1845 / 319 p. 3 (Allgemeine Preußische Zeitung) scan diff

1440 1441 ——— . if östli ille M bend alle gesehen werben könnten. Eben so er⸗J wärtig hi d Gegens öffentli ; i . er historischen Skizze, welche vor kurzem der in dem J sich bis an die Ufer des Schelif östlich von Orleansville ibrechendem A t : n o er- wärtig hier noch den Haupt⸗ Hegenstand des öffentlichen nteresses. teressen des Ackerba an nur d, 2 enn e. *g m6 err un e . 36 2 wurde, heißt es: machte. General Lamoriciere befand 1h nach den letzten B : , 14 richt * . Blätter von den. Er Aus den Andeutungen der ministerielen Organe ar. a gelen der 2 . ö , , , rr. r bn, ,n, fa, nnn, e mn ,. 3 nen,. g T e , e e , , nn Thiere für die in e re, ie en re 4 F . . . j ĩ ĩ ĩ ĩ üthe da. Es war der Enkel Heinrichs des Löwen, jolly war im Begriff, in ̃ l . ö ( * 2 es in Ir reiten, erst das Ergebniß einer 6c en Kroßentheils 3 83 5st . um i n 8564 i , . . * i. . r Herzogthums Sachsen der erste Herzog von dem er die Verbindung mit Mostaganem wieder frei Femachi geri 44 22 1 Narseie hier , , lommissarischen Untersuchung über die Ausdehnung 1 durch die rr. * 6 3 gußerorrentiichen Sesston 8 e nner, anderer 2 ein solches aufweisen könne; Braunschweig - Lüneburg, welcher dem Hospitale jm Jahrs 1 5 die ern e daf 33 knn . 11 szel alle Art, Adler, Strauße, Hyänen, als in,, 21 66 r. und alsdann an ,, hoh benen, 6 137 die Papier , z r ausdrücklichen Zusichernng, daß dasselbe von bei Ain Temuschen ohne Gegenwehr gefange mmenen 2099 wen. ; ; r en egen Ende dieses Monats, bis wohin der kommissa— r . a * munte- , , w,, de, , s, jum die Mi . inen cken erhalten werden würde. In 18 Generafsonen hat Lamoriciere zur luswechselung angeboten. n ö 3 21 ; erummnlung in London gintreffen werden. Daß bie Au ebung der ad 4 26 ,n, , i * * Zeitpunkte das Herrscherhaus sich erneuert, Und geantwortet, er möge mit denselben machen, was st wolle; die Leut] le 6. . Ct. 4 Eisenbahn- Korngesetze und die freie Jula ssung des fremden heren een 21 ie M e. n In gshlssun die Landrentenbank wird nach nach Verlauf don sechs Jahrhunderten haben wir heute dankbar an len Flinten und Foo Dahrenen, gehabt. sich denndch ohm ü fanden die Umsaße nur zu wesch t. als das Heilmittel der Nöth werde in Antrag gebracht werden, ssellt ! g besserer Kultur. Methoden 2 * 6 1 um zwei Jahre hinausggeschobenen zuertennen, daß jene fürstiche Jusage in Erfüllung gegangen ist.“ stand ergeben und wären daher für immer aus den Reihen der 1s, 11. N vm de, en * der Standard entschieden in Abrede, da die Besorgniß vor sch Unterrichts und für die Urbarmachung unbebauter 3 der Landrentenbank aus zedehnt; kb) die Verechtigten Es mögen die denlwärdigen Ereignisse der folgenden Jahrhunderte, zosen gestrichen. Die Franck alg rie nne will aus Dian die x Par Fabi e, or, Da der Eintritt des nehen striegs, cinem soichen Mangel, welhesaken Umstutß Jener Hesche nötzigg . . , Sir nf a Januar 185 mit Landrentenbrjefen zu ber rie uss bie Zahl 1 hinausgehen, mil dem im Jahre 1715 * 33 licht . 2 * . 8 2 ae, n g rr, r * n nn,. entbehre. Win , e 6 . . * 5 ; ö 20 ; , ich i Kardolinum schlitßen. den Kaiser erhalten haben. el Ka eder a Wird 3u n Was die Ste l geneigt“, rei er Standard, „das üebel s; 3 14 32 und bagre Zahlung fällt ganz weg; bei etwanigen Courg- Herzoge ar! !; errichteten n, d sei ö d von sein des Kabinets den Kammern gegenüber im Allgemeinen betrifft, zu unterschäßen, welches der Ausfall d KRartoffel ? A dte in ee sslen, werden ahnen; Die . erenzen der Landrenten-Briefe trägt die Regierung pCt. des Dasselbe ist die oberste dehranstalt des Landes un ene. ö. : l des Dabats zeigt auch an, daß di d zwar manche der früheren Schwierigkeiten lücklich gelost Irland chen bi ö, e, nu n mn, , Aung, der schanen Schule in dem f ; echtigte und eines guten Namens bewußt; auf die Feier seines hundertjäh⸗ . Das Journa es a ts zeigt nun an, de e] 3 . 9 glückli ge öst, srlan verursachen dürste, aber wir können nicht daran zweifeln, daß Range aufre k gehalten, 9 r fia eme gr . . . 1 gie hene schien * . tenen Werth legen zu wollen helligkeiten, welche zwischen der Pforte ünd Frankreich eingetreten s dagegen 2 ddr. aäch nne nene sinzugslonnmen. die Gefahr größer dargesteht wirk, als sie wirklich ists' wie es bei di ge e ge * 3 von Seiten der giegierung zugestandene Verlängerung des her lösen sich denn auch die Schilderungen von Festlichkeiten, am ren, ausgeglichen seien und die vom Baron von Bourqueney gt aleich die Lage er Dinge auf Otaheiti sich in einer Beziehung einer neuen und unerwarteten Gefahr immer geschieht, wenn damit gern, daß die National- De. der Landrenten⸗Banf —— 2 durch den Todtschen An- 2hysten und 30sten v. M., wie solche in mehreren Zeitungen zu lesen lee , n e ö, 6 n 236 * . Ja, . , , 2 2. ga, . ö . 1. e. ; fasseen auf. ekannt“, sagt das ministerielle Blatt, „d otst , h : ; für auer : i mes un roniche in Vorschlag gebrachte eilmittel, . ir , , e n i., , i. Königs örsbhalen was Cre wesen ten Lie Besttasthg Ser lrheber des ähsordes des Pais Vhar6 Wwolhnnzregelz gegen die noch imme, fn inkl Röerhtnze e., die zoshffengs der Karngesebe, würke mu eh üͤenn ie a n 11 * war 9 nicht abgesehen werden könne, wie die Kammer aufgehoben ward, erlangte der hiesige Kaufmannsstand, obgleich in nes unter den Schutz Frankreichs gestellten Ordens Geistlichen, a de Königin Pomareh, wahrscheinlich sogar, wie die letzten die Ackerbauer und die meisten Arbeiter dadurch gezwungen würden, J ñ * der ge⸗ 9 denꝰ Schwierigkeiten herauskommen und ; die Verschiedenheit neu⸗braunschweigischer Zeit die Gilden der Gewerke unter Modisiea⸗ im vergangenen Monat Mai im Libanon ermordet worden war, gesn itte des 3 * Bruat schon andenteten, zur desinin ven den Getraidebau aufzugeben und auf Jenes precaire und gefährliche feren unterricht Me ** t en. 283 der Ansichten vereinigen wolle; er glaube, es lasse sich wohl tionen wiederhergesteilt wurden, das Gilde-Recht nicht wit der. Nach hatte; und daß er, ferner gegen den von Schekib Efendi, Mina ing 2 sich r, Daß die; wie von Mittel sic zuf he lassen. Wenn aber die Abschaffung der Korngeseßhe nüßliche En imickelu Ich richt: ein Ausweg finden, sei es durch) eine Anleihe oder der- vielen Bemühunzen des Handelsstandes fonte sich jndeß mn. Jahre