1845 / 236 p. 1 (Allgemeine Preußische Zeitung) scan diff

1092

Spiritus loco bis 16 Rihlr. P. 10 800 . bez., sür die Winter— J i obachtungen. Vorstellung: Der Freimaurer. Hierauf: Zurücksetzung. (Dlle. ; a , . ginh . Br., 1. ien n. 9 gie ez n 1 6 Mrtror ol agische 2 ach J ler: Marie, als Gastrolle.) as Abonnement beträgt: A s ] 9 e m l 1 n l

wohl noch anzukommen, 15 Rihlr. gesordert. n Nec iu Abends Nach einmalige a. Rihlr. sür J Jahr. r orgens Nachmittags , , 2 ERth Alle Post-Anstalten des An- und

4 83 Barometer ist sehr gestiegen, die Lust ist bei Westwind heiter, r . 10 nr hneobachtuns Königs stãdtisches Theater. Nfihir . ; 23 . . 1 1 e . = n ; = ; 1 lr. T. uslandes nehmen r esle ung A 266 63 Quellw urme 2 Montag, 25. Aug. Erste italienische Opern - Vorstel 4 der Monarchie ö aus dieses glalt an, sür Serlin d us wärtisge Börsen. . . 23 Saison. Zum er r e n=. . 8 her Preis erhöhung. die r. g. Preuß. Amzterdam, 20. As. Niederl. ick. Sch. 61. 589 Span. 24. 22 ö oe, e. Alten. Musik von Maestro Verdi, Tert von Themistolleg Gebühr sür den ; ; 34 40. 398. Ausg. 3 73. Muc. Ji, wee, nr, se,, ,. 7. . E . 4. ch a. frei ins Deutsche übertragen von Emilie Seidel. mn Zeile des Alt. 4 Friedrichsstraße Ur. 72.

4b Russ. slope 94. , z VWarmenect el 15,50 Anfang halb 7 Uhr. . Anjeigers 2 Sgr. Antwerpen, 19. Aeg. Zins. Nee Au. 23. j 2 r , 5 . der Plätze: n. m in an dogen r FErankfunt a. M., 2I. Aus. S3 Mes. 1154 ne. neu Acden p. ali. mittel: Y, o n.. 6,40 n.. Ry. Balkon des ersten Ranges 1 Rthlr', im Parquet und in den e, , nr, er, weer. 1 n,, n, m, f men, g, d dirt mm, uel⸗ Logen 20 Sgt., im Amphithtaler ö er err, ber Foln. 200 Fi. 1013 Rr. de. soo Fi. S5. Ranges 15 Sgr., Parterre 10 Sgr. perrsitz des dritten ͤ R * g sten Hamburg, 22. Aus. Rauk- Acuen 1650. Brgi. Ress, I1I4. . iel 795 ee. len Sgr., ein Plaz in der Orchestn Berli n, Dien st ag den 26sten A u g u st 1845. . e w, een ge, r n, n. Königliche Schauspiele. 1*Rthlt. 10 Sgr. a,. —v n n m b, n d , R, nnen, z. 4 o. 1009 Mere rere, 66. Montag, 25. Aug. Im Schauspielhause. 136ste Abonnements= Textbücher, in italienischer und deutscher Sprache, sind in! . K * Rwe. Reer 118. Rras. Sg. chin 1092. Celwul. Mer zz. rern 385. ZJum erst⸗ ĩ Di li Verkaufs-Büreau und Abends an der Kontrolle 3 5 Sgr. ö ; U . ö 4 e g 19 Aus. ob Renle e our. I2I. 99. Zh ao. au Cone, 84. 50 . 6 5 363 . e er he . i , n, 8 , ie, 26. Aug. Der Verschwender. k Anhalt. ie, . l. ar,. 2 . eme e. e 32 62 K 2 9 1 mn * ir 2 r . 8 Neapl.! 5) Span. Rente PKass. —. Knowles in dem Lu lee: The ja. chase. l Mährchen mit Gesang in 3 Akten, von Z. Raimund. (hen heil. 2 8* ; 62 R 2 h Sas l 4 Vlumen ranz in en aaren. l er 4 1 1 , , , , , , n ,, 3 6, , gag, mag, Valentin, als lehie Gastroile . kee r segaten. aöa fgteich age rn, Gange Rhe w ,, n, , , , , Wetien B, Anl. 4 1834 1693. ae 1830 1293. Nordz. 213. Clog gn. Iõ3. Vorstellung: Bie Drillinge. Hierauf: Der Soldat aus Liebe. An—⸗ sestäten des Königs und der Königin von Preußen durch Augsburg. unterzeschneien Ninisterium festgestellt worden sind so wird hierdurch Fol⸗ Gefühl der Versammlung aus. Ihre britische Majestät trat, begleitet neu. Ir. r. 123. rau. It. hear. gs fang gans, Uhr 4 ̃ icher B. Zintei nr n reich Sach en,. Belanntmiachungen in Leipzig. König— gendes verordnel ! o. ; von der Königin der Belgier, gegen die , der Loge und dankte J Zu dieser Vorstellun werden Billets zu den gewöhnlichen Opern⸗ Teranth er iet Me ent Dr , , gänte fen ich Hanne ver. Verein zur Hebung der Handspinncrei. Herzog Die Kirchen-Anlage ist von den in die katholischen Kirchen zu Dres- wiederholt und nach allen Seiten durch graziöse freundliche Verbeu—= haus- Preisen verkauft ; ; ; ; um Sach len- Koburg- Goth a. Die hohen Terrschaften in Koburg. den (mit Neustadt, Friedrichstadt, Freiberg und Meißen), zu Leipzig, Chem. gungen. Als wieder Ruhe eingetreten war, stimmte das Drchester Mitt 27. Ai Im S ielhause. 137ste Abonnements⸗ Herrnckt in der Deckerschen Geheimen Ober Hosbuchdnin ilæand und Polen. St. Petersburg. Die besonderen Geseße nit, Zwickau und Lubertusburg Eingepfarrten, nach den durch'tuüs Aus. as God save the Queen an, worauf die Versammlung ein Lied woch, 27. Aug. Im Schauspie h Yñisee- Provinzen. —RNäückkehr des Thronfolgers nach Oressa— ile schreiben vom 12. Oltober 1516 (Gef. und Verordnungsbl w. F. Ablang. Nachdem sodann die Königin mit ihrer Begleitung Platz —— nkreich. Dar Befinden des Herzogs von Nemours. Reise 1841, S. 238) bestimmten Sätzen, bei welchen es auch für dieses Jahr genommen, und zwar so, daß viele fürstliche Personen noch in den Prinzen von Salenno;: Die Verhandlungen wischen Spanien bewendet, zu entrichten, und es hat daher jeder Beitragepflichtige, nach Logen zur Rechten und Linken saßen, begann die Vorstellung der d Rom; Stempelfälschung. Bericht über die Industrie Ausstel⸗ S. 19 der Eingangs angezogenen Verordnung, den auf ihn fallenden Bei? „Hugenotten“. Am 2lsten Abends werden der Herzog und der Erb⸗

