1845 / 230 p. 1 (Allgemeine Preußische Zeitung) scan diff

r k

1068 8a 2 2 2 . . . . 2 2 . trã 1: j 2 eärndtet haben. Nicht übersehen werde daneben eine andere Partei Lord: „dringend empfohlen“ (12 St.); gegen Tessin und Wallis kommt es Wägen, 14 Ars. 5. Mer 11515. 43 . 102. 3X6 n g as Abonnement betrag A s ] e m e 1 . umfangreich in seiner Gesetzgebung, allgemein an Thätig⸗ zu . Masorität. ö r,, , w Norab. 218. Gu g 1 . . Pest 5. Alle Post⸗-Anstatten des Ja- und Aus landes nehmen Geslellung

keit, schrecklich in seiner feindseligen Ueberwachung der Eisenbahnen. . ö 8 ; .

Das Haus der Lordé, sagt man, 9. zn wen gänf de, een dynd⸗ 8panien. n . . , , , J . 9

hurst, Brougham und Campbell geworden, und da er das thätigste Paris, 13. Aug. Nach den neuesten Berichten aus Pen 18. Aus ust 1843. w w

Mitglied ist, für und esen beide Seiten und selbsiständig wirkt, ist S. Sebastfian *. ten 2 dort , , zu 95 * 2 w,. er,, , * ele . alt I. ' . W 2 ; j 5nia an rt, r. . ö . J 62 I 2

es wirklich wenig mehr als ein substantivischer Körper, als ein Haus wesenheit der öniginnen und der Infantin Louisa , 1. Fond. ir en, . De, nr; , . . ken,. 2

Brougham. Vie drei gesetzgebenden Stände sind jetzt Königin, und die Königin Isabella soll über die vortreffliche ne, x 2 und Unterhaus. Inmitten aller dieser Trägheit umfäng unter allen Kiassen der baskischen Bevölkerung sindet, äußersi befrie= ee, e. = ne An eigers 2 Sgr. licher öffentlicher Elemente und aller dieser Partei- und Fractionß⸗ digt sein. Die Zahl der Fremden mehrt sich mit jedem Augenblicke w we, n. ==

Vonflikte und dem Widerstreite von Interessen ist die Posstion des so daß die ohnebles immer sehr heitere Stadt den belebtesten Anblick a.. Sr. 87 ned. ix. Tum. Ministeriums ernstlich affizirt worden. Sein Personal erlitt Aen- bietet. Auch der spanische Konsul von Bayonne war dahin abgereist, c . w, warn. 0 s. Prior. Ohl. derungen. Lord Elliot, Secretair für Irland, trat kurz vor Eröff⸗- um dem Hofe seine Huldigung darzubringen. Die Anstalten zum Ge mr, m,, el. Aub. Kisenb. nung der Session ab, Herr Gladstone bald nachher als Präsident des Empfange der französischen Prinzen werden zu Pampelona eifrigst n. lime, Stent. 0. do. Prior. Obl. Handels-Amts. Lord Stanley ward ins Oberhaus versetzt, als wenn fortgesetzt, und die Truppen⸗Corps, welche man daselbst versammelt, obliga over haas. Elb. Ric. er dort nöthig und im Unterhause unnöthig wäre, und es fanden um sie den Prinzen zu zeigen, sollen in jeder Beziehung die Elite benz. 40. in T. lo. 40. Trier. obl. noch mehrere Stellenwechsel in den minder wichtigen Regionen statt. der spanischen Armee bilden. erthr. . ** r. In seinen ersten Mitgliedern hat das Kabinet seinen Kredit nicht im- Ueber den ganz unerwartet nun doch erfolgten Rücktritt der Ge⸗ . 4 . 1. r, mn mer behauptet. Sir J. Graham ließ es mit Hartnäckigkeit in der nerale Manuel de l Concha und Cotoner von den Posten als Gene⸗ erer 1e ,, rare mo, een, Mazzinischen Angelegenheit zum Skandal kommen, Lord Aberdeen ral-Capitain und zweiter Kommandant von Catalonien, so wie des 2 , , . n w. bekam über die, widerwärtige Angelegenheit mit den Brüdern Gese politico Gispert, giebt ein Privat⸗ Bericht aus Barcelona vom ae n=, ma,, n. Si E. Lt. A. a.. Bandiera und in der anderweitigen unangenehmen Sache der ten einige genauere Notizen. Herr Gispert war unmittelbar nach schleich. 40. Magd. Ilalkst. Eb. Abweisung von Spaniens Anträgen wegen Zulassung seines Niederlegüng seines Amtes nach Madrid abgegangen, wo das Artillerie 40 Staat g. L. B. nr. Sch. Prb. E Kolonial- Zuckers durch diplomatische Wortklauberei viel anzu- Regiment in Garnison steht, dessen Oberst er ist. Seine Gattin und . o. do. Prior. Obl.

8 *

5 230. Berlin, Mittwoch den 20 sten Au gu st 1845.

