1845 / 297 p. 1 (Allgemeine Preußische Zeitung) scan diff

hörden des Auslandes

bis 198 Rihlr. . 22 96 3 alles. Korn- Spiritus: ohne Geschäst. Berlin, den 23. Oltober 1845. Die Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin.

Eer ll iner Börse. Den 21. Oktober 1845.

6 in s , , . pr. 200 Quart à 54 Xe oder

Pr. Cour.

Ac tien. riet. Gd. 14. den

2t.

Fond.

1350

Aus wirtige Börsen.

Amsterdam, 20. Okt. Niederl. SirK. 3c. S693. 66 rea. 2013.

do. 385. Aasg. Fass. —. 2lacl. J. Freue. Fr. Sc. Fo. 2. 41 Russ. 975. ;

Frankfurt a. M., 21. Ort. 66 Met. 112 n.. Berk Actien p 1926. Heir. Rank Aetien 741 ne. Here 9 Rr. Saegl. S9 he. It.

Foln. 300 FI. 991 Br. do. 8300 FI 83 B,. Lewe eg, K. Re ä, dnn leg e n, ls)

ult.

S8.

Brl. Potad. Eiaenb. do. do. Prior. Obl. Mg. Lpa. HBisenb. do. do. Prior. Obl. Erl. Anh. abgost. do. do. Prior. Obl. Dina. Elb. Risenb. do. do. Prior. Obl. Rhein. Eisenb. do. do. Prior. Obl. do. v. Staat garant. Ob. - Schles. EL. A do. Prior. do. Lt. B. B. St. E. Lt. A. a. B. Magd. Halbst. Eb. Rr. Schw. -Frb. B. do. do. Prior. Obl. KHonn-Köluer Kab. Niedersch. Mk. v. e. do. Priorität

gt. gehald - gen. 987 Prumien- Scheine d. Sach. à b0 T. Kur- a. Neumirk. Schuld vers ehr. Berliner Stadt- Obligationen Panz. d0. in Thb. Weatpr. Pfandbr. Grosah. Pos. do. do. do. Oatpr. Pfaudbr. Pomm. do. Kur- u. Neum. do. Schlesische do. do. v. Staat g. Li. B.

X

* 1111 8 FI 11

1118111

K 285558

1

111 LI SI SI

8

—— 89 22 .

Gold al marco. Friedrichs d'or. And. GIdm. à 6 Thb. Diaconto.

—— —— & —K‚ c —s *

1161 6.

8111

8

Bekanntmachungen.

11045 De

Der Handelsmann Louis Gottschall hat im Mo⸗ nat September er. in Gemeinschaft mit seinem jüngeren Bruder bei einem hiesigen Edelsteinhändler einen Bieb⸗ stahl verübt und sich der Verhastung durch die Flucht entzogen. 3

Er hat am 19. September er. seinen ihm vom Ma⸗ gistrat zu Frankfurt a. O. am 6. September cr. er⸗ theilten, auf Jahr gültigen Reisepaß in Beesfow nach Torgau über Berlin visiren lassen, wohin auch die erste Visa des Magistrats zu Frankfurt a. O. lautete, und sich wahrscheinlich nach Leipzig begeben.

Alle Civil⸗ und Militair⸗Behörden des In⸗ und Aus⸗ landes werden dienstergebenst ersucht, auf den unten näher beschriebenen Göttsch alk ihr Augenmerk zu richten, ihn im Betretungsfalle verhaften, mit den bei ihm sich vorsindenden Geldern und Effelten unter sehr sicherer Begleitung hierher transportiren und an die Ey⸗ pedition der Stadtvoigtei Gefängnisse, Mollenmantt Nr. 4, abliefern zu laffen.

Wir versichern die sofortige Erstaitung der hierdurch entstandenen baaren Auslagen und den verehrlichen Be⸗ eine gleiche Rechts willfährigkeit.

Berlin, den 21. Oltober 1845.

Königliches Kriminalgericht hiesiger Residenz. v. Sch ro etter. Per sons-Beschreibung.

Der Handelsmann Louis Gottsch alk, 30 Jahre alt, jüdischen Glaubens, aus Neu⸗Stettin gebürtig, in Frankfurt a. O. wohnhaft, daselbst verheiraihet, 5 Fuß 14 Zoll 3 Strich groß und mittlerer Statur. Er hat schwarze Haar, Augenbrauen und Bart, freie Stirn, braune Augen, gebogene Nase, gewöhnlichen Mund, vollständige Zähne, rundes Kinn, gesunde Gesichtsfarbe und ovales Gesicht. Besondere Kennzeichen fehlen.

