1845 / 238 p. 1 (Allgemeine Preußische Zeitung) scan diff

*

Assortirung en gros nicht sehr geeignet, j doch ersetzten den einzelnen Kon- sumenten r hiesigen Handlungen ohne Zweisel das Mangelnde. 3

Nach wollen en Waartren, Tuchen, Paletot⸗Stoffen, Budalins, Mousselines de Laine und anderen Gaitungen neuerer Ersindung war die Nachfrage sehr erheblich, und viele Lager räumten sich schnell fast gänzlich. Von den Verkäufern wurde auf Preise, welche im Verhälmisse zu der ge⸗ Fiegenen Wolle standen, noch nicht gehalten; in einem großen Theile der Waaren steckte noch das billigere Material, dessen Verarbeitung auch theil⸗ weise durch den lange angehaltenen Winter sich verzögert hatte.

Die Lager ferkiger Betleidungs⸗-Gegen stände vermehrten sich sowohl der Zahl, als dem Umfange nach. Die fremden Lager dieser Art lehrten erst seit 1812 ein. Ihre 4 läßt wohl auf gute Geschäfte schließen. Die hiesigen Unternchmer sind bisher nur Kleidermacher selbst, die mit den fremden Händlern in Konkurrenz treten. Im Orient spielten die Kleider- Bnzars von jeher eine wichtige Rolle; wenn den fremde Reisende in irgend einer namenswerthen Handelsstadt dort im Aeußern als Türke, Grieche, Aegypter, Araber u. s. w. zu erscheinen wünscht, so . er dazu steis Gelegenheit. Und in Nord-Amerika, wo Alles fabelhast chnell geht und die Menschen sich fast stels unterweges besinden, sind Klei= derläden (die, nach Gerstäcker, Ausland, 1815 Nr. 151 ff besonders von deutschen Juden gehalten werden) unentbehrlich, wie hätte ein Ameri⸗ laner Zeit, sich einen Nock anzumessen und nachher machen zu lassen

Die Meßgeschäfte in den reellen leinenen Manufaften, diesen so schätzbaren Artikeln, sind in einen gedrückten Zustand gerathen. Der Ma⸗ nufakturbetrieb hat in dieser Bezie ung seit geraumer Zeit durch ein fort- währendes Schaffen von Surrogaten aus der traktableren Baumwolle und durch sonstige neuere Betriebs . Vneaialinisse eine ganz andere Wendung genommen, welche auch diejenigen hiesigen Häuser, die zugleich die solideren bunten und gemusterten baumwollenen und emischten Artikel arbeiten lassen, bellagen, indem namentlich en gros . so große Schwierigkeiten ver⸗ ursachen und nicht lohnen wollen. .

* den verschiedenen Ledergattungen waren nur mäßige Vorräthe aufgestapelt. Jedoch blieb Sohl-⸗Leder, . einer guten Nachfrage, ziemlich auf den vorjährigen Preisen. Fa l- Leder Sorten gingen etwas höher, das Oberleder war sehr gefucht, und eigenthümlich stellte sich für Noß -Leder ein solcher Begehr ein, wie er wohl nicht vorher zu sehen stand. Die am Platze befindlichen ansehnlichen Quantitäten von Häuten und Fellen veranlaßten beträchtliche Umsätze. .

Bei der Wolle hatte der Juli-Marlt (vom 4sten bis Aten) gezeigt, daß die Produzenten an Ort und Stelle von den Käufern vorher sehr auf⸗

esucht worden waren und daher das Markt⸗Quantum dem verflossenen

ahre um ein Bedeutendes nachstand. Es waren nur 1613 Ceniner zu⸗ geführt, diese aber auch bei der Anwesenheit und durch die Konkurrenz meh⸗ rerer auswärtiger Käufer rasch zu überall gestiegenen Preisen bis auf eine Kleinigkeit verkauft. Für den mit der Sommermesse verbundenen und so eintretenden August⸗Marlt (diesmal vom 11ten bis 14ten), daß den noch anwesenden Manufafturisten wollener Waaren die Gelegenheit sich bietet, mit dem rohen Material sich sofort zu versehen, waren, aus oben ange⸗ führtem Grunde, nur gar 747 Ceniner eingegangen, von denen am Schlusse des Marktes noch etwa 40 Centner übrig blieben.

Der Meß-Vieh markt umfaßte zwischen 700 und 800 Pferde (eine genaue Zahl steht nicht mehr zu ermitteln, weil die vereinsländischen Thiere frei zugehen und es daher keiner Kontrolle mehr bedarf) und ungefähr 700 Schweine. Unter den ersteren war der Verfehr bei mittelmäßigen Preisen r,. Preis für letztere erfuhr ein Fallen von etwa 15 pCt. gegen voriges Jahr.

Die Geld geschäfte bewegen sich nur in Gold und Courant; der Cours des ersteren blieb ziemlich unverändert 12 pCt.

Der Detailhandel scheint an Ausdehnung zu gewinnen, wozu die sich mehrenden fertigen Belleidungs- und sonstige gewerkliche Gegenstände ihren Theil beitragen. Daß das Zuführen dieser Gegenstände einige städtische gewerklich Verhältnisse empfindlich berührt, wird begreiflich. Unser Gewerksstand steht indeß in virlen Zweigen auf einer so soliden Stufe und verbindet mit seiner Thätigkeit fo viele Intelligenz, daß er auch auf neue konkurrirende Unternehmungen feiner glücklich eingehen kann und wird.

