1845 / 289 p. 2 (Allgemeine Preußische Zeitung) scan diff

** e

1318 1319

j ; ; iti benden Talleyrand nicht einen Augenblick verlassen. Die wird der Kali der Mebsch Sid 1 ö ĩ den, te der kommandirende General, Herr General- lieren, vielmehr der Lebensbaum des gegenseitigen Vertrauens, welches nach da den ster ; = alifa von der Medschana, Si Hamed Ben Mohammed gedient hat, in einem Aufsatze über diesen Gege d, wel ĩ W .. 8 Re fn ein . in das das zeither Fürst und Vaterland verband, nach allen Richtungen hin icke dez I Bäzette . 2 . der el Mofrany, wie derselbe bereits durch Couriere hatte ankũnden las⸗- September -⸗Heft des , k ö . 3 zahlreich versammelte Publikum mit einstimmte. Zu dem Diner, das mmer frische Zweige treiben werde, Möge dazu auch die neuer⸗ geblinn i habe . . . * e e engen fei sen, zu dem Lager gestoßen sein. Der KRalifa von Sebau, Sid M Man darf nicht vergessen /, schreibt er, 1. die Regierungen von der lommandirende Herr General gab, waren die höheren Civil dings erfolgte Bekanntmachung des . der auf Ew. 2c. An⸗ ins ic 6 Es k . e 9 uf ist gestern hammed Ben Mahñddin, hatte bereits seine, Vereinigung mit dem Mittels und West⸗Afrif̃a entschleden despotischér Natur sind, and daß Dehsrden, die höheren Militairs, mehrere —ᷣ 6 der rdnung veranstalteten, Erörterungen üder sene Ereignisse, beitragen! gane . Nols, Barante J Casnf. s n , dr . , , , bewerfselll gt, Lem er aüch jeh mit Jemöhnter C Eu Voll das Eri gut. das Eigen hum, die Habt schner Beherrscher ist Vorstand der b , und die Herre Kensul, so weit es Sollte aber durch seibige der beahsichtigle Jwen neg'nht se reicht 1g rn Hehaft bementte * 1, , . zette * läßt Konn zebenkeik dient. Der General Maren serbier sich ani 39. Septem- daß die einheimisch Shir eref gene, scheußlich der Jorm nach, noch wi

ez eingeladen worden. Als der kommandirende werden, wie eg Ew. r. un? unser Aller Wunsch ist, so wird es anz in demselben her die Mahn per mn, zl n . gi 87 ber noch immer beobachtend am Scheliff dergesetzlich in der Ausübung, noch auch iin Allgemeinen grausamer Be-

die Lokalität erlaubt r e.

General Sr. Majestät Gesundheit ausbrachte, erschallten 101 Allerhöchstdero Weisheit gewiß gelingen, noch andere Mittel aufzu⸗ ers Ale hiß , ] viderruf 3 as Zu Toulen wurde am Sten mit der größten Thätigkeit an Aus- schaffenheit ist; daß ber Krieg zu den Beschaflian! jen und Ve er g l . e e, 9 der an im Schütz enhause . Maßton über fene Vorfälle zum Hefe des gesammoen a , o e , n, , , Jirth men rüistung der, Dampf- Fregatten Drenoque,, „le, Labrador“ und will. Bete zeh t bo . , n Hin ef , sst ihre und in den verschiedenen Speise⸗Anstalten der Offiziere hatte man aterlandes vollstandig aufzulösen. Fest e. 9 3 . z Albatros. gearbei et welche bestimmt sein sollen, die neuen Truppen- Gefangenen zu Sllaͤven zu machen, oder ste 6 als Sklaven zu sich gleichfalls zu Diners vereint. Die Solbaten! wurden in den 6) Wohl theilen auch wir die von Ew. 2c. ausgesprochene Ueber⸗ erben. Verstärfungen nach Afrika überzuführen. verkaufen, und daß, so lange der Weiße kauft, der Schwarz .

ͤ . ö ; ; vollkommen würdig Die Artikel wel jetzt die mini sell * ) 53 1 ) 4 Kasernen gespeist. Der große Za enstreich fand Abends von den zeugung, daß die Grundpfeiler des Staats und alles menschlichen . ; welche jetzt die ninisterie len Blätter in Betreff des So lange daher bie Sklaverei in den Vereinigten Staaten, in Süb= . n . ä . unter, dem Wohlseins, Religion und Glaube, nicht untergraben werden dürfen. d 2. die , * Briefs des Marschalls Bugeaud bringen, zeigen klar genug, daß man Amerika und Westindfen besteht und dort ein Henn für ie Sklaven fröhlichsten Wogen mehrerer tausend Menschen statt, die dabei eine Wir werden dem Vertrauen, welches Ew. ꝛc. in dieser Hinsicht in die eren Dasein kein von Selten der Regierung nichts i, den Marschall thun wird. sich sindet, wird die afrikanische Küste die Stiaven liefern. Um das

der Feier des Tages würdige Haltung bewiesen. Mehrere Bälle, Stände setzen, unsererfeits zu entsprechen immer bemüht sein und un— ö i , Seit ziemlich lange; Zeit fehlen alle Nachrichten aus Tunis. Uebel wirklich zu heben, muß man es an der Wurzel treffen. Auf

