1845 / 313 p. 1 (Allgemeine Preußische Zeitung) scan diff

darauf. Aber nachdem sie in wenigen Jahren ein bedeutendes Vermögen erworben hatten, gaben sie wieder ihre Handlungen auf und zogen davon. 8 neuerer Zeit soͤll dies günstige Berhälmiß aufgehört haben und wenig ewinn bei dem Holzgeschäft zu erzielen sein. Man hegt sogar wegen der Zutunst mancherlei trübe Befür anf: die insofern nicht an unerheblich sein möchten, als ihr Grund ein natürlicher ist, und deshalb durch menschliches 852 wenig oder gar nichts dabei geändert oder gebessert werden kann. er Handel Preußens besteht größtentheils in einem bloßen Zwischenhandel, und vorzugsweise gilt dieses von dem memeler Holzhandel, Die Stadt liegt hart an der Gränze Rußlands, auf einer holzarmen, meist öden und wenig be= völkerten, von den produzirenden Distrikten durch Ströme abgeschnittenen Land-⸗ enge, und ist dieser ihrer Lage wegen allein auf dasjenige Hol gewiesen, welches 2 dem Memelstrome und den mit demselben in Verbiudung geseßtz⸗ ten Gewässern aus Rußland und Polen herabkommt. Seit einem Jahr hundert liefern nun die Wälder in der Nähe dieser Flüsse ihren Vorrath, und es darf uns bei der verkehrten und nachlässigen Wirthschaft, wie sie in jenen Gegenden üblich ist, nicht wundern, wenn dieselben, trotz ihrer großen Ausdehnung, allmälig ausgehauen sind und sich alljährlich weiter und weiter von den Usern des Stromes entfernen, so daß es immer schwieriger und in manchen Landstrichen beinahe unmöglich wird, die Hölzer, welche an sich einen weiten, kostspieligen Landtranshort nicht zi tragen vermögen, bis an das Wasser zu schaffen. Schon jetzt müssen sie an . Orten zwölf Meilen und darüber verfahren werden, und dies ist die hauptsächlichste Ursache der ver⸗ minderten Zufuhr, die eben deshalb auch in der Folge bedeutender zu wer= den nicht verspricht. Sollte dieselbe einmal ganz 4 so würde dieser Handelszweig für Memel verloren sein, und die dortigen Kaufleute werden alsdann nicht umhin können, auf andere Branchen Bedacht zu nehmen, die ihnen dafür Ersaz bieten. Ob dieser Zeitpunkt nahe bevorsteht oder noch fern liegt, ob er sich durch Umsicht, Fleiß und Regsamkeit bei Behandlung der Waldungen in Polen und Rußland vielleicht ganz abwenden ließe, wer wollte das ohne naͤhere Lokalkenniniß und ohne spezielle Kunde von den dortigen Wirthschafts⸗ und Kultur⸗Verhältnissen zu enischeiden wagen!

Was nun die überseeische Ausfuhr betrifft, so empfing dieselbe den ersten herben Stoß durch das napoleonische sogenannte Kontinentalsystem, welches jeden Seehandel unterdrückte und eine allgemeine Stockung in dem Völkerverkehr zu Wege brachte. England, von den Ei fee ausgeschlossen, war genöthigt, das Holz, dessen es beim Schiffsbau und anderen industriellen Anlagen nicht entbehren konnte, aus Kanada zu holen. Die Aufhebung der unnatürlichen Sperre durch die veränderten politischen Verhältnisse, so wie die Rückkehr der Ruhe, der Sicherheit, des Eigenihums und des Ge⸗ nusses der Früchte der Anstrengungen machten es zwar möglich, die alten Handels verbindungen wieder anzuknüpfen oder neue zu suchen; dies konnte indeß nur allmälig erfolgen. Die lange Unterbrechung hatte Entwöh⸗ nung bewirkt. Dazu kam, daß England theils zur Begünstigung seiner Kolonieen, theils in späterer Zeit als Repressalie gegen die Maßregeln des deutschen Zollvereins der Einfuhr der Ostseehölzer Hindernisse entgegenstellte. Der Handel Memels war daher gezwungen, sich, so weit es ging, den Zeit⸗ umständen zu akkomodiren, und so geschah es, daß eine 77 lang das Holz aus Memel über die britisch⸗- amerikanischen Kolonieen, namentlich über Kanada nach England, eingeführt wurde, bis der Parlaments-Be⸗ schluß vom 24. Mai 1835 durch die Bestimmung störend eingriff, daß das Ostseeholz, gleichviel, ob es über die britisch⸗ amerilanischen Kolonieen

Ueber den Umfang der Ausfuhr an Holz aus Memel im vorigen Jahr⸗ hundert giebt es nur spärliche Kunde. Im Jahre 791 wurden * 154,114 Stück Ballen, 8a Faden Brennholz, 191 Schock Klappholz- und Orhoftstäbe, 2338 Schock Piepen und Tonnenstäbe, 70 Schock Planken und 3. 177 Thaler Spieren und Blugsprieten, und im Jahre 1792 an Fichten und Tannen - Ballen⸗, wie auch Stubben und Kreuzholz 206,57 Stücke (zum Werthe von 618, 895 Thalern), 326 Stück eichene Balken (im Werthe von 434 Rihlr.), 5 Stück Masten von 18 bis 20 Palm dick, 158 Stüc dergleichen von 16 bis 17 Palm dick, 26 Blugsprieten, 180 Stück Spieren, * Siück Bootsmasten, 280 Schod ein - bis zweizöllige fichtene und tan nene Dielen, 285 Schock dergleichen drei- bis vierzöllige, 147 Schock drei- bis vierzöllige eichene Planken, 14825 Schock Piepen und Orhoststäbe, 409 Schock Eon e ib 189 Schock Klappholz, 341 Schock Schiffsnägel und Speichen, 138 Paar espene Riemen, 1414 Schock sichtene Stäbe, 3713 Faden Splittholz und 56 Schock Stangen.