Amsterdam

1100

Das Resultat der Sommermesse ist nun wenn auch die früheren rößeren Privat⸗Vortheile aus der Miethe u. s. w. sich minderten im gemeinen als ein günstiges zu bezeichnen; und wir stimmen der Ansicht

bei, daß dasselbe für die Zukunft —— Messen als eine Bürgschast gei= ten könne, wie wir auch wünschen! S.

Berliner Eörs e. Den 265. August 1845.

2

Häien, 22. Aus. SR Mer 1125. d ac. 102. 3 a. 78 Anl. 4c 18a. 1593. 4 1810 1285. Nœraz. 215. Clog Pesth. II4J. Hud. 983.

Actien * nail. 1344. 11.0. 124. as Abonnement beträgt:

z KRthlr. sür H Jahr.

Meteorologische Seobachtungen. ir . 3.

allen Theilen der Monarchie ohne Preiserhöhung. sertigns - Gebühr sür den

Abends 10 Uhr.

Nach ein

Morgens NbNachmittags ü Beobachtus

6 Uhr. 2 Uhr.

Er. Cour. nriet. Geld. Gem.

Pr. Cour. KRriet. deld.

1009 997 a.. Pod. Eisen. do. do. Prior. Obl. Mg. Lpa. HBisenb. da. do. Prior. Obl. Erl. Anh. Riseub. do. do. Prior. Ob.

DWũas. Elb. Risenb. do. do. Prior. Obl.

Vn hein. Risenb. do. do. Prisr. Obl. a. v. Staat garant. Ob. -Sebles. E. I. A

do. L. B.

KB. - St. E. I.. A. n. I

Magd. Ilalbst. Bb.

Rr. Schw. Erb. E

do. do. Prior. Obl.

KEHonu-HKöluer Kab. Niederseh. Mk. v. e.

do.‘ Prioritit

2

Fonds. Actien.

Si. Sehuld-Sch. Trũmĩien · Scheĩne d. Seeb. à 50 T. Kur- u. Neumärk. Schuldveraschr. 3 Kkerliner Stadt- Obligationen Hanx. do. in Th. Wes ipr. Psandbr. Grossb. Pos. do. do. do. Osipr. Psaudbr. Pomm. do. z Kur- u Neum. a. Schlesische deo. do.v. Staat g. Li. .

11683182381

7

Gold al marco. Friedrichs d'or.

Aud. e dim. à 5 Tk. Diaconto.

—— 1 ! * *

28 R

Pr. Cour. Thlr. 21 3 Sr. hriet. Geld.

139

Kurꝝn do. . 2 Me. Ilamburg . Kurz 2 Mi.. 3 Me. 2 M.. 2 Me. 2 Me. 2 mi. 8 Tatze 2 Mi. 2 Mi. 3 Woch.

300 *r. Ww ie M nm,, ,,, , . 150 *I. Augshurg 150 . Rreslau 100 Tus.

Leipais in Courant im 14 Thul. Fuss. 100 TM.

Franksurt a. M. südd. W- Feœtersburg

Auswärtige Börsen.

22. Aug. Niederl. virkl. Sch. 635. 595 Span. 23.

Amsterdam, Pass. 7415 gElnsl. —. Preuss. Pr. Sch. —. Dol. —.

39 do. 39. Ausg. —. 4976 Russ. Hope 94. Antwerpen, 21. Aug. Frankfurt a. M., 25. Aus. 1988. Bair. Bank- Actien 750 Br. Ilope 92 68. Loln. 300 Hl. 100 hr. do. S800 HEI. S Br. London, 20. Aus. Cons. 395 985. Ard. 274. Dass. 63. Ausg. I6. Int. 63. 19h 1600. Port. 643. RBras. 88. Mex. 34. Peru 38. Faris, 21. Aug. hh Rente sin ecnr. 121. 60. 396 do. sin eour. 84. 5. Neapl. —. 59h Span. Rente —. Fass. —. :

Zinsl. Neue Anl. 23. bö)ꝰh Met. II Br. Bank- Actien pP. ult. Stiegl. 905 G. Int. 625.

Thaupunkt .... 6,9 n. 4,57 R. * .

einer Zeile des Allg.

w 2 3 B. so Tear. Z3S 63“ Far. 337 a6“ Par. Quelle arne 77 . . ö Anzeigers 2 Sgr.

** 10,0 n. 4 14,0 n. II, 19 R. Flasswärmè 1355 5,47 R. RBodenwärme 11 Ausdinstung 0,

Lustwärme ....

80 pCt. 45 pCt.

3 2 5 5 25 z 2 24 n 46 . er /

Allgemeine

Alle Post-Anstatten des Au- und Auslandes nehmen Sestellung aus dieses Glatt an, sür gerlin die Expeditign der Allg. Preuß. Zeilung: Friedrichs straße nr. 72.

Dunsisũttigung.

Wetter.. ..... Niedersehlag

SW. Wãrme wechsel Sw. 9,” n. Taesmittel: 338, 13“ Far... 12, 20 n.. 5,6 R.. 60 pc

Königliche Schauspiele. Mittwoch, 27. Aug. Im Schauspielhause. 137ste Abonnm . . Hierauf: Zurücksetzung. (Dlle. E.

ler: Marie, als Gastrolle.) 2 3 Im Schauspielhause. 138ste Abonn

Vorstellung: Die Schule der Verliebten. . 29. Aug. Im Opernhause. 101ste Abonm

heiter. SW.

bezogen.

