1845 / 279 p. 2 (Allgemeine Preußische Zeitung) scan diff

1273

1272 ähere Erkundigungen über den vot dem Holel l ĩ leicht . ĩ achtet geglaubt, Zu letzteren gehörten namenälich Verlcumdungen in dessen, was bei der Nevue sich begeben, von keinem der Anwesemmn. Baut, a . iel settsnden ben Versammlung be icht ei iglich keiten, i i * nnn, —w— . 34 auf é Person Sr. 8 6 des Prinzen Johann,. Man nur mit einem Worte gedacht. ie bei spä mul ö 23 1 * r err. . daß , e e weigh, Ge i nn müsse sie die bestimmte Ermächtigung der ; brachte die Maßregeln der Negitrung wegen der sogenannten Deutsch-Ka—= Von milügairischen Maßregeln, die bei später etwa noch entsch ü der dem con den bene. sndische Deputat ü d , , ,, ,, , ,, , , ,, ä, , n, ,,, ,, , ziger Zeitung ist folgende Bekanntmachung des Ministe- den gehegten Erwartungen nicht entsprechen mochten, mit der i Na Yehhligun; er Leun Cinnsthin en n, der gasem . eine Vesprechung daruber, wir ber Tumult zu st Landtag der fragliche Entwurf, Behufẽ d zei zum nächsten zung mit der Linken und dem lin

riums, des Innern., die kommissarischen Erörterungen über die den angeblichen Absichten des Prinzen in Verbindung und 3 * , . 9 le eg der f mr mr, D, a ä. sei unler den Umwesenden nicht' atzen richter stattung vorgelegte n u n, er Vorberathung und He⸗ „Gemeinsame St am 12. August d. J. in Leipzig stattgefundenen Ereignisse betref- 6 n ,. 23 7 2 ge. Hr rip e e hn den wiederum von n, dne mmandanten von Canig und Dr. Offer io ; fatteng vageient werden 63 der Zwec mdanten Dr. S aase durch Jeichen darauf aufm Rußland und Polen

fend, enthalten: „In der Bekanntmachung vom 21. August d. J. Kin ahnen, ü. 14 ; d enbuben umgeben worden ist, die auch nach seiner Ankunft vo I. pzigs sonst so eigenihümliche gesunde Geistesbildung, auch der 6 mg n ist, t den 9 woht nothbig e. Ger m,, ;

. n , 6 * des immer mehr 2 * St. Petersburg, 30. Sept. Am 21. August wurde die schreibt 66

ĩ

hat das Ministerium des Innern die Zusicherung ertheilt, daß das ile nich man jenen Gerüchten vielfach Glau⸗

Fesultat der obschwebenden Erörterungen lÜber die beklagenswerthen bac nn, n r gn, 2 . 56 war, . t Sät nis s angeben Kl. Bs. L Hei. s nnn n', 222 Sur fi *

Ereignisse des 12. August d. J. zu seiner Zeit oͤffentlich werde be⸗ aufgeregten Stimmung zu überzrugen, nicht ganz unwahrscheinlich sein, daß In seinen im Hauptgebäude des Hotels nach dem Roßpla. k 1 erst . enden . Prinzen Alexander von Hessen besucht. Am fol-

kannt gemacht werden. Dieser Zusage entsprechend, wird in der die sonach irre geleitete Meinung bei der am 12. August d. J. durch die Treppe hoch gelegenen Zimmern hat Se. Königl. Hoheit die Off ei der ĩ 2 y . hatten daselbst die höchsten Mlilair⸗ und Civil ⸗Beam⸗

Beifuge unter 4 die Zusammenstellung der faktischen Umstände, so Anwesenheit des Prinzen herbeigeführten Gelegenheit zur verwerflichen That Miliiairs und' dei Kommunal- Gaide, so wie mehrere Rug ede der 4966 * ie Ehre, demselben vorgestellt zu werden. Am 27 sten wurde .

, en, ,, n, , , iese Ansicht ist auch laut und vielfach im Publikum ausgesproch enn .* Lans * er Prinz mit seiner Gegenwart beehrte. Am folgen- das durch gemeinsame

gewe enen Kommissar unk den demselbes beige cb e. Staatsbeamten ( ls ni J. di ewesenen Unfug nicht geäußert, sondern, wie gewöhnlich, mit inn aus den gehaltenen Protokollen gefertigt worden ist, andurch zur öf- worden und den Behörden der Stadt ebenfalls nicht entgangen, (vergl. die 9 re, sondern, ; 6 h ; iste der Prinz wieder ab. de geh P gesertig st. Angaben der Herren Ackermann, Heyner, von Buttlar, Beck jun., von Süß- sich auch belobend über die Leistungen der Kommunal. ö aben sich e in de in m B . r m. , . hach bean daß zur ,. eförderung der Eommunieation zwischen beiden H

fentlichen Kenntniß gebracht. Indem das Ministerium mit Zuversicht * = 24605 . erwarten kann, daß durch diese rüchaltlose Darlegung des Ermittel ich, Stelo, ven Zeschan, Sey fernt un n KJ 1 aber ist unter den Anwesenden selbst die Rede davon ar uch der Präsident Ie. B Hauptstädten, außer Radikalen 124, Vol. l. S6, , 33. 99 und 1396 Vol. II) deß Ce Emßsang Tes Prinzen und was Kehbchsch een ge. i n haue der gleichten und schweren Post, noͤch eine besondere Extrapost, wel danken d

