1845 / 321 p. 1 (Allgemeine Preußische Zeitung) scan diff

Eisenbahnen.

Bei den württembergischen Eisenbahnbauten herrscht überall die regste Thätigkeit. Für die Hauptlinie der Staats⸗Eisenbahnen, für die Linie Heilbronn⸗Friedrichshafen nämlich und insbesondere für die drei Strecken RKavensburg⸗ Friedrichshafen, Ludwigsburg⸗ Heilbronn und

lochingen⸗ Göppingen, werden Vorarbeiten und Eypropriations⸗-Ge⸗ . so rasch betrieben, daß mit Anfang des Frühjahrs die Erdar⸗

iten auf denselben sämmtlich werden begonnen werden können. Die Strecke Kannstatt⸗Eßlingen wird noch im Laufe dieses Monats dem Betrieb übergeben. Die Linie von Eßlingen bis Plochingen wird big zum Herbst 1846 in Betrieb kommen. Im Frühjahre oder Som⸗ mer des nächsten Jahres werden beide Segmente Stuttgart⸗Kannstatt und Stuttgart Ludwigsburg . werden können, indem neben dem zum großen Theil schon vollendeten Bahnkörper dieser Segmente, deren drei kolossale Hauptbauten, die Tunnels auf der Prag, unter dem Königlichen Landhaus Rosenstein, und der schöne Viadukt über den Neckar schon so weit vorgeschritten sind, daß sie im Laufe dieses Winters und im kommenden . ihrer endlichen Vollendung ent⸗

egengehen. Die ganze Strecke von Ludwigsburg über Stuttgart, . att, Eßlingen nach Plochingen wird also im Laufe des nächsten Sommers und bis zum Herbste 1846 spätestens in ununterbrochenem Betrieb stehen.

Nie ders chlesisch- Märkische Eisenbahn.

Auf der Niederschlesisch Märkischen Eisenbahn sind vom 1. bis

8. November e. befördert worden: a) zwischen Berlin und Frankfurt 7.252 Personen, b) zwischen Breslau und Bunzlau 5,811 .

13, 063 Fersonen.

1448

Roggen pro Frühjahr erholte sich immer wieder von einem augen- bun a Henk * en. Allgemeinen für alle Getraide⸗Arten, iff die Frage für dieses Korn ebensalls der oder mehr erschlasst, 92 wir andererseits auch keine dringenden Anerbietungen bemerkten. Die Preise variirten in diesen Tagen zwischen 46 und 45 Rihlr., von ihrem höchsten um niedrigsten Standpuntt, und schlossen heute, nachdem 465, 46 und

Rthir. bejaht warde, 46 Rihir. Brief, 13 * * JRihlr. Selb; in loco wird für Sap fd. 49 Rihlr., 85 / Sbpfd. 50 Rihlr. gefordert, wozu leine Nehmer. ; . ;

Ger ste ist wenig verlangt, obschon die vorwöchentlichen Forderungen ermäßigt wurden; große . im Kanal galt 39 Rihlr. ;

Da,fgr ist bei vermehrter Zufuhr um eiwa . Rihlr. billiger, in loco 258 2 283 Rthlr., schwmd. 46pfd. 28 Rihlr., 48pf8. 28 Rihlr.; p. Frühjahr A48ps8. 30 Rihlr, ohne Refleitanten. ;

Erb sen 55 70 Rihlr. nach Qualität.

Für Rappsaamen halten Frage mit * ziemlich gleichen Schrüt; beide gehen gleich schwach. Eine Ladung Sommer rüb fen, mittelmäßiger Qualität, ist zu 73 Rihlr. verkauft.

Kleclagmen ohne Handel. Neues rothes zu 15—16 Rihlr., altes 11 4 Rthlr, weißes altes 41 15 Rihlr. nominell. Thymo ther mit 9 Rthlr. offerirt.

böl behauptet die leßtgemeldete Stellung und hat eher eine lang- sam steigende Tendenz. Es ha? allen Anschein, als ob die , , . BVestände festgelegt würden; in loco 137. Rthlr. Br.R, 133 Rihlr. bez.; Nov. 133 Nthlr. Br., 135 Rthlr. bez. ü. G.; Nov. / Dez. 131. Rthlr. Br, 43 Rihlr. bez; Dez. / Jan. 2. Rihlr. Br., 12 Rthlr. bez.; Jan Febr. 1235 Nihlr. Br., 12 3 Nihlr. G.; Febr. / April 123 Rihlr. Br., 2 Rihlr. G.; April / Mai 127 Rihlr. Br.