Schulddotument

lool

Wohnhause in

jenes

7366 am 17. Feb

184261 p

haus c. und von selben beantragt

stück dingliche können s solche in einem den 24sten d kft. Mt

(L. 8.)

Stillschweigen auserlegt, auch mit Amortisation der

Neustadt a. d. D., den 15. August 1845. Königl. Land- und Sladtgericht.

Nothwendiger Verkauf. . Stadtgericht zu Berlin, den 31. Mai 1845. Das Müllersche Grundstück, bestehend aus einem Wohnhause in der Rosenthalerstraße Nr. 9 und einem

u 10161 Thlr. 33 Sgr. 6 Pf. hlr. 2 Sgr. 6 Pf. taxirt worden, soll

an der Gerichtsstelle subhastirt pothekenschein sind

Der vormalige Kaufmann und Lederhändler, jetzige Gastwirth Beyer hierselbst, hat das ihm der Fischstraße unter Nr.

an het i en ist die den alle 3 ne. welche an das bezeichnete Grund⸗

ch berechtigt 2 Mts.

angesetzten Liquidations Termine vor dem Stadtgerichte hierselbst speziell und falls sie damit durch den in termin? d. Is., gleichfalls Morgens 10 Uhr, Präklusiv⸗ Abschied werden abgewiesen werden.

Datum Greifswald, den 4. Oftober 1845. Direltor und Assessores des Stadtgerichts. 8.

Wien, 20. Ort. SP nei 1123. 495 4. 1605. 335 4.6. 763. Rank eue. 1607. MI. 2. 133 1895. 4 18320 1304. Nera. 2143. Gioggu. I413. Meil. 1245. Li.. 1185. Fes. 1108. Bade. 89.

Mteteorologische Geobachtungen.

Abends 10 Uhr.

Nach einmaliger Beobachtung.

Nachmittags Uhr.

34 0a. 341, 21ν. . 1 7, 3* R. , 4 5,49 R. 85 PCt. trüb. NW.

Morgens 6 Ubr.

340, 52* par. 7,22 R. 6, 0 R. 90 pCt. trüb. NW.

Quell nrme 7,77 n. Flusswärme 6,97 R. Roden wärme 6,97 n. Ausdinstung Q, oo“ Rb. Niederschlag O.

Wärme wechsel 10,07

Nw. 6.57 M. Tagesmittel: 340, 2“ Par.. 4 8, o n.. 4 5,70 n.. 83 pCt. Nw.

Thaupunkt ... Dunstsattigung.

Königliche Schauspiele.

Sonnabend, 25. Okt. Im Schauspielhause. 1765ste Abonn Vorstellung: Vor hundert Jahren. Hierauf: Die Bene Von

Sonntag, 26. Olt. Im DOpernhause. 124ste Abonn ö Vorstellung: Der schwarze Domino. Anfang halb ; Uhr.

Zu dieser Vorstellung werden Billets im Billet. Verlause . g des 6 zu den gewöhnlichen Opernhaus Preisen verln

Im Schauspielhause. 76 ste Abonnements - Vorstellung: aufs Land. Hierauf: Die Tänzerin auf Reisen.

Montag, 27. Olt. Im Schauspielhause. Vorstellung: Die Marquiseẽ von Villette.

Königsstädtisches Theater.

Sonnabend, 25. Olt. ( Italienische Dpern-Vorstellung) ] Pasquale. Komische Oper in 3 Alten. Musst von Donizetj

Anfang halb 7 Uhr. ;

Sonntag, 26. Oit. Der ewige Jude, dramatisches Gy in 5 Abtheilungen. Nach dem Französsschen des Eugen Suk, die deutsche Bühne bearbeitet von Karlschmidt.

Montag, 27. Okt. (Italienische Opern Vorstellung.) j Tamore. Komische Oper in 2 Alten, von Romani. Nuss Donizetti. (Anfang halb 7 Uhr)

—— Verantwortlicher Redacteur Dr. J. W. Zinkeisen. Gedruckt in der Deckerschen Geheimen Ober Hosbuchdruchenj

177ste Abonnem

Anzeiger.

e verfahren werden wird.

den, oder

der Auguststraße Nr. 41, von denen und dieses zu

ruar 1846, Vormitt. 11 uhr, werden. Tare und Hy⸗ in der Registratur einzusehen.