auswärtigen Angelegenheiten und, jetzigem Kommissarius der Seite ür * ange lündigt wurde, von Frankreich und nicht Las Heilmittel gegen die Kartoffel- Kranfheit ist, so ist gewiß min Zutrauen einen welche Si siet bei leichen, der der Stänts.Kasse weniger Berlust bringLen werde, ale 1611, Kin rn ng cf kae, eselhn. zertug und hach vol⸗- n Syrien, an alle eurspäischen Unterthanen gerichteten Besth6, n gemeinschafi ich'esgehen cr, rs set enigftenz noch Lit, Zei nog nh! herbeigelommen, wo andere als bie angewandten dos ver arme —— si vielleicht Landrentenbriefe zu 90 pCt. verkaufen müsse, um zogenem Neglement, ein „Kaufmanns⸗Verein“ ge. konstituirt erklären. Gebirge zu verlassen, Verwahrung eingelegt hatte. Baron von &] weges bestätigt. Herr Billault hat neulich in einem Kreise von Maßregeln in Aussührung gebracht werden können. Jedes voreslige amen. m baares Geld zu erhalten, und stellte aus diesem Grunde den Untrag, Perselbe scheint aber ben beabsichtigten Zwecken, besonders dem ge- gueneg hatte der Pforte ein Ultimatum gestellt, des Inhalts, dis den . . er werde biesmg! mit größerer Beharrlichteit als Heilmittel würde das Uebel nur vergrößern.“ Der Standard bee Zweck liner Verbess Justandes wird daß die Geseß⸗Vorlage der Deputation zurückgegeben werden möge, selligeren Beisammensein der Kaufleute, nicht entsprochen zu haben. , . Unterthanen sofort wieder in ihre Nieder lassungen nen ,. 9 gegen. Herrn Guizot machen und hoffe auf, den hauptet überdies, daß mit Ausnahme einer Abhülse der Kartoffel= Meine Regierun um nach der Leränderten Basis im Einvernehmen mit den Regle⸗ Die Letzteren faßten daher den Plan, ein anständiges und geränmiges setzt und denen, welche durch Verweigetung des Schutzes gezwn Erfolg. e. n dem Willen r seines Patrons Thiers, noth in Irland jede andere außerordentliche Maßregel um so weni⸗ Jungs - Nommissaren von derselben nochmals berathen zu werden. Total zu ihren läglichen Versammlungen in Mieth zu nehmen, dem Volden, die selben zu verlgsses, eine Cntschaͤdigung gegäben; da 1 ö . ler seuen Conlitien spielt, zweifelt ger Röthig sel, als auch die Getraidepreise bei gem ähnliche n daufe ig Antrag fand zahlreiche Unterstüßung und wurbe nach einer selben den Namen „Kaufmanns⸗Halle“ beizulegen und solche am Sten Scheis Hamud nach Konstantinopel berufen und bort über ein nd, aber . n Benige theilen seine kühnen Siegeeh o ffnungen. der Dinge balt wesentlich sich niedriger stellen werden. kurzen Debatte von der Kammer einstimmig angenommen. Die d. M. zu eröffnen. So werden sich ohne Zweifel nun Interessen nehmen bei den Ereignissen im Monat Mai entschieden werde r als O 1 sind die neuen BVerwickelungen in Afrika, na⸗ Der Globe bezeichnet es als wahrscheinlich, daß Sir Robert nächste Sitzung ist auf den 18. November anberaumt und für die mit gesclligen Vergnügungen verbinden, und es dürfte der so gestal⸗ die h , . r n,. rr end n. k i rng, e , . e ne 6 1 ui. re r. K . 6 2 . . , en ö ; . 13 ö riiges nicht . lieghm ür die Pliknderung' der er Abey i hle; en n ö wir en off; dir nd, da igt sei, aber mit seiner Anstcht nicht habe durchdringen önnen, Fortsetzung der Berathung über die nene teten Kaufmanns⸗Halle en. . . nicht sehr fern lieg e. Ifen . 2 bie An sppen Abtheilung besehllgee, die .. e Schiff „Talbor⸗ die zu Papeiti ua so hn franzö⸗⸗ Sas Parlament einberufen und von demselben die Den en von In Leipzig ist am 156. November folgender Tagesbefehl und Frankrei ch. . Plünderung des Kloösters Abey anwesend war, „bestrast i ölagge zu begrüßen sich weigerte, daß England uf 8 ,,,. 1. . Bekanntmachung erlassen worden: Paris, 11. Nov. Heute bringt der Moniteunr bie schon Dieses Ustimatum ist von der D., vollstẽndig up sascag ficht der auedrüiclihen Anerkennung des sranzösschen Irland Beschäftigung geben zu können. ker er, ni g. fee eg gig, , ng. Taheebekhzlsan biz ommungh Harde zu Ltipnig, den 43. Novembez seit einigen Tagen srwärteien Königlichen Verordnungen. General- men werden. Die erfCrderlichen Befehle müßten scha chte auf Algerien zu entziehen wisfte, als Beweise des chat Disspichslih ane Brighton verschwandene Tochter des (Grafen Eisenbahn. Ende Kann. rojelte Jh net. Die den ße e eg i fe 1845. Vom Königl. hohen General-⸗Kommando 16 * nal⸗Garden ist e Moline de Saints Non ist zum Kriegs⸗-Minsster und Herr Tage später an Schekib Efendi ausgefertigt sein, und Heir i hen Nichtbestehens des nherzlichen Ein verstandnisses⸗ anführen. von Jersey ist von einem Rittmeister Ibbetson nach Gretna Gren gewordene ginstige Aufnahme hat eine gioß⸗ Anzahl von Konzesstong⸗ mittelst Ordre vom ien d. M. mein unter dem 8. i. d. J. einge⸗ Martinean des Cheönez zum linter⸗Ctg wan sserre tele in Kilt. eparte⸗· der französische Konsul, war sofort nach seinen Posten, abgeg * 5 uren, en, . nicht, die ihn bereits entführt und dort mit ihm verheirathet worden. Besuchen „veranlaßt; einige derselben werden Ihnen nach i ge, zicht Cesuch um Enthebung van meine, Funckton aös , e, , ment annmmt: Marschan Sollt behält den Vorsitz in gan e if, um über deren Ausführung zu wachen. In gleicher Zeit haber Krte Ge 1 s . . Crlittene Keleibigung zu erhaiten, und 8elgien Sustrtnction, volgelegt heiden können. Bie Bmrmglicht: t, wahrend hiest en Kommunal-Garde, in Beri clsichtigũng der von mir bei jene 465 Hen tra Mon de Gaint- Jon ist zugleich Pan won Frankreich ge? auch bereits bekannt) in dem Personal der fürkischen Verwaliung j hbtechung es ekten diplomuatischen Verkehrs mußte er end⸗ ö . n. . des Winters die Arbeitsmittel zu vermehren, wird dem Bau der , ,,, e gene, ee werden;, General, Lientengnt Gaßan erhält di Stele eines Hi. Aenderungen siattgefunden. Hieschid Pascha, gegenwärtig Bols ie Pässe derlangen, Cs ist also alle Auesscht vorhantzen da; Brüel. Ke. Nov. Gestern gröffnete der König in Person *fuch⸗höü pützchen gewöhnlichen Landsraßen (inen siarken Anmicb ge= ö ütosmnantzon am heutigen Täge dem Pie. Kemmandahieh Herrn von ; aris, ist zum Minister der auswärtigen Angelegenheiten en Mndung einer flanzösischen Floite auch nach dem mexikanischen die ordentliche Sesston der Kammern für 184. Se. Majestüt war ben. Auf die Danfbarlest der Armee haben Sie sich neue Anrechte er= . worben, indem Sie Mir behülflich waren, dieselbe mit einer 7