Leinöl loc 103 Rihlr. anzukommen; , . Rthlr. zu be⸗ dingen. Palmöl 12 Rihlr. Hanföl 12 Rthlr. ohn öl 1565 15 Rihlr. Südseethran 9 —- 8 Rihlr.

Spiritus p. 10, 8o0 3 in joco 185 Rihlr. bez. und zu machen; p. Frühjahr 19 Rthlr. zu lösen. Mit Angeld auch dazu zu haben. Lie⸗

Paris, 12. Nor. 6X Rente an eoar. 117. 70. 39, 40. au ere Span. Rente 37. Hans. 63.

Wien, 13. Nor. 6X ner. 1113. d a. 101. 390 a.. 76 Actier 1608. Aul. ae 1834 161. ar. Meil. 116. Li.. 1155. Ta. 1085. Bade. —.

de 1829 1293. Nordb. I92.

Meteorologische Beobachtungen.

Nachmittags

Nach ei Keobachtus

336, 7a r. 35, 32“ Par.

23 3,67 R.

Quollw arme 7, Flusswärme RHodenwärme 3 Aus dũnstung Niedersehlag 0 Warme echsel

3,57 R

Tagesmittel: 36, 9ννιν.. s, n.. 4 I, 9 n.. 90 c.

auf Reisen. Mittwoch, 19. Nov. Vorstellung.

Königliche Schauspiele. Dienstag, 18. Nov. Im Schauspielhause: Französische Vorn In . Der verwunschene Prinz. Hierauf: Der

Im Opernhause.

133ste Abonne Zur Feier des Allerhöchsten Namenstages Ihrn

has Abonnement beträgt: 2 Nthlr. sür Jahr. Rthlr. * Jahr. 5 Rthlr. - 1 Jahr. allen Theilen der Monarchie ohne Preiserhöhung. tions -Gebühr für den 3 einer Zeile des Allg. Anzeigers 2 Sgr.

Allgemeine

Preußische Zeitu

Ir e, n, n * und slandes nehmen auf dieses glatt an, ** 3a

die Expedition der Allg. Preuß.

. Zeitung: Friedrichstraße nr. 72

nhalt. utsche Bundesstaaten. Kön i

tlicher Theil.

hweig. (Zollverhältnisse. )

slland und Polen. St. Petersbur esangniß-Steuer. Fund menschlicher Ueberreste und Alterthümer. mnkreich. Paris. Berathung über die ageaud's Kriegführung. Abzug französt

pposition gegen den neuen Kriegs=

ernischtes. Schreiben aus Paris. (Zu

zsßbritanien und Irland.

s Parlaments. Lord Maypors-Tag. 6 London. (Das Ministerium und die K

Berlin, Mittwoch den 19 November

Einwohner das Recht solle bean allein zu glauben ußeres Gesellschafts⸗ erkennung Seitens d fassungs ⸗rfunde verstoßen wurde. Möglich ist schnitte einen so ausgedehnten Sin Fassung ist nichtsde Ansicht der Deputa meinen Ausdrucke blos die jedem Land zustehende Gewissen hohen Staats- Re

spruchen önnen, in lirchli er will, sondern au Verhältniß herauszuireien es Staats zu verlangen, nzuschließen, ist es zwar, da nicht habe unt bedenllich und rechtfertigen.

chen Angele- ch mit seinem ja selbst die man, weit ent- egen dieselbe vielmehr of⸗ man jenseits diesem Ab⸗

genheiten nicht

Glauben in ein ä vollständigste An fernt, der Ver

greich Bapern. Durchreise Ihrer önigl. Hoheit der Großherzogin von olan, gan r 2 igre ich Sach sen. Landtage Verhandlungen. Schreiben aus Brau n⸗

g. Numismatisches Werk. ( stoweniger höchst tion vollständig hirchliche Angele es Einwohner nach der Ver freiheit, unter welcher ma gierung auch die Haus—

Eröffnung der Session. fre scher Jesuiten nach Genua. inister und gegen Marschall Soult. stände in der Provinz Oran.) Die Zeit der Versammlung Vermischtes. Schreiben

1845.

