1845 / 254 p. 1 (Allgemeine Preußische Zeitung) scan diff

Zu dieser Vorstellung werden Billets zu den gewöhnlichen On

s⸗Preisen verkauft. . . Im Schauspielhause. 147ste Abonnemen⸗

Vorstellung: Die Marquise von Vilette.

K 14. 6 Im Opernhause. 108te Abonnemen Vorstellung: Die Kreuzfahrer. Anfang halb 7 Uhr.

Zu dieser Verstellung werden Billets zu den gewöhnlichen Oy

haus⸗Preisen verkauft. Im Schauspielhause. 148ste Abonnements -⸗Vorstellung: Schule der Verliebten.

Königsstädtisches Theater. Freitag, 12. Sept. Der Vater der Debütantin. Posse 4 Akten, von B. A. Herrmann. Vorher: Nummer 777. Lustspit 1 Akt, von Lebrün.

Sonnabend, 13. Sept. Otalienische Opern⸗Vorstellung) erstenmale wiederholt: Linda von Chamouni. Oper in 3 Ah Musik von Donizetti. ̃

Textbücher, in italienischer und deutscher Sprache, sind im Bi Verkaufs⸗Büreau und Abends an der Kontrolle 3 5 Sgr. zu ha

Anfang halb 7 Uhr.

Sonntag, 14. Sept. (Neu einstudirt.) Sorgen ohne Noth Noth ohne Sorgen. Lustspiel in 5 Akten, von Kotzebue.

Im Königl. Schauspielhause zu Potsdam: Auf Allerhöt Befehl: (Italienische Opern⸗Vorstellung. Linda von Cham Oper in 3 Akten. Musik von Donizetti.

Billets zu. dieser Vorstellung sind bei dem Kastellan des Kön Schauspielhauses zu Potsdam und Abends an der Kasse zu ha Ebendaselbst werden auch die Textbücher, in italienischer und denn

Ber lCiner Börse. Den 11. September 1845.

Pr. Cour. Rriet. gela.

100

hier der Moskowiter unseren Berliner denn doch bei weitem übertrifft, was ebenfalls darauf zurückweist, daß das oben besprochene so ungünstige Ver⸗ hältniß nur ein scheinbares, durch gewisse besondere Umstände deranlaßtes sein konnte. In Berlin starben in den 13 Jahren 1828-41 inkl. 1 10, 205 Personen, wobei die 5886 Todtgebornen mit eingerechnet sind. Es starben

. unter 5 Jahren .. 50, 506 (inkl. der Todtgebornen.) von 5— 10 * 5 über 70 Jahr alt. 9, 447 über 80 .. 2.3884 und über 90 * * 299 In Berlin waren also 45,83 P aller Verstorbenen Kinder von unter 5 Jahren, wenn man, was mit Recht geschieht, die Todigebornen den Früh estorbenen zuzählt. Wollte man aber auch von den Todtgebornen absehen, 6 bildeten die überbleibenden 44, 620 Verstorbenen doch noch 42,77 96 der Gesammt · Verstorbenen, während wir schon glaubten, in Mostan gerechten Grund zu haben, uͤns über die 40,36 365 zu verwundern, die das erste jugend= liche Alter der Besammt⸗Bevölkerung, die durch den Tod abging, gegenüber trafen. Zwischen 5 und 10 Jahr alt starben in Moskau 2734, bei ol, 84 Verstorbenen, von 37 also erst Einer; in Berlin starb Einer jenes Alters schon von 33 überhaupt Verstorbenen. Es wurde Einer ferner in Moskau in Berlin unter 13 Verstorbenen = Verstorbenen 3

. . 156 * 369 go 2. wobei sich mit einem Blicke übersehen läßt, um wie Vieles weiter hinaus das Lebensziel in Rußland gesteckt ist, als bei uns, oder mit anderen Wor- ten: um wie viel kräftiger und kerniger die Natur des Russen ist, als die

des Deutschen. Dr. J. A.

Allgemeine

Preußische Zeitung

Berlin,

Pr. Cour. Arie. Geld G.

202

8 Uthlr. in allen Theilen der Nlonarchie ohne Preiserhöhung. Inserlions - Gebühr sür den kaum ciner Zeile des Allg. Anzeigers 2 Sgr.

Actien.

Fonda. Alle post⸗-Anslalten des u- und

Aus landes nehmen geste

aus Qieses giast au, sur 2

die Expedition der A g. Preuß. Seitung:

; Criedrichssraße Nr. 72.

la.. αι·.C do. do. Prior. Obl. Mg. Lp. Risenb. do. do. Prior. Obl. Brel. Aub. Eisenb. do. do. Prior. Obl. Das. Elb. Eisenb. do. do. Prior. Obl. RkLein. Bisenb. do. do. Prior. Obl. do. v. Staat garant. Ob- Schles. E. L. A do. Prior. do. Lt. B. B. St. B. Lt. A. a. B. Magd. albst. Eb. Rr. Schw.-Frb. E. do. do. Prior. Obl. 1314 Boun-Käluer Eab. 11 3 Nie dersch. Mk. v. e. ö Prioritit

St. Schald-Seh. Prẽmĩen - Scheine d. Sceb. à 50 T. Kur- u. Neumrk. Schuldverschr. Berliner S: adt- Obligaũiouen Panz. do. in Th. West tpr. Pfandbr. 3 Grossh. Pos. do. do. do. Ostpr. Psaudhr. Pomm. do. Kur- u. Neum. do. Schlesisgebe do. do. v. Staat g. Lt. B.