8 2 I u Madrid. Vermischtes. Schreiben aus Paris. (Der Frie⸗ trag, und zar diesmal den 1. Oktober d. J., die §. 18 geordnet aa A 9 z n . ; z. ö ö. 2 ö 38 ; g 6. . . nee ele dl . ö in Algier; zie ein nchen aner nenn ab nf er . erronere Herzog von Sachsen Memmingen erwarte . a , =. ĩ z dte Nachrichten. Dagegen bleibt das Ausschrriben einer Schulanlage auch für das Jahr Rußland d Polen = ĩ 3 . lejenigen Actionaire, welche das ihnen! and. Untersuchung in n, n ichten ö geg : ge a das J ußland und Polen. Bekanntmachungen 22 56 . Köln⸗-Mindener Ei enbahn 9 sbritanien und Irland. London. Die Times über den Be— 1845 ausgesetzt, in welcher Beziehung zu leich, zu Vermeidung bisher vor— . ; iriai ö In Folge der von dem Königl. Fiskus angebrachten 2291 1. s. 15. der Statuten zustehende Recht zu bem önigin in Deutschland und über bie kirchliche Mun a. ge ht e, e, ,. 3 5ugleich z ng. n St. Petersburg, 1. Aug. Mittelst Ukases an den dirigi⸗ schen, wonach sie gegen Zahlung von 5) g, der Königin i sch e kirchliche Bewegung da- gekommener Mißverständnisse, Bchufs der , renden 34 vom . d. J. hat der Kaiser folgende Vor⸗

1862 Nothwendiger Verkauf. Provochtisn auf. Theisung der agd . Berechtigung auf j 5 l ) . Ü Petition an den Loid-Lientenan; von Irland wegen Verlégung dachten Verordnung vom 12. Oktober 1811 Königliches Kammergericht in Berlin. den Feldmarken von Krugan, Grockitzsch, Duͤrrenhofe, Dritte 9 von zehn ,, ,, n der neuen Universitäten. Ei enbahn-Unfall. Vermischtes. lassenen zern gen, der von katholischen Gtundbesttzem, in- Gemäßheit schriften in Bezug auf die besonderen Gesetze der Ostsee= Provinzen

Das im Jauch Belzigschen Kreise belegene Gut Biebersdorff und in den Jagen Nr. 31 bis 42, 53, s6as vn rozen Kanton Zürich. Die Tagsatzung. Errichtung eines 5. 21. des Gesetzes vom 8. März 1838, von ihrem Grundbesitze zu den erlassen: „Nach Zusammenstellung der im ganzen Umfange Unseres

1

. j 1 san b iz. Lehnin, mit Ei ; 58, 59, 64, 65, 69g und 76 haben wir zur Anmeidung ; solgenden Monats an und bis ersten Juli ch h dee 9. 3 ! a - . r J ; 6 2 *

