1845 / 248 p. 2 (Allgemeine Preußische Zeitung) scan diff

1146 1147

ene Bestimmung mit zu Gute gekommen, so würden von Gibraltar kündet, dessen nachtheilige Wirkungen sich nicht blos für die spani⸗ schütz, Pulver, Lebensmittel und Bemannung hat sie einen solchen it d r ge h J ö aus . . Waaren nicht blos nach Marokko, schen Blätter, sondern auch für die Erzeugnisse der ausländischen gang, wie sie ihn mig allen erwähnten Ge genständen an Von dre h ie, n T zin 4 Rü, gr won, werdzn di Prizgtbeträge 16414 mit 25 3623 sondern zum Schaden unseres Handels auch in den ganzen Westen und namentlich der besonders stark betheiligten französischen Presse haben dürste. Es ist schmerzlich, daß solche Jehlgriffe bei dem ie Herstellung seiner früheren Größ 26 n . rei zelt fir Hi ss ss Il, und die der Niegi ine ell . f, , . gg e z Il, gr Tree s fühlbar machten. Nach dem früheren Tarif, der auch schön ziemlich igsten Departement der Staats- Arbeiten vorkommen, wo die n sonlichen Chärakters, o' an, * 1a ie Erhaltung seines per⸗ Fl., für 18313 aber mit 95819 599 enn tt mit 11,6. m0 waffen nur en schlechtes regnositt en für s. e n i, f n . Kunstfertigkeit angewendet werden und die strengste Ueberwatj lung seines Kredits gelangen. Sen dne her fe . 2 1813 60, 316, 872 ; ie , 566 dat nge gen eiten . lie en I e eee * Hi. . m ascha's, Gouverneurs von ldrianopel, war er dieser S . Stelle entsetzt

und Süden von Algerien geworfen worden sein. In Marseille hat ir is bi die Handels Kammer das sofort eingesehen und offiziell gegen jene . . 44 e,, ö. n 2. 1 stattfind üßte. Das Resultat ist nun, daß die „Scour Artikel des ersten Vertrages reklamirt. Aus diesem Grunde ist die spanische Gränze und von dort weiter ins Innere von Spanien ging, lhnen wände ehana: ih nan, nnn, n, ee. ge lbedacht di ĩ . . ĩ ö den freien 8. fir e Klausel weggeblieben, und man muß acht Centimes Porto, bezablt werden. Nach dem neuen Tarif aber einem einzigen Mörser ohne die bezeichneten Geschütze in Ser g 4 6 3 zuzustenern gestrebt und ist ihn Il, folglich um r n erf . luft sich auf 71,936,708 und zur Verantwortung vor den hohen Si werden die periodischen Druckschriften aller Art nach dem Gewichte und auch eine verhältnißmäßige Verminderung an Kohlen, Mannst Emanchhation e amerl t h ö. , . 2 seit der Rechnung von Privatleuten word in . ,. Die Ausfuhr für Von ihm wurde er wegen schlechter been nh . 637 ̃ s . n . 9 * * 4 9 2 * 1 Ur * at jenen kläglichen Fl. für 1813 und mit 27,617, 506 Fl. für inne ,. 14, 413 ile, i rer nn 5 in, gegen ki gh enn. zum we . ; ar Titel, zum Exil nach Klein-Asien und zur Unfähig⸗

eingestehen, daß sie nicht viel werth war. Zudem ändert das auch ür di i 5 . 1 2 Sachen, 1 die althergebrachten Märkte an in der Weise taxirt, daß sie die Hälfte des für die Briefe festgesetz Lebensmitteln eintreten wird. Ferner hat man die Maschinen nd schmählichen Aushülfemitteln ein End ie ei der Gränze nach wie vor dem Verkehr offen blieben. Herr Roche ten Porto's zu zahlen haben. Das Gewicht des einfachen Briefes aber ist „Janus“ wieder auseinandernehmen müssen, um zu sehen, wo der ee Bankern snd, anke erf - e gemacht, die ein maskir⸗ betreibt übrigens dermalen in Tanger noch eine Unterhandlung, welche zu etwas über 10 Grammen (nach französischem Gewichte, gleich 6 ler liegt, nachdem man schon einmal dieselbe Operation vergebens vp zi giclung augefangen a ae. U . n. hat die spanische s egen. e en ie ere, in, n, J unsere alten. Handels Verbindungen erleichtern soll, ohne den Kon- spanischen Adarmes) angenommen und das Porto rafür auf 27 Cent. nommen. = So baut man denn. Schiffe für Kanonen, die z hohlen. Aber gegen dieses ,, äagihmen. Hülfoguellen zu Brüssel, 2. Sept. Die Dam sschi ir die Leigh ene gelang ern mn zur ö e. . ö. furrenten Thor und Thür zu öffnen.“ festgestellt. Hiernach würde z. B. jede einzelne Nummer der Revue nicht im Stande sind, solche zu führen, andere werden als Sg Einwohnerschaft on Mablid n, es Ministers revoltirt die Themse und Schelde, die sich zu E sschifffahrts. Gesellshat für die die Eriaubniß? zu erhalten, in tie Hau i non , Folge Der Messager stellt die Nachricht des Constitutionnel von des deux Mondes, die bisher 55 Centimes zu entrichten hatte, segler bezeichnet, die überhaupt kaum segeln können, und man se gerechten und gesetzlichen 2A es ist nur zu wahrscheinlich, daß „50 M.0O0 Fr. gebildei hat, ist mit de Tan, mit einem Napital don hierauf erhielt er völlige Verzeihung n 6 an , 2 jLetzt, um in Spanien Eingang zu erhalten, 3 Fr. 37 Cent. Porto nert sich, daß vor nicht langer Zeit eine Fregatte verworfen m nsprüche der Negierung an das für die Fahrt zwischen die sen beiden . . h 8 uns. Chosrew Pascha s zum Pri denten . ee, we, d. halig beschäftigt. Ein Sein Fanatismus und Christenhaß offen . ffenbarte sich bald wieder bei