381 *

In h a 1t. 6 meinschaft. der evangelischen Landeskirche sich getrennt haltenden Lu— geführt wurde. J. Abtheilung. 6 Kanonenschläge von Stolzenfele,

81511

.

theraner: beantwortet mit 6 dergleichen von Ehrenbreitstein und 5 von der

licher Theil. „Wir Friedri ö ; 1 Berlin. Kabinets⸗Ordre in Betreff der von der Gemein schast reußen . . , ,. e, , n, . re n, , e. , 9 evangelischen Landeslirche sich geirennt haltenden Lutheraner!“ M.‘ Auf die Uns vorgetragenen Bitten und Wünsche derjenigen Unserer luthe⸗ M! ĩs von allen Höhen mit 2 Signal Raketen bean wortet. II. Ab- hein⸗Provin z. Ankunft der Majestäten in Stolzenfels. Großes rischen Unterthanen, welche sich von der Gemeinschaft der evangelischen Lan= thei ung. dall schirn Raketen 5869 Stolzenfels Slodengelaute rng emwerk daselbst; Grundsteinlegung zur Berthovenstraße in Bonn.“ dedlirche getrennt halten, wollen Wir in Anwendung der in ünserer Mo.? Johannisberg, das Signal zum Beginnen. Der erste Moment: Gi⸗ ovinz Sach sen. Straßen - Unfug in Magdeburg bei Gelegenheit narchie bestehenden Grundsätze über Gewissensfreiheit und freie Religions, Tandole von 10 Raketen von Stolzenfels als Signal, zum Zünden es Feuers. . Uebung und im Interesse der öffentlichen bürgerlichen Ordnung n. und des Feuerwerks auf dem Johannisthurm (hei Lahnstein ); Glocen-

* z f h I; z ) ö * * Cold al mareo. 660un-Köluer Esb. . . j ö ö . = hören. Lord Stanley hat sich im Oberhause als ein sehr abgenutzter Familie werden ihm mit dem gleichfalls zurückgetretenen General Derr tn Izi bee. Ii... tsche Bundesstagten. Königreich Sach sen. Weitere Be— gestatten, daß von den gedachten Lumheranern nachstehende Befugnisse unter geläute in allen Kirchen. Iweiter Moment: Beleuchtung der Aller⸗ nimachungen in Leipzig Groß herzogthum Lessen. Ankunst den hinzugefügten maßgebenden Bestimmungen in Ausübung gebracht wer= heiligenburg und Lahnecks; Raketen vom Stolzenfels. Britter Mo⸗

Redner geieig . als er, . Staatsmann in . ai Capitain Concha nach Madrid folgen. Die 1 dieses Letzteren . nir, r, rn. partement. Der Herzog von Wellington ist zum bloßen Aeußerer besonders erregt allgemeines Bedauern zu arcelona, wo er durch 2 , ; . , Königin Victorig in Mainz. Schreiben aus Münch'n. Die den: 1). Den von der Gemeinschaft der evangclischen Landen ö ĩ ĩ von Bemerkungen geworden, die manchmal richtig, manchmal was seine mit Festigkeit verbundene Mäßigung sich die allgemeine Achtung . 3 ĩ ö wnprinzessin; der Ludwigs Kanal.) r ö ö getrennt haltenden Lutheranern gon bee ie 2 4 1 er er rr re r s ,. ier e r , [. Anderes sind. Allein nach Allem sist Sir R. Pech bie giegierung, Aller Parte en ju erwerben gewußt hatte. Es scheint, daß er sich sehr lünß än holen, E, Deters burg. Ordens ⸗Verleihungen.— Hemeinden zäsannmäch nern ung' Berein die ser Gemeinden unter einem Marksburg; Raketenfeuer von allen Fan nd Abbrennen des ersten und, seine Position entscheidet das Wohingus. Peel aber hat an über den Gensral Narvaez zu beklagen zu haben glaubt, und bie in Meteorologische Beobachtungen. gelische Kirchen- Visitation und Sonde zu Dtessa. gemein samen, dem Kirchen- Negimen ie der evangelischen Landeskirche nicht roßen Feuerwerks von der Markepurs nf Abt en Zorts⸗ . . verloren. Durch die bloße Beharrlichkeit seiner der Regel am besten unterrichteten Personen versichern, nach ihrer 5 . eifel Sill l enn, 866 6 e . resse r, ene c . 2 Zur , ,. ö jeden l, . . vorigen und großes / gie e g, Rn ebam 5 j 5 ; ; 4 ĩ orgens achmittags ends ach einn = ndy über den Unterricht. meinde ist jedoch die besondere Genehmigu s Staats erforderlich. ö * ; . ; Politik hat er Anhänger unter seinen Gegnern gewonnen! die Kenntniß der Natur und des Charakters der zwischen Beiden ausge n ,, . 226 6 e , 361 , n. J . , , e enn 1 e. nf er * 3 , n, auf , 3 . * 1 ön n ie ische Beleuchtung der Jo⸗

langsamen Denker der Mittelklasse haben angefangen, ihn zu begreisen, brochenen Mißhelligkeiten, daß das Unrecht auf Seiten des Generals . j ; stli elt! ; =. ; n h, ö , er , n, 2 emischtes. Schreiben aus is. ul ö st ĩ iz zu. und sich denen zugesellt, die ihn als den besten Maõnn unter obwal⸗- Narvaez sei. Die Anhänger und Freunde der Regierung selbst be⸗ Latidrueck 3221 Par. 333 o Par. 33. O par. Qu ell w aue 6 letzter 1 uren r ie, nm,. il rr rer gel gr er 9 nrg, il fen . cg hannis⸗ Kirche, Lahnecks, das Feuerwerk von der Marksburg, die in

