1845 / 304 p. 1 (Allgemeine Preußische Zeitung) scan diff

1378 iger. A. I I 9 E m C 1 n E 8 A n z e 9 rend des Zeitraums von 3 Wochen an seine Of das Abanne ment beträgt: A l l 9 l m l i n l

abgeliefert werden. Die näheren Bedingungen sind in 2 Kthlr. für . Jahr.

Letz ies jähri er⸗ 1 bei dem Bern Aeriseraiz Ney an n, in Ham. gebn n, 24 , . , ö g ver. nn, ,. i. ; zue er err were ĩ . in bei dem Herrn Baumeistet Arndt zu erfahren, da⸗ ür den provi 1 . ö ; uslandes nehmen gestell . sonenfahr ,,,, , e wr, günther, enn nn, Das im Saalfreise 143 Stunde von Halle belegene . auf die 2 re fleltirt * d Geb. Meyenn. Stroemer. Koch. Kippe. unn ö l die irn cdiiien der Allg. Preuß. a1 Ri ie ß li 6 n Vorschriften in den Bedingungen, . rtions- Gebühr für den eitung: Allodial - Rittergut Ischeiben, ausschließ lich der auf . 22 n 16 d. J. in Rostock bei dem . einer Seile des Allg. 4 * rie dri nr. 72.

5198 Thlr. 16 Sgr. 8 Pf. gewürderten Gebäude, je⸗ . 865 ̃ 2 ĩ ĩ abgeschätzt w. Acciserath Meyenn abzugeben, und ist er von 99 . Anzeigers 2 Sgr.

doch mit 1 8 6923 * 4 von P 0 ts d am na ch V am⸗ . Tage an wahrend des Zeitraums 9. Dampf e Packetfah soll ‚. b . von 3 Wochen an seine one gebunden. der St Petersbur 25. Februar 18456 den 23. Okiober 1845. K . ͤ an Ober- i deen a ei. öͤffennich meistbieiend G „mnabend den . nn,. 1 Nostoc 2. e mer. . ,, becker danäimaha 304 32 ; 3. . Hypothekenschein und Kaufbedingungen Pe geen, m,, 2526 * 52 h , mn, . , , zwisch en Cronstadt und Travemünde. 4 ö ; unt g 2 Vovember 1845.

' ö ö ãßi ĩ 0. cr. rtge⸗ h . e. ö sind in unserer Registratur einzusehen. be 8 rern, e,, m,, , Sh] *r. gen ne,, , . Die zwei privilegirten schönen und großen Ham . * Alle unbekannten Real-Prätendenten werden bei Ver- fähne zur Aufnahme von Guͤtern bereit. Die Lieferung von 5100 Stück eichenen Schluß oder schiffe der St. Petersburg⸗ Lübecker gan fg .

Schü derjenigen inländischen Gewerbs-Gehülfen, welche nach Art ihres Ge- Allein dies sei hier bei dem 37 der Deputation der Fall. Damit

meidung der Ausschließung hierdurch mit vorgeladen. Wentere Auskunft ertheilt Anker, Taubenstr. 19. Sioßschwellen von z Fuß Länge, 12 Zoll Breite und Gesellschaft: „Alexandra“, Capt. H. Zoll Dicke, so wie von 26. 005 Stüci eichenen Mittel. und „Rasledn il“, Capt. C; N. He it mann, n nhalt. werbes größtentheild niemals in die Lage kommen, ein eigenes Ge- der rigor cal bialis, eiwas dem Wechselrechte Unwesentliches, dem Ausstel⸗

3 ; t 3 ; iniaßige ECommunicaj 3 ; . schwellen, . Fuß lang, 19 Zoll breit und 53 big s Zoll den in diesem Jahre eins regelmäßig . schäft zu begründen (3. B. Drucker, Formstecher, Lohgerber, ler zu statten lomme, solle der Wechsel, .; ö ü er en e öh en bän Dampfschifffahrt Fele beeilen bie dee, ä ern, n, sen se Kr enen we sr d l ee d, dhe, k, de nr k ü r,. Neczkau belegene freie, bäuerliche Hrundstück mit einer 1 zwischen Rrhe is fen enn, dufgebols vrgeben weiden. Der 10. Mai, das lehie am s. November und am s. smünffel . Memndie in Gumbinnen. Rhein- Provinz. Die sog. Delreibung ihrer Pröfession noch befähig; sinb, zu gestatten fein . nuf r,, ,, 65 1 .