der angeblichen Desavouirung der Besitznahme der Insel Basilan in is bi 3 j geblich 9g bezahlen müssen, dazu noch die 2ꝑ5 Cent. Porto von Paris bis an die nur eine Kanone anstatt mehrerer aufnchmen konnte und ma . nn, n , n,. . „n nn e Schiff itt terelt, die Fahrt entweder zwischen Vltef ; ähren ätiakei * reit, al . ischen Vliessi ssten si i i . ewaltthätigkeit und Terneuzen oder zwischen Terneuzen und 2 unn n n, w if, ne, 3. e n, n,, . a g den bekannten armenischen Renegaten auf eine

Abrede; die Regierung habe weder den Befehl ertheilt, Basilan zu e : ürde jede ei i ig zi ĩ dee, : besetzen, noch habe Admiral Cecile Besitz von der Insel genommen. die spanische Gränze gerechnet, so würde jede einzelne Nummer dieses einzige Geschütz nur an einer solchen Stelle hätte angeb Anarchie sich ihnen widersetzen. Es“ i i Die Democratie pacifique zollt der legitimistischen Partei 3 Fr. 95 Cent: an Porto zu stehen kommen. Der Absatz aller perio— werden können, wo der kommandirenke Offizier in Gefahr gen anische Ration sei nicht eben so i. K borheit. zu behenß ten, die Schiff, ines det ersten der Themsz, ist große Lobsprüche dafür, daß diese sich aufrichtig mit Verbesserung dischen Schriften gleicher Art würde dadurch natürlich eine außer- wäre, bei dem Abseuern erschlagen zu werden. Selbst die Köͤng bel Volt, die zureichende . sefa hig wie das Een fs oder Fuß lang und nur I6 Fuß breit. Es . the Deen. 16 englische so, empörende Weise hinrichten zu lassen, weshalb i des Looses der arbeitenden tlassen und mit Anwendung des Sezia- ordentliche Abnahme erleiden, wo nicht ganz unmöglich werden, und Jachi, Fair)“ hat wenigstens sechs höchst kostspiclige Abänderungen he und zu dem laus ö (tl et Bezahlung, der Jinfen ihrer lend in eiuer Stunde zurück und geht tz gas'üche enge, gig, bahren der rien, sic m . . dasselbe Schicksal würde mehr oder weniger auch die anderen gro- ten, und das , ,, ,,, . den eingegangenen Ech um die politische . w Fufzübringen. Wie es wird in 13 Stunden i Fahrt , 1 9 n e nie, unte abscten isn. Sęt gener Heir , s se,. . ] : 1 g 2 2 * ö ö J. ze 18 en . * . 3 - * 9 9 . I 4a richten von dem „Canopus“, einem alten im Nil weggenommenen fr riellen Interessen ber gab wum r ,, mag, die ma können, wenn die Paketböte, die man sin die ** e n gen i ri nm m , 6 . 6 e mnisterium damit, daß er nach Mussa Pascha der

lismus beschäftige. Der Marquis von Dubouchage, legitimistischer . r ; Pair, hat eine Untersuchung über die Lage der arbeitenden . ßen fans schen 2. wie 9 . des 5 3 sischen Schiffe überholt wort sches sälli d hend unternommen, der legitimistische Deputirte Bechard ein Werk über Presse, den Constitutionnel, die Gazette de range, sischen Schiffe überholt worden, welches nur zujällig vor dem ö „neren Zut oder von Sout z in Di ätigkeit sci den Nutzen der Association veröffentlicht, Herr Berryer die Zimmer- treffen, welche bei ihrem jetzt so ausgedehnten Formate auch ein be⸗ brechen wegen Dienst-Untauglichkeit gerettet wurde. Diese Open ,. , , . , seit der Vertreibung der den. Diese Ei fre nuss, e, in Dienstthätigkeit sein wer⸗ einzige gute Finanzmann der Türkei fei, und baß ! , , . , Ylarine- Mn steriumg birrise an n K. 2 eher ittel zur Vermehrung des Wohl⸗ der Manche mit der Mündun , . des ganzen Littorals früheren Finanz⸗Ministerium die Finanzen in n seinem g gewesen. Im Vergleiche mit den von Ueber Terneuzen, Termonde Issch⸗ rn, , 4 . af. befunden hätten. Seine Uebernahme dieses Min sre r n re . . 1sfe

gesellen vom sozialistischen Standpunkte aus vertheidigt, und die ; . ̃ schriften findet außerdem auch von Seiten der englischen Posten deren französischen Schiffe, dem „Grampus“, begonnen, az nderen Ländern? au fgebotench Delf 1 . 9 n. Anstrengungen, die ein minder der Niederschelde' nit Uermn Mit esphunfc? Kerl, He bn uff nothwendiger gewesen, als nur er die nöthige Fachkenntniß besitze,

i l 9 . ‚. i i 9 iti ist . * Vereine, Schwierigkeiten ander er Art. Die englischen Post * Agenten weigern chiffs aumeis er in 00 lwich 1x0 lit t men P t st 1 sa ünstiges Ali na ö wen er Häfe ñ d P J n d e e misten wodurch ne ch einer veran 46 ltet 1 Unter uchung das Werk der 3 9 ö. . un weniger fruchtbaren Bo⸗ sein; über Termonde und durch das Dendre⸗ Thal wo m n gleich nn ik ö. h . ? nu s un isa Pascha's 3u revidiren und ihre Au erdem err chte 9 2 r 1 s 9 6 s ] 49 I= n er] eise auszufinden welcher Arbeit er si als Feind Beider si r soz alen Fr igen 5 1 ch siche