. ö a. rm , , e erg ö zer Lheihhähmächte und, zur Ein einn iz äh 9e 28 ** Unzer Bezugnahme auf hen ssß, haben ihte r ich, dinmeldunga n iner Kanton Waadt. Annahme der Verfassung ,. 65 , , 6 . de, g. 1 . zu n . e n , behöt, atgeschäͤtzt auf. S5, sz Thir. 6 Sgr. 3 Pf., das r. 95 . 52 = S8. 40 und 1 des von zetů n nnen . e, n,. h e . e, nien. Schreiben aus Paris. (Aufenthalt der Königin in S. Se— ange zogẽnen Paragraphen, in Verbindung mit. S. 3 und daher er y. . . . ge lern 8 d 3 wohner derjenigen Gouver⸗= . 6 n,, . im Hg. zu gude ber ff , e, . . 3 n , 15 ding en * m, g n. ian; die Conscription in Catalonien; Ausweisungen.) giebt, daß die falholifchen Küchen- und Schul⸗-Gemeinden wesentlich er,. e, . , i, wn gesetz⸗

abgeschätzt auf 26, 23. . 10 Sgr. , wtwer j Fh luna“ 2 j = , ; h ! ; kei. Konstantinopel. Risa Pascha abgesetzt. Note über die derschieden sind sich nur auf Beiträge derselben Gattung bezieht, mithin, ; * z e w. ; / zriakeis und die bei dem Vorwerl Kaltenhaufen bel . Fücjenigen, wesche bei ber Theilung ein Inieresfe ha. f. 6 Ffr bestätigten Statuts der mee, dd, e. . ien. icht än. ; . liche Kraft haben, dieselben nach ihrer Hingehörigkeit in den eigent⸗ . 1 . h . edle, n m n r , ,,. ( gan , . i 1851 rr , de Vermischtes. , khn . des . 2 oder 1 . , Xi e. gi. 6usammen mithin auf bleibens diesel it ! i 2. ln ö mmm enen s bahn Gesellschast werde f en o w- SCehwerin-Ros ocker Ein ce, ,, . lathoꝛische Parochial-⸗Anlage nicht statthast erscheint. getheilter, nach demselben Plane ange egter Sammlungen zu machen. , nn . e n mee, ö. . , , * e, m n ,,,, 6. d , 6 , . . provisorischen Ausschusse der 3 E WKVahl der Katholiken in Rußland. haben a ng die 9 angeht, zu achten. Zur ft e dieses a n 1 ö den Yi men, b . z ö J ; 5 33 . j . h 2 den, am 21. August 1845. der Reichsgesetze bei dessen neuer Ausgabe im r 2 stratur einzusehenden Taxe, follen? Lübben, den 24. Juli 1845. ? Einzahlung mit zehn rin-Rostocker Eisenbahm wird hierdurch öffensss . e,, . . hog d . M 9 ; Die Königl. Jagdtheilungs-Kommission des Lübbener ĩ t aßhei n dels⸗ und Börsen⸗-Nachrichten. Berlin. Bör e. Ministerium des Kultus und öffentlichen Unterrichts. alten Verorbnungen aufgenommen welche auf Grundlage er von am 25. März 1846, Vo rmittags 11 Uhr, gl. Jagdth g8 ssi Prozent oder 20 Thalern per Actie bis zum gemacht, daß in Gemäßheit des 5.7. des Geselssz e sen⸗ chrich s von G ier ers ini 6 e 9 i n sfshen Landstriche verliehrnen Rechte

an ordentlicher Gerichts ĩ Kreises. R ö ü d des §. 8. der landesherrlich pon ; cher Gerichtestele subhastiti werden. 15. September 1845 nach ihrer Wahl rarer nn en a in * ,,, Weßläbtischss Theatet. (kin neues Lusspiel; Gasispiel der Dll. Hen Schreyer, bis setzt in den. Gouvernements Poltawa und Tschernigoff vollkommene

jn. Köln, Dässelborf oder Berlin, zu leisten und die in den Einschüs bemerlt ißt; derlttungg ain lch ö eh chr. . 26 n Fan . ö. 6. Hesetzts kraft haben. Diese Maßregel konnte hinsichtlich der in den ] ! . 9 Königreich Sannover. Am 20. August trat in Hannover Gouvernements Lief land, Esihland und Kurland wirksamen, gleichfalls

lss3. C ditt al- Citation 85a] . ; 2 ! ö ; 8 / ihren Händen besindlichen Partial⸗Quittungen über die 10 pt. der Zeichnung, jedoch nach Abzug dn n n, . . Anf ngchtengunten Grun sticzen: Costtus, den 45. August, 4815. Der in hiesiger arsie und zwelle Einzahlung mit einznsiefern, indem nur natlichen Jinfn mn Cree fr m, ren n Fuhauses in Berlin. Wissenschaftlichet Kunstoerein. eine Aœnnẽahl von Männern aus dem Handelsstande, dem Geweibs— besonderen Statuten nicht ergriffen werden. Sie sind so zahlreich,

1 6 21 n 8 n n ,. 6 . gegen deren Zurückgabe die über 30 „,. oder 60 Thaler Einschuß im Betrage von Thlr., mit preuß. stande und dem Beamtenstande zufammen, um über die Errichtung daß es ganz unmöglich wäre, sie ohne besondere Unbequemlichkeiten w 2 2383 . . 9 . a en , , per Actie lautenden neuen Partial Quittungen verab⸗ 19 pr. Actie in dem Zeitraume vom 24. Eq einer großen Niederlage von durch Handspinnerei gewonnenen Garnen n dem allgemeinen Swod * Gesetze unterzubringen. Nachdem Wir kenbuche, sind für die 4 Geschwister Herrmann, vermacht; und sind diese Summen nach dem erfolgten pier rn . der verschittenen Empfangestelen Unt, 2 , , wr nn . 6 ales dand feshinnst gen ebter Leinwand, zu berachen. . solche Uns deshalb dahin enischlossen nnr 7 in 6. 4 ae fer,