In neuester Zeit werden die Nachrichten häufiger und seit dem Jahre 1828 liegen sie im Zusammenhange vor. Zur klaren Uebersicht, in welchem Verhältniß die Ausfuhr des Holzes zu der der gesammten übrigen Handels- Artikel steht, dient die nachfolgende Tabelle:

ü F. Davon waren mit Holzwaaren, Es sind überhaupt Schiffe . ausgegangen. als Balken, = ,. 2c.

enthaltend an enthaltend an Zahl. Schisfölasten. Zahl. Schiffslasten. 1816 432 44,781 305 37, 641 1817 585 71, 265 376 56,798 1828 866 98, 389 725 88, 182 1829 Sbõ 106, 282 729 gb, 976 1830 69] Si, 193 515 8, 074 1831 624 75, So] 450 bd, 009 1832 749 g3 263 497 bo. 78 1833 639 S4, 5bo 512 74a, 791 1834 619 78, 205 525 71, 067 1835 621 78, 026 495 b8, 442 1836 799 96 160 590 S0. 378 1837 b0ꝛ 74,57 440 os, Sol 1838 771 100,596 568 85, 675 1839 745 102442 540 S7 326 1840 749 106, 419 536 S518 1841 634 91,487 504 80, 161 1842 545 72, 0566 393 9, S35 1843 736 8. 0bb 428 ba, 008 1844 795 104,540 525 S0, 963 Man bemerkt hier ein nicht unbeträchtliches Schwanken. Obschon der Handel in den letzten siebenzehn Jahren gegen den des Jahres 1817 im Fortschreiten ist, so sind doch die Jahre von einander oft sehr verschieden. Ein regelmäßiges Steigen oder Sinken findet nicht statt, vielmehr tritt das eine oder das andere plötzlich ein. Die im Jahre 1840 verschifften Holz- wagren hatten einen Geldwerth von 1,849, 033 Rihlrn. Von allen übrigen Jahren fehlen darüber die Angaben, und jede Schätzung in dieser Bezie⸗ hung würde höchst unsichere und gewagte Resultate gewähren, weil der Werth nicht nur nach den Jahren, sondern besonders auch nach der sehr

Jahr.

Autwerpen, 4. Nor. Ziusl.' - Neue Aul. 23. Frankfurt a. M., 6. Nor. 6X Met. 1123 . hark · Aetien 1944. Rneir. Hark Acuen 737 Br. Nope 903 Br. Siegl. S9 Br. It

Poln. 300 FI. 997 G. 40. 300 FI. S365 d. Hamburg, 7. Nor. Bank- Aetien 1620. Hug. Russ. 108.

London, 4. Nor. Cons. 376 965. KHelg. 96. Neue Anl. 27. sbre 63. Ausg. Sek. 155. 2196 Holl. 59. X do. 93. Neue Port Engl. Russ. 110. Bras. 82. Chili 98. Columk. —. Mex. 31. Peru 35.

is, 4. Nor. 526 Rente Gu eur. 117. 90. 326 do. An eour. Rente 353. Pass. —.

Wien, 5. Nor. 696 Met. 111. 495 40. 101. 3360 do. 763. Aetien 1598. Anl. de 1834 160. de 1839 130. Nordb. I97). Glogga. neil. 1175. Liv. 118. Fesch. 1083. Badw. —.

Königliche Schauspiele.

Montag, 10. Nov. Im Schauspielhause. 187ste Abonnemt Vorstellung. Zum erstenmale: Oedipus in Kolonos, Tragödie Sophokles. Metrisch übertragen von Franz Fritze. Der Text z Chören nach Donner. Mustk von Felix Mendelssohn-Barth Decoration von Gerst. . halb 7 Uhr.

Dienstag, 11. Nov. Im Schauspielhause. 188ste Abonnemn Vorstellung. Zum erstenmale wiederholt: Oedipus in Kolonos. fang halb 7 Uhr.

Mittwoch, 12. Nov. Im Opernhause. 189ste Schauspiel! Abonnements⸗Vorstellung: Macbeth. (Mad. Crelinger: Lady beth.) Anfang 6 Uhr.

Zu dieser Verstellung werden Billets zu den gewöhnlichen & haus⸗Preisen verkauft.

Die Opernhaus⸗Abonnements sind nach 8. VII. der besteh Kontrakte an diesem Tage nicht gültig; dagegen wird das Schain

haus⸗Abonnement zu der Vorstellung: Macbeth, in das Opern

übertragen.

Die resp. Inhaber von reservirten Opernhaus⸗- Plätzen, m

durch die Uebertragung des Schauspielhaus⸗ Abonnements in Opernhaus, nach §. VIII. der Bekanntmachung vom 5. Dez

1844, theilweise verändert werden, haben die Billets bis Dien

den 11ten d., Mittags 12 Uhr, im Verkaufs⸗Büreau abholen zu l Im Schauspielhause. 12e französische Abonnements⸗Vorstel

Königsstädtisches Theater. Dienstag, 11. Nov. Der ewige Jude, dramatisches Gen in 5 Abtheilungen, von Karlschmidt. Mittwoch, 12. Nov. (Italienische Opern ⸗Vorstellung.)

erstenmale in dieser Saison: Lucia di Lammermoor. Opg

3 Akten. Musik von Donizetti. Anfang halb 7 Uhr. Der Billet⸗Verkauf beginnt am Montag, den 10ten, ers

1 Uhr Mittags ab.

as Abonnement beträgt: 2 Rthlr. für Jahr. 1 äthir. = Zahr. 8 Rthlr. I Jahr. allen Theilen der Monarchie ohne Preiserhöhung. sertions - Gebühr für den m einer Zeile des Allg. Anzeigers 2 Sgr.

