1845 / 240 p. 1 (Allgemeine Preußische Zeitung) scan diff

an den 2 Gränzpunkten, sondern auch die Flußschifffahrt u. s. w. betre

1

gandels und Börsen - Nachrichten. rlin, 28, Aug. Durch die bevorstehende Ultimo-Regulirung wurde der 1— enger Eid hn ü e, gedrüdt, doch behauptete sich die Stim⸗ mung im Allgemeinen sehr günstig.

Aus wärtig e. Börsen.

Antwerpen, 23. Aug. Eins. Neue Anl. 233.

Frankfurt a. M., 25. Aug. 576 Mer. 185 Br. Rank Actien p. ult. 1986. HBair. Bank- Acten 750 Br. Hope g2h hr. Siegl. 90 Br. Int. 62 . Foln. 300 EI. 100 Br. do. 300 FI. S4.

Ham b urg, 26. Aug. Bank- Actien 1650. Engl. Russ. 114.

Paris, 23. Aus. 55, Rente sin our. 121. 80. 376 do. in cour. 8. 20. Neapl.— 5X6 Span. Rente Kass. —.

1 Nordb. 2153. Gloggn. 15195. Mail. 134. Lis. 1233.

Pesch. 1145. Badw. —. Berliner Börse. Den 28. August 1845.

Er. Cour. hriet Geld.

Pr. Cour. Hriof. old. Gem.

8

Fonda. Actien.

Brl. Potsd. Eisenb. do. do. Prior. Obl. Md. Lp. Risenb. do. do. Prior. Obl. Erl. Anb. Eisenb. do. do. Prior. Obl. üas. Elb. Eisenb. do. do. Prior. Obl. Rhein. Bisenb. do. do. Prior. Obl. do. v. Staat garant. Ob. -Schles. B. L. A do. Lt. B.

B. St. E. Li. A. u. B. Magd. Halbst. Eb. Br.- Schw. Erb. E. do. d0. Prior. Obl. Bonn- Kölner Kab.

St. Schuld-Seh. Prämien- Scheine d. Seb. à 50 T. Kur- u. Neumärk. Schuld vers hr. ? Berliner Stadt- Obligationen Panz. do. in Tb. Wentpr. Pfandbr. * Grossh. Pos. dos do. do. Oatpr. Pfaudbr. Pomm. do. Kur- u. Neum. do. Schlesische do. do. v. Stant g. Lt. B. Gold al marco. Friedrichs d'or. And. Gldm. à 8 Thb. Diaconto.

h 1311

= .

38313

X

81 81111

1 2 116

81181

2 8 —— —— —— *

Allgemeiner Anzeiger.

gekanntmachungen.

1320 Subhastations - Patent.

Das im Schlochauer Kreise des Regierungs⸗ Bezirks Marienwerder belegene, zum Nachlaß des verstorbenen Müller Johann Sieffen gehörige, Eggebrechts Mühlen⸗

rundstück, welches nach der in unserer Registratur täg⸗ 6a einzusehenden Taxe auf 5183 Thlr. 10 Sgr. 5 Pf. gerichtlich gewürdigt ist, soll am 23. Oktober, 9 10 uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle an den Meistbietenden ös⸗ sentlich verkauft werden. Alle eiwanige unbefannle

werden wird.

oder durch einen legitimirten Bevollmächtigten, wozu ihnen im Mangel näherer Bekanntschaft die Kommissarien Wehrhan und Boeck 3 schlag gebracht werden, zu erscheinen und ihre Ansprüche an diesem Dokumente geltend zu machen, sie damit für immer werden ausgeschlossen mit Amortisation des

Roßla, den 30. Mai 1845. Gräflich Stolbergisches Landgericht.

1108

H echsS el -- Co

Billets für die Vorstellungen des Königl. Schauspiels a lot ten burg . Dorsielluug, Mit he n ln ene , ,, ner des Schauspielhauses zu Berlin und

Abonnement belrägt:

lr. sür Jahr. 57 Jahr.

t *r S.

Breslau Leipziß in Courant im 14 ThI. Fuss. 100

Frankfurt a. M. südd. W. . . . ...... 100 100

im Schloß ⸗Theater zu Charlottenburg an der Kasse zu haben.

e 30. Aug. Im Schauspielhause. 2 3 honn⸗

. amg: Zwei Tage aus dem Leben eines Fürsten. h ersuche. =

5 Rthlr. - I Jahr.

en Theilen der Monarchie ohne Preis erhöhung.

ertions-Gebühr sür den

einer Zeile des Allg. Anzeigers 2 Sgr.

64

& 2

R * *r

Rönigsstädtisches Theater. Freitag, 29. Aug. Zum erstenmale wiederholt: Joham

Allgemeine

Preußische Zeitung

er

Alle post-Anslallen des In- und Aus landes nehmen Seflellung aus dieses glatt an, suür gerlin die Erpedilion der Allg. Preuß. Zeitung: Friedrichs straße Nr. 72.

w

Hannchen. Lustspiel in 2 Akten, nach dem Französischen, von Herrmann. Hierauf: Die weibliche Schildwache. diederj⸗ 1 Akt, von W. Friedrich. (Dlle. Julie Herrmann, im ersten Hannchen, im zweiten: Rose, als vorletzte Gastrollen.) Sonnabend, 30. Aug. Italienische Opern⸗Vorstellung / erstenmale in dieser Saison; Otello il Moro di Venezi.