tenden Umständen ansahen und ihn nun als ben Besten überhaupt zu be⸗⸗ klagen Concha's Abgang am meisten, weil sie fürchten, die moralische Luttwzrnme .... . fh, n. F 15a n. 1G n. Flame ritanien und Irland. isten⸗ ĩ w ü ĩ ĩ ie ü trachten geneigt sind, als ausgemachten Staatsmann, der mit seiner Kraft der Armee, welche doch die Hauptstüze der Regierung ist, könne Thenpunkt -.. * * R. n R. . R · Roden tu . ln s ln . On n ß g fr, . . 9 8 K r r g hn. * , 9 a r e e, 2 . n , , . . , 96 dadurch geschwächt werden. ne, , n . * ü . ) 2. 2 en. Brü ssel. Ernennung. Die , n,, in ej , . der dr. n,. ys 6 4 i *. . mächtigen Strom fliegenden bunten Fallschirm-Rafeten aus Auf der ; ofane Zeloten des neuen Glaubens sind so wei regnig. ri. ** ie nerschliss ; „11. des Allgemeinen Landrechts) nicht beizulegen sind. Als Geist⸗ 5 in ri 5 x J . e . *. Ruf „Peel und Vorsehung“ anzustimmen. Anderer- Ae gꝑypten er. me. e 3 . des . 164 n r . Gemeinschaft 9. e, n, 16 ,. e,, , een. n n se ,n .

; e , ,, n . ; ö ; * . * . ücklehr des 8 n t del an⸗ j ö ; ö ĩ

k . er, n, , , , , , erwillen betrachtet. 5 e,, 2. Ech. 6 . e, gien gn 69 gin 15 zr ang und von einem bin nin Geistiichen ordinirt sind. gien w, , , . e, ,, . ,. z ' ; ar, m ] ach eben dieser Vorschtift (Nr. M ist zu beurtheilen, ob und untei randole von? teren, die gegenüber dem Stolzensels von der nieder- . i 9 8elg ien. * . . Pascha . glänzendste m,, wurde. Der Prinz Königliche Schauspiele. Schauspiele. («Phäbdra“; Gassspiele) Numis matische Gesell⸗ welchen Bedingungen die bisher schon ais chiisdn dieser Religionspartei lahnsteiner Wiese plötzlich n e en emporschoß und, sich in den Fluthen rüssel, 14. August. Gestern Vormittags sind Ihre Ma⸗ bestieg sodann einen mi a. prächtigen Rossen bespannten Wagen Dienstag, 19. Aug. Im Opernhause. 98ste Abam It. BVermischtes. . thätig gewesenen Personen in dieser Eigenschast ferner mugeln n werden des Rheins spiegelnd, einen wahrhaft prachtvollen Anblick gewährte.

jestäten nach Deutschland abgereist, wo sie ungefähr einen Monat und begab sich, im Gefolge der vornehmsten ägyptischen Notabili⸗ x ; ; lönnen. 6) Die von diesen Geisilichen (Nr. 4 und 5) vorgenommenen 14. wurde i der Grundstein d . gedenken. Die beiden kon ig Prinzen verweilen täten, mehrerer angesehenen Franzosen worunter Varin Bey, Fin; Marie, oder: Die Tochter des Regiments. 1 Taufen, Confirmationen, Aufgebot und 3 haben. volle Gültigkeit, e . . e. ö. ,,,

1 8

13318 8

8

Q 8

*

31 ** —— D 1 —— *

7

—— 2

mlterbessen auf Lem Köchleß. des Könige, in ben Arhennet. Vor der der Borstand der Kab aüerieschile M und zweier cheschsaber, üer. Zu dieser Vorstellung werden Billets zu den gewöhnlicnn . . . fan gn, re f , 9. en e m , n , ,, , 1 .

* * 86. * ** * Fi . 2 . ĩ ĩ⸗. 124 * Abreise empfing Se. Majestät noch die Kidleistung des Herrn Nothomb terei, unter, dem Schalle der Musik und einem zahlreichen Fackei haus Preisen verkalst. Führung der Geburts-, Trauungs- und Sterbe-Htegiter haben bie eff abzulehnen Iten ] ichen Verschristen genau zu befolgen, ing. die Bildnisse von Beethoven und Lißt, so wie ein Grundriß bes

