1845 / 280 p. 2 (Allgemeine Preußische Zeitung) scan diff

1278 1279

nach dem Aufmarsche des Militairs sind die verschiedensten Angaben vor- ] schirt und hat sich vor der Fronte des auf dem rechten Flügel sy⸗ Theile der Grunerschen Gartenmauer entfernt g anden. Au i r ! Pelotons, gufgestellt. Daß zu diele. Zeit wohl in der . ölinfen Niue 6, un die Fiante zu dern, 29 Theil ej 2 6 —— 9 dem Ramazan, wo die fanatischen Araber sich Eisenbahnen sind, eintreten würden um jene Linien, mi r Vol. II. über die Vorfälle in dem Hofe und der Hausflur des Hotels.) Einige gaben an, daß vor der Front der Schützen nach der Allee zu dahinter Menschen gestanden, der Noßplatz seh aber frei on Mn n Pelotons angew * sich unmittelbar an die Grunersche Mauer n, geneigt zum heiligen Kriege finden möchten, zu einem vereinigt, zur Grundla * rah. 89 inien, mit den Kanälen Zu welcher Zeit diese Regquisition erfolgt, ob bei deren 52 auf dem Noßplatze noch große Massen, besonders nach dem linken Flügel sei, wird vön ihm sowohl, als von den übrigen Mitglitden sellen und * * zu zu machen, so daß nun⸗ 8 Ingriffe zu schreiten. . welches Frankreich s 9 seh 9 . en Han Asunternehmens zu machen, der Hauptmann Dr. Hepner noch in dem Hotel zugegen gewesen, und o zu, gestanden; Andere daß nur einzelne Trupks auf dem Roßplatze ganz ommunal · Garde behauptet. a m ĩl zr ein . gebi 1 . en ist. . ei dem Besuche der Königin von England auf bem Schlosse allem Anscht inn ge 2 ha e. Die Haupt Schwierigkeiten sind namenhsich das Militair noch chen zequiriit worden ö, als der Komman. M ver Nähe der Barriere sich aufgchallen, noch Andere, daß nur einzelne Nach scinem Eintreffen auf dem y eh: wi sich dauptmam ] Auch in lehteter 2. ehung sind verschiedene Angaben vorhanden, in= . nen, ach schon beseitigt, und nur eine einzige Gesenschaft dant hr. Qaase das zweite Mal mit dem Haupimann Dr. Heyn er Tumultwanten sich zu 2— 4 gegen das Militair gewagt hätten, und wie- Heyn er, wie auch von mehreren anderen Kommunal- Gamrdisten iben einige , das Militair in der angegebenen Art und Weise ältni N jet. noch nicht entschieden für den Plan gewonnen. Die gesprochen und die Worte geäußert hat: Mein Gott, Sie sind ja noch derum Andere, daß nur einzelne Personen über den Nosplatz gegangen simmend angegeben wird, beim Oberst von . gemeldet, h bel der ersten Ausstellung gestanden habe, nicht aber erst bei der ĩ z i Emm. ord⸗Eisenbahn, die Bahnen von Amiens nach Bon] , r. hier“, darüber ist vollständige Gewißheit nicht zu erlangen gewesen. Wohl= seien. (Vergl. die Angaben don Zeschau's, Baumbach 8, Osterloh se von jedoch von diesem die Antwort r haben: ; sind nicht meh Len Ausstellung. mmm ; = Rouen und Havre, von Versailles ( rechtes Seine fer), von aber giebt der Oberst von Buttlar an, daß der Hauptmann Dr. Sep- Keller's, Ruschewey's, Ramsthal's, Bahrmann s, Diel s dindner . Wem thig, gehen Sie zurück.“ Auf seine Entgegnung, daß er lommandin Nachdem 2. 9 sich das zweittmal aufgesellt gehabt, hat der heri / h ö St. Germain, von Marseille nach Avignon und * von ber Pänioc'enn een engihä stheilten Austtags esent ausgefüh fälle, he schmühlsg. Cußierg Bess, Frets, Angzöpäs, heffwanns, Loofen s, 6nd däß er kahersguf den r , , malt. n, dnnn e en m ach auf. e lee ämetunen mit den im ute ö Milli Ale tba, in Gand, Loenbe, sind berests m den Händen von Gesellschaften, bie dennoch mit der Wachmannschast zur Zeit der Requisition des Militairs Möbiusens und Jahnss, Bl. 88 Vol. II, 89) Vol. J., 75, 94, 5, 63, Ct, Oberst von Buttlar ihm zugerufen: „Ste ** 266 aus der Et. men n, . vornehmen wollen und zu dem Ende bei dem Oberst h lionen irlãndischer Katholiken schon förmlich mit einander assoziirt sind. Die einz vor dem Hötel de Prusse noch nicht härte eingetroffen sein . 2 ö. . , Vol. I, 406 Vol. II., 11, 174, 163, 4, 7 , ö 2 e n: 3 ; * . —7 . ihm zu seinem Schuß eine Abtheilung Pil= Ei alpin r ier haben, daß das bahn, die noch ihre Unabhãngigkeit behauptet ist n, n 3 Oberst- Lieutenant von Süßmilch giebt die Zeit, zu der er zur Herbei⸗ ol. L un ,, ; zei . ! ler e Nin r beigege ; i arlament di 5 . * s . 8. Militairs 82 2 auf 3 nach gin ss r r . Nachdem das Militair einige Zeit, nach den Angaben des Oberst⸗ schaft auch an diesen Plätzen mit der Front nach dem Petersthore zu 4 Diesem Antrage hat der Obeist von Buttlar auch stattgegeben und auf seiner Seite 4 . = l 4 aber ist fir das Gelingen des Planes von ho⸗ der Tafel, der Oberst von Buttlar auf 15 Minuten, und der Regie- Lieutenant von Süßmilch eima 10 Minuten, aufgestellt gewesen ist, gestellt. . ; , , . Süßmilch befehligt, zu dem Zwecke ein Pe—⸗ Herr Guizot für überzeugt erklärt daß das fran zen B i weil sie, so zu sagen, die Haupt- Pulsader des gan⸗ rungsrath Ackermann, so wie der Präsident Dr. Beck, geben einen weit hat derselbe den Obersten von Buttlar gefragt: ob er nicht vorrücken Dieser Angabe treten ** Kommunal⸗ e n. r be n Hi, mit den Polizeidienern abgehen zu lassen. Der Oberst / Lieutenant s m bei Verfolgung des jeßigen Shstenis auf ei * 2 16 nach dem Süden imd selbst einem Theile des Westens längeren Zeitraum an, mit welchen letzteren Angaben auch die Aussagen solle, um die Nasse zurückzudrängen? fügen noch hinzu, ba der QObeist auch noch gesag 9 : ves win ] Süß milch hat auch den Lieutenant Vollborn, der das erste PMP. M 50 bis 60 Stimmen zählen fönne . feine ist, des Westens wegen der von Orleans aus nach Tours und von des Kommandanten Dr. Haase übereinstimmen. In Folge dieser Frage hat ihm der Oberst von Buttlar befohlen, schossen werden eder; hier kõöntzen, Sie nicht stehen leiben: Sie in nam , , . befehligte, beordert, mit demselben zum Schutze re Majoritat. als dasselbe wah 3 ö. so auf eine im dort nach dem Seehafen von Nantes führenden Bahn, die in nicht Nach der beigefügten ungefähren Berechnung unter O scheint die vorzurücken. 