9 i Passagiere mitnimmt, zwichen St. Petersburg und . . bis . 2. P

ten, welche jedem Unbefangenen die Möglichkeit gewährt, sich ein Der Polizel⸗Direftor Stengel machte den Regierungs-Rath A cker= Lebeh ; deutliches Bild von der Sachlage am Abend des 12. August zu schaf⸗- ann . * 6 err, , bereits am 14. wöhnlich gewesen, und daß die Musit nicht eingefallen sei (veigl. ; 3 du fen, unwahre Gerüchte und Barstellungen jenes Ereignisfes, welche August arguf aufmerfsam, daß durch den gewöhnlich nach der Revue mit 24, 34 und 109b. Vol 1). ̃ ** eselbe wird, vom 2. Oltober an, täglich, den Sonntag aus- sellen werden man, namentlich durch Flugschriften und Zeitblätter, insbesondere des Musik stattfindenden Zapfenstreich eine große Volksmenge versammelt wer= Nachdem Se. Königl. Hoheit die Anwesenden entlassen, haben ic z genommen, um 1 Uhr, Nachmittags aus St. Petersburg und Moskau National a Auslandes, fort und fort zu verbreiten bemüht gewesen isl, nach und. ven würde, daß hierdurch leicht grobe Erzesse veranlaßt, werden könnten, und zum Super Er mer,. n, . / * n f dir ser mn . s ce. gehen. Gin Vlatz im Innern des Wagens lostet 25, ein Außen⸗ nach werden a fg werden, macht es zugleich, und zwat, so weit das y ö daher wohl räthlich sein inöchte, den Zapfenstreich gänzlich zu unter m vff, er G ng, , 9 geg J. platz 15 Silber- Rubel. Nilttair betheilig 6. nach DHersehmung m * , i, ,. ; Diese Ansicht hat der Polizei⸗-Direltor Stengel auch am 12. August mer, der Superintendent Dr. Großmann, der Appellations⸗ Rah hat sich hierauf in den Hof Fran khr ei ch dem Kriegs- Ministerium, dassenige, was aus jener Zusammenstellung nach seiner Versicherung gegen den Regierungs-Rach Ackermann und den Haase, der Oberst von Buttlar, der Sberst- Lieutenant von ü. n mitgetheilt, daß vor dem Paris, 3 z ; ; zu fager, und, baraufe zu erfügen gewesen ist, hiermit bekannt: Bürgermeister Dr. Gro ss wiederholt gusgesprochen; man ist sedoch hierauf, mil ch, der Major von Rochau fen, der Kommandant der Komm Vergl. Bl. 29 Vol. I. Prinzen Join ill. Olt. Es Heißt, ein Geschwader, befehligt vom s ergiebt sich nämlich: 9. weil der Kommandant der Kommunal- Garde, Dr. med. Ha afe, die Be- Garde, Br. Haase, die Batalllons-Konimandanten Ern st, Dr. Om bigt worden, sondern hat sich celon! n ͤ Uk, werde von Toulon aus in See gehen und bei Bar— 4) daß allerdings schon unmittelbar vor dem 12. August in Leipzig fürchtung geäußert, daß, wenn der Zapfenstreich nicht statifinden soilte, dann und von Canig, der Hauptmann Pr, Hep ner, der Kommandan ünther, Appellation · Rath anlegen, woselbst Feste zur Feier der Verlobung des Herzogs die Gemüther in einer außergewõhnlichen Aufregung sich befun⸗ bas in 6. Erwartungen getäuschte Volk, wie auch schon früher einmal reitenden Abtheilung, Stallmeister Nöhling, der Kommunal- Gamnn von Hüttner und mit dem Lon Mon tpenster mit der Infantin Louise, Schwester der Königin den haben, die durch Verbreitung unwahrer Gerüchte, aller geschehen, auf den Straßen laͤrmen und toben wende, nicht eingegangen und jutant Beck und der Rajor von Zesch au, in den jenfeits des hesu Dr. Beck, unterhalten und Nsabella, stattfinden sollten. Nach anderen Angaben würde der Prin Wahꝛscheinlichkeit nach absichtlich, genährt und gesteigert wor⸗ hat sich bei dem Versprechen des gommandanten Pr. Ha ach Sie? Wach· dim Hintergehäude des Hotels gelegenen Gartensaal begeben und don stände der Jurisprudenz Joinville eine Expedition gegen Madagaskar befehligen ĩ be f, 49 Mannschast zu verdoppeln, beruhigt. Auch hat der , fern 32 k Der Prinz ist auch bald erschienen und ma ö ö . 2. Pichon, argen S, feen fo! cher een an sul z man r 5 die Musit wiesen, nicht in d of des Hot ich zur Tafel gesetzt. . . e 'r ohm ann, Dr. video, ist im S e in ei j . daß Hie Behörden der Stan . 365 fon manpant zer on. as m m ., . ö. i. 2 Klause zu ho n . Zapfenstreich vor dem Hotel erschien, hatten sic bss und Aippellations - Rath r. Saase von Aufhebung der Tafel an eu inn e,. . Privat · Audienz vom König munal Garde, wahrscheinlich auch diesmal vertrauend auf die spicien, hernach aber wiederum abzuziehen. Anzahl Menschen versammelt, es traten heimkehrende Arbeiter dazu, in zum, erfolgten Feuern fortwährend im Gartensaale verblieben sind, ver⸗ Der Ness ; 2 ; ;