Allgemeine

Preußische Zeitung.

Alle Post⸗Anstallen des In- und Auslandes nehmen Sestellung auf dieses glatt an, für Gerlin die a, der Allg. Preuß. Seitung: Friedrichsstraße r. 72.

1

6 313.

Berlin, Dienstag den 11Iten November

Ynh alt.

and. Berlin. 3 Kabineis⸗Ordre inweihung des Hand rovinz. Die elberfelder Weber. Der Lebensmittel -Verein zu El⸗

tlicher Theil. söffnungs-Rede bei der feld.

Algier.)

Hzsbritanien und Irland. London. umbridge, Lord J. Russell. Bewegun Es Dampfboot „Eclair“. Vermischtes. derlande. Aus dem Haag.

setze.

Hnen zugelassen werden sollen.)

dels⸗ und Börsen⸗Nachrichten. Berlin. Börse.

1845.

Angekommen: Geheime Rath und S berg in Preußen.

Se. Excellenz ber Kaiserl. russische

enator, Fürst Meschtschersky, Die sollen dem Manne gelten,

unseres Instituts zu betrachten i aus allen Ständen

von Königs⸗ e für seine Idee z ig re 6 Er ge, e ür diesen Eifer, für diese Hingebung, für seine vi , . für diese r ung, für seine vielfachen welche sich an dem Institu sagung dem Herrn Gutsbe

Provinz Posen. els Saales. .

ärmsten Dank te betheiligt haben, sitzer von Trapezyn ski öffentlich aus.“

fi

itsche Bundes staaten. Königreich Hannover. Ernennung.

önigreich Württemberg. Einwelhung des neuen Universitäts⸗Ge⸗ udes in Tübingen. Nervenfieber in Stuttgart.

nkreich. Paris. Hofnachrichten.

srtefeuille. Austausch der Ratificati

ie sprischen Angelegenheiten. Ital Meriks,. Vermischies. Schreiben aus Paris. französischen Truppen in Maskara;

äste; Disziplin; Verproviantirung der

Kandidaten für das Kriegs- ionen des Vertrages mit China. ienische Flüchtlinge.

Uichtamtlicher Theil.

Anland. Die bereits

Nhein⸗Provinz. espondenz⸗ Artikel aus unter Anderem heißt: frieden von der leipziger Me Haus eines der bedeutendsten haben Alles verkauft und sind, wie mit hinreichenden Aufträgen zurück stehenden Winter hindurch rüstig

ein bedeutender Trost für die arme des Lohnes schwerli bestimmte Aussicht diesem Jahre um so meh mittel mit jedem Tage u Der zu Elberfeld ins Lebe ärmeren Kiassen mit wohlfei Preuß. Ztg.) hat am 8. toffeln begonnen und

Sonnabend fortfahren. 25 und 125 Pfund zu

werden an eine und dies gegeben und nur Käufer zugelassen,

Iranzosen Bedrängniß Abd el Kader und seine Streit⸗

Operations · Truppen und Reserve Berlin, 10. Nov 29 * *

g. Preuß. Ztg. erwähnte Alle 6. September d. J. 3 ö die Anwendung der 88. Allgemeinen Landre auf den Bericht des allen Fällen, in denen ein ehrliebender Gesinnung zeuge denselben stets zugleich auf C mag als die ordentliche oder werden, in einer Freiheitsstra Bestimmung ist durch die Ges zu bringen.

Sanssouci, den 26. September 1845.

Friedrich Wilhelm.

gestern im amtlichen Theil rhöchste Kabinets⸗Ordre vom „Zur Beseitigung der über Z65, Th. II., Tit. 20 des enen Zweifel erkläre Ich hierdurch, Ministeriums vom 5ten d. M., daß in Beamter wegen eines von Mangel an nden Verbrechens verurtheilt wird, gegen assation erkannt werden muß, die Strafe als eine außerordentliche ausgesprochen fe oder in Geldbuße bestehen. Diese h- Sammlung zur öffentlichen Kenntniß

Rückkehr des Herzogs von g des Getraidemarsis. wie folgt: . 338, 339 und Adresse in Bezug auf die Getraide⸗ chts entstandenen 3 gien. BrüsseJ. Die Unterhandlun s neuen Universitäts ⸗Jahres in Lüttich. n Ausländern an Kommunal-Gymnasten. weiz. Kanton Luzern. Der Mörder Len's. ihaflung des Dr. Kasimir Psyffer. Kanton Zug. lien. Ro m. Reise des Kaisers von Rußland. Fl oßherzogin von einer Prinzessin entbunden.

nien. Schreiben aus Paris. (Nachrichten nbahnen. Die holsteinschen Eisenbahnen. bon. (Bedingungen, unter welchen Gesellschaften

gen mit Frankreich. Eröffnung gungen der Anstellung Vermischtes.