enker übergeben. Bevor ich aber die Reihen meiner Kameraden verlasse, rektors im Kriegs . Ministerium und der Marcech al de Camp in P sster . ; 9j . werde . .

1 mich gen ngen. geen 1 . . 6. , de * . 6 , . e . wr, , . . ere n benni 0 . 1 ee f er, gn, 36 . i. e , n, rr , ,, er , , , , 2 . zu . ö . diefe gen en, err, 36 6 von Vertrauen, von Liebe und i eue nnt. ie erordnung, te e ar scha ul en 6 1 ; ; ] ; . 3sfes / m, , me,. ; ; ucht un ingebun würdig machen. ie werden, wie Ich hoffe, Theil werden lassen, meinen vn ü aufrichtigsten Dank guszusprechen. en Entlassung als rs. g l. erhält, lautet folgender⸗ der auswärtigen Angelegenheiten und für diesen Augenblick aüch j . r,, . noch . er. schwierige ee, . einem ne,. Generalstabe begleitet. In die große eth! , ben oll en nn des Syostems der Mültair? Gescze= , , t n r, ,, ,,, kr, we, , ds w, d,, ,, d, ,,. ber Kommunal- Garde, dem ich stets mit Liebe u reue angehört. Der e,, err, f, möglichkeit vorgesteslst bas. ei don. ahir Efendi ecretair der Botschast in r i⸗ ommt. Va chreite emeinscha ; ö. . Schloß . dur i e Annahme des Gesetz⸗Entwurfs bezügli er Miliz muß auf di 2 ferem großen Bedahern die Unmöglichkeit vwörgestellt hat, bei dem r,, z England, in die Stremnigkeiten Nzwischen' der olientalischen Reihen der Bürgergarde, welche ein Spalier gebildet hatte, nach dem gute Zuammensttzung 9 Truppen und uuf ihre schnelle Mobilmachung