* iederlage, melnte man, würde es den Spinnern möglich machen, ein deren Swod herauszugeben, befahlen Wir der zweiten eilung

2) Ludwig Friedrich, Ableben desselben aus dessen Nachlaß dem hiesigen Ma⸗ il usseld d Ben ird ei f ir d s 24 u Köln, Düsseldorf und Berlin wird eintr westeren oder in Rostock im Eisenbahn ⸗Comtoir daselhs Amtlich er Th eil. gleichförmiges und deshalb besseres Garn zu gewinnen, hheil Unserer eigenen Kanzelei, alle in den Ostsee⸗Provinzen nach den von

b) Friedrich Wilhelm, gistrat gezahlt worden. 7 ekanntmachung vorbchasten. richten 3 Lune l 2 2 Köln, 83 ng n r 33 Ceat Courant wird in Hamburg nn ihnen Albsätz und ein verhältnißmäßig besserer Abfatz sicherer ei lnferen Vorfahren venselben verliehenen und von üns bestätigten Rech= ) Emilie Caroline, Die Direction. Course von 159 . gegen hamb. Beo. ben Angekommen: Se. Excellenz der Geheime Staats- und als bisher, und würde dann den Webern ein besseres und gleich- ten gesetzliche Kraft habende Statuten zu sammeln, in gehörige Verständ⸗

und zwar für einen jeden derselben 61 Thlr. 12 gr. I714 p] baß die ein suzaplentz, Summe vort Bt. 3; WMinister Flo ttwéli, von Sttin mäßigeres Material liefern und damit auch ihnen einen sicherein niß und Bestimmtheit zu bringen und sie hlerauf in einer dem Plane des

. E 22. A 1823, z z 1. Mit B de Bekannt ! ; =. 1. : . . 9. Berlin l Eisenbahn. erde ö 6 kr, Actie keirägt. Bei Zahlungen in Rostsl der außerordentliche Gesandte und bevollmächtigte Minister, Abfaß gewähren als bis jetzt. Ein Hauptzweck dieses allgemeinen allgemeinen Swod der Reichsgesetze vollkommen entsprechenden Ordnung

2) dem zu Dreetz belegenen Freibauergute des Frei? n : ö 1 en j . e. 3 * V. * 7. e g, In den General⸗Ver⸗ Empfangnahme der dritten Ratenzahlung von NB ö 9 , 24 maherr von Brafsier de St. Simon, von eu⸗Strelitz. Garn⸗ ünd, Leinwand⸗Depots würde ferner die Belebung des hanno= zusammenzustellen, so daß diese Sammlung der örtlichen Gesetze des lief⸗ des Hypothetenbuchs, ist für den Tuchmachermeister 2 sammlungen unserer G⸗ zehn Prozent ober zwanzig Thakern pr. Actie so daß n n, 38. ung in ö hl. 3 verschen Leinwandhandels in den überseeischen Ländern änd bie Auf⸗ ländischen, des esthländischen und des kurländischen Gouvernements Krohn zu Wusterhausen 4. D. ein Darlehn von 2 sellschaft vom 22. Mai folgende Empfangsstellen hestimmt wörden sind: kin würde, Cin htzeig ung der inf, suchung neuer Absatzwege sein. Es soll diese Anstalt auf Actien ge⸗ ls eine Er änzung des Swod der Reichsgesetze angesehen werden 300 Thlr. Courant aus der gerichtlichen Sbliga= ö . v. IJ. und 28. April n Berlin: die Königliche Hauptbank-Kasse; fare, n ff n nn 9 gründeh werten; ler Berl jede Ache if auf. 19 hl. etz scht a n n en, 1. lins bestätt aten? ut ür berscllt biese Sami

z e. . a gn 11 3 c. ist der Bau einer in Köln: . , zan; lers versehenen. Nummern Verzeschnisses ber in ö 9 . damit sich recht Viele bei dem Unternehmen betheiligen können, das lung in fünf Haupttheile: im ersten sind die besonderen Einrichtungen

. 2. 6 Heyer n ne e ,, gr, rn. ö 6 Zweigbahn 3.8. erst unh n, welche die Zahlung geschehen soll. . lichtamtlicher Theil. einen Industriezweig Fördern will, der sehr tief in' die Verhältnisse einiger Behörden und Stellen der Gouvernements⸗Verwaltung ent⸗

e d w, ,, m,, cn, üer 1 J , ,-)

3 1 1 . 2 6 * 5 3 3 . 3 65 n n ds mf, nach erfolgter Einzahlung in Rente r, wum] Deutsche Bundesstaaten. rer n , ö n n , 12 ,, é . *. e, e. 7. Eig. . gezogen hatten, daß S. Mai 1602 . ; . e ; nach Riesa und in Düsseldorf: das Danihaus Mm. Cleff. n, r nen mn , enn G. . gn Königreich Bayern. Ihre Majestäten der König und Im vorigen Jahre sind im . Hannover 53,406 Kinder , n g e, un Ge gl der , i der gesetzlichen Ver⸗

ein . n. K e ,. , pig 6 r , , , e , nr. 8 6 . ge mn ar. . Königin von Preußen trafen am 21. August Vormittags 16 Uhr n,, 6 6 k im ,,, . und 39, 111 ordnungen, welche als Grundlagen der Statuten ien, 3.