Loyalität, und den ziwar leicht erregbaren, 'aber auch leicht das Ber Polizei ⸗Direlior Sten g l dersichert, daß bel der am 12. August früh! Zahl vergrößerle sich, ohne jedoch sehr bedeutend zu werden. Ehn einbimmig daß derselbe in Bezug auf die gegen bie Tumultuanten Kriege Min ssag er erklärt, die Nachricht der Algerie, daß der 6 . h. der Bewohner Leipzigs und auf das zwischen ihm, dem Negierungs-Raͤthe Ackermann und dem Bürgermeister Dr. Hörte man einzelnes Pfeifen und Schreien und die Anwe senden zeigsn , 34 keine Aeußerung gethan, noch ef. g. . r, e, der , einzustellen efühl der Ehrerbietung, das Jeder gegen einen Prinzen des in di ĩ tt denen Bespꝛech nan sich dahin ver⸗ unruhig und bewegt. : sher. 160 etroffen habe. ; ur grundlos. „Kein solcher Befe 1M, t di e üs Hauses in s . die 3. ung 393 fer so . r r e ., V . , m. ver⸗- . dem in Begleitung eines Theils der Wachmannschast vom M .Sie geben einstimmig an, daß in ihrer Gegenwart der pin in die Blatt tList gegeben worden; weit hiervol e, , ., , roß und die Gefahr eines Tumults nicht ö s ernst, mögen halten und, nichl durch ein zu rasches und hartes Cinschteijen zu Krzessen markte aus gegen R auf Jo hr kommenden Japfenstreiche ern snteit weer der Eidil-Behörben, noch Les Militairs au irgend eine der Onganisatien dreier einheimischer Kavallerie ⸗Regi b D ? sia ? . : ' e ) iche genöhnlich der Fall ist, zugleich enn M b ngegriffen, vielmehr ruhig den Verlauf der Di b tragte G i en. egimenter beauf⸗ Dem Journal des Débats wird aus Dünkirchen geschrie⸗ gehalten 63 um sich zu besonderen Vorsichts-Maßregeln, en n zu 7 1 i . 6 eien n een. ö. an wn n, 2 bosfsn enge l g! 6 den nn,, er,. abgewartet habe, e re frre Hr bot General-Inspektor der Kavallerie ben, daß der Plan, einen Hafen zu Adinkirk in 52. anzulegen z. B. zu Abbestellung des Zapfenstreichs, Au stellung einer be man Gewalt an Personen oder Sachen erübe n . , , . = Namentlich hat der Appellaliong gr ! . ka, in diesem Augenblick mit der größten Thätigkeit die schon vor zwei M t b ĩ l

d die Anwendung der en und getobt, so daß man die Musik fast nicht hören konnt, a! at phellations Rath Dr. Haase (Bl. 30 Vo. J. ; , e. lig 0 z ongten aufgegeben worden sei. Daß England ?si

, ,,, , ,, , ,, zu gsehen; ; g In Folge dieser Verabredung hat der Polizei⸗Dircktor Stengel auch nicht lange auf, sondern verließ, nachdem fie ungefähr 4 bis s Mn nch habe am Abend des 12en d? Me, wo ich mich von ungefähr auch die Behaupt 9h g zu, erstatten.!“ Dasselbe Blatt stellt und wenn diese Macht einen befestigten Punkt an der belgischen daß beim Beginn des Tumultes vor dem Hötel de Prusse nach Polizei. MNannschafi zusammen gezogen und soͤlch⸗ demgemäß instruirt. vor dem Hotel verweilt hatte, nebst der sie beglritenden Wachmamf iht bis am Morgen des folgenden Tages in der nächsten und nm! ll auptung wiederholt förmlich in Abrede, als hätte Mar- Küste zu besitzen wünschen sollte, werde sie gewiß nicht an einer so dem, was vorliegt, überhaupt nicht, oder wenigstens nicht recht⸗ nebrigeng giebt ber Regler un s-Rath Ackermann noch an, daß er den Roßplatz und traf zwischen 36 und 45 Minäten nach 9 Uhm wän baren Umgebung Sr. Königl. Hoheit des Prinzen Joh ann befunden scha Bug eaud eine Gehalts ⸗Vermehrung verlangt. wenig geeigneten Stelle denselben anlegen, wenn gar nicht weit da⸗ zeitig das verfügt worden und das geschehen ist, was im Ver am M 6 den Cen ern n dan b! Haafe geäußert: s dürfte guf Tem Raschmarkte ein (vergl. Bl. Za K, 77 und 78 Loi, Jr). le, nicht gehört, Taz Ken gr, o Herbeihoiung des Linien. Pölhteets , Die vom Mo nit eur algerien gegebenen, bis zum 25. September von ein natürlicher und sichrrer Hafen schon befindlich sei hältniß zu dem Frevel und zu der davon zu besorgenden Ge⸗ nöthi e, . dem Hotel eine Abtheilung Kommunal? Garde aufju⸗- Aufregung der Menge, die auch nach dem Abmarsche der Musit den M langt hat, oder daß derselbe eine darauf sich beziehende Aeußerun reichenden Berichte aus Algerien sind beruhigender Art. Die Bewe⸗ Das Journal des Debats int ö Bev