Thlr.

FI. SRbl.

131

2 8

Meteorologische Beobachtungen.

in 3 Alten. Musik von Rossini. (Erstes Auftreten der Sn Inhalt.

Leon, als Desdemong, des Sgr. Domenico Conti, als Ofhe

Theil. des Sgr. Ruggero Pizzigati, als Jago.) licher

nd. Provinz Sachen,. Denkmal zur Erinnerung an die An—

1845. 27. August.

Nachmittags 2 Uhr.

Morgens 6 Uhr.

enheit Ihrer Majestäten in Erfurt. Rhein-Provinz. Ankunft Königs und der Königin der Niederlande in stoblenz. Geburt

s Erbprinzen von Wied. Windhose. t Glückliche Ent⸗

Textbücher, in italienischer und deutscher Sprache, sind ing

zyends e ĩ Verkaufs ⸗Büreau und Abenbs an der Kontrolle à 5 Sgr. M

10 Uhr.

Nach einmaliger RBeobachtung.

Lusidruck

Luftwärme .... Thanupunkt .... Dunsisãttigung. Wetter .. .....

ö 11,1 n. 4 11,67 R 98 pCt.

heiter. WSW.

74 pCt. balhheiter. WSW. WSW.

Wolkenzug ..

337,29“ Par. 37, 10 ar. 337 1 Rar. . 4 12,87 R.

2 10,90 n. 10,8 R. 4 10,7* R.

Tagesmittel: 337,28“ par. . 4 12,0 n... 10,80 n.. S6 pot. WS w.

Anfang halb 7 Uhr. 2

2 31. Aug. Zum Benefiz der Dlle. Julie hm vom Thalia⸗Theater zu Hamburg, unter Mitwirkung der Solo⸗Tänzerin, Dlle. Polin, und der Königl. Hof⸗Schn Herren Gern und Schneider. 1) Die weibliche Schildwache, spiel in 1 Akt, von W. Friedrich. 2) Scene aus dem g Die Lotterie⸗Listen, von Clär. Patzke, Zeitungsträger: Hen 3) Köck und Guste. Vaudeville Posse in 1 Akt, von W. hh 4) Solotanz, ausgeführt von Dlle. Polin. 5) Der Kurmhn

Quellwärme 7,72 n.

Flusswärme 15,19 R.

Bodenwärme 16,19 R.

Ausdünstung (Q, 00s“ Rh.

Niederschlag O, oi 0“ Rh.

Wãärmewechsel 15,17 . 11,37 N.

che Bundesstaaten. Königreich Bapern.

zung der Kronprinzessin von einem Prinzen. Die Eröffnung des wig Kanals. Schreiben aus München. (Entbindung der Kron⸗ sssin.

. in Polen. St. Petersburg. Audienz des General- sor von Rochow. Beförderungen für Tapferleit. Näheres über Schicksal des mecklenburgischen Schiffes „Friedrich Franz“.

kreich. Paris. Hofnachricht. Näheres über die Auswechselung Fiedens⸗Natificationen zu Larache. Algierische Nachrichten. if von Vaublanc 4. Vermischtes. Schreiben aus Paris. (Das

87 pCt. halbheiter. WS W.

Freitag, 29. Aug.

halb 7 Uhr. haus⸗Preisen verkauft.

Krug. Anfang halb 7 Uhr.

Justiz- zu Roßla in Vor⸗

widrigenfalls werden und fraglichen Dokumentes verfahren

Real⸗Prätendenten werden aufgeboten, sich bei Vermei⸗ dung der Präklusion spätestens in diefem Termin zu melden. Hammerstein, den 12. Februar 1845. Königl. Land⸗ und Stadtgericht.

Bekanntmachung. Nothwendig er Verkauf. Stadtgericht zu Berlin, den 2. Mai 1845.

Das hierselbst in der Köthenerstraße Rr. 16 belegene Grundstuck des Particulier Johann Heinrich Anacker, gerichtlich abgeschätzt zu 13022 Thir. 26 Sgr., soll Schulden halber

am 9g. Januar 1846, Vormittags 11 uhr, an der Gerichtsstelle subhastirt werden. Tare und Hy⸗ pothelenschein sind in der Registratur einzusehen.

714 p

lõss]

scher Eisenbahn⸗= sen worden. 1133 Nothwendiger Verkauf. Stadtgericht zu Berlin, den 11. April 1845.

Das in der Waldemar, Straße Nr. 14 belegene Bött⸗ chersche Grundstück gerichtlich abgeschätzt zu 15, 635 Thlr. 2 Sgr. 6 Pf., soll am 25. November 1845, Vormittags 11 Uhr, an der Gerichtsstelle subhastirt werden. Taxe und Hy⸗ pothekenschein sind in der Registratur einzusehen.