ĩ ühle, ab tzt 7728 Thlr. 5 Sgr., i ĩ ĩ wellen über See vember noch eines nach Reval. berlandpost. . . möchte. Die zweite Kammer war jedoch der letztgedachten Ansicht ) Böckwindmühle, abgeschätzt auf hir. 5 Sg Ort der Lieferung ist, wenn, die Schwe z ; ö tsche Bundesstaaten. Königreich Sach sen. Landtags-Ver- nicht vollständig beigetreten und hatte jene ten ! 21 zu gu e n e, rer nen gn, n ,,,

ol am s,. März äs, Vormittags um 41 Uhr, 3 ö ; t werden, Rostock, für den Landtransport In den Monaten Mai, Junis Juli und August! ostaate s ; Ma gde burg und S am b Ur g. frbeigeschafft werden, RNosooc, f serön Sennabend ein Vainpsschif von jedem der b wnitigenns nsch iggeich annere er Herzeg kon Fambtitge der sogenannten Fabrif-Gewerbe treffen wollen. Kin! Vereinlzumhs! R Errechet wor? is ne hdln ne ff r enn 9

an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. Bützow, und muß daher in der Lieferungs Offerte der ; J. er. n Fabril are und Hypothelenschein sind in der Registratur Di Ort der Ablieferung us geh n an, ,,,, ,, Cn. zurüctgelehrt. = Dr. Seidenstider. Kürhe sse n. M r e r eee Päultes hatte wegen Schluß deg Land. Fäne geße, die Kunst ihrez Botrags habe nat Karins bene ker, C , *nhsbnr, ö, wann wos hag, icnst r , dn, , d, wih eh: ,, , den 10. ) . . z ; s . . land und Polen. St. Petersburg. . r ö eller augenblidli

Königl. Land und Stadtgericht. , 1 für den Ende en ee e, ehre r n . . r Nachmittag en ichn Ya ren. D . r , . Truppen. ferenzpunkt in der von der ersten Kammer angendmmmenen Jassung, gar keine Forderung an den Bczogenen hat und denselben paß einladen. 6 ,,. 5 ö * dem Ferm Accife Rath Die Preise der Paffage sind für die erste Kajüte dungen nach Afrika. Anzeige an den Kasser von Marolio. nicht aber mit der von der zweiten Kammer beliebten Beschränkung söm den Acce't auf Krebit zu gebenz es gebe keinen Banquier, der nich: j e ,,,, . dem Herrn G. H. Kaem? 51 Thli. Pr. Ct., für die zweite auf 35 Thlr. Pr. chreiben aus Paris. (Die Operalionen Lamoricizre's und Cavaignac's.) auf die Fabrik= Gewerbe, an die Staats- Regierun gebracht werden 6 wirt, in fem ägentkie ie größten Summen aus Augsburg, 46 i n Te n g, ö /// // N v iber n. und in Stettin le dem Herm Baumeister Arndt wund für die drnte auf 22 Thlr. Pr. Ct. herabgeseh sbritanien und Irland. Lon don; Aufstellung der Statue der möge. Von Seiten der Königlichen e e fer, (Herren ah air hn 64 , , i,, 2 =/ / 62 , nnn 8 w oven ju erfahren, dafelbst auch abschriftlich unentgelilich zu Anmeldungen geschehen ö Geselschast in Lib n , rr , w neue Taltit. Widerlegung der Nachricht vom . von Falkenstein und Geh. Regierungs- Rath Kohl= deer bẽshe n, ,, . 9

a! e n fich. 3 ; . z ü. * ie Lieferung reflektirt, hat, mit Comtoir der Dampsschifffahrts-Gesellschast in Lu en Fiebe . ütter) wurde im Allgemeinen bemerkt: „Die Regierung habe die⸗ ĩ nõtht ; . , Von Magdeburg. ,,, k, wn, ere ern, d Tech enen er he el, m , re d,, d, d, d, d, ,,. gr. 2 wan Exemplare des Prospeltus sind bei 9. ⸗‚ gen. atiftzirung der Convention mit Petition sei schon durch die Verordnung vom 98. März 1844 erledigt Zahltage die Deckung geschickt wird. r . Geschäste steigerten sich

10. Kärz 1846, Vormitt. 11 uhr, Sonntag, ; dingungen, feine Offerte bis zum 1. Dezember d. J. in 9 4 d ö zahlte ; en ei . ; Nachmittags 3 Uhr, zioßtock bei dem Herrn Accist⸗Rath Regenn abzuge⸗ Felfchow &. Sohn in Berlin, Klosterstraße Nr . nnn ö. , . Durchteise hoher Herschasten worden, wegen der anderen habe man umfänglich Erörterungen durch öisweilen big zum Pelrage einer Million. Sollten diefe hiernach gan

n der Gerichtsstelle subhastirt werden. Taxe und Hy⸗ Dienstag, i ( ) ; ; a erichtsstelle subhast 9 ben, und ist er von dem letztgenannten Tage an wah zu haben. uch zur. die Behörden anstellen lassen, deren erst jetzt vollständig vorliegende verschwinden? Er frage, ob hier der Accept ein geh nf, Term , fei?