fahr wohl das Entsprechende gewesen wäre, z. B. kräftiges keen worauf jedoch derselbe entgegnet, daß der Prinz die Ehrenwache platz nicht verließ, wuchs ,, und mehr. Win,, r versichere ich, daß ich leine Aeußerung Sr. enn elfen der Generale Reveun, Bourjolly und Marey zur völligen Her⸗ Marseille hege über Quẽrant ain. Imnstflkin / und entschiedenes Anreden der sumultuirenden Menge durch den sederzeit deprecirt habe, auch eine sosche Maßregel Aussehen erregen werde. Lied: „Eine feste Burg ist unser Gott, angestimimt und spaͤ . i s Prinzen vernommen habe,?! welche auch nur die Andeutung tellung der Sicherheit in den Subbivisionen von Milianah und Mas- und bie Reglerun werde sich schwerlich durch die A ; Vorstand einer Behörde, schleunige Herbeiziehung der Kommu⸗ Mit dieser Angabe Ackermanns ist der gommandant Dr. Haase einver- w . —— * * * 21 6 n 26 feuern selle, im Gegen? kara, bei der Dira und Uannuga, hatten den erwünschten Erfolg. Der rund. n des Hun ehe ge ell . 2 . nal- Garde, die sich bei der Revue dienstlich so gezeigt hatte, Fanden, nicht abet damit, daß 26 äahnliches 89 383 e, , . gesungen, Gemeine Schimpswördt und Drohungln nnn ] hl em nm mi, , e n, ,, daß . jüngst zum Tode verurtheilte Scherif Mohammed ben Hamed und Sache irren lassen, sondern die Verfügungen zur Abkürzung der Qua⸗

Ackermann angiebt, auch zwischen ihnen am Abend des 12. August kur; n Gbr Befehl gegeben worden eise, . 79 . a . Begleiter waren am n, September inmitten der von ihnen zur rantainezeit aufrecht erhalten. ; ĩ mpérung verleiteten Bevölkerung hingerichtet worden. Der Semaphore von Marseille meldet, daß das Museum

daß kein Grund vorgelegen zu haben scheint, an ihrer Dienst⸗ ; lia kei feln? d ; be, wenigstens kann er sich deffen nicht J ; . h willigkeit zu, zweifeln; . itlar⸗ Man sing nunmehr auch an, die Fenster der in ber ersten (an noch des umsiandes glpenkän wenn ; F die A A 5, Ha s, von Bußltlar's und ing nunmehr g die if ) gedenken muß, daß beim Knallen der Büch⸗ ! ; / . = J ö daß Ses M ilsitgir i icht auf zige ne Per gnulassung und 3 Ib, ö er s Ya. för än deln, legenen Jun n Könlgi. gohsi uren mn mnnngn mn n,. 666 eben, Seile ich in klcsem Augenbiscke Kant? a . / . . teenhntlih die Rede daben, cinen Kommissar zur Begut- jener Stadt mit zwei Steinen voll schön erhaltener phönizischer In⸗ b äcblöbllich übertascht wurde, als ich, da ich dave äh Ahnung achtung der Austedelungspläne nach Algier zu senden; der Depukirte schriften bereichert worden. Die einzigen bekannten archäologischen

ß ä tifsseneghean gab rädlicht, Lurz die fort und Röbel rn mn sän ,l bhh, ann sisgen nach dem Hotel zu. Vieses Wer en vermehhte sich foriwähtem fort wachfenbe Gefahr und das ift. Auobleiben der über⸗ Der Sher n, ,,. 2 von den . beunruhigenden ts wurden nicht nur kleine, sondern auch sehr große Steine geschltnn i, wadurch erschreckt wurde. Magne soll damit beauftragt werden. Die Presse macht darüber Denkmäler mit phönizischen Buchstaben waren bisher die karthagischen 1