8

*

.

8

Sonnabend den 131m September

1845.

nicht überlegen, auf dem Marsche = in 3 96 1. . ,. amg besebte Dumm Defehlshaber des Süd-Corpé hat hie b ; Oder zu passi * rauf eschlossen, die 2. . . Nord⸗Corps auf dem Marsche in der lin⸗ ei, dem Nord-Corps ist im Bivouak bei St ĩ die Nachricht ei ; argard in der Nacht fare ig. ingetengen, daß der Feind bei Greise nhagen eine Brücke Der Befehlshaber desselben hat darauf den Entschluß gefaßt, so⸗

gleich abzumarschiren, um wo mönn = liebergange , . o möglich das Süd-⸗Corps an bem Sder⸗

1

Die nicht immatriculationsfahi : iculat gen angehenden q Sr , der Chirur ie und nr Ira gen . 7 . 9 ben , en . werden aufgefordert, noch vor . neuen Semesters, um wegen Begi . enz ihres Studiums die 3 Ape d zu 1 34 slringung der über ihre Schulkenntu Best

Vorlesungen sprechenden ? . ; ĩ 36 traße Jr. 23, ger en e nf re Unterzeichnetem Französische

Berlin, den 11. September 113 Uhm sich zu melden.

Der provisorische Direkfor des chirurgi 356 irgisch⸗pharmaceuti Stud; bei hiesiger König. wann, ischen Studiums

11813118

ö , heil. Inland, Provinz Preußen. Die Neise der Kaiserin von R . provinz Pomm enn. Die Feld- Manöver in Wittstock in 3 k

1 ? 1 . ; Provinz. Der Herzog von Cambridge in Kösn eutsche Bundesstaaten. Königreich Sa j

dem Präsidium der zweiten wa. 9 Die . 6 . , .

Schreiben aus

Königin der Niederlande.) 6 n rr m m, (Antunst der

111 ESI IEIgISI IEI1I1

83 r

über

**

70 Jahr alt 9 80 9 9

35 2

1 22 3

old al marea. Frie driehsd'or. 1 And. Q Lm. à s Tb. 1

Diacon to.

21 * *

und respeftiven Besuch der

= e , 6 *

7 do.

Hr. Cour. Thlr. zu 30 Sgr. hnriet. Geld.

139

1 echßsel -- CoOurs.

Kurz

Handels- und Börsen- Nachrichten.

Berlin, 11. Sept. Von der heutigen Börse läßt sich durchaus keine wesentliche Veränderung melden. Das Geschäft war minder belebt, als dieser Tage.

Auswärtige Börsen. Niederl. wirkl. Sch. —.

Antwerpen, 6. Sept. Zinsl. Keue Anl. 223.

Frankfurt a. M., 8. Sept. 595 Met. 1144 G. Bank- Actien p. ult. 1964. Bair. Bank- Actien 747 Br. Hope 91 G. S(iegl. 905 G. Int. 624. Poln. 300 FI. 100 G. do. 500 FI. 853.

Ham b urg, 9. Sept. Bank- Actien 1650. Eugl. Russ. II2X.

Paris, 6. Sept. 5'b Rente fin eour. 122. 3976 do. in eour. 81. 40. hꝰ6h Span. Rente 36. Pass. —.

Nordb. 223. Gloggn. 153. Mail. 134.

Amsterdam, 7. Sept. 596 span. 22.

- Neapl. . Wien, 2. Sept. Pesth. II6. Budw. —.

Liv. 1245.

Amsterdam do. Hamburg do.

Augsburg Rreslau

Frankfurt a. M. südd. W Peters bur

ö 160 PFI. 150 FI.

100 vThlu. Leipzig in Courant im 14 ThI. Fuss. 100 Tur.

100 sRhI.

2 mi. 1557 Sprache, à 5. Sgr Kurz

1517

verkauft. Das Haus wird um 5 Uhr geöffnet.

Anfang 6 Uhr.

150 6 253

2 Mi. 3 Me.

Meteorologische teobachtungen.

2 Mt. 2 Mt. 2 Mi.

1845.

10. Sept. 6

Morgens

Nach einmalig Reobachtung.

Abends

Nachmittags 10 Uhr.

Ubr. 2 Uhr.

2 M. 8 Tage 2 Mt. 2 Mt. 3 Woch

Lustdruelk

Luftwärme .... Thaupunkt .... Dunstattigung. Wetter t

Freitag, 12. Sept.

