1845 / 295 p. 2 (Allgemeine Preußische Zeitung) scan diff

1344 1345 f . ö z 6. j ird, nichts zu bebauern r er Uebermacht plößlich überfallen worden und, nachbem all it ĩ ; Schaarstein⸗ lichung seines an den Präfekten des Dordogne⸗Departements gerich- kunft ihm geben wird, nichts zu be iet mn . um ihn her niebergemacht waren, als Gefan 9 in 6. Ci e n n, nennen zrrsihert mer gen Abend tine kurze Neijse nach onden unter-

fuhr. Außerdem standen noch der Brauerknechtgraben, ; t V' ,! ben Gen gf , ——— 4 . ; weg. Neß, Reiche nstraße, bei der alten Börse u. s. w. zum Theil 3, teien Briefes bemerkt, daß bei dieser Ver ffen r , 164 2 * 21 3 4 . hae bee mraber gefallt gh färn' n, alen e gr en, Kenn n. J 8 e r r ,,,.

; ; ĩ ĩ ĩ q den n 4 tief unter Wasser. Der heftige Nord West Wind trieb Aeußerungen wesentlich abgeändert wor ü . am sch ; dem ff, . 510 Perm f o 1 26 g herauf, daß viele Kellerbewohner erhänt jetzt, wie schon gestern kurz erwähnt, eine bestimmtere Erläu' Tage abzuseßzen und mit dem Gefängnisse n bedrohen; amn. n Narseille auf wan f f, * von 4 Pferde- ten vierten Bericht 9 Anbringu Die Ernennung des Herrn Cans zum Kandidaten für die Depu=

die Fluth ss r ö r di äamli ö welches auch die zwe taillone des 38 Ainien⸗ i 5 6 en nicht weiter sich setten konnten. Um 2 Uhr Nach⸗ terung durch die rklärung des Conservatenr de Ja Dordogne, 27 der Meinung, welche bald diesen nämlichen bij ft nis 2 Aria führ, . beni , . berühmter Männer und cher M tation ist die Veranlassung einer Entzweiung geworden, die in der

6 * * *. * 7 mitt ie Straßen zwar wied i, doch die anliegenden in welchem jener Brief Bugegud's zuerst mitgetheilt worden war: daß en erhob und bald ihm alle Niederlagen zur Last te in . ; - deren Bedeutung . glis. mer . ö ö wr G gegn. 1 , er⸗ er, nc, Dpfer eine 6 ere d.. * es ein 28 * . , we . r r, enn, mn, ,n, . 8 u kechn e wer erschghen Auf . ge sinden sich y i ee. ͤ 3. ,, . 2 halb bei Ler Lähe unt unterhalb bei ber Wuhelmeburg, solle⸗ ö. ben aufgenommen. das, wie es geglaubt habe, än dem Herzog von Jol mut um in keinem zu beharren; ann die sich vn ee hiffe vollkommen aus rrüster und zur Ab agen, ehm 6 Mann nantlich diefen Ausbruch g'omm en war. Jetzt, da die fathol ei, viells j ĩ lbe, wie sich jetzt herausgestellt, nur zem Herzen einem patriotischen Werke widmen, en tmu n, in ampsschi 9 ; 3 ahrt bereit sein. und bie jeni . ; ö da atholische Partei, vielleicht gefunden haben. In Altona trat ber seltene Fall ein, daß die om: geschrieben worden wäre, während basse ; . tn a, welche v . iejenigen, sie für immer, in der Hau tstadt, w d ) munication in der dortigen Elbstraße nur mittel Kähnen bewerlstelligt ein untergeschobenes Machwerk gewesen. Von anderer Seite vernimmt wechselnd die Mittel, Gutes zu thun, geben und nehmen, sse, wem e nn, 9 21 hn sgahr die Expedition t; nden les eng, n ger, 9. * ie, : ie =. k