Posten sind verloren gegangen. Ruf den dinmag ber len worben. Den Besißern e n ü rdnr gien, banhaffs nit Vormittags von . 12 köt3. . Im spcziellen Auftrage des provisenschen All „nem Ertrgzug der Dongahwärther Eisenbahn in Alugeburg ein, d,, , * ,,. , . ,,, bis jeßt in den n, nn,, 267 1 Aufmert⸗

,,, bee geh s ee, le g gien, Hie loben bereisen sergehienlittägerden Jute. beü Hagenow. hw. ichen Chen, Ren am Bahnhöfe von den Behörden empfangen und reisten nach reh ln r 9 . ö. ene a6 mnach . Erforschung und Zusammenstellung derselben ni .

weise ihrer Ansprüche alle dircsenigen, weiche an die oben Auf die leuen Aclinliern zu zeichnen und dieselben zum rims- Quittungen ertheilen, welche daselbst gegen die von M. Koester. E. . Meyenn. Chiigung des säalhhausfs und, mehrerer Kirchen mit einem Ertra= l , , mn Nöregiälsr., finkeit, fondern auch Kofaltthnnmnisse And, besondert Ein it

ad 1, 2 und 3 erwähnten Forderungen und die darüber ari-Course zu übernehmen. Biese veiden lehteren Be. uns qusgeferfigten Partial⸗Quiltungen in der Zeit vom zug nach München weiter. In Aschaffenburg hatten Ihre Ma⸗ Konsir mirt wurden 35-68) (334 mehr Als im Jahre 1813). Getraut forderlich waren, so erachteten Wir es für gut, den, von der zweiten ausgestellten Schuld- Dokumente als Eigenthümer, Ces⸗ chlüsse sind vorläu gelllerhöchsten Orts genehmigt worden. 20, bis mel. 31. Oftober umzutauschen sind. ten das pompejanische Haus, in Begleitung des mit jenem Bau wurden 13,068 Paare (8535 weniger als im Jahre 1843. Abtheilung Unserer eigenen Kanzelei zu ammengesteil cen Entwurf des sionarien, Pfand oder sonstige Briefs inhaber An sprůche Demzufolge ersuchen wir hierdurch die Inhaber von Bei Einzahlung auf mehrere Partial Quittungen muß = J. tragten Professor Louis, in Augenschein genommen. Swod dieser Gesetze einer sorgfältigen Revision zu unterzir r? n und zu haben vermeinen, zu dem auf den Stamm- Actien unserer Gesellschaft, welche von oben 9. a den. Actien; Nummern geordnetes Biheichniß Literarische Anzeigen ö. e Herzogthum Sachsen⸗Koburg⸗Gothg. Am 20. August zwar anfangs in dazu in den Sstsee⸗-Provinzen errichteten befonberen

2 Dezember d. Ja- Vormittags 41 uhr, gedachtem Nechte Gebrauch machen wolsen, jn den Ta. derseiben eingereich werden. Königreich Sachsen. Am 24. August sind in Leipzig fol⸗ traf Prinz Ferdinand von Sachsen-Koburg-Gotha, Oheim des regie⸗ zrtlichen Comités, hierauf aber in einer allgemeinen Kommissson von auf hiesigem Gerichts ⸗Lokale anberaumten Termine un⸗ gen vom Köln, den 19. Juli 1845. 1813 B ; 9g . —⸗ See ! ;

ter der Warnung vor, daß die äiugbleibenden mit ; Die Direct i on it N 1k l j ih ! ii 6 Bekanntmachungen erschienen: renden Herzogs, von Ischl in Koburgein. Die Zahl der an jenem hierzu aus allen drei Gouvernements derselben anherberufenen Beam⸗

ihren Real · An sprüchen! auf die verpfändeten Grund⸗ 15. August bis l. Septbr. C. z Usl kKallen- 1 el ö IISlll . die Wirlsamkeit der aus einigen Mitgliedern unseres Kollegiums Tage in Koburg anwesenden hohen Personen belief sich auf 27. ten und Mitgliedern des Bürgerstandes. Ihr einstimmiger Beschluß

ö 1716 b der Buch-, Kunst- und Musikalien-Ifandlun Herren Stadtverordneten bestehenden außerordentlichen Kommsssion, Gegen 1 Uhr Mittags statteten Alle einen Besuch bei den belgischen vergewissert uns über die Genauigkeit und Vollständigkeit der in den