Berlin

r O C I a ma zu produziren.

gehörige; an 10 hierselbst belegene Bohn den Kausmann Carl Hommel verkauft, erichtliche nn, des⸗ . dieses Antrages wer⸗

der Actien enthaltenden

In De

orderungen und Ansprüche machen zu halten sollten, hiermit geladen, der auf Einzahlungetagen von ihm zu und den 7Tten und 24 sten S., jedesmal Morgens 10 Uhr,

Gesellschaft. glaubhaft anzumelden, widrigen den 5. Dezember

zu publizirenden Bekanntm a

1943

Dr. Teßmann. * k

Die Kleidungsstücke können nicht angegeben werden.

1s 19 6) Da Magde

1852 Nothwendiger Verkauf. Königliches Kammergericht in Berlin.

Das im ,,,, Kreise belegene Gut Lehnin, mit Einschluß der Vorwerke Kaltenhausen und Tornow und der sogenannten alten Ziegelei nebst Zu⸗ behör, abgeschätzt auf 55, 844 Thlr. 6 Sgr. 3 Pf, das zum Amte Lehnin gehörige Vorwerk Dahms doiff nebst Zubehör, abgeschätt auf 26, 233 Thlr. 16 Sgr. 11 Pf., und die bei dem Vorwerk Kaltenhausen belegene soge⸗ nannte neue Ziegelei nebst Zubchör, aeg g auf 11,173 Thlr. 0 Sgr. 5 Pf., zusammen mithin auf 123.251 Thlr. 7 Sgr. 7 Pf. abgeschätzt, zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen in der Regi⸗ stratur einzusehenden Taxe, sollen

am 25, März 1846, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. .

Sonntag, Dienstag, Donnerstag, Freitag,

1853 Edikt al⸗Citation. Auf nachbenannten Grundstücken:

M dem hierselbst belegenen Großbürgergute des Schlãäch⸗ termeisters und Rathmanns Carl Peter Friedrich Herrmann, Vol. J. No. 3. Fol. 11. des Hypothe⸗ kenbuchs, sind für die 4 Geschwister Herrmann,

2) Ludwig Friedrich,

b) Friedrich Wilhelm,

Friederike Dorothee,

d) Emilie Caroline, und zwar für einen jeden derselben 61 Thlr. 12 gGr. Batergut, aus dem Erbrezesse vom 22. August 1823,

2) dem zu Dreetz belegenen Freibauergute des Frei⸗ bauers Andreas Stern, Vo. V. NM. 7. Fol' 37. des Hypothekenbuchs, ist für den Tuchmachermeister Krohn zu Wusterhausen a. D. ein Darlehn von 300 Thlr. Courant aus der gerichtlichen Obliga⸗ tion vom 13. Juni 1833,

3) dem zu Neu Garz Nr. 6 ire. Hopfengärtner⸗ gute des Hopfengärtners Chrissian Setz pfand, ol. 127 des Kolonie. Hypothekenbuchs, ist für den Tisch= ler Johann Christian Holz ein Dailehn von 260 Thlr. Cour. aus der gerichtlichen Obligation vom 5. Mai 1802

eingetragen.

Die Dolumente über obige ad 1, 2 und 3 benannte

. sind verloren gegangen. Auf den Antrag der

etreffenden Interessenten laden wir daher zum Nach⸗

weise ihrer Ansprüche alle diejenigen, welche an die oben ad 1, 2 und 3 erwähnten Forderungen und die darüber ausgestellten Schuld Dokumente als Eigenthümer, Ces⸗ sionarien, Pfand oder sonstige Briefs inhaber An sprüche zu haben vermeinen, zu dem auf den

42. Dezember d. J, Vormittags 11 Uhr,

auf hiesigem Gerichts ⸗Lokale anberaumten Termine un⸗

ier der Warnung vor, daß die Ausbleibenden mit ihren Real Ansprüchen auf die verpfändeten Grund- stücke werden praälludirt und ihnen deshalb ein ewiges

Sonntag, Dienstag, Donnerstag, Sonnabend,

erpedirt

siosi]

Berlin⸗ Zufolge des

17. Aug. d. J. erhält jeder Act

Stamm ⸗· Actie, ternehmen, ind

Course erhält.

Klasse Litt. B.

Von

Nach Ankunft der PersonenDampfwagen⸗ Züge von Berlin, Leipzig und Dresden.

von Hamburg

Außerdem werden wöchentlich noch zwei Schleppschiffe

von Magdeburg von Hambur

Sonntag und Dienstag,

Potsdamer Eisenbahn.

damer Eisenbahn⸗ Gesellschaft abgeschlossenen und unterm

lösung statt seiner bisherigen Aciie zwei Prioritäts⸗Obli= gationen unserer Gesellschast, 200 Thlr. Cour.