2 . in der Schußlinie; treien Sie zurüc . i 5 können Sie nicht . polizei auf 1 zu gehen. . en politis chen Fragen gehab: rend der letzten Session ferner Zeit auch vollendet sein wird. Nur eine Personenfrage soll Angabe des Oberst von Buttlar hinsichtlich der Zeit die richtige zu sein. Bevor der Oberst · Lieutenant von Süßmilch diesen Befehl aus- bleiben, wenn ich schießen lasse“ und ähnliche * mehr. nchdem der Lieutenant Vollborn mit seinem Peloton sich schon * g s gen gehabt, und daß, es alle diejeniß⸗ übrigens das Hinderniß der Verstaändigung auch mit der Ba . vo Man kann daher annehmen, daß der erste dem Hauptmann Dr. Hey— geführt hat, ist derselbe, nach seiner Angabe, zu der Menge, die na— Einige der abgehörten Mannschaften wollen jedoch den Obersen M ihr 20 Schi entfernt gehabt, hat nach der Angabe des Oberst⸗ Herzogs don R au aufregende nenne, wie z. B. die Dotation des Orleans sein, und man glaubt allgemein eine Annäh 9 = ner ertheilte Auftrag ungefähr 9 bis 10 Minuten eher erfolgt ist, als die mentlich an dem linken Flügel sich wiederum versammelt gehabt, un⸗ Buttlar in demjenigen Dssfich mii dem der e. Dr. Hen] Kenant von Süß milch der Oberst von Bu ttlar zu ihm gesagt, er 9 kmours, vermeiden werde. . bevorstehend. Wenn bie Bahn von Srleans ah erung als nahe Requisition des Milstairs. gefähr 50 Schritte vor das Bataillon getreten und hat derselben wie⸗ gesprochen hat, nicht erkannt haben, und einzelne ö en an, daß den Lieutenant Vol lborn anweisen, zu schießen, wenn er in fustirt 9 ie France bemerkt in Bezug auf die Thatsache, daß die nicht beitra e s und . n Orleans aber dennoch wirklich Sofort nach erfolgter Requisstion hat der Oberst von Buttlar den derholt zugerufen: die Anwesenden möchten zurückgehen; er würde feuern Stimme nach der Oberst-Lieutenant von Süßmil h gewesen sei. g. Wegen des schon erfolgten Abgangs des Lieutenant Voll born Einlagen in den Sparkassen sich wöchentlich vermindern: „Der Um= durch B o , wür en die Unternehmer des großen Planes Oberst- Lieutenant von Süßmilch befehligt, nicht blos die schon in lassen, wenn sie nicht zurück gingen; er habe scharf geladen, und wenn er Der Oberst von Buttlar stellt dieses Gespräch gänzlich in n der Oberst · Lieutenant von Süß milch dieser Anweisung nicht nach- stand, daß in der letzten Woche nur 501, 135 gr. 4 ö neue ahnzüge, für welche die Vorarbeiten bereits ge⸗ Bereitschaft gehaltenen 100 Mann, sondern das ganze zweite Schüßen⸗ feuere, würde es Kugeln setzen. Dann erst sei er, wie er angiebt, mit dem und veisichert, vor dem Schießen die Kommunal-Gaide gar nicht geo nen lönnen vergl. Bl. 84, 7k, 126, 112, 135, 131, 37 Vol. J. 2, 369,728 Fr. zurückgefordert wurden macht oder doch im Gange sind, Abhülfe zu schaffen suchen. Bataillon herbeizuholen. Der Oberst-Li⸗eutenant von Süßmilch hat Bataillon bis auf ungefähr 60 Schrilte vor die an der nach dem Noß noch weniger aber mit ihr gesprochen zu haben. ö Bh, 36 b, 6 Vol. II. Bl. 42 Vol. III) noch besorgliche erscheinen a * Der unermeßliche Einfluß, den eine solche Gesellschaft auf alle natio= diesem Befehl sofort Folge geleistet, das Hotel durch das Hauptthor ver⸗ platze zulaufenden Allee elegene Appareille gerückt, habe dem Publikum, Dagegen giebt der Oberst. Lieutenant von Süßmilch an, daß g Die Bewegungen des Pelotons des Lieutenant Vollborn werden aller kleinen Kapitalien ; nal-õkonomischen Verhãltnisse des Landes haben müßte, ist gewiß nicht lassen, ist (vergl. Bl. 126. Vol. I) eilig durch die Volks menge gegangen das bles bis in diese Allee zurückgewichen sei, nochmals zugerufen, daß er Kommunal- Garde allerdings vor dem Schießen vor seiner Front gi Zusammenhanges wegen erst weiter unten speziell angegeben werden. Das Spiel in den zuaberkennen. Betrachten wir sie aber von dem Hesichtẽ punkte aus und sodann schnell in die Kaserne gelaufen. In der Kaserne angekommen, mit Kugeln schießen lassen würde, wenn man nicht zurückweiche und, da auch habe, und daß es wohl möglich sei, daß er zu dem Hauptmann Dr. hen] Der Oberst Sieutenant von Süß mi lich giebt ferner über den Verlauf den Sparkass tz von welchem die Urheber des Planes ausgehen. Verbunden it d ) hat derselbe sofort Appell blasen, das zweite Bataillon zusammentreten, die diese Aufsorderung ohne Erfolg geblieben, „fertig zum Feuern“ lommandirt. gesagt habe, er solle aus der Schußlinie (unter welchem technischen . TSache an, daß,. nachdem das Militair sich in seine frühere Stellung s parfassen ent. Kanälen, bieten die Eisenbahnen ein Mütel b 1 Taschen aufmachen, die Patronen auseinandernehmen und nach Vorschrist Als die Menge das Knacken der Hähne gehört, wären Alle zurückgelaufen, drucke die Font verstanden werde) treten; eerg die Angaben von g gezogen, das bis in die innere Allee zurückgedrängte und damals ru? ek vo Macht für Handels- O tration U . erechenbarer in S. 871 des Dienst Reglements laden lassen, ohne hierzu, so wie über⸗ und der Platz vor dem Bataillon, Lie eiste Allee (Lerchen Allee genannt) lar's, von Süßmilch's, Heyner's, so wie der Wachmannschaft Vl. M B giwesene Publikum wiederum nach dem Roßplatze zu, ins besondere in 24 ĩ wie man jetz sch 9 9 ir Um mit Waaren zu spekuliren, haupt zu den weiter zu ergreifenden Maßregeln, einen speziellen Befehl von und der senseits derselben gelegene Fahrweg wäre leer von Menschen ge⸗ 128, 66 Vol. IJ. 159, 426 Vol. II. und Bl. 10. fg. Vol. III.) ' then Allee, gedrungen sei. e hen sollten in . j 36 on auf Ae ien spe ulirt, sucht man jetzt in den näm⸗ Seiten des Obersten von Buttlar zu haben. (Hier wird dem Berichte wefen. Äuf das hierauf gezebene Signal: nicht gefeuert! wären die Hähne Sämmtliche Kommunnal-Gardisten versichern, daß sie den Plat zöst Die Lerchen Alec ses wiederum voll Menschen gewesen, die geschrieen, * ichen Händen die großen Eisenbahnlinien und die dem Staate gehö⸗ folgende Anmerfung beigefügt: „Wenn Militair zu Herstellung der Ruhe in Ruhe gesetzt, sodann das Gewehr beim Fuß genommen worden und nach den Schützen und der Allee hätten übersehen und ungeachtet der Dun st inpst und gepfiffen hätten. Auf dem Roßplaße selbsk wären in den renden Kanäle zu vereinigen. Die Hauptsache für den Handel ist und Ordnung kommandirt wird, so werden jedesmal vor dem Abmarsche einigem Verweilen auf des Obersten von Buttlar Anordnung das Ba- hätten beobachten können. Was nun die weiter oben schon emnih slhest keine Menschen zu bemerken gewefen, vielmehr hätten diefe sich unstreitig, den Bedarf und die Hülfsquellen der Haupt⸗Handelsplätze scharfe Patronen vertheilt.“ Nachdem der Oberst⸗-Lieutenant von Süß- aillon in seine frühere Stellung zurückegangen. (Vergl. Bl. 160 fg. und Angaben des Oberst⸗Lieutenants von Süß m ilch anlangt, so un ssächlich nur in der Lerchen⸗ Allee befunden. st in einem gegebenen Augenblicke zu kennen und die Waaren von kinn milch as Nilitgir noch fürzlich angewiefen, daß sie nuhig bleiben sollten, Bl. 126 fg. Vol. 1) e - solche von den befragten Personen theils bestätigt, theils in Zweisel gi us dieser Menge wären nun von Zeit zu Zeit einzelne Trupps von Je Punkte nach dem anderen mit genauer Sicherheit und in möglichst kurzer nicht aus dem Gliede treten und daß Keiner etwas thun 'sollte, als was Bevor man auf die, die Angaben des Oberst-Lieutenant von Süß— Sierbei ist de, . zu 8 23 0. abgehörte Personm r nene herdorge mungen, wären über den zwischen den Tumul— ahnen erfolgt, desto Zeit schaffen zu können; endlich über hinreichend beträchtlich Geldmittel n de nge gegner n, ne, dean . nnr, t adenß nn pen liegen fielen Klaß big auf ib indes Schu . derfügen zn köhnen, um im Stande zu sein, jeden Augenblick die gerade