Bericht über die

aus Catalonien.) Schreiben aus Lis⸗ zum Bau von Eisen⸗

wird damit an jedem folgende Der Verkauf geschieht in resp. 7 und 37 Sgr. Mehr als 25 Pfund

An das Staats⸗Ministerium.“ elbe Haushaltu

welcher als der eigentliche Gründer

der mit rastlosem Eifer Männer uu gewinnen wußte, und der mit inleitete, welche das Institut be⸗

chuldig, und im Namen Aller, ern ich diese Dank⸗

Die Bremer Zeitung enthält einen Elberfeld, vom 1. November, worin es esigen Seidenfabrikanten sind sehr zu⸗ e , Die Erben Simons,

einer Art auf dem Kontinent die übrigen Geschästsgenossen,

ekehrt, um wenigstens den bevor⸗ ortarbeiten zu können. n Weber, d besser gestellt werden, daß sie nicht zu „passen“ brauchen, was in r zu beklagen sein würde, weil die Lebens⸗ ein nicht Geringes im Preise steigen.“ n getretene Verein

len Lebensmitteln (s. November mit dem Verkaufe von Kar⸗

Es ist dies die dadurch zwar hinsichtlich aber andererseits doch die

zur Versorgung der Nr. 296 der Allg.

n Mittwoch und Quantitäten von

ng an einem Tage nicht ab⸗

welche entweder gar keine Klassen⸗

eingebracht würde, oder direkt aus der Ostsee käme, denselben Zoll entrichten steuer entrichten oder in der 19ten und 20sten Stufe derselben stehen.

sollte. Mit dem 19, Oktober 1842 ist jedoch eine Ermäßigung dieses Jol⸗ les eingetreten, welche wahrscheinlich nicht ohne gun fn Einfluß auf den diesseitigen Holzhandel bleiben dürfte, zumal die polnsschen und russischen Amsterdam, 5. Nor. Niederl. virkl. Sch. 60 5. 59 Span. 24. Hölzer an innerer Güte und Dauer die kanadischen übertreffen und auch in England diesen in der Regel vorgezogen zu werden pflegen. A496 Russ. lope gl.

verschiedenen Beschaffenheit der Hölzer überaus ungleich ist. . Auswärtige Börsen. Verantwortlicher Redacteur Dr. J. W. Zinkeisen. Provinz Posen. Die Posener Zeitung theilt nunmehr auch die bei der Einweihung des Handelssaals in Posen (s. Nr. 311 Deutsche Bundesstaaten

haltene Rede mit, in der es unter Anderem heißt: „Die Statuten

. . u önigreich Sannover. Der Ober⸗Steuerrath Dr. en 3 . des Handelssaals stellen als Zweck desselben auf, die Handelsgeschäfte, ist zum General- Sireftor der indireffen Abgaben i n, Masestät der König haben Allergnädigst geruht: vorzüglich aber die mit landwirthschaftlichen Erzeu nis sen, worden. Den Landrath Freiherrn von Schlothekm aus dem Kreise zu erleichtern und auf kürzere und fchnellere Weise durch BVersamm⸗

2 2 All gemeiner An zeiger. E wabben benisetr Kreis des Kcälrnze= Beit, Paser . L reise fn ef ier en be ah ge, ee, da ge Königreich säürttemberg. In Tübingen wurde am

39h do. 393. Ausg. —. Pass. 743 glnsl. 73. Preuss. Pr. Sch. —. Pol. —. 28 n, * ö Gedruckt in der Deckerschen Geheimen Ober- Hofbuchdrucherei Amtli cher Thei l der Allg. Pr. Ztg.) von bem Sber-Blrgermeisser Naumann ge— . *