2 Abth. und 4 Bildern, vom Königl

halb 7 uhr.

Rönigliche Schauspiele. Im Opernhause. Vorstellung: Der gerade Weg ist der beste. Hierauf, zum erstenmale wie⸗

derholt: Die unterbrochene Hochzeit, phantastisch⸗komisches Ballet in Balletmeister Hoguet.

Wolkenz⸗ug ... 107te Abonnements⸗

Anfang

336, 12 Par. 335, 64“ Par. 335,81“ Par. P S, S0 R. 4 18,10 R. 11,70 mn. * 7, 0? R. * n. 8, 80 R.

86 pCt.

Quell urme 7, Fluss wärme 13,3! Bodenwärme 139! Ausdüustung (,o Niedersehlag (C, o Würme wechsel 411

4 9, oο n.

79 pCt. trüb. W.

43 pCt. trüb. W. W.

rüb.

W.

Tagesmittel: 335, a6“ Par. . 4 12,90 R... 7,57 R... 69 pCt. M

Verantwortlicher Redacteur Dr. J. W. Zinkeisen. Gedruckt in der Deckerschen Geheimen Ober⸗Hofbuchdruckertz,

Allgemeiner Anzeiger.

Bekanntmachungen.

l5904 Edittal-⸗-Vorladung.

Der vorlängst verschollene Christian Gründling aus IGlesten, den letzten Nachrichten zufolge als Schneider in St. Petersburg etablirt gewesen, soll für todt erklärt werden. Wir laden denselben, so wie seine etwanigen unbekannten Erben und Erbnehmer daher vor, sich in unserer Registratur, oder spätestens in dem auf

den 14. April 1846, Vormittags 10 Uhr, hierselbst anberaumten Termine schriftlich oder persön⸗ lich zu melden und daselbst weitere Anweisung zu er— warten, widrigenfalls auf fernere Anregung der ze. Gründling für todt erklärt und über dessen in unserem Depositorio befindliches Vermögen den Gesetzen gemäß verfügt werden wird. .

Glesien, den 28. Mai 1845.

Das Patrimonialgericht daselbst. C. W. Schulze.

Tös b]

Ludwigshafen⸗-Bexbacher

ö Sd b] ; ahn.

In Bezug auf unsere Anzeige vom 17. Juli e. kann die dritte Einzah⸗ lung auf die Actien der Ludwigshafen Bexbacher Eisenbahn auch bis zum

15. Septem⸗ ber c. mit 4 Verzugzinsen v. 15. August ab in unse—

rem Comtoir, Linden Nr. 27, geleistet werden. Berlin, den 11. August 1845.

Hirschfeld C Wolff

7590 p

Löb

17 *

760 pl

Livorno-Grosseto Eisenbahn.

. Von der Direction der

* Livorno ⸗⸗Grosseto

Ei senbahn⸗Gesell⸗

schaft sind wir beauf⸗

tragt, die ausgeschriebene

f 2te Einzahlung von

ERM 5 oder Lire 50

af“ per Actie entgegenzu⸗ nehmen.

Wir fordern daher die

Besitzer dieser Actien, welche die Einzahlung am hiesi⸗

gen Orte zu bewirken wünschen, auf:

„Während des Zeitraums vom 1. bis 22.

„September e. in den Vormittagsstunden

„von 9 12 Uhr die betreffenden Actien

„nebst einem doppelten NummernVer⸗

„zeichniß in unserem Comtoir, Behren— 5, Nr. 49, einzureichen.“

ie Actien können einige Tage nach der Zeit der

Einlieferung, mit der auf der Rückseite befindlichen

Quittung über erfolgte 2te Einzahlung versehen, wie⸗

der abgeholt werden. Gebrüder Arons.

d

85 *

53S

8 Ww .

Löbau-Zittau Eisenbahn.

unter Einreichung der mit einem Nummern-Verzeichnisse begleiteten Actien, gegen von uns auszustellende Inte⸗ rims⸗Quittungen, in Empfang zu nehmen.

Berlin, den 10. September 1845.

A. H. Heymann C Co.

446

wird solches in Gemäßheit §. 86. der Statuten andurch

bekannt gemacht. Zittau, den 3. September 1845.

Direktorium der Löbau-Zittauer Eisenbahn-Gesellschaft.

1807] Schwerin- Wismar Eisenbahn.