im Kasino, in der Loge, im Schüͤtzenhause, so wie in Privatvercinen— sere Unterstitzung nie versagen, wenn es gilt, die Achtung für das ea . Moch, is keine Rebe von diückebr. kes ftanjsischen Linienschiso „Rep das Vergehen muß die, Tobesstrafe gesebt werden, und wir müssen y K saben gönn Heine arerhs zu erbeten. ewöß abe Sihfen nhell, der : , ,. 1 , , von der Einigkeit und dem Frohsinn, mit welchen das Fest bes ver? der 7 ausgehen, daß auch in lichlichen Angelegenheiten f areskenstaalen sieht, Doch . n kessen baldige M ickkehr in den sich' mit Kum Sklagenhandel abgiebt, diese Sirafe zu erfeiden hat; ehrten Monarchen von seinen Pommern begangen ward. kihem unsete. Mitbürger, er gehöre zu welcher Konfessson r immer säöafen ban Toren wahrftheiniich. Hen etzethrishn. Erpedi⸗- überties muß die Stlaverel durbans unk vollständig in der neuen welle, vom Staate eine unseren Zeiten und unseren Bedürfnissen nicht : tion gegen Tunis ist für dieses Jahr wohl keine Rebe mehr. Welt abgeschafft werden, wenn bie Unterdrückung ef seshnn in Afrika

Kürzlich hat eine sehr zahlreich besuchte Versammlung von Eisenham⸗

Deutsche Gundesstaaten. mehr angemessene Beschränkung werde auferlegt werden, inbem wir 9g sich an d 9 ; 1 Grossbritanien und Irland. mit Erfolg bewerkstelligt werden soll.“ geäußerten Besorgnisse mer-Besitzern von Shropshire und Staffordshire in Manchester staitge⸗

4 . 2. olches weder mit den Zusagen unserer Constitution für vereinbar hal⸗ ih e eKänigreich Sachsen. Die erste Kammer , m 9a noch als ein , Mittel ansehen, echte, wahre Religiosi⸗ London, 11. Oft. Die vielfach schon in der Sitzung vom 15. Oktober mit dem Bericht 1 ersten De⸗ tät im Volke zu befördern und zu erhalten. Doch hoffen wir, von der Unzulänglichkeit der egenwärtig zur Unterdrückung des funden, deren Zweck die Preis ⸗Bestimmung für das nächste Quartal war. putation über das Dekret vom 14. September, die ** . von diesen Grundsähzen geleitet, noch bei gegenwärtigem Landtag auf z Sklavenhandels angewandten Mittel, welche auch durch den jüngst Es wurde bemerklich gemacht, daß die Srdres vom Inlande, wie vom der Wahl von Vertretern der katholischen Parochia . , zu verfaffungsmäßigem. Wege lber diese nigen Maßregeln uns verenba⸗ 6g zwischen England und Frankreich abgeschlossenen darauf bezüglichen Auslande, fortwährend zunehmen, und daß daher eine Preis⸗ Erhöhung n vom 1. Mai 1844 betreffend, welche Verordnung unter Be⸗ ren zu können, welche die kundgegebene Aufregung zu beschwichtigen, Vertrag nicht beseitigt werden konnten, sind durch das Schreiben um so unvermeidlicher erscheine, da der Eisen⸗Vorrath so unbedeutend tigung der eigenthümlichen Verhältnisse und Zusammensetzung sedem Staatsbürger, ohne Rücksicht auf konfeßstonelle Unterschiede, eines hritischen See-Hffiziers von dem an der afrikanischen Westküste sei, baß die Aufträge gar nicht alle ausgeführt werden können. Man en Parochie Leipzig eine für die rechtsgültige Vertretung den durch die Constiiution verbürgten Schutz in der Gottes verehrung on 1830 stationirten Geschwader von neuem angeregt worden. Das Schrei⸗ beschloß endlich, die Preise folgendermaßen zu notiren:; Stangeneisen d das bezügliche Wahlperfahren von den desfalls im All⸗ seines Glaubens zu gewähren, die Verfassung der Kirche den Zeit⸗ in. f gig m ncht in ben, welches die Time s mittheilt, ist vom 26. Juli c. datirt und 19 Pfd., Roheisen 5 Pfd. 10 Sh bis 6 Pfd., Eisenblech 1 Psd. er n bestehenden gesetzlichen Vorschriften abweichende Modalitat Bedür fniffen 2 und hiermit allenthalben den echt religlösen Ki r ru]. 4, weist die Unmöglichkeit der Unterdrückung des Sklavenhandels durch und Bandeisen 114 Pfd. pro Ton. Es wird sich nun aber fragen, estsetzt. Diese Abweichungen bestehen darin, daß à) für die Fälle, Sinn, den das fächsische Volk zeither stetgs zu bewahren gewußt hat, die gegenwärtig dagegen in Anwendung gebrachten Maßregeln nach, ob bei solchen Preisen die Eisenfabriken die Konkurrenz mit dem Aus“ wo das Bedürfniß einer rechtsgültigen Vertretung * . von neuem zu befestigen und fur alle Zukunft zu sichern geignet sein 2 p ö so lange nicht die Wurzel des Uebels selbst, der Sklavenmarkt in lande halten können, was mehr als zweifelhaft scheint. Kirchen Gemeinde eintritt, von Errichtung eines Sondi ats in der werden. l des Jahrhund Amerika, zerstört werde. Hier sind wir nun“, heißt es in dem Die preußische Korvette „Amazone“ durch die Prozeß- Ordnung vorgeschriebenen Form gänzlich abgesehen Dankbar haben wir vernommen, daß das erfreuliche Ergebniß der sen wel schweren ; Briefe, „auf der erbärmlichsten Station in der Welt, auf der Neger⸗ ten d. den Hasen von Portsmouth wieder