. hen; und sellschaften zu vermitteln. Ir ĩ lche V ) a ; ; Proklama oder sonst zu seiner Kunde nicht melden, dann . . ; in nur 141 Rthlr. 18 Sgr. 1 Pf. auf jeden , ; . = . agen wir, welche Ver⸗ 31. Oftober, in Gegenwart Sr. ö Gekanntmachungen. setze sie hiermitielst 6h Stieftochter . verstorbenen Diese 2te Einzahlung wird in den Tagen ,, in 3 fir . gl, en Den seitherigen Re ierungs⸗Assessor Junker zum Landrath bes anlassung vorlag, dies Institut zu errichten, so scheint die Antwort nene ln er ns, , er nr f gr e en nn, das 1886 Sohnes, Betty Steckenhauer, geborene Allbertini in Ham⸗ , 4 . J vom 16. November c. ab. es Czarnikau, im Regierungs-Bezirk Bromberg, zu ernennen. Eine sehr einfache und unschusbige: es scheinkt, als fei nur erforderlich, großen Saale fordere der Rel . Walz, di * Ediktal-Citation und offener Arrest. burg, auch zur Testaments⸗Erbin für alles dasjenige vom 15. Jan. bis 1. Febr. 1846 Glogau, den 4. Oktober 1845. ö das Gute zu verbessern. Allein wir wollen aufrichtig sein, meint auf, solchen Gebräuchen aus alt 3 6 64 r,. Nachdem über den Nachlaß der am 12. Januar d. J. ein, was sonst ihren Intestat- Erben zugefallen sein würde, stattsinden. Dfe Direction der Riederschlesischen Berlin, den 10. N Herren, die Veranlassung liegt tiefer, und wenn bie Statuten auch nichts gen Gebräuchen der jetz = , , , , . hierselbst verstorbenen separirten Kaufmannsfrau Jantzen, aber auch mit allen denselben auferlegten Verpflich⸗ un forbern daher die Inhaber von Quittungsbogen Zweigbahn-⸗Gesellschaft. Se. Könial erl in, den 10. November. davon erwähnen, so wollen wir uns doch nicht verhehlen daß Miß⸗ ken X h jetzigen nicht mehr vertragen, zu, entsagen und Louise geborenen Hensel, welcher in der zwischen ihr tungen.“ Lirt. B, hierdurch auf, dleseiben in den gedachlen Fa. 8733 Beran n mn T chun Königl. Hoheit der Groß herzog von Mecklenburg⸗ stände der ernstesten Art zu der Idee, das Institut zu errichten e⸗ ag, ba, sie aue den alten dunklen Hörsälen in diese hellen und ihrem Ehemanne David Jantzen statigehabten Auf den Antrag des hiesigen Bürgers und Kauf- gen bei unserer Gesellschafts - Hauplkasse' (Asfanischen f 9. zer in ist nach Schwerin und Ihre Königl. Hoheit die verwittwete führt haben. Die eigentliche Veranlassung liegt in der Betrachtur ; ame 'ilägen, Erh einen gemeinsamen, freien Entschluß für zib= Auseinanderseßung sämmtliches Vermögen gegen lleber! manns, Herrn Konsuls Wilhelm Crull, als Testaments- Platz Rr. 6) einzuliefern Oberhohndorse öh erzogin von Mecklenburg⸗Schwerin nebst Höchstderen ich will den mildesten Ausbruck wählen * 9 1 la ug. heft des Zweilampfs würdig zu weihen. Von der evangelisch⸗ nahme der Schulden abgetreten, auf den Antrag des Exekutors, laden wir, um nun die rechten Erben der uͤnd gegen Baarzahlung von Thlr. 29. 15 2 er, der Herzogin Louise Hoheit, sind nach Italien abgereist. welcher bis zu diefer Stund l „der Unzuverlässigkeit, mit theologischen Fakultät wurde wusta? Schwab und von der katholisch= Benefizial⸗Erben der 6 Ligůuidations, Prozeß BVerstorbenen zu ermitteln, alle diejenigen Intestgt- Eiben pro Shück, mit Guͤtrechnung von? ?!. 15 Steinkohlen- ung betrieb h nde sehr allgemein die Handelsgeschäfte bei theologischen der Ober-Kirchenrath Anton Oehler in Stuttgart zum heute eröffne worden, werden sämmiliche Gläubiger derselben, die den Nachlaß aus Erbrecht in Anspruch Zinsen (' 4 auf böe erste Einzahlung von 30 Thlr) ; n . 1 n n des sachtheilgen En. Boftos kreirt. Hie zhilosophische Fatultet pomooitts derdcchräsf hierdurch aufgefordert, in dem auf nehmen wollen, hierdurch peremtorisch neue Quittungsbogen in Empfang zu nehmen. Actien . Gesell- Bei der heute fortgesetzten Ziehung der Aten Kl asse 92ster y,, ein solches Verfahren zur Folge at. Wir fragen nicht, Wilhelm von Württemberg, dann Ludwig Uhland zucrind er . 7 s. Klaffen-Lotterle fielen ? Gewinns zu Soöl, Riß it auf u ,. . ö bieser Unzuverlässgtkeit wie ich sie nannte = Humboldt, Varnhagen von Ense. In? Stuttgarl herrscht gegen. scha t. ge; en uns an die Thatsache, daß es Leute giebt, die wärtig das zer fene auf eine verderbenbringende Weise und rafft

den 5. Dezember er, Vormittags 10 uhr, am 10. Ignuar lünftigen Jahres Bei nicht prompter Einzahlung treten die Bestimmun⸗ in dem Gerichtsgebäude hierselbst anberaumten Termine vor unseren zum Niedergerichte verordnelen Mit-⸗Raths⸗ 9. 8. 9. des Gesellschafts - Staluts ein, und von den- und tz Fzöd. nach Danzig bei Meger und nach Schweidni; Spreu als eigen kaufen wollen, und daß es Leute giebt, die sich lich ) iebt, die namentlich Leute aus dem mittleren Lebengalter hinweg. Das Mili⸗

persönlich oder durch zulässige Bevollmächtigte zu er⸗ freunden zu erscheinen und solche ihre Ansprüche anzu- enigen der Eingangs gedachten 193 Stück Stamm- : 77a ö ĩ scheinen, ihre Ansprüche an die erbschaftliche Liquida⸗- melden und nachzuweisen, unter dem Rechis,-Nachihelle, hin en welche i. bis ber 1. Februar I. J. von dem Den Herren Actiongirs der Oberhohndorfer o; , ien . . Nr. 26. 466 und 16391 hergeben, Spreu als Weizen zu verkaufen. Wir klagen Keinen an tair⸗Spital ist überfüllt N tionsmasse anzumelden und zu rechtfertigen, widrigen. daß von den sich Meldenden und Legitimirenden der bis dahin freigelassenen Rechte nicht Gebrauch machen lohlen - A1ctien - Gesellschaft zeigen wir hiermit an, u nh ir . er und nach Stettin bei Wilsnach; 35 Ge⸗ denn, wir wissen, daß in nothwendiger Wechselwirkung die Schuld füllt von Nervensieberkranlen. falls sie aller ihrer etwanigen Vorrechte für verlüstig nächste Intestat⸗Erbe und, wenn kein , n In sollten, wird alsdann, in Gemäßheit §. 5. des unterm die 21e ordentliche General- Versamm lun t 1 hlr. auf Nr. 1664. 8967. 11,145. 11, 820. nicht auf der einen Seite bleiben kann; wir halten uns an' die Nothwen⸗ ; erklärt und mit ihren Forderungen nur an dasjenige, testat-Erbe sich meldet und legitimirt, die Beit Stecken. 2. Seßtember C. Allechöchst bestätigten RNachtrags zum am 26. Rovem ber d. J., Vorm itt ags 16 n 3. 19,445. 21, 191. 30, 528. 31,484. 35, 3ĩ1. 35, 528. digkeit, dem bestehenden Unwesen ein ziel u setzen. Diese Nothwendi Frankreich. , rer ferne min e,, ee, n e de Hänel be, be ,, ,,,, nn,, , e ee, , el,, Wöriss aer. ,wo, gl ver ( ang ; werden. re ö 3. 31,168. 53,926. 54,873. 55,596. 57,741. 64, 093. 65, 254. ; ö ; . z 25. Nov. Gestern Abend ist die Prinzessin invi