mandant der Kommunal⸗Ggrde. G. Ha aft.“ e, n e, wel in, * relair Geschäststräger hier bleiben.“ 4 Bekanntm a . Das Königl. hohe General- Kommando der . n,, . 38 n , , nn, schste nc ö. astoret hat an alle Pfarrer von Paris ge rr argentinischen Republik an den Ufern des La Plata, obgleich Palast der Nation. Eine Deputation beider Kammern empfing den Len größten Einsiuß üben. Die Annahme der in der Strasordnung vor⸗ sömnaungh carttn tät mehelst Söbte asm zen d. Hf. Las von dem zie. e f z ; ö ben, um ihnen ph Ft, für jeden Stadtörzirk anzuweisen; dies ' Ho keine ernstlichen Besorgnisse übel ben wahrscheinlichen Aus- König und geleitete ihn zu dem für diese Gelegenheit aufgerichteten geschlagenen ,, ö * ) ; . er Ge ung,

herigen Kommandanten, Herrn Dr. Christian Gnstas Haase, eingereichte sicht und feiner langen Geschäfts⸗Erfahrenheit erhalten wollen, so haben nregend, inl ; da, ia. BVerbefferung der g ĩ erregend, ist darum nicht minder unangenehm und eine unver sron, Einige Minuten vor dem Eintritt Sy. Masestat hatten die Schatzes 24 die Verschiedenheit der Interessen beider Industricen es ver-

1 Gusta ; E und einer langen '. . r nr. ; en der Mademoiselle de Berry, bei Anlaß

Hesicch um Enthebung von seiner Function genehmigt uud babei sich be⸗ Wir verorbnet und verolbnzn wöis solgt: Marschall Soult, Herzog Ler sollen im Namen der, z ür Frankreich. Auch dae A Aanngin ann R, ,, der Conil Et a si ĩ ; 2 ͤ faken, in ine za ft mnister⸗ ; ir Vermählung mit dem Prinzen von Lucca, an die Armen ven ire Last für Fran reich. Auch die ugelegenheiten des Orients gin und die Prinzen auf er Königlichen Tribüne Platz genom⸗ zerden ige ier.

keen eft n hlt den Eisethunds bie säufessefung mit welchen sch der von Vaimatien, intem er feine . ale M i het. Staal ere air hung ö 3 atetung der französischen Interessen im Libanon und in S rien, men. Alle Minister waren auf ihrer Bank, der Kriegs Minsster in ker en nme gg hen e g, gg e r nnn n fg .

en Geschästen des Kommando's der leipziger Kommunal- Garde ge= ĩ ĩ e ĩ ĩ asiden f inister⸗ werden. . ! . J n L . a g. ; . ; y . volllommenste uf e ed nr, ihn durch gedachte K wird die Prasibentschaft Unseres Manier Die Reforme enthält Betrachtungen über bie Stadt der Opposition manche Gelegenheit zu Angriffen au das Generals-Uniform und seine Kollegen in bürgerlicher Kleidung. Beim BVarschristen dem National. Handel eine fruchtbarere Thätigkeit verieihen muß. ohe Ordre auszusprechen, mit dem Befehl an ung, dies den sämmtlichen Aus Algier sind neue Nachrichten eingegangen. Der Moni⸗ Gemeinde Räthe, worin fie unter Anderem fagt: „Durch den i an die Hand geben, welches dagegen auf den Einfluß hin- Eintritt wurde Se. Majestät mit dem Zuruf: „Es lebe der König!“ Ich wänsche, daß Sie in diefer Sessson auch den Eniwurf der Organ fation Abtheilungen der Kommunal-Garde mittesst Tagesbesehl bekannt zu machen. teur algérfen vom 5. November berichtet Son esner großen Razzia, jährigen Mißwachs, so wie durch das allgemeine Fortschreite wird, den es zu Athen ' Alexandrien und Tunis auszuüben begrüßt. Der König dankte, bedeckte sich und hielt dann solgende des allgemeinen Rechnungswesens zur Erledigung bringen mögen. Die , weiche die Truppen unter Marschall Bugegud am 27. Oktober gegen Jndbußtrfe, fehen sich Millionen in Roth und Elend verfetzt. N tet, ben neuen Vertrag mit Ching nicht zu vergesen. In LChron Rede ahni ; kee, ern lee nen dini, lmegaken. Tem un en narhmnd g; 5 * Zenker, Vice⸗ Kommandant der Kommunal- Gardt. Hermsdorf, die aufrührerischen Stämme südlich von Tiaret und Teniet⸗el⸗ Hab Orts - Behörde sucht hiergegen, so viel es in ihren . h, 5 ie. . . . . die ien 5 5 , . . e,, , , , . ö 23 en ö 8 r g i 8 j l ñ iterei ie, n elfen. Die eine versucht dieses, die andere jenes Mittel. Die Hören, ovon Odilon Harrot schon neulich in seinen Re—⸗ F, s e ge n, , * 5e / i . w

t Bad Der Geheime Rath Professor rr gen er, K . 2 aber kümmert sich um nichts, obgleich gerade ihr als Cen uf. der Insel Korsila einen Vorschmack gegeben hat. k n n en en. är f i , cf; , ,. 36 ö. r , . ,,, eg de ,.