Der dem Aufenthalt nach unbekannte eingetragene Gläubiger Franz Gottlieb Wilhelm Ebert wird hier⸗ durch öffentlich vorgeladen.

gen vom

bobo Nothwendiger Verkauf. Stadtgericht zu Berlin, den 5. Juni 1845.

Das Köthener-Straße Nr. 21 belegene Degelowsche, bis jetzt noch nicht ganz ausgebaute und in seinem jetzigen Zustande auf

13,966 Thlr. 11 Sgr. 9 Pf. gewürdigte Grundstück, soll am

13. Februgr 1846, Vormittags 11 Uhr, an der Gerichtsstelle Schulden halber subhastirt werden. 36 und Hypothekfenschein sind in der Registratur ein⸗ zusehen.

Die dem Aufenthalte nach unbekannten Gläubiger: die Demoiselle Antonie Nicolas und der Guts besstzer Albert Seldis werden hierdurch öffentlich vorgeladen.

„1838 §. 2. „Quittungs bo „haltischen S

einzureichen und

Aufgebot eines verloren gegangenen 1613 Schuld dofuments. Folgendes verloren gegangene Schulddokument, als: die Schuld und Pfandverschreibung des Gottfried Christian Döring zu Wolfsberg über 300 Thlr. Cou- rant Darlehn von Johann Gottfried Dörin zu * vom 29. März 1831, nebst RNecognitions-= chein von demselben Tage über die hypothelarische Eintragung der 309 Thlr. Kapital auf bie verpfän⸗ deten Haus- und Wandelgrundstücke des Schuldners, soll auf Antrag der Interessenten amortisirf werben. Alle diejenigen, welche als Elgenthümer, essionarien, Pfand oder andere Brief Inhaber ein Recht daran . 6 werden daher aufgefordert, in dem erzu au = den 29. September e., früh 11 uhr, vor dem Qber-Landesgerichts-⸗Assessor Kindler an Ge⸗ richtzstelle hierselbst anberaumten Termine in Person

ctien und die

ir Actien

Berlin⸗Anhaltische

die Ausgabe von 15, 000 Actien (Lit, B) à 200 Thlr. beschlos⸗ Den Besitzern der ursprünglichen Stamm⸗— Actien sollte es freistehen, auf Höhe ihres auf die nenen Actien Lit. B. zu i, zu übernehmen. chlüsse sind vorläufig Allerhöchsten Orts genehmigt worden. Demzusolge ersuchen wir hierdurch die Inhaber von Stamm - Ackien unserer Gesellschaft, welche von oben gedachtem Rechte Gebrauch machen wollen, in den Ta⸗

15. August bis J. Septbr. c.

ihre Actien mit einem nach der Nummernfolge geord⸗ neten, deutlich geschriebenen Verzeichnisse und mit dem von ihnen eigenhändig unterschriebenen Vermerke: „Unter Ueberreichung vorverzeichncter ... „Stamm-⸗Actien der Berlin ⸗Anhaltischen Eisenbahn⸗ „Gesellschast zeichne ich „zahl neuer Actien Liit. B., und unterwerfe mich in „Betreff derselben allen denjenigen „welche im Eisenbahn Gesetze vom und insbesondere wegen Emission der gen zu den ursprünglschen Berlin-An⸗ tamm-Actien im Geselischafts-Statuie „vom 3. April 1839 §. 6 bis 17. enthalten sind“, bei unserer Haupllasse (am Askanischen Platz Nr. 6)

lung von 15 pCt., also 30 Thir. pro Actie, zu leisten.

Gegen Einlieferung der Stamm-Actien und Zahlung der 15 95 erhalten dle danten der Gesellschast, Interims⸗ Bescheinigung, n Rückgabe der letzteren,

ser gen Quittungs bogen. machen die Inhaber ursprün licher Stamm⸗2

noch besonders J

bis einschließ lich den 1. S

5 Uhr, bei unserer Hauptkaffe nicht einge⸗

reichten Stamm-⸗Actien als

2 werden müssen, deren Besitzer von ' dem echte zur Zeichnüng auf Actlen Lit. B.

nicht Gebrauch ma )

welche deshalb gemäß dem Beschlusse der

waere.

Eisenbahn.

In den Gengral⸗Ver⸗ sammlungen . Ge⸗ sellschaft vom 22. Mai v. J. und 28. April c. ist der Bau einer

Zweigbahn von Jüterbog nach Riesa und

Stüg neuer Berlin⸗-Anhalii=

Actien⸗ Kapitals zeichnen und dieselben zum Diese beiden letzteren Be⸗

Stück hierdurch auf eine gleiche An=

Bestimmungen, 3. November

glihzeni die erste Einzah⸗

Herren Zeichner eine vom Ren“ Herrn Nitter, unterschriebene und nach einigen Tagen, ge⸗

die abgestempelten 1 auf den Namen des Zeichners ausge⸗

darauf aufmerffam, d alle eptember c., Abends

solche ang efe⸗

chen wollen, und über

Rönigliche Schauspiele. Im Opernhause.

Vorstellung. Zum erstenmale: Alessandro Stradella, in 3 Abth., von W. Friedrich. Musik von Fr. v.