befohlen werden würde, ist das Bataillon aus der Kaserne durch das Pe— milch theils unterstützenden, theils ihnen entgegenstehenden Aus agen ein- n Eta ö f ö n geht, ist zuvörderst das Eintreffen des Wachpostens unter den Befehlen des dem Grunerschen. Garten an dem Fiöhligschen Hause angebauien a Melaufen, hätten mit Steinen geworfen und wären sodann nach der den größten Gewinn versprechenden Operationen zu unternehme 1 2 n.

tersthor in geschlossener Sections - Kolonne nach dem Noßplatze marschirt. : r ö ten Austritt und ein Zeuge in dem Grunerschen Hause sich bn Hmnade zurückgesprungen. r . versp nannten Austritt Zeug chen Hause sich bein made zurückgesprungen e ; 8s Vermittelst der durch die ECisenbahnen shr zu Gebote stehenden Mit⸗

(Vergl. die Angabe des Oberst-Lieutenant von Süßmisch Bl. 124. Voi. 1. K * . ner . off d ob Ya 9 ch ihren Angaben fortwährend lhre Musiemtfan n e üben cg, mne f Gch he G 7

o wie die Aussagen der übrigen abgehörten, beim 2ten Schützen⸗Bataillon Wann die Wachmannschaft der Kommunalgarde eingetroffen, und o aben, die nach ihrer 1 / 1 g. ö geit 4

8. 28 z wem n. dieselbe nach dem ersten Aufstellen des Militairs vor dem Hotel oder erst unter ihnen eima 6 bis 8 ünd beziehendlich 20 Schritt entfernten Stig hen Gestalten fau . ö Ken r , . a 3 ja beinahe zu jeder Stunde die Verhältnisse und Konjunkturen der

ehenden Militairs.) , ö Ueber die einzelnen auf dem Roßplatze selbst später stattgefundenen nachdem das Bataillon auf dem Noßplatze bis ungefähr 60 Schritte von so wie auf den Roßplatz, gerichtet gehabt haben. f Thatsachen sind, wie aus den später anzuführenden Aussagen hervorgehen der Appareille vorgegangen und sodann wiederum in seine frühere Stel⸗ Dagegen sind die übrigen befragten Personen auf dem Nona Handelsplätze Lille, Straßburg, Marseille, Lyon, Dijon, Bordeaun, wird, die verschiedenartigsten Angaben vorhanden. Sie scheinen ihren Grund lung zurückgegangen war, auf dem Noßplatze erschienen ist, hat sich mit der Allee zerstreut gewesen und haben nach ihren Angaben die Vorfüll Rantes CuFerf un än, . , . ö mit darin zu haben, a am 12. August der Himmel eiwas bedeckt und der vollstaͤndiger Gewißheit nicht ermittein lasFen. Einige, geben an, daß die verschiedenen anderen Standpunkten aus beobachtet. r,