als Gesandten am preußischen Hofe. zuge auf die Citadelle, wo zu seinem Empfang Alles bereit war Ri ; 1 . . ; a , ittwoch, 20. Aug. Im Schauspielhause. 133ste Abo ; lichen dieser Gemeinden die gesegl 2. ; Die gegen die Pfarrer von Watermael, Boitsfort und Anderg⸗ und ein 2 Mahl seiner harrte. Tages darauf, am gten, Vorstẽllung. 3. 6 . ,. . Hen ern, Amtlicl e T eil besondere auch Duplilate dieser hie fer bei dem Genn ihres Wohnorts projektirten neuen Stadtviertels, welches Sternenthal heißen soll, bei⸗ hem wegen ihrer von der Kanzel herab ausgesprochenen Beurtheilung nahm er die Citadelle, die Arznzischule, das Militair- Spital, die übte vor C. Blum rei nch ders bes T in, rin. päabeiegen,. zus biesmn Fehn von Phan riheten uc l? kuf i ,, der Verwaltungsbehörden verhängte Gefängnißstrafe Gärten Ibrahim Pascha 5 Moscheen und andere Merkwürdigkei⸗ e * ene! i . . Majestät der König haben Alergnadigst geruht: len öffentlichen Glauben haben. 8) Aufgebote zu Trauungen lönnen sortan ge um die halbe Strafzeit ermäßigt worden. ten in Augenschein. Am 10ten reiste er mit Abbas Pascha nach Suez ̃ ; ö Gehei / ; mit rechtlicher Wirkung in den zum Gottes dienst bestimmien Lokalen derje⸗ Provinz Sachsen. Am 17. August, Abends egen 9 Uhr . ab, das er nach vier Stunden erreichte und wo er unter Kanonen? Donnerstag, 2, Aug. Im Schauspielhause. 13jste Abem Dem Geheimen Fingnz Mech Dr. Failenste in den Rothen nigen Gemeinden vorgenommen werden, zu denen die Verlobten gehören. tstand zu Magdeburg in' ei ber G ; ; Dänemarn. z imede“, Parstellung; Don Karlös, Infant von Spanien. (Hen ] m Abler-Orben vierter Klasse; und?! 3 denn Muglieder ge ennden die öechmüg, drr, kalst 't zshääsbetunß inpreigugsatst, Let. Bzorßkensrche n Feu, donner von dem Statthalter, dem französischen Dampfer „Archimede mj st Im; ) Mitg r gedachten Geme chtung, einzelner das sich sehr bald auch dem Nachbarhause mittheifte und baselbst an öhm ahenhagen, ii, en e, Reder nkenffl zes Köntzs in ent, von ben dort zufgestiier Danhftont er gnösshrneer: biüpp, als icht Garie ?!!‘ n ge ir el. e en, gern ,, Föhr hatten die dortigen preußischen Badegäste ein Fest veranstaltet, pagnies empfangen wurde. Sonntag den 13ten traf er, nachdem er Königsstädtisches Theater. Dem Stadtrichte Schneider zu Landeberg n Sber-Schlesien 10 In Ansehang der Kernftich! ng! ee enen Parozhiai. Herbindung Häuser nebst ihren Hiniergebäuden in kaum ängerer Zeit als einer welches der König mit seiner Gegenwart beehrte, den Ball mit einer unter Anderem die Spuren des alten Kanals von Suez besichtigt . 9 ; ) . dem Land⸗ und Stadtgerichts⸗Assessor Thill zu Gleiwitz den fließenden Lasten und Abgaben soll ' auch bei den sich von der evangelischen Stunde vollständig niedergebrannt waren. Da sich zu diesem Feuer auch . ,, . und bei Tafel , ersten Toast auf Se. Ma⸗ i e. auf der 2, dz w , . Morgens at . aug. ,. n, . Das n r als Justizrath zu verleihen. Landestlirche 2 hafen Lutheranern die Vorschrift des §. 261 eine Menge Unberufener hinzudrängen wollte, ihre Anwesenheit bei 6 en König von Preußen ausbrachte. Der Saal, so wie die stattete er Ibrahim Pascha einen Besuch ab und ira arauf seine ö ent und de awl. Lustspiel in en, von Ho ein. . ; ee. ; Tit. 11 Thl. II. des Allgemeinen Landrechts zur Anwendung kommen, so demselben aber um so weniger ersprießlich gewesen wäre, als die ufwartenden, unter denen Söhne der Festgeber als Pagen für den Reise nach Ober⸗ Aegypten an. Zum erstenmale: Komische Scene aus: Staberl in 2 8er / ; ; weit nicht nach Provinzialgesetzen oder hejonderem Derlommen dergleichen dortigen Räumlichkeiten fehr eng und beschränkt waren, so sah sich König fungirten, waren mit der dänischen Nationalfarbe geschmückt. Zauberposse mit Gesang, von Carl. (Herr Lang, im erst⸗ln—=— : e k nm tm a chu n g. cem Abgaben auch ven Nichtevangelischen an ex angelische Kirchen oder Pfar= das mit der Sorge für freie und offene Zugänge beauftragte dort . Baron von Rentheim, ! iten: Fürst Staberlowsky, ah Die Kandidaten der Baukunst, welche entweder in dem zweiten reien, und umgelebrt, zu enkrichten sind. Zur Entrichtung des Zehntens far biet. ein j q im zweiten: Fürst Staberlowsky, ahl shrigen Termine die Vorprilfang als Stats? au istẽr od sollen die gebachten LuithH aner, wann Lie zehntb irc nn e, e. anwesende Militair⸗Kommando Wee ißt einige der ungestümsten Drän- hrigen prüfung aats - Baumeister oder en die gedachte ant, wann dig zehntberechtigte Kirche oder Pfarrei ger und gegen die gegebenen Befehle Aufsäͤßigsten zu verhaften und