Zu dieser Verstellung werden Billets zu den gewöhnlichen Opern⸗

Im Königl. Schloß⸗Theater zu Charlottenburg: Mulier taceat in ecclesia, oder: Die fiuge Königin. Hierauf:

Herren Rogers C Co., Bankers,

die Pifarde. Episode aus dem Jahre 1815, mit Dialog, und 2 ausgeführt von Herrn Schneider und Dlle. Pon Julie Herrmann, im ersten Stück: Rose, im dritten: Gi

letzte Gastrolle.)

n⸗Phänomen bei Monville.)

hritanien und Irland. London. Stimmen gegen den neuen lianischen Vertrag. Der Nadschah von Saltara? = Polizei in Arbeits häusern. ien. Brüssel. Vermischtes.

101ste Abonnemens⸗ romantische Oper Flotow. Anfang

Stellung der Independance zu dem Ministe⸗

Verantwortlicher Redacteur Dr. J. W. Zinkeisen.

ute der neuen Katastral-Vermessung in Böhmen.

Gedruckt in der Deckerschen Geheimen Ober Hofbuchbmchnn zels⸗ und Börsen⸗ Nachrichten.

Berlin und Am sterd am. rsen⸗ und Marktbericht.)

Der zerbrochene

stanal- Monument bei Erlangen. Deutscher Verein für Heilwissen⸗ t. Die Kartoffel⸗Krankhest. Kunstnotiz.

Amtlicher Theil.

Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Bei Allerhöchstihrer Anwesenheit in der Rhein⸗-Provinz nach⸗ de Orden und Ehrenzeichen zu verleihen:

Den Rothen Adler-Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub:

Literarische Anzeigen 1 5 nnn und Provinzial Steuer⸗Direltor lsos

ive, ne Schlesinger Den Rothen Abler- Hrden dritter Klasse

663 Mus ikRaudI in Hin h. mit der Schleife: u cli un us i khan dlung in Berlin / Pr ; den) sind erschienen und durch alle solide egierungs Präsidenten von Auerswald zu Trier.

rn . . dber⸗Prokurator Deu ster daselbst.

n nn, n, ,, Gutebesttzer von Runkel zu fie orf bei Neuwied. Augen⸗Arzt Mr. Leuw zu Gräfrath.

Dber⸗Prokurator Schnaase zu Düsseldorf.

Steuerrath Steinheuer zu Köln.

Dber⸗Post⸗Direktor Reh feldt daselbst.

Dber⸗Post⸗Direktor Schüller zu Koblenz.

Kemmerzien⸗Rath Willemsen zu Elberfeld.

DOberst⸗ Lieutenant von Pritz elwitz, Hofmarschall des Prinzen riedrich von Preußen Königl. Hoheit.

I. Den Rothen Adler-Orden dritter Klasse ohne Schleife. Weihbischof und General⸗Vikar Dr. Müller zu Trier.

IV., Den Rothen Adler-Orden vierter Klasse. Regierungs⸗Rath Simon zu Köln.

Negierungs⸗ und Bau⸗Rath Zwirner daselbst.

ö iet der Ober⸗Bürgermeisterei zu Köln, Justizrath öh e nck.

Stabtrath Fröhlich zu Köln.

Raufmann Vohl daselbst.

Di sinmngs- Jiaih und Ober⸗-Bürgermeister Oppenheof zu Beigeordneten des erhardt.

ichn Schul ⸗Inspektor und Domherrn Dr. Bro ir zu

General- Secretair des landwirthschaftlichen Vereins, vo Noorden zu Bonn. hschaftlich eins, von

NB. Alle C 1000 Banknoten, im Mai si gestellt, sind, mit Ausnahme der gestohlenen, a lauf gesetzt.

letzten General-Versammlung unserer Ac— tiongire zum Vortheile der ganzen Gesell— schaft verfügt werden wird. Berlin, den 22. August 1845. Direction der Berlin ⸗Anhaltischen Eisenbahn⸗Gesellschaft. v. Cronste in.

Niederschlesisch⸗Märkische 3. Eisenbahn.

Mit Bezug auf unsere Bekanntmachung vom 24. April v. J. bringen wir hierdurch zur öffentlichen Bz, enntniß, daß nach der

n m stattgefundenen 2 h Vereinigung der Ber⸗ lin- Frankfurter mit der Niederschlesisch ⸗Mãärli⸗ schen Eisenbahn ⸗-Gesell⸗ schaft aus der Direction der ersteren s a) der Banguier Herr H. Henoch als Mit⸗ glied und b) der Königliche Premier-Lieutenant und Brigade⸗Adjutant Herr von Rosenberg⸗ n er ene als stell vertretendes Mit⸗ glied in i. unterzeichnete Direction eingetre— ten sind. Berlin, den 19. August 1815.

Die Direction der Niederschlesisch⸗Märlischen Eisen⸗ bahn Gesellschaft.