ͤ ark aus Nordwest wehte, so man ferner, der Präfekt des Dordogne⸗Departements hätte das ver= fahrung genug erworben haben, um nützlich zu sein, zuriickrusen ; ö e mitmachte, führt n Blafe / 2 ; ein n 2 4 . 41 Abends 4 Rune trauliche Schreiben, das er von dem Marschall . 2 . . k und er, , di. 2 die engste Eintra e , n , ,. k f * ; 6 Newton n ch es 365 . 6 , n, . 4 2 ; ĩ ĩ ten vorgele nd dieser daun dessen Inhalt, der ihm en oll, aussäen; wenn man diejenigen, die an einem ein igen] 27 . (arleille auf der ton, Sir er ; . 3n meg, benzntendere Höhe erreichen werde. . m g r le u e ü mitwirken sollen, trennen und einander entgegenstellen une , mpf-Fregatte „Labrador erfolgt sein, dort und nicht, wie anfäng⸗ unter Letzteren Ri h lun . bete, le eilte rg, e . Da in den Juni⸗ r 1 n

r sti i bis wegen der darin gemachten Mittheilungen übe . 5 . auf den 2. Oftober stieg es bei Hamburg bi auf ö 8 a . . e e aus dem Gedächtnisfe ten wir sehr, daß man denen Recht giebt, die noch gestern i n, n, . * 1 * leichte Regiment sormatoren Wickl J sie dicem ak of re Ti lin re r, nen aufs ger gebracht und den auf solche Weise entstandenen apo⸗- Niedermetzelung unserer Soldaten jubelten und vorhersag in. einschiffen. uch Genera Bedeau, Gene- und auch Oliver h sHhast lz 3 e . 3. 2