werden sollen. . . solchem der Nachlaß zu übersassen und das Eibenzeug⸗ Berlin, den 10. November 1845. stattfmndet, wobei wir uns erlauben, auf den s 2 . 7i,5796. S0 367. S6 37. S1, is. 2 S & unb . k da . und die gute Saat nicht aufkommen läßt von einem Prinzen entbunden , 3 . ö

Den hier unbelannten Gläubigern werden der Bür⸗ niß auszustellen, und daß die sich nach der Prällusion Die Direction. serer Statuten aufmerksam zu machen, welchem z Helin bei Alevin und Jmal bei Seeger, nach I . . einem verderblichen Einflusse. Treue und Glauben sind die neugeborne Kind erfreuen sich, dem Vernehmen nach, des den Um—m ,n, , ,,,, , n,, w renn, e, , n Eronsein, Sarstewe. e ede eng be, eörnen, de, gelisßzer Teen n, bercsceee, Tängneneellf' ellen öeherihrhskehre, wnersässchn garen, län geen woßäh en

ö ' . ; ' n ; ö ; ; ; gr nd mit ihm fe e ĩ 5a J n n, ü ; : pfohlen. Erbschaft Getretenen 'anzuerkennen und zu übernehmen. slsaobl der Actien, resp. Interimsscheine, . als Act 6 2 . Löln bei Reimbold, Crefeld 2mal bei Meyer, UÜnd wer fühlt es nicht, daß in 36 eld . , nah 9 n n, , . der Belgier werden an einem der legitimiren. ĩ mal, bei Spatz, Jüterbogk bei Apponius, Königs. Landestheile, nichts schmerzlicher vermißt wird, als der Kredit! Es kehren. ,,,

Zugleich werden alle diejenigen, welche zu diesem Ueber die Verwandtschafts - Verhältnisse der Verstor- = . ö. ĩ ; benen liegt in den den Interessenten zur Einsicht sische Zweigbahn. Gegenstände der Verhandlung sind: äcbr. bei Borchardt und Zmal be! Heygster, Magdeburg 2mal ist tief zu beklagen, daß der Handel in einem Lande, dessen Frucht⸗ Die Patrie versichert heute, die Ernennung des Herrn Las . 7 es Herrn Las⸗