pr Cre enen. ien e ne, w nächtliche Mar sch . . ,. ö e rn nn be n, , . e,, , , , , r ile, nde, e, ** =. . 1 ; 23 . ̃ 59 j ͤ nde ülfsmittel zu sorgen. ndem ste nun die ii n ; . 1 . Gesell⸗ ete Hoffnung, daß die mit anderen üperseeischen Stanten begonnenen Un- ülfe wird Meine Regierung bemüht fein, die Lage erer Finanzen noch y, e f Aer ann g sener innen ,,, , . * gi d gen nnen, n g. . , 6 Behörde überläßt, kömmt eine ih, die Gefahr, die daraus für den Geldumlauf im Allgemeinen, , bald einen günstigen i nehmen were ! Auf diese zu verbessern. End 'n hn Jahren, Meine i n n 6. 36 Ruhestand verseßzt. d ! it Verlust von 306 Toödten zersprengt. Es]! waren die Verschiedenartigkeit in den Abhülfe⸗Maßregeln zu Tage, sür Handel und Industrie insbesondere, erwächst, alle diese Weise trägt die Handels Polfiif, welche Sie gutgeheißen haben ihre Früchte. Von den bei Begründung der belgischen Narionalität vorherrschen den Ge⸗ . d, , n, nn. en aber mit Ber e; 9 . . 9g Sen der Ger ein Mittel oft hier nützlich, dort dagegen schädlih n mn därffen in den Kammern angeregt werden. Ferner kömmt Kraft einer neueren Uleberkin kunft, welche bald ihre definitive Bestäligung erhalten sinnungen bescell, im Vereint mit Mu dahin gearbeitet, die politische Eni=

2. Braunschweig, 14. Nov. Eine merswürdige Reihe von Uled-Schelif und Benis aysa, die auf bie andere Seite der Cerson ; ann n. ist, init welche die Unterrichts Frage, welche seit Ausweisung der Jesuiten etwag wird, soll der belgische Handel in seinen Verbindungen mit Ching wie der Handel Fenz unferes schöntn Faterlanbes zu besestigen und aile Elrmenie seimer

t 6 . 4 Ho ee, rr, , 9 sene ich utter ie Wi iebt daher auch die Sorgfalt an . = ubelfesten drängt in dem enwärtigen Jahre hier zusammnien, oder großen Ebene sich entfernt hatten, welche die Wüste umgiebt. So sehr . ug 2orgsg n ih 1 zart . ; 9 ‚. der begünstigtsten. Nation behandelt werden. T Unter andlüngen werden Wohlfahrt zu entwickeln. Ich rechne darauf, daß Meiner Regierung zur 5 fiele. ö. . 14. che Hen ann, ee. so ware gen öh Stadt⸗ und Gemeinde⸗Räthe dem e en, ber bestblosen di Hatte, von neuem gufs Tapet, da ein neuer Geset. Entwurf mit mehreren benachbarten Nationen betrieben, um die e Il, ,,. Fortführung, dieses Werkes Ihr Vertrauen und Ihre loyale .

Der Marschall sendete französische und arabsschée Neiter und zwei ; öl hen mittl Unterricht ben ini Ministersun h 66 jte 1715 e Erba . taillons vom 13ten Regiment ünter dem General Jussuf am 25. abzuhelfen sich bestreben, ist' es doch andererseits unverzeihlik, mittleren Umnterrjcht so eben im? nestetium ausgearbeitet? off ehr bende ; und zu vergrößern. Die Refustate d Eher pur 1 ; , . i , 6 9 . = . von Turerjn ge. sie ab. Am 77. n,. ö. nach sich die Centralgewalt, Kammern und Ministerium, einer wah ind im Laufe der nächsten Session vorgelegt werden soll, und ann. Ihr le g l, ie lt. egal e g er fe . e . ; Nach Verlesung dieser Thron⸗Rebe entfernte sich ber König und 1 d 34 n = ob leich linen in Besreff ber Gründung und einem Marsche von 25 Lieues trafen sie den Feind. Untet fhöstematischen Sorglosigkeit überlassen. Dieser Mangel an Urin böesmal nicht zuerst der Pairs-, fondern ker Deputirten-⸗ Kammer. statten Kerben. liegen, mehreren Jahren hat Meine Regierung sich mit hielt eine Musterung über die Bürgergarde und dle Truppen ab, die ö 5 . . . fen n be n e n f n, gg en ben ihm ab mnomnin en Gefen genen befinden scch S3 Frauen und Fänmung e er n , , . 9. . , . r. . ö . dee e r n ,,, durch 6 ir nt 6. in der Rue de la Loi und der Rue ducale aufgestellt waren. Bann

eb . ; weck inder. ; ri ĩ it, d t den Behörden ist nicht der Weg, die Centralgewalt zu stärken, ann nt) ö, f In diesem Falle aber usfuhr-Gesellschaft beschäftigt. Die Grundlagen diefer Einrichtunn sin Se. jestät mit den do 3h10