Nachdem von hoher Großherzoglich Mecklenburg-

Schweriner Regierung das Statut der Schwerin-⸗Wis⸗ mar Eisenbahn jetzt konfirmirt worden, macht der unter⸗ zeichnete provisorische Ausschuß, welcher dem Statut zufolge interimistisch auch die Functionen der Direction auszuüben hat, die Herren Actionaire genannter Eisen— bahn darauf aufmerksam, daß in Gemäßheit von §. 7. des Gesellschasts Vertrages und §. 8. des Statuts die Einzahlung der dritten 107565 auf den 12. bis 20. Sep⸗ tember d. J. festgesetzt ist. Dieselbe kann unter An⸗ rechnung der dreimonatlichen Zinsen * 495 den erssen und zweiten Einschuß mit * 1935 p. Actie an die Gesellschafts⸗-Kasse in Wismar oder mit BM. 39. 3 S. p. Actie in Hamburg an die Banco⸗Conto „Carl Heine C G. H. Kaemmerer“ ge⸗ schehen. Eine Vorzeigung der Quittungen über die frü⸗ heren Einschüsse ist nicht erforderlich, sondern nur die Einreichung eines mit der Unterschrift des resp. Einzah— lers versehenen Nummern -⸗-Verzeichnisses.

Die betreffenden Quittungen sind 8 Tage nach er- folgter Einzahlung in Wismar auf unserem Büreau, oder in Hamburg bei Herrn G. H. Kaemmerer gegen Bescheinigung entgegenzunehmen.

Wismar, den I2. August 1845.

Für den provssorischen Ausschuß: A. Erdmann. Lonis Frege. H. Marty.

35 *

ahlung.

Mit Bezugnahme auf die von dem Direktorium der Löbau-Zittau Eisen⸗ bahn Gesellschaft in der Allg. Preuß. Zeitung und

dem Intelligenz -⸗Blatte 4, bereits erlassene Be⸗

Eisenbahn.

Nachdem dem zeitheri⸗ gen Lehrer an hiesiger öniglichen Gewerbschule Herrn Mathematikus Anton Hallbauer vom 1sten d. M. an die J Function des Bevoll⸗ s mächtigten an der Lö⸗ bau- Zittauer Eisenbahn übertragen worden ist, so

v. No st itz, V.

2. A. für 6. Thlr.

literarische Anzeigen. Bei Carl Vincent in Prenzlau sind so eben er—

schienen und bei E. S. Mittler in Berlin

(Stechbahn 3), Posen und Bromberg, so wie in allen

übrigen Buchhandlungen, zu haben: 1903 Ausführliche

Geschichte der Ukermark,

nebst gelehrten Untersuchungen über verschiedene Ge⸗ schichtspunkte, so wie eine Geschichte der Klöster nach Urkunden bearbeitet. 4ste Lief. 2 10 Sgr. (Das Werk dürfte 5, höchstens 6 rasch auf einander folgende Liefer. à 6 Bogen gr. 8. stark werden.) o r m ulare sür Studirende der Medizin und der Chirurgie und für Pharmaceuten. Nebst einer Anzahl von Bei- spielsformeln, grösstentheils nach berühmten Aerzten und einer Synonymen-Tabelle fast aller ossicinellen chemisch-pharmaceutischen Arzneimittel. Von IH. M. Boder. (95 Bog.) gr. 8. Preis brosch. 20 Sgr.

Im Verlage von Duncker und Humblot ist er⸗ schienen und durch alle Buchhandlungen zu erhalten:

Die römischen Päpste,

1901 ihre Kirche und ihr Staat

im 16ten und 17ten Jahrhundert. Von

Leopold Ranke. 3 Bände. Zte Aufl. gr. 8. S3 Thlr.

Bei dem jetzigen lebhaften Interesse für die kirchlichen Fragen wird es erwünscht sein, zu erfahren, daß obiges Werk in der neuen dritten Auflage wieder vollständig durch alle Buchhandlungen zu beziehen ist. Es schil⸗ dert uns nach einer einleitenden Uebersicht über die frü— heren Epochen des Papstthums die Geschichte der Päpste, ihrer Kirche und ihres Staates im 16ten und 171en Jahrhundert, zur Zeit der sich in Folge der Reforma⸗ tion entwickelnden inneren Reorganisatson des Katholi⸗ zismus und der hierauf erfolgenden Gegen reformatio⸗ nen, die zum großen Theil sich als ein Werk der Je⸗ suiten erweisen, so daß die Geschichte dieses Ordens, seiner Wirksamkeit und Lehre, in diesem Zusammenhang erst in dem rechten Lichte erscheint. Aber auch die spä⸗ teren Zeiten des Verfalles der päpstlichen Autorität, ihre letzten Demüthigungen durch die Revolution, ihre Ver⸗ suche seit der Restauration, den geistlichen Gehorsam zu erneuern, und deren bisheriger Erfolg werden hier in eingehenden Uebersichten dargestellt.