r i. Gelder . gion er. 5m 6. ö . . . n Händen haben, angewiesen, solche binnen ochen verstellten Akten nur so viel vor, daß defuncta am eschästs⸗Bericht des Directorii, bthal, Merseburg bei Kieselba i ĩ . ; . r, . w Gerichte, an züzeig:n und mit 28, hto dember 1,59! in eönsgeberg gu boren nud *in i Mit Bezug auf s. 8] Y Reben ages ds nr, eee! gil, Hofen . . ,, , , . ö mit der sast jedes anderen Landes in, die Schranken treten cours zum Kriegs-Minister sei noch nicht gewiß, die Wahl schwanle Vorbehalt ihrer Rechte zur gerichtlichen Verwahrung älteste Tochter des dortigen Schneidermeisters Johann 1 . unseres Staiuts fordern 3) Wahl neuer Ausschuß⸗Mitglieder. Stralsund bei Claussen, Tilsit bei Löwenberg, Trier bei arf, mit einer Bevölkerung, die für Industrie empfänglich, kräftig zwischen ihm ünd dem Marquis von 8 ; anzubieten. Im Fall der Unierlassung gehen sie ihrer Gottfried Mueller (Müller) und dessen Ehefrau Anna G, wir die Actionaire unse⸗ Gleichzeitig fordern wir kiejenigen auf, welch Wittenberg 2mal bei Haberland und nach 3 ga, gien und rührig ist, ich sage, daß der Handel in diesein Lanbe fo ba— Saint Non. daran habenden Pfand⸗ und anderen Rechte verlustig. Catharine, geborenen Freudenreich oder auch Heiden⸗ l= , er Gesellschaft hierdurch seßt verab säumt haben, die 4te und öte Einzahl Bewinne 500 Rtht 6. 9 Zeitz bei Zürn; i rf kann, wie es thatsächlich noch immer der Fall ist. Der Marquis Ferriere ist mit dem ratisizirten Vert i Jede an die Erben oder sonst einen Dritten gesche⸗ reich gewesen is. zuf. als slebenlen Ein. iclsen, soiche bis spfätestens den as, Moven ßer ms 5 Kthlr; auf. Ni; 2430. 1669. 6d3. Gründe für diefe Erscheinung mögen viele aufgeführt werden können; det eben hier eingerroffen. Das J fin ertrag von ging so hene Zahlung oder Auslieferung aber wird für nicht Gegeben unter vem Stadtsiegel. Wismar, den 13. m schuß zehn Eee Ces knt, an Cie eren Heinrich Ktn gr Co: ing . Bg. L,, ä, gie, wsd. ,h. 2e. wesentlichsie von allum aber sst vielleicht bie Uunzuversässigleit in dem Be- nem Brief a n. ,,, ,, geschehen erachtet und das verbotwidrig Gezahlte oder Oktober 1845. Mh mem, eme m' zur Komplettirung des unter Beifügung von 10 der einzuzahlenden sn 272. 35,470. 39.152. 39, 637. 40, 222. 41,231. 43,094. triebe des Handels, deren ich erwähnt habe Mehr oder weniger ni 9. acao sehr en g. Nachrichten über den Her—= Reg nne e fn di Haff ne r von He chr. **) B. Enghardt, . M rsten Einschussecß fünf als Conventionalstrafe, zu bewersstellfzen, widr * 48.346. 50, 535. 53, 995. Sz, 340. 63, 55. 66,757. G S6. macht sich dieselbe fast , , g,, , is fühlbar ger gang bei dem Austausch der Ratisieationen dieses Traftats. Diese treler beigetrieben werden. Stadt · Secretair. = = . Pro Gent, zusammen also nach 8. 7. unserer Stat tten verfahren wird. ' söcdrs,gic., s4i. „sgi. To öl. Jö, a6. z ö größerdl ubhitun,. er wi reh ch, in e Rosenberg, den 30. Juni 1845. : 2 Feipzig, den 25. Sftober 484. il, õg3 jn Berlin bei Aievin, bei Maßdorff, bei Mioser and mal grö b dird hauptsächlich in einem Zweige davon Dorfe Tai pin⸗hiu, in der Wohnung des chinesischen Admirals, der Königl. Preuß. . Ben A h lt sch 6 f b h 15 P. O Cent des Ve trages Das Hine n der r ,, Steinlct Peeger, nach Breslau 2mal bei Holschau und 4mal k. Schreiber ei it 6 , 6 die dortige Flotte besehligt. Da der Vertrag am 24. Oktober vori— olzt. er in⸗ lnha i e i enbahn ; . . 4 etien· Gesellschaft. z bel Gevenich, Cöln 2mal' bei Reimbolt, Eanzio' ef ; ird. fes ist der Ge gen Jahres an Bord des „Archimedes“, also, der voölkerrechtli . 3 feiner jeden Actie, C. Cohn. W. Herrmann. szorf ; . linbald, Danzig bei Meyer, traidehandel, und es konnte' daher nichts näher liegen, als in Annahme zufolge, auf französischem Grund und“ echtlichen 26 . ; Von den 15,000 Stück ; ; : ; smal bei Spatz, Frankfurt bei Salzmann, Halle 4mal bei di z = zufolge, ranzösi chem Grund und Boden, unterzeichnet lig Bürgermeister und Rath der Stadt Wismar e, e Ssamm Actjen . in den Tagen vom 10. bis 15. November dieses Jah- Cit erarisch e An ei en. 1. Nagdeburg bel Brauns und bei Elbthal, Merseburg bei , ,. ee r in h, ö. , are Hen hn g. . Rücksicht auf Gegenseitigkeit, überein, fügen zu wissen; a Gesellschaft, deren In- es, Vormittags zwischen 9 bis 12Uhr, en weder u Mühlhausen bei Blachstein, Münster bei Hüger, Nordhau- wirklich haben' werde, welche wir als seine Bestimmung bezeichnet „ref lf. der. Mn e gtiongn anf eri fle der anteen Die am 17. August dieses Jahres allhier verstorbene n rnR haber nach Inhalt un⸗ e n e. j ; 6 Durch jede. Buchhandlung des In- und An i Schlichteweg, Sagan bei Wiefenthal, Stralfund' bei Claussen,. haben. Wir wollen diefe Frage mit vollem Vert —· ö ichnet Macht stattnden soll!e. Indeß die chinesische Höflichkeit veranlaßte serer Bekannsmachungen an die Herren Gebrüder Veit is zu dan h, . ö. . 29 nach Trier bei Gall; 45 Gewinne zu 206 (Älllein wir wollen auch unser? a , . . . . 3 6 , 26 1 e, , e, , . 1 r. * . 96 . . ö . 5 ĩ . z . ? ne an or 68 9. . T. David Schulz, 124911. 2697. 3316. 31426. 4227; 586. 6673. Das Institut wird, des Beistandes entbehren aller bersenigen, auf der Rhede der 63 Tigris. Um Pep ,

aplace oder Herrn von

7

ssll ll

.

Wittwe des weiland hiesigen Bürgers, Kaufmanns und ö 7 M . . 6 44 . , , . . 8 6 . 3 2 85 ** c. 7 .