. . 8M i 6 . te in einer Urkunde vom i, , , a ger , , . ,. . muff . hierdurch geschwacht, n woraussichtlich bei den Deputirten dem entschiebenstwn Wider⸗ eben erörtert worden. Ich hoffe, daß im Laufe der , . die 1 95 5, 59 6 iner i, en . . begründen, Föarstz aus ehe sarktt ze Kramm ergrdel woden, unt daf bon ber Wurzel aus gesstzt zu werden ˖⸗ / . GCLtegnen. , , ,. ,, , , Ir, war won Henerai. ehs, di goalletit bm Generel n nel. Anstalt für Arme und Schwache. Im Laufe der Zeit, besonders seit die Mörber ins Gebirge entkommen seien. Die Reiter bes Aga haben „Hiestge Blätter machen darauf aufmerksam, daß in diesck! Großbritanien und Irland. dustrie ist befriedigend. Mehrere Zweige des National? Reichthnms die Artillerie vom General dan Nons befehligt. Die Truppen be⸗ der Uebergabe der Stadt an die Herzogliche Gewan, im Jahre 671, seine Leiche nach Orleans ville gebracht. Oberst St. Arnaud sollte ihn nat der seltene Fall statssinde, daß alle unsere größeren Pm Eondt 1. N Die / 2 z a . den Wohlstand wiedergefunden, den sie verloren hatten. Die standen aus 9000 Mann. Die Königin und die Prinzen sa en der ttaten mit derselben Veränderungen und wesentliche Berbesferungen ein. rächen. Bu⸗Mäsa hatte dessen Entfernung benutzt, um wieder im Merkur, Venus; Mars, Jupiter, Saturn und Uranus, zu don, 1. Nob. Die Polemik der Blätter über bie Re— sägierung verngchlässigt kein Mittel, um die Wirkungen der Unbrhaglich. Parade vom Ballon des Schlosses zu. In der Königlichen Sitzung Seit 1748 ist sie lediglich ein Waisen⸗Institut, mit einer Unterrichts-⸗An= Dahara⸗Gebirge zu erscheinen und einen neuen Aufstand zu erregen, der Zeit auf unserer Himmelsfeite ständen und gegen Ende Nopn keit, woran die Leinwand-Industrie sioch leidet, zu verhnuin dern. Li In. ] hatte der Alters-Präsident des Senats, Graf von Quarré, prä—=

is auf den 3 Mill. Pfd. St. verlangen wolle, um der arbeitenden Rlasse in schem Zune

anns⸗

der Kabinets⸗Berathungen in der vorigen Woche bildet gegen⸗

——

.

; ; * . —— . = 2 = 2 3 . —— . ? * ̃ . l . we m ; 2 2 32 l n. wir den edlen Siyl italienischer Schule; befonders gelun en ist Elegie thut, ein freieres, erhebendes Gefühl einzuflößen, uns einen helleren och i lebhaftem Ton gemalt, während D ckel s Arbeit ' alten. ); ranziss 6 ; z d ; ; . ößen, eine noch in zu e alt, egron rbeit, r

mr, , 6 e, n,. . mn. e. fete , ser t. , , , . xh . . 21. 6. . 2 i, n n, . ; n ,,, pf des alten Bellini, voll Zufriedenheit und mh gt rei ö Ii selten . . mhiand dahin n r, Y 6 liel e l, der . 6 etwas . Ein, 1 Theilen vollendet, Boch 3 . 2 6 e n, 3. * . ritit ö All an diene, In 2 nf der nen, n fert, dem 9 eine lick licherẽ Farbung zu nn. wäre. M atthi i bliulichen Fleischtöne. Recht gut gedacht . Hammanzs (Ant- Es sst leichten, Entsetzen und Verzweiflung, starren Schmerz, den gewalisa⸗- halten ist. Die darbenden, abgehürmten Gestasten des parifer Meisters ch ee gle t Leon ee ges, immer ai. 2 . 2 Zenit blaͤtt 9 it schr weni 9 Ausnahmen mischen sich Partej⸗Ansichten Schad elstãne⸗ Ihn u sehr den befannten Darstellungen dieses „Dante in Navenna“. Wegen der guten Wahl des Gegenstandes men Slillstand der sompathetischen Kräfte bei dem Bclrachlenden zu elzeu- machen einen überaus schmerzlichen Eindruck, wir empfin dei mil das Elend Het hin geben den Dem hang bes Herm Prof , . . * ö 9 9 . ö. . en 59 . E von unberufenen Lit ien uf I. siandes um recht zu narf n Die Arme dez Henn ten sind n aey ken“ s (Brüsselh) „Graf Tilly, tödtlich verwundet,“ zu erwäh- gen, weil dieses schon durch die körperlichen Mittel der Gestalt⸗ und Far⸗ weiter nichts; es ist keine Andeutung da, uns über diese peinigende Em⸗ tüchtigen Orchester⸗Leitung des Herrn w . Nies, die volle Aner⸗ . . . . e. * ? an, n, , . 4 6 fachen, , mn nnn . Bisbl ist für Sr. Theresten in' fa bestimni; e Gruppe ist gedrängi und bewegt, sonst ist vie eirbeit flach und Gbenkunst zu erreichen ist. Von den uns vorliegenden Vetsuchtn können hier findung hinauszeheben. Bei Degroncel, ist die Roth auch auff einen sol⸗ kenn ging zollen. Die 6 . * 3 n ,,, , . 95 Kinn e snsth n dug ga & hen! . i schn das Hela ige, vor. alsaert (in Brissseh ist voll Femuntslenze, macher Farbt. Die „Ermordung, des Sohnes der Margaretha von nur einige erwähnt! weden?“ ir „Kindliche ki, ein Vorfall aus der chen Glad der Passsität gebracht. daß die Munter mit emen irren, nach zit Partien des 2 . y 1 6 2. uf 13 *. 53 nicht mehr i 5. üit; alle Prinzsplen zerfallen, wo das Ur- nicht ahne Lob. Ban Bree hat in der „Anbetung der Magier! bor Eduard 1V. von England! von Madame Oc on nell (aus französischen Revolutionszeit, von Delehaye (Aniwerpen) bleibt unliar innen gewandten Blick am Fuß ein er Kapelle niedersinkt, sie schaut zu dem Krause und der Mirjam dutch . piece Wen 664 ? 9 21 6 e , n barg va Jhtel s⸗ bestochen id r ne e eh in, Vel suchꝰ Cem / bunch Malerei aaf! Genz Kin mn die aj l eine klare, lebhaft empfundene Handlung; dagegen ist Zeichnung und unbefriedigend; eine' Tochter soll auf die Stimme ihrer Mutter hor- trostreichen Bitte über ihr nicht auf; allcin der Ort selbst, wohin sie sich waren bräcis, und es bewährte sich bei diesem . e ie Tüchtigkeit theil i D , em seiß i w nd nicht wenne, af e. Nicht Kur entbehrt biese nattgehaltenel Malick ee eh ne Scheins' es s Führung ungenau, und über die ganze Leinwand ist ein Schein chen, die mit anderen Gefangenen in einen! abgetrennten Kerker eingeschlossen stächtet, desgleichen die betende Stellung bes Knaben, der überhaupt sehr in den Leistungen 2 . . n 2 6 3 a., n m,, , ear, ih del die n Prottetlon. Es Trauin, nicht tie rufe le, e, ö . let, in welchem die Gestalten zu verschwimmen drohen. Die „Scene sst; es paßt nicht für die Malerei, die Handlung einzig in den Sinn des ar gerathen ist, veranlaßt hier den Beschaner, ein moralisches Verstandniß

