1845 / 270 p. 1 (Allgemeine Preußische Zeitung) scan diff

1234 ĩ t Rthlr. Ngr. Berli Börs e. Die resp. Inhaber von abonnirten und reservirten Bille 1. Beitrag zu den Ausgaben des deutschen hl gr 2 den ersucht, id bis Sonntag, den 28sten b., Mittags 12 3

Bundes. ; . ; 73) zur undes. Manic ar, ingl. zur Bundes- Den 27. SeꝑEtember 1845 holen zu lassen, widrigenfalls dieselben anderweit verkauft werden n das Abonnement beträgt: A ] ö J. 4 Er. Cour. aActien. Pr. Cour. Im Schauspielhause. 155ste Abonnements Vorstellung: z Rthlr. für 6 Jahr. 9 Le m e 1 n

anzlei · Kasse 6, 000 Simna 7... ends Nriet geld. riet Geld. Gers. Marquise von Villette. Rthlr. = 4 Jahr.

l Montag, 29. Sept. Im Opernhause. 166ste Schauspien o Rthlr. I Jahr. ; Abor en , Te dne Rilheln Tell. Anfang 6 Uhr ö len heilen der Monarchie 9 Ale ban. u stalten des a3 und Zu dieser Vorstellung werden Billets zu den gewöhnlichen d ohne Preis erhöhung. 3 3 . haus- Preisen verkauft. userlions- Gebühr sür den 6 ür ö —— Die Opernhaus Abonnements sind nach 8. VII. der besen aum ciner Seile. des Alg. Zeitung: * ; Kontrakte an diesem Tage nicht gültig; dagegen wird das Scha Anzeigers 2 Sgr. * Friedrichstraße nr. 72.

haus Abonnement zu der Vorstellung: Wilhelm Tell, in das Open

übertragen. Die resp. Inhaber von reservirten Opernhaus⸗ Plätzen, n

durch die Uebertragung des Schauspielhaus⸗ Abonnements n . Berli in, Montag den 29 nen Sept : z e mber 1845 ; = 9 .

26.

K. Pensions - Etat. . gt. Schuld - Sch. 99 la. xo ααα .. 74) Pensions ⸗Ausgaben und Wartegelder vom 1 ,

of · Etat 75) dergl. des Gesammt⸗Ministeriums d. Suceh. a6 T. , e,. 76) dergl. des Justiz⸗-Departements Kur- u. Neumrk. d6. do. Prior. 0 1 77) dergl. des Departements des Innern Sckaldwemetr. 3 Br. Aub. . IS) dergl. des Departements der Finanzen kerkaer Stud do. Ac. Pricr. bl. 79) dergl. des Militair⸗Departements Obligationen Pat · Elb. Risen. S0) dergl. des Departements des Kultus und öf⸗ Pana. do. in Tb. io. do. Prior. Obl. senilichen Unterrichts 6, 142 Wernipr. Efandbr. abein. Rirenb. S1) dergl. des Departements des Auswärtigen. 10,725 Groeab. Fot. do. do. do. Prior. Obl. S2) Insgemein 427 . ws * * r re e,. 7 * stpr. an dbr. Schles. E. L. Summa ad R. 522, 6572 e, . w,. Kur- a. Neum. do. do. Lt. B. Schlesische do. B. St. E. Lt. A. a. B. do. v. Staat g. Lt. B. c Magd. -Halbst. Eb.

*

e = = ol 2

=

ERISSIIIII

.

Opernhaus, nach §. VIII. der Bekanntmachung vom 5. De 18144, theilweise verändert werden, haben die Billets bis So den 25sten d., Mittags 12 Uhr, im Verkaufs⸗Büreanr abholen zu ln Auf die von . 8 6 ag r n Intendanz Königl. Schauspiele ausgesprochenen Wünsche um fernere Beh Die vierteljährliche Pränum ö ber la 2 eration di ,,, , , , e , Eackangen fär Berlin aer m oe r , mn angegebenen Datum, frei ins Haus gesandt. t du S6) = llebertragung 8 —— im * Aud. ld. à s T. 86. Niedersch. M. v. . , , n, ,, air . ir ern rn T . . a , n., die vor ö. Für zeitig bei 2 . 79 —— ommen und zu au erordentli en, zur ei Diseonts. 3 do. Priorität ; . d von di allaeme in w ebrigens i ie inrichtung getroffen ist der reis 21 4 nicht näher zu bestimmenden Bedürfnissen? .. 590000 ; ; je g a , , mne n . . iht ab bis Nachmittags 4 Uhr in unserem Er F ch 5 2. t wird 1 den r gerte gen von Morgens Summa Fp. H echRSelI -- Cours. r. Berlin, den 77. September 1845. er zeile 2 Sgr. Um wiederholten Anfragen zu begegnen daß in dem An Preuß. Zeitu 9 . . ö Insertion beträgt für den Raum ; . ug, auer gerichtlichen und anderen öffentlichen Bekannt—