6 238.

Inh alt.

tlicher Theil. n and. Rhein ⸗Provinz. gin der Niederlande in Koblenz erwartet. Schreiben aus Halle. . 7 , ö 666 utsche Bun desstaaten. Königrei apern. Ihre Majestäten ñ n König und die Königin von Preußen. Die ersten Fahrzeuge zwi⸗ Vorstellung. Zum erstenmale; Alessandro Stradella, romantic bug man int en dem ber e ls bug. n, in 3 Abth., von W. Friedrich. Musik von Fr. v. Flotow. [ Nunst der baperischen Majestäten in Aschaffenburg. Verein für das halb 7 Uhr. 1 . (kale, Pohl entlassener Sträslinge. Königreich Sa ch sen. Constitutions⸗ Zu dieser Verstellung werden Billets zu den gewöhnlichen i. Turnplatz in Leipzlg.— Gro ßherzogthum Sach sen- We, b aus Preisen verkauft. ar. Der Prinz und die Prinzessin von reußen Königl. Hoheilen in Im Königl. Schloß⸗Theater zu Charlottenburg: Mulier g Hinar, Schreiben aus Mün chen. (Ihre Majestaten der König und

j :D äniai ierauf: ! Königin von Preußen.) ku l ene fi Din as. . ie f *** olen. St. Pet ers burg. Einnahme des Haupt⸗

* di znial. S des Tscherkessenführers Schamisl. Erhebung Woronzof 3 in Billets für die Vorstellungen des Königl. Schauspiels zu . Des hr ber unge ah fehr . r n 5 z 2

lottenburg sind bis zum Tage der Vorstellung, Mittags 1 . aus dem südlichen Rußland. Kirchliche Emmennußgen = Billet⸗Verkaufs⸗Büreau des Schauspielhauses zu Berlin und lenstentlassung. a n , Abgabe von Waisen⸗Erbschaften. im Schloß⸗Theater zu Charlottenburg an der Kasse zu haben, nkreich. Paris. Die Manöver. Näheres über die Verheerun-⸗

im Thal von Monville. Handels- ertrag mit Neu. GHranaba. Königsstädtisches Theater.

ssische Handels -Nepressalien. Vermischtes. Schreiben aus Pa⸗

, 6. (Verhinderung des beabsichigten Duells zweier Generale; Tunis Mittwoch, 27. Aug. ¶Italienische Opern. Verstelluny erstenmale wiederholt: Die Lombarden. Große Oper in

d Tripolis; die n n sung, ßbritanien und Irland. London. Orangisten Agitation in Musik von Maestro Verdi. (Das im dritten Akt vorkommen! Solo wird vom Konzertmeister Herrn Leon de Saint Au

land. Vermischtes. Schreiben aus London. (Die Angelegen⸗ ten der neuseeländischen Compagnie; Rüstungen in den südlichen Hä⸗ ü , fiese * lei Nothomb . etragen.) . a ien. Brüssel. Ordens-Verleihung. Nothomb und die liberale g Textbücher, in italienischer und deutscher Sprache, sind in Efe. ‚. ö Verkaufe Büreau und Abends an der Kontrolle 4 3 Sgr. ] weeiz. Kanten Zürich, Schließung der Tsgsatzung. Auf vieles Begehren wird Herr Lang noch zweimal, un ien. Von der Üglienischen Gränz e. Umtriebe im Kirchen⸗ am Donnerstag, den 28sten, und Sonntag, den Zlsten, hier an ate. Er e eg 2 e,, in Neayel. Donnerstag, 28. Aug. Staberl's Reise-Abenteuer in fn . k w und München, Posse in 2 Alten, von Carl, (Herr (m en. Beirut. Bestrafung des Scheich Hamud. Königl. Hof-Theater zu München: Staberl. Borher;: Zusi Piata-Staaten.“*”munggt Ankunst des sranzösischen Bevollmäch= und ein Diener. Vaudeville⸗Burleske in 1 Alt, von W. Fin en in Burcnos Ayres. 9 Montevideos. nsilien. London. Hdlenwaaren verworfen. bliken. ndien und China. London. nd Peschoras Singh im Pendschab.

Ihre Majestäten der König und die Kö—Q

rankreich und England verbündet zum

2. auf Zoll-Erhöhung für britische Baum— Blicke auf den Zustand der Nachbar Re⸗

Neueste Ueberland⸗Post. Auf⸗

Verantwortlicher Redacteur Dr. J. W. Zinkeisen.