Deutsche Geschichte

im Zeitalter der Reformation. Von Leopold Ranke. 5 Theile (Thl. 1 —3 in 2ter Aufl.) gr. 8. 143 Thlr. Unmittelbar ergänzend stellt sich dies Werk dem zuerst⸗ enannten zur Seite, indem es die Geschichte der in Kirn hend gegen das Papstthum erhobenen Bewegun⸗ en darstellt, in Folge deren sich eben die in der „Ge⸗ N der Päpste“ geschilderte neue Entwickelung des Katholizismus entfaltete. Wenn aber die kirchliche und politische Geschichte eigentlich nie von einander zu tren-= nen sind: so sind sie gewiß doch am allerengsten ver⸗ knüpst in der deuischen und vor allen in der Refor⸗ mations--Geschichte, und daher stellt sich uns denn auch in diesem Werke dies ganze für uns gewiß so interes⸗

In meinem Verlage erscheint so eben und i allen Buchhandlungen zu erhalten, in Berlin

Lateinisches

902

von Julius Löbe. Preis 12 Sgr. F. A. Brock

Dr. Gr. 8. Leipzig, 4. September 1845.

Bei K. F. Köhler in Leipzig ist erschienn durch alle Buchhandlungen zu beziehen, in

(Stechbahn 3), Posen und Bromberg durch E.

Mittler: Der

los deutschen Festungs-Vertheidiger Stellung s- un d Gefechtskun Von Sch wertli ch. brosch. 15 Sgr. Dieses mit Geist und Sachkenniniß geschrieben' chen wird den Herren Offizieren jeder Waffe esn ressante Lektüre gewähren.

II.

900

Deutsche, französische und engli-

Leihbibliothek, 34 Linden, Eingang in der Lindengasse Hlalbjährlich: deutsch oder franzäsisch englisch 3 Thlr.

1904 Scriptores rerum Germ anicarun Von der sür den Schul- und Handgebt bestimmten Oktav-Ausgabe der Quellen-Sch ler für deutsche Geschichte haben so eben die verlassen und sind durch alle Buchhandlun

beziehen, in Berlin (Stechbahn No. 3), Por

Bromberg durch F. 8. Mittler:

Einhardi Annales. Ex monumentis niae historicis recudi fecit G. II. Pert. geh. 123 Sgr. j

Ferner ist in neuer vermehrter Auflage ers

Einhardi Vita Karoli Magni. Er mentis Germaniae historicis recudi secit Pertz. 8 maj. geh. 10 Sgr.

HFräher erschienen: Bruno 223 Sgr. 'in tus 1 Lhlr. 15 Sgr. Liudprandus Nirhardus 75 Sgr. Richerus 1 Thlr. Ruotgerus 10 Sgr. Widukindus I5 8!

Hahnseche Hofbuchhandlung in Hanf

1766 b] 8 ,,

Einem Färbermeister ist es gelungen, türhs gefärbtem Baumwoll Garn 20 bis 360 pro Cen wicht beizubringen, ohne im mindesten der s. Feuer, Glanz, Weichheit oder Stärke zu schcd durch Fl. 20 bis Fl. 25 pr. 109 Pfund rein gi werden können. .

Indem die Herren Rothfärberei-Besitzer hien nachrichtigt werden, wird bemerkt, daß das Re Beschreibüng der Behandlungsweise auf fran!in für Fl. 27 rhein. abgegeben wird. Man hh deshalb zu wenden an

J. J. Scheller, Färber,

sante Zeitalter nach allen seinen kirchlichen wie po— litischen Beziehungen aufs lebenvigste vor Augen.

E86 ll

in Maltwel, Kant. Thurgau in der

Ende gegen 91

növern nach Stettin beordert.

E. II. Schroeder, Unter den Linden

EIementarbuch

Portrait

desterreichische Monarchie. Wien. Getraide und Wein ⸗Aerndte. Sal zburg. sesät der Königin von Preußen und anderer hoher Bergsturz und lleberschwemmung.

Rußland und Polen. St. Petersbur

e gr . rantreich. Paris. Reise der Königlt ictori

Bewilligung für Don Carlos. r n 6 Urlaubgreise. Das preußische Schiff „Amazone“ ir rn . Paris. stes j jroßbritanien und Irland. London. ĩ

. e 3 e. London. een . in Irland und Sieg der Regierungs-Poli

ie. m. g gs Politik daselbst.)

in Antwerpen. Die außerordentliche S ö ichweden und Norwegen. 1 e,

jänemark. Kopenhagen. Dänische Offiziere

u de Schließung 3

rasilien. gn

broseklirte Oldenburg ⸗Osnabrücker Bahn. andel s⸗ bericht.

Heutsche Seidenweherei. Ein Schwerdtfisch in der Ostsce. Gesellschaft

natursorschender Freunde.

Die Herbst- Uebungen. Anwesenheit Ihrer Ma— Hemrschaften. Bo ten.

. Abreise J iest und der Großfürstin Olga. Reise bes groe! Jain .

ern, Relilrä nnen Hanif wischies.—

Ankunft der Königin Victoria und ihres Gemahls Ankunst des Königs.

: Zustand der inneren und äußeren Politik B ĩ isenbahnen. Die Königsberg⸗Berliner. = 2 ole int. Die

und Börsen⸗ Nachrichten. Berlin. Börsen- und Marlt=

Aufenthalts⸗ über Bugeaud'z

des Herzogs von

en der Orangisten

n preußischen Ma⸗ dischen Althings.