General⸗Intendantur der Königlichen Schauspiele. achingen der Königl. Behörden, literarischen und Kunss⸗-A n . ; . wan Auswärtige haben ihre Inseratek nen, un 3 2 w . so wie Industrie ünd Handel betreffende Anzeigen, stets Aufnahme

D

——

L. Bau-⸗Etat:

S3) zum Chaussee⸗, Straßen- und Brückenbau... 551, 294 S4) zu den Regierungs=, Land- und Forstgebäuden 150, 700 me 372900 n. Schw. Frb. E. Summa ad L. 739, 894 Gold al uares. 640. d0. Prior. Obl.

M. Reserve Fonds: Friedrichs d'or. 314 nonu-Köluer Bab.

1 S2SIS5ISI

11118

= = D c ——— 9

Amsterdam . Kurz J ee, ESisenbahnen. 28 2 Rönigsstadtisches Theater. Am 25. September fand in Stettin eine General⸗Versammlung IIemburg Ecxurs Sonntag, 28. Sept. Der Weltumsegler wider Vill, —— der Interessenten der Stargard -Posener Eisenbahn statt. Diese as. Z mi. teuerliche Poffe mit Gesang in 4 Akten, von Räder. w // Bahn, deren Tralt auf Grund eines neuen Nivellements bereits fest= Coudon 526 z Montag, 29. Sept. Der Landwirth. Lustspiel in 4 Inhalt D ; . 6. . a n re en, ung , , , 150 v6. 2 . : n . 4 n,, und ö. r r bn Aut licher Tien j , von Flo tow, Commandeur der 3ten Kaval- VI. Den St. Johanniter-Orden: : J ; , de , ; als Gastrolle. orher: Nummer 777. Posse in 1 Aft. mtl nil. ö = 29 , , , . w, d ie , de, b , , ,, , s ah e ieee San vr ltt Cunz er urn Lenze, hee ber rner, Launer ee sur den, sind, ; valde, . = . ; 8 Tege Befehl: Italienische Opern⸗Vorstellung mi ab. Viardot n ( ĩ . g e Königl. ;. ö ; ĩ . ; 12 . ö , n , , . 9 beireis 1. Courant im 14 TE. Fac. ö 3 = un ö 3 . Dienstag . ö 32 41 ne wn ge ibn bei. n,, . 8 Dem . 9. . an B ierop iti, Commandeur der Aten n, , von Hirschfeld, Commandeur der Aten Ka= 5 Fei 26 = . Erankturt a. M. ddà.. W...... Ti. Mt. 1) Zweiter Akt der Oper: Othello. 2) Dritter derselben d Verhandl ö ; . J. 3 un 3 . ö , , des Bahn⸗Trakts irgend besondere Schwierigkeiten. T. erabars 100 sRhl.! 3 Wock. 107 3 hren Viardot . , nr, , 3) Barcarola, aus: In . gthum Braun schweig. Bmfisch= ö Frankenberg, Inspercteur der 1sten Artillerie i, Werder, Brigadier der 2ten Gendarmerie⸗ 8 liegt alle Hoffnung vor, daß der ursprüngliche Kosten⸗-Anschlag Auswärtige Börsen. Tamore, von Donizetti, gesungen von Mad. Viardot Garch esterreichifche Monarchle. Venedig. Ankunft der Königin von ; Dem Seconde . Lieutenant von Knobelsborff-Bren kenhoff 9