werde; b) daß alle im Bezirke der katholischen Parochie Leipzig Staals⸗Verwaltung gestaitet, auch die small wie ber, jr Erleichterung des in di lat Jagd begriffen, eine Unmöglichkeit, die Unterdrückung des Sklaven⸗ (B. H) Das Zollamt hat vom Ha wabrende ang eie, selbststandige Haushalung, führende Katholiken Landes, eine e ü, ba rn, . zu 2 chef war Theil zu nchmen; Handels, verfolgend. Wir söhen hier bie ganze Sacht als eine voll. erhalten, wonach ane r ki und

bei der Wahl ihrer Vertreter stimmberechtigt und auch wählbar 2. die Ordnung, welche zeither in unserem Staatshaushalte ge⸗ , ständige Widersinnigkeit an. Man mag in London Verträge schließen dem vereinigten Königreiche, als in

sein sollei; H daß zur, gültigen Vorladung der Kirchen Ge- hen scht' war und weicher, nellen dem günstigen Trnern ses Greg. dohl . und saͤmmtliche vereinigte Flotten Englands und Frankreichs an diese ßbritaniens, meinde es genügen soll, diese Vorladungen in die Leipziger Zeitung es , m. ist, daß ut . Aussicht n rt Papst mir Küste schicken, den Zweck erreicht man auf diese Weise doch nicht. Elbe und den da und in ein beliebiges inländisches Provinzial oder Lokalblait drei- estellt werben kann auch fernerhin unsere ganze Staats verwaltung so ir. ch es wünsche, So lange ein Sklavs, der hier für ein paar Dollars zu haben sst,