Betrages seiner Actien von den unsrigen zum Pari⸗

Auf den Wunsch der Actionaire der Berlin ·˖ Pobðtsda⸗ mer Eisenbahn⸗ Betheiligung schon jeßt zu gewähren, ef bereit erflären, stait der untündbaren Pribrftäts- Obligationen Liti. A. fündbare Obligationen von der ssiehe Allerh. Privilegium vom 17. August d. J. Geset Samml. pag. 573) jährlich vier Prozent verzinglich sind, anzünehmen.

mpfschifffahrt

am burg. . Dien st nach Wahl der Actionaire bei

burg und 5 a. . welche die Zahlungen für den

—— eisten:

8ͤOktober. 2

Magdeburg.

Sohn und in Barmen bei Es sind bei dieser

zahlung von zehn Prozent

Betrag der mit denselben

einzureichen. Eines von

Nachmittags 3 Uhr, sehen, als Inter

rückgegeben. Die Rückgabe der

rims · Quittung.

Nachmittags 4 Uhr,

Zinsen seit dem

Statuts zu vier

Sonntag und Mittwoch. Quittungsbogen

Dezember d. J.

zwischen unserer und der Berlin- Pote—- llschaft.

Allerhöchsten Oris bestätigten Vertrages iongir dieser Gesellschaft bei deren Auf⸗ jede zum Betrage von 18656 für jebe über 260 Thlr. lautende und eine Betheiligung an unserem Un⸗ em er den vierten Theil des Nominal⸗

Sechste Einz

.

Gesellschaft sind wir bereit, ihnen diese wenn sie sich da⸗

Zin

welche gleichfalls mit

Wir fordern demgemäß alle Actionaire der Berlin= Potsdamer Eisenbahn⸗Gesellschast auf, ihre Actien zur

Abstempelung entweder in unserer hiesigen Hauptkasse in den gewöhnlichen Geschästesuun.

vom 3. November d. J. ab in den Vormittagsstun⸗ den von 9 bis 1 Uhr, mit Ausnahme der Sonn

mt Feige in der Kasse der Ber⸗— lin⸗Potsdamer Eisenbahn⸗Ge⸗ sellschaft auf dem Bahnhofe zu

Die Actien müssen mit einer doppelten, die Nummern Designation begleitet sein. Der Besitzer empfängt über die eingelieferten Actien eine Quittung des betreffenden Rendanien, gegen deren Rückgabe er nach Verlauf von 3 Tagen die abgestem-⸗ pelten Berlin⸗Polsdamer Alctien und die ihm gebühren⸗ den Actien unserer Gesellschaft empfängt, worauf die bis dahin geleisteten Einzahlungen (

etzt 60 Thlr. auf die Actie von 00 Thlr.) nebst Zin

en seit den letzten vergüten sind. Potsdam, den 17. Oltober 18135.

Comits der Potsdam - Magdeburger Eisenbahn⸗

Unter Hinweisung auf die in unserem Gesell= bis 15. enthaltenen Be⸗ stimmungen fordern wir w die Actionaire hierdurch zwischen Fa . ann, mm, auf, die zweite Raten⸗

ziahlung von Zehn Pro⸗ zent auf die resp. Actien bis zum 1. Dezember c. folgenden Banlhäusern, vom 1. Oftober c. ab in den Vormittagsstunden in Empfang nehmen werden, zu

ch ung. Bergisch⸗Märkische Eistnbahn.

in Berlin bei Herren Gebrüder Schickler,

Monat in Elberfeld bei Herren von der Heydt⸗Ker⸗ sten C Söhne,

Herrn Jo h. Wich elhaus Pet.

Herren Gebrüder Fischer. Einzahlung die über die erste Ein- sprechenden Quittungsbogen mit einem doppelten Verzeichnisse, auf welchem außer den Nummern der Quittungs bogen auch der gesammte eingehenden Zahlungen zu vermerken ist, bei einem der vorbenannten Banhäuser diesen Verzeichnissen wird, mit der Erlen s, ge gh i igung des Bankhauses ver⸗ ms Quittung dem Actionair sofort zu⸗ ,,. selbst, nachdem auf jedem derselben über die neüe Ei quittirt sein wird, ersolgt gegen Reiradition Die auf die bisher gezahlten zehn i,. fallenden Schlusse des letzten mins, dem 15. Juni 1844, werden gemäß §. 18. des Prozent mit 17 Sgr. 6 Pf. bei jedem in Aufrechnung gebracht. Die Verzin⸗ sung der gegenwärtigen Einzahlung beginnt vom ersten

Elberfeld, den 20. September 1845.