Fücke werden prälludirt und ihnen deshalb ein ewiges ihre Actien mit einem nach der Nu 1 ; Emmen i ĩ ; ; is j Stillschweigen auferlegt, auch mit Amortisatjon der mmernfolg⸗ geord⸗ Mehrfachen Anfragen zu begegnen zeigen wir hier⸗ ; 41 . nung in der in Gemeinschaft mit den Herren Stadt verordneten Majestäten ab und begaben sich mit denselben theils zu Wagen, theils Entwurf des Swod eingetragenen Statuten, welche bis jetzt Kraft und 5 * vr sahlen 6 s. , . 9 o l fhen g ü ife en mil durch an, daß wir bezüglich des projektirten Unterneh⸗ Ed. Bote & G. Bol , . Bekanntmachung vom 17. August d: J. veröffentlicht worden zu Pferde in enn ig n Zuge nach Schloß Callenberg. lim 4 Uhr Wirksamkeit in den Gouvernements Liefland, Ehstland und Kurland haben. Neustadt a. d. D, den 15. August 1845. unter ien y. . . 2 . mens einer Eisenbahn von Genthin (iöwen) nach in Berlin, Jägerstrasse 42, Ecke der Oban ig. i m Tage wiberum ausbärt; wird hie mit beiannt gemacht, fand Familientafel mit Zuzichung der fremden Gesandten auf Ro- Hierauf haben Wir die Durchsicht der beiden ersten, vollständig zur Heraus- Königl. Land. und Siadtgericht Gi ml see,, , Or ne fe hen Cisende , ,, = z ei 36 ien, Anm . ö und in e, ,. . „ahnend! n , e n e r g, senan, Abends 8 Uhr große Cour im Riesensaale des koburger Rest⸗ gabe vorbereiteten Theile dieses Entwurfs in den höheren Beziehungen des

gen, Kelder oder Perbindlichteiten irgend zannement für 3 Monat 415026 ben r J denzschlosses statt. Der Abend des 21sten im Theater war sehr glänzend. Reichs übertragen: 1) einem Comité aus Senatoren und Ober⸗Pro⸗

. „Gesellschast zeichne ich hierdurch auß eine gleiche An- ; ; i 9 en die in unscrer Bekanntmachung vom 316m! M. wegen Schlie⸗ logs] Nothwendiger Verkauf. „zahl neuer Actien Liit. B., und unterwerfe mich in heren inn , seltbst Enn chm en ober über- Ke. r , der häuser und öffentlichen *, n,. zg ort it n g a, f. Das Haus war prachtvoll erleuchtet und mit Kränzen aus Grün und kuratoren, sodann 2) einer von Uns aus Mitgliedern des Reichsraths

Stadtgericht zu Berlin, den 31. Mai 1845. „Betreff derfelben allen denjenigen Vestinn ! nehmen, noch daß wir irgend Jemanden er⸗ Betrag. Musikalien als Eigentlium zu en 39 entlio d 1 h are , de e ne, * 2 = ; t r n ; l r zen, m ach tigi hab en, der gke ichn nnn n', un. 3 Thlr. Ausfahrliche Erdrnel m., s int Anwendung. Leipzig, den 23. An ust 1845. Der Rath der Blumen geschmückt. Etwas nach 8 Uhr erschien die Königin von England gebildeten Kommission und der allgemeinen Versammlung desselben, Dae Müllersche Grundstück bestehend aus einem „welche im Eisenbahn- Geseßze dom 3. November ig in, ,, zu ty , , , ü Leipzig. Dr. Gross.“ ; in der Herzoglichen Loge, begleitet von dem König und der Königin der Bel⸗- und befehlen jetzt in Uebereinstimmung mit dem zu Unserer Bestäti⸗

Wohnhause in der Rosenthalerstraße Rr. 9 und einem 38 5. 2. / g Berlin, den 23. August 1845. wärtige die vortheilliastes ien edingungen. h ö ö in h el : Un ; ! Fern in der . 2 Nr. 41, von denen , d ee n n e g 9. N. Engelhard, Beim Ankauf von Masikaiien in Die Leipziger Zeitung enthält folgende Verordnung, das gier, dem Herzog und der Herzogin von Koburg, dem Prinzen Albrecht, der gung vorgestellten Reichsraths⸗ Gutachten zur Publication dieser bei=

E. *. ienes zu äotot Thlr. 33 Sgr. 6 Pf. und dieses zu „haltischen Stammt - lctien im Giesellschafts Gfan? Namens der zur Herstellung einer Eisenbahn-Ver⸗ ligs ten Preise. schreiben der katholischen Kirchen⸗Anlage betreffend: Herzogin von Kent und den übrigen hohen Herrschaften. Die Königin ! den Theile der örtlichen Gesetze der Ostsee⸗Gouvernements über die