Mond noch nicht aufgegangen gewesen ist, so daß entfernter Gegenstände Kommunal⸗Garde nach dem Zurückgehen des Militairs in seine frühere Daß Aufforderungen an die Menge und an Einzelne ergangen . und Kanäle würben ihr aber sich zu entsernen, und daß auch mit scharfem Schießen gedroht worm ö ichzeiti mg, n, ö.

und Vorkommnisse, mindestens nicht genau, haben betrachtet und wahrge⸗ Stellung angelommen sei, Andere, daß dieses früher, gleich nach der ersten m . nommen werden können. ; Aufstellung des Militairs vor dem Hotel, erfolgt fei. —. ist von mehreren Befragten bestätigt worden. , ; , nn, n uuss⸗ ** Die Mitglieder der Kommunal- Gade selbst sind in dieser Beziehung (Göß sen. und jun., Errleben, Ruschewey, Lohrmann, Becz jh as Signal „Plänfrer zurück n Un e. aul!

, . 1 gi re n ar nich 7 ien, schied Ansicht, indem Einige behaupt ährend ihrer Anwesenhest Borsch, Loos, Jentzsch, Thienemann, Häntze Lehmann, von Holleus S im Publikum geherrschk hat, die Ursache zu sein, daß hinsichtlich der verschiedener Ansi indem Einige behaupten, während ihrer Anwesenhei orsch, Loos, Jentzsch, ; Le ; ust luß in d ; n . 5 2 . . einzelnen . mehrsache n. und sei das Militair etwaͤs nach der Allee zu vorgerückt, Andere wiederum, daß, Abendroth, Bl. 6, Sb, 10 b, 52, 616 b, 47, 45 b, 21, Vol. II. 1676, i Schluß er Beilage.) versügen können, sondern deren sich entgegenlaufende Aussagen erstattet worden sind. Endlich ist in dieser so lange sie auf dem Roßplatze stehen geblieben, das Militair seine Stel 111 b. 55, 182 und 7h, Vol. I.) . . . ; ö niger bedürfen, als ein gewöhn Beziehung auch nicht außer Betracht zu lassen, daß bei dem Aufsehen und lung nicht verlassen habe. . Dazegen sind wiederum andere Zeugen, die ebenfalls in der Ni Königreich Hannover. Am 5. Oltober fand im Königl. p Geschäfte diel rascher ins Werl der Erbitterung, die die Ereignisse des 12. August hervorgerufen haben, Nur so viel kann mit Bestimmtheit angenommen werden, daß die Lom- befunden, hiermit nicht überinstimmend. densschlosse zu Hannover die große Cour statt welche Se. Majestät burch zugleich bald eine Art mungl-Garde 5 bis 10 Minuten nach dem Militair und ungesähr 5 bis (Namsthal, Osterloh, Donauer, Hinsche, Heyner, Naumann und Fing für Entgegennahme Lon Hhinn hl schen ö . schrankte Herrschaft auf allen fran J üben und der gesammte Hanbel

schon in der Nacht vom 12. zum 13. August und in den darauf folgenden ö e Tagen vielfach und lebhaft über die gemachten Wahrnehmungen zwischen 8 Minuten vor dem später erfolgten Feuern des Letzteren auf dem Platze Wach- Kommando XI. 64 b, 75b, Vol. II. 120, 190, 68, tot, iu der Geburt Reines Erbprinzen bestimn f? halle. * i . den einzelnen Zuschauern gesprochen worden ist. Durch nung, Erzählen gewesen ist. (Vergl. die Angaben Bl. 112, 154, 193, 156, gh, 46, 120, und Bl. 45, Vol. 111) e und zahlreiche niedere Landes Behörden und Cocf einn . Schon jetzt haben die Eisenbahnen

putirten und selbst unter den Pairs.

ind Wiedererzählenhören scheint bei einigen Zeugen eine Uungewißheit über 149, 29 b, S5 Vol. I., 42 b, 57, 5t b, 9b, 11 E, 30, 75, ga b, 37 Das Vorrücken des Militairs wird ebenfalls von sehr vielen y ; n de bar enistandeñ 1 sein, was sie win d an enn nern haben, und 1593 6 Voj. II., so wie die Aussage der abgehörten Wachmannschaften bestätigt, wogegen aber wiederum mehrere andere Anwesende dasesnn 4 n . hn. Se. Königl. Hoheit der Kron de weigert, bal rl. Cup und über das, was sie erst nach jenen Ereignissen von Anderen haben er- Bl. 106 fg. Vol. ij) 7 . . bemerkt haben wollen; (vergl. 96, 163. 159, 79 h, 29k, 163 sa m dn a s e Cour an. Abends war große Assemblée zählte 30.500 Ausländer; an dem näm— 3 alle die 5 rfahrung gelehrt. zählen hören. Die Entsernung vom Holel de Prusse durch die Moritzpsorte, Univer⸗ 71 b, 77, 54, 142, MI. 1. Bl. 49, 23, 25, 26, Vol. Il. Bl. 42, Il mul im Königl. Schlosse, zu welcher gegen siebenhundert Perso⸗ lichen Tage, im Jahre 1844, betrug die Zahl der Fran osen 39,609 M ,. Daß der Oberst- Lieutenant von Süßmilch „fertig zum pu und namentlich sämmtliche Deputatlonen, Einladungen erhal- unb die der Ausländer 37, 200. Alg ebenfalls m, . 36 . n, ke, , * h