Oesterreichische Monarchie. kryphen Brief dem Con servateur de' 19 Dordogne zur Ver⸗ Frankreich ganz unnütz das Blut seiner Söhne vergießen un Kommandant der Provinz Konstantine, und sein Ordonnanz- schon vor „in 1 atte ; Wien, 19. Okt. Den unermüdlichen Nachforschungen der vf ihne, mitgetheilt. 2 Oppositions⸗ Journale scheinen sich in- Kräste auf dem Boden Afrika's abnutzen würde. Darin lieg, 7 8 * 4 . * Generalstabe und vorläufig nur f gt, so daß also . r . 2 Behörden ist es gelungen, einen bebeutenben Banknoten⸗Betrug zu deß durch diese Auekunft nicht von der Meinung abbringen lassen zu. unserer Meinung, weit mehr die Gefahr als in der Erscheinmj hutant de an e n d 6 . zu ! E erwartet, wo sie sür Rede ist. von der Masorität . . 41 52 entdecken, der nicht von England aus, wie man vermuthet hatte, son⸗ wollen, daß jenes der Oeffentlichkeit übergebene Schreiben wirklich el Kaders und in der Empörung so oft , Stamm; noch * bie ef . 1 j so 69 1 dem Narschall D her irrthümlich immer meiden, wie er in Lüttich zwischen den e K D, , b, , n. Le ei ü, d, ,, , d,, eit auf merkwürdige Weise organisirt war. Ein enteurer, der eußerungen Bugeau reu wiedergegeben habe. mit ren hr, lei 34 ; ; 2 iffen beider Nationen 1 sch um di ö ö , , , g ee , ,,, , , , ,, ,, , ier auf großem Fuße lebte und durch eine Bür aft für seinen Con itutionn el, könne in 24 . 1 * * g . ? 9. / = 2 . kampus“ von respektive unter den andi ĩ z R 3 in Banerott ger eth, nr, f. Haup] Kia es funsfi h in, g nnn, n, a. derjenigen, die ihn unterstützen. Wir unsererseits halten eg uin . ö 8, ig nen, 2 und k. 50 und 43 K vetten und zwei He gear ion abe. 2 * und mistelst Maschinen bewerkstelligten Verfälschungs geschäftes, welches chen und die Sicherheit ber Grä gegenwärtigen Umständen für eine Pflicht, Alles was dem n . 19 Keen 8 6 31 2 dem M und der 5 der ersteren! aus 218 Giumones. n e ige h o, e, g . mit de größten Vorsicht und Ruhe feine Produkte in lümsguf fete? Wir ĩ Drahim vergessenen Blutz eine schnells und glänzende hn, a, bie zugt fn derer, sis een enheich und ihr Jamt= zwei Fregatten, zwei Korvetten sch rseggter ion Jwiste untel derholte Zahlungen in falschen Noten von Seiten der nämlichen Personen, der Presse⸗⸗ Natlonalehre eine rechtmäßige Genugthuung, Frankreich di ] BG gegen w. 8 86 nzösischen Ko onnen in Sicherhest ge⸗ zen 118 Kanonen. die * endlich mit der Rückerinnerung an jenen in ziemliche Vergessenhei⸗ fluß zu die schaft, die es von seinen Opfern und seinen Siegen zu ernannt nach den e, ge n. wo aus sie leicht nach Marokko gerathenen Bankerott in wahrscheimiiche Verbindung setzen . ver⸗ rechtigt, ist verspricht, aus allen Kräften zu ir u gen, K 2 lie Ullasa, Trara, Msirda, Hall⸗Nedroma, anlaßten umfassende Nachforschungen, die, anfangs fruchtlos, vor we⸗ Die Reforme will nicht glauben, daß die Regierung fen Nalis, welche . i mrig bewohnen, kämpfen jetzt unter ber Fahne nig Tagen auf die Cernirung eings Hauses führten, in welchem man liche Absicht habe, sich Abd el Kaders zu bemächtigen. ] Her. . ie,. cher g n der Stimmung der Dschebella von ,. Individnen der erwähnten Qualificatjon bemerkt hatte und dessen Kader gefangen nehmen,, sagt sie, „hieße, ein Schlachtfel n nsen . 14 ö. r . . den Angad, welche gegen Lalla 8 Le r üpf nicht. Erfüll polizeiliche Untersuchung den oben bezeichneten Herrn in seiner gut daß die Herrschaft JF wo die Dynastie, die jeden Tag die letzten Ueberreste der WMmnia zu lieg . eee. en sich . stets so seind elig gezeigt, . di t, ; von der polit verborgenen Werkstatt auffand, wo derseibe so eben in Vollendung 4 Sympathieen verliert, mit der Armee ein unauflösliches Yin] Kum ein 3 ast usse 1 1 eL Kaderss Sache redsamkeit de stituirten Fabrikant so wird sich mehrerer Papiere begriffen war. Der Verbrecher zählt 74 Jahre schließen sucht. Abd el Kader gefangen nehmen, hieße, ssh n d 6. ,. . 