Amtlicher Theil.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruh

Dem Wirklichen Geheimen Rath und Direktor die nachgesuchte Entlassung

misterium, Dr. Beuth, te in Gnaden zu bewilligen und demselben, als Ze

nung seiner vielsährigen ünd umfassenden Verdienste ller⸗Orden erster Klasse mtt Eichenlaub zu 33 ö men, daß derselbe in der ihm aus besonderem Vertrauen über-

genen Stellung als Mitglied des Staats- Raths Abtheilung des Finanz⸗Ministeriums für Handel,

s Bauwesen als Ehren⸗Mitglied ferner angehören soll; so wie

n 8 ̃ von Pom che Il., zum Wirklichen Geheimen Ober⸗Finanzrath ö. Enn ln, und Bauwesen im Finanz=

Den Geheimen Ober⸗Finanzrath, Adolph

Abtheilung für Handel,

Abt r. Gewerbe nisterium zu befördern; und

Dem Geheimen Kanzlei⸗Direktor im Justiz⸗Ministerium h men ; * Hofrat bei seiner Versetzung in den . den ,

hneider, heimer Kanzlei⸗Rath zu verleihen.

Berlin, den 11. September.

Se. Königl. Hoheit der Großherzog von Mecklenburg⸗ im Königlichen Schlosse

thwerin ist von Schwerin hier eingetroffen, sestegen und nach Stettin abgereist.

2

t:

im Finanz⸗ ing aus seinem ichen der Aner⸗ den Rothen auch zu be⸗

verbleiben und Gewerbe und

Geheime Ober⸗Medizinal⸗ Rath Hr. Klug.

och ii großen Anzahl nicht immatrikuli Stu⸗ 2 6 1 , r en re zi ihr Studium beginnen, sindes die unterze 4 sich veranlaßt, dieselben auf den chien 8 2 . d. n. Juni v. J.: Densenigen Eleven des chirurgisch⸗pharmaceutischen Instituts . eng der Reife nicht erlangt haben, ö. * n bil fl 1. fällen üblich gewesene Stundung der Honorare sür die Vor- esungen nicht mehr zu bewilligen, da nach S. 26 des Reglements

vom 16. if äßli i . . e. 4 das Zeugniß der Reise unerläßliche Bedingung

hierdurch aufmerksam zu machen. . ee, den 11. September 1845. te Direction des chirurgischen und pharmaceutischen Studi i hiesiger Königl. Universitãt. z ö Dr. Klug.

Bei der noch immer

Angekommen: Der Snial;

Scan s f; n nien en ga er, i, Wlshn t. gere ist: e. Excellenz der G -= Li

mandeur des Kadetten Corps, 2 3 ein n . 6

Der General-Masor A sa Suite Sr. Majestät des Königs

Freiherr von Forstner, nach Greifenhagen. ;

General ⸗Intendant

nichtamtlicher Theil.

3nlan d.

Provinz Preußen. Am 9 September Vormi dvinz ußen. J ormitta

Ihre Majestät die Kaiserin von Rußland und Ihre K. r reh 3 rin und die Prinzessin Friedrich der Niederlande in Königsberg ein; die **. enannten hohen Reisenden setzten nach 13stündigem Verweilen im K. Schlosse und nach eingenommenem Dejeuner, die Kaiserin aber ohne Aufenthalt die Reise nach Marienburg fort, wo, dem Vernehmen nach, Ihre Majestãt von Sr. K. Hoheit bem Prinzen von Preußen empfangen worden ist und bis zum 11ten zu verweilen beabsichtigte. Die Ankunft in Stettin wird am 13ten erfolgen. Die Groß fürstin Olga begleitet Ihre Kaiserliche Majestät.

Provinz am Sten Abends i Haupt⸗

Grunde:

Ein Süd⸗Corps, zur Vertheidigung der unteren Oder besti

6 auf dem Marsche von Berlin n Stettin, hat . achricht erhalten, daß ein feindliches Nord⸗Corps, ihm an Stärfe