pothekenschein sind in der Registratur ein zusehen. Donnerstag, , v h in Ergebnisse ein reichhaltiges Material in bli ; Hier könne doch nur von Bürgschaft des Accepianien für den Zieher die lien. Genua. Ankunst und Abreise des Kaisers und der Kaiserin gebniss hhaltig trial zur gründlichen Prüfung der über Rede sein. Unmöglich könne aber eine Verbindlichkeit des i , egen

von Hamburg . . der n Rußland und des Prinzen Albrecht von Preußen. Schreiben aus das Wandern bestehenden Vorschriften darböten. Das Ministerium ; . 9 833 ö 2 . . ( h h ö ; den Hauptschuldner statuirt werden. Daß man übrigens schon im Ja . n die und . hie seßñ . Nachmittags 3 Uhr, Literarische Anzeigen. . wan ä, n 33 . . an die der fi . ie ee ,. ef g g wehr . . en 52. 3. ir nr e , i ,, in Betreff eines seiner älteren wester: Anna Doro⸗ bend, r . ; . ; ; / . ; ů⸗ . er leipziger Wechselordnung hervor, wonach der Accept lher verehelichten Ewald, von ihrem gemeinschaftlichen aden! 21 wöchentlich zwei Schleppschiffe erpedint Im Verlage der Decker schen Geheimen Ober-Hofbuchdruckerei ist erschienen, und durch alle Buchhandlun 4 Beirut. Die Freisprechung des Drusen-Scheils ein NRegulativ übersichtlich zusammenzustellen. „Doch möge man sich nicht von dem Hauptschulbner' gesesstet werden folke. Auch die Praris . Vater, dem im Jahre 1817 verstorbenen vormaligen 2 b in Leipzig durch Bernhard Hermann, zu beziehen: enbahmen. Proschtirtẽ' Bahn auf dem sinken Efbuser' Paris nicht zu viel davon versprechen, denn die Beförderung eines erfolg- für diese Ansicht enischieden, und er müsse widersprechen, daß daͤs Handelg⸗ , . 1 von Magdeburg von Ham . 1871 bl 8 t e Noidbahn. Schreiben aus Paris. (Die Bewerbung um die n 1 g ,. * 9 ,,, . . f. 3 6 ate 37 . . 2 riedrich Elias Dittmer, in dem zu deffen Verlassen⸗ 5 Sonntag und Mittwo E Ill = 1. . un in den Händen der Meister und Innungen. Indessen werde E ansühren, in denen die Wechseltlage des Ausstellers gegen 5 ch Sonntag und Donnerstag 9 ö Pro 06 O E schstens zuzuschlagenden Eisenbahnen.) Brü ssel. Ertrag der Eisen ein solches Regulativ zugleich eine Basis e . 3 Grund ven Aeceptanten abgewiesen worden sei.“ Der Königl. Kommissar *r ot

fchast gehörenden, in der Ochsenreiber- Straße zu Lim. . hnen. Florenz. Eröffnung der zweiten Section der Leopolds⸗ C. No. 15 hierseldst belegenen Hause, testamentarisch . 6 21: z =. . ł welche di ü ĩ mchte darguf aufnierlsam: Wenn man die Frage unbefangen vom prat= , ,, 8, Ten der im Jahre lsa in ben stichen Prorinzen der Preufisch! . W e e . , , nn n, , ,, g, e, dnn ,. 2 Monarchie abgehaltenen ßiernütert neuern sehngä, öluch, wehen Beräestez ung. der Her. ni ehen geh eee ehen Kern den *. . en ee, e e i n ü wi, . . e . bergen habe das Ministerium eine allgemeine Reviston veran⸗ dabei sehr wichtige Fragen ins Spiel. Wenn z. B. der Bezogene insol⸗ von ihm beabsichtigten Cession dieses Actiok und dabei . r r O vin ial * S N 0d Cn sstalten lassen, und werde auf Erledigung ber dabei gefundenen Ge⸗ vent werde, fo frage sich, ob der Flussteller sein Wechselrecht behalten oder w Ton den in unter Vclannmmachang vom. 2. 2 P brechen hinwirken. Doch sei hier von Stadträthen und Patrimonial- als bloßer Buchschulbner betrachtei werden sollte. Eben so könne es vor- tember J. J. aufgeführten Interims,Actien, auf welche . gerichten noch viel zu thun. Der erste Aintrag der Deputation, wel- KPmmen daß zz B. Jemand, der in Frantreich ieinen Kred't hai af einen h ö j Banquier in Frankfurt 10, 000 Fl. auf eigene Ordre ziehe, mit dessen