Bazzini. Fantaisie s. La Favorita p. Jidh Piano. Lhlr. Air des Puritani p. Yul a Op. 17. 1 Thlr. Berlioz. Di moderne In mentation u. Orchestration Gr. aits din mentation et d'Orchestration. 8 Lief. A1 Berlioz. Le carneval romain. Oupvert. ein gr. Orch. Op. 9. 3 Thlr. Chwatal. 21 brill. p. Piano. Op. 70. Sirène u. Teufelk von Auber à 1775 Sgr. Cramer. 12 lei struktive Stücke zu 4 Händen. Op. 98. Czerny. Der gute Klavierspieler. 25 so leichte in,, für kleine Hände m. hin Op. 7148. 3 Lief. 3 3 Thlr. Der Fortschm leichte fortschr. Uebungen m. Fingers. 0p. Lief. . Thlr. 50 Tonleiter- Uebungen m. zu 4 Händen. Op. 751. 3 Lief. à 3 Thlr., He zchritt. 30 instrukt. Uebungen. Gp. Jö3. IThlr. Dam eke. 6 Intermezi p. Piana Romance, Idylle, Cascade, Chansonette, Noch 751 - 15 Sgr. Gum bert. 3 Ständchen . m. Brummstimmen. Op. 5. 4 Thlr. 5 li ;. pran. Op. 7. 20 Sgr. Gung'I. Vor win f. Piano 5 Sgr., J. Orch. 3 Thlr. Abschih f. Piano 23 Sgr. Ein Sträufschen. Walner! 13 Thlr., f. Piano 1235 Sgr. Hän del. lelu b; Piang ou Orgue, p. Fiano d Thlr., ae! 15 Thlr. Heller. Chant national de Chunse Piano 3 Thlr. 3 Valses brill. Op. 2 - 1.10 Herz. Gr. Valse élègante p. Piano. Op. ] Heuser. Werl nee rr bn , sür Pian Gesang, mit 7 Kinder-Instrumenten, 1 Ihlt.! Maj 2 Duette f. Sopr. u. Alt. Op. 136: Auf den asot Holzhau sen von der Sten Gendarmerie Brigade. ser. Mein Wunsch à o5ßn TIöIr. 6 Lieder!

dandrath Freiherrn von Vor st⸗Gu den au zu Grevenbrosch. 10 Sgr. Den fernen Lieben, f. Sopran d.

7i6 bl Mehrfachen Anfragen zu begegnen zeigen wir hier— durch an, daß wir bezüglich des projektirten Unterneh⸗ mens einer Eisenbahn von Genthin (Glöwen) nach Jüterbogk, Actien-⸗ Zeichnungen, Anm eld um gen, Gelder oder Perbindlichieiten irgend einer Art weder selbst annehmen oder ü ber nehmen, noch daß wir irgend Jemanden er— mächtigt haben, dergleichen für uns zu thun. Berlin, den 23. August 1845. E. N. Engelhard,

Ober Bürgermeister⸗Amtes zu Bonn,

Dem Kreis ⸗-Deputirten

Dem Negierungs⸗Rath

Dem Regierungs⸗Rath und Stempel⸗Fiskal Sack zu

Dem

Dem Polizei⸗Inspektor We . Dem Professor und Musik⸗Tirektor Dr. Brrid enstein zu Bonn.

Berlin, Sonnabend den 30 stn Au gu st

Dem Domainenrath Althoff zu Dinslaken.

Dem Sanitätsrath Dr. Bournye zu Düsseldorf.

Dem Bürgermeister Budde zu Rade vorm Wald, Kreises Lennep. Dem Bürgermeister don Rynsch zu Labbeck, Kreises Geldern. Dem Bürgermeister Förster zu Kempen.

Dem Bürgermeister Josten zu Hüls, Kreises Kempen.

Dem Bürgermeister von Gold am men zu Grevenbroich.

Dem katholischen Pfarrer und Schulpfleger Straaten zu Walbeck ö Kreises i. ; Dem vangelischen Pfarrer und Schulpfleger Hasb i s die, er dhl , Dem anitäts⸗Rath und Kreis⸗Physikus Dr. Eichelber u Wesel. Dem KLommerzien⸗Rath , . ? . Dem Kommerzien - Rath Schar ff zu Remscheid, Kreises Lennep. Dem Kaufmann und Fabrikanten Mu bis zu Breyell, Kreises Kempen. Dem beigeordneten Bürgermeister Fellinger zu Aachen.

Dem beigeordneten Bürgermeister Nellesfen daselbst.

Dem Negierungs-Präsidenten von Wedell daseibst.

Dem Negierungs⸗Rath. Heyse daselbst.

Dem Bürgermeister Sch ruff zu Eyserfei, Kreises Schleiden.

Dem Präses des Vereins zur Beförderung der Arbeitsamkeit, J. J. Pastor zu Burtscheid.

Dem Landrath Haßlacher zu Aachen.

Dem kathel. Pfarrer Funk zu Montjoie.

Dem . kathol. Pfarrer Arens zu Steffeshausen, Kreises Mal⸗ medy.

Dem Polizeirath Dollesch all zu Köln.

Dem zathol. Pfarrer Wisdorf zu Aachen. Dem kathol. Pfarrer und Schul⸗Inspektor Schumacher zu RNoedin— gen, Kreises Jilich.

und Bürgermeister Haeuser zu Olles eim, Kreises Düren. ; m h 53 r Dem Ober-Bergrath und Bergamts-Direktor John zu Düren. Dem 2ber⸗Regierungs⸗Rath Birck zu Trier.