Die verschiedenen. Bewegungen der resp. in der limgegend von a. wo es 2. , 13 8 Walde zuvörderst zu einem lebhaften Waldgefechte kam, in . Folge das Nord⸗Corps anfing, aus dem Walbe nach Greifen hagen zu debouchiren. Durch die Bewegung jedoch des Süd⸗Corps e . b . nr, , sich den Defileen von Wol⸗ l ö em Orte sowohl als zwischen dem . ö Burg⸗See ein sehr lebhaftes ech! a. 6 r . ge das Vord-· Corps das ganze Terrain zwischen ber Oder und . oltiner See säumte. Die Truppen bezogen hierauf die Bi⸗ ——— ö. welche Se. Majestät spät Abends in Begleitung Ihrer Königl. h ohei en des Prinzen Karl von Bayern, des Prinzen von Preußen * Prinzen Karl und Adalbert und vieler hier anwesenden fremben n, n,, . und von den Truppen, so wie von den zahlreich . , n, der Umgegend, mit dem lebhaftesten Hurrah m 10ten ward das Manöver fortgesetzt Das Süů ; cirte den Uebergang bei Woltin, die , 665 ö ö. ö , bis über die Besileen von Singlow und Kor⸗ kenn ? . zugehen, wo das Gefecht auf Sr. Majestät Befehl Se, Majestät geruhten, sich beifällig über die Ber i Allgemeinen auszusprechen, und kee fh es , daß die Infanterie, völlig kriegsmäßig ausgerüstei, mit ihren Lebens? mitteln auf dem Tornister, ohne Nachzügler und Marobe zu haben die Beschwerden des Manövers so rüstig ertrug. Die große Zuvor kommenheit, womit die Soldaten von den Bewohnern überall aufge⸗ nommen werden, erleichtern diesen die Beschwerden im Allgemeinen sebr. Die Gutsbesitzer sowohl, als die Baliern?' und Kossäthen, wett⸗ eifern in Zuvorkommenheit und Freundlichkeit gegen die Lee und . 4 fie Tee 89 ö ,der Veranlassung gegeben hatte indesten zu klagen. Wi ) Manövers am 12ten . e . re, m.

Provinz Westphalen. Vor und na der kirchli ĩ

am 6. September s. Nr. 251. der Allg. . e, . Bischofe die Glückwünsche dargebracht. Von Sr. Masestät dem Kö⸗ hig erhielt der Jubilar durch den Ober-Präsidenten den Schwarzen . der ständische Adel schenkte unter Anderem ein präch⸗ iges Kruzifir von Bergkrystall, die Alademie, bie Gymnasien über⸗ reichten Votivtafeln u. s. w. An dem Festmahle im Schlosse nah⸗ men über 500 Personen Theil; Abends war die Slabt auf das . beleuchtet, von den Kirchthürmen strahlte weithin der ichtschimmer, und besonders zeichnete sich der Domplatz in dieser Hinsicht aus, wo die Flammen in farbigen Gläsern, in GHuirlanden“ Windungen von Baujn zu Baum sich zogen und dazwischen das stattliche Portal des Domes und die Seitenwände im Geflimmer un—=

zähliger Lichter glänzten.

Königl. Ho⸗

ge und Dienerschaft,

in Köln ein und

Rumpenheim, wo weilt, fort.

setzte am fol die Gemah

Deutsche Seidenweberei.

Dem Kunst⸗ und Gewerbe- Verein zu Leipzig wurde i elegenheit, an einem ausgezeichneten vaterländischen

en Fortichritte zu bewundern, weiche die Seid en eber in rien; Sachsen gemacht hat. Herr Kaufmann Friedrich , n

igreich i hatte nämlich, wie die Jahren zu Verein ein

Leipziger Zeitung mel Penig mit Ruhm bestehenden Fabrik ö Tableau vorlegen lassen, welches ein in

. gelungenes Portrait Sr. Majesti öni ait Sr. Majestät des Königs sammt Wappen und „Es liefert diese schöne Arbeit“, bemerkt das genannte

icht enthält. einen ausgezeichneten Beleg für die Art und Wei Jar guandstuhl möglichen Leistungen immer mehr herd und vielleicht darf man mit Grund behaupten, daß durch ngene Weberei

Je mehr bei einem Portrait

m die Schwierigkeiten bei der Zeichnung

richtung des besonders dazu erbauten Webessuhls. mit Das Portrait ist mit zwei sogenannten k Bild selbst, mit 32 Schäfien für den Grund und mit gul Zur Darstellung von Büste, fur jede Maschine 1368 Papp-Kartons erforderlich, und Doppelschuß in Schwarz und Weiß. Die

inen für das hendnng eines Regulators gewebt.

appen waren en selbst enthält 1476 J. . besteht aus 12 250 Fäden, da das Tableau . 4 Webeblatt aber auf jeden pariser Zoll 70 R z 3 jedem Ried 10 Fäden eingezogen sind. * Ausdauer hat der Fabrifant unstreiti an des Kopfes bewiesen, der nach dem

en lithographirten Portraits Sr.

i re zierigkeit wuchs aber noch dadurch, 16 Did en. wie in der Lithographie, halten konnte,

arstellung noch um I verkleinert ausfallen lassen

zort von Sechs hunderter Naschinen in der Seidenwebe

von seidenen Waaren

von Portraits in Seide der Culminationspunktt dessen erreicht t auf der Jacq; iard⸗Maschine durch technische . auf die feinste Darstellun und Punkte und auf die treueste dreh g Tn . 6 nd Schatten ankam, desto mehr Fleiß, Mühe und Ge—