Ansichten wirklich deren dem Grun dem sich auch di benher wenigstens wärtigem Landt über die evangeli

werden.

noch obwalten sollie, dsatze der Duldsamleit Deputation aus voller Seele bekennt, die Möglichkeit anerkennt, daß man sich noch auf gegen über die deutsch - katholische Frage, ja vielleicht auch , Refsormfrage einige.

ammer zur Annahme solgt: „Wohl the z. wir hierbei von d die ihm nach J5. 32 mert werden, u legenheiten, olgen für das werde verscha

der Verfassungs⸗ nd daß dem Grundsa einem Grundsatze, von b Wohl unseres Vaterlande Wir hoffen,

unentschieden läßt; so auf der an-= in religiösen An elegenheiten, zu huhn und ne⸗

zu empfehlende Fassung lautet wie

ilen auch wir aufrecht zu erhalten. Gewiß aber dürfen er Voraussetzung ausgehen, daß keinem Landeseinwohner Urkunde zustehenden Rechte werden verfüm⸗= tze möglichster Duldsamkeit in religiösen An- essen Beachtung wir die ersprießlichsten 6 erwarten, forĩwährend seine Geliung

so weit dies möglich, noch bei ge⸗

serung sür die Wintermonate nichts gehandelt, 18 Rihlr. Forderung. sestät der Königin: Festspiel, von Frledrich Förster. Hieran erg les n nen, orngesetze; auswärtige Po- ö , , ö * Maß⸗ en, welche die kundgegebene Au 9 zu e

Im Laufe des Monats Oktober 1845 zind auf der Niederschle- einstudirt: Don Juan, Dper in 2 Abth., mit Recitativen und ien. Brüssel. Die Unkerhandlungen mit ich. —2 . i ef n n, z i sisch - Märkischen Eisenbahn befördert worden Berliner Börse. von Mozart. ( Blle. Jenny Lind: Donna Anna.) Anfang 61 m Ducpet lau · 39. Riff n en ü wn gn. Send ff , ,. P wie den echt religiösen Sinn, den das sächsis olt 1) 2wischen Berlin und Frankfurt a. d. O.: . Die zu dieser Vorstellung angewiesenen Billets sind bis D weiz. Kanton Zürich. Die Kartoffel- Ausführ aus Baden. ö zu r,, von neuem zu befestigen und für die ) Rihilr. Sg. P. Rihlr. Sę. P. Den 17. November 1845. den 18ten d. M., Mittags 12 Ühr, . Zahlung der [ Etugal. Schreiben aus Lissabon. (Geburtsfeier des Königs; Er⸗ 7. „Danlbar 66 wir 8 daß das erfreuliche Ergebniß der 18,260 Personen; wofür eingenommen wurde 15.231 3 - Opernhaus ⸗Preise im Billet⸗Verkaufs⸗ üreau des Schauspies u des neuen Theaters; falsche Berichte englifcher Blätter Über Eiᷣ rüfung ihrer Grund⸗ Staais-Verwaltung gestatze, auch dies mai wieder zur dar en des Passagĩergepäck - Ueberfracht . 8 abzuholen, nach welcher Zeit über diese, so wie über die resn Kanzlage Portugals; Nücktehr des Herzogs von Palmella; die spani-⸗ ntliche Anerkennung, Landes eine Ermäßigung verschiedener Abgaben eintreien zu lassen.“ Equipagen Fonds. 139. rm, Actien. ĩ e, . Billets, anderweit disponirt wird. hen Ausgewanderten.) ) den z. B. die denn fg Die Deputation kat zu diesem Theile der Adresse nichts weiter zu er⸗ 504 Cir. 166 Esd. Eilfracht . Rriet cla. nriet Geld. gen. Bestellungen zur Oper: Don Juan, können nicht mehr 8 2 ö Verbot der Getraide Ausfuhr. ? . ; Anerkennung zu bean⸗ innern, als daß die Worle: Rin Auesicht gestellt werden kann“, mu den 30336 Cir. 15 Psd. Gũterscacht 1 . nommen werden, da berkitg sammtische bigponible Plätze anz einig 9 ö aaten von Nord⸗Amerika. Lon don. Muthmaß⸗ ra (len ein, se einer Vereinbarung der Worten vertauscht werden möchten: „hat eintreten können“, indem, wie be= Vieh- Transport * 9 ö . ö d l in de Bestel her Inhalt der nächsten Präsidenten · Botschaft. Anti- Renters. 3 ja sie würden sich be- lannt, der gedachte Abgaben · Erlaß inmittelst in Ausführung gekommen ist pramĩien- Scłbeine c. ao. Prior. Oul. sind. Es müssen daher alle noch einlaufende Bestellungen um nbahnen. Bahn im , Nassau. Stelle der Adresse durch den bloßen Aufschub S. Daß Ew. 2c. auch seit dem vorigen Landtag auf den Bau der 2) 2wischen Breslau und Bunzlau: . Seek. à 80 ⁊. AUusd. Lx. Riot. sichtigt bleiben. ; dels und Börsen⸗Nachrichten. Berlin. Börsen und Markt⸗ ch die Verfassungs Urkunde jedem Einwohner Eisenbahnen ꝛc.̃ 24, 127 Personen, wofür eingenommen wurde 14219 18 6 r dr, re,. , Im Schauspielhause. ü193ste , ,,, hlt. erlennen müssen. Das Urtheil, daß jeder Landestheil beim Baue von Eisenbahnen, soweit Fe ieee we, ü,. . . Feier des Allerhöchsten Namengtages Ihrer Majestät der Har auf die brüsseler Kunsi· Auesten ung. (Schl möglich, berüchtigt worden fei, kann wenigssens der Referent, dem sich noch D. . ĩ (. w 1 del ein, 963 e r tr br n, 6. , . ö. 4 g. uß. ) 8 r ö . , . angeschlossen, unmöglich unterschreiben. germutter, auspiel in „von H. Smidt. Anfan ag e. Der füdostlicht Theil des Erzgebirges, ein Bezirk von vielleicht 40 Quadrat- r. meilen,