Die Direction der , Eisenbahn⸗ esc

Friedrich Wilhelm 's Nordbahn.

a hlung. Die Besitzer von Certi⸗ sikaten der Friedrich Wil- helm's Nordbahn werden hierdurch benachrichtigt, daß die sechste Einzahlung von 5h nach Abrechnung der auf den bisherigen ahlungen hastenden en von 9 Sgr. mit 4. 21 Sgr. für je⸗ 1. November a. c, bis 12 Uhr Vor⸗

j 96

Thlr des Certisikat bei uns täglich bis zum mit Ausnahme der Sonntage, von 9

mittags, geschehen kann. Zu diesem Behuse si Certisikate mit speziellem Nummern Verzeichni af serem Comtoir, Burgstraße Nr. 25, einzureihn, dagegen die neuen sosort oder erst nach ersolg sendung in Empfang zu nehmen.

Benin, 21. Oltober 1815. Jacobson .

Kunst⸗-Verein

ioai für die Rheinlande und Westphg

Die außerhalb Püffeidorf wohnenden Mühl Vereins werden hierdurch benachrichtigt, daß Nummer des

. l „Korrespondenzblatts“ welches zur Besprechung der Inieressen dieses y gegründet worden und gratis ausgegeben hit die Herren Geschäftsführer des Vereins ve rsasn den ist, bei welchen sie solche in Empfang nehm

sen können. Düsseldorf, den 19. Oltober 1845. Der Serretair des Kunst⸗ Mum Wiegm ann.

Literarische Anzeign Neu erschien so eben in meinem Verlag u allen Buchhandlungen, in Berlin in der Grit

schen Buch- und Kunsth!

Königl. Bauschule Laden Nr. 12, zu hin

nor England.

Von

J. Vene Drei Theile. Gr. 12. Geh. 6 Thlr.

Im Jahre 1844 erschsen von demselben

bei mir: Irland.

Zwei Theile. Gr. 12. Geheftet. 4 Thli.

Der Verfasser dieser beiden Werke ist bug längeren Aufenthalt in den genannten Landen h Zuständen und Verhälmnissen derfelben, mit itt tutionen und Gesetzen, mit dem Streben und ihres Volkes vertrauter geworden, als dies li slüchtig Reisenden der Fall sein kann. Was en und erfahren, gefühlt und gedacht, hat er lůhsn dergeschrieben und so ein treues Bild diesn ht und der Eindrücke gegeben, die seine Wanda

ihm erzeugte. Leipzig, im Oltober 1815. F. A. Boche

Englische Taschenbuch

lioaa] für 1846.

Zweite Sendung. 5. Book of Beauty. Keepsake. Costello l Rose Garden.

Alexander Duncke Königl. Hofbuchhändler, Französ. Sr!

6 e 9

nzahlung der Inte⸗

bei

inzahlungs--Ter⸗

In der Joh. Christ. Herm ann schen Ki lung in Frankfurt a. M. ist erschlenen und i

Buchhandlungen zu haben, in Berlin in der 6l

piusschen Buch⸗ und Kunsthe

Königl. Bauschule Laden Nr. 13 grammar of the german langumt 1ol3 b ͤ K. , M. D. Second edition. 3 air, . 6 6 n elegantem engl. Einband. Prei ; K. 7 Deren dessen Ruf als ben (fdr . matiker ein llassischer ist, hat in Jerbindein! nem Sohne Bern h. Becker in in, . n feier peutschen. Sprachlehre für Englännz uur geliefert, welches sich ganz vorzüglich un g Bebrauch eignet und damit noch den ae. 9. senschaftlichkeit vereinigt. Wir können w wi nern und Getihketen als tresslich smpsehlenzär den auch leicht herauszufinden wissen, daß s lichen Werken in leine Linie zu siellen usse selben in Gehalt und Fassung weit übenmmsft .

Becher.

.

as Abonnement beträgt: 2 Kthlr. sür Jahr. 4 Rthlr. * Jahr. S Rthlr. 1 Jahr. llen Theilen der Monarchie ohne Preiserhöhung. tions- Gebühr für den 6 . Zeile des Allg. Anzeigers 2 Sgr.

reußische Zei

Allgemeine

W 3 ,

tung.