mal einrücken zu fe d daß das Wahlgeschäft selbst, nach Analogie ka rn Wag wir bazu beitragen! können biecschbe auftech nn 6 . in Amerika für 80 bis 100 Pfd. Sterl. verkauft werden kann, sin= Wwe orschrfften der aligemeinen Sti ser nn ng, bunch albgabe von erhalten, werden wir eingebenk der von uns übernommenen Vel nie auf di i hal Suhl ä den sich bie Leni und Lie Mittel dazu, die srengste Biekabe zu Stimmzetteln, welche an mehreren Orten gleichzeitig geschehen kann, suchtn g, er Lastenl been gz n zu erleichtern, nie vr ab saumen. ; ngen, so hoffe ich, umgehen. Die französsschen Schiffe kümmern sich überdies so wenig felgen unt, eh unter den wir lich bgegebenen Stimmen die rela- 8 Pe Ew. ꝛc. auch seit dem vorigen Landtage guf den' Bau aufnehmen. pant um die Sache, daß man noch niemals gehört hat, sie haben ein tive Mehrheit entscheiden soll, ohne daß zur Gültigkeit einer 6 der Eifenbahnen 21 dieses in der neueren Zeit auch fül Deutsch⸗ Frankrei ch. h gen Papst Pius VII. geistlicher Functionen Sklavenschiff genommen. Wie absurd es ist, eint Küstenstrecke von Wahl das Erscheinen einer gewissen Anzahl Abstimmender erforderlich land so wichtig gewordenen Verkehrs. und BVerbindungsmittels ber Paris, 12. Okt. Ibrahim Pascha wird in den ersu habe ich auf meiner lange ufbahn die Gelegen · 2000 Miles biokiren zu wollen, muß dem beschränktesten Verstande hei linter Hen obwaltenden Umsfänden und auf die Versich ung de Börten'? ein h sorgsames Augenmerk gerichtet und dabei, so weit des Männe, aus Italien hier erw ar er Im Palais gan ie ons . 36 6 gewichten. Mitglie- einleuchten. Selbst benni möglich wäre, müßte man doch die Regierung hin: daß es wiederholter Bersuche ungeachtet nicht einmal lich, allen Theilen des Landes Berücksichtigung geschenlt haben, ten schon Zimmer für ihn in Bereitschaft gefetzt. , , hub ö auff ch, n 36 igen, 4 Flotte auf einige Zeit an der Küste stationiren, will man nicht gem orden sei . , n. . e gn. geseßlih müsser wi gleichfalls mit tiefgefühltem Dank erkennen. Eg“ wirb Der Constitutignnel findet an ben Schreiben des ga ien en, beklage nochmals die Handlungen nes̃tg zcres ei, lle Mütze uncfenss Haben; den e n, mh, nn, een Aissiben Were tei ger votgeiebdenzn fm n, , n,, daher auch unser eifrigstes . fein, Ew. ac hierbei, so weit Bugegud nicht? zu ltadeln als Ken Ausfall gegen die M ie belrübt zaben; men‚selchlen Wär fen mn. füt, sie und ihr ung het, Schiffes fängt, der Handel wieder an. , n . bag der verschie denen Bezirken zerstreut wehne hen Parochianen * 9. es als nothwendig und zweckmäßig erscheint, mit den erforderlichen begrüßt den Marschall in den Reihen der Opposition. Ji is Oberhaupt fein. Karl Moritz Fürst von Talleyrand.“ (unterzeich⸗ venmarkt (in Amerika) ist das Centrum, nach welchem gezielt werden Zustande mässonestel, zu gereinigen, halt die Heputatlon die n , , Mf Bewilligungen enkgegenzukommen, damit bas begonnene Werk seinet nenert dies Blatt die Angaben von einer Spannung zt! paris, am! 17. Pia 16 e) NRiedergeschrlehen am 10. März 1633 muß; dem Markte mache man enn Ende, und die Versorgung des obgleich kein 1844 erlassene Verordnung für nothwendig und völlig gerecht⸗ baldigen Vollendung entgegengeführt werde. schall Soult und Marschall Bugeud und von einer Intrige Schreiben an Se. Heiligkeik Papst Grgzgor XI. „Heir Marktes wird als etwas Unnöthiges von selbst aufhören. Ber Men— fertigt und empfiehlt dieselbe der Kammer zur nachträglichen Geneh⸗— M Den Gesetz Entwürfen. weiche ung bereits vorgele t worden sind den Ersteren auf bie Sete zu schieben unde di Pitsin Daler! Das junge und fromme Kind, das mein Alter mit den iüh- schenverlust und die demoralisirenden Einwirkungen auf unsere Flotten⸗ migung. Herr von Crsegern und Hürgermeister Slar fe wünschten oder deren Vorlegung uns r n, , ist, werden . 9e sorgfaltigste . . für sich zu erlangen. Der Rational, cl nun zärtlichstn Sorgen umgiebt, hat mich lo cben, von den wohl. Mannschast sind sehr, bedeutend, denn das Klinig und der Dicnst sind anstatt einer speziellen Verordnung für die Parochie Leipzig ein all⸗ d ö l Wir hoffen hierbei 3e , h : t die Ren stritt, als en men Llusdrüchen unterrschtet, deren sich Ew. Heiligkeit in Bezug auf bon der Beschaffenheit, daß die gehörige Uebung der Disziplin nicht d, ,, , ,,, , ,, , GJ ,, , ,,,, e f,, e Tln ,,, r, ,, n e e, , e, d ee dene bee n nher 1 mit der Bestimmung, daß die Verordnung vom 1. Mai bis Verfassungs⸗Urkunbe an uns gelangten Petitionen uns Gelegenheit worten. Ein militairischer Oberbefehlshaber, welcher sch / * herr Erzbischof von Paris zum 'ersteninase davon gesprochen hat. Gewohnheiten an, die weder ihnen selbst zum Vontheile, noch der Flotte zum Er scheinen dieses Gesetzes als eine krovisorische angesehen werden geben werbe, die der Presse am' vorigen Landtage durch ein besonderes nicht ohne Eingehen auf seine Vorschläge nach Algerien !! noch on ber aw Kranlheit, die mich besallen zur Zierde gereichen. Spefulative Tbeorgtiker mögen sich über die beste solle. Da jedoch der Staats⸗Minister von Wietersh eim erklärte, Hesetz wenigstens in einer Beziehung, zugestandene freier Bewegung, sein würbe, und feine dem System einer blinden Regierung i fr geg sein merde, wünsche ich, heiliger Vater, Ihnen Methode, den Sflavenhandel zu unterdrücken, vereinbaren; aber die nackte daß die Regierung mit dem Entwurf eines allgemeinen Gesetzes in mit en Bundesgesetzen vercinkar, . angemessener Weise zu eiwes⸗ gesetzte Spposition kurch die letzten traurigen Vorgůng⸗ ü en vollen Dank und zugleich meine Gesinnungen auszusprechen. Ich Thatsache, daß unsere Bemühungen zu Gunsten des afrikanischen

Bezug auf die katholischen Parochieen des Landes beschäftigt fel und tern Vermissen wir aber unter den Vorlzgen zur Zell zo rn. rechtferti ein zialeich ar fährkic, cherche ichesen daß Eure Heiligkeit sie nicht nur gunssig äufnchmen, sch Sllaven nur dazu gedient haben, sein Elend! zu einer furchtbaren

re. h ; . gt nenne, sei ein zugleich gefährliches und lächerlichen j ö 9j a 1 ] Prinz Johann bemerkte, daß der jeßige Zeitpunkt nicht ganz ge⸗ i chte indl' kei ;. . ch welche meine Handlungen geicitet haben, gerecht Höhe zu steigerm und einen ungeheuren Verlust von Menschenleben auf die Grundsätze der Oeffentlichkeit und Mündlichkeit mit Staats das die Regierung nicht schnell und bestimmt genug unterdrih iten, läönigst beendigt, die aber, nach meinem zu Wege zu bringen, wird von' den bestunterrichteten Ir h ler