2t

8 e 8; .

-

Pan. d0. i[n T. do. do. Prior. Obl. ist völlig unbeachtet gelassen worden, und der erzgebir ische Kreis 1 1 e n m, , men, Elb 5 . n. i. , von allen, hat im Verhältniß * . . 5 . r enig Eisenbahnmeilen aufzuweisen. an wird nun zwar einwenden, da Nöni sstädti ches Theater. Amt ich h zwischen Haus- Anda ( es aus technischen Gründen nicht möglich ewesen sei, diesen Landestheil mehr

9 s 6 r T eil. für neu aften eines besonderen Gesetzes als geschehen zu berückhsiichtigen; allein 3 größere Schwierigkeiten als bei

4 !. * ti e 6 h . . 5 0, . . bedarf. Wo es ab d ist ürli ĩ 5 * j j ĩ Diülsttzahs dern aenkkbige Jide, dramatische G . Majestüt er König haben Alergnädigst geruht: ichie t eincr qbsa cen . ö 22

in 5 Abtheilungen, von Karlschmidt. Dem französischen Zollamts⸗Beamten Heinrich Adolph Paicrin legung, die di F. . 4. ? = 4 die St ts N i ĩ ĩ ĩ ĩ Mittwoch, 19. Nov Zur Feier 8 , . 4 . ulogne sur mer, und dem Maurer -Lehrling Theo dor Rausch⸗ . 9 berufend, dem . 2 n n 2 kagge; , 1 *. 2 . Ihrer Majestät der Königin: Fest- Ouvertüre von Lindy hin Pillkallen, Regierungs⸗ Bezirks Gumbinnen, die Rettungs- die Deputation dieser Ainsicht, welche übrigens schon der Beurtheilung der auch möglich und ausführbar sein, wird wen stens so lange . 5 Hierauf: Italienische Dpern⸗Vorstellung): Linda von Chn iise am Bande zu verleihen. ersten Kammer bei Gelegenheit der Frage über die Deutsch-Katholifen nommen werden müssen, als nicht eine . , der ö Oper in 3 Akten. Musik von Donizetti. unterlegen hat, nur vollständig anschließen. Diesen Bestimmungen der Verhältnisse, um welche die Betheiligien vergebens nah hn g Gegentheil Donnerstag, 20. Nov. Zum erstenmale: Stadt und Land, Berfassungs Urkunde kann eg dann die Deputation nicht entsprechend dargeihan haben wird. Der unterzeichnete Referent, der von seiner auf vorigem