Alle Post-⸗Anstalten des An⸗= und

Aus landes nehmen Sestellung

auf dieses glatt an, für gerlin

die . der Allg. Preuß. e 2

Friedrichs stra ße nr. 72

tlicher Theil. ;

land. Berlin. Allerhöchste Kabinets Ordre. ingen in der Armee. Provinz Preußen. Die „Amazone“. utsche Bundesstagten. Königrei ch Bavern. Der Ludwigs · mal. Königreich Sachsen. Ber rig hernog von Oldenburg. andels⸗-Konsulat in Genug. Landtag. Kön greich Hannover. hichbrüche. Oer zogthum Holstein. Dle Sturmfluth. Freie stadt Ham burg. Bürger⸗Konvent. Schreiben aus Frankfurt a. M.

e' pers, Di. Consehls rasp schast. =

w. a ni s. Die Conseild- Präsidentschaft.!— lgierische Nach⸗ hten. Die Kriegführung in Afrifa. Desnsm nun gon für die 8 ichen Flüchtlin e. Beschlagnahme lommunistischer Schriften. ne wissenschaftliche Fakultät. Entfernungsmesser. Neliquien Feier. Unterhandlungen mit Belgien. Das

Sparkassen⸗Zustand. Die hißrathen der Kartoffel⸗Aerndte in Irland. Vermischtes. Schrei- in der Provinz Oran und fort-

Personal · Verände-

aus Paris. (Allgemeiner Aufstand ihtende Gefechte; Marschall Soult.)

sbritanien und Irland. London. Abreise der Herzogin Ida Sachsen⸗Weimar. Zinsenzahlung der spanischen Papiere. = Er⸗ htung von Bade⸗ und Waschhäufern. Atmosphärisches Eisenbahn⸗ ssem. Vermischtes. gien. Brüssel. Reise Vandeweyer's. Gewerbe · Ausstellungs⸗ age. , ., pro weiz. Kanton Aargau. Protest der resormirten Geistlichen ge eln en, nen, t i en wennn lien. Rom. Deutsche Buchhandlung. echenland. Schreiben aus Ath en. (Die Reise des Königs; die ichischen Schiffe vom Differenzial- Zoli in russischen Häfen befreit; neue grantaine- Bestimmungen; die Budgets.) einigte Staaten von Nord⸗Amerika. New- Jo rf. Friedliche sung der Differenzen mit Meriko. Teras verkauft an die Vereinig⸗ g. Schwäche Mexifo's. Herabsetzung des Zolltariss. = Buchanan. dels und Börsen⸗Nachrichten. Preise der vier Haupt · Getraide⸗ mn im Monat September. Schreiben aus Frankfurt a. M. Börse.)

Seydelmann. Die Kartoffel Kranlheit in Frankreich.

Amtlicher Theil.

k. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

Dem Herzoglich deßauischen Hof⸗Kapellmeister Dr. Friedrich er zu Deßau den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse; dem

k- direktor Julius Sch naid er zu Berlin und dem beim Land⸗

Stadtgericht zu Danzig als Archivarius angestellten Justizrath

necke den Rothen Adler - Orden vierter Klasse; so wie dem

zlungs Lehrling Schnurfan in Düsseldorf die Reltungs⸗-Me⸗

am Bande zu verleihen; und

Dem Landgerichts Präsidenten von Voß zu Düsseldorf den

alter eines Geheimen Ober⸗Justizraths beizulegen.

Se. Königl. Hoheit der kenburg und

Se. Hoheit der Herzog Georg von nach Neu-Strelitz von hier abgereist.

Herzog von Cambridge ist nach Mecklenburg⸗Stre⸗

Der bisherige Ober- Landesgerichts-Asse or Haack , Kommissarius bei dem , . (. Wötarius im Departement desselben;

Der stammergerichts⸗ Assessor Roëdenbec zum Justiz⸗Kom⸗ rns bei den Gerichten des grünberger Kreises, mit Anwei⸗ seines Wohnsitzes in Grünberg, und zugleich zum Rotarsus im

ist zum zu Glogau und

Sonntag den 265en Ottober

——

Der dandgerichts⸗ Referendarius Joseph Lin ens zu auf den Grund der bestandenen drimten .. . r

worden.

ülichtamtlicher Theil.

Inland.

Berlin, 25.