von 5 Millionen Rthfr. vollständig ausreichen? und der Bau inner? : L Elisir q) Gnechenland ; ; Sept. Niederl. vwirkd. Seh. 6I JZ. 595 span. 223. Sgr. Rossi mit Chor. 4) Duett aus: L' Elisir d'amo e, KFiehenland. ; halb dreier Jahre nach erfolgtem ugriff vollendet werbe. Die Be⸗ 1 k . n, 91 5 , . . ö. . Yad. ö Gartin uD s Sgr. Vio s. Y 9 mkreich. Paris. Offtzieller Bericht über die Creignisse auf Mada—⸗ IV. Den Rothen Adler Orden dritter Klasse mit vom 9ten Landwehr-Regiment. . ec. ö boten gun D . äh, Re, hope 95. 5 der Oper: Die Lombarden, Musik von Verbi, gesungen von g . . i, n, nm, 666 der Schleife: VII. Das Allgemeine Ehrenzeichen en wesentlichsten Abänderungen desselben gehört, daß die öhe Antwerpen, 22. Sept. Zinsl.—. Heue Anl. 2116. . um Schluß: Rondo, gesungen von Mad. JM a. ahme der Wein-Ausfuhr. Nübenzucker⸗ Dem ersten von Kor „Com . . ; : 41 ö. ! 2 955 chluß gesung i nurn, Schlenenbedarf. = Alademischer Preis. Merit und giments (gen. lber f. nandeur des gen Infanterie Re⸗ Dem Armee Gendarmen Beyer vom Stahe des General ⸗Kom⸗

der Actien von 200 auf 100 Rthlr. reduzirt worden ist, und daß FErankfurt a. M., 24. Sept. 53b met. 1133 G. Rank Aelien p. ult. ö Garcia. lage, , Vermischtes. Schreiben aus Paris. (Die Sklavenfrage Dem Oberst⸗ Lieutenant von Owstien, vom 9ten Infanterie Regi⸗ mwondo's Zten Armee Corps.

der Reserve⸗ Fonds erst von dem Reinertrag über 5 pCt., statt von 1946 nr. Bair. Rank Actien 744 hr, lope 9l Br. Stiegl. 903 Br. Int. G60 . ta. ; nfang 6 Uhr. Ende nach 9 Uhr. ; Anfang h ch h or den Kolonialräthen.) ment (gen. Kolbergsches). , n Pommerenke, vom Stabe der Jten Di ision.

dem über 4 pCt., gebildet werden soll Poln. 300 FI. 100 G. do. 500 RFI. S4. . J oßbritanien und Irland. London. Das Uebungs⸗Geschwader. GJ 3. 2am burg, 25. Sept, Bank- Actien 1630. Engl. R 05 Meteorologische Beobachtungen Milz- Reform. Pfotest gagen die init s in ni fl in 6 Dem Dhersten von o, Commandeur des öhten husaren · Regiments Dem S i ni erlin-Anhaltische Eisenbahn. Nach einne] Wmngzisten· Versammlung. (Blüchersche Husarem. 6 diger 4 ,,, . . nteroffizier Henning giment.

Paris, 22. Sept. HI Rente fin eour. II8. 10. 306 do. in eour. 83. 85. 37 inn, ermischtes Im M ö . Neapl. . h 96 Span. Rente —. Pass. —. . Morgens Nachmittags ends 9 z 3 (. . . h . 4 o, d. c. sind auf der Berlin- Anhaltischen Eisenbalin Wien, 23 der. 5, m., fie, , as. 101. e. 773. ent- 26. Sept. 6 Yin 2 Ube 10 Uhr. heobacktu 41 . . gif m nne nin, nn, 36 , . fr . t, vom 9gten Landwehr⸗Regiment. Dem Stabs Hautboisten Ledonh ard vom gten Infanterie Regi . . . ö ien —. ö ö R 221. ĩ . J 26 ; J iskussion der Ein 3 nan 1 ie⸗ ĩ ; z. nlanterie⸗ Regi⸗ 52, 466 Rihlr. Aetien Anl. de 1834 159. de 1is39 129. Hordb. 2213. d(loggn. 151 ae eee. zb, 1a m Par. 331, so Car. 334, 14Mνποt. æ rsic ume ] ir- Maßregel in Senat. Frankreichs Zoll ⸗System. Kartoffel ⸗-· Dem Dbersten von! der 6h * an n ,, 2 . . Off, ö ment (gen. gelber ef r.