8 chweiz. Handels- und BGörsen = Nachrichten. 3 gülen die gedachien Kn enn die j . Kanton Zürich. Die Tagsatzung beschäftigte sich in ihrer Auswärtige Börsen. Mittwoch, 29; Aug. Die weibliche Schildwache. gi Inspeltoren oder bis zum April J. J. die münbliche Prüfung Line gvangelische istz überall verpflichtet bleiben, wo die Jehnipflicht sich nach nach der Hauptwache abzuführen. Ihnen folgte eine große Menge Sitzung am 12. August mit der luzerner Amnestie - Frage. Luzern 5 Amsterdam, 14. Aus:; Nicderl. Pirlel. Seh. 64 F. 56 Span. 24 in 1 Akt, von W. Friedrich. Vorher: Aus dem Leben n, .. 213 ger en k ,,, , be * . tf. n, des Publikums dahin, und ein wildes Schreien und Toben auf dem Herr Meyer) legte mit großer Mäßigung die gegenwärtige Sachlage . do. 40. wr, = ess. 78. Zins. 73. PFreuss. Pr. Sch. Fel. —. Sängerinnen, oder: Anfang und Ende, Liederposse in 3 Abllsin s e me ee n vin hein ere ertstget lund den Crdertn er er, führung dieser Bestimmung Sorge zu fragen. Ursundllch haben Wir diese alten Markte ließ die Absicht vermuthen, die Verhafteten befreien zu vor und zeigte, was Luzern in dieser Beziehung bereits gethan habe, 455 Kass. llope 943. ; von Heinrich Ewald. (Dlle. Julie Herrmann, im ersten Sil j 56. J , . ; g. n ben Nat General Konzession in sc e vollzogen. Gegeben Sanssouci, den wollen. Die Mannschaft der Hauptwache trat ins Gewehr, wurde indem er damit die Handlungsweise der radikalen Kantone Bern Ant werben, 13. Aug. 2insl. Nene Aul. 23 . Trommel, im zweiten: Rose, als Gastrollen.) bezeichnet werden wird, der zu ihrer Prüfung in en Natur 23. Jui 1813. bald durch einige herbeigezogene Militair-Detaschements verstärkt, Aargau, Solothurn und Tessin unter gleichen Umständen und die a , 2. ö Aug. . . 115 *. , : nschaften angesetzt ist. . die nach dem 15ten k. M. (L. 8.) Friedrich Wilhelm. und das Publikum wurde theils durch die Ansprache und Auf⸗ früheren Voten derselben Stände, als ihnen Amnestie empfohlen wurde, , e, , n, m. . 8 en,, , . . hen, können nicht mehr ber tsichtigt werden. Eichhorn. von Savigny. von Bodelschwingh. Uhden.“ forderung mehrerer höheren Ossiziere, theils, wo sich Ungehor⸗ mit ihren jetzigen Instructionen verglich. Die meisten Ctänden , on go * lol Lir. do. soo Fi. Ss * Verantwortlicher Redacteut Dr. J. W. ginkeisen. Berlin, den 16. August 1845. ; fam zeigte, durch das Cinschreiten der Soldaten veranlaßt, sich balb gnügten sich, ihre Instructionen zu versesen. Das Resultat der Ab— , . n, , , nr. 1 . . Königlich Ober-Bau-Depu tation. Rhein Provinz. Das Königl. Dampfschiff welches Ihre wördct u zerst zun Einige Ruhestörer durchzogen noch truppweise stimmung war: Bem hohen Stande Luzern wird eine Amnestie ( eri! = 3 i ,. er, nn,. 4 6, Gedruckt in der Deckerschen Geheimen Ober- Hofbuchdruckm . ; Majestäten den König und die Königin mit Ihren hohen Gaͤsten, der mehrere Straßen und trieben Unfug durch Fenstereinwerfen ꝛ4. Es . . Angekommen: Se. Excellenz der General- Lieutenant und Königin Victoria, dem Könige und der Königin der Belgier, rhein= kamen dabei 13 Verhastungen vor und die Ruhe wurde nicht weiter ——— —— —— . lor des Militair⸗Oelonomie⸗Departements, von Cofel, aus aufwärts nach Stolzenfels brachte, passirte am 14. August. Nachmit⸗- gestört. Der ganze Auftritt war lediglich durch den Muthwillen Ein⸗ ö . sien. tags die Stadt Koblenz, unter dem Donner der Geschütze und dem zelner und die Neugierde des stark verfammelten Publikums veranlaßt. A I I e im 3) ! n 3) 2 A n c i 2 r Jubelrufe einer dichtgedrängten Menge, welche alle Plätze, alle Häu- 9 3 , 9 2 . ser 3 dem . besetzt hatte . ö. n erlauchten Deutsche GBundesstaaten. 3 ; - ö 2 . ; ; . Personen mit weißen Tüchern den freundlichsten Willkomm entgegen önigrei achsen. n Leivpzi d am 18. Augu gekanntmachungen. , d,, d, GKiterarische Anzeigen. i n, er nn n; chtamtlicher Thei ö 36 lern GdI t al- Bora sung eines Testamenis 44. Wien, den 42. Juli Sei ; Ii Theologen gehört, welche einen über alle on Ui ht amtliche * Theil. von Stolzenfels bei dieser Burg eine zahllose Menge aus der Nähe „Zufolge einer uns zugegangenen Verordnung der Königlichen Kreis- aller unbekannten Anwarter 2. gere el zu den hh n , . an . , . d nnmelchntem ist lv cben erschienen un burch Unterschiede erhabenen Standpunkt einnehma! . i u 5 Ln n, , . re Direction , Tage a Se. n ,. 5 36 . onnersmark au äll und Wessendorf zu Oder⸗ ĩ ĩ ia vergl. igten: Henn ampfböten, h . . Allerhöchstdemselben uber die am Abend des 12. Augu zu Leip att- s 56 alle Buchhandlungen, in Berlin durch Oehmi 3 ergl. das Vorwort zu dessen Predigten: Hien Anlan d. ren Wagenreihe und zu Fuß waren Tausende von Menschen dahin . Ereignisse Vortrag geschehen, auch der e der K oller.