Spitäler, , und Ackerbau⸗Kolonieen. sich nämlich, den Transport, der größeren französischen periodischen : fff sei in ei schö n balken. heißt hs nicht: dei; in wi iseln ni Die Akademie von Besangon hat eine Preisfrage über die Hei⸗ Schriften literarischen und wissenschaftlichen Inhalts nach beiden Ine rung unterblieb und das Schiff seitdem in eine der schönsten Fren— e enwartige gedeihliche 3 nan; ,. wee m nicht, Laß der zeitig eine Cisenbahn und einen Kanal b sie M ligkeit des Eides, die Ursachen seiner Entkräftung und die Mittel zu dien, Amerika, den französtschen und englischen Kolonieen, durch die Ler britischen Marine umgeschaffen ist. Man würde bei den verschich 9 , . ö u ö der Bewohner Spaniens mindestens das ganze Bassin des Cu dnn ö. aut, werden sie Mons und mit dem größten Eifer unterziehen werde Nafiz Pascha selb Wiederherstellung seiner früheren Kraft ausgeschrieben. transatlantischen Paketböte, unter ihre Obhut und Verantwortlichkeit Berichten über solche Fehlgriffe hinreichenden Stoff zum Lachen st 263 jene Holbar uin k war. (Allerdings hat Frantteichs unb! and ere k ö. n . ei seinem mite Antritte di: Ber sicherunz ee den . . 2 ĩ r ; 6ösi v ĩ ĩ ĩ ri lt ! 2 1 en ö ĩ ei ' 5 ? . ĩ hr ũ ĩ 3 6 ö x zu nehmen. Die Folge davon ist, daß die Nummern der französischen sagt das englische Blatt, wäre die Unwirksamkeit der zur Land nee und unzuverläfsige Nahrung zog. , Holland und Seeland bringen können. w ,,,, . , . ; eugung gewonnen, daß die

In den Büreaus der Dem ocratie pacifique ist eine Sub—⸗ scription eröffnet, deren Ertrag für eine Medaille zu Ehren Eugene Revuen, welche seit einiger Zeit das schnellere Communicationsmittel der theidigung bestimmten Mittel nur nicht ein allzu ernsthafter G sche die marita nn Sue's und seines „ewigen Jaden“ bestimmt ist. Dampfböte benutzten, nun wieder zwei, selbst drei Monate brauchen, stand. Man kann dabei nur zu dem Schlusse gelangen, daß . 9 Yi. 5 , ,, spanischen Gallionen in die Schatz kam⸗ Schweden und Norwegen Türkei nur auf dem begonnenen Wege der Reforme deih ö Der Herzog von Berghes, Vater des am 14. August durch den um an ihre überseeische Bestimmung zu gelangen, während sie vermit- Mißgriffe das Ergebniß eines Privat- Unterschleifs zum Nat ö ann 26 ee. und Cadiz lieferten, hat aufgehört. Kann denn Stockholm, 25. A Die Bür . weshalb er stets nach diesen Prinz plen verfahren . 6 1 Assisenhof der Seine zu einer dreijährigen Gefängnißstrafe verurtheil⸗ telst der englischen Dampfböte die Keise in 11 Tagen machen köunten. des allgemeinen Interesses sein müssen. Vor etwa vierzig R ö . 243 zugegeben werden, daß die Haupt⸗Finanzquellen beschlossen, dem Stifter der X Birgerschaft dieser Statt hat Schelib Efendi rüstet sich zu feiner Reife nach hr d ten Fürsten von Berghes, hat bei dem Civilgerichte ein Gesuch um Der am 3. April 1543 zwischen Frankreich und England abgeschlossene übernahm es der erste Lord der Admiralität, Graf St. Vincen ben Hilfsmittel panien mit, 12 Mill. Einwohnern und den besten natür- Ridderholm errichten zu laff. . d 6 Merlene Statut auf. dem schon all Geschäfte an Ali Efendi übergeben vac er h :ũ i Interdiction seines Sohnes eingereicht. In seiner Schrift an das Post⸗Vertrag ist für sie sonach ohne alle Wukung, während von Veruntreuungen, die in seinem Departement eingerissen, ans unfenen . kin ö von den Bergwerken einer ihm unter— Jogelberg sibertraaen 6 af soi eren Modellirung dem Professor Portefeuille den gieußern inte n stist ar en 3 . . 6 Gericht sagt der Herzog, sein Sohn habe bei dem Alter von 22 Jah- Seiten der französischen Post-Behörden die englischen Druckschristen, zu fördern. Damals brachten ihn seine Bemühungen, . er 3 iefert werden müssen? Nur zu tief hat diese unglück⸗ Der dat nf hen Wee , wel J gn Ersteren übertragen worden ist. Der wirkliche Eintritt een . i. ren noch den Charakter und die Gewohnheiten eines Kindes, und er die nach Frankreich felbst gehen oder nur durch das Land passiren, Mißbräuchen zu steuern, um seine Popularität. Hen . 36 utzel gefaßt im Lande und den Staat beinahe aufgelöst. Afrika bereiste und nter d! . g i drt lang gs sütliche Ali Efendi in bas Ministerium wäre sicher ein großer Gewinn fan ann ses unfahig, feu Wermögen on dens sfde renden gh l h nnen, e, derselzen Sorgfalt und Aufmerksamkeit behandelt werden! wis Vage, nun o! Furgatt!nleufammenbrlch'n, Hachen abgenor 6 hat den Stamm getödtet. Allein Spanien für die Zoologie sammelte r größten Gefahren werthvolle Schätze gute Sache, da es sehr zu vermuthen steht, daß Schekib Een dini! ö. Gesuche des Herzogs gewillfahrt und verordnet, daß der Fürst von die französischen selbst, welche die Post zu transportiren hat. Maschinen von neuem zerlegt werden müssen und die Schiffe da ee bart 9 wie ein Land in Europa im Stande, zu seinem reichen Sammlungen sind * ff . angelommen. Auch seine als Minister nach Konstantinopel zurückkehrt. Allein schon jetzt s . Berghes vor der Rathskammer verhört werden' solls. Nach biesem . gierung zum Dienste untauglich befunden sind, muß doch wohl . h 94 ie angemessenen Mittel aufzubringen, und thut es das zoclogischen Museum auf. estell hier eingetroffen und werden im davon, daß dann der retrograde Sarim Efendi eg erer 1 BVerhör und den Antworten des Fürsten wird das Gericht über bas Großbritanien und Irland. so Fehlerhaftes in dem gegenwärtig befolgten System des Schif Hatt! ö. ihre g ieh en und gerechten Wegen, so wird es ein Die in Schweden ff Befehl des Königs seit 1836 ! land, diese Stelle erhalten werde. Auch der Groß. Ser asfer Sunn. Gestich des Serzoge n rutsche en haben London, 2. Sept. Im den drei Höfen Porlemouth, Devon liegen daß sich Jemand ei großes Veidienst um den Staal ern henn Sr, ne a fe. . seine Hülfsquellen vergeuden lekten und Unterzeichnungen , durch Kol⸗ Pascha dürfte in kurzem, wenn, wie zu besürchten steht, die Retrograden Der spanische Ex- Finanz ⸗Minister Mendizabal hat sich von Pa⸗ port und Sheerneß liegen gegenwärtig 30 Linienschiffe, welche so könnte, wenn es ihm gelingen dürste, die verborgene Ursache M r Min ste . di n . . in diesem Erdtheile, verunzieren. Gustav⸗Adolphs- Verein in Deuischla nb sinr aun h nr für den die Oberhand gewinnen, irgend einem Alttürken, vielleicht dem greisen Ta⸗ ris nach Bayonne begeben, wo er im Laufe der vorigen Woche anlangte. vollständig ausgerüstet sind, daß sie jeden Augenblick dienstfertig ge—= stehenden Mängel aufzudecken. n, 6 . n sinfte paniens zu dem bringt, was sie Betrage von 19, 255 Rthir schnunß er . zum Nette⸗ hir Pascha, Platz machen. Seine unerwartete Beförderung zum Kriege⸗ Meyerbeer will feine seiner neuen Opern in diesem Winter hier macht werden können, um sofort in Ser zu geben. Unter biesen 30 Die von den Leistungen des in See befindlichen Uebungsgest hnen wir . n Wahrheit der Retter des Landes sein. Herrn Mon worden. . an denselben übermacht Minister verdanft er einzig und allein den Sympathieen, welche . Außer ders von Linienschiffen eingelaufenen Berichte scheinen nicht den ern , ,. n , Richtung unternommenen Sultan für ihn und seine Ideen hat. Ueber den ürsachen, welche gen; eichter, ein rohes Pferd zu lei. Christianig, 27. Aug. Nach dem so eben erschtenenen Ge— ö. e r e , mh iin , a 63 t Zuverlässigkeit,