Gedruckt in der Deckerschen Geheimen Ober- Hofbuchdruchm

macht und

gekanntmachungen.

bõ8 b] r

In Folge des den Stralsunder Zeitungen ausführlich eingerückten Proklams werden alle diejenigen, welche an das von dem von der Osten als bisherigen Pächter des Guts Goldevitz an den Pächter Gildemeister cedirte, noch bis Trinitatis 1854 laufende Pachtrecht an diesem Gute, nebst Pachtvorschuß und eingezahlten Feuer⸗ und Hagel⸗ Versicherungs Geldern, so wie mitverkauften Saaten, Ackerarbeiten und Inventarium, aus irgend einem Nechts⸗ grunde dingliche Ansprüche zu haben glauben, hierdurch zu deren Anmeldung und Beglaubigung in einem der nachbenannten Termine: den 25. Au gust, 8. und 22. September d. Is, Morgens 19 Uhr, bei dem Rechtsnachtheile aufgefor⸗ dert, daß sie mit solchen Forderungen sonst n den am 13. Oltober er. zu publizirenden Abschied für immer

Information versehenen hiesigen Justiz⸗ Kommissarius, wovon den hiesigen Orts Unbekannten die Herren Justiz⸗Kommissarien Justizrath Bielitz, Gilling, v. Bieren in Vorschlag gebracht werden, in dem Lokal des unterzeichneten Gerichts, Vormittags um 9 Uhr, erscheinen, den Betrag anzeigen, die Beweismittel beibringen und hiernächst die weiteren Verfügungen erwarten.

Bei ihrem Ausbleiben im Termine und bei unter— lassenen Anmeldungen ihrer Ansprüche aber haben die⸗ selben zu gewärtigen, daß sie mit allen etwanigen For⸗ derungen an die Konkursmasse präkludirt werden soilen und ihnen deshalb ein ewiges Stillschweigen gegen die übrigen Kreditoren auferlegt werden wird.

Naumburg, den 11. Juni 1845. Königl. Preuß. Land - und Stadtgericht.

Allgemeiner Anzeiger. lung von 15 pCt., also 30 Thlr.

pro Actie, zu leisten.

und die Art ihrer Forderungen danten der Gesellschaft,

fertigten Quittungsbogen.

6 Uhr, bei unserer

werden abgewiesen werden. Greifswald, den 23. Juli 1845.

Königl. preuß. Hofgericht von Neu⸗-Vorpommern und Nügen. (L. 8.) v. Klot.

ia b

17431 Aus zug.

Auf den Antrag des Gutsbesitzers Ludwig Wilhelm Heidborn werden Alle und Jede, welche an das ihm bisher eigenthümlich zuständig gewesene, unlängst ver⸗ kaufte, auf Rügen im Wendorfer Kirchspiel belegene Allodialgut Rosengarten nebst Saaten, Inventarlum und sonstigen Perfinenzien, mit Ausschluß jedoch des dazu gehörenden, im Garzer Stadtfelde belegenen, vom Verkaufe ausbeschiedenen Adcers, rechtsbegründete Forderungen und Ansprüche haben und geltend machen zu können dafür erachten, zu deren Anmeldung in ei⸗ nem der solgenden Termine: am 5. und 26. Au gust und 16. September er.,

meidung der am 7. Oktober cr. klusion hiermit aufgefordert. atum Greifswald, 5. Juli 1845. Königl. preuß. Hofgericht von Pommern und Rügen. (L. S.) von Möller, Praeses.

zu erkennenden Prä⸗

gen vom

*.

652 Avertissement.

Von dem Königlichen Land- und Stadtgerichte zu Naumburg werden Alle und Jede, welche an das Ver⸗ mögen des Kaufmann Karl Friedrich Krippendorf zu Eckartsberga, welches hauptsächlich in einem Wohnhause und Waagren-Vorräthen besteht, und worüber wegen „zahl Unzulänglichkeit desselben, auf Andringen der Gläubi⸗= ger, der Konkurs erössfnei worden, inf ug zu haben vermeinen, dergestalt öffentlich vorgeladen, daß sie inner⸗ halb drei Monaten, und spätesteng in dem vor dem

Herrn Ober- Landesgerichts -Asseffor Parrisius als Deputirten auf den 22. Oktober 1845 anberaumten prällustvischen Liquidaniong- Termine ent- weder in Person oder durch einen mit gesetzlicher Voll ·

Berlin-Anhaltische Eisenbahn.

die Ausgabe von 15,000 Stück neuer Berlin Anhalti⸗ scher Eisenbahn - Actien (l. itt. B) 3 200 Thlr. beschlos⸗ sen worden. Den Besitzern der ursprünglichen Stamm- Actien sollte es freistehen, auf Höhe ihres Actien⸗Kapitals auf die nenen Actien Liti. B. zu zeichnen und dieselben zum Morgens 10 Uhr, vor dem Königl. Hofgericht, bri Ver⸗ i zu übernehmen. Diese beiden letzteren Be— chlüsse sind vorläufig Allerhöchsten Orts genehmigt worden.

Demzufolge ersuchen wir hierdurch die Inhaber von Stamm ⸗Ackien unserer Gesellschast, gedachtem Rechte Gebrauch machen wollen, in den Ta⸗

15. August

ihre Actien mit einem na

neten, deutlich geschrie

dem von ihnen eigenhändi „Unter Ueberreichung „Stamm · Actien der „Gesellschast zeichne i

„1838 §. 2. und insbesondere wegen Emission der „Quittungsbogen zu den ursprünglichen Berlin An⸗ „haltischen Stamm. Actien im Geselischasts Statut „vom 3. April 1839 §. 6 bis IT. enthalten sind“, bei unserer Hauptlasse (am Askanischen Platz Nr. 6)

einzureichen und gleichzeilig die erste Einzah⸗

schaft verfügt werden wird.