Canig's, Heyner's und Osterloh's, Bl. 6 fg., 32 fg., 44 fg., 52 fg., 64 fg. 92 * 1 Vol. 1. 74 * 113 fg. 121, 13. 124, 126 und 153 *

di it der Ankunft des Militairs auf dem Roßvlatze vereinigen itätsstraße und Grimmaische Straße bis zur Hauptwache legt man nach Ich Ueber die Zeit der Ankunft de nirtgt f de sylaßze vereinigen tas sraß sten erfolgten iu eil lommandirt, ist ebenfalls von vielen Zeugen gehört und- bemerkt, un J atten. sache ist 6. e ache ist die Vermehrung der Zahl der Frauen angeführt, sie betrug D rachten Nach⸗

die meisten Aussagen dahin, daß dieselbe ganz kurze Zeit nach 10 uͤhr ber durch einen verpflichteten Kommunal- Gardi . 9 ö . i m,, z ; im gewöhnlichen Schritt in 6 Minuten zurück, dagegen braucht man zu deren dagegen nicht wahrgenommen worden. (Bl. 96 b, 111, 11 Enke 1 n ar zu Ende des Jahres 1841 blos 7009; zur nämlichen Zeit im Jahre 2ssten geben end

stattgefunden habe. Dagegen sind darüber, wie lange Zeit nach Aufhebung ; n, nn. !

der Tafel das Militair eingetroffen sei, wie viel Zeit zwischen der Absen? dem Wege von gedachtem Hotel bis zur Wache im Schlosse durch das 68, Vol. i. Bl. 21, 23, 47, 62, S8, 52, 5 b, Vol. II. und Bl. 43, Vo Kurfürstenthum Hessen. Die furhessischen Landstünd gi , . nämlich 2 Li t v ü ß mil ; etersthor nur 57 Minuten. (Vergl. Bl. 163 Vol. II.) Daß sodann ein Signal geblasen, der Hahn in Ruhe geseßt um m ,. andstände 13 belief sie sich auf 14,500, ste hat sich mithin in einem Zwischenr aum

n, ,,, , , nn, , dan, ; ö Gewehr beim Fuß nere worden, haben eine große AÄnzah/ 3e] dem Vernehmen nach, im nächsten Monate zusammenberufen von 2 Jahren mehr als verdoppelt; sie überstieg die Hälfte n, der mr. *

verfthictenc Angaben vorhanden. (Vergi. Lie Angaben veintch nil n Berücksichligt man nun, daß der Oberst- Lieutenant von Süßmilch ü J q inli

i 16 ce, Beck's sen. 2 june Ernst s, Engler s, von nicht blos die schen in Bereitschaft, gehalienen so Mann, sondern das theils gehört, theils selbst gesehen. 9 , n, i e e i nz K. .

Rocthausen s, Lindner z, chöße s, Crrleben's Röbert Gößen'sdund Gn! ganze zweite Bataillen auf den Roßplatz geführt hat, daß das Aufstellen Ueber die Zeit, zu welcher das Signal gegeben worden, und ihæt⸗ Die in den Städten wohnende einheimische Bevölkerung wird auf gerien bemerkt

ners u. s. w., Bl. 26. Vol,. I. unb 157 Voi. II. A Vol. J. S7 Vol. il. des Bataillons im Schloßhofe und das Laden der Geiwehrk einige Zeit ge. Bedeutung desselben sind, wie dies naturlich, die Angaben der darühn Rußland und Polen. S240 Seelen geschätzt, wovon 63, 109 Muselmänner, 2360 Neger . und 17,000 Israeliten. Vergleicht man diese Zahl mit derjenigen der . .

2. und 114 Vol. I. 70b, 106, 1346, 8, 10, 2, 4, 42. Vol. II. und 139 lostet haben muß, und daß dagegen die Wachmannschaft auf dem Naschmartte äußernden Personen sehr verschieden. in ö . 39 J ; . nach der Angabe des Valatllons- Kommandanten Von Canig bei der Um diese verschiedenen Angaben nur einigermaßen erklären zu in St. Petersburg, 1. Okt. Der Großfürst Konstantin ver- europäischen Bevölkerung, so findet man daß die Bevölkerung der k 1.

Vol. I. c ; Ankunst des Hauptmanns Dr. Heyner schon unter den Waffen gestanden ist im voraus zu bemerken, daß un mittelbar nach dem Schießen, am 5. September Sympheropol und erreichte noch an diesem Städte Algeriens sich zu Ende des Jahres 1844 auf 159,000 See

In der Gegend des n,, Hauses , . n. d gleich darauf abmarschirt ist, so erscheint de B th icht den Aussagen mehrerer Militairs und anderer Zeugen, ein andemqh Aluscht ch wisch S G

Aberst Lieutenant von Süßm ilch Pelotons - Kolonne formiren lassen, un „gleich daraus abmarschirt ist, so erscheint de Veimuthung nicht un- 2 , . ef 12. gen,; ick . nia nachdem er auf dem Wege zwif Stati i .

M . Marsch! kommandirt und das Bataillon, Gewehr zur Seite, ini begründet, daß entweder der Hauptmann Dr. Heyner das Hotel de Prusse Signal nach den Angaben der Sach verständigen „Plänkrer zuriick geh smud- Sultan und k ö. e r dn er en ih 42. Anwesenheit des Marine Ministers in Hav stellte ih . . , S g Havre stellte ihm ran zum Ausbruche der Unruher

schritt bis an das Schrötergäßchen und die vor dem Kurprinzen be. spaͤter als der Oberst - Lieutenant von Süßmilch verlassen, mithin die woiden ist. . ) . . ssis ; 1 ; ine⸗ argen grünen Plate 33 h Hierdurch wurden die . dem Nequisition des Militairs in der Zeit erfolgt ist, welche zwischen dem dem Viele wollen nur ein Signal gehört haben, davon einige unmiht 1 ö. 6. . Aluschta, wo übernachtet wurde, die Handels- Kammer die Nothwendigkeit der Befestigung Havre's von deren für den Augenblick dort agir Dotel befindlichen Tumultuanten hauptsächlich nach der Ullrichegasse, dem Dr. Hevner vom Kommandanicn PD. Haase ertheilten Auftrage und vor dem Feuer, andere zwei bis drei Minuten, noch andere 10 Min Bergfahtt roßfürstz Tages darauf, mit sämmtlicher Begleitung, Seiten der See vor; sie wünscht nämlich die Befestigung der Rhede jolly, der die Ho hern arc ee lss porher; Andere wollen zwar zwei Signale gehört haben, in lunm gsehrt zum Gipfel des zschatyrdag. Dann durchstreifte Se. und die Gründung eines Sicherheitshafens. Admiral Mackan gab Beweise ihrer Tüchtigkeit in mi

drängt, weniger aber na dessen wirklicher Entfernung aus dem Hoiel mitten inne liegt, oder daß 9g 9 ch 9 . Hoh. zu Pferde die herrlichen Thäler von Jursuph und Ai. das Versprechen, in nächster Session ein betreffendes Gesetz der Kam= gegeben haben, so sind sie boch