lassung eines öffentlichen Proklams bei uns angesucht ; e,. ; j k ' . iermit. Alle, wel den dem Kauf. bis zum 36. August l. J. die fünste Finzahlung nicht ; ; z er eine Wiederholung d

hat, so werden hiermit Alle, welche an den dem Kauf geleistet worden war, sind bis mit Ablauf der Präklu⸗ nebst den dazu gehörigen Beilagen Amtli ch ex Th eil. . e ee n . . w, n, den, Len, ee ier ble sorthehes nn laren des olsen fern, Wen 283 2 4

; Banquier in Frankfurt gehalten sein solle, seinen Accept don der in sol -

u bedeuten

mann Friedrich Elias Diumer als Intestat⸗Erben seiner 9 ö h ͤ genannten Schwester angefallenen Antheil an der zur siyfrist (den zösten d. Mts.) folgende Nummern der ö . A auf gewisses lier, gesr tend fh ether hne g, , wenne ; , rn, (Amtlich er bdruck. ) Majestät der König haben Allergnädigst geruht: genommen. Der zweite Antrag der Deputation war, . hdr. ir n. , . 1 r, ir

Verlassenschaft derselben gehörenden, in obgedachtem n m ,, 1450. 12061 big mit 1200, r , , , , . 12091. 12095. 16105 bis mit 16110. 16040 bis Zwei Bände, im Umschlag geheftet; der erste: Vorwort nebst Anlagen, so wie die Protokolle der Pr Dem Justizrath von Buchholz in Berlin den Rothen Adler⸗ stimmung mit einem von der zwelten Kammer der vorigen Stände⸗-Ver= ren.. Abgeordneter Georgi erklärte sich sodann aug dem Standpunkte

Rechtsgrunde Ansprüche haben, aufgefordert, solche in o en, 3 0. di fololle der Prodin J ) . , j ; ; sie . ö mit 16450. 16801 bis mit 16803. 33362. 35883 ial⸗Synoden von Brandenburg, Pommern, Sach sen, der jweite; die Protokolle n dritter Klasse mit der Schleife zu verleihen; so wie sammlung gefaßten Beschlusse, dahin gestellt worden, daß bei Gesuchen um der Prapyig, wie ber Gesetzgkbungs? s 1 . n, . . 4 5 82 r bis mit 35892. i r, von Preußen, Posen, Schlesien enthaltend; zusammen 90. Bogen auf seinem Maschi Den ehe ü, ger a d fig, T en . Grasen Dispensation von der geseßlichen Wanderzeit die deshalb 3 n an die are sin hl inn ei ; g n, Nachmittags 3 uhr vor uns gehörig anzumelden und nicht eingelöst worden. Velin⸗Druckpapier, im Hoch⸗Royal⸗ to. Format. Preis 3 Thlr. 10 Sgr. Nittberg zu Breslau, zum Chef- Prässbenten! bes Ober- Lan= Gründe einer strengeren und gleichmäßigeren Prü tung unterworfen werden delsverhästnisse bekannt werden zu lassen, eine gegründete fei, zumal der zu bescheinigen, wibrigenfall sie zu gewaͤrligen haben, In Gemäßheit 8. 18. der Gesellschasts· Statuten wer⸗ richts zu Glogau, und den bisherigen! Geheimen Regierungs⸗ möchten. Herr Staats⸗Minister von Falken stern erwähnie, daß die trockene Wechsel bei weitem den Gebrauch nicht gestatte, wie der gezogene, daß sie durch bie am 26. November b. J. in öffentli! den nun hiermit diese voraufgeführten Actien der vien, portragenden Rath im Ministerium des Innern, früheren Sber- geseßzlichen Bestimmungen deshalb bisher schon sorgfältig gehandhabt heile weil es unräthlich sei, Bestimmungen aufzunehmen, die den chet Hiät zu publizirende Prätsusiv. Criennmiß töerden en Einzahlung für erloschen erlitt, und, sind demgz mäß Für Freunde einer geistreichen Lektüre. Lit is A ige der Bess esgerichts- Rath Starke hierselbst, zum Vi Prästdenten bes . worden seien, und daß die Schwierigkeit nicht in der Ausführung der Maß⸗ Nugenblic umgangen werden können, und umgangen werden müssen. &, r , , , , me, ern ö Im Verlage der unterzeichneten Buchhandlung ist er . 6 che n eg . 2 zu Breslau zu . regel, sondern in der Bestimmung der Gründe, aus den Her fr ö 9 n. , , . aus Bern. , . 30. September 18450. Wu chen, den 27. Oftober 1845. schlenen und . alle Buchhandlungen, in Berlin durch 1 schen Buchhandlung . been r herr. . n n ,, n, hatten, for herr na! n ir r,, J i ĩ P ö 4 ; . ö 8 h „Der eordnete Hense