7366 Thlr. 2 Sgr. 6 Pf. taxirt worden, soll „vom 3. April i839 8. 6 ö bindung zwischen Genthin? (Hlöwen) und Jüter⸗ ö am 17. Jebrüar 1846, Vorm iti, 11 uhr, bel unserer gi sleff 2 nel ih ge, 6. 6) bog zusammengetretenen Gesellschaft. t 1— —— ? ——

an der Gerichtsstelle subhastirt werden. Taxe und Hy⸗ 83 1713 b] . ; pothekenschein sind in der Fegistralur einzufehen. einzureichen und gleichzeitig die erste Ein ah⸗ Ti. ‚— öni dti Um so inniger liebt er Beide, und als er durch die Marquise von Auber— sich mit seinem Vortheil vereinbaren läßt, aber auch nur da praktisch anzu⸗ 15 st z h 1855 Seeländisch Eis⸗ h l . Neues Flablissemem in neues e e gn , men, Theater. villiers, k des gebliebenen napoleonischen Generals, ge. wenden versteht. Das Stück, sorgfäliig einstudirt, wurde mit Leichtigkeit, Iõlb b Avertissement. lung von pCt., also 30 Thlr. e tsenba hn. Endesunterzeichnete geben sich die Ehre, ihn Am 6 ust spiel. Ga stspiel der Olle. Herrmann. richtlich angehalten wird, eines seiner Kinder, als ein fremdes und ihm Ausdruck und Gefühl gespielt. Die sanfteren Abschattungen im Natureli Nachdem über das Vermögen des Kaufmanns S. A. 4 Die vierte Ein ahlung ven 7p yk h , m nn neu errichteten * 2. Sonntag den,. 24. August zum erstenmal: „Johanna und nicht angehörendes, den Verwandten derselben auszuliefern, hat er den von Hannchen und Johanna wurden von den Damen Herrmann und Preuß, wozu auch das Grundstück Klapperwiese Nr. pro Actie, zu leisten. auf die aus fr , . n e. 58 der ersien 10 * ssᷣ 6 jc uchn Lustspiel in 2 Akten, nach Scribe und Varner, von B.) härtesten Kampf mit der Nothwendigkeit und seinen Vatergefühlen zu be⸗ Kretz schmar artig nüancirt, und dem Humor wie der Sinnigkeit war eine 15 und 16 gehört, bei dem Stadigericht zu Königsberg theilun be gen endiff en Ei hn, h uchi * x Gast 0 num Oesterreicl an,. Necht ansprechend; mehr auf der Grundlage edler stehen, der für ihn um so härter ist, als er, wie erwähnt, gar nicht weiß, treue Spiegelung abgewonnen. Man muß der Dlle. Lerrm ann Dank wissen, der Konkurs eröffnet worden, so ist ein Termin zur An⸗ i. n loesen h n e (Ko⸗ h f . als lomischer Situationen erbaut; dabei geschickte Verwickelung, welche Tochter leiblich die seinige ist. Er steht vor der Marquise mit den daß sie das Repertoir mit diesem, auch flüssig und forreft übertragenen . r . . u den 1 aun. Cr er d. J 8Chen Ho 8 J dean enn nn. . . . wohl als 2 nämlichen Gefühlen, wie die rechte Mutter weiland vor König Salomo. Stücke bereichert hat. Herr n n. als e, die i nn. er c., Vormittag m hr, angesetzt und ; 35 8 8 ; P a * it olge des Umstandes, daß ein junger Her og, welcher In Ausmalung der sich nun kundgebenden Liebe zwischen Vater und lichen Gefü le, deren Träger der Goldarbeiter ist, auf eine Weise ar, durch Ediltalien bekannt gemacht worden. S fi ng, 2 . , 2 in . . . , ,, en in, * Geschicke der handelnden Personen den nächsten Enn ausübt, gindãn, von en . . . und 2 ** werden 6 diese Gü⸗ welche in ih Herzen ein fire Echo sinden mußte, und, wie der Beifall sewohl belgnnten als unbefannten Gläubigern, wird z in Kopenha en auf dem Büreau der H ö 1 ergebensi zu empfehlen si n . zun he nz zin nicht vorkömmt. Dauptperson ist ein ehrlicher pariser Goldarbeiter, ter nur durch den Verlust“' eines Vaters erlangt werden können, zeigte, auch fand. Ingleichen spielte Mad. Ad ami die Marquise mit dieser Termin hierdurch nochmals öffentlich dekannt ge⸗ en Quittungsbo Go rn If er Hennen d. K. . , Bedienung i 4 * Galuchet, der zwei holde Töchter und in diesen, denn er ist Arm, sein und die demselben ihre geheimen Reigungen jetzt entdecken, um Allem zu gewohntem Anstand, Heir Boden ben Juwelier Coquebert mit satirischer macht, und werden sie angewäesen, an gebachtem Tage ir machen die in Hamburg auf dem Büreau des Herrn J. C. Der Gasthof liegt nächst der Triumphpsom v Glück besizt. Er giebt sie für Zwillinge aus, und hat Beiden nach entsagen, liegen die anziehenden Pole? diefer Komödie. Ein Muttermaal Laune, und Herr Grimm den Anatole so, wie derartige Liebhaber gespielt zur bestimmten Zeit auf dem Skadtgericht vor dem De⸗ Actien noch besonder feldt 9 . Y E. Dur- der schonsien hen gn a ni wahrhaft unn arb snen Mutter den Namen Johanna gegeben; er unterscheidet sie freilich ein nichts weniger als neues dramatisches Mittel zur Lösung von werden müssen. Das Publikum rief die Genannten nach dem ersten