3 on ö. Hadar, bevölkerten Dörfer in flingende gt, auszuülen vermag: Jon engl d, Fenn ha und wird dem Vernehmen nach auf den brünner Spielberg trans por⸗ g fehr , l n l nn en , ; n gg. garn er ih! 653 ; k ö. ü.. noch vor a ,, n, mn, niunss ing. e nr hh ĩ 2 kr es vielleich n . ; ö . 1 ; illiakei ; ; ö, k K , , e, ei, . e, ,. Como, 11. Oft. Obgleich die regnerische Jahreszeit den und, unparteiisch sage men, hieße, die Prinzen eines Phantoms von Ruhm beraubt n mne . . , . der , . der Subdiviston ät il . e g ,, ern men, h. i n, Aufenthalt an diesem See eines großen Theils seiner Annehmlichkeit übrig ist. Wir sind übe sie bekanntlich bedürfen, und das sie vor und nach mit eint 9 . 6 ren, . l Mr. Stellung genommen r igen keinen glücklichen Erfolg geben würden. Die Be⸗ J beraubt, so scheint Ihre Majestät die Kaiserin von Rußland dennoch Bugeaud, wie die Herren brüderlichen Wetteiser aufsuchen. ; . sucht , , e . a * . ein am weiteren Vor⸗ stechlichkeit die ser Presse ist freilich eine bekannte Thatsache, und den⸗ itgli ind erlangt nur mit ihrem Aufenthalte in der Villa Carlota sehr zufrieden zu sein fähig und würdi Der Univers bestätigt die Nachricht von der Abreise 7 e. 6 1 ö 3 63 Der r. der den Aufstand im noch ist ihr Einfluß auf die sogenannte öffentliche, mit der inneren der Alliance einen Ei und benutzt das mitunter eintretende schöne Wetter, um Ausflüge am f rers von Masfarg, Abbé Creusat, zur Bekehrung Abd el 9 esten der 2 inz 1e organisirt und die Niedermetzelung Maschinerie die fer Jour nalistif wenig vertraute Mi einung so üUcbrigend ist wan ceon . Bord des „Lariano“ nach den reizendsten Villen und merkwürdigsten ö Die ses kirchliche Blatt sagt, daß es schon lange darum gemi gn, . ! . zsauat vorbereitet hat, ist Muley groß, daß bei den früheren Verhandlungen selbst das belgische Felde im Auge zu behalten, Punkten des Sees zu unternehmen. Am Abend des Tages der An= zeschwiegen babe, weil es den Abbé nicht als einen bern 6. n, f , Tanz sen ein gesehten DYber Kalifas Yriinisterun von en Kammern die Votirun⸗ do beantragte Bedeutung erhalten fann. kunft Ihrer Majestät (7. Oftober) waren die Villen am gegenüber⸗ der jungen Enthusiasten beurtheilt wissen wolle. Es erinner j n., 1e en 160. . e i Der Letztere bezog ein ünd erhielt, der, g von berich- ; liegenden Ufer von Bellaggio und andere in der Nähe glänzend ,. , ö. beim ber,, jfer , . enn irn . . e hene n 36. i ge h n n . 3 Artitel⸗ . s8panien. erleuchtet. em. Eizbischofe versprochen habe, wenn die Ereignisse wieder daß, f ; . ö j 5 2 um halb 8 Uhr e ist 1 eren, 9 . 583 id ,, uin n ehen, 3 . , * ö. e r n , n g. . ,,. ; . . n, n g . . Großfürstin Helene mit ihren Töchtern hler eingetroffen. Heut frü deistlichen gestatten zu wol en. enn a vn in el, ; gn . 2 uber ] kam 6 „Lariano“ ö der Villa Carlota hier an, um diese Stelle bei den französischen Gefangenen zu versehen, sn i. . sind, gerade das Umgekehrte der Mal ist mit j gl. cr. . . 6 . J , . Ihre Kaiserl. Hoheit mit ihrem Gefolge nach dieser Villa abzuholen. sein internebmen immer noch höchlich zu preisen sein. robinzial⸗Blättern, alle gegen die Angriffe der ; f n . 1 a 8 , , n. Aus Marseille vom 14. Oftober wird geschrieben: Da nn kr Presse in Scutz n Theil dieser energisch für stimmtheit hehaupten, baß noch fortwährend der Graf von E rapani elausen IM NMatriotisches Verhalt cke der Gefahr den Teyt lesen. n das Regi das Giäck hat, von' Selten ben französischen Hofes als der einzige