Sebald daselbst.

r,, , und Regierungs⸗Rath von Kerckerin ck⸗Borg aselbst. . Dem Landrath Jesse zu Saarlouis.

Dem katholischen Pfarrer Br. Binnde zu Saarburg.

Dem Aber⸗Förster Bauer zu Saarbrücken.

Dem er ne. und Qber⸗-Präsidial⸗Rath Delius zu Koblenz. Dem Hofrath und Ober⸗Präsid lal·Secrelair n ntzendörfer duselbst. „Dem Bürgermeister Bein hauer zu Kirchen, Kreises Altenkirchen.

Dem Kaufmann und Handelsgerichts⸗ Präsidenten Kehrmann zu

Koblenz. Dem katholischen Pfarrer und Ehren⸗Domherrn Bausch daselbst. , Pfarrer und Schul⸗Inspektor Friedrich zu Mo⸗ elkern.

Dem ersten Lehrer und

Dirigenten der evangelischen Schule zu Koblenz, Bunge roth.

Dem Gutsbesitzer Burckard zu Kochem.

Dem Bürgermeisterei⸗Beigeordneten Win kler zu Stromberg, Kreises

Kreuznach.

Dem Justizraih und fürstlich selms⸗lychschen Ober⸗Beamten Die st er⸗ weg zu Hohensolms.

Dem Bürgermeister Mad es zu Rheinböllen,

Dem evangelischen Pfarrer

Kreuznach.

. Kreises Simmern. Weinmann zu Langenlonsheim, Kreises

Dem Konsistorial⸗Rath und Professor Dr. Bleek zu Bonn. Dem Professor Dr. Plücker daselbst.

Dem Appellationsgerichts⸗Rath Nicolovius zu Köln.

Dem Kammer⸗Präsidenten von Hontheim zu Koblenz. Dem Kammer- Präsidenten Schauberg zu Köln.

Dem Kammer- Präsidenten Ha'f fmanns zu Kleve.

Dem Ober⸗-Prokurator Zweiffel daselbst.

Dem Landgerichts Rath von Mares zu Elberfeld.

Dem Landgerichts Rath Netteko ven zu Ehrenbreitstein. Dem Justizrath und Friedensrichter Kautz zu Kreuznach. Disseldorf. Dem Regierungs⸗Rath und Ober⸗Stener⸗Inspektor Scheuermann

zu Neuß. Dem Post-Direktor Schultz in Elberfeld. Becker in Krefeld.

Dem , . . solms⸗braunfelsschen Ober⸗ammer-Rath Münch zu etzlar.

gely zu Koblenz.

Dem ersten

1845.

V. Den St. Johan niter-Orden. Dem Freiherrn von Plettenberg zu Haus Mehrum.

VI. Das Allgemeine Ehrenzeichen.

Dem Gemeindeschöffen Fritz zu Niederkastenbach, Kreises Rheinbach. Dem Gemeindeschöffen Wille zu Brelöh, Kreises Gummersbach. Dem Regierungs Botenmeister Schenck zu Köln.

Dem Ober⸗Aufseher des Arresthauses zu Köln, Reichmann. Dem evangelischen Lehrer Greef zu Geldern.

Dem katholischen Lehrer Wassen zu Bracht.

Dem Gefangenen⸗Aufseher Krawath zu Werben.

Dem Förster Haack zu Malborn, Kreises Bernkastel.

Dem Föister Faulhauer zu Ernzen, Kreises Bitburg.

Dem Kommunal⸗Förster Mertens zu Zerf, Kreises Saarburg. Dem katholischen Schullehrer Kettenhofen zu Trier.

Wachtmeister der Gendarmerie, Longard, zu Saarlouis. Dem ersten Wachtmeister der Gendarmerie, Gesche, zu Bacharach. Dem berittenen Gendarmen Vollmer zu Hermeskeil, Landkreis Trier. Dem berittenen Gendarmen Nickels zu Mayen.

Dem örster Trips zu Gebhardshain, Kreises Altenkirchen.

Dem Polizei⸗Sergeanten Busch zu Koblenz.

Dem Gränz⸗Aufseher Klammer zu saldenkirchen.

Dem Post⸗Eypediteur Closterm ann zu Wissen.

So wie Dem Landrath des Kreises Lübben, im Regierungs⸗Bezirk Frank⸗ furt, Freiherrn von Patow, bei der nachgesuchten Entlassung von seinem bisherigen Amte, nach seiner Erwählung zum Landes⸗ Syndikus

1

der Niederlausitz, den Charakter als Geheimer Regierungs⸗Rath zu

verleihen.

Das 27 ste Gesetz⸗Sammlunge⸗ Stück, welches heute ausgegeben wird, enthält unter Nr. 2611. Die Gemeinde⸗Ordnung für die Rhein⸗ Provinz; vom 23. Juli d. J. Berlin, den 50. August 1845. Debits⸗Comtoir der Gesetz⸗Sammlung.

Der General⸗Major und Brigadier der Sten Gen—

Abge reist: von Sandrart, nach Stettin.

darmerie⸗ Brigade,

Uichtamtlicher Theil.

Inland.