. „Dem Büchsenmacher Schirrmann, vom 2ten Fürassier⸗Regiment

37, 597 Personen m, ; 48,753 Centn. Frachtgut - .... 12371 Meil. 1325. Lit. 121. Pesth. 153. Budw. 92. e, e. PS, 16 n. Il, . S, I. TI. aim, ile Hhch. l 1 od, 57 Rihsr. 1 z , * 160 n. ,o R. 3 R. Roden wärme i / nemark. Kopenhagen. Schiffsbau. Kredit ⸗Verein für dänische Den U e mne, und . ; (gen. Königin). Einnahme bis ult. Juli . 351, 339 5 Rönigl iche Schauspiele. Dunstsättigung . 92 pCt. 59 ꝑCt. 72 pCt. Aus dinstung Brundbesttzer. ö en di er, Brigadier der 2ten Artillerie⸗Brigade. Dem Wachtmeister Oeffner 116, i 76 Rihsr. Sonntag, 28. Sept. Im Opernhause. Mit aufgehobenem Abon⸗- Wetter 56 . . 4 14 . Kanton Zürich. Einladung zu einer protestantischen Kon⸗ V. Den Rothen Adler-Ord en vierter Kl sche c Husarem. ; r. J . e e zb. Hierauf: Die unterbrochene Hochzeit. 22. . 860. * *. ö aus Paris. (Fortdauer der Parteilämpfe.) Dem Hauptmann Oe Etzel, vom . i . eee, ö. ö n, , , n Wunn vom 3Zten Bataillon (Anklam) 2Tten . . 6. , mee. . anbahnen. Sächsisch-Vaperische Cisenbahn. . w ö . ,,. 6. eee, n n. J 6 werden Billets zu den gewöhnlichen Opern⸗ Tagesmittel: 334,0 Par.. 4 8, 80 n... 3 d⸗ R. .. d pc er unz Bothe rn 3 h 26 * tu. Shi sens mn Mam. weer, g ,, ,. von der Militair-Intendantur wn ,. w n, 9 vom Zten Bataillon (Schievelbein) erlin, 27. Sept. Bei eräuderten Coursen war das Geschä— . Hann. ; ; ĩ r J. W. Zinke ö ; 2. . ; . ehr⸗Regiments. heute fehr beschränit. S zolobam - Magdeburger unt galbensab er zu stei⸗ Wegen Heiserkeit der Dlle. Marx kann die Oper: Carlo Broschi, Der antworn n, mn, . ,, ; Dem Justizrath Dannert, Corps⸗Auditeur des Alen Armee⸗ Corps. Dem Air mee Gen arne; Ggasch, vom Stabe der Aten Division k heute nicht ger ben et er ren Gedruckt in der Deckerschen Geheimen Ober- Hofbuchdmucu B. Orenhaus. (Pauline Viawos, Garcia) i, . * . 6 Commandeur bes 2ten Infanterie⸗ (gen. Dem Eibe. dautb oiin Schubert, vom 14ten Infanterie Regi- r 9 91 . ; . men 1 ) ß w //—/:/,,,, „ä„äää„ä/F„„//..i..·../////. , Dem e. n Froreich, vom gten Infanterie⸗ Regiment (gen. . Chirurgus Kuhn, vom 2sten Infanterie Regi⸗ A z A z ; ĩ Dem Masor von Hiller, vom 2ten Kürassler-Regi htmei I 1 m 9. ? hi ajo Regiment (genannt -Dem Wachtmeister Frank, vom Z3ten Dragoner⸗Regiment. 9 e e 1 n e r n 5 e t 9 e r. mtlicher Theil. . Rech führer des 2Tten s 3 , 66 ir. nee . 1347. 4728. A938. 6027. Soso. ; An sein, daß nicht blos den Studirenden in Bt. Muestĩt n. . . onde⸗ anz, Rechnungsführer des 2Tten Kürassier⸗ Dem Wachtmeister tojen thin, vom 1sten Bataillon (Gnesen Bekanntmachungen. ö. . ö . . . 66 l9a7 F. A. Pischon, 2 , , ,,, . . jesta der König haben Allergnädigst zu verleihen geruht: ,, . J, Königin). . 11ten Landwehr - Regiments. s ale. 3 d d er Sendschieiten in Herrn Pre ⸗⸗ e nennt, ah e,, reren J z z 10960. ) und eine nähere Anleitung zum tieferen udim mi iche nlaub: . ; Aandwehr⸗Regiments. Liste der Land⸗Rentenbrie fe Lüit. D. No. 860. 998. 1226. 1620. 1691. 2356. di t Einzelnen gegeben, sondern auch den Praltle, m General-Lüieutenant von Bruenneck, Commandeur der Zlen . Kant mann bon Massow, Abjutant der Aten Division. „Dem Stabs⸗Trompeter Fischer, von der Aten Artillerie Brigade. welche in der 18ten Ziehung Michaeli 1845 ausgeloost E. 3652. 482. 1101. 141. i231. 18652. 4583. iger Kuntze menilich Nichlern und Anwälten und Allen w Disson. . me,. Dr. Weisce, vom 2lsten Infanterie ⸗Regiment. Dem Felbwebe! Roehm, bon der 2ten Pionier Abtheilung. worden sind und in Folge dessen im Termine Ostemm é F. , A418. 538. s74. i982. 