Wochenblattes

Beleidigungen, Offizieren vom 20. ne, die Umgehung des Ehren⸗ ̃ Mai 1844, Zweikampf zwischen einem Offizier und einer erstande gehörenden Militair- ober einer Ciwil= ffizier und die als Kartellträger, Sekundanten 3. fiziere mit denjenigen Strafen belegt werden Platz greifen, wenn unter Offizieren ein Zwei⸗ erf stattgefu a des 3

A

daß, her

ch

er vereinbarten getödtet rafe der

14

Gans souti den 27. September 1845. n (gez.) Friedrich Wilhelm.“ r

die Geheimen Staats⸗Minister, General der von Boyen, und Uh den.

Berlin, 25. Oft. Nach dem heutigen Mili tair⸗Wochen⸗ blatte ist der Major 1 von Croy des Garde ⸗Dragoner⸗ Regiments zum etaismäßigen Stabs- Offizier ernannt, Oberst' von Bennigsen, Kommandant von Spandau, als Generai Major, und Najor von Fra nkenberg des ten Infanterie⸗ Regiments als Oberst⸗ Lieutenant mit der Erlaubniß, die Regiments⸗ Uniform zu tra⸗ gen, pensionirt worden.

Infanterie,

Provinz Preußen. ist am 20. Oktober 2 Neufahrwasser angekommen.

Deutsche Bundesstaaten.

Königreich Bayern. An der gänzlichen Vollendung des Ludwigkanals, insbesondere der Rectification ber Altmühl, wird gegen⸗ wärtig mit größter Anstrengung gearbeitet, da bis zum 1. April künf⸗ tigen Jahres Alles vollenden sein soll. In der Nähe von Eggersberg,

Die Königliche Korvette „Amazone“ diesjährigen Uebungsfahrt wieder in

artement des Ober⸗ Landesgerichts zu Glogau bestellt; und

Karl Seydel mann.

Der Schauspieler hat nur eine Gegenwart. Wird ihm diese verleidet, 6 oder ohne seine Schuld, so geht sein Wirken spurlos vorüber, a6, eines jeden gewöhnlichen Gauflers. Die Zukunft hat für den . sebst für den allerbesten, blos insofern Bedeuiung, als er ihr mächtniß seines Namens hinterläßt. Die Berühmtheit und Ehre samenz ist in der Regel das Einzige, was von dem schwierigen und men Wirken des dramatischen Künsilers übrig bleibt Er hat nur 1. Mittel und Wege, der Nachwelt von sesnen Absichten, seinem . und Handeln ein dleibendes eugniß zu überliefern, wenn er einen ͤ 52 don Ruf findet, der auch dse nachlommenden Geschlechter mit lungen betraut zu machen und die Eigenthümlichkelten derselben eigen Zügen aufzubewahren im Stande ist. Nach 2000 Jahren 9 ame des Mimen Roscius noch fort: allein Ros cius hatte erd zum Freund und Anwalt. Nicht viele Schauspieler sind in Darn s glücklich gewesen, einen beredlen Monographen zu finden, wie fun igen, wenn man demselben zugut halten will, Ifflan d gewesen. Der berühmteste eutsche Schauspieler unserer . abe mann, sowohl von hoher Achtung gegen jede schriftstellerische . eit durchdrungen, als auch die Macht der Presse lennend, ja unscbenend, hatte bei Lebzeiten nichts verabsäumi, sich mit solchen n, die in geistigen Angelegenheiten ein richtiges und gewichtiges . uns geben 41 in Rapport zu setzen. We an Seydelmann ) Gutes und ühmliches gewesen, ward schon, als derselbe noch

; Lebenden weilte, von Aug ust Lewald ausführsich besprochen, n 1 one des Lobredners, als des Kritikers; später verwandelte dah ke uget des Künstlers segin in den Antagonisten desselben. Dem ö r re hie denen hat jetzt ein geachteter, viesseitig und gründlich ge⸗ ker ein bleibendes Denkmal gesetzt. Das beireffende Went heißt:

welmann Leben und Wirken (nebst einer dramaturgischen

uh eni en äber den Künstler), mit Benutzung und Verõffentl *

. pdf nn Ta 1 J Brie * e dargestell ö in r eodor 6 t er. ' ;

Aleyander Duncker. 1815. 35 Seiten.“! .