eignet sein bürfte, mit demselben sofort hervorzutreten, so nahm Herr 2 . i n n. ; ĩ 5 ; w,, , . ee en e er, n i lem e in, ö) ,, , , . Deputations⸗Antrage gemäß, der Verordnung vom 1. Mai 1844 ein- zum let ürfy den (n 3 ; uittelbar mes, 9 jch, meine von den Individuen, welche die Sache aus prak⸗ . ; dings immer mehr zum dringenden Bedürfnisse geworden ist, so ver mern und die Weisungen seines unmittelbaren Vorgesetzten g ; ) 1 ; ; stimmig ihre Genehmigung. trauen wir doch auch in dieser Hinsicht auf Ew. c. Weisheit und würden, und ein eiwaniger neuer Sieg wie der am Jöly w müden, auf die Bin tischer, an der Küste selbst erworbener Erfahrung kennen, nicht Theilen ausgeschickt worden, Entwurf zur Adresse der zweiten Kammer auf die Thron⸗Rede: landesväterliche Fürsorge, die einem billigen und erechten Wunsche gewiß sogar noch das Portefeuille des Kriegs⸗Minssierß / n e ,, , 3 gur, 21 986 i . . enten gehabt, worin die Leß⸗= Allerdurchlauchtigster ꝛc. 1) Mit Sehnsucht hatten wir, wie das ge⸗ des Volks nicht entgegentreten und einem wahren edürfnisse desse⸗ Auch der Courrier fran 6 nennt den erwähnten J Enen, 1 6 z ln wee . . e⸗ . dir in blo a sammte sächsische Volk, diesmal dem Zeitpunkte entgegengesehen, wo ben gewiß gern Abhülfe gewähren wird, und geben somit der Hoff⸗ schmähliche Verletzung der isziplin, meint aber atlch, da i 9 ö die' Ch rer, . . er daf ; 96 gin Ew. ꝛc. die Vertreter des Volks wieber! um Allerhöchstbero Thron nung Raum, daß die gewünschte Vorlage, wenn nicht früher, doch sterium werde diefe Schmähung schweigsam hinnehmen. Das! , , . ö . . e, . x dab versammeln würden, um denselben Gelegenheit zu geben, die Angele⸗ mindestens bei dem nächsten Landtag uns zugehen werde. . nal des Débats bringt heute auch einen nachträglich h verschit , inn?! Cie henne ae. ershopt u fun, nr sseregr g genheiten des Vaterlandes zu berathen; und wir sind daher auch dem 10) Mit dankerfülltem Herzen erblicken wir in Ew. zc. wie den über das Bugegudsche Schreiben. Das ministerielle Blatt sss eilig urer Heil e, n ng , D n. n . e . g., n. ih 6 an uns ergangenen Rufe freudig gefolgt, obschon wir dadurch zeitiger Mitbegründer, so den treuen Hüter unserer Verfassung. Anerkennen nur einen „Anfall übler Laune“, der mehr Lärm mache, i in S itz , (inter- Subßsistenz der Stlaven zu bewiftn bi in e de bl. Heel. be. it h . als gewöhnlich unserem nächsten 8 entzogen worden sind. Giebt müssen wir namentlich, daß zeither die Freiheit der Wahlen der Volks= anrichte. Es betrachtet dasselbe als eine vertrauliche Aeußem n am 10. März 1838.) nog 6. woenigsten Cnmpä t; ge . sc Yen ., , . uns doch, mit Ew. ꝛc., diefe frühere Eröffnung des Landtags die Abgeordneten, ohne welche eine jede Verfassung eine leere Form nicht zur Verffentlichung hestimmt gewesen und deren Ei F Paris, 12. Okt. Die franzbssschen Blitter so wie die ne , when 9 9 J ö n, . in,, ,, Hoffnung, daß das Finanzgesetz vielleicht häch vör Ablauf des Jah- blieben wirt, als Gruntzatz festgehalten wohden unt, dem Geiste allein kem genannten Präfelten beimißt. Nach, dem Sieh Jigier erscheinenden sͤhweigen gänzlich über eine Thatfache, bie in Andererseits sind die Sflavenhändler genöthigt, die fleinste Gelegen? res zu Stande gebracht und, unseren Wünschen gemäß, eine proviso-= unserer Constitution gemäß, unverkümmert geblieben ist. Giebt uns Bugeaud auf die telegraphische Depesche, die ihn nach om fen, gus Algier vom! Iten Sul nderiässig auge gehen wit obgleich heit rasch zu benutzen, und tak entsteht!n . Uinhell. Dst mne rische Abgaben Bewilligung dadurch vermieden werden kann. schon dies eine Bürgschaft für den Ernst der Gesinnung, daß die geantwortet: „Der Weg nach Paris ist nicht der Weg der sn 3 dort die Sacht flr molalisch nnd fi vselt Cine , die bog Vranzunß auf der offenen Küste den Schiscböten al selbs Sehr erfreulich ist uns die Eröffnung, daß die freundlichen Verfassung ein unantastbares Kleinod sei, so haben wir auch von siegung Abd el Kader's führt; ich gehe nach Algier g don 200 Franzosen und darunter 60 Zuaven, sollen vor den den Canots der Eingeborenen bie Durchfahrt unmöglich; ist das der m Empfan Beziehungen zu auswärtigen Regierungen erhalten und befestigt und neuem! Ew. 2c Zusicherung gewissenhafter