Die größte Geschick⸗ durch die plastische Be⸗ Vorbild des von Letronne Majestät dargestellt ist. st bekanntlich eu fage gezeichnet und war also weit schwie · men, als wenn es im Profil gezeichnet gewesen wäre. Die daß man sich hier nicht einmal an

n diesen Tagen Kunstwerke die

Hänel sen. zu det, aus seiner Seide gewebtes

se, wie die auf ommnet worden die in dieser Art

dieses Tableaus Schrist 7I pariser Zoll ied oder Zähne

Die

sondern gegen mußte, da der

sammtbreite von 8] pariser Zoll gewährt. Desto fein ch . er aber

.. Portrait dar, und als ein wirkliches e . . eren n i 3 9 2. 26 vollständig erkennen, wenn man entweder das Vergrößerungs⸗

a ö azu braucht oder das Tableau auf der Rüchseite betrach⸗ .. ur allein der Kopf wurde der successiven Korreftur wegen zweiund vierzigmal ununterbrochen einander gewebt, ehe uͤnd bevor, die etzt statisindende hervortrat ö verschiedene Bindun

wozu es Herr Fiiedrich ahmen gezogen und in Ein Exemplar

Sden.“

ö m Schwerdtfisch in der Ostsee. . m 7. September e., als am Tage, wo Se. Maiestä ö⸗ nig von Swinemünde nach Stettin e agen sind, J ** . strande nahe bei Heringsdoꝛrff ein Schwerdtfisch angetrieben, der, wie der Glanz der Augen und? die Frische des Körpers und des Fleisches es be⸗ weisen, noch kurz zuvor geleb! haben muß; eine eckige Wunde in der Seile in, nach hinten als nach vorn, anscheinend durch eine Harpune bei e⸗ racht, hat muthmaßlich den Tod dieses Thieres zur Folge gehabt; es laͤßt sich nur annchmen, daß dasselbe, durch die Wunde in einen krastlosen Zu⸗ stand verseßt, bei dem hestigen Sturm vom 5. September . über das lette Ie. *. en, 2. geworfen worden ist. ꝛ⸗ er n der Zwischenzeit der Abholung durch ei von einem unberufenen Badegast der Bauch und der dnn e gn und ** . en, vom Kopf 2 worden.

e des Körpers ohne Schwerdt beträgt 6 1 1 1. 3 . gen ,n r e rf 369 gt . uß, das Gewicht nahe an 209 Pfund; sienẽ Rücken zeigt eine Speck oder Feitbreite von 3 öh e, m .

rei nur die Ge⸗

Prinzen von nne. pes Prinzen Karl, der jen, ; rau G ĩ Mecklenburg⸗Schwerin und der Prinzessin Louise = .

durch ihre Gegenwart, und es erregte bei allen Badegästen großes Bedauern

daß j ĩ ñ / ö . n. . der Ostsee nicht einen Tag früher in Besitz der Fischer

Gesellschaft naturforschender Freunde.

Berlin. In der Versammlun der Gesell . 3 6. , zeigte Herr * 3 . 3 uer abello am 16. August hier einge S lebender Pflanzen an, wovon namentlich i. e i e enge . Willdeno wii, Zamia mur icata, Karstenia adorata, eine nene Dan ung , ,, Danaca Augzustii und zehn baumartige Farren . 3 bis 6 Fuß döhe als für die deutschen Gärten einer besonderen Erwäh⸗ nung werth, angeführt wurden. An den Früchten der Mangifera indica er einer Frucht von , . Plumieriĩ, in Weingeist aufbewahrt und ö 6 hatte Herr De. Karsten an dem Saamen ber ersteren mehrzäh⸗ . * lvonen und an dem Saamen der letzteren eine Abweichung von 2j esetz wahrgenommen, nach welchem das Wurzel- und Stengel Ende zwei entgegengeseßte Pole einnehmen, indem das Wurzel-Ende des im Cen- i. des Eiweiß es gelegenen cylindrischen Embryo, welcher die Länge des Zaamen hat, eine Zeit lang in gerader Richtung auswächst und bann eine seitlich nach oben sich wendende Knospe treibt. Herr Pr. Paasch als Besuchender, erörterke, wie bei den Nacktschnecken nach der Be⸗ gattung ein Körper ausgeworfen werde, den man jenem Konkrement bei einigen Helir-Arten verglichen und ebenfalls Liebespfeil genannt hat, der aber durchaus etwas Anderes, nämlich ein dichtes Kon von Saamenfäden sei. Herr Dr. Trosch el sprach sodann . die Schneckengaltung Cyelostoma, von welcher er einige Formen als eigene neue Gattungen trennen zu müssen glaubt, die besonders nach der Beschaf⸗ fenheit des Deckels und der Mündung charalterisirt wurden. Endlich theilte noch Herr P. Bouchs über die Entwickelung des Aleyrodes Acer eines kleinen Nusenns aus der Ordnung Rhyngata Fabr, durch alle Stadien in beiden Geschlechtern, vom Ei bis zum geflügelten Insekt, seine Beob=

achtungen mit.

Den Tag zuvor beglückten Se. Majestät der König in Begleitung des