Ins den General-Ver-= Berlin, den 22. August 1845.

sammlungen unserer Ge⸗ sellschaft vom 22. Mai v. J. und 28. April c. ist der Bau einer

. Zweigbahn Fevon Jüterbog r nach Riesa und

63 wa,, , m, welche von oben n ,.

schlagene Abänderun schließen. nen Actienbesitz nicht mindestens

nets O. dre

8

s des Neserve Fonds auf das Maximum von 150 006 Thlrn. eine neue Beschlußfassung ersolgen. Düsseldorf, den 19. August 1845.

Der Verwaltung s ⸗Rath. v. Sybel.

Gegen Einlieferung der Stamm-⸗Actien und Zahlung der 15 6 erhalten die Herren Zeichner eine vom Ren? Herrn Ritter, unterschriebene Interims⸗Bescheinigung, und nach einigen . n. ge⸗

en Rückgabe der letzteren, die abgessempelten Actien und die auf den Namen des Zeichners ausge⸗

Wer machen die Inhaber ursprünglicher Stamm⸗ Actien noch besonders darauf aufmerffam, daß alle bis ein schließ lich den . September c, Ab ends Hauptkasse nicht ein ge⸗ reichten Stamm-⸗Actien als solche ang efe⸗ hen werden müssen, deren Besitz er von' dem Rechte zur Zeichnung auf Actien itt. B. nicht Gebrauch machen wollen, und über welche deshalb gemäß dem Beschlusse der letzten General⸗Versammlung uünferer Ac—⸗ tiongire zum Vortheile der ganzen Gesell⸗

Direclion der Berlin Anhaltischen Eisenbahn⸗Gesellschaft. v. Cronste in.

Disseldorf⸗Elberfelder Eisenbahn.

Die Düsseldorf Elberfelder Eisenbahn werden zu ei⸗ ner außerordentlichen Ge⸗ neral · Versammlung auf

F. den 1. Oktober rd. J., Vormit⸗

tags 10 Uhr, )

im Gasthofe zum Prinzen von Preußen über die in der letzten General Versammlung vorge⸗ des §. 109. des Statuis, resp. des 6 zu demselben vom 23. Juni 1840, zu be⸗ Der Vorschlag lautet dahin, daß nie mehr

als fünf Stimmen in Einer Hand sich befinden dürfen und Niemand als stimmberechtigt uzulassen, welcher sei⸗ a Wochen vor der

Versammlung habe nachgewiesen und einschreiben lassen. Zugleich soll nach Vorschrist der Allerhöchsten Kabi⸗ vom 19. August v. J. über bie Festsetzung

Amtlicher Thꝛil.

5re. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Nachstehende Orden und Ehrenzeichen zu verleihen:

. Den Rothen Adler-Orden zweiter Klasse . mit Eichenlaub: ĩ . n General⸗Major von Fischer, Kommandant von Ma deburg. mächtigt haben, 22 e en für une n n. Den Rothen ibler- Orden vierter Kara sf'! g Berlin, den 2 August 1815. Rittmeister von Buchholz, dienstleistendem Adjutant der Tten ö. ; E. 2 9 9g ire , Division. amens der zur Herstellung einer - 2 üras- bindung zwischen Genthin (Glöwen) . e d mut Stahl, Rechnungsführer des 7ten Küras bogk zusammengetretenen Gesellschös Militair⸗Ober⸗ Prediger Dr. Grosse vom Aten Armee Corps. pensionirten Major Von Luttitz, bisher Hauptmann im 31 sten Infanterie Negiment. Seconde⸗Lieutenant Frohberger, Rechnungsführer im 3 1 sten fanterie· Regiment. ajor Grünberg, Effuit. Hustizrath Kluge, Corps-Auditeur des Tten Armee⸗ Corps. Regimenis · Arzt Dr. Klatten des 131en Infanterie Regiments. bersten von Birckholz, Führer des 2ten Aufgebots vom

Mehrfachen Anfragen zu begegnen zeigen ni durch an, daß wir bezüglich des projcktirten lin mens einer Eisenbahn von Genthin (Glöwemn) Juüterbogk, Actien⸗Zeichnungen, Anmeld gen, Gelder oder Verbindlich keiten ing einer Art weder selbst annehmen oder i nehmen, noch daß wir irgend Jemand

tamm⸗

Platzmajor und Etappen ⸗Inspektor in

Literarische Anzeigen 720

Bücher zu einem außeroh

lich wohlfeilen Preise, n ,, mn, Bataillon 15ten Landwehr⸗Regiments.

ar n, g es, rr lien, n, Major von Schoeler vom Generalstabe Sten Armee⸗Corps. e ls, er h, g. I, Ter un de s fer, Hel vom 29sien Infanterie⸗Regiment. 2 i ĩ. * 25 B Bataillons⸗Arzt Dr. 1 illon 25 276 Sgr., in Prachtbd. 1 Thlr. A Sgr. J. kinn enen n . tephan vom 1sten Bataillon 25sten

Werke, mit 5 Supplementbd., fein Papen il ö ö. , . 1 Si lun . Hauptmann Schwartz, Adjutant der 15ten Division.

1345 Thlr. für 4 Thlr. 15 Sgr. Cooß er's si' or von Cranach vom 28sten Infanterie⸗Regiment.

liche Werke, 216 Bändchen, statt 25 Th Premier Lieutenant von Schmidthals vom Ften Ulanen⸗ Thir. Irvin ges sämmilich e Werte. egiment.

statt 10 Thlr. für 4 Thlr. v. d. Velde 69 ä Major Heuseler vom Z5sten Infanterie⸗Regiment.