Provinz Sachsen. Die Stadt Erfurt beabsichtigt, zur Er⸗ inngrung an die neuliche Anwesenheit Ihrer Majestäten daselbst, die

Aufstellung von Ehrensäulen auf der Friedrich⸗Wilhelms⸗ Höhe im Steiger; die zu ungefähr 1600 Rthlr. veranschlagten Kosten werden durch freiwillige Beiträge der Bürger gedeckt werden.

Nhein⸗Provinz. gin der Niederlande trafen Röniglichen Prinzen und sehr

Ihre Majestäten der König und die Köni— am 24. August Abends spät, nebst zwei

zahlreichem Gefolge, auf zwei Dampf⸗ schiffen in Koblenz ein, wo Allerhöchstdieselben von dem FJestungs⸗ Gouverneur, General⸗Lientenant von Bardeleben, und dem Ober⸗Prä⸗ sidenten Eichmann an der mit bengalischem Feuer und Theertonnen erleuchteten Landbrücke empfangen wurden. Se. Majestät der König setzte die Reise nach Luxemburg zu Lande gleich sort, während Ihre Majestãt die Königin erst am folgenden Morgen auf dem Wege dahin nach Trier abreiste. Die junge Fürstin von Wied ist in der Nacht vom 22. August von einem Prinzen glücklich entbunden worden. Die Bewohner Neuwieds gaben ihre Freude über dieses Ereigniß unter Anderem durch eine am folgenden Abend veranstaltete allgemeine Beleuchtung der Stabt kund. In der Gegend von Euskirchen bildete sich am' 22. August Abends bei großer Schwüle unweit des Dorses Wichterich eine Wind= hose, die, von Südwest nach Nordost ziehend, ihre Richtung gerade durch Wichterich nahm und in wenigen Minuten große Verwüslungen anrichtete. Drei Gebäude sind eingestürzt, einige andere dem Einsturze nahe. Mehrere Häuser und Stallungen haben ihre Bedachung ganz, die meisten sie zum größten Theile verloren, und unter den 60 Wohngebäulichkeiten, woraus das Dorf Wichterich besteht, giebt es etwa nur 10 welche leicht, und gar keines, welches ganz unbeschädigt ist. Das Dorf bietet den Anblick einer allgemeinen Verheerung dat, und der Umfang des Schadens ist kaum zu berechnen. Die Beschädigungen in Gemüfe und Obstgãärten

mit Veile. od. orn. Op. 135. 43 Thlr. . ;

Gräce et Caprice p. Piano. Op. 25. 17 Ser. . Das Kanal⸗-onnntent bei Erlangen.

seript. fac. p. Piano. 12 No. à 123 Sgr. 6 in e F. i m. Piano. ; J . . , . . . . nnn gl aeines der großartigsten in Deutschland, wurde auf zu 4 Händen v. Chwatal. J. Don Juan sen a König Ludwig's J. dom . . Nath von Klenze Don Juan S Til. Meyerb cer. Kommi! de,, der zlastische Theil besselben von Niter von Schwanthaler od. Tenor 10 Sgr. Piz is., Raab - Polk . unter dessen Leitung von seinen Schülern ausgeführt. Dasselbe rei, ßer um e, Fr Eönegrrins v. Vel em Unterbau (Sockel) von Sandsteinquadern aus den Stein⸗ e Grech. 8 i:. , ., f hi , sahen eichewandes bei Crlange n m ̃ avec Orch. 3 Thlr., av. Piano 2 Ihlr ! unglei ö ei Erlangen, die mit unregelmäßigen Bossen LTour de Mazurka. 6y⸗ 52. p. Piano 3 Tulisl ge, Schichlen wechseln. Dieser Unterbau, welcher 45 Fuß gz Zoll Scheiden und Leiden, Lied f. Sopr. od. l Bur [r. und, oben s Juß 3 Zoll breit ist, lehnt sich mit seinem Rücken piano. Op. J4. 125 Sgr. 3 Quarteire J. Snñ] *. mar an, und azf beiden Seiten führen Treppen auf die gleich ho? Tenor u. Kals. Gp 75. 4 Ir. Licder un suerngder Straße, deren Kronen zu Spaziergängen bent fwä— 1 ee, We gn eä, wem rinr i, , e, , . n. gi i ,,, im Kule Britannia. La Marsellaise à 4 Thlr. 3 venziert i ö. uk? und Kranzgesimse und an den Pilaren 2 . ano ö dig ist. Das Material desselben besteht aus weißem Jura⸗ y, , , , s den Brüchen von Oberau im Alimühlthale, eine Stunde . Die Pilaren davon sind aus einem Stücke zu se 323 Kuhitfuß

Namens der zur Herstellung einer Eisenbahn⸗Ver⸗ bindung zwischen Genthin (Glöwen) und Jüter⸗ bogk zusammengetretenen Gesellschaft.

o82 b] Warnung.

Dieb stahl bei Rogers C Co., Bankers in London.