ke Natur der Singstimmen 5 1 schttz e. h nie Zu. beagchtu 69 ; pit g n k ch Beispiese zu belegen, allein dies Rꝛicher als die resligise ist bas Feld der profanen Historst *r scholtischen Reformatlon“ von Knight (London), eine figurenvolle Gehörs zu legen; hier aber besteht das gane Bild aus einer hoörchenden des Leidens und den Quell der Hülfe und Gerechtigkeit zu fuchen. muthungen kaum vön denen Beethoven 6 überfroffen wer 24 e em., len e , m r e n, 9. . . der gemüthlichen 6. e bedacht. Von Wiertz fehen wir ch st unverständlich; aus dem Kompler von Motiven in der Bilder⸗ Figur; dergleichen ist Episode, nicht vollstaͤndige Handlung. In D eh o p's Voll sprudelnder Jugend und Grazie ist ein Gemälde Verheyden' s ö ar * ge, . is ser Stoffe Herbthoz vor aiteh ei lung ue wens wer un denn, Hicke lung ln. Lam feen al! gon ret ititt feines überwiegend hervor. Der „Tod Laruelle's“ von Be⸗ . Kilzen Vandervelden beim Studium“ wird uͤng ein Maler vorgeführt, (Antwerpen): „Mädchen im Walde“; die mittlere Figur der schönen Gruppe, ö r „Christugtöpf“ von 3 kenia zu werden. Wir reden hler nicht eine engverschlungene Gruppe voll sinn icher Kraft nil kühnem pisls I Brüsseh ist ohne Handlung und historische Wahrheit. Sin. ber nach einem gestrandeten Fahrzeug, dessen Mannschaft fich an die Trüm.“ ber ihre Gesährtinnen das Grwand entziehen, um sie zum Bade zu führen, Nückblicke auf die brüsseler Kunst⸗ Aus stellung. don den technischen Vorzügen, die bei einem solchen Meister sich von selbst schaffen, welche befannflich vor mehreren Jahren als sie zuerst erschien ots „Heldentod Johann Jacobson's von Ostende jim Jahre tö22“ mer anklammert, Kunststudien macht. Es heißt in der That die Objektivität während andere bereits einen Schritt in den kühlen, beschatteten gig thun, . ; . ; ; 2 verstehen (aur daß das n hier und da zu zierlich behandell ist). sondern von 'sich reben machte. Eine sehr verständige, wohl dir? beste Comp ali bühnenhaft ersonnen, kühn ausgeführl; allein s fehlt an zu weit getrieben, wenn man die menfchliche Noth so nach der Natur auf⸗ ist burchaus meisterhast und. tritt vortheilhast ins Licht, wie Diana unter 1. Allgemeines. Religisse, historische und gemüth— wir wollen nur den darm ausgesprochenen Göbanken bezeichnen. icht? ber des G ton? wah wecfmaßige Anordnung der Figuren und h Ai ts Gründlichkeit; eine aufrührerische, unbefriedigende Stimmung nehmen läßt; das Gefühl ist in diesem Stück zerfehlt, indem verlangt wird, den Nymphen. Schöne Mädchen- Gessalten zeigt Decaisne' s: „Die liche Stoffe. leidende und verklärte, nicht . ne, die Thar unendliche; Liebe und Er, des Hefühils . sst „ein Hirt, vom Bisß Erfchlagen, von Ve te M Izbentigen Cffelt auf, der aschige Anstrich stößt von diesem großen daß die mächtigere, aus dein Anblick der Schiffbrüchigen entspringende Theil, Vertraulen?“ eine Erinnerung aus Itallen. „Die eie ann von Fundi⸗“ ies sährige K A ll ; üssel 66 e Ech ö brechli Menschheit überwindende Christus Frankfurt ' a. M.) Der Erschla ene liege hingestrerht Vater, Gan, n ab, wir vermissen Nachdenken Und Geschmack. Bei den Arbeiten nahme der schwächeren, die dem Maler gezollt wird, weichtn und zur Un⸗= von Navez sind gefällig und wohl ausgeführt; nur stehen die Figuren Die diesjährige Kunst-Ausstellung in Brüssel machte sich schen durch barmung die hranten gebrechlicher Mensch *. a, M. n, , n,, ü, ,. ,, ,,. ppirt, the Kita ls (Brüffel) „Rebelta“ und Nuths erkennen wir einen vor- eriage dienen soll. Können wir nun lit? einn, solchen Grundgedanken sonderbar zerstreut und we gewaltsam ausenandergelehnt. In dem „Mor⸗ die große An ahl de eingesandfen Arbeiten (86 Rummmemm) bemerklich und hier vorgesseiß; in Galaks Bilde ist (hne nir als, Lin Folsbegeiste fte. der unt andere , , oer n, , f, Kiustus bem in gan gemachten Studien. Karl V. im— Kloster nicht einverstanden sein, so dürsen wir dech der schr sorgfältigen Zeichnung gengebel“ hat derselbe Meier durch schros Farben bie Wirlung feines en. wegen des Werthes vieler Produrtionen eine genaute Betrachtung. Nesormator, lräfcig, handelnd, richtend, gedacht etwa. wie wir n un, Perbelelle nd. geben dem Pilde er , , ,. a d,, won Storms (Brüsfelh ist eine Klosser⸗ Scene ohne histor · und bewegen Compofiiion die Anerkennung nicht versagen. Relrn grt'z J Bildes vereitelt. Kräftig gemalt und nist Geist enmworfen sind die, Mönche 2 1 ** se , n n, n,, . und . 2 en. 2 . ,. lt! 3. , das gi Weich ein Bild könnte ein geistvoller Male leu Geng n Wöhlthgtigtil der Herzogin von Chartreg, ist ebenfalle im Motix anf'bem Si. ers held em ame mn. (Parish. In reinem Sith ist die n Ber uns 3 estrebe so⸗ / ö er . . ; 6 so t ö int teiber ffn = 6 ria ß ni ,, . ; . 341 ; a z ick 2 mn f m m. . . 1 J. ; nin 1er. 1 ö gführ . 8 ia nziehtnte! Dilchen Vorwurfe machen! „Karl V. und' ber Schweintreiber vergriffen. Die Wohltätigkeit erscheint wie eine rühmlichke Eeremonie, voll „Neue“ von Schiavoni (Venedig), eine schöne, nachsinnende weibliche 3 die künstlerische Thätigkeit im Ganzen zu würdigen, als auch die vor schönen Tizianschen Christus in der bresdener Gallerie erinnert en un- reifer, die Ausführung fester sein. Eine sehr n , ö. ih dilbas (Antwerpen), che historische Anekdote, ist fleißig gearbeitet. kalter Absichtlichleit, aus born ehenl! Ferne vollbracht; die Armen und Kran⸗ Figur.