Verordnete zum ,, der Sahisg * hi ihrn ae ahn. Geselschas,. Alexander Dunck lr, Königl. Hofbuchhänd (Behrenstr. 1). Antrag nichts einzuwenden, da ihr daran liege, daß die Unter⸗Be⸗ einer ere ! g en e d n ens n . (L. 8.) rich son. Anton Freiherr von Gablenz. Franz Recke. ler, Franz. Str. 21, zu erhalten: Bei W. Besser in Berlin und in allen hörden auch hierdurch Anlaß zu möglichst sorgfältigem Verfahren fin. Llcceptanten gegen, den Aussteller eine Zahlungspflicht auferlegt werden

handlungen ist zu haben: den möchten, besonders in Hinsicht auf die bei Dispensations-Gesuchen weil der Beauftragte niemals dem Auftraggeber? verbindlich geniacht wer.

ioo 7 ö z 2 ö 2 beigebrachten ärztlichen Zeugnisse. Auch di dneten D den lönne. Die Redner hätten sich immer nur auf den Standpunkt d S . Er remon . / * , Qehngang een Nichtamtlich er Theil. ie van n. . . 9 2 e, n . Aussteller gestellt, aber gar nicht auf den der 6 .

2 d ch ung. Ein R ; . . Got . 1 Potsdam Magdeburger 3 * Die Lieferung von 5300 , y ga wia Tieck. Gothaischen genealogischen bisher bei Dispensations-Gesuchen streng verfahren seien. Der zweite 7 i . 6 n ,