. ö . ö. 2 . . 2 ̃. ] 28 von Knobloch vom 38sten Infanterie⸗ Regiment.

e e erte, 1 3 n n or vo ; [! ? beste Uebersetzung, sauber gebunden 3 hl ö. ltenhau cg Reben stock, Commandeur des bensberger Ka ing Prachtband 45 Thlr. 6, Hauptmann Liebert von der ten Artillerie⸗Brigade. beste Ausgabe, statt 5 Thlr. für 2 Thli. . ;

IIl. Das Allgemeine Ehrenzeichen:

Kugler; s u. Menzel s Gesch ich te Früeptit Muskmeister Golde vom 32sten Jnfanterie⸗ Regiment.

mit Hoszschnitten, siant 6 Thlr. in Pfachttnn 1. 45. Sgr. LRiers Re rvolurign- e. Schaper vom 1sten Bataillon Zi sten Landwehr⸗ ents.

4., mit vielen Holzschnitt. u. Kupfern. Die Au

2 z ß d ah . n , , ,. , ö. ende Funcke vom (sten Bataillon Z2sten Landwehr⸗Re⸗ ; dlungen angess 2 ; ö ,, Kaufe formwährend ganze Bibliothelen, so n hen meister Engelmann vom 2öõsten Infanterie⸗Regiment. zelne Werle, nehme deren auch im Üimtausch na. 1 webel Jung vom Sien fombinirten Reserve⸗ Bataillon. achtmeister Bratvogel vom 2ten Batglllon 29sten Land⸗

wehr⸗ Regiments. vom 1sten Bataillon 30sten Land-

Feldwebel Jon gnell éWachtmeister Fra r hertz wehr⸗Regimenls.

a Nusifmei r , n , vom 38sten Infanterie⸗Regiment. . Land⸗ und Stadtgerichts Rath Voigt zu Magdeburg bei nuf sein Ansuchen gewährten Hienst ulla g den 2 3 ustizrath zu verleihen; und

Actionaire der

eingeladen, um

719 p 5 In dem Berliner Intelligenzblatt habe ich 3 lein ee, ne bewiesen, daß ihr ehe mn Kartoffeln Bier zu bereiten “, ein längst ben, umständliches Verfahren ist, weshalb 'ich dar gründlichen Widerlegung entgegensehe. . Dr. W. il

Preußische Zeitung

Berlin,

Donnerstag den 28sten Au gu st

1845.

Den bisherigen Ober Landesgerichts Rath Förster von dem Ober Landesgericht in Posen als Rath an das in Stettin zu versetzen.

Se. Königl. Hoheit der Prinz von Rheingegend und Se. Königl. Hoheit der Petersburg hier wieder eingetroffen.

Preußen ist aus der Prinz Karl von St.

Bei der heute fortgesetzten Ziehung der 2Zten Klasse 92ster Kö⸗ nigl. Klassen⸗Lotterie fiel der Haupt⸗Gewinn von 10, 050 Rthlr. auf Nr. 6642; 1 Gewinn von 1000 Rthlr. auf Nr. 3118; 4 Gewinne zu 500 Rthlr. sielen auf Nr. 30,240. 50, 161. 52, 756 und S4, 031; 3 2 zu 200 =* auf Nr. 16,179. 18,125 und 68, 238, un ewinne zu? thlr. 33, 383. 38, h20. 356 n , z hlr. auf Nr. 33,383. 38,20 14, 355

Berlin, den 27. August 1845. Königl. General⸗Lotterie-Direction.

) Bekanntmachung.

Um dem inländischen Publikum diejenigen Vortheile zu gewähren, welche zur Zeit die Verhältnisse in Betreff der Korrespondenz nach und aus England und allen transatlantischen Ländern gestatten, ist verfügt worden, er d. J. an die durch die Al— lerhöchste Kabine August v. J. ermäßigte inländi⸗

gedachte Korrespondenz von und

möglich die Nacht großbritanischen der preußischen

vom Absender auf Berlin, den

Angekommen: Der Pair von Großbritanien und Irland, Marquis von Northam pton, von Neu⸗Strelitz.

Der General⸗Major und Brigadser der Sten Gendarmerie Bri⸗ gade, von Sandrart, von Kob enz.

nNichtamtlicher Theil.

Inland. Nhein⸗Prwovinz. Ihre Majestäten der König und die Kö—

nigin der Niederlande wurden am 21. August schiffe in Koblenz erwartet, nach Luxemburg anzutreten,

Dampsschiffe absichtigte.

Halle, 26. Aug. 12. Juli d. J. wurden auf

auf eigenem Dampf- wo Se. Majestät sofort die Weiterreise n Ihre Majestät die Königin aber auf dem zu übernachten und folgenden Tages zurüchzureisen be⸗

In dem Zeitraum vom 12. Januar bis . der hiesigen Universität 25 Kandidaten Fromovirt, davon 1 bei der theologischen, 2 bei der juristischen, 16 bei der medizinischen und 6 bes der philosophischen Fakultät. Außerdem „ward zwei auswärtigen Geistlichen die theologische und zwei auswärtigen Justizbeamten die juristische Doktorwürde honoris

causa und resp. zur Feier ihrer 50 jährigen Doktor⸗Jubiläen ertheilt.

Deutsche Bundesstaaten.