Post-Stallgebäude und der Königsstraße zu 8 ; ; : der Allee zu. Der Oberst-Lieutenant von Süßmilch ließ hierauf das Ersterer sich auf dem Wege nach dem Naschmarlte länger aufgehalten hai, schenräumen, jedoch beide vor dem Feuer, und zwar das letzte unmitsnn J

Als der Oberst‘ Lieutenant von Süßmilch auf dem Wege nach dem vorher. Andere haben, wie schon erwähnt, ein Signal vor dem Feu, bis zu der dem Fürsten Woronzoff gehörigen Villa Massandra, mer vorzulegen. be durch seins Nenn uiß bod

; r

Bataillon vor dem Hotel de . 1 6 bis 8 , ent⸗ Ta f. Wr igen, mmh, brmerten, nl rr be, te Fh ö inige Minuten vorhel, baz zurn. sosor lh Km nenn sitaghtafel hell J. J t, in zwei Gliedern aufmarschiren. Ben rechten, an dem rötergäß⸗ slosse. Uebrigens ist hier noch zu bemerken, daß der befragte Johann zwar einige Minute rher, sort em J e mttagstasel gehalten wurde. Des anderen Tages früb a! ö n issær 8 / ; . ] ü e, e., a. 3 J,, ,, , ,, n, e . d ,, 9 261 l nkt, mehr