Hräflich Henkel von Donnersmartschen Familien -Fidei—= berg und Beuthen, Römisch - Kaiserlichen und bes ü 9 h 7 ch kKeinggeun ubrigens, di fen ihr aer sihemn Berlin, 19. Aug. Die heute ausgegebene Nr. 2s der Gesetz—⸗ geströmt, als gegen 11 Ühr die aufsteigenden Raketen den Beginn Rüeis- Direction zu Leipzig dieses Gegenstandes halber unter dem 151en

kommissen Tarnowitz Neudeck und Beuthen Siemlano- Innern Stadtraths zu Wi : ji ; öh ĩ h 6. zu Wien, und ö. Bearbeitung der h. Schrift, weit entfernt, asz s * ; n . Der srele ee. n , g. . 3 = =. n n nn, . les ,, 6 ; Bulow) bibel in He äiüg ö. , e, e nlung enthält folgende barer ng, fer, für die von der Ge- des Feuerwerls signalisirten, welches nach' folgendem Programm dus d. M erstattete Bericht, ebenso wie der Bericht des Stadt⸗Raths vorgelegt Der freie Standesherr Graf Carl Lazarus Henlel er des im Jahre verstorbenen Johann Erd⸗ B iehen: Aeltern durch Erweiterung des Planes lam ; . e, als e . 9 . 9 966. 86 3 . . urgstr. . 366 27 mer mne, e en ö hal. —— 2 ö . . : i enlel von Donnerömarkschen Familien- Fideikom= i epha, und, im Fall diese verstorben, deren n ( enstadt a. d. Orla, im Juli 1845. . ö j ĩ ĩ j ĩ sönlichtei ‚. ĩ ĩ i ü daß di er ka, Schulbibel, i n i Ti e, g, nl gliche Schanszicte . , ,

. Tano ig, ruhe ö Oberschlesien, hat zur Been⸗ j , n, . . ; e 1 igung eines gegen den Landesherrlichen Fiskus über mit der Aufforderung vorgeladen werden, vor oder in das ist: ädra. Ga ie le. j d den aben wir noch anzuerlennen, was Olle. Stich in der gemüthvollen Rolle Ph stsp dessen Folge es nicht selten geschleht, daß mehrere Darsteller einen und de . . en Wb er wer ais Venda. gelt ter fr nnn mn, we.

die Ausüßung bes Bergregals in der Söandesherrschaft dem anberaumten Termine ihre Etllärung über den Erllärung und Auslegung der heil. Schrift von dem 836 hen Freunden de ödie, deren es hier zum Glück eine nämlichen er vortrefflich und doch in ganz verschiedener Auffassun

Beuthen bis in die dr tte Inllan; geführten Hrozesfes 1 h . zu errichtenden Familienschluß abzugeben, Standpunkte der heil. ä senschz und nach den Be- l 96 eben ist erschienen und bei Alen nenden . 1 rd i g dfihs ind D er,, ,, 2 . strebt hi Cn e, immer . 5 Alle zum Gelingen des Kunstganzen redlich mitgewirkt, schließlich auch am 14. August 1831 und 21. M25. Nogemher i535 mit und unter der Verwarnung, daß nach Alblauf des Ter⸗ därfniffen unserer Zeit in besonderer Rückicht auf das ö MPhädra“ in der Schillerschen, hinter bem rhythmischen Wohllaut Vollendung entgegen und mächte davon als Phädra die erfreulichste Ainwendung. noch Tlle. Löhmmann als Pandpe und Dlle. Werner all Ismene nen- dem Königlich Preußischen Finanz- Ministerium einen mins der Ausgebliebene mit seinem Widerspruchs recht jugendliche Alter cc. Duncker Könial fb chhändler in der sprachlichen Glatte des Or inals freilich zurücstehenden Bearbei- Die epigrammaglischen Schlagwörter, woran gerade diese Partie reich ist, traten nen. Die Darstellung ward durch eine lorrelte Ausführung der D- dur- Vergleich abgeschlossen, durch welchen unter mehreren, praͤkludirt werden wird. Zweiter Titel: 4 i. dof . geboten. Dasselbe erschien im Hahn 1677, und obwohl es durch des in ihre volle Wirkung, besonders die berühmten Worte „Du nanntest ihn, Symphonie von Beethoven würdig und um so bezeichnender eingelestet, als