zur Aufführung bringen, sondern nur die neu engagirten Sänger, der Linienschiffen befinden sich 6 Dreidecker von 120 Kanonen. . is großen Oper kennen lernen, um danach seinen Entschluß für später— dieser Seemacht werden gegenwärtig noch 4 Linienschiffe und 5 Fre- wartungen zu entsprechen, die man von den praktischen Von ais vol einen unwmissend 59 27. gatten in gleicher Weise ausgerüstet, um unverzüglich seefertig zu des beim Schiffbau in neuerer Zeit beobachteten Verfahrens , n, n, , r ,. a , nn. BVelke setz über Beschränkung des Branntweinbrennens darf weder in den ß ichli ü ; nichts von dem unbe— Städten, noch auf dem Lande, ein Apparat benutzt werden, der mehr . n ibn e n gen rennen ie h. . ö. 1 h ber⸗ ĩ ak Efendi, der Groß⸗

hin zu fassen. Die Geschäste an der heutigen Börse waren sehr unbelebt; in franzö⸗ sein. Fünf große Kriegsdampfschiffe, worunter ? von 800 Pferde- J hat. Die Times bemerkt, daß die Schiffe von neuer Consm (

sischer Rente wird fortwährend wenig gemacht; es zeigte sich Neigung zur lraft, sind led e s [n . gil een were, far, en . acht. Cen zu gent gen schsen en was mall bei den Jortschts K.. Ergebnisses, das ur durch allgemeine Auf⸗ als zwei Kessel hat. In den vier Monaten Juni,. i. Baisse; in Eisenbahn-Actien und Promessen ist wieder viel umgegan— stens völlig dienstbereit sein werden. dieser Kunst sordern lönne. Es würden zwar jetzt mit großen un die all , . un en Bride, gn eress. rrreichbar ist; es September darf nicht Jebrannt werken hein ies August und Dounnier, Tahir Bey, und des Sultans Schwager, Mohammed Ali gen, doch ohne nam hafte Aenderung in den Preisen 5 proz. 121 Fr. Die Times meldet: „Dieser Tage traf das Dampfschiff „North viel deute auf den Werften beschäftigt, aber es käme auf die 1 kus J, 6. ö ie öffentliche Ehre, die nationale solches, wovon keine Abgabe bezahlt worten . . d. h. Pascha. Die retrograden Tendenzen der beiden Ersteren sind nur allzu 80 C; 3proz. SI Fr. 30 C.; neapol. 101 Fr. 25 C.; span. innere Star“ mit, einer Waarenladung und Passagieren von Livorno zu der Arbeiten und nicht auf die Menge der Arme an, die deshi dich! Hin ig m 3 . ö 63 neter Staat durch ein auf volks— strafe belegt. Das neut Gesetz tritt mit tem ö a , sehr bekannt. Aber auch Mohammed Ali Pascha neigt sich mehr zu Schuld 319 Fr. Blackwall ein. Es war eine Versuchsfahrt und die erste Reise, die Bewegung gesetzt würden. gt, wenn es ein 5 pr er . . Steuer System selbst dann er⸗ In Kraft. k r Fan seforn. een r il ett der chtigse se von einem Dampfschiffe direlt! zwischen Livorno und London ge⸗ Das Unterbleiben von Versuchen zum Sturze der dermä 99 Ehen]! Cre . e e len ö. den Niederlanden Mehrere Buchhändler in Norwegen, namentlich in Christiani Mann im Ministerium, wie Abdulhak Efendi der einflußreichste zeugt sein, daß ohne jene Ergebnisse haben in' der letzten Zeit mehrere bebeutende Werke in großen iuf⸗ l r. . fig, . il nne 1 er h ? ; ö? eicht gelingen, mit der