Aufrechterhaltung unserer Ber Bischof von Algier hat verordnet, daß am 25. Olle imm die Waffen gestr eckt und sich ergeben *r *. inan schreiet zal mndts ann un! Stiavenhaͤnd le. Keine, wen hh, Verzug . he mit verschiedenen Staaten Handels verträge geschlossen worben sind. Verfassung entgegenzunehmen gehabt. Aber an Ew. c. ernstem Kirchen seiner Diözese ein Todtenamt zu Ehren Mon n durchaus nichts Mlährreanuell ie begleitenden limsscn e, fer ar: Annehmen, scß werden lr unglücklichen? WMicht'g an bie gn ö. ö 9 . Möge, wie hierkurch dem Handel unk, der Indüstrie unseres Vater⸗ Willen, die Verfassung zu schützen, haben wir mer geßweifell, zwei. der mit ihm am 25, September und Len darauf solgent a i Ort, wo die Sache vorgefallen sein soll. Die ganze . bunden und durch die Brandung nach den außerhalb derselben liegen · Art war sener der Eisen⸗ Fabriken terlandes Aussicht auf eine immer freier Bewegung eröffnet wird, felt wir dürfen es versichern lein Einziger im Volke. In gefallenen Tapfern abgehalten werden solle. . war jedoch über dfese Nachricht in Bestürzung. Da den Böten hingeschleist. Männer, Weiber und Kinder werden so be⸗ Ehrenpforte ein günstiges Resultat auch durch die Beschlüsse des dermalen ver⸗ die sem Streben Ew. 2c. daher mit aller unserer Kraft zu unter⸗ Der Marine⸗Minister hat an die See Präfekte den 8 ö zu gleicher Zeit eine günstigere Kunde ein. Bekanntlich ha handelt und es läßt sich denken daß sie haufenweise bei dieser Ope- gardinal Bi sammesten Kongresses der Joll Vereinsstagken uu Karlzrue füh uns stützen, werden wir stets fir eine geile Pflicht ansehen. Doch == geschidt; Lie Bewafflung der für die Stationen an den ni d Empörung des großen Stammes der Flsitas in ber Gegend von ration ertrinken. Ehe wir uns mit ber Unterdrückung des Sklaven⸗ erlangt werden, damit jene beiden und mit der Landwirthschaft wir kennen auch des Volkes innige Anhäͤn lichkeit an unsere Verfassung schen Küsten zu wirksamer Verhinderung des Sklavenhahdels mnganem eine dei französischen Kolonnen einẽ beträchtliche Niederlage handels abgaben, könnten die Sklavenhändler es nicht mit ihrem die einzigen Hauptträger des sichsischen. Wehlstandes, bei ihrer und fürchten därum nicht, daß der verfassungs, und Artaungegzmäßt. ten Schiffe mäglichst zu belchleunigen. Es sollen diet Cn Der Oberst Saint, Kirnaud soll nun dafuͤr bereits cia⸗ furcht⸗ Vortheil vereinbaren, das Leben der Neger in solcher Weife aufs Spfel leuchtet. innigen Wechselwirkung auf einander, gemeinsam immer fesser begrün. Gang im inneren Staatsleben durch dasfelbe je in Wahrheit könnte nächsten J1. Dezember dor Cadix versammelt sein. ber mch M Viedervergeltung geübt haben! Seine Kolonne wäre nämlich zu stellen, denn Vorrath und Begehr hielten sich, die Waage; die S. Das Jounal des Debats veröffentlicht die liebersetzung det und zu desto kräftigerem i en. *r. werden. gestört werden. Und wenn auch die dem Volke durch ie Constitution Dem Vernehmen nach, würde der Zuschlag . t nem hitz gen Hanf und, einer vollstẽ digen Re ele mch Prelse wären niebtig, und i Feel, m Sfigvenhänbier bare uf en, ciner Prorlamation, welche ix Zthsten mogeh eim gedruckt unf bing 3 Wenn durch den Abschuß einer usaß-akte zu dem Elbe erliehenen Rechte von diesem selbst in den Kreis der Erörterung ge⸗ Cisenbahnlinien im Monat November stätifinden im imnn Anterworfenen Stämmen wieder eingebrungen und hätte Alles, kaß feine ganze Ladung wohl erhalten blieb; der Verlust einiger we kurzem unter dem Titel: „Manifest der Bevölkerung des römischen hifffehrtg- Vertrage der Schifffahrts Verkehr mirtlich erleichtert wor- zogen werden, zie er fassungotreue des Jürsten Und, die angestammte PRinstertathe zu diesem Behufe für jede berselben ein bess it in den Weg kam, niedergebrannt und niedergemacht. nigen Sllaven brachte eine wesentliche Verminderung des Prosits zu Staats an die Fürsten und Völker Europas in den päpstlichen 6 den istz, so kann uns dies nür zur Freube stimmen. Wir werden Liebe bes Sächsenvolls zu ihm werden eine Geseßzlosigteit hund Ün⸗ anberaumt wenden. ldmangils be Ataher vom Stamme der Beni Selyman, die auf, den Markt Wege. Jetzt dagegen ist der Gewinn schon sehr bedeutend, wenn gationen veröffentlicht worden ist. Es