aus dem Vergleich näher zu ersehenden Modalitäten Ratibor, den 17. Juni 1845. Die Franz. Str. Ni. 2, so wie in allen big is Neider schon in der Stunde der Geburt getödtet werden sollte, nicht ich.“ In der Stent, wo sie dem Hippolyt das Geständniß ihrer Neigun sie am Abende eines Ehrentages des erhabenen Tonmeisters stastfand. dem Fideikommiß⸗Besitzer, seinen Erben und Nachfol⸗ Königlich preußisches Obers Landesgericht il ĩ S z ft handlungen, zu haben: 6 selbst der Herzog von Vouillon und der Herzog von Nevers die macht, hätten wir den Sprachdusdrud verlockender, anschmeichelnder, gung Dlle. Elise Spengler, vom Großherzoglichen Hoftheater zu Darm— gern für die Angrkennung des Nechts des Fickus zur . hei ige chrif Lehrbuch der hg, von Pradd n bellasschen und jenc von Maczime auspfeifen das innere Feuer gedämpftem gewünschiz die Glanzstelit, wo sie dem Fippolp! stadt, begann ihr Gassspiel am 44. August als Parthenig im „Sohn der usübung des Bergregals in der freien Slandesherr⸗ 6. Alten und Neuen Testamentes Reli ions esch ichte und chat sich die Arbeit des Letzteren bennoch in iugendlicher Frische sagt, der, den sie liebe, sei „wie man die Götter bildet, fo wie ich Dich Wildnkß“. Zwei Bp uf derselben gaben sich sogleich beim Auftreten haltenen ud Cntsagung giler Ansshrüche anf 4 erllärt und ausgelegt ö 9 9 hich un Bühne erhalten, während sich Niemand mehr um Las Wen feines ehen, sprach sie durchweg mit Steigerung des Affckis; die Künsslerin ver- zu erkennen: eine zu heroffchen Darsellungen vorzugöweise geeignete Ge— Nußungen ss Bergregals das Porzugs⸗ und Aus, (sz Bekanntmachung. ür Mr tl ol ie ker bekümmert. Erscheinz die liechische Heldenzeit, in ihrem Ueberspielen fuche' einmal, diese Worte, den Hippolyt? mit den Augen in der Nähe firi. salt und ein überqus wohl, und volltöntndes Organ. Der NRiccent hat e , . zum Bau auf Gallmei⸗-Erze und. Die Vormundschaft über den Oekonom Gottlieb Kirche, Schule und Haus . htholo . Nothe in die Geschichie 1e geen, auch dergestalt verneuert, daß sein tend, flüsternd hinzuhauchen und erst bel dem, Dich! der Rebe Rachdruck ben sübdentschen Beigeschmack, inzwischen ist die Schärfe desselben wenig⸗ Steinkohlen in den Fideikommiß-Gütern der Neudecker Alfred Richard Rudelius, geboren den 1. Septbr. 1821, von der vorzüglichsten Völker des Al eln na in diefer Be jehung sich mit der künsilerischen Vollfommenheit der eintreten zu lassen und die Liebes -⸗Erklärung dürste in wesentlich gesteie stens für die Rundung der Sprache vortheilhafter, als die gezogene Breite Linie und in den dem Standesherm innerhalb ber wird über den geseßlichen Termin der Vollsährigkeil Dr. Joh. Friedr. Theodor Wohlfarth. Nach der n ng K. Otfried Müll Nischen Musier n, messen ann, so bietet s für diefes Mangelhafte gerte Wirkung mreten. des norddeutschen Dialelts. Im Grunde haben sich beide nichts vorzu- Sitandesherrschaft Beuthen am 11. Äugust 1631 schon den 1. Septbr. dieses Jahres hinaus fortgesetzt. In 3 Bdn. 3 8 Hefte. Subser. Pr. pr. 5fz. 77 Sgr. 3 Ven Dr. Karl Eckermann, in reichenden Ersatz in Aufstellung des großartigen Bildes eines von Theseus hat an Herrn Rott einen Darsteller, der, seit Eßlair's Tode, werfen: während man in Süddeutschland leicht das ü für ein i nimmt, ere e. Assessor der philos. Fakultät der Universitäl Git fuchtbarsten Leidenschaften zerrissenen elt s⸗ Derzeng, Und wenn vorzugsweise die Mittel besißt, solche erhabene Gestallen des Alterthums ins n. 9 2 1*. 21 . . unsere ersten Künstler von, * D L. w. ö

zugehörigen Allodialgütern, so wie au Gallmei · Erze Franlfurt a. d. O., den 11. A 1835 6 2. = auch in denen inngrhalb der Sitandesherrschaft gell ranifurt . d. Or, den 11. August 1845. Für dir Abonnenten der Predigerbibel A. T. gratis. Erster Band. gr. 8. broschirt 1 Th. Hmafter!« brecheri lb den weicheren Modu⸗ nen Fideil a. Gn 5 Berben? Vormundschafts - Kollegium J . nd. gr. 8. r einer Mutter, deren Augen sich in verbrecherischen Absichten Leben zu rufen. Will das Organ desselben sich auch den . ; 2 : lw iern mb. * n. enen Fideikommiß Gütern der Gräflich Henkel⸗Benihen 9 Nachdem bereits die Ider dieses wichtigen Werles Halle, im Juli 1843. Fi eigenen Sohne erheben, fein aͤstheiisch edler genannt, werden darf, lationen, den sanfteren elegischen Tönen nicht immer füt, fo gen *. en, n w n , ,, ,

rn Linie, eingeräumt worden ist. Bieser Vergleich des Königlichen Land- und Staͤdtgerichts. von allen Seiten die unzweidentigste Anerfennun C. A. S nt en ĩ ĩ ü i i

g er⸗ .A. Schwetschke n Lahegen die Verirrung Phädra's, vom glühendsfen Sinnendrang bis oM nn ifo mehr beim Ausdruck leidenschaftlicher Affekte. ĩ h .