Paris, 1. Sept. Man hatte in einigen Journalen davon macht wurde. Bekanntlich beschästigt der Verkehr zwischen beiden Regierung bei Gelegenheit der letzten tumultuarischen Auftrit hn den fresesten Nati 2 . * . h * 2 . j * = . . r at 0 ! d 2X ü j gesprochen, Herr Rosst habe von der französischen Regierung den , . . ,, 3 . fen , , ele ne mtr g nn i, wůrdln, 6 3 er r ig r, f nr, ö ö. ö drucken lassen, vermuthlich weil sie durch die Jeit denfelben Einfluß auf den Sultan us u . * . ̃ t J / 534 j ͤ S ; ĩ ĩ ihr 36 ben, w p ' 98 u, p h allen seinen Lasten gegen die spanische Anarchie vertauschen möchte, an 5 . dil e ö . n, , n , strenges de be , * anlaßt, da abgesetzten Ministern irgendwie Communicationen zu haben Die

1de 1 en 1 en 1 3 * g! l Ri 0 1 / 3 1 J Sol

zern ,, , i nin um Rom il r nr daß es die Mitglieder der Gesellschaft Jesu, welche Anlaß oder doch Vor— Gemälde⸗ Sammlungen, Bildsäulen ꝛc. nach London bringen; denn Livorno tastrophe zu ziehen geneigt sein dürften. „Wie groß oder ir bes. / Mit t Sammlungen, . gen : . geneig . sorgen zwar nicht, daß die letzten Unruhen in Madrid di inge d V r 8 ; . ; en in Madrid die Re— ; ö ; sst auch für die Güter und Versendungen aus Rem der direkte Weg nach aber die Berdienste kes General Narvaez ünd seiner Kollege ung ernstlich gefährden, fürchten aber, sie werben ben . e n,, n m . ö mi en rn, ö nor- man, alle jetzt am Ruder sich befindenden Männer gehören, suchen / . . 'ezahlt werden soll. auf alle nur mögliche Weise irgend etwas zu entdecken, um sh l n m den

wand zu den traurigen Wirren der Schweiz wurden, von Luzern ent—

ernen möge. Diese Angabe ermangelt alles Grundes, es sind Herrn England, und von dort aus gelangt Alles zu Schiffe hier er. Die Einfüh⸗ mögen“, sagt die Times, „es würde ein limmes vy iar m : ö . ö ) e, des Transports 6 Can pn e fer . Ef. . jene, Le le an . sests für das Wohl der spanischen . , 6 zn k obcosso 2

. heile für die dem Lande e m ar k. odesstoß zu versetzen. So hat man in ganz Konstantinopel das