1161. 1785. über die von ihm am 15. Sonnt. n. Trin. gehaltene Rechtsstand in air n, auf ein Verhältniß hn den Stern zum Rot Adler & Dem Major von Hirsch, vom 3ten Dragoner Regiment. Dem Feldwebel To lz von der Veteranen⸗Section des 2ten 1846 fällig werden. Uebrigens liegen diese Listen bei allen Bezirks Steuer Predigt. gr. 8. geh. Preis 25 Sgr. nen lernen und das Nähere nachgewiesen sehenn z . 5 ; rden zweiter Klasse Dem Masor Ritgen, vom Aten Ulanen Regiment. Dem Capitaind' armes Finger . (Köslin) 9ten Landw. Regis ir , Ti ,, , d dür Tsciesn Einnahmen des Jandcz zu Jedermanns Einsicht aus. ein übersichtliches Handbuch geboten wird. R mit Eichenlaub: Dem Masor Brinkman, aggregirt dem ten Ulanen⸗-Regiment. Dem Feldwebel Colberg, von der Veteranen. Serko des ge n s n e. 9 . 4 . e. . 6 z 56 4 . . . ö Lieutenant von Wedell, Commanbeur der Aten ö . 6 1 . b e n 9 24 . dten Landwehr⸗Regiments; und r. r. / r. r. r. . . . . . . e. ; r ; iu ommandeur der 2ten Jäger⸗Abtheilung. Dem Kassendiener Urb ̃ ĩ . ? Kapital Kapital Kapital Capital gabital tapual waltung. . . ,, . se,. . 33 . 25, ls iop] Ver spähei. Il. Den Rothen Adler-Orden zweiter Klasse Dem Fteonde Tie: g engnt Taubert, don ser Olen . * früher deb ebf ar g n n, nl. 2. Rr Nr n Rr, , , gn. ; an, eben erschienen und in allen Buchhandlungen zu an zg enn s wn fra, hel, ut Cre m er. . 3 v e. . . * . 2 86 a e Landwehr Riegen. Kolbergsches). gen. d dd Bs sieöff Ss. IF . ; 66 ; ; nen geliebten Gatten, n 1 . r Sch mi atzmajor in Stralsund, und 33 53 133 ids s i ö . 6. ditt al . j a tze o n. 3. Fritze, Dr. H. E., u. Dr. Q. F: G. Reih. . J 7 . sell . . en, Uttenhoven, Commandeur der Zten . Dem Dherst⸗ vientenani a. D., von Cen n ati, früher im 2ten 162 , , ee, n, ne an e gn fing'fst . D 16 P lastische 0 1E Ul- gle Königl. preuss. Wirklichen Geheimenralhm Brigade. Infanterie (genannt Königs⸗) Regiment. 1366 1355 2559 1196 19063 1632 trüglichen Bankerotts eröffnet worden. Derselbe wird in ihrem weitesten Umfange dargestellt und ; Kammerherrn eie. eic, . 9 43 . . 2 daher zu seiner Verantworiung auf den 258. Oktober durch Ahbildungen erläutert. Mit 48 grässten- . . . ,,. da, sers ah ,, chenfalls Wien sgan 9 2 i J * * ; 9 ö 21 er Entschlafene erreichte das 7383te l, i m S nz ebe er g ü ] 2 z . 1951 1559 2726 1220 1137 2385 1. 36 . , üUh ö im ,,,, ö . . J V4 . . ö 2. J Königliches Opernhaus. werthvon . , 2 . eines als , . Mädchen, wirst mich hassen Was Herrn Zöhrer noch zu seh⸗ 5 24 . . 1. 2 lis. en geihen unter k ne slseh . Untersuchungen in del Rinn dies Ich Var, ö. , ,. . n F Pauline Biardot— Gareia. f enen n nach dieser Einleitung dem m. des stonzerts hie dasselbe keel ene verge fg. 2 6 e. . 3 . . 535 9 ; * J . ĩ— ö —— 4 sen neuen Schmerz un itte um stille 1liellh ; . 4 / unter der itwirkun einer so ruhm ekrönten 677 *. 7 . e un . ö daß bei seinem Ausbleiben mit der Untersuchung und ö D . 8 h ] ; ö Eine der reichbegabtesten und vortreff K t alei J eisterin zwischen klassischer Gefühl, das besißg. Vue, Teer; 3712 2905 3535 12517 2368 ; , ; Herrn Geh. Raihs DL. DChonlein ö . Wubtesten und vortrefflichsten Künstlerinnen dieser geit, gleich und mob ernt“ Musit wechselnb siai ; „unde in hoßem Gade; und bas Publijum Beweisaufnahme in contumaciam verfahren werden J 9d esberg, den 1. September 2 zeichnet als Sängerin w ls K ĩ iansstin. Sau ) elnd stattgefunden. ) bedauert doppelt, daß ihr Auftreten d d ̃ g ie a omponistin und Pianistin, irn 1) QOuvertüre aus der Oper „Lodoiska“, von Cherubini. Eine veranlaßt durch das 963 22 n. . * 7