w mer gi. n n , , , . , . I e , e, de,, , n , gn , nn,, nn,, , ,,,, 1 1 . ö * . '. 2 1 2. . ö ö z s 1 6. . .

fern eb n en n llums anf gefl. er n üsmien Freitag den 22. Aug., Vorm. 9 Uhr, werden aufden n . w ö , 2 2 arenen Akt das Schwerdt abzunehmen hat, und welche

1840 ( Gesetz Sammlung pro 1840 pag. 20) einen 1735 Nothwendi ĩ ; 22 h ö ö 3 ger Verkauf. suchen, um so weniger, als der Name des erf. als fe der Kasern? der Mor nn glivirt, daß berühmte tragische Schauspielerinnen es immer für eine usammen. n

. dr. des Garde Dragon 6 ö z ; j 5 ĩ ü j bald kolett genommen werden, wußte Dlle. Spengler

h hẽhsten Aufgaben gehalten haben, diefen Charalzer von den Bretlemm Herr Hendrichs hat in neuerer Zeit so häusig in Gesellschaftsstücken 2 . 2 Din . ** ͤ r 4

Termin auf den S s. Bearbeiter der über alle Lande deutscher Junge verbrei⸗= 23. März 1846, Vormittags um 11 uhr, tadtgericht zu Berlin, den 27. Juni 1845. teten Prediger Bibel J. T ö —ůè2 in der Feldstraße 8 Schachtruthen Feldsteine und?] mi je 8. ; ; ls hippolyt nach Das in der Pallisadenstiaßse belegch. Tischler is e einibel . T. mehr als hinreichend th. an ö e. d ver lar ner Kunst zu ver egenwärtigen, welche, die Natur veredelnd, in spielen müssen, daß es willkommen war, ihn als Hippolyt nach längerer e di selle ni wiebergeben horten. steaße beleg schlermeister für ben Ven dieser Bearbeitung des heil. Buches bürgt. ruth. alte Mauersteine öffentl. meistbieten tien dringt und den bn zeigt, in den Leidenschaften den Men- zeit auch einmal wieder in der höheren Tragödie zu sehen. Er iräg! zu 9 1 Err e fe ner e , als einen

vor dem Ober, Landesgerichts Asse for Herrn Hoffmann ö in dem Ober-Landesgericht angefeßzt, zu welchem Albrechtsche Grundstack, gerichlich abgeschäßt ju 16, 758 Dieselbe erscheint unter einem zweiten, e rw eiter ? n Mn stürzen und zu begral llen ihi ĩ i ; ; ö wie d igung in und strebt, die Charaltere ) alle unbelannten Anwarter und Berechtigie zu den . zn ph k 11u Titel, weil nicht blos die fei Ver ersten Ankündigung lroꝛ lg] 2 c k ankt Dir ba ihn e ieh . een ken r nung der Phädra dürfte bei fon i n, ne 2 . 2 der Kunst zu ihnen streng ere hen aufgefaßt; war vor allen leeren Aufwallungen auf ihrer , , , bee, , . der Gerichts sse le subhasfirt perdem T 1 hervargetretenen großen Bewegungen auf dem Gebiele nzeige für Bru hir Peuischen So phie Schröder gewesen sein. Bei ung giebt Mad. hingezogen fühlen. Auch sein Hippolyt wußte die Herzen zu gewinnen, und Hut und mußte daher dem feineren Gefühl wohl . k . m f und Beuthen - Simianowitzer Famisien= bai en h n gar f n i , s n, 3 w Sy ver Kirche, sondern auch öffentlich ausgefprochene Wün— Unterzeichneter empfiehlt die zweckmäßigsten 3m g in ger. ebenfalls eine Künstlerin erster Gattung, die Phädra: Es . war Herrn Franz als Theramen, bei der Erzählung von der Schlei= Ihre zweite Rolle (am 18. August) 94 * 4 2) n,. und Aufenthalte nach unbelannten j g ĩ . y. . n, 2 6 eg 7 D * y n , i wer h unverständig, eine Parallele ziehen zu wollen, da jeder geniale ! fung des schönen Jünglings, im Eindruck schon vorgearbritet. Herr Franz ! Wespe“. Auch hier veranschaulichte sie die Heilung t zip ich ͤ we= d, de e gelischen, als der neurfatho en Kirche, au igsten Preisen. E. Heyn e, praftisch geprüste ehelichen Nachlommen der wahrscheinlich jn Wien deren ruhmvolle Schilderhebung diefes Werl vielfach ifa emerstr. . bi k Siadi k

. ö

w

2 494