Ein respeltives Publikum wird gebelen, genau auf die Nummern und besonders auf die Dati aller C 5. 19. 20. 30. 40. 50. 100. 200. 300. 500 und C 1000 Bank von England Noten (1841 oder früher ausge⸗ stellh), welche in Zahlung angeboten werden, Acht zu geben und solche mit der Liste der bei Rogers C Co. gestohlenen Banknoten, wie sie in den Zeitungen be⸗ lannt gemacht worden, zu vergleichen.

* Zahlung der een ,. * 2 bei da Bank Op. 101. 3 Thlr. 1 f qusgesetzt; und es wird besonders gebeten, da wer Alle Musikalien mit üblichem „l Centner an Gewicht 1 n be nam Listen von den gestohlenen Noten besitzt, solche auch 16 das Postament ist 9 . 6 ö nn zn e 33 ferner zum Vergleichen aufbewahren möge, und daß au a llthtere haben eine Breite voll 5 Fuß 5. Zoll) und erreicht eine dieße nigen, welche noch leine Listen haben, dangch zu gen i Fuß 4 Zoll 1 Linien. Die an der Vorderseise der fenden kzlicben; ei es . Post Eder gf anderem ideg:: lvaz h) w. Zubchöt, it i Rahmen angebrachten Ffeliess! stellen rechts ein Steuer

Bel- Etage, 5 Stuben nebst Zubehör, a . chtenkranz umwunden, und links den Neptunsdreizack

an irgend eines der Londoner , . 2 9 die w ee, rn dnn,

em ent ' s Lane u vermiethen Friedrichsstr. 197. Au 1 ostament / ähnerl dre, wong; g an beng Fran ess Pong nin Venianf i. zut Mie e I , ne men kinn. 6 . bee nl Dobler, Selicitor, 26 Bucłlersbury, zondon; tundlich anfehend, die rechten Hände verschlungen, und in der Linken an eine der City⸗ oder Metropolitan-olizei⸗Statsonen

oder auch an jedes Kontinental⸗Banqujerhaus.

die Attribute ihres Stromgebiets haltend. Dieselben haben in der angege— benen Lage 13 Fuß 5 Zoll Länge und 6 Fuß Höhe. Auf den Pilaren ste⸗ hen rechts eine weibliche Figur mit dem Füllhorn und dem Merkurstab, links eine ähnliche mit dem luden beide 14 Fuß boch und allegorisch den Handel und die Schifffahrt darstellend. Sämmtliche 4 Statuen bestehen aus demselben Material wie das Postament und sind im antifen Stole in einem eigenen Atelier zu Obcrau ausgeführt worden. Die Aufschrist, in Bronce und Romanschrift von D. Burgschmiet ausgeführt, lautet:

Donau und Main Für die Schisssalirt verbunden, Ein Werk, von Karl dem Grolsen versuelit, Dureh Ludwig l. König von Bayern neun begonnen und vollendet.

Der Platz, wo das Monument aufgestellt wurde, ist seiner Lage nach ein sehr schöner zu nennen, und in Beziehung auf den Kanal einer von den wichtigeren und schwierigeren bei der hren rn, gewesen. An der Haupt⸗ straße und dem Kanale, am Fuße des westlichen Abhanges des Burgberges, dessen mäßige Höhe ein schöner Prigatgarten ziert, von Eichen umgeben, nahe am Regnitzthale, ist derselbe einer der besuchtesten Plätze von jeher gewesen, und seit dem Baue bez Kanals und ber Nordgränzbahn sowohl in technischer als artistischer. Beziehung sür Einheimische und Fremde von hohem Inieresse.

Deutscher Verein für Heilwissenschaft.

Berlin. In der Sitzung des deutschen Vereins für Heilwissenschast am 25. Angust hielt der Regiments Arzt 4. D. Herr Dr. Sinogowitz einen Vortrag über die Natur des Kindbettfiebers und wies die Beziehung der Somptome und des Verlaufs zu verschiedenen anomalen Zuständen des Blutes rücksichtlich seiner Quantität und Qualität nach. An iner weiteren Besprechung nahmen besonders die Mitglieder Herren Gurst, von Ribben⸗ tropp und Güterbock Theil.

Die Kartoffel⸗Krankheit.

Sowohl die belgische als die französische Negierung hat sich veranlaßt gef tfn die Krankheit, von welcher die Kartoffeln in diesem Jahre in den Niederlanden, Belgien, einigen Theilen von Frankreich und auch auf ein- zelnen Punlten in England, namentlich Auf der Insel Wight, heimgesucht werden, durch eigens dazu eingesetzte wissenschaftliche Kommissionen unter= suchen zu lassen. Die Berichte derselben sind noch zu erwarten. Mittler= weile aber hat sich ein Professor der Forstwissenschaften an der Universitãt Lüttich bereits mit vieler Bestimmtheit dahin ausgesprochen, daß die Krank⸗= heit in einem . Schimmel zu suchen sei, den, wie er bemerlt, die Botaniker mit dem Namen Barrydis bezeichnen würden, während der Land⸗ mann darin einen kaum bemersbaren Brandflecken sicht und ihn entweder allzu großer Dürre oder allzu großer Nässe oder dem Inseften⸗ sraße zuschreibt. Die. Krankheit fängt bei den oberen Blättern,

auch wohl bei den Blüthen und den Fruchtknospen, an, ein Theil