2 tück eichenen Schluß ĩ i gli hn, en,, ssi e van. Fekzä ö eri, man, Taschenbuchs auf 18 2 , , . ö . ö . 35 . . 2 . ! ; r vom 28. Ol⸗ amit einverstanden, daß aus der Tratte n u entne ist, 26. i 9, . ) Mit 6 Bildnissen. Preis 1 Thlr. Provinz Preußen. Der gestern erwähnte Sturm in der tober git 8. 59 der Wechsel Ordnung zu einer langen und lebhaften De. Zieher damit eine Schuld einziehen will, 7 ob er . 9 ö se wie von 26 360 Stück artiger gefelliger Zustände, wie sie nur in den Kreisen und der 19le Jahrgang des vom 27. zum 28. Oktober richtete in Tilsst vielfachen Scha⸗ batte Anlaß. Nach dieser Vorschrist ersangen nämlich Wechses, die auf Schuldner wird? Allein ob . dem Zieher und dem Bezogeuen durch 96 .. 1. ba, eichenen Můtelschwellen, der vornehmeren und höheren Sozietät anzutreffen sind, ; . an. Die dortige Schiff brücke ward theilweise fortgerissen, eine des Ausstellers eigene Ordre zahlbar gestellt werden, erst die Geltung als Ausstellung der Tratte eine ar r, rm rf entstehe, das gehöre auch ,, nm eme deer bennene'egäalisg uCd, das Alle eniwiel sich vor uns in cinem Gfe¶ Genealogis⸗ chen Taschenbuch ge kleiner Fischerkähne zertrümmert, Zäune 3 . einzelne Wechsel, wenn sie durch Indossament begeben werden. Der Acceptant eines gar nicht ns Wechfelrecht, sondern unter bie Schäden= nsprüche ins Civil- r jn, 5 , d , , brei und d bis 6 Zoll mälde, dessen Hintergrund die großen weltgeschichtlichen n,, 66 nen abgedeckt u. s. w. Die Zeit ung für Preußen meldet solchen Wechsels wird jedoch dem Aussteller zur Einlösung dann wechsel= recht. Mehr oder weniger hätten sämmtliche Redner ausdrücklich anerkannt . en, kia Alles zin Freußischen. Begebenheiten ber Jahre isb6-— 15 bilden, und was ich der deutschen gräflichen SBäu Gumbinnen Folgendes: „Ünscre Kartoffel- Aernt te st um f mäßig verbindlich, wenn aus dem Wechsel zu ersehen ist, daß er für daß bei Ziehung auf eigene Ordre der Aussteller eine Schusd von den. n e ö an, I sonst an jene ewig denkwürdige Jeit anknüpft. Die ? ; i . ö m lo fremde Rechnung gezogen war. Mit dieser Änsicht hatte sich die Depu⸗ Bezogenen einziehen wolle. Allein es seien noch viele andere Fälle mög⸗ d. e . , ,. . . Darstellung des Hanzen erhebt sich zu einem wahrhaft auf das Jahr 1845. Preis 13 Thlr. . ausgefallen, als diese Frucht im August, ja, Anfangs lalion nicht einverstanden erklärt. Nach Vorlesüing ihres Gutachtens er. lich, bei denen, vom rechilichen Standpunlie aus, nicht e. . 6 . bir . f Ein inge derbe, wöcrchen, Lund das Jateresse des Leseh s wachst mu seben mbet noch keine oder doch nur sehr unscheinbare Ansctze zeigie. griff der Abgeordnete Jlegler das Wort mit ar Cremen g, ag? u3 sich könne, daß der Bezogene gegen den Aussieller zahlungsp 2 gemacht ; 12 an n. i ö Ließ noh. fe n Abschni . so kurzer Zeit sind die Kartoffeln zu außerordentlicher Größe n um Leine wahrhaste Lebensfrage handle; es sei nämlich zu entscheiden: werde. Wenn der Bezogene Schuldner des Ziehers sei dann sönte eine ist 2. s— r, fn denen b me, üer. n gewachsen, und es ist gewiß eine sehr mäßige Durchschnitts⸗- ob der Accept dem Aussteller gegen den Acceptanten Wechselrecht verleihe. andere Form gewählt werden, ihn bei Wechfeirecht verbint lich zu machen na. . ef ö , daher in der Lirserungs= T h om a8 Thy rnau. Ii0b9] Für Militairs. hme, wenn man die Aussaat zur Aerndte wie 1 zu 12 bis 14 Theorie und Praxis ständen bel der Beantwortung dieser Frage in Wider- durch Krockenc' Wechsel; man habe zwar eingehalten, daß es nich 6j 866 , e ,,, ,,, n g , ägt. Dennoch ist erst an einem einzigen Markttage der Preis spiuch; die Theorie stelle den Accept der Bürgschaft gleich; die Praxis ver- für schicklich gelte, trockene Wechsel sich ausstellen zu laͤssen; allein das ö ö 3 n, e, i, n. ,. en. Von der Verfasserin von Godwie - Castle. In allen Buchhandlungen, Berlin bei XV Ummll gr. für den Scheffel Kartoffeln , . seitdem aber wieder werfe diese Ansicht, und zwar mit Recht, indem sie sage, der Accept sei ein Gesetz könne doch solche Rücksichten nicht beachten; auch werde durch das ** 7 x n Ver el nn eh , e den est in . Dritte verbesserte Auflage. unter den Linden 19, ist zu haben; big 15 Sgr. gestlegen, well unsern⸗ Breunkreien in ber Stabt dem Aussteller, wie dem Präsentanten geleistetes Zahlungs- Versprechen. Beispiel anderer Staaten, namentlich Bremens, das Gegentheil bewiesen. i x ai, das zweite Vierte ved, n, Mit einer Abbildung des Schlosses Tein in Böhmen. ! : ö ö ; ; Sollte die Theorie siegen, dann würden die Kaufleute künftig schlim Im Ganzen scheine der Wunsch zum Grunde zu liegen, für den trockenen ,,, /// e ; ! h e Theilnahme, welche die gebildete Lesewelt den e . 1. : agen. zig habe die Zahlungspflicht des Acecceptanten gegen den Ausstel⸗ die Grundlage des Gesetzes einen Einstuß haben? Man i bente Rate von Zehn Thalern 2 m, . 2 Zed n s⸗ Dichiungen der Berfafferin von Godwie⸗ Castle zugewen. Krie gswissenschaften Zür us Kartoffeln gebraute Bier hat sich nach genauer zn fenz ö ilfe n der e , n, . Franlfurt icht l eine . Form, * a. ihre . 4. . z . ö. enn 4 fan un cht ich abschriftlich unent. det, erhält sich in dem Maße, daß auch von obigem 1 3 2 in eben so gesundes wie wohlfeiles Getränk erwiesen. Der a. M., wo doch chenfalls eine gute Handelssammer . habe man im Oft werde z. B. ein Verkauf in die Form eines Pachtkontrakts eingelsei-= auf jede Ac lie in den Tagen vom 25. No⸗ i . 2 38 ; ö ih Lieferung reslellirt großen Werke die dritte Auflage zu veranstalten nö= die das Offizier-Examen machen wollen. 2 6 6⸗ und Brennerei⸗ Inspektor Jantzen in Weßlienen wird nun vorigen Jahre erst denselben Grundsatz, den die Deputation aufgestellt, an- dei, aber deswegen ändere sich die Naiur des Eigenthums nicht in die des geltlich zu erhalten. 6 ,. g P ithig wurde. Besonders haben edle Frauen in den Dich- Mit vielen Abbildungen. Magdeburg, H theoretischen und Praktischen Lehrkursus über die Erzeugung 1 und die Bestimmung für so wichtig gehalten, daß man sie so⸗- Pachtkontrakts um, weil es in seine Form eingelfeidel wurde. Wenn man