dies nicht zahlreichen Wachmannschaft der Kommunal-Garde Berüchten ebenfalls in Kennmiß gesetzß worden war, hatte die früher schon Die Kraft der Steinwürfe war so bedeutend, daß selbst aus da khzig, den 18. August 1845. . solgende Bemerkungen: „Zu welchem Zweck schlägt man' die Sen. auf Sicilien geschlagenen Münzen, n ĩ ĩ vollständigst gerechtfertigte Requisition Seitens des 3 dem Zusammenströmen vnn hte en, öffentlichen Aufzügen u. s. w. ter des 9 der ger. e. besine s e rn enn i . be ö. ö Dr. Karl Heinrich Haase.“ dung eines Kommissars vor? Was wird derselbe . sehen? Doch 6 erte ö das a ,. . ö den Kreisdirektor vertretenden Rathes der Kreisdirection her⸗ verfügte Consignation der Compagnieen und Bereitschaftshaltung von 100 P Ellen Länge here eff 25 1 2. bis 53 ne, 7 Eimmtliche vorerwähnte Personen versichern ferner, daß dem Prinzen nur das, was man ihm zeigen wird? Wie scharfsichtig er auch sein stellt hat. g beigekommen und eingeschritten ist; Mann angeordnet, weitere Maßregeln aber nicht ergriffen. Es wurde von , des Hauptgebäudes und selbst n den hinter demskehn s r nn, in,, . der Kommunal Garde und des Mili mag, so kann er nicht lange genug in Algerien bleiben, um mit eige⸗ Der Vicomte von Tharon, Attaché beim Ministerium d daß der, Kemmandank des zur Steuerung, des Tumnltes auf- 2. ö. . 2 63 * gn * dn e er er fehr 29 unmittelbar vor dem Thore des Hotels, nach dem Roßplatze zu, en 33 der 5 an, i, die Hirbeihol li nen Augen zu sechen und eine richtige Kenntniß der Lage der Dinge zu er⸗ wärtigen Angelegenheiten, ist nach Spanien abgereist 1 i . getretenen Bataillons der Garnison nur erst nac vorhergegan⸗ Deyn o , ne, ng 2 2. sse, außer der aufgestlien Tonßeihot Joch ungefahr 3 bie 10 pain weh üheelnchebs— hel ber ph st tur , 6 * . 3 en. y Die Sendung eines Kommissars ist ein Mittel, das Micmau. madrider Kabine Depeschen überbringen, die sich, wie man sagt, auf gener Verwarnung, und nachdem der linfe Flügel wiederholt Dei Ter Fievue selbst it nach den Angaben mehrerer Zeugen der Gruß bie den Eingang frei zu erhalten fuchien und es dahin brachten, dj n mnitgetheist, worauf derfelbe zu ihm gesagt, vaß! er schon be ern . be , dt, und nur beweist, daß man bezweckt, Zeit zu gewin⸗ die Heirath des Herzogs von Montpensser beziehen. ö durch Steinwürfe angegriffen worden, Ein Peleton (das sie⸗ . Königl. Hoh. des Prinzen Johann nicht wie früher lebhaft, sondern dem Thore fortwährend ein kleiner Naum frei . Uebrigens wan q Rr eine üble Siimmung bemert habe, und gegen dlesen bil drag. anf . elmehr noch mehr Zeit zu verschwenden, als schon geschah. Die Liquidation war heute an der Börse noch sehr lebhaft in bente) hat feuern lassen; . etwas lau erwiedert worden. Ble Uebungen ke sind dagegen zur Zu- noch andere dienstihuende nnn, n 9. 2 an. nsen hat; was denn‘ die Leute . hatten und wollten? Der It nich genug Zeit verloren worden? Mehr als 159 Mill. sind in den Eisenbahn-AUetien, die Anfangs im Weichen waren gegen den daß ein sogenanntes planmäßig es Kreuzfeuer, über dessen friedenheit des Prinzen ausgesührt worden., und übeihaupt ist bis zur Be⸗ Die wirklichen Tumultnanten und Excedenten standen r, . ron Buttlar hat ferner, nachdem das Militair vor den! dotel den Jahren unter Marschall Bugeaud's Verwaltung verschwendet wor= Schluß hin aber sich wieder hoben. Die französischen Renten erlitten angebliche Veranstaltung so viele entstellende Gerüchte verbrei⸗ endigung der Revue das Verhalten der Kommunal- Hande selbst iadelfrei wogegen die unthätigen, jedenfalls die bei weitem größere Zahl binn ofen den Prinzen hiervon in Kenniniß geseß g, jedoch durchaus, ohne den, viel Blut hat es gekostet-; und was ist bis jetzt geschehen für einigen Rückgang. 5proz. 117 Fr. 60 C.; 3 83 Fr. 40 = tet worden, nicht stattgefunden hat, und Br*chn 9 . , , , 53 34 3 22 ie, , n an hn ffn le g . , m e n e,, x n zu 1 1 von en leihen irgend eine Wei- . , , . Anstedellingen und der Befestigung? unserer Be- Neapel 1007 m7 95 C. 5 Zproz“ span. 38 . 23 303 8 daß das aus 21 Mann bestehende Feen. welches beauftragt r. Haase gebrachte Pivat ist jedoch nach den a gemeinen Bemerkungen r g d . lahr rr if en den e, : er zu erhalten. zergl. die Angaben Becks, von Hütt⸗ ung an braucht nicht nach Algerien zu gehen und von Oran compliant, 30) pr. Ende Oktober . a,

; re n d lau eingestimmt worden, auch ist die aus zwei Abtheilungen daß nicht blos von en ganz in der Nähe des Hotels stehende Ghosen's, Großmann's, Haasen's und von Buttlar's, Bl. 8 fg. 24 nach Konstanti d r i 307 . war, die Polizei⸗Beamten bei der ornahme von Arreturen zu ur 6. 2 sien tlbe nicht eingefallen. Maß lepterczabsichilch unf. Usondern, aich von etfernlemtn, nach ber ves zoß enen n . gg, oa e e, m, Mee, g. 24 fg. , säantine zu wandern, um vielleicht dork nicht zu vernehmen, 3 unte nien nell weise, allerdings Pätlig insultitt würde g daß k , . den a dem Anwesenden, mit Steinen geworfen worden sei. Aus weicher gil i er . belton ih en nach Aufhebung der Tafel bei 4 r , g e r . uli die mntrhet i ten der fiasahran⸗ Erosobritanien und Irland. die Menge der Verwarnung zum Auseinandergehen nicht Folge Tambour - Major Kretzschm ar und dem Ober Signalisten Hau- Publikums die zunächst des Hotels sich sammelnde Menge bestendn Prinzen im Gartensalon zurückgebliebenen Personen stimmen auch die 2 n i. . London, 1. Olt. Der Marquis von Ely, in welchem die leistete, daß aber die Frage, ob das Verhalten des Komman⸗ stein, geleugnet und hierbei zu (ihrer r m nf angeführt ist mit vellständiger Gewißheit nicht zu ermitteln gewesen. Nur win Ken derjenigen überein, die den' Garten salon nach Aufhebung der Ta⸗ Deputi ff e chag! 6 . fan, f ge 3 des irländischen Protestanten einen eifrigen Vorkämpfer verlieren ist vor

Hhäges, bereit erklärt hat, mit Legitimisten und einigen Tagen gestorben. .