Königreich Bayern. Se. Majestät der König von Preu— ßen besuchte am 22. August die Kunstschätze und öffentlichen Gebäude Münchens und verweilte namentlich lange Zeit in der Königl. Staats⸗ Bibliothek. Nachmittags war zu Ehren Ihrer Majestäten große Fa⸗ milientafel am Hofe, und Abends wohnten Allerhöchstdieselben im Thea⸗ ter dem Ballet „der Hochzeitsball“, in welchem der Balletmeister Herr Guerra gastirte, bei. Beim Eintritt in die Loge wurden die Königlichen Gäste mit einem dreimaligen Hoch empfangen. Die beiden mit den Standbildern für den Ludwig⸗ Kanal befrachteten Schiffe sind am 22. August von Kelheim abgegangen und wurden am 24sten im Kanalhafen von Nürnberg erwartet; die Weiterfahrt nach, dem Main sollte am 2Zbsten geschehen. Ihre Masjestäten der König und die Königin von Bayern werden, dem Vernehmen nach, während dieses Herbstes einige Zeit in Aschaffenburg verweilen, wo auch bereits ein Theil der Königl. Hofhaltung eingetroffen ist. In Oberbayern hat sich ein Vereim fisr bas Wohl entlassener Sträf⸗ linge gebildet und wird am 1. September seine erste General-Ver= sammlung halten. Ihre Majestäten und die übrigen Mitglieder der Königl. Familie sind demselben mit namhaften jaͤhrlichen Beiträgen beigetreten.

Königreich Sachsen. Der leipziger Stadt⸗Rath hat eine Bekanntmachung erlassen in Betreff der diesjährigen offiziellen Feier der Uebergabe der Verfassungs⸗Urkunde am 4. September, die übri⸗ gens von der in den früheren Jahren sich nicht unterscheidet. Am A. August erfolgte in Leipzig die Eröffnung des Turnplatzes von Seiten des dortigen neu begründeten Turn-Vereins.

Großherzogthum Sachsen⸗Weimar⸗Eisenach. Am 23. August Abends trafen Ihre Königl. Hoheiten der Prinz und die Prinzessin von Preußen auf der Rückreise vom Rhein auf dem Lust⸗ schlosse Belvedere zum Besuche bei der Großherzoglichen Familie ein. Se. Königl. Hoheit reiste am 25sten nach Berlin weiter, die Prin⸗ zessin von Preußen Königl. Hoheit aber beabsichtigte, noch einige Tage bei Ihren erlauchten Aeltern zu verweilen. .

O München, 23. Aug. Nach dem Empfang und der Er⸗ wiederung der ersten Besuche dahier begaben sich vorgestern Ihre Majestäten der König und die Königin von Preußen, wie nicht min-

der auch sämmtliche hier anwesende Glieder unserer Königlichen Fa⸗ milie, nach dem Schlosse Nymphenburg, um dort bei dem Kronprin⸗ zen und seiner Gemahlin das Mittagsmahl einzunehmen. Man er⸗= fährt, daß der König und die Königin durch das treffliche Aus sehen der erlauchten Nichte freudigst überrascht worden seien. Später be⸗ suchten sämmtliche höchste Herrschaften den Cirkus der Kunstreiter⸗ Gesellschaft Cuzent und Lejars. Als unser König mit den durchlauch⸗ tigsten Gästen in der Loge erschien, erhob sich die äußerst zahlreiche und glänzende Versammlung zu einem wahrhaft enthusiastischen Em⸗= pfange. Gestern war große Tafel bei Hof. Am Morgen fah man den König von Preußen sehr bald ausfahren und in Begleitung des Grafen von Pappenheim verschiedene von ihm früher noch nicht gesehene Neubauten besuchen. Besonders verweilte Se. Ma⸗ jestät in der Ludwigs⸗Kirche und in den Räumen der Hof⸗ und Staats- Bibliothek. In Folge des Besuches Ihrer Majestäten sind auch der Feldmarschall Prinz Karl, der Herzog Maximilian in Bayern und der Prinz Eduard von Sachsen⸗Altenburg vom Lande nach München ge⸗ kommen und vermehren den die durchlauchtigsten Gäste umgebenden Verwandtenkreis. Ihre preußischen Majestäten verlassen schoͤn heute bald nach Mittag unsere Stadt wieder, um sich vorläufig auf einige Tage nach Tegernsee zu begeben, wohin der erlauchte Besitzer 33 Schlosses, Feldmarschall Prinz Karl, seinen erlauchten Gästen diesen Morgen vorausgeeilt ist. Auch Ihre Königliche Hoheit die Frau Herzogin Louise, Gemahlin des Herzogs Maximilian in Bayern, ist voraus ebenfalls nach Tegernsee abgereist. Ihre Majestä⸗ ten bringen mit unserer Königlichen Familie den Vormittag in Nymphenburg bei dem Kronprinzen und seiner Gemahlin zu. Die gestrige Versammlung aller hier anwesenden höchsten Herrschaften in der Königlichen Residenz war eine höchst glänzende und hatte auch eine sehr große Zuschauermenge angezogen. Man erblickte bei dieser Gelegenheit zum erstenmale den Kronprinzen und den Feldmarschall Prinzen Karl in den Uniformen der ihnen von dem Könige von Preußen verliehenen Husaren⸗Regimenter. Der Besuch in Tegernsee soll, vorläufiger Bestimmung nach, bis zum nächsten Dienstag dauern, wo dann, wenn nicht inzwischen vielleicht ein ersehntes Familien⸗Ereigniß zu einer Rückkehr nach München ein⸗ ladet, Ihre Majestät die Königin nach dem Bade Ischl, Se. Maje⸗ stät der König aber nach Berlin weiter zu reisen entschlossen sein sollen.