Rußland und Polen. England hat tinische Paketboot „Eurotas“ heute zu Toukon gn Füchwnlinge aug, dem Knchenstaat an Bord, die Prinz betrachtet zu werden, dessen Bewerbungen um die Hand ber

St. Petersburg, 17. Ott. Se. Majestät der Kaiser hat es hat stets die nämlichen ! au chens zor äimmtlic h . ie bloße tun unterm eh r erf * Verordnungen über das Ehrenzeichen des es hat ihnen, ungeachtet ih⸗ letzten Ereignissen zu Rimini kompromittirt sind. Sobgl . 1 Erobebritanien und Zrlend. . ise Alte aus d jungen Königin von Spanien durch den diplomatischen Einssuß der St. Annen⸗Ordens für Militairs niederen Grades bestätigt. Dieses ichs zum Glück nicht nach- Land gestiegen waren, wurden sie in Haft gebracht. Dn jn Lon i ) t; Ein zweites, fürzlich von der afrikanischen g t ; der bese i ihr befreundeten Mächte, Frankreichs unk Englands, ihrem . ent⸗ Ehrenzeichen, aus einer silbernen Medaille, auf welcher uin vergol⸗ lie trotz seiner Grausam- hat um Instructionen nach Paris geschrieben, 4 r a. es Yan bfschif der zen „das bei Wool⸗ 3 „Die gegengeführt zu werden' derdienten In diesem Sinne sprach der detes Ordenskreuz eingeprägt ist, bestehend, wird Militairs nicken Des Cisenbahnsieber fängt an, große Besorgnisse w, . ed . e . das 21 e Jieber am Vork haben. schen Kabinen . Deinister der auswärtigen Lingelegenheiten, Hei Guizot, Grades für 20jährigen tadellosen Dient eriheilt. Bie Inhaber des⸗ der Polizei ⸗Präfekt foll in Bezug, auf das Unwesen bes Diss . sin . * er 3 h; 9 . verge tern ins Hospital ch sich, dem Vernehmen nach, gegen den en lischen Gesandten am hie= selben haben ein Recht auf eine Pension, die dem Solde gleichkömmt, und der Aglotage eine Denkschrift an den König und die . nann ist dor 36 5. esse , . Der sigen Hofe, während dessen jüngster . in Paris, nachdrück⸗ den sie zur Zeit, als ihnen das Ehrenzeichen verliehen wurde, im gerichtet haben. . . 1 sth in n,. ö mi 961 . ö. gewesen, die Verst ) 0 lichst und zu wiederholtenmalen aus. Ble Umstände, welche diesem Dienste bezagen; sie beziehen diese Pensson, so lange sie dienen, als Dis zor Brest beim Einlaufen in den Hafen gesunfne . ö 3 heerneß y . , ĩ aten Vermähllungs-Prosefte zur Empfehlung dienen und ihni Anklang, nicht Zulage zu ihrem Solde, wenn sie aber verabschiede werden, bis zu SToris, isß jetzt vom Meeresgrunbe r Tage geförderl won en. e e . f 1 ij d ö Hin un 1 ,. aller nur bei, den direlt betheiligten Personen, sondern auch bei der spani= ihrem Ableben. Zu soichen Penssonen werden dem Ordens Kapitel fand im Zwischendecke derselben noch 14 Teschen bon ihrer unglit . ,, nd am ö es „Eelair“ verbrannt . schen Nation, falls man anders diese in Paris und Neapel überhaupt 14, 300 Silber. Rubel jährlich aus dem Reichsschatze verabfolgt. Nach Bemannung. i. . eil 9 iebenen 365 en , . und sonst ge⸗ . Uebermorgen wird hier die Wahl eines neuen Deputirten für berückichtigt, verschaffen sollen, sind indessen hier noch nicht bekannt Maßgabe dieser Geldsumme wird die Zahl der Pensionaire bestimmt, Opposit . . . 4 6. ö ( , , s em if. hat n be⸗ die Repräsentan Juni von zwei geworden. Man wird sich vielmehr erinnern, daß alle politische Par⸗ welche nach Ancienneiät der Verleihung des Ehrenztichens Pensionen n Pondich * Paris, 18. Oft. Das Dampfschiff „Phenicien /, . e. . nien nge, e. . . folgen. Stäbten ernam pen entschieden hat. seien, in welche die Spanier zerfallen, vermittelst der Presse den ge⸗ beziehen köunen. Die Inhaber des Ehrenzeichens sind von körper⸗ Oran am 10ten verlassen hat, ist am 14ten früh im Hafen vonn . Dann 29 la . 1 e hung ; es Dis . von Sei⸗ ; r an den Wunden danieder, meinschaftlichen Ausspruch thaten, der Graf von Trapani wäre der licher Züchtigung für Vergehen befreit und fönnen desselben nut durch seille eingelaufen. Bel Abgang desselben von Hran hae nn , dun een . e r . 60m Folge ber Alus sie in, l einzige Prinz, dessen eventuellen Bewerbung! n Ti Raf sich wider⸗ gerichtliches, von Sr. Majestät dem Kaiser bestätigtes Urtheil ver⸗= ss g Sorge, noch keine weiteren Nachrichten vom General Tamoricisre mp * r e es Landes un . nla setzen müsse. Es mag zu den übrigen ger un en der Spanier zu fenden, Man wußte nun, daß er zu Tlemsen angekommen war, wo e, ist seit mehreren Monaten n gehören, daß sie gerade bas Geburtsland be Grafen von Trapani f. gen und das in der liberalen Me mit entschiedenem Hi tren und laut ausgesprochener Abneigung eines Werthes. ö 1 den Minister des betrachten.