danten dieses Peletons den obwaltenden Umständen und den worden, daß sie den Kommandanten Dr. Haasre nicht hätten fehen önnen, sind die abgehörten Zeugen einig, daß viele Jungen von 142 bie ts g lasen haben, insoweit sie später theilweise dahin zurückgekehrt sinb. . fich darunter befunden haben. PHehrere Befragte geben an, daß, den bhintzei sst juvörderst zu bemerken, daß von ed rf fg en 9. und Barrotisten gegen das Kabinet Guizot gemeinschaftliche Sache zu Die große Versammlung der Repealer zu Thurles in der irlän

militairischen Vorschriften vollkommen entsprochen, als worauf daß ihnen auch kein Zeichen gegeben worden fei, und daß sit das Vivai f al ? e, es hier lediglich ankommt, nach dem, was darüber dermalen felbst wegen des Schreien der anwesenden Menge nicht hätien hören lön. scheine nach, außer Individuen, die sie für Studenten gehalten ha un ˖ der Negierungs · Rath Ackermann, im Hotel de Prusse amtliche machen, antwortet das Journal des Bäbals: „Die Rede des di ĩ ; 5 ,. n noch Ern, Zweifel zuläßt; endlich 7 3 *. 3 6 ar , n , 53 1! 9 kee m n n m n, ,,, . r, an, . n ; ar. , r g, ee, anfangs so gut aufgenommen vom Con sti= , ,,. . r rr . 3 daß, während den vorliegenden Angaben zufolge, das ußmilchs, Hausteins und Ktretzschmars Angaben El. . 3 un lttlar, nech der Regierungs Rath Acker⸗ tutionnel wie vom National, ist bald zum Erisapfel eworden Anla ührli , spsf' v . , . rnst besf ar ion g ; tos s e, el nn, der wind ot Noi ni, . ,,, Zeugen, daß sich unn 65 . nr, n. w , mb lich irgend einen zwischen den Parteien, in welche die Opposition en üer 95s pflegt un ,, 4 . . . 4 ; und dem Hofe des Hotels nach Aufhebung der Tafel gewöhnlich so zu gehen, wenn Versöhnungen und Annäherungen nicht größten Monster Bei sammlungeñ im eh ng, 2 8 9 39 mmen

ataillon n Diese letzteren Angaben werden auch durch die Aussagen des Ba— e ]

Ftommunalgarde musterhaft benommen, Kommunalgardisten an⸗ taillons r Uhrmachers Ernst, und des * Sche rell, Tumultuanten auch, nach der Kleidung zu urtheilen, Personen h send gewesenen Personen haben angegeben, daß sie mit dem Prinzen von gemeinsch astli 5 ö ö 1

hätten, die den gebildeteren Ständen anzugehören geschienen hätten. ] zie zu ergreifenden Maßregeln gesptochen oder in dieser egiehu ng gemeinschaftlichen rundsätzen oder einem großen nationalen In sei, an Menge der berittenen Pächter aber (10 = 13, ) dieselben

derer Abtheilungen, insbesondere des dritten Baiaillons, sich 68b und 78 Voj. II, unterstützt.

nicht so verhalten zu haben scheinen, wie die Dienstpflicht es . Hm Ven men ,, ganz entgegengesetzt ist das häsendere will ein Zeuge nach Pl 163 Vel. 4. bemerft haben, daß bin i bon ihm erhalten hätten, vielni ehr veisschern insbesondere die zurrs feresse ausgehen, sondern ihren Grund im augenblicklichen Bedürfniß noch übertroffen habe. Die Dublin⸗Mail meint, sämmtliche Thei erheischte. Betragen eines Theils der in großer Menge derfammelten . Gesange „eine feste Burg“ anständig gekleidete Perfonen mit 24 men Personen geradezu daͤs Gegentheil. ; der Factionen finden. Wir haben uns nicht in den Streit nehmer an ber Versammlung zu 90 106, 000 an . . In Betracht alles dessen und damit nichts unterbleibe, was das wesen. Dieselben sind bei den Uebungen der Kommunal -Garde und ins- Bärten thätig inf i . ihrem n , ge e. . u (Fortsetzung folgt.) gemischt; jetzt, wo er beendigt scheint, darf wohl nach dem unb fragt, wozu denn, wenn solche massenhafte grlee sfusn 6 ; Recht gebietet, ist beschlossen worden: 1) von den betreffenden Civil= besondere heim Deflliten sehr unruhig und aufgeregt gewefen, haben ge— . noch zu den Professionisten, sondern anderen Stände Ergebniß gefragt werden. Die Journale, welche den Herren stattet werden müßten, der Staats- Prozeß genutzt habe? Die * Behörden darüber Anzeige zu erfordern, was sie zu Rechtfertigung ,. gepfiffen, und vielfaches Drängen hat unter denselben stan— ä chi a en verschert bieset Zeuge, daß diese Personen durch g r Göni Ieh alis nes aun bie versaa· 5 , ,. zu Drganen dienen, haben sich mit wahrer sten Repealer, welche sich bei der Versammlung in Thurles mit ihres Verhaltens anführen zu können glauben; 2) es ist veranlaht¶ 9 ltd esondere 6 in vez Richtung nach dem Puümen zu geträͤngt wor- von chen er , ,n, e, nm, e pur,, nf e , , . 61. 96 . a Garnier Pages“ geworfen: sie haben die zahllosen Musik⸗Corps ihrer Mäßigkeits⸗Gesellschaften, denen ste fast worden, theils daß der Kommandant der Kommunal⸗Garde über sein den, wobei man auch den Pferden der reitenden en, r,, . die zur weit dieser gegen die Person des Prinzen gerichtete Tumult vorher st ö n g ge. 1 ptigkeiten des Deputirten von Verneuil, obschon sie mit Hohn ver- alle angehören, eingefunden hatten, waren sehr gut gekleidet und Verfahren Aufklärung gebe, theils daß über das dienstliche Verhalten Abwehr des Publitums sich aufgestellt hatte, in die Zügel gegriffen und verabredet oder eingeleitet worden sei, ingleichen ob Geld unter die sage über eine zeitgemäße setzt waren, dankbar angenommen. Die Kommentare, welche der sahen, gleich ihren weiblichen Begleitern die sich im Sonnta sstaate der betreffenden Mannschasten der Kommunal-Garde Erörterung an- elt, Unzsemlichteiten verübt hat. Ein langer Mann Nstz auf un Sia melte Menge vertheilt worden, wovon mehrfach vie Rebe war, hal und. Natio ng! zu dieser Nede gemacht, achmeten noch mehr Verachtung. in starken Scharen eingestellt hatten, wohlgenahnt und de e gestellt und das Geeignete sodann verfügt, dagegen dem vierten Ba—= meister Röhlin g, den Kommandanten der kitenden Najonal-Garde, in einiger Gewißheit durch Befragungen nicht ermitteln lassen. Eben s en worden Das erklärt sich, wenn man bedenkt, daß der National es nicht aus, so daß es schwerlich Jemand einfallen konnte, bei dem Anblick taillon unter dem Befehle des Bataillons⸗Koömmandanten Ernst die diesem Gedrängem josgetreten und hat geäußert: „Er müsse ein paar Worte ist in dieser Beziehung bei der von der kompetenten unn 1 . mit den reinen Demokraten verderben durfte; diesen mußte erläutert dieser gedrängten Reihen vorauszusetzen, daß ste ernsiliche Beschwer⸗ befondere Zufriedenheit zu erkennen gegeben werke, unt? baßf . eie 'n, deim Prinzen sprächen“, worauf derer ihn aber unten bas Jon zurüc' Behörde wider , , . 466 des Auflaufes ä. . f werden, welchen Zweck und Sinn das Zusammenwirken der äußersten den zu führen Grund haben könnten. um 3 Uhr Nachmittags traf