ügel bildete das erste Peloton, kommandirt vom Licußte— 3 ie r, ge e, der J eh einige Schritte über das Fröh⸗ und wiederholt behauptet, daß er von dem Pr. Heyner auf dem Nasch⸗ Militair gestanden haben, daß das zweite Signal, „Plänkrer zurück“, jn in dessen tvoll ; ; . i die Mauer des G Gart ck kte den Befehl erhalten habe, sich zum Kommandanten Pr. Haafe ins tei habe.? (BI. 96 6ÿ, 15, b, 159 6, 7, b, fa, 3s, i, ‚mneg, nnn brachtvollem Palast Se. K. Hoheit abstieg. Nach sinb, giner Gesellschaft auf 66) Jahre lang übertragen werden sollen schall Bugeaud allein viellei li g 2. . . e w, n, 6 mn Jen rer hr ef begeben ,, 33 wie Dr. Hevn 1 sich mit der 144, Top, 156, 152, 15, 1835, i9ꝛh, 1169, 129, 151 p, inn, fh ben,, . , . Alupkas, auf denen auch Dem Sem ap hore von Marfeille word aus Alexandrien vbm 15. ehen en . de g n, Gleich beim An- und Aufmarschiren wurden die Truppen mit Steinen Mannschaft zu verhalten habe; er habe auch diesen Befehl ausgeführt, fei 768, 173, 175, 135 i, 136 b, 137 b, 168 Vol. I. Bl. 55, 8b, 43, 83 e umlegen en Vriandqh berührt. und der dort in weiter Aus September geschrieben: „Herr Waghorn ist von seiner Reise nach dem unter den obwaltenden Umständen sich nicht sehr beeilen, nach Afrik eworfen, und es wurden die Schüßen Leonhardt am Auge Jung- ((mit einem Umweg um das Publikum herum) ins Hotel de Prusse gegan · 52, 62, 63 b, 47, ga, 146 b, 126 Vol. II. und Bl. 43 Voi. III.) gende malerische Landschaft beherrschende Felsen bestie Rothen Meer hier wie der eingetroffen. Er hat seinen Plan, die B iellei ĩ 5 ah fi . e,, am lintenleibe und No en müll en an der Brust derse z auch der gen, habe vom Köͤmmandanten De, Ha ase, der darüber irgeriig gewesen BVeele der abgehörten Zeugen haben dabei theils die Vermuthung, h he, segte am 8. September der Großfürst seine Fahrt über förderung der indische: ueberlandzost über Triest herzustellen e h, . n gf tin e ,. . J, . 6 Sergeant Tauscher und der, Signalist Geßner von Steinen getroffen. und sich darauf bezogen, den Befehl schon ertheilt zu haben, die Ainweisung die Behauptung ausgesprochen, daß das Feuern auf dem rg e, em. glallawa nach Sebastopol fort, wo Se. K. Hoheit aufgegeben; er versichert, daß er die Reise von Alexandrien nach Lon⸗ hracht ii dürfte . 4 9 n rer eng m. * nächsten (Vergl. die Aussagen Schneider's, von Wolfer sdoꝛf 8, Hane s von Abend- erhalten, dem Dr, Heyner zu sagen, sofort mit der Mannschast zu kom- der Allee in Folge eines Signals gegeben werden sei. In 3, l r. raf. . don auf diesem Wege in 9 Tagen zurücklegen könne also um 3 Tage früher nach Afrika zurückkeh ö. l zarschall nicht noch weit roth's, Vollborn / 3. Krutzsch s, Leonhardt s, Junghannsen's, Nosenmüller's, men. Zurückgekehrt auf den Naschmailt, habe er . , ist jedoch zu a, , . ein . im Feuern, so irn die um. 4. September traf der Prinz Alexander von Hessen, Bruder schnellen, als über Marseille In Lcuse be nag stan Melon vie gen ach Afrika zurückkehrt, als man anfänglich erwartet hatte. Dauscher . n,. 296 rn n . 3 i,, 3 37, . 26 2 .. 9 ö . [. ö. ö ö . . e, wie 12 7 . re, T. . aer n, am nin ‚sin in Cäsarewna, aus dem Kaufasus zurückkehrend, wo er Waghorn Alexandrien an Bord eines österreichischen Dampfchiffs, wel⸗ itani . Na . Cie an , ,, . 16 hierauf nach einen An derer e und die hin n h ibn l auch der Kommaͤndanl Hy denjenigen Personen, die das Vorrücken desselben bemerst haben, bel d jährigen Feldzuge rühmlichen Antheil genommen, auf dem ches von Triest aus erwartet ist, verlassen; er gedenkt die Fahrt don hier Grossbritanien und Irland. abe kin G re * Buttlar sich gemeldet a ihm angezeigt, daß Haa se will sich des Gesprächs mit Ehre mr n erinnern. Bei der zweiten Aufstellung hat der rechte Flügel ungefähr 150 St ampfschiff Koichis“ in Kertsch ein. An demselben Tage noch nahm nach Triest in 57 Tagen und bie Reise von dort liber Frankfurt, Köln London, 3. Okt. Das 1 7 . 9 habe laden lassen, was dieser gut geheißen. ; Der Hauptmann Dr. Heyner ist auf dem vorerwähnten Wege mit der linke ungefähr 65 Schritt von der Appareille des Noßplatzes und e. Stadt und deren Umgebungen in Augenschein, besuchte das und Qstende nach London in 375 Tagen zurückzulegen. j zum 27. November prorogirt de, . sst gehen pro forme bo eber die Stellung und das Benehmen des Publikums bei und kur; 42 Mann, 4 Roltenmeistern und 3 Zugführern auf den Roßplatz mar-] gefähr 6 Schritt von dem Hotel de Prusse, dem Fröhligschen Haust in: erh lernen 27 a . , . 2. n , ät . . mit einem Rettungsboot ge⸗ Eines der geachtetsten Mitglieder des Ministeriums Melbourne . Grabhügel. deren Tage wurde in Gegenwart des macht, welches sich als sehr praktisch erwies. Graf Spe bel j si ) . ——— —— M m z ) fn ein antiker Tumulus geöffnet und Abends zu Ehren des ho⸗ Die Ignoranti b 6 2 2 pencer, bekannter unter seinem früheren Titel Lord Althorp, . . Wstes ei f ĩ ie Wh Wiorsntiner haben jetzt in Frankreich 132 Niederlassungen, ist am ästen d. M. auf seinem Landsttze Wiseton⸗Hall gestorben. Et das erte in der nun bald beginnenden Saison und für ein Herbst-Konzen 1) Neuestes Violin, Konzert (Manustript) von de Beriot. Ansprechend äußert, und eine strenge Kritit der übrigen Leistungen dieses e. ( dert ) . 6 n m n, . r a., Schulen bilden, worin 195, 000 Kinder ihre Erziehung war am 30. Mai 17582 geboren und trat schon in e 21sten gut besucht. August Möser hat sich schon als zehn bis zwölssähriger Knabe, und von gleichem Werthe, wie die übrigen in die ser Richtung mit Recht daher unangemessen sein. Wir erwähnen nur im Allgemeinen, n se der 11 . R . . 2 3 . Jahre ins Unterhaus ein als Repräsentant von Oakhampton. Unter hier wie anderwäris, öffentlich als Geiger produzirt, und seinen damaligen beliebten Arbeiten des Komponisten. Ber feurige, schwunghafte und die Kotzo! d, von der Königlichen Dom -Kapelle, der Pianist erg g/ de bene nl zelt ar h 1 4 ; ; or einigen Tagen kam während des jüdischen Gottesdienstes in dem Ministerium For⸗Grenville bekleidete er das Amt eines Lords Leistungen wurde bereits enihusiastischer Beifall gezollt. Der über die größten Schwierigkeiten mit Sicherheit bemeistemde Vortrag Seitens des ein Schüler des Kapellmeisters Taubert, die Damen Pauline 3 , wadnen ldmarschall Fürst von Warschau, Graf Paskewitsch der Synagoge der Kue Notredame du Nazareth ein bejahrter Mann der Schatzkammer und kämpfte nach Auflösung dieses Mini⸗ Linie des jugendlichen Auffassungs⸗ Vermögens früh Hinaus gerückte ist Konzertgebers erhlelt den lebhaftesten Veifall. : , und. Kramer und, Herr Zöhrer zu Dank der angenehm unjer ist am 10. September in Elisabethgrad angekommen. in die Synagoge, bekreuzte sich erst, betete dann nach katholischer steriums in den Reihen der Oppostti it Tal ü unterdessen zum Jun gins herangereist und in geistiger Beziehung 2) Divertissement über Original -Motive von de Beriot, arrangirt Versammlung mitwirsten. 23 Art und zog endlich ein Buch aus der Tasche und las daraus einigen die Prinzipien, d D die e. mit wielem alent für rüstig vorgeschritten. in dreijähriger Unterricht bei de Beriot hat von dem Konzertgeber. Das anziehende Thema wurde in den lünstlichsten Frankhrei ch& Kindern vor, die um ihn herumstanden. Als ihn der Rabbi gr j E öh. eren Durchsührung sich die Whig - Partei zu sein, Talent gezeitzst, Angust Möser hat vor turzem in Üllgier ge. Reprisen wacker durchgeführt. . ; deen Hh e.. ; ; wollend um Unterlassung dessen ersuchte fin ö . w. ö . meämwgccs gemacht hatte, und die sich in der Maßregel der spielt und den Nuhm der deutschen Kunst in Gegenden verbreitet, 3) Phantasie über Motive aus dem „Freischütz“, komponirt von = paris, 4. Oft. Ueber Marseille ist aus Oran vom 25 Sep⸗ Stimme als den el warte Messias * . . sich mit lauter Par ments - Neform konzentrirten. Nachdem sich das Ministerium wahin bisher noch kein berliner Künstier gedrungen, Wie wir vernehmen, Augu st Möser. Kein Quodlibet gewöhnlichen Schlages, welches die kom⸗ ; Portraits in Seide gewebt. die Jiachricht eingetroffen, daß eine Jolonne vor 15 *. ah e mel. in rteten Messias der Juden zu bezeichnen, und Wellington aufgelöst und Lord Grey die Zügel der er⸗ mird derselbe sich jet nach Schweden begeben, zluf seiner, musitglischen Ponirenden Tröbser „Phantasi. zu nennen wagen, son dein eine sinnig ver- Aus dem Atelier der Herren Wilhelm und Karl Dieckmann zu 6 velche im Distrikte von Mosta anem operirte, auf de 6 . 2. . k , ö er, ät dort altherpg als Kanzler der Schabkammer, in Wanderung von der, afrikanischen zur haltischen Küste legte der junge Künstser mittelt Blumensese der schönsten Stellen aus der Volls-Oper des deutschen seld ist unlangst ein jn Seide gewebtes und. hach dem Hilde vor ichteren Stänsmrlk den n 9 9. ö m Marsche Irren Anstalt abgegeben. . . das Kabinet und übernahm die Leitung des Unterhauses, die er auch eist beim Beethovenfest zu Bonn und jetzt in seiner Vaterstadt rühmliche Meisters. Das gefühlvolle Präludium zur Arie „Durch die Waͤlder“ gesiel ausgeführtes Portrait Ihrer Majestät der Lznigsn. hervotge gong. men Gen? der Flittas überfallen un nach einem Bei schwach em Geschäft erfuhr die Notirung heute nur geringe unter dem folgenden Ministerium Melbourne beibehielt, bis zum Jahre alentproben ab. Er hat sich kie Vorzüge der Ffranzbsischen Schule und ganz besonders. Das Spiel im Allgemeinen war der Ausdruck tieser Em- ebenfalls in Seide gewebtes Pornait Sr. Majcstät bes wide. olonn⸗ . zum Rückzuge auf Bel-Assel genöthigt wurde. Lenderung; die Preise der Eisenbahn-Actien waͤren nach beendigter 1834, wo er durch den Tod seines Vaters in das Oberhaus berufen die seines berühmten Meisters insbesondere volikommen zu eigen ge⸗ pfindungen. ). ; schon vor mehreren Mongten. Beide Bilder sind, 17 Zoll heim a so linen Verlust von 10909 Mann an Tobten Liquidation, die manchen Spekulanten schwere Verluste zugezogen hat, wurde, ein Umstand, den belanntlipch ie Torse' beau pen, nr Le, macht; dabei besitzt er eine Ruhe und Sicherheit, welche das Attribut der Herr Möser hat hier durch sein Konzert den Ruhm seines Namens und 14 Zoll rheinisch breit, in geschmackvollster Anordnung mit den ndeten erlitten haben; unter den Gebliebenen besindet fester, als zuvor, besonders per comptant. Stand der Renke proz Ninisterium Nelbour⸗ ii d das Ministeri i wahren Kunst ist, und die besonders den deutschen Künstler bezeichnet. wesentlich erhöht. Bie Versammlung empfing und entließ ihn mit den un- blemen es Köonigihums unigeben oben Scepter, Schwert und Kron, ö berst Berthier, dem eine Kugel das Herz durchbohrte. In 117. 66. Zproz. 83. 30. Neapol. 101. Syn span 367 Re 5 r * ĩ elbourne zu stürzen mn, ö 9 erium Pee ans Ru⸗ Der sichere klare Bogenstrich erleichtert die rapide Fertigleit seines Spiels, verkennbaren Pierlmalen wärmster Theilnahme. Lorbeerzweigen durchwunden; zu beiden Selten das preußische y. 6 f bee tete sich nach der An unft des „Pharamond“, wel⸗ 3proz. 383 Junere Schuld 30 z Passive 7 . ; un . Gre e Heere n e . 9 ri 2 j ö ö 2 9 ö ö 4 * 2 = . ck, eigte hecht Läöerbrachte, das Gerücht, ic ber Propsus Dran sich nin sehr selten im Oberhanse und beschäftigte iich sast nus .