vember bis spätestens den l. Dezember hat, mit Beobachtung der desfallsigen Vorschriften in tungen der Frau Verfasserin einen seltenen Genuß, eine rich shofen. 3 Thlr. Bieres einrichten. Nach seiner Angabe kann aus einem Schef= sort, und, noch e J e n. , ö k . , 3 1 6 5 J e e

den Bediugungen, seine Offerte bis zum 1. Dezember . n 2 99. / geistige Befriedigung gefunden. Und so wird wohl artoffeln, welche im rohen Zustande verarbeitet b ; gemacht habe. 3

d. J. entweder bei unserer hiesigen Haupt- Kasse , 6. 4 . r,, , . . auch serner diesen reinen und edlen Dichterwerken in nm. ö e, , aus . r enn, ben ien Wechsel für ein Guthaben des Ausstellers gegen den Acceptanten gezogen, den Zieher geben. Uebrigens werde man mit anderen Grundsäßen des (Bress? Straße Nr. 26) oder bei dem Geheimen Kom⸗ nh n des Zeitraums von 3 Wochen an feine Sfferte , g ,. verdiente, allgemeine Anerken · 20. Oftober wurbe die von Braunsberg ins Ermeland geführte ngen Gef ng: (h e , . 6 n,, . . 6 3. B. n . 4 i il ist- n, , , , . serli . r nn werde dem Han⸗ müßte name auch dem Aussteller gegen den Avalgeber ein Wechfelrecht n gen i , 283 = 2 . den 23. Oltober 1845. Buchhandlung Jo sef May und Co. in Breslau. Am 8. November, Aben vs 7 uhr, Chaussee feierlich eröffnet. belsstande einer aufgestellten Theorie zu * elne große Bertehrgerleich⸗ einräumen. Der Vorschlag der Deputation werde e gf. 2 nicht vor- bis 1 sihr einzuzahlen 1 d ö visorischen Ausschuß 1879 6 im Saale der Sing- Akademie: Rhei ö ; terung entzogen. Die Motive sagten zwar, man brauche den Wechsel blos züglicher sein; denn wenn der Bezogene wisse, daß er auch dem Aussteller Jeder Einzahler har mit den betreffenden Quittungs⸗ din ö e . ; cker Eisenbahn ⸗Gesellschaft 1 kön. * Enn, Bre enz. Am 26. Oftober Abends kam die soge⸗ zu ginfren; allein es wären Gründe denkbar, wo dem Alussteiler llles daran wechselmäßig verpflichtet sein solle, dann werde er nichl ohne Dedung acceptiren, bogen zwei . den laufenden Nummern geordnete * bare , 9 6 1 / nen Ki 110741 2 M vse, lberlandpost, zum erstenmale seit der veränderten Richtung liege, daß gerade er selbst das Wechselrechi gegen den Bezogenen geltend und damit würden viele Geschäfte ganz unterbleiben. Der Gerichilsbrauch im flbialteübereh l Kin häameneeaheschesleca. Ges. Meryenn. Sätkämnmesr. Koch Kinhe— Die meloicreichen, höch g beissllig aslgenosmenen: ein Oraiotium, aus der heil. Schsst znsammeng en . , , , ,, el er hae e sehe g. ichnisse ei i ie Li ück ei ĩ 9 ! ö r rheinischen Eisenbahn di t ei a erung dahin gehe, den en zu sichern, der eine und Preußen, lauter Staaten mit einem schwunghasten elverkehr.

Hie, , d en, i Sä, de eg „russischen Poikslicder eee 22 i e Si är eine Singet 4 Pi dz Gnitarre: Ab- ĩ ; elf begeben sei, erselbe als wirklicher Wechfe echter stehen als die Ausländer; denn ein Sachse würde den Preußen,

