinigungen werden v ĩ ig wi un ]] Geschi, das in Wallenstein 8 eigener Brust ruht, geht tragisch in sonnen, in jugendlicher Kühnheit über den Haufen wirft, sich in den Tod war die ser Wallenstein eine Erscheinung, die uns 2 2 . nn,, * Ansprüche irgend wescher Art zu machen haben, werden . r * 1 i n n. in Seiz wünscht n en, , aung, während der . und 3 den er sich aus . Kon⸗ stürzt, und een des schließlich zum Fürsten erhobenen Pieccolomini lezten Worte zu fesseln wußte. Herr Gen ast wurde schon nach dem druͤten all des linderlosen Absterbens desselben mit anderen hierdurch geladen, selbige in einem der 1 sein. Stickereien kommissionsweise zu übern im der Planeten hergeholt, in einer räthselhasten Lüge sich selber Nemesis, Wallenstein's Rächer wird; und ist nicht des Letzteren Benehmen Alt hervorgerufen, auch sonst nach jeder Scene durch Beifall geehrt. Herr 7 j auf den 29sten d. Mts., 12. September er, ächstdem machen wir noch darauf ausmerksam, daß Dasselbe sührt bereits hierzu passende Ariel um 6 indem die , . jener in den grellsten Gegensatz zur gegen seine Tochier vorzugsweise geeignet, eine wesentliche Nichtung seines. Hendrichs, der in idealen Nollen, wie Max Piccolomini, einen Künstler

erwandten zusammen fubstituirt ij. j n i Berlin, den 11. August 1845. und 26sten desselben Renagts jedesmal Vor nach §. 16. des Statuts jeder Actionair in eine Con-= t darin, begünsti ügliche La at Heeren. So mind allenstein durch den Aberglauben an den sobost blos von! der schlimmen Seile beleuchteten Charalters auszuhellen? seines Gleichen auf, , n,, . Königliches . hiesiger Residenz. mittags 11 Uhr, ventionalstrafe von 2 Thalern pr. Actie verfällt, wenn 1 d dale en 6. ,,,. namj 1 BVerderbens geleitet und durch sein eigenes Schicksal . Die Anhänglichkeit von Max an Wallenstein ist mit gewinnenden Innig. Finale „Blasft, blasn, ebenfalls durch Hervorruf belohnt. Das Slück.

angesetzten Termine vor dem fürsisichen Jussizamte hier , . 336 unkeln Umi begaben gewußt, da i il daß ihm der Feldherr das größte Gegenver. welches nach ben vielfach beanstandeten Anordnungen Nau pach's hier . mee. r e lee. , deer ir e fen rer if nnn 2 w , . ann , ii 1 2 2 lee en het e, . . ö ahn . . und 6 8. nee . . 3 8 . an, . n ui hure . rer e, . an. 1649] ; r oktlama. eßzen Termine werden ausgeschlossen werden. Die fünfte Einzahlung für sämmtliche Quittungs bo- ; ; 81. kines Cäsar, nur mit dem Unterschiede, daß es ihm n t., wie Ganzen. 3 räulein Charlotte ign gi ie Thefsa, . . I

Alle diejenigen, 2 an die von dem Bauern Carl Gegeben Putbus, den 7. August 1845. gen wird den 1. mr. c. 22 . —— . vor seinem Tode gelungen, seine Legionen siegreich gegen die Haupt⸗ Der Charalter Wallenstein's ist übrigens durch neuere geschichtliche zogin, Mad. Crelinger die Gräsin Terzty brav. TLeßztere darf nicht gerade

Ehristian Mohr zu Breitenfelde bei Hammerstein in Sin stiches Just . un. Erfurt, den 30. Juli 1845.

Neichs zu führen. Als Feldherr scheint Wallenstein manchmal zu Forschungen so sehr in ein anderes als jenes Licht, worin er in dem Trauer zu denjenigen Charaäeren, die dem Dichter gelungen sind, mitgezähli wer= —4— an den 6 4 Jacob Lange . gez. Delb rück. Die Direction der Thüringischen Eisenbahn · Gesellschast. e 1. vertrauen gvoll hingesiellt, aber deshalb, seinem geschichtlichen Na⸗ spiel . je nach den früheren una nien, über des Generalissimus Thun den; dat er ihre Mannweiblichleit zu starf hervorgehoben, so isf das Motiv zu Franzburg unterm 20. Juni d. J. verfaufte, zu l

S! 1I11

s) *r um so größer. Musierhaft ist seine Unterredung mit Wrangel und Wollen steht, gesetzt worden, daß es für einen Dichler gewiß eine zwar ihres Todes dies um so weniger. Hern Franz stellt als Buttler ein scharf N ein dramatisches Meisterstück der Auftritt mit den 2. Kürassieren ] schwierige aber . Aufgabe wäre, den Fall des Herzogs von Fried. ] martirtes Charahterbilb auf. Dem anziehendsten Moment des Trauerspiels