Gerücht verbreitet, welches von hochstehenden e aus⸗

Rossi durchaus keine Weisungen dieser Art zugekommen. Wohl aber

ist es richtig, daß er die Unterhandlungen des von der spanischen Re- rascher Beförderung ihrer Handelsgüter, ihres Gepäcks und sonstigen des spanischen Volks, wenn diese Regierung von einen öch / / 1. . ee gierung dahin gesendeten Herrn Castillo y Ayensa, welche auf endliche Eigenthums liegt, von großer Wichtigkeit sein. Gegenwärtig ist der wöhnlichen Tumulte gestürzt werden sollte. Gerade die Ve 1 , , Maße gem . sich. ö Kopenhagen, 1. Sept. Am 30sten v. M. ist hier das Regelung der spanischen Kirchenverhältnisse und Abschluß eines Konkordats Passagier⸗Verkehr von Livorno aus noch unbedeutend; aber er wird ge⸗ tungsmaßregeln, welche so viel Volksaufregung hervorgerufen her Professor . Hu Si 9. zu Liverpool ist jetzt ein chine« Probeblatt ciner deutschen Zeitung ausgegeben, welcht vom! Dt? floß, daß. im Großherrlichen Schatze 90,9000 Beutel fehlten, mit . en 9 fil, , ,. , . anf. e ef. 3. i g, zunehmen, wenn ein bestn diger und regelmäßiger Dampf⸗ sind solche, wie sie jede Regierung, die sich zu ehrenhaften G Anstalt in der Sprache ie, n, m 3 a. 6 ber . dem Titel Beobachter àm Sund wöchentlich emmmal e nn, 6 nn. ö. Tode Sultan Mahmud's an⸗ ie tn fh fh ) * h ige ge nhei . . i oot . r. i was n , en nach as ö 6. . ., und ihre Gewalt zum öffentlichen, Wohl ann on Studienplan mit aufge nom inch isw c unter ich en 91 i . ub hi . stark erscheinen soll. Das Probeblatt beschästigt sich Sor feinem Ableben 2 enn 6. In vom Sultan Mahmud Lunz etrifft, so verhä ch de zös net gleich den anderen wahrscheinlich sst wenn die jetzigen Versuchsfahrten sich als ohnen standhaft dur hsehen muß. Die Bezahlung der für den öffen g redet den feinsien Diajekt der chin essh chen Junge bj f hließlich mit schleewig⸗holsteinischen Angelegenheiten und empfiehlt ses hat man jetz 9 n erzeichniß seiner Schätze. Die⸗ seit einiger Zeit fast nür beobachtent. Sollten di. Dinge dort aufs erweisen. Viele Personen werden dann gern, statt der jetzigen ermü⸗- Dienst ersorderlichen, kraft der Gesetze erhobenen und in dem sprache. ge, die sogenannte der Regierung ein „konsequentes, ernstliches Einschreiten“ und „durch⸗ Unt Pale setze hergorgesucht und will so obiges Destzit gefunden neue eine kritische Wendung nehmen, so würde das französische Kabinet enden Landreise nach Italien, die kürzere Dampfschifffahrt zur See lich bekannt gemachten Budget angesetzten Steuern ist of greifende Reformen, wie z. B. im Zollwefen und Postfach vorge⸗ äh, n, n en abet, icht an, Zaß während der seäche shr;= künftig wie früher im Einklange mit, den anderen Großmächten vorziehen.“ . zweite dringende Pflicht eines jeden Bürgers, wenn die niederlande. nommen sind“, um die Gemüther zu beruhigen. 3 gen Regierung Abdul Medschid's große Ausgaben aus dem Staats Europa's handeln, welche alle das gleiche Interesse verbindet, die Der Sun machte neulich die Bemerkung, daß die Schiffs- rechthaltung? der öffentlichen Ordnung seine erste bleibt. Aus d . ; 3 (hat. gemacht wurden, Für seing Reisen, für die Großherrlichen en ' . h ,, ö, dir gn stag en , 66 K , seit einigen 6 bedeu- glücklicherweise sind, die Spanier geneigt, dieses erste Gesif be Hat r e e s., ö , , . n, , ,. Tür nei. . 69 nur nach einer genauen Re— ; a. An de red . Gl 6 e, n, een . 454 w. . en . n. n . 6st . . . ß 3 cianpft die aiigeniinen Bestimmungen e Giref f e . eine a,, nn, 6 gi. J. g ae 'ist abermals lann, * ferner . die ,, Oppositions⸗Blättern, die nicht wissen, wo Stoff zu politischen Erörte⸗ führen werde, und wenige Monate später brauche man sich gar nicht mit wenigstens eben so viel Tadel und eher mehr wirklichem i. , , . beider Theile die Uleberbringer Ler Her- Ministerium jetzt . , n n. . Pascha, sondern unter einem eigenen Schaßmeister stand. Mögen . nrg, , , 3. Plane e , zu findern, ern bei . Versuche ihrer Tragkraft sich das Ergeb- stand aufgenommen worden, als die willkürlichsten Handlungen . ö ser der Waffen als strafbare Mitschul— Mussa Pascha ist abgesetzt worden und an seine Sill nh, fle ker r . . enn wie sie wollen, alle seine 7 I. 5 8 ĩ 5 J ĩ 51 . ; ͤ ö. ñ . ö. ö tel T ? o ö J. ö dd . , , , ,, ,. i r ürzlich ei if ver⸗ taugli ü ; Ausri He⸗ in ei andel von Java und Mad ä . 9 lin, Schützling und die Münzreform. ie werden ĩ

Die spanische Regierung hat kürzlich einen neuen Posttarif ver⸗ tauglich erklärt, und mit Recht, denn ohne Kohlen, Ausrüstung, Ge- der spanischen Nation. Wenn ein Volk, dessen Namen vordem 3 und 1847, denen 6 er gr rn en h. . ,,, . ö. e n ,, des , nicht an ihn w Das Eiñe r . 4 gi en fr hin , . ö ungen in d r ĩ e 32 376 987 ; z 3. i l daß mehrere der jetzigen in d velch ĩ 67 . . ö . . . ar,, . J. . ö. , diese Zeit über geheime kich rn e , , e e n , nl, , n 6. atten, namentlich Mohammed Ali Pascha eine lange vor dem tair-Organisation verändert würde das Zweite eine solche bern