Rußland und Polen.

St. Petersburg, 21. Aug. Am 16ten E. traf der Adju⸗ tant des General Woronzoff, Ober- Befehlshabers des abgesonderten kaukasischen Corps, Major Graf Galate, der am 21. Juli aus Dargo über Andig, Gumbet, Salatavia und das jewgeniewsche Fort abge= schickt worden war, in St. Petersburg ein. Diesen Offtzier hatte einen weiteren Weg zurücklegen müssen, weshalb er denn auch später als der am 2. August aus Gersel⸗Aul, an der kaukasischen Linie, ab- gefertigte Capitain, Fürst Andronikoff, hierselbst ankam. Die mit dem Grafen Galate eingegangenen Nachrichten sind in folgender vom 21. Juli datirten ö des General Woronzoff an den Kriegs ⸗Mi⸗ nister enthalten:

Ich ersuche Ew. Erlaucht ergebenst, zur Kenntniß S. Majestät des Kaisers zu bringen, daß der Hauptsitz Schamil's, Dargo, wo einige der Unsrigen lange Zeit in Gefangenschast schmachtesen und vor nicht langer Zeit auf verrätherische Weise ums Leben kamen, am 18ten d. M. von den Russen mit den Waffen genommen ist. Ueber die glänzende Einnahme dieses wichtigen Punktes und das am folgenden Tage, den 19ten, dem Feinde gelieferte bedeutenbe Treffen werden noch die nöthigen genaueren Nachrichten eingezogen, worauf ich die Ehre haben werde, Ew. Erlaucht eine vollständige Darlegung unse⸗ rer Operationen an diesen beiden Tagen, die ich jetzt nur im Umriss gebe, mitzutheilen. Am 16. Juli langte der von mir erwartete Transport an, der die Truppen mit Provlant 21 bis? Tage versorgte. Am T7ten wurde der Proviant vertheilt, und am 18ten um Uhr Morgens trat ich, nach⸗ dem ich in der Befestigung bei dem Dorfe Gogatl, auf unserer Com- municationslinie, den Sberst⸗Lieutenant Bellegarde mit Compagnieen Infanterie, 3 Kanonen und 20 Kosaken zurückgelassen, mit der Haupt- macht von 11 Bataillonen (darunter das 5te Sappeur⸗Bataillon), 3 Compagnieen Schützen, 2 Schaaren der rusischen Fußmiliz, 100 Kosaken, 650 Mann von der reitenden Mi iz und 16 Kanonen, den Marsch nach Dargo an. Von den drei dahin führenden Wegen wurde der rechter Hand zum Angriff gewählt, und die Folge wies aus, daß, ungeachtet der Schwierigkeiten, mit denen die Trup⸗ pen auf demselben zu kämpfen hatten, er den anderen vor= zuziehen war. Der Abhang, den man, um nach Dargo zu gelangen, von den Höhen, welche Jischkerien von Andia scheiden, hinabsteigen muß, ist mit dichtem Walde bedeckt, durch weschen unsere Truppen auf einer Strecke von 7 Werst fortwährend sich durch Verhaue den Weg bahnen mußten. Solcher Verhaue waren auf dem Wege mehr als 20, oder vielmehr der ganze Weg bildete eine ununterbrochene Kette von mächtigen auf einander gethürmten Bäumen, die noch außerdem hier und da durch besondere Verhaue befestigt war. Nur mit der größten Schwierigkeit konnte man vorrücken; auf sedem Schritte mußte man die Gebirgsbewohner ars ihren Hinterhalten treiben, aus welchen sie, unter dem Schutze des dichten Waldes, von beiden, vorzüglich der rechten Seite des Weges, ein ununterbrochenes Gewehrfeuer unterhielten. Doch für den Russen giebt es keine unübersteiglichen Hindernisse, und auch an diesem Tage gaben unsere Truppen Linen neuen Beweis ihrer in den früheren Gefechten gezeigten Beharrlichkeit und gewohnten Tapfer⸗ keit. Sowohl um durch die Schnelligkeit des Angriffs den Gebirgs- bewohnern keine Zeit zur Besinnung zu lassen, als auch das en. Blutvergießen und den größeren Verlust zu vermeiden, der nothwen-⸗ dig hätte entstehen müssen, wenn der Zug nach Dargo in zwei Tage—= märschen gemacht worden wäre und das Detaschement jm Walde über- nachtet hätte, hatte ich den von den Truppen auch zur Ausführung gebrachten Plan gefaßt, Dargo in einem Tage zu nehmen. Jetzt, da alle Schwierigkeiten des zurückgelegten Weges und des bestandenen Kampfes bekannt sind, kann ich nicht umhin, der Ausdauer unserer Truppen volle Gerechtigkeit widerfahren zu lassen. Vor dem Hinabsteigen 4 wurde ihnen eine Rast von 2 Stunden vergönnt, um ber Arrier— Garde Zeit zu geben, nachzurücken; um 1 2 Nachmittags begann das Vorrücken und eine halbe Stunde später ber Kampf beim ersten

Verhaue am Eingange in den Wald; um 10 Uhr Abends war ich