Prüfung und Entscheidung der Frage: ob der Kommandant deg un- gedrängt hat. , esc in rzedenten un R 2 . an ö 968 Linken mit der dynastischen Linken und dem linken Centrum habe. O'Connell, dem ein gewaltig langer Zug von Fußgängern, Reitend „Es lebe Ronge!“ eingeleiteten Untersuchung ein gewisses Resultat erlangt worden. Der National ist darum ganz offenherzig; er sagt: „„Die radi? und Fahrenden das Greleite gab, in der Stadt ein 2 9 .

l

ter Nr. 7 vorstehend erwähnten Pelotons den obwaltenden Umstän⸗ Unter der Menge hat man auch den Ruf gehört ; ö . ss n . ; =. Sch laute Aeußerungen gegen die Person des über die vorstehend angegebenen Vorfälle vor bem Hotel de Prust n V fal tei prei ' ; 663 ] ; ; den und den militairischen Vorschriften allenthalben gemäß gehandelt r . ober sonsige , ge aben Hoffmann s, Eckart s, Schmuhl's, Vorscheng,. Kolmäann e 6 ien ; ale Partei hat drei große Parteien gegen sich: die Konservativen, 1 Uhr die auf einem weiten Platze unweiß der elben erri t⸗

Beneral skommandanten wollen jedoch die hierüner befragten Zeugen nicht g Hoffm , Schmuh sch B die Linke, das linke Centrum. Wie soll sie sich dabei verhalten? Es sorm, von welcher herab er, bi Vortreten * .

habe oder nicht, der kompetenten Militair⸗-Behörde zu überlassen sei, ört haben. hahn s, Anjrep's, Dammes, Freg s, Thienemann s, Büchner Ä ken ö ; ĩ t welche daher zu weiterer Erörterung Veranstaltung treffen wird. geh bn Rte schon vorher angezogenen Angaben und die Aussagen än, Moͤblusfen d, Krah'5, Lauge s, Schneider s, han, , rer e , g giebt nur zwei Wege: entweder muß sie sich mit den drei Parteien geschrei begrüßt, eine seiner gewöhnlichen Reden über das schon so oft zugleich überwerfen und sie zusammen bekämpfen, oder sie muß diese don ihm abgehandelte Thema der Union⸗Aufhebung zum Besten gab.

Dresden, am 29. September 1845. Ministerium des Innern. Wirth's, Röhling's, Biedermann's und Seyffert's Bi. 14, 15, 28 und 5b. Bößen 's, Biedermann's, Schröter's, Seltmanniz, Nobbe's, Rühlen, er Er ] z Vol. II. . ff 6 nert's, Biehweg's, Mascher's, Schild 's, Baumbach's, Bierig's, Ruscha wer Parteien unter sich spalten, die eine durch die andere befehden, dem Der Morning Herald sagt in einem leitenden Artikel: „Wir

von Falkenstein. Egenth ; Seilage . In Begleitung mehrerer Offiziere der Kommunal. Garde, des Obersten Wemme's, Grieghammer'z und Stephani's, Bl. 3, 15, 19, 51, &) mi schwächeren Theil beistehen, um den stärkeren zu vernichten, unb aus aben nicht die geringsten Einw i ; Schon seit längerer Zeit hatte ein großer Theil der Einwohnerschaft von Bult kar und bes, Sberst Lentenants von Süßmilch, * i ihrer Uneinigkeit Nutzen siehen im Jnteresse der e , . ) lange 7 er . ena, kae e , n. .