2 e, en, , ee, r de. e. . * e n n , m, . Liu. 168 (zur O. in Berlin, 11102 das Wesen und Teeiben 6 16,ů513. 19,329. 20717. 21,2563. 22,686. 25, 1095. welche entweder ,, ö 3. . w,, . 5vergbaßn vnn Jh de Nr. 10 der R zes. gde zn, zh. glg. Bz 6g. 33779. oder sie wohl gar als gieunerung, mit mihtrauisch eng us mn Lern! es Heel gs cen dend, Kcsendet war, mite den, Empfehlungen bene Testament welches nach ihrem Ableben vom 8 terbog n ach Riesa) neue Promena l T. / B li E li cht br, 39576. 43,620. 13,772. 46,691. 50, 818. 54,219. ten, und außerbem wird es vielleicht auch zu kämpfen haben mit Anerbiete 9 ig nb. mit Leiner Botschast . welche die Annahme des Konsulaie publizirt und konsirmirt worden ist in den zum Pari⸗Course zu zeichnen, sind bis jetzt 193 Stück oder erliner van 9 l is 9. ) 269. S6, 962. 67 094. 67, 499. 71,310. 72, 1652. 72, 942. manchen ihm feindlichen Tendenzen. Das alie „Geschäfte⸗ Machen“ abhol . 6 durch ein Dampfschiff an Bord der gleopatra- Paragraphen 2 und à die Bestimmung geiroffen: „gu nicht produzikt, und die erste Einzahlung von 36 unsere Hau tkasse hierselbst Kirch it B. 706. 78, 565. S2, 243. S3, 6565 und S4, 136. mag Nanchem behaglich en, ber nigen ie in 3 olen zu lassen, anzeigte. Wahrenb der er enn, ihr, ihren Erben ernenne sie itulo institutiohis honorapili Thlr. pro Actie ist darauf nicht geleistei worden. an ; P 1r henzei un g. erlin, den 19. November 1845. machte den Kredit im Ein zelnen theuerꝰ und brachte gher un 5a d un fschif nach der Fregatte wendete der Vige⸗Köönig kein Auge von , welche bei ihrem Absterben ihre nächsten n / Da mit Grund anzunehmen ist, daß die Inhaber bei Vermeidung der im s. 11 des Statuts angedeute= Er ste Nachweisung. Pran TNither 23 S Königl. General-⸗Lotterie-Direction. Fischen im Trüben gewähre manche ergiebige Beute. Im * se erselben und schien nach einem bekannten Gesicht zu suchen. Sobald testat- Erben seien und sich als solche vor der hiesigen dieser 493 Actien nur wegen Unlenntniß der gedachten ten Nachtheile zu zahlen und dabei die betreffenden En de des Jahres 1253 Sgr. ö mit diesen „Fischern' im Trüben““—— un un dem fprü Hwoͤrtli ) er Herrn von Lagren« erkannte, stand er auf und begrüßte ihn, von Obrigkeit e, den von ihr ernannten Testamenis- —ᷣ en . Zeichnung auf Actien 4 B. , e. r J. Zweite Nachweisung. Preis zeither 27 Spy , Ausdrucke festzuhalten nd bevor jen. Gleich uten eh. . . Dampfschiff cus, in chine sischer ien, wu n, dr l rn sr . 6 26 Her Tre, e gr ,n huren of . Ei 6 . i h in h rn enthalten muß 8 ureichen. Die . abe Ende des Jahres 121 Eg. Die beaux Bekanntmachung. trauischen gewonnen sein werden, läßt sich kaum r, , daß di geuzt. Als ar die Leiten der, Kleoßatra hinangestiegen war, umarmte er y de * ar n dlulh⸗ unserer ie e ilfe dem ae . 59 Qusũitungsbogen auf wel en von xinem ö Das wohlgetroffene Vildniß des Dr * diesshrige Seepos⸗ Verbindung zwischen Stettin und Ko⸗ Resultate des Instituts im Anfange bedeutend sein werben 46 Hern don Lagrenẽ mit großer Wärme, drückte ihn wie derholen lich . , ie, in n , . 4 h n , n n, ö 9 gien * . . e . i . daß das Dampsschiff wollen uns hierin nicht täuschen und können daher auch nicht e D. ,,, den u er ö . eth“ aus Stettin zum letztenmale Freitag, den 14 ö j . ! . ,.

2 3 h Frei ö en 14ten täuscht und nicht entmuthigt werden. Wir werden uns nicht abschrecken lebhaften Aeußerungen der Freundschaft schüttelte Kijing dem Admiral

Sinne des Lübischen und statutarischen Rechtes in daß den Inhabern der gedachten 193 Stamm-Actien Erbgut oder in wohlerworbenem Gul; dagegen sollten die Zeichnung auf Actien Liu. B. gegen Ausstellung Meper quittirt werden wird, erfolgt durch die Herren u , . penhagen zum letztenmale Montag, den 17ten d. lassen, das gesteckte Ziel unverdrossen zu verfolgen, selbst wenn es Cecil und dem Marquis von Ferrikre die Hände und begrüßte dann die

, . . ,. a, * 1 i * 2 . si n 2 3 eigen, V Abfertigung erhalt

ate zu übernehmen und abzutragen und überhaupt i ctien, Einzahlung der ersten Rate von 15 ne WNeovembel e bei unserer Hauptlasse aber 3 Tage für das obige Werk, wie für das Portrait, von Berz ug erhalt. ; äanli r itgli

ll en 2 en 1 1 . u 4 54 Verzugsginsen seit J. Scptember . und Em- nach der Einlieferung gegen Netradition der erlheilten ab bis zum Schiusfe diefes Jahres die Perlin, den 10. November 1845. e, 2 . dj 65 126 rr en , , . len 2c. Sollten überall keine rechtmäßigen Intestat⸗ Erben pfang der Quittungsbogen noch bis zum Schluß Quittung fen ga r n r, der lezteren. ten äußerst billigen Preise gintreten. General- Post⸗Amt. eschenkt, die ich so eben entwickelt habe, uh 6 i w, Dun g r. fe m e f, in vorhanden sein, ober zu ihrer Verlassenschaft sich auf Termine der ten Ein zahlung freigesteilt Die auf die früheren Einschüsse fallenden Zinsen sind Breslau, am 22. Oltober 1845. fe glaube jch mn . , ,, ,, —= as von bem Herrn executor tes tamenti auszubringende bleiben soll. mit 11 Sgr. 11 Pf. in Anrechnung zu bringen, mit= Ferdinand 5 orte glaubt ich nich Ihrer Zustimming versichert halten iu durfen. denn er sah eigentich ichs an und lehrte balh wieber .

2 * 3 1 2 2. 6 6 I mmm , e r e 2 2 e / ······ s —— *