3729 3082 3937 12572 2917 ; ; . . 3 . ; . = er seiner etwanigen Einwendungen gegen Zeugen und auf dessen Veranlassung angestellt und mit Be- Henriette, Gräfin v. Schlade doi Gare in r h ; ö

3757 . . 12585 3292 Dol men . aer] * 2 i ern, n e, , ö , . , e er erl. , , . a. in den herrliche Arbeit, voll Schwung und Feuer, des großen Namens würdig gerin, so sehr verkümmert wird. . . . Vertheidigungsgründe verlustig gehen, demnach nach licht. gr. 8. Mit 1 Kupfert. geli. 13 Thlr. in sie von ihren hinreißenden, in mancher Beziehung mne dae n, Rel fen. e. . machent nach Wieberaufngkhme ves ganjen Tonwerks, welches, 5) Gluck's wundervolle Scene mit Chor (Nr. 11) „Stimmt zum 3557 3533 31 kee en des angeschuidigten Verbrechens auf die Sinoso wir, Dr. H. S. Das Kin dbertfise- ane neue glänzende Probe ablegie. Im Jun ern bie se Engen fern n, . . * , n,, der Musit, auch durch einen spannenden und Mitleid euer Herz“, aus dessen Oper „Orpheus und Eur) bi len i, r. gesetzliche Strafe erkannt und das Ürtel an feinem zu⸗ ber physiologisch und iherapeutisch erläutert. Lin ihrer gangen Herrlichtit, sawehl was die geheimnsßvollen Ahnun— err le 69. lt 2 . en Hühnensorderungen genügt. üinsere brave Sowohl in dieler Arie, wie in einer folgenden von Händel excellirte , . mücgelassenen Vermögen und' sonst, fo viches geschehen gr. 8s. Ich. 1 Thir. . Hiermit zeige ich ergebenst an, daß ich in deiselben, alg was die Allgewalt ihrer Eindrücke betrifft. Hochgebildet pelle spielte diese Ouvertüre, wie später jene zu „Titus“ von Mo Nadame Vigrdot⸗Gareig auch im Vortrag der einfach erhaben en d 5 9413 ,, . , . sanmsz ein sgh i , , , . t. Hochgebilde zart, wie es schien, mehr den Kennern als der Menge zu Dank. gehaltvollen Musik unserer llassischen Altmeister. Die Arie v en un 3 * habhaft wird, vollsireckt werden wiyb. . . hit uns Paufine Via nt ot *cdhiar MM , , f n ö. 2 . anbrde hin iesrzdohnemnmbalgr, Tine Dort, welche cinst .nuid cn io piangas, aus dessen Oper „Rinaldo“ flein 9 82 5333 6275 Berlin, den 18. April 1845. ; Ta ner - Unterri chi mn entgegen, welchen die Weihe der Pieriden (uche rl. ge * n. n. Aa niit an über un gra mug, Shr= jüngere Schwester ringt aber in geistige: Hin icht eines Ver bedeutsamsten Musifsiucke, ist von f; 6i36 6780 Königl. Kriminalgericht hiesiger Residenz. In der T. Trautweinschen Buch⸗ u. Mu⸗ 1809 ‚— : Khorden, und die sich dieser Bevorzuͤgung des Geistes durch ein nur 6 * f ö en , ö. 6. ( , ECGare rem General Musil · Direktor Herrn Meyerbeer der Vergessenheit entrissen . . sitalsenhandlung (J. Gurten lag) in Berlin, Breite In StIt 1 t wah n. . . . e . er, haben. Dank lhres Herzens gegen die Pflegemutter ann r enn . 6 ö . inn fee , . 23 6 err. r. 6 . r ern loöllt ihr Vater ünd ihre Mut⸗- Accenten und mit einer so sichern und . 2 8, worin derselbe schrieb, instru=