2 Fun ngabogn verbleibt, ausctem gende. 6 Zoll, Die, jo wie von 44 og. Stück eiche nen Wit! e, Fr än Nrel el ln e ele, szefähi nter Leitung, bee, amponisten, ze geen; as söans e, dnn gurkf ind sinnff segn kosen geschehen, Hollander und Franzofen auch bei' Wechseln auf eigne Ordre wechfelmhß⸗

ren Verzeichnisse wird der Empfang der Quittunge bogen telschwellen, 7E Fuß lang, 10 Zoll breit und 5 bis Talisman, Dreicpann, Lvoifis Näticnalhymme, Gärt? Sing- Alademie und der Königl. Kapelle unter Fil Beutsche Gundesstaaten. also werde der redliche Aussteller nicht geschützt, sondern der, der als un bezahlen müssen, waͤhrend Sachsen, die nach jenen Ländern Wechsel au . redlicher Jemanden den Accept ablockt. Er betrachte den Accept eigne Ordre ziehen, gar kein Wechselrecht haben würden; dies führe also

bescheinigt und können solche 8 Tage nach der Einlie= 6 Zoll dick, Alles im preußischen Maße verstanden, soll ; in n T3 sm, . nie des Herrn Konzertmeister Ries. Die Solorall gz k. ; nerinnen sind à 5 Sgr. bei uns erschienen. B. önigreich Sach sen. Die erste Kammer hielt am als ein ene, Te egen, und man könne des praktischen Bedürfnisses zu einer dem Handelsstande gesährlichen Disparität.“ Auf einen

ferung gegen Rückgabe desselben wieder in Empfang ge- sülr den Bau der Eifenbahnstreke von Schwerin bis ö 1 ze für haben die Damen Tu czek, von Borke, Dr. ; ö . n ,n, nnn, een ee, , ren, ö iteber wieder Sißung und berieth in derselben den Bericht wegen davon nicht abgehen. Betrug könne allerdings jederzeit vorlommen, Einwand des Abg. Clauß entgegnete derselbe Herr Staais-⸗Minister: „Der

nen n . sten und 6ten Einzahlung können 3 1 13 i gr m n . * 1 Serrzn oder Ten- d dritten Deputati die Pet des H e Zinsen der 5 en Einzahlung konne werden. Der Ort der Lieferung ist, wenn die wel ö ; Ser. gefälligst übernommen. Billets zu 1 Thaler un itten Deputation, die Petition des Handwerker-Vereins zu allein darüber fel nur in der Wechsel⸗Ordnung nicht zu enischeiden. Hier‘ Vorwur „als habe man den Acceptanten aus der Reihe der Wechselver- erst bei der Sten Einzahlung in Anrechnung gebracht sen über See herbeigeschafft werden, Rostock oder Wöis. ,, zu 27 Sgr. bei dem Hauswarl der Sing- Ah niz um Erleichterung des Wanderns der Handwerks⸗Gehülfen auf ergriff der Königliche Kommissar Dr. fn ert zu di und der . treffe die Vorlage nicht; 2. solle

werden. ö mar, für den Landtransport Schwerin oder Bützov, ; j und Abends von 6 Uhr an der Kasse. Die Einnahr fend. Der genannte Verein atte schon am vorigen Landt von der Regierung gefaßten Ansicht das Wort: „Wenn man frage, wo. jedem Inhaber wechselmäßig verbunden sein, nur dem Augsteller nicht, son Potsdam, den 29. Oltober 1845. und muß daher in der Lieferungs-Offerte der Sn der 34 Linden. Schlesinger. a uche vnd mn GF en' de rn di hre Fernen fa Or rt hni⸗ 9 Yell 2 e. 96 ust e ain . ,, t 1 9 e n,. * en . *. , 3 r 3 2 —— stellten Wechsel ein Nebengeschäft beabsichtigt; ein solcher Wechsel solle werben. Wenn aber der Abgeordneie behaupte, daß die Form der eigenen

it « ĩ ben werden. Das Viertel d Musi dlung. ; z ; der pam , . Eisclcdn. Gesenschasi · W ln n l n de n hun, r g. ol n,, . ee, bene erssben, niräg, mn wi. , den Nebenderiheil gewähren, daß man nin der Augsieliung seinen Bebiior Wechsel nicht genüge, um den Gebrauch der aüf eigene Ssdre gesieinen zu Viertel Ende Junl 1817, das ift! Biertel Ende Au⸗ . i , , * 2 . ü vereinigt, daß nach Wechselrecht verbindlich' mache. Es gebe ailerdings wenig Binge, die ersetzen, so vefweist er nur auf 8. As, wonach auch irokent Wechsel als 1 gust desselben Jahrs und ber Rest Ende Ohhober 1617 auf ein geseglich . estehenden Beschränkung des. Wan- nicht emen! Jteben ebrauch gestatten; dagegen sei auch nichts ju fagen, so wahre Wechsel in den Handel kommen könnten.“ Die Kammer nahm so=

gewisses Lebensalter eine Ausnahme zu Gunsten ] jange nicht das Nebengäschast sorend é inwine auf wa Haupigeschäst. dann den Vorschlag der Deputation an, behielt sich jedoch die Abstsjmmung

St. Evremont verscßt uns in eine reiche Welt groß

l . 1