Südseite mit zwei viereckigen Kapellentäumen verbunden und das Ganze Betrachten wir das übrige Aeußere des Chores, so finden wir an dem dagegen der Höhe nach in zwei Stockwerke zerfällt, deren unteres so . ,. ö . n. . 1 n. ö fie, Ei ir . zin . Sürcbensfltgt' nde gothöschen Fenster tücksichts., Chörchen mit halbrundem Schiuß, deren obzreg nter cinant! ere Lag? erhielten, A se Gewölbe des alten eiles. ie Krypte hat os ein altes rohes Nischenwerk durchschneidend, an den neuen Thürmen ängende Emporen enthalten; Em d Chõ ir ö ĩ . . w 39 , . bea ee it, en Kretnü i en dreingtirche erhalien. J . dagegen und der w e e eb el hr, eine regelmäßig , ,., 3 . . ke 5 . wc h seundkischen, einem Säulen Umgange; dessen Vogen spigbaßig galten mehr zerotsiehen, so, binrf mn Tieserartige Hinden weh, faden bebe if. an ber mic veser gesel f Sämmlliche Säulen- Kapitäle haben die Würfelform, nur sind die Architektur, belebt durch, Nischen und Säulchen, und unter dem Dachgesimz Emporen enthält in der Mitte ein gewöhnliches romanisches Fensu n mehren Gesimsgliedern, welche in Form des Rolien-Wulstes hier Platz greifen, weil guter Wille i, i . i, weebslt weßl, egen Karten ist. Aus bet Mine diestt Hesellschast ist so eben die Schrift neueren schärfer gearbeitet und zum Theil mit Verzierungen versehen. Die der Absis einen von kleinen Doppelsäulchen getragenen und zwischen diesen zu dessen Seiten kleine Fenster in Vierpaßform, wogegen jedes der. sind, Das Dach endlich läuft von allen zehn Seiten nach einer oder weniger an Gotteshäusern aus spricht, übel ,, be n g,, älteren Säulensockel haben rein attische Gliederung, die neueren suchen, von hindurch offen gehaltenen Umgang von eigenthümlicher Anmuth. Die Be⸗ Chörchen im funfzehnten Säfulum ein gothisches Fenster erhielt,! 96 Zuspitzung aufwärtz. . aber oft hinterher wünschen lassen ä. ircuteh , , Nestanra: ionen Der Weinbau bei Naumburg an der Saale. Naumburg, bei ldd , I r ? ö im, rd r öffentlich, wo ancher diese gedrückten nhängsel erhe ich zu bedeutender Höhe das eigenthümliche zehn ] zen, hat si ierdurch ausgeweitet, ein Zerspal⸗ z 23 6 ! . * ö ö. Ueber dem Gewolbe die er Krypte erhebt sich der Chor mit seinen be⸗ Spitzen unschön finden möchte, bei etwaig künftiger Reparatur . bei par enn, im . mit vielfältig zergliederter um Nachsetzen des Gewölbes veranlaßt und . wen hen, 5 . Im nordöstlichen Theile der Stadt , z ö ö. ö Naumburg, verfaßt und dem Begründer einer . . reits bezeichneten alten Mauern aus der Zeit Anno's und dem Neubaue behalten, weil solche als eine weitere Entwickelung der Bedachung des wölbung lünd im Aeußern ebenfalls in ornamentaler Haltung nich Heisen Herabsturz des letzteren, wenn nicht zeitig genug Abhülfe des Innern des Schlachthofes, lehnt a ge hem hein. nnd, bt im , nanmburger Weinberge, Ludw. Wilh. Köhlmann, zugeelgnet ist.“. 3 über der Verlängerung der Krypte aus der Mitte des 121en Säkulums, Aÿosteln- Kirchthurmes anzuschen sind und somit der Kunstgeschichte an⸗ nachlässigt. J ; 9. nahen sollte. Verankerung dieser Seile, Br n nm; n. Ge⸗ el an ein Wohnhaus 9. . ,, , . a, was, sich auf Ten Weinstöck bezieht, die einzcinen Eoin i n g, nr, welchem letzteren gleichzeitig die jetzige Halbkreis Absis und zwei vierseitige gehören. . t . Im Innern laufen in jedem der zehn Winkel je ein Cylinder au 1. Alufsthrung eines an der schabhaften Shells fchlenben Str. aus det Jenn kan uud besteht in zwei Siockwerlen. Pas , m elke nn die Hidnung ber Wein berge Arbelten, die Behandlung ber sonhh Thürme angefügt sind. ( . Nach Betrachtung dieser älteren und ältesten, um 1359 freilich erst ge! als Stützbunkte der Gewölbegurte. Zwischen ihnen fassen zunächs mm und Schwebebogens können allein den Uebelstand dauernd be- durch ein einfaches Kreuz⸗-Gewölbe überdeckt das obere durch ein hier 9 r n, gar sereng bie ragten denen ze ausge ttz sind und die Die, Absie, mit einer gewölbten runden Kappe, wird im Innern durch wölbten und etwas veränderten Bautheile wenden wir uns dem bei weilem lenpaare die Oeffnung der kleinen Chörchen ein, über diesen wied Veri Hurten-Gewölbe ohne Schlußstein. Für den Altarraum ' vanb'dänes Abhülfeg sinbtet sich hier auf das genqueste angegeben, die Anzeigen rines 16 Säulchen mit Bogen, von welchen immer zwei über einander stehen, in intereffanteren, int Anfange des dreizehnten Säkulums entstandenen Kirchen. Sgulchen jedes Fach der dahinter liege den Emporen, und über frübergehend nur wollen wir der westlichen, dem Schiffe gleichzeitigen Chor- Erlerchen mit Epihbogen. Jenstemm aus geban 1m j hn lber, fäl Köchl fn n ,, Ligand nz i n. siebentheiliges Nischenwerk zerlegt, und dreimal sind Fenster angeordnet, so Schiffe zu. Wie rasch die Baukunst in dieser Zeit sich entwickelte, bezeugt steigt die eigentliche Füllungs mauer des Schiffes empor, welcher ö mit einem schönen inneren Poriale, ciner gleichzeitizen an der weil ein ähnliches ron an sches L he eee le s e. 6 e el n w eg , webe ess i e enen ee 2 daß diese ins zweite, vierte und sechste Nischenfeld fallen. Das mittelste dieses Kirchenschiff, mit seinen unten vorherrschend romanischen und seinen ) in zwei Neihen über einander eingebaut sind. Aus den zehn! ö des Chores angebauten vielseitigen Kapelle und einer sehr schönen zu Heilsbronn in Frankreich bekannt geworden ist , Schatze vieljahriger Erfahrungen gelehrt worden. Eine zweite Fenster ist später vermauert, und die beiden anderen haben ursprünglich aus oben wieder voꝛherrschend germanischen Bauformen. Cylindern erwachsen zuletzt die dreimal gegliederlen Gurte des schömnp . gothischen Kapelle aus der Zen von 1300 1350 erwähnen und (Kölner Dom blatt.) . 