i S Ober⸗Oesterreich. Posse mit Gesang in sinden, wenn in dem letzten Satze diefes Abschw . ; i 5. Onkel Sebastian aus ber⸗Hesterreich. P sang i Ui cht amt li ch er Th eil. . 6 2 = eses Abschnitts die Meinung dar- Landtage offen dargelegten Ansicht, daß man das Erzgebirge bei dieser Frage srief

Wentpr. Pfandbr. Rhein. Risenb. Groash. Pons. do. do. do. Prior. Obl. do. 40. o. v. Staat garant. Ostpr. Pfandlr. Ob.-Schles. E. L. A 172082 12 2 do. do. Prior. Summa 39, 814 27 Kur- u. Neum. ds. do. Li. B. Schlesische do. B. -St. E. Li. A. a. B. do. v. Staat g. Lt. B. agd. Halba. Eb. Er. Schw.- Erb. E. Gold al marco. do. do. Prior. Obl.

Handels- und Sörsen- nachrichten. . ke =, ,. ö

11311

sI 51IIIIIIIIIEIFę5SIIIII

Q —“—ö *

a 6 17. i me m mn a. sich 3 143 Piseonito. ; do. Priori 2 n, , . 9 en heute etwas höher gestellt, besonders gilt dies von österre en ; ten, von Friedrich Kaiser. Musik von Adolp üller. (Hen ö n Der Gottesverehrung seines Glau. müttersich behandelt habe, unter den jeßigen Umständen, d. h. nach den neuerli Bahnen, welche jedoch am Schluß eiwas matter wurden. Aus wäntige R ör sen. Wallner aus Wien, Sebastian Hochfeld, als Gastrolle.) 6 2 r 1 * 2 re, ne en, n. auf * , i , n weniger .