welcher Leß⸗ 151, , . 181, 16 33 b, 73, 75, 77 16 ö. 3 * Leipzigs namentlich an den kirchlich-religföfen Bewegungen d wegen einer nach Bl. 124 Vol. J. i lommenen Warnun Vol. II. 154 Vol J. 29, 40, 42, 10s Vol. II. 169, N70 .. ; seml! h läche de ah , n . . . Lee i gi, , ü, , n e m , , ,, m, ö. , , , n,, ee ef. isti d tralpunkte des d k gönial. ĩ ; litair - ährend diese esse vor dem Hotel de Prusse stattfanden, ) . . m * , ? e . ische und geistigen Verkehrs, dem Centralpunkte des deutschen uchhandels, war aufgehalten hat, ist Se. Königl Hoheit nach der Pleißenburg, der Militair oban ger drm, Yo, un der Tafef dea i n in Garten aal. geholfen haben werden, die Stärkeren, nämlich die konservative Partei, Witzblatt Punch travestiren; er mag sich selbst auf dem Tarahügel zu stürzen, es für sie ein Leichtes sein wird, mit den Bundesgenossen der irländischen * n . wie ein Thor stellen und sein ungekröntes

dies natürlich. die Maßnch wen ann Kaserne, geritten. Auf 2 ege dahin, n,, . . ,,. ; haben il n war auf die Maßnehmungen der Regierung gespannt, ü d i pit ; enn ; * ) j ö g g gesp man sprach neuen Brücke und auf dem in der Rähfs der Rofenihal-Brüqe besindlichen Mit Ausnahme des Ober-Postdireltors von Hüttner . fertig zu werden. Damit sind wir denn freilich weit von der senti= Haupt für die mile sische Mütze, von welcher ihm die Tyrannei der

M Wünsche aus und hegte Erwartungen. Doch blieb ez, wie an vielen unlł- leischerplatze, hat sich das Volk, vorzügli Straßenbuben, nahe an den Gartensalon Anwesende den vor dem Hotel enistandenen Tumul, 6. r ; ö ] ; ten Deutschlands, hierbei nicht, denn es sehlte auch hier ren, an i , n . . ! Pfeifen und Schreien, so wie das 6d der . Fensten gleicht R chth mentalen Politik des Constitut ionnel, der in der Allianz der Parteien Sachsen die Schellen gestohlen hat, beugen; aber wenn er sich solchen, welche die an sich vorhandene ei der e,, , zu benutzen Cin Haasen's, von Buttlar's, von Süßmilch's, Beck's, Wirth's und Anfänglich haben mehrere der an der Tafel Sitzenden den Tumil des Gan nur das Zusammenwirken der ehrlichen Leute zum Sturz eines verhaß⸗ der Gränze des Hochverraths nähert; wenn er sich durch Erhebung strebten und in ihr die willkommene Gelegenheit zu allgemeiner Ausreizung Nöhling's Aussage Bl. 44, 93 P, 124, 109. Vol. 1. 14 und 15 für bedeutend, für einen gewöhnlichen Straßenlärm gehalten und geh ng sehr e s ten Ministeriums“ sehen will. Was verlangen die Legitimisten? Einen von Steuern über die gesetzgebende Gewalt stellt durch Bildung von erblickten. Falsche Gerüchte und Verleumdungen fanden bei der Leichigläu⸗- Voi. ik . 33 derselbe sich mit dem Aufhören des Zapfenstreichs wieder legen 465 ch . Dynastiewechsel? Eine Contre⸗Revolution? Was verlangen die Radika⸗ neuen Gerichten über die gesetzlichen Gerichtohõfe und durch eine bigleit so Bieler schnellen Eingang. Die redjlch Gesinnten Hiesien sich sheils An der Kaserne angekommen, hat der Prinz die hn begleitenden Kom- Ueber din Tumult selbst und darüber, daß derfelbe hauptsächlich gehn Grunde hat vorzüglicher geschienen, die bereits ger len? Die Zerstörung unserer Institutionen ? Baare Verleumdung! sagt Monster-Organisation, womit er sich brüstet, über die aus führende G nicht für berufen, diesem Treiben entgegen zu neten, theils fehjte ihnen dazu ö entlassen und z mit dem Obersten von Buttlar Person des Prinzen gerichtet sei, ist während der Tafel mit ihm 6. a Bin im 2 fe für jetzt, ohne hierdurch auszuschließen, daß der Constitutionnel. Legitimisten und Radikale verlangen nur walt; ** ein wöchentlicher Kongreß seine 1 . 5 in die Kaserne begeben, um auf er Anwesenden gesprochen worben. Wohl aber haben einige ha M Hmmener ee der Verordnung auf möglichste Beseitigung wahr- eine mehr nationale Politik, wie etwa die Politik des Herrn Thiers; der Haupistadt von Irland hält, seine Misslonarien des Aufruhrs durch

3 en , n, 8361 * 43 ne n n y , n. 9 23 Oberst⸗ Lieutenant von Süßmil 5 „blos der niedrigsten Klasse der Gesellschaft angehörende Masse verstän igen es Ersteren Ersuchen die neuen Bauten und die neuen Einrichtungen in senden unter sich, jedech so, daß es Se. Königl. Hoheit n elstände hingewi . ü ĩ ee, ; ; ; ; ; . . J,, , , n, , n,, , ,,,, , ,,

nnn, ,,, . kee, lens län Len ben Gözsin bis üiechejans an e Kal län sn len , , zarte Iöiölle unter- Lung gemacht wird; wenn dem unglächichen' at in' gemi füll. . . * h 58 y = . 2 . ö 323 u . . ö 9 ) ] * 5

ker, die ee, , , , n, , n,, d, kerle ren wee wn, e er mar, ke e ,,, , , , ge, e e, , d,. 2

I. ĩ J = . . 6 ésen ; 1 . er gr =. e wird, di ĩ

gestreut und des sonstigen Mißtrauens gegen Zeisungs-Nachrichten un- Potel be Prusse begeben hatten. Bej der Besichtigung der ö ward bela der an der Tafel befindlichen Personen hat sich von d trathung, wenn sse erst während der Dauer jener Stände= verhaßtes Ninistrium zu stürzen! Doch man höre, was ne; * . * 2 . e f n.

nme , ,,, , ,,,,

re , m.