n Span er, hat sie doch dem arahfa ist en n, t einer und kunstgerechten Handhabung aller sener menlirt worden. Die Arie ist von Meyerbeer ursprünglich für Ii

Wesen eigen so bie franz õsische e cum d! en National-Typus, der Aufwände von musikalischem Schmuck, die vom Komponisten in diese NiUm- Viardot- Gar cin eingerichtet, auch schon von Dil * 1 . . betzugeben verssanden ü , . . ig . die deutsche Sinnig⸗ mer schon gelegt sind und von der Sängerin ad libitum der Kräste noch gen worden. Möchte doch die früher in * . e da 3 hier gesun⸗ ndel und wei j pricht und schreibt sechs lebende Sprachen hineingelegk werd? n fönnen, daß die Versammlung, welche den Gast den Kerthvoll aerülnm n, Konzerten häufig gesungene, als nd Daher in 96 , , . Deutschen, Englan- ganzen Abend hindurch mit ganz besonderer un erg, 6 in 82 . i en cf s . 266 z elodieen⸗- Gewand einzukleiden. Ein inen wahren Beifallsturm ausbrach, der von da ab hei jeder Nummer, 6) Rondo sinale aus der w 2 von der er,

vom 5ten Husaren⸗Regiment (Blücher⸗

5 72290 in mei ingeri ej

53 7807 Subha stat ions Patent. Straße Nr. 8, hat so eben die Presse verlassen: . . eigens dazu eingerichteten Lols 9

eos S264 löss! Nothwen diger Vert auf. J 9 Mauerstraße Nr. 6!

os3 3969 * 16 3 . des ö n 63. 19õ0l L l h Tr b U ch arterre

7700 9232 adt in Westpreußen, Regierungs-⸗Bezirk Danzig, su . ö

No. 20 des Hypothekenbuchs belegene, zu eigenthümli= . 59 j in k

,, . n des preußischen gemeinen . . Kon ü, ebe nee,. n , r pied eln ,, .