; . eutsche . den 6 denn m unter den Worten: „Goites= jemals zurücktreten kann, beantragt da er den Wegfall der Worle: „und dabei, so Berlin, 15. Nor. Weizen blieb ohne wesentlichen Verkehr, noch Amt erd am, 18. Nor. Niederl. wirkl. Seh. 603. 6, Span. 2d. ö. Königreich B sch Bundesst aa ten . w,, , . nicht gie Hewsssenofresbeit mis bose aus- wenn möglich allen Theilen des Landes Berücichtigung geschänkt“, und Veränderungen in den Preisen Bes der sragsichen limgestaltung der Korn- 34h äs sz. Ausg. Tess. 2lucl. 73. Preuss. Pr. Sch. Pol. Saz. Hreich Bahern. Ihre Königl. Hoheit die Großher⸗ Zrler n nne e , kibri den rigen niit, weigern . B. n früheren haben ih hu, ie fibrigen Mitglieder der Bepntarion so weit sie nicht csege in England liegk auch zein? Befferleäl htl vickinehr macht sih ber 4, Ke, f,, g. Verantwortlicher Redacteur Dr. J. W. Zinteisen. von Melllenburg⸗ Schwerin traf am 13. November mit ihrer eiten der katholischen und reformirten Kirche in Sachsen zustand, zu ver- auch schon seine Gründe theilen, wenigstens aus dem Allen gemeinsamen Hr e dieses ungemissen Zustandes bei uns, wie an ben meisten Märften, Antwerpen, 12. Ner. zins. Reue Aul. 243. ksüebör ter fin Lugehnrg ein, nahm ir zibhzet ge- Qughtiet in . m . ö . , , recht fühlbar, und wir sind jetzt wieder lediglich auf den Bedarf des latz⸗ Frankfurt a. M., 14. Nor. 53, Mer. 112 . Ucnk Aetien p. ult ; Gasthofe zu den drei Mohren und setzte am folgenden Morgen 6j gf ahr? van, einer Erwäagnng, deren Eigebniß natürlich auch Landtage bis zu dem jehigen kein neues Eisenbahn-Projelt von Stiten der Konsumos angewiesen, Zur Stelle bedang Sog pfl. bunter poln. 77 Rihlr, 19238. hair. Rack Actien 782 nr. Hl'pe Bo; Be. Sdegl. B9 ge. jut 593. Gedruck in der Deckerschen Geheimen Ober- Hofbuchdrulhn rem zahlreichen Gefolge die Reise nach Italien üb Inn e in genährun in lang Endlich gheist aud. hes die von ber Negierung ausgegangen ist, weil aher gar kein Gründ vorliegt, eine hier- boyse eeg' n er weren; lh schnune gh r. eigtl urrgnnn,, gen 5. . 88e . p h, e = 81. . 8 / er Inns⸗ zweiten Kammer gewählte Fassung insofern einer einer späteren Zeit vor⸗- auf bezügliche Aeußerung in die Adresse aufzunehmen. Der Anir ist da⸗ 74 Rihlr 865 88 pfd weiß bunier poln 78 zin 3 1 6 urg, 15 . Acuen 1620. B 1. Russ. 1087 . s. w. fort. behaltenen Entschließung vor, als die zweite Kammer die Hoffnung aus- her als Antrag der gesammten Deputation en . ö . . . 8, 15. Nor. Aetie Engl. Russ. 1083. Königreich Sachsen. Folgendes ist der Schluß des D spricht, es werde gelingen, die kirchlichen Fragen noch auf dem gegen · Len, Den Feset. Entwürfen, welcht uns bereits vorgelegt worden sind ann res . . . . . 66 . e e⸗ . ,, , . ö Enn gen 2 n ö 26 ai , ng uns noch angekündigt worden * werden win die * ; ; ; ; ur in Bezug auf die deutsch-katholische sorgfälti t 39 ; 5 , ,. 6 fach wir die von Ew. ꝛc. ausge sprochene Ueberzeu- Frage der Fall sein, indem die gegen ds orlsgt in Bezug auf z Juen nf. . 2 die zweite Kammer in die⸗ ̃ . a n, pseiler des Staats und alles menschlichen Wohlseins, die Reform, in der evangelisch,- luiherischen Kirchen Verfassung nicht sem Klbschnitte der Adresse ausgesprochen zu sehen wuͤnscht: 1) der Wunsch A 1 l g e im e i n e r A n z e i e r ̃ ue . 3. . , ,,, , 36 6 . e , n nn in den Kammern kommen soll. die Freiheit der Presse noch mehr zu befördern, als dies bereits auf dem ; ö iten n 7 eitens der . ĩ ʒ i ach⸗ 9 * . de er, . nn, r ,,, . , , e * * , , . * . K ; ö ; . . ! ö . . una“ n bark zn elichè beauftragten Staats! gewiß, daß nicht die Adreffe der On sei, diese Frage zur Enischeidung zu mit Staats. Anwalischast basir te Srrs Gekanntmachun gen. 1734 Su b hastation s- Patent werden, auch werden über die Bedingungen der Magi⸗ J Roß⸗Oelmühle gehört, abgeschätzt auf 11, 600 . . und gegen die Aeußerung in der Thronrede, daß die Aufregung ingen, sondern daß hierzu das ergangene Defrckh, 1. hrrsc en . . Was den 1 , . . 