Akt putirten, Herrn ssessor Goettlich, zu Anbringung und pig ein schließ lich de b Vormittags von 9 bis 1 ihr, im Empf. ter, reizender irn auf das herrliche Jun d amensgformel. Beide Knnder haben heimliche, aber keine Findlings- und Zwillings- Räthseln führt endlich zur Entdeckung, daß und am Schluß hervor. Wahrmachung ihrer , entweder ö denn 6 Uhr, b ü Der Einzahlende hat, zu seich 6 Gen mn, bir gun Gebirgskette, so daß von den Jimmah und hasten Liebes- Angelegenheiten, Johanna mit einem reichen Juwe⸗= Hannchen die Generals -Tochter sei: an den Veilchensträußen, welche die Von Stücken, die wir noch nicht besprachen, ward an diesem Abend oder durch gehörlge Bevollmä tigte zu erscheinen, ober ĩ bpenteffenden Quittung bo ee einem Ver . . dem großen ** Hause gehörigen Garsen ein ne, Hannchen sogar mit einem „Vonden“, „blassen“ und eschmach⸗- Bonapartisten nach der Rückkehr Napoleon's von Elba trugen, hat Hann= gegeben: „Zwei Herren und ein Diener“, Vaudeville ⸗Burleske jn einem zu gewärtigen, daß sie augbsei endenfalls mit ihren For⸗ ü deren Nummern r wozu 3 2 —— schhnss roßartigsten Panoramas dem Auge do di jungen Herzog. Letztere muß um so mehr entsagen, als der Hetzzog, chen's Mutter sich verfehen, und ihr Kind trug seitdem ein Veilchenmaal Ant, nach Go ldoni und Varin von W. Friedrich. Ein Ertralt von derungen praäkludirt und ihnen ein ewiges Stillschwelgen ch r genlich auf den besagten ö ja hahn * un en, ncht 1h barbie, und werben die inte Keie Händlung' beginnt? eben im. Begriff steht, seine Hand noihgediun auf der Biust. Echt französisch, in Paris indeß probabler und probater, wirfsame! Stench aus bim Goldonischen „Diener zweier Herren, wobei es Hen die 2 , . werbe auferlegt werden. ch iber, ie eingezahlten Bert ge werden leich vom mpfan nur Alles aufbieten den Fremden ben Aufenthall . nderen zu reichen; der junge Juweller Anatose Coquebert aber als bei ung. Es ist nun Geld und hohe Geburt vorhanden, und Hannchen freilich kaum nöthig gewesen wäre, sich erst der pariser Auspressung des ko- , , , , n en , n, men, . Interims Quittungen ertheilt 6 deren 3 ö. z so angenehm als möglich zu machen. sn. gibt Fohanig 86. 6 sind die Verhältnisse, als es sich wird Frau Herzogin. Ihre Milchschwester Johanna erhält ein Geschent mischen Fluidums zu bedienen, da eine solche Arbeit sich ja spottseicht auf bigern werden die ustiz Kommissarien Tamnan, Meier letz f rung die eingefandfen Qusttrun 966 en . . 5 bruck, den 10 A 1615 . c hast heraus steli, daß eines der beiden Mädchen nicht die Tochter von 260, 000 Fr, und mst dieser Aussteuer die Hand ihres Anatole. Papa eigene Hand machen läßt. Auch hätte noch Manches von ben Goldonischen und Mahraun namhaft gemacht, an welche sie sich we⸗ tisngire zum von g gag r e n , nnn j 9 erlau Innsbruck, den 10. August er. A. Lu] en 3, sondern die reiche Erbin eines während der hundert Tage ge⸗ Galuchet wird eingeladen, bei seinen Töchterfrauen in Zukunft recht häusig Späßen beibehalten werden dürfen, z. B. die originelle Briefverklebungs⸗ . Beitreibung * orderungen wenden und sie mit in Kopenhagen von den Herten F. C E. Got- G. C. Stoß h sschn e men fan o schen Generals und nur ein von dem Goldarbeifer ange vorzusprechen. ; Scene. Für cine Nolle, wie die des Lorenz, besitzt Herr Gro becker zwar . versehen können. st cn . . Besitzer des Oesterreich . Lind ist. Diese Adoption hat aber im Kriegsgewirre jener Das mit wahren und lebendigen Farben gemalte Bildchen gewährt nicht ganz die erforderliche Elastizität der Bewegungen, die eigentliche vis geberg in Preußen, den 7. Juni 1845. Direction der Berlin · Anhaltischen Eisenbahn⸗Gesellschaft in Hamburg von dem Herrn J. C. Dürfeldt in lurz vor der Ermordung von Galuchet's Frau? durch Ma⸗= einen recht erfreulichen Anblick. Auch ver Ironse ist ihr Antheil gegeben, Lomicn verläßt ihn dagegen nichl. Das ihm in ben Mund gelegte Volks-= Königl. preuß. Stadtgericht. v. Cron ste jn. v versehen = abgeholt werden können. * . = * Hennen, und Letzterer weiß von da ab selbst nicht und zwar in der Person des alten Juweliers Coquebert, der die Doltrin lied „Du, Du liegst mir im Herzen“ (in Erk's Sammlung 1. Bd., 3. Heft, ̃ zu welcher der Töchter er leiblicher, zu welcher er Pflegevater ist. von ker Ständegleichheit beständig im Munde fuhrt, und sie da, wo selbige ! S. 26 unter dem Titel „Liebe und Sehnfucht“ wurde durch den Vortrag

2 . a ,