3 . = e dieselbe

663 7762 chen Rechten besessene Gut Dembogorsz nebst der Schä⸗ ö täglich in der jetzt üblichen, so wie in einzelnen Nelegter flanzt 169 ̃ 6 ferei Siichidwor und den dazu gehörigen sonstigen Gi. so nz, nm, n anzösischer Uebersetzung, zu Paris im Stich erschienen. In⸗ 3 antasie üb ĩ ĩ ö i. ö ; 4 . 7 ; rechtigkeiten, zusammen auf 13554 Thir. 17 Sgr. 6 Pf. P riva tr e ch ts 2. nei gk, n nn , n 84 d' ten. chlesingersche , zu Berlin sämmtliche Ge⸗ we m, 3 , T r, i, nn. . . ö ö in . ah ln wesenden, ,, C. F Koch ,,, , aan hiesiger Gerichtsstelle verlaust werben,. —̃ 2 = ; . scht fi gleicht zan Heffentlichkeit übergeben. und nicht schlimmer als so viele ähnlichen Schlages. Herr di Dio, d ; ienbänk abzuheben oder mit unausgeloosten Rentenbrie— Die Taxe so wie ber neueste hrpoihe ens cein lönnen 69 . och. werden mit dem 15. Oktober, der un en g 1 ist besonders ihr Vorirag französischer Lieder, worunter bt win anchein ann; : hn ig ges. Her to, den der Vortrag dreier Romanzen, zur Schier n. am Pianoforte gesun= fen daselbst umzutauschen. in unserer Kegistratur ein gesehen werben Ir Band, ste Lieferung, Subser. Preis 16 Sgr. aber, welcher Mittwochs und Sonnabendsé w. ö ster, der frühentschweblen Ma] 6 ran? Gar kompo⸗· und glei hei im Ren ,. . häöenmbbat, untfrkessn an Sicherheit gen zon Mad. igrdot-Garcig. Wie sehr dieselbe in diefer Gätlun Zugleich werden die Inhaber der nachbemerkten, be— Neustadt, den 19. Jun? 1835. ; (Schluß des ersten Bandes.) slatffindet, schon mit dem 1. Ottober beginn hen ersten Platz einnimmt., fluch die „Tyroliemint“ don ; n tung rmesegllsc sugtnommen ant wel ngmentlich im ken Portrags ercelliri, ist allbefannt, Sie sang, nach ihrer eigenen, dur reits in früheren Terminen fällig n. Candbren- st ind gane eri ht. Subser. Preis der Isten bis ien Lieserung mit Pränu= 6 bis nah . in . 426 . ul ö . den „Kuhreigen“ von Me yerbeer, neg. das Ta⸗ 1 . 23 i, * 9 8 durch , / . das Uhlgndsche Lied: „Ich bin vom tenbriefe nochmals erinnert, die Kapitalien unverweilt meration auf die letzte 3 Thlr. 6 Sgr. auerstraße in 66 a ab in mei nt n ang drin stets und in jeder Weise zu fördern gestrebt hat, singt Er ärnbtete reichlichen Beifall ĩ a. erg der n n. so m as spanische Volkslied: L Manola“, und bei der Bank resp. baar oder in unausgeloosten Renten⸗ Die Ste Lieserung enthält die Gewerbe- Berechtigun. kale, Mauerstr. Nr. 62. 4 ie, bin eh 3 Gefälligkeit. Hauptfächlich äper sind es . ) Arie von Mozar! (, Dies Bilbniß ist bezaubernd schön“), gesun⸗ rr e rn f dun * , noch eine gleich eigen. briesen in Empfang iu gehn als: Lit ö ö gen, das Hanbels, und Schifffahrtsrecht, fo wie bas A. Bordowich ugs eulen il n be die Seelenhastigkeit, welche ihrem Gesangs⸗ gen von Herrn Zöhrer. Ein / sanger Mann mit einer wohl end in or lin rn in der r,. 6 ** . a . ue , g g er e' Witerarische Anzeigen. . var e ne,, * . 6 . . . * ö. . . ö 4 bet. 6 . ere aber da j 6 . q . t. ö 3 1340. 4948. 5056. 5126. 6541. Im Verlage von Duncker und Humblot ist so men wird, weil es zum Privairecht gehört und in einem eiern lr nr rm, . Vater war der durch feine Vortrag . 2 . . , 2 23 , r, 6 az g ene pariser Gesanglehrer Garcia hat Pa u⸗ dem Vernehmen nach, für . Hoftheater engagirt. Er sang außerdem und das auch durch den Vortrag der Monte neg ro hier allbeliebt ——

C. » 918. 1142. 1945. 2121. 3224. 3556. ; ; j vollständigen Lehrbuche nicht fehlen kann. Die Anlage 3799. 3881. 4067. 4261. 4276, 4280, eben erschienen die zweite Auflage von des Ganzen ist so, und die Ausführung wird von der artia iht Eeben an das ens Mannes geknüpft, dessen Rame ] noch mit Blle. Tu czek das allbelannte Duen aus, Jessonda“ don Spohr ! dene Carnsieersche Lied „El Sereni. n . ö 1 1 W.