nicht den Anf bie Direktoren Repräsentanten der r un jetzigen ; Die farlistische Partei scheint vorauszusetzen, daß ein frembes zwischen Odessa und den übrigen Häfen des Schwarzen Meeres zu noch mehr erbitterten. ndlich entzweite man sich, man entzweite ganzen Armee von Afrika sah man mit Ungeduld der Rickus 1 konto⸗Häusern t. binet über die Hand der Königin zu Gunsten eines nicht spanischen unterhalten, die Namen „Taganrog“, „Berdiansk“, „Andia“ und jene beiden Männer, welche geschaffen waren, um sich zu verstehen Marschalls Bugeaud entgegen, auf dessen Führung sie alle des Bedingungen t. die D ; , Prinzen zu verfügen wünsche. Ein Organ jener Partei (el Cato⸗

„Dargo“ führen sollen. und zu achten, von denen Einer des Andern bedurste, und welche, Vertrauen setzen. Unter den Truppen, die auf dem eigentlichen gi 3. D Stand des l é lico) wagt wenigstens mit folgender Brohung hervorzutreten: Der Reichs⸗Kanzler, Graf Nesselrode, ist gestern wieder hier an Beide mit einem edlen und hochherzigen Charakter begabt, sich leicht schauplatze stehen, scheinen diz erlittenen Unfälle nur einen gen 7 j . . on ng ie ne, gr „Im entgegengesetzten Falle (wenn die Heirath der Königin mit gekommen. Was geschah? Dupleix und La Bourdon⸗ Enthusiasmus und Rachedurst hervorgebracht zu haben. Zu din nnn Oyf en n en, s t dem Krafen von Montemolln nicht stattfände) würden die Karlisten Graf Woronzoff ist am 1. Oltober, auf seiner Rückreise nach dem Frankreich errang sämmtliche Offiziere förmlich geschwoöͤren, in wie verzweifelte ur, fen f das Prin- und Absolutisten, welche diesem Prinzen den Königstitel geben, ihn Kaukasus, mit dem Dampsfschiffe Mogutschij / aus Jalta nach Ta⸗ S 9g licher Schätze und auch kommen sollten, doch lieber zu sterben, als sich Abd l nenbi ch dels vertrag mit auch fernerhin vor und nach der Vermählung so nennen. Bevor ste man abgegangen. Eroberungen nur unfruchtbare oder seinen Arabern zu ergeben. Außer den 200 Mann, wehr e drr, 3 udler, Präsiden⸗ aufhörten, ihn König zu nennen, müßten sehr viele Jahre vergehen, ; Lorbeeren behalten. l, welches man nie aus den Folge der Unvorsichtigkeit des Generals Cavaignac die Wim r 22 1 Her Hyre didaten ernannt. vielleicht mehr als eine Generation. Denn es giebt Dinge, die nicht Frankreich. Augen verlieien müßte, wenn man! in Riankreich davon spricht, Al- streiken gezwungen waren, ist auf einem anderen Punkte der n! , n gegenwärtigen Ites, mißbraucht Herr . e o bald versähren. Uind während bieser ganzen Zeit würde die wün= Paris, 8. Ott. Marschall Bugeaud hat in seinen in den gersen zu erobern unde zu kolonisiren. Möge die Erfahrung der Ver—= atabischen Angelegenheiten beauftragte Offtzier, Herr Lacotte, ib j ö seldte eine Erhöhung niich ven ihrer Seite, wie dies ten liberalen Meinung erhglt, aber schenswerthe ginigs s schwierg, wo, nicht unmöglich sein. Die Ruhe Blättern von Marseille erschiene nen Erklärungen gegen die Veröffent⸗ gangenheit uns nützen, und Frankreich wird mit dem, was die Zu⸗ nur von 10 Reitern begleitet, eine Rekognoszirung unternommwn st . schwerlich den Sieg davontragen. Herr Vandeweyer will übrigens, würde jeden Augenblick Gefahr jaufen, eine Hoffnung nach der an=