wird darin Beschwerde ge⸗ senen Vertrag, sobald er an uns gelaugt sein wird, Liner so sorg- orbnung hierbei nie aufkommen lassen. den 6 Die, Van von Nantes hat in Folge des Geldmang Ugler kamen, geben folgende Nachrichten über die Lage der guch nur Wenige am Leben bleiben. Einige Sklavenschiffe, die allem führt, daß die Bestimimungen des wiener Kongresses und di Ralh⸗ samen Prüflig unterwerfen, als es seins Wichtigkeit für das Gedel⸗ Ii dieser unserer Hoffnung und mit. 5 L ng, unver- konto auf 5 pCt. erhöht. htions Kolonne, bie stch im Hamza⸗-Gebiet befindet: Bel ihrer Anschein nach nicht weit größer waren, als unsere Küsten- Fahrzeuge, schläge, welche die eur opaäischen Großmächte in neuerer Jeit, nach den hen des deutschen und sächsschen handels uns nur immer zur Pflich brüchlicher Treue, die wir in unserem und des Volkes Namen von 6 it dem Big nst hatte die Bevölkerung, weiche den Rathschlägen des falschen sind mit. Hunderten von Sklaven an Bord genommen worden! durch die Juli= Revolution hervorgerufenen Bewegungen, dem römi⸗ machen lann, vermögen aber chan jetzt die Befürchtung nicht ganz neuem hier niederlegen, und die uns auch, während des gegenwärtigen (Frksß. O. P. A. 3.) Gleichzeitig mit dem 9 . Gehst gegeben, sich in die Gebirge des Jurjurg geworfen, Sehen ist glauben, aber nichts als der eigene Anblick hätte mir die schen Hofe hätten zukommen lassen nicht eingehalten und befolgt zu unterdrücken, daß die beabsichtigte Erleichterung durch die gedachte Landtages bei unseren Berathungen allezeit leiten werden, verharren Schreiben sind zwei andere, weit intere ssan ete Dokumen ö der Rache der französischen Truppen zu entgehen; die Anderen Ueberzeugung geben können, daß es auch nur möglich fei, so Viele worden seien. Am Schluß wird dann angeführt, was man be⸗ Zusatz⸗Akte, da zumal der bei ihrer Vereinbarung von Sachsen aus wir in tiefster Ehrfurcht Ew. c. zität gekommen: der Widerruf Talleyrand's und 3 m iu der Kolonne herbei und betheuerten ihre Unterwürfigkeit. in einen 'so kleinen Raum zu sperren; das Sklavendeck, in welchem gehre. „Unsere Wünsche“, sagt das Manifest, „sind rein; gemachte Versuch, eine Herabsetzung der Elbzölle herbeizuführen, nicht ; ͤ * nn den Papst Gregor XVI. Nachdem Kar Moritz . Tage hindurch blieb die Kolonne am Wed-⸗Hallufal gelagert, sie verpackt werden, ist keine drei Fuß hoch, mitunter ist es nur der sie haben eben so sehr die Würde des apostolischen Thrones volsständig gelungen ist, zur Zeit moch nicht in dem Umfange ge „oFreis, Stadt Bremen. Der Staat hat. vor ziniger Zeit ledrands erigord am 17. Mai 186, um 1 uhr Le, eng is eine Lieue von Ain el Hazam, wo der angebliche Schrriff Raum zwischen den Deckbalken und den Wasserfüssern. Wird In Auge, wie die Rechte des Vaterlaudes und ber Humnanitäf. Wir währt werte, der, namentlich für Güter. an welche vorzugsweise sich sb, O. Rihlr. neues Silbergelt, darunter guch - d bhalerstüce, prä rig, bie ingen geschlofsen, erfuhr man, es seien schan. si vor Posto gefaßt hatte. Von dort schickte sie jeden Tag ein Schiff, mit voller Ladung genommen, so sind wir genöthigt, ehren die geistliche Hierarchie und den ganzen Klerus, wir hegen die das Interesse des sächsischen Handels knüpft, zu wünschen steht. gen lassen, da das vorhandene kleine Geld für den Umsatz nicht mehr Unterhandlungen im Gang gewesen mit dem Erzbischof in = Abtheillin gen aus, um das vorzufindende Stroh weg? die Mannschaft des Sklavenschiffes selbst zur Verpackung der dene, daß er das edle Civilisations Element erlennen werde, Dag Sachsen die als Mitglied des deutschen Bundes über— ausreichte. Jedoch soll der Bedarf auch hiermit noch immer nicht sie betrafen die letzten Troͤstungen der Religion. 