die Passagen runden sich auf das anmuthigste und eleganteste ab. Ein Seit dem 1. Oltober, an welchem Tage das neue „Reglement für die ganz deutlich, obwohl nur 4 Zöll hoch, mit Blumentanten nach unten Dauptéorzug dieses Virtuosen ist seine reine Intonation. Dabei hat Königlichen Schauspiele“ in Wirksamleit g'meten, ist es, laut S. Fa dessel= oben; unter der Schrift, die ausgezeichnet schön hervorfrilt, ein Alla fie sic eine allgemeine Empörung, von allen Seiten seien in X Paris, 3. Okt. Man geht in diesem Augenblick mit einer lich mit der Landwirthschaft. Die allgemeine Achtung folgte ihm in 9. *. * 1

derselbe sich frei von Manier gehalten, lokettirt nicht mit seinem In- ben, „einem Mitgliede des Schauspiel⸗, Sologesang⸗ und Tanz-Personals Krone und ausgebreiteten Flügeln,“ auf Eichenzweigen sich wiegend. Nelbun ö 1 ! 9 . , ) s enbl strument J. i e . , n er, . ñ dn , 8 4 i, . der Urlaubszeit, v. * n aufzutreten, en, st felnsß 6 . ,. e, ig . 1 anne gien . ö ie, wn , . . hier um, welche auf die BVerhältnisse des ge⸗ das Privatleben. Der vorherrschende Zug in seinen Charakter als 1 4 11 . . * ne 6 * n gn, kn, 63 . . nr mit dem Ab zue 2 . 6 gegn geahn⸗ cirt und bis ins Ileinste Detail ausgearbeitet, ohne darum den * seien als die Ursachen dieser Empörung zu betrachten 8 di an, n andels und Verkehrs, ja, auf die ganze national ökono- Staatemann und Staatsdiener war, wie der Globe bemerkt, un⸗ . in Ce ag einer Irans seinen e, e, Canin id 22 bi Lam Talente 2 5 dunn u en r , m . zu mn ,. Ueberhaupt ist die ganze Ausführung als ' mne d Provinz Oran, in der . 3 . 6 . 2 run enh , y , An. n, n 6

ö. * x2. *. x 1 19 ö 3 = . E e z . J 6 ' ö = . mern, mnie üer e dläshe Cr gartas, womih die Shen schlie zt, Pein zu ihrer wellndungchang friangen, dadurch get und antteckt werken. gelungen zu bettachlen sührer seien bei dem König wer Franzosen in uͤn⸗ die sinm i. großen E daher it n s 6 * * il . . . ie n Tiff mn, * a setz sich als ein nützliches und kunssförderndes er= sich nun des Sieges für gewiß hielten. Nach hörenden Kanäle, in die Hand einer großen Gesellschaft zu 63 Maße dem bloßen Talente, dem die ien rl hei mangelt, ——

auf seinem —— mehr sang als spielte und dadurch alle Herzen tief So würde das nene Ge rührte. Außerdem trug er vor: weisen. Es hatte seine Wir lung berefss quf das Mösersche Konzert ge⸗ nais wäre Abd el Kader im Silben von Algerien er⸗ in welche die bestehenden Gesellschaften, die bereils jm Besitz von zu Theil werden. Da der Verstorbene keine Nachkommenschaft hinter=

e n , ,, me m,, ,