—— —— —— —— . a , F 5 ·x öse ö * ö ö 1 . h „Ich mache ferner auf die Akten des Prozesses aufmerksam, den der wohl nicht nnr der Kaiserliche Hof, sondem selbst der Papst ihr nicht ent⸗ durch Philikb gemahnt, erklärte nun, zwar noch immer dazu geneigt n J ini gel ist 3 0 Niöhlr,, sen Tagen von dem Offizier Corps des 16ten Infanterie Regiments ihrem Papß. Paul V. gegen Philipp ji. führen keß, wellengun, Ketzer gegenstanden. aber nicht wagen zu dürfen, zur Ausführung zu schreiten. Phillzp n h ird t iuf den, Nuhestand gerreienen, wähbigen Commandeur, nunmehrigen Ghent= begün stige und ihm, dem Papste, nach dem Leben trachte. Die Anllage* „Einen, wie ich glaube, werthvollen Beitrag zur Geschichte Karl's V. für damals keine weiteren Vorstellungen. Er fuchte vielmehr Jer iin ] un gh 9 ( ral · Najor von Bockum, überreicht werden. ö des Fiskals, die Aussagen der Zeugen, bie Bulle endlich in der der Papst bilden die Brieft, dil sein Beichtvater, der nachmalige Erzbischof von Sevilla zo eibslichten, jndem er es übernahm, den Papst, ke gegen die enn hunde, * 9 * . hmückun, ; Der bisherige Direftor des hiesigen Theaters, der mit dem größeren das Verdammungs-Urtheil über Philipp aus spricht, alles dieses ist vollstän - und Groß- Inquisitor, Garcia de Loaysa, in den Jahren 1530 32 von KRan'z und die, Erhebung Ferdinands prolestirt hatte, nin ihm auchisih * o. * h I heil des Pwublitums in Fermärfnissen lebte, hat am 1. Qltober die Direr- dig und im Original vorhanden. Denn als Pius HV. nachmals die Revi⸗ Rom aus an ihn richtete. Er siebt ihn, wie er sagt, wie ein Vater seinen Und später entschloß er sich sogar, nicht nur von seinen Bewerbung Carlos b ff , 1h „Hagar und Is⸗- lion niedergelegt, und ist dieselbe an Herrn Grabowsli, bisherigen Regisseur sion des ieee. anordnete und das Urtheil zu kassiren befahl, ließ er die Sohn und ermahnt ihn, sich nicht durch u eswwe ngen und Vergnügun⸗ zustehen, sondern selbst die Wahl Maxsmilsan'z zu unterstützen. . ag aufgefn ö 6. Eigenthum zur der wiesbabener Bühne, übergegangen. Original- Akten dem Könige Philipp II. nach Spanien zuschlcken, damit er gen von den ihm obliegenden Staats- Geschäften abhalten zu lassen und befindlichen Dokumente erklären, wie Philipp zu diesem Enischluse ns U ; Acguisition und sie verbrennen möchte, was freilich nicht eschah. Die Atten reden be⸗ em ihm natürlichen Hange zur Trägheit nicht Raum zu geben, vielmehr und wie dle Churfürsten sich zu jener Wahl konnten beni ng die Phil 69 ständig von Giftmischeret, Verrath, Be chungen und Schlechtigleiten des Wunsches, den er ihm, seinem Beichtvater, so oft ausgesprochen habe, den lassen. Denn was das Letztere anbettifft, so konnten di Finem Hine jeder Art. ; im Kampfe gegen die Ungläubigen Gott dienen zu fönnen, eingedenk zu testantischen Fürsten nicht hoffen, eine geeignetere Person 0 I 686 lnuten 9. ; „Für die Geschichte der tridentiner K g ein. Beachiung verdienen auch die Briefe Karl's, in denen er sein an König von Böhmen auf den Thron zu bringen, da ein wih worden, Das vielbe= finden sich gar viele werthwolle Papiere. E Sohne die Votgänge in Deuischland berichtet, namentlich das, was er ihm breilckes Gerücht von ihm behauptese, daß er von Herzen ihrer Sa m heirath / 7 , mi Verein für 1000 Rthir. respondenz der Gesandten Karle