5 nander, wichtig Berüchsichtigüng verdient aber bieses Buch als je zwei über einander gestellten Fenstern bestanden, worauf zu achten sein ; Qb die zehnseitige Form die ses Schiffes bestimmt wurde durch die wölbes und laufen in dessen Mittelpunkte zusammen. Dieser Vereinf 2. er dem Innern der Kirche zuwenden. 6 i m , ft, * nn. . ; . ür erstere andere Gründe vorliegen. Sei 50 wurden nämlich der Kirch d i ĩ i ĩ iffes dur ärbun 1d old ich⸗ ,, ö,. a Westlich vor der Absis hat der Zuwachs des Chores die Grundform über der Kreuz. Vierung c h ii e up aufgesetzt, und seit . . nn nn,, , . ang ahehẽ werden . 9 k. f, ige , mn , Der Weinbau an der Saale. und wie sein wesentlicher Aufschwung ö kee ee g, e fi des Quadrates, in dessen Ecke vier lange, verhältnißmäßig schlanke Säulen, nicht nur die Halbkreis-Absiden durch gleichfalls polygonische, Chorschlüsse Wenden wir uns nun dem Aeußern des Schiffs zu, so fim den ent! andene Uebermalung auf derartige Erhöhung der Schönheit In den lieblichen Thale, welches die Saale durchströnt, wind a f 9 n n der r , ,, m. J, ,, , , , , , er, , d b,, , d, d d Klit ere ili, . . . ; z. le, e eigefü eser mit eine ellen-Kranz verbunden. Kein send, über diesen sich bedeutend erhebend und zuletzt in i ern 1 nian eie nenn das Gage an wänsem he unde rbein rei ; ; gen scbes it inen Saulenpaar , Halbfreisbogen⸗ Wulst, verbinden diesen W n 5 6a man auch durch die ganze erste hal! des neuen Jahr⸗ len mittelst fleiner Schwebebo 9 29 . 34 . st beseitigt werden. Sollte eine nene Malerei sich * den 6 e,. Mühe und Arbeit reift das edle Gewächs und ist man er Ungunst Es mögen jetzt wohl an siebzig Jahre sein seit Claudius in sei kJ a, , , n nn, J . e e. Yen he und sic nn en, so muß sie die Lebendigkeit der letzteren nicht ban , e 1 1 ausgesetzt, von der unsere Landsleufe am Rhein und an der bekannten Rheinweinliede die Weins Thüringens, ohne sie zu kennen . armen * . ruhen. Weil der neue Theil der Krypte mit höher lie⸗ falten. Än unserem Schiffe sehen wir demnach nur die Anmendung der eines äußeren Widerlager bei so bedeutender Höhe des Schiffes in ü l die tragenden Sdulen- Colinder erstrecken, vielmehr sich auf Besitzer e m g, rf , e n. Hr nn e n, n, . Dag ibm, hat Mancher auß i . der u funde in all e 3. 5 . j . sitzer ö ßigen, ö ; ; ie Wei S n J , , , ,,, , ,, ,,, , be, ,, ,, , , , , , die Krypte nur zur halben Höhe in die Erde eingesenkt steht, aus dein al⸗ Chor beibehalten werden sollte. Das Zehneck des Schiffes ist d ; ' 8 d aus J . *; if . . rr, we. , ü. Schreine, weil sie die Architektur verd cken, zu jj e, bi Re, mung, das ganze gewerbliche Leben, senet Gegend ist dabei beltheiligt und menschlich, aber das ist fast wunderbar zu nennen, daß i 9 inn, teren Chortheile zwanzig Stufen zu dem auf ebener Erde erbauten Schiffe sucht, daß zwei Seiten nan i ichen e, welche sich mit . rr, 3 i r . ö. / * e. Dee. geen golhischts Schnitzwerk nl hafen * 69 160 an. . 3 sie Lütkm für ehe Enibehrnung die ses Zweiges des Landbaus leinesweges eine Weinban noch immer die Konkurrenz mit den fahnen enen mn n, binab. Um 1350 wunde der alte Chortheil mit zwei und der neuere mit bindet, nd e , e, , , 11 ö. nn,, 26 . f ,,, u denn be iedigende Wandslachen übrig zi ter n. . Sl ere ng. . . 3 in Ackerland oder kann, die doch bei weit größerer Begünstigung des Bodens und des Him tinem gothischen Gewölbe lberspannt; auch wurden gleichzeitig am ersteren hielten, als die übrigen acht Seiten. Diese übrigen acht Seiten, vier angtordnei. Die größere Gruppirung wurde nothwendig den breiten Sch 67 5 Die Schreine dagegen, welche, jetzt schon im Chore be⸗ Anwohner ist, um so u spa ente gh nm ume: e, mels eine außerordentliche Menge Wein erzeugen und ihn in alle Gegenden nach Norden und vier nach Süden hin, sind mit einem niedrigeren Umbau Zehnecks, der östlichen und westlichen Seite. Ueber den höchsten g nung 21 , , , r. ß würden zur Ueber- ern n, und rr auf die Vervolllommnung desselben ö 2 * . g bedürfen. t und sich deshalb zu einer Weinbau-Gesellschaft vereinigt, von der auch ;

drei Paar romanische Fenster durch große Fenster mit gothischem Maßwerk ersetzl und am Aeußeren Strebepfeiler zugefügt. umzogen, welcher im Aeußeren niedrigeren Nebenschiffen gleicht, im Innern flert das fuppelartige Schiff ein Krönung aus Gesimsen, eingelassen Mögen deran ige nirchlich Nensch serem Werle auch nicht brrel erschönerungen unserem Werle auch nicht J bereits in Nr. 307 der Allg. Preuß. Ztg. vom Jahre 18443 Nachricht

E 8

———

rer, m,

ö