Das 6. E ger ene Faesimile schließt mit folgenden Worten aus einem

wo eine Schleuse dicht an der Altmühl und Stauwerk begonnen worden,

im Bezirke des Königlichen Appellationsgerichtohofes zu Köln ernannt

wimmelt es von Ar ist in Thätigkeit.

und die Ber eesetzt bleiben

, zu eine Staats Mini

indesstaaten obwaltet möglich sein dürfte; ein Handelsstaa

1845.

beitern und Pferden, und auch eine Dampfmaschine

i

von ganz anderen Ansichten au

.

ren; gerade im Begriff

im Todtenbericht über Ihren Seydelmann.“ Letzterer hat die Mission über= nommen und ehrenhast , , denn sein Wert ist nicht nur eine warme Rechtfertigung des Mens en, sondern auch eine gründliche Charalteristi des nstlers und eine Sammlung der denkwürdigsten Aeußerungen, Briefe und Aufsätze des Schriftste!l lers Seydeimann Er hat uns den⸗ selben mit so sicherer und geschickter Hand anatomirt, daß auch nicht die allerlleinste diber seines geistigen Organismus unseren Augen verborgen ge= blieben ist. Die Familie Seydelmann ist dem Professor Rötscher in jeder Hinsicht zu Dank verpflichtet, denn auch in äußerer Beziehung hat derselbe diese schwierige Herausgabe, wodurch das Bild eines dahingegan · genen deutschen Künstlers in un verwellliche Kränze des Nachruhms gehülli wird, im Interesse der da gg fen desselben auf edelmüthige und eines tugendhasten Ytannes würdige Weise besorgt. Die Rötschersche Schrift, unentbehrlich für Jeden, der für die Negeneration des deutschen Theaters Wünsche und Handlungen hat, ist nicht nur durch die Lucidität der Auffassung, die Prä⸗ zision in Ausdruck und Darstellung, den Reichthum an prinzipfellen Erör⸗ terungen ausgezeichnet, sondern auch, wag die Verarbeitung des massenhaften und höchst verwirrten Materials betrifft, das Er ebniß * deutschen Ge⸗ lehrten fleißes, und der Versasser mag den Aug pruch Lessing's: „Seines Fleißes darf sich mam rühmen“, mit Fug auf sich anwenden“ „Der, als darstellender stünstler, nur durch die 6 der Erinnerung noch Fort⸗ lebende“, sagt Rötscher, ersteht in diesen Blättern als eine reiche, geistig hochbegabte, von sittlichem Ernst getragene, charaktervolle ersönlichlesi. Es ist der vollen Aufmerksamfeit wenrth, in unserer, an energischen, ihr Alles an eine Sache setzenden Persönlichleiten armen Zeit cinen Charakfer vor sich zu sehen, in welchem jebe Fiber für einen idealen Lebens -- Inhalt glüht, mit D sẽer zee me 3. sich auf Tod und Leben energisch zusammenge⸗ en hat.“ Seydelmann's Leben steht natürlich an der Spitze des Inhalts. Die ausgesprochene Absicht des Verfassers bei diesem Abschnitt war, das Ent⸗ 2 des Künstlers und die Einwirkung der Well auf seine Innerli leit vor uns werden zu lassen, . po die Wechselwirlung . ursprünglichen Geistesdisposition und der erhältnisse und Zustände, n welche er versetzs war, als eine über die Willkür des Individuums weir hinausliegende darzusiellen. Von den Briefen und Notizen Seydelmann's, welche die Belege zu den Rötscherschen Ansichten über die Charalterbeson-⸗ derheiten Seydesmanneg zu bilben haben, werden diejenigen mitgetheilt,

mann's an Rötscher: „Sterbe ich, so reden Sie ein Wort mit

welche der Ausdruck und die Abspiegelung der Persönlichken desselben sind.

Dentkwürdig lin, den 1. ward ein Ansprü

ist,

wenn auch einan halten werden u

8

en,

gl. Hoheit der Großher⸗ erzoge und der Prinzessin esden ein. In Genua tet und der dortige Kauf⸗

* andelsstanbes die da⸗

es auch in den

nes Wechselrecht für bie die des Zollvereins, ins er Regierung Sachsens er Angelegenheit

sen

Ke

o bald nicht Gegenstande

. ühlbarer tandpunkt

es, daß Jeder

sei nothwendig

rlich aufzuneh⸗

we man sich nicht zweckmäßig und von

r Regierung erklärten und Schaffrath, und Abgeordneten Haase, wurde

„und die Kammer ging zur Bera—

inem Briese Seydelmann · d. d. Ber-

ch bin nicht. unglücklich

gewesen. Mir

cher als das von Vielen, bie gleiche

r hochgestellte geringen Vor

Wofür ich Gott recht inni im Vaterlande th .

n fühl zu

ammenge⸗ hl für

ren ange⸗ higer ster⸗

s.

vdelmann ischer, freier, Gemeine

*

6 erhabene An- ihre sittliche Be- der die erstere 46 er ußtsein erhaben von ihrer e er, ihre äußersten Kräste an