V. in Rom über den Krieg mit Moritz von Sachsen schreibt. wogen wäre, und er von Philipp beständig ermahnt wurde, der lan us csührt wende ; o r . em der Ausschuß sich die weitere ser von Anfang an auf den Papst eindrang, und . Religion treu zu bleiben. Philipp trug andererselts auch dazu bei o) nene an lbe noch vorbehalten hat. dieser auszuweichen suchte, anderentheils bilden die gen, auf welche er Einfluß hatte, zu Gunsten der Erwählung Manm neun ? ten und Prälaten von Trient aus an den Kaiser zu stimmen, und übernahm sogar bei dem Papsse, der dem Kön Darstellungen, welche vollständige Geschichte des Konziliums, name Böhmen, feiner protestantischen Güsinnungen wegen, abgeneigt wa mn . mückungen mäßig gro. endem schiießt . ar. J 2236 ; : * 8 tenz d len und zu möglichst 9 chließ wähnten Schreiben der päpftlichen 4 ch? man Wahl Maximilians Vermittelung. Der Politif Philipp's, dem ven!“ uth feines Vatee n alen und zu mög ; muß es gestehen, sind die spanischen zi Linseitig, Karls Y. lag, der .; geerbt hatte, lag es mehr an Jialien als au Deuischland, und h 8 aber wie hen l sein und so eingerichtit werd , ig . . nnn ,. chan Ce wahlen hoffle e Luich feine vermitte inden Dig slleist ngen zu er , , . vogeno nm inhere be een, ü, 4 Es langte, so ist es mir ba er in err, n , m g, . 9 . 6e ernun eugnen, daß durch ein solches Unternehmen, wenn es zu abgeschrieben zu habe 5 land beherrschen zu können. Mit großem Nachdruck forderte er, na che i ; unseren rn, ngen ein würdiger Kunstschmuck zu⸗ . e , e e ,, nn ,,,. ] e,, machen. D er darauf, daß die jüngste Prinzessin, Jsabella, nicht zuriick i' gen Kin fie n und dem vom Glücke minder Begünstigten eine nen; trwerbs⸗ wie ich aus den Unterhandlungen sehe, beabsichtigte, sie a, . J quelle öffnen * 9 Ens , . n, m. . rn, drin, , . 8 Das Freslo. Gemälde, die Kreuzigung, Das Offizier ⸗Corps der 14ten Kavallerie Brigade hat seinem bisheri⸗ nn l 7 a . . 0 n 3 1 aus und versichen . im unst st, welches als Altarbild in die Mar- Pfarrkirche ffn Chef, dem Herrn General Lieutenant von Stran Exrcellenz, bei seinem Tief lich 0 eren n Einwendungen 2323 bonne haf ha sen vermag] t und 1 Rheinland und Westphalen gestistet iß, ist nun KUusschesben einen Ehrenbecher verehrt. Derselbe ist aus dem Atelier bes 5 6 . Enn roh . a, hne lt. Trchon 9 nicht hynaihs ahi st * ich seierlichen Gottesdienst inaugurjrt worden. Herrn P. S. Engels heworgegangen und verdient in jeder Beziehung ein Erfüllung seines Versprechens I und die Angelegenheit 3 noch aufgeschoben werden müffe, und di erhebender Wirkung; ausgezeschnet sind die Meisterwerl genannt zu werden. Ein ähnliches Ehrengeschenk foll in' die

.

lustig gehen. ,

e . rend des Aufenthalts zu Sebastopol hat Se. Majestät der welche, ohne den dem Lande und dessen Be— Corps von ungefähr 5000 Mann bildete, um die Araber in ä Kaiser 5 daß die vier von der russischen Regierung in England dürfnissen zu haben, was zu thun, überall Störung und Un— zu, halten, bis die Ankunft von größeren Verstärlungen ihm tin bestellten Dampfschiffe, welche bestimmt sind, die Communication ordnung hinhrachten und 6 die Leute, die sie versöhnen sollten, nur würde, energischer zu handeln. Unter Ofsizieren und Soldahn

i- = ; ; ; 8.

. senbahnkreuz dürfte mit den als ß ein- fache Bahnlänge h losten. Da die me