24 e men und die Silos der Aufrührer zu leeren. Diese Sklaven für die Nacht zu verwenden. Diese Verpackung geschieht welches der Katholizismus in sich schließt. Damit unsere Wünsche nommenen, Verpflichtungen in allen Beziehungen erfülle, dazu werten befriedigt sein. Bözug, darauf sehr besorgt; man muhte ihm ir, x ß ütiönen, gingen ohne einen Gewehrschuß vor sich. Die bei Sonnenuntergang auf eine sehr geschickte Wesse, dadurch, daß die von Italien und Europa nicht falsch ausgelegt werden, bekunden wir , , , ö Hoffung hin- Rußland und Polen seimher lebten Stund folie er nach Vasen gay ebracht werde im a Gbrer wende en sich nach den Uled Mehdur, allein bie Ka. Spamer bie Cinh' alle auf eine Seite sich niederlegen lassen und denn nun auch laut unsere Ehrerbietung für die Souverainetüt des geben, daß Sachseng Stimme am Bundestage, mit der Kraft der ; . sicht ergab sich inzwischen als unnöthig: Ta eyrand ist gan 6e welche für ihre! Gärten Besorgnisse hegten, verjagten sie aus sse in einander fügen, so daß der hervorssehende 6 des einen Papstes, als Oberhauptes der allgemeinen Kirche, ohne Beschränkung Wahrheit und dem Geiste unserer erf sun entsprechend, dahin zu St. Petersburg, 11. Olt. Aus Taganrog wirb über den gestorben, d. h. mit den Sakramenten der Kirche e n, a m An yiehe und nahmen ihnen eine gro e Menge Schlachtvieh Körpers in den zurücktretenden Theil eines anberen sich hineinlegt. oder Bedingung; was den Gehorfam anbelangt, der ihm als weit wirken bemüht sein werde, daß die noch, bestehenden provisorischen Aufenthalt des Großfürsten Konstantin noch Folgendes gemeldet: gleich damals bekannt, er habe zwe Briefe geschrieben, hn Die Ausgewanderten, an deren Spitze sich Ben Salem, der Unsere eigenen Matrosen sind nicht geschickt genug, das zu bewer- lichem Souberain gebührt, so sind Folgendes die Prinzipien, die wir Ausnahmegesege wieder aufgehotzen und hiermit die volkommeng Cnt- Am 27. August traf Se, Kaiserliche Hoheit bork „uad begab ich den heiligen Vater, den anderen an den rhbischof von n, f nnd drr ende n feindselig gestunken Häuptlinge befinden, steligen; s gehört dazn, wie man mir sagl, clue lange Uebung. a6 Grundlage aufstellen, und. die Begehren, die wir erheben; er nice ng se em erischen Bolte durch zie Bundes- Ute verheißenen Eöfleig in, kie Kathetrale und alctann in den Köislche Paläst. Lersicherte: beide Ergen den nn ge rde e gn, iich dann za den led el Azis, wo sie aber, nicht werden Hunt Cisaß fl 'bngd chi fangen, wir mitnnter einmal ein paar möge allen feit 131m bis auf den hzutigen Tag wegen politischer Zustände werde , l hier wurde, der Groß fürst von dem Veichtgater des Kaisers Alexander, shantzungen im Leben au zudrücken verstanden. Gen n , i Können, da 'es dort ihren Heerben an dem nöthigen Futter Neger ein und setzen sie in Sierra Leone in greiheit; aber bie bm Gründe Angeschuldigten . bewilligen; er möge ein Civil. und 5) Wie Ew. ꝛc. efriedigung über den Wohlstand unseres Va⸗- dem Protohierei Feodotoff, einem noch rüstigen Greise, mit dem Kreuz tige . zu unterzeichnen, weigerte er sich en, el Nan glaubt, ste würden die Hochebene von Borbsch en B ny Parlamente vorgelegten amtlschen Berichte weisen nach, daß die Po- Strafgeschbuch geben, en worfen nach denen der übrigen Völker Curo= ferlandes, so sbeilen wir auch Ihren Schmerj über us betribende ünd dem Weihwasser in denselben. Räumen empfangen, wo der ver- gen früh“, agte ern zich habe mich nie übereill und un n süchen. Geimgt ihnen Lies, fo kann man darguf 366. zente dieser Befreiungen sehr unbedeutend sind.“ pays, mit ö der Verhandlungen, mit dem Geschworenen- Ereigniß, welches sich in der jüngsten Zeit in einer der . r. ewigte Monarch seine Tage beschloß und wo nun die Kreuzes =- Er⸗ zur rechten Zeit angekommen, Wirklich hat er erst. e e daß sie von dort . die Kabhien Stämme au swie geln nr en, Dieselbe Anfichf von der Vergeblichleit der Bekämpfung des gerschte, mit Abschaffung der Güter- Confis cation und der Todes- 8. ü. , . f, , a. In b n , n . fllt 9 . . ö. 9 . , . ; Ni fun * 3 . Amerauas her gelagert sind. Das N La- Sllavenhandels in frila selbst äußert nach ber Hamburger Börsen⸗ strafe für die 6 der beleidigten n, es hie . w. ꝛc. denkwürdi bruch, gesprochen in einer sturmbe aks und dann, a es Hiahfürsten, dem Tage datirt, an welchem er wenige Wochen Her, en Uled Dri r, der eit in Sierra Leon, al des heiligen Offiziums kei ichtsbarkeit über die Laien Zeit, und hoffen, daß 3 in Sachsen nie seine Geltung ver- eine Todtenmesse für den Kaiser Aiexander. Nach der Messe fragte 2 Reinhard in der Alüdemje abgesesen hatte. gin Driss zu Sur es Ghrezelian aufgeschlagen, und halb halle auch Hauptmann O'Connor, der läsCgere Zeit in Sierrn Leon Un heilig ffiz ne Gerich

. n 63 , n * 8

1