——— ; . ö ;

icheren Werfe in gewissem Maße vollständig zu verzeichnen. Es werden ulänglich ist ein , Christuskopf“ von Navez, bei dem die blauen Augen ist Biard's „die Jugend Linne' s! Aufblitkend wa ö a di ) ka, Musterung Den, neue Namen vorfommen; neben den Werken i ne eln(n können. Eine größere Composition von Navez, „der turfreund in einem üßtg grjnendem Walde, von Psflanzenfülle 3 . 6 n . Tie 9 . af m . i. n, n 9 er l enn engen ö n ef K belannter belgisch er Meistet kreten uns ziennich viele fran zöstfcher keldenden ro ist ins Pordergtunde was Zeichnung und suedrück an. Kaäthsen, enz Glockentbhing häntent, ugchsinn nb; auf den Bobzn nich, aber mch gha d rien e bene ene el. sind; „mm hren erer Maher fan 1 ne. int aher lenke . etscheinen mn dltändischer Maler von anerkanntem Perdin utgegeng on berräfft, in der besseten Wrist dic eg wohlbelamüsen Pre ä tie Jinnmmsische mit Luße und Volanisthbüchft, ein ng nühse tiger Yebanl. , des r nt oldnen Vließ . Kari V. in Utrecht abgebal⸗ so ne besteht in dein 2 . efühl var e, enen, in dem licbenden 2 * nne, 5 23 *in n enn, . 1 i irn, , n . an , , 1 r ,, D , ö. 9 . wohl, 253 6 g. en Robert k BDesuch Ersherzogs Albert ur gf Willen; ber sprechente ren e führ derben Ten lan i üinrch Erfah⸗ Mete cr. gattung ließ sich dieses Jahr wahrnehmen; di er haben gen nicht gebräuchlie weif in der Region ben muß; als der größere: gs Recht“, i */ . . ; ; j 4 . ,,,, , , , J ,, Hiangel herborzaganbet kellzlöser und hotl ger? pe dnnn i, fn, zem man s henna on zig, nn nich tn , , , d wer n henne nn e e, zer e file i fl el,, len: darch ie Grsininnng Trennen anlernen Ut gen Mäertorffrom 3 suunslenees, nrthelt Tas machbiecnde Laien unis Lie gemhächlschen hot Ker üben hen, nn rang, . rb rell Ch und arnknte; alten vas Wiriung in Fiesem Stück ii zu absichtich, das , allen Cätufungen e echte eln gil , he Handiurg. . rr Bäder b, Tnnniihe eenschnhh, dern Kii mÿtetz Kanäle ehen , , , , , z e 1 wear . , 1 3 123 4 er e e, 1 * —ᷣ * e, j Gn n., n. n . . , rng, . ö. 9 der M Denre hin aberßpl Vird durch eine ruhigere g,. und geistige von Heglondif ut) z bie ien nianche Pünste zut Vergleichung dar , 6 sich von Osten nach Westen. Dit Erstheimnng er vertreten. e mi z3u enre igen rie, as n , au“ n. zen t I nung lie 9 on ttamp en), 66. . wur, g ung des . Aan 1 . Ka . 9 ; rh 9 1 uerte e Stunde. ze, nn, d ee dne, ö, , d, wee, ee dn, ,. , ,,, , , äche gelen n. Ferzchens suchen wir ciniße ber amöschemten bahshen ang im ! glenn ' nnn nell. ,,, „ir n Ziel aket beratigen nssnzeuihiist feng, mms, wie is versthhbenen ill fun en el garen gehe ölen solxhen Borwin