6 wegen der Daub - Güter. strat zu Hoerliß und dessen Bevollmächtigter, der Ju- Sgr. zufoige del in der Negistratur nebst Hypolh hen . alle Eintracht zu stören, alle gesetziche Brde. (isch lutherischen Kirchen ⸗KVerfassung betreffend, die einzig passende Gelegen. Adres? 1g mne lim, auf die Thron - JRede anfehendwini, hich nich Auf den Antrag des Magistrats zu Goerlitz sollen stizrath Ziekursch hierselbst, auf Erfordern die nöthige und Bedingungen einzusehenden Taxe, am ig Lund alles Ma zu überschreiten drohe, zu suchen sein möchte, gehen heit gebe. ; seinem Orte. In der Thronrede sst kein KR ? i 34 1. 5 die der Hertel Neumann Zucherschen Familien ⸗Stistung Auskunft geben. zember 15845, Vermiitags um 10 Uhr, dchutation mannigfache Vedenken bei. Vollkommen einverstanden mit Alle diese Gründe bewegen die Deputation ihrer Kammer den Beitritt und das vorgelegte Deiret über das 9 s ö 3 3 . 6 *. gehörenden, im Nothendurger Kreife der preußlschen ache der testamentarischen Bestimmung des verstor. dentlicher Gerichtsstelle in Späntetow faubhasin nen beiden Sätzen dieses Abschnitts, mußte man gegen sden zu den letzten beiden Sätzen bieses Abschnitis zu widerraihen ihr vielmehr ] Februar 183 i Angelegenheiten der ef. 9 ff Y f. nl nf 3. itẽ Wihelm Di w zwei z d Oberlausitz, 4 Meilen von ( oerlitz, 2 Meilen von Ro- benen Gutsbesitzers Hertel, welchem die Güter gehört der mit den Worten: „Gewiß aber“ beginnt, elnhalten, eine Fassung vorzuschlagen, die, wie sie auf der einen Seile die Auslegung Kammer selbst . o singulairer dier 6. * 364 1 zugleich gn Hefe enn der gr. . . thenburg, 23 Meilen von Muskau und 53 Meilen von 61 . n, . . unter ,. . 6. tr viel zu weit greife, und wenn auf dessen Grund jeder Staats- ] des 8. 32 der Verfassungs ⸗Urtunde, falls darüber eine Verschiedenheit der ! tergeordneter Wichtigleit daß * bei ren Hul ehen e i?! ie . ö der gn, e rg ern le Bln n bar ri he. 1 , . ka eifel . n Anzeige des Vereins zur Verpf legung 3 ; ö rungs- Deiention in erster Instanz verurtheilt, hat am rel ,. r ,,, . und 3 , , ,, ,, wn . 0s Wöchn? rin nen. ückblicke auf die brüsseler Kunst⸗Ausstellung. r. . . Aquarelle . . sind. Unter den Stücken, von Necht sich Glück wünschen, gesund zu sein und jenem Besserungskünsiler 10. Oltober er. Gelegenheit gefunden, vom Verhörs⸗-́ a ut nen, ih 6 ö r , m. den zehnten heil feines Gebotes in inländischen Pfand! Eemuthigt, durch, die erfreulichen Nesulgt Genre, Portraits, Lands chaften, Seestücke, Licht⸗ * ,,,. 3 ,, . , , und nicht auheimzufallen. ö ö bee g , e e l eg , verkauft 2 und es ist zur Abgabe der Gebote, briefen oder Staatsscheinen als Caution zu erlegen, 2 1 . wenden ö. . 24 Effekte, Stillleben, Thierstück, Skusptut. holend /; die fe, . . en, , ,, aer g g an vn he 3 eden, 0 alte g. s miu 63 . ; ĩ ĩ ä der Verein zur unterstütz icht. ü C vi ; im e,, n ; 4 Aäe Cioli. und Milltair⸗ Bchorben dee war n 6 J,. . ,, Ter⸗ . , , . i, e. Wb ener nen . 8. . wie hn (Schluß. Vergl. Allg. Preuß. Ztg. Nr. 319) ien ln . ö i . * . freier, großer Aus. tervollen, energisch individualisirten 6 bewiesen. Das wahre Portrait Auslandes e, , . ien, , . Termin auf den 31. 3 K . . ollen eine Caution von 8609 Thlr. in Pfandbriefen Aus tel lung von Handarbeiten zum Zei dem eigentlichen Genre bemerken wir, wie auch in früheren einer n,, . 6 . her k , , * , . . . . 25 e, all 3. ann en m, ee nannten Kommissarius, Herrn Ober-Landesgerichts-As- oder Staats schuldscheinen bestellen. . . 324 46 hene Pahl tn daß der Geschmack für das Edlere und Gefällige in den vollende⸗ liefert, unter denen die holländische Küche“ eins der tresflichsten Genre⸗ Individualität eben; indem es die Grundform einer Bildung als Trägerin 39 3. aa lich nn wb . kenn i Jonas, gigerseh worden, zu welchem Kauslustige Il, a ie gan, 2 . e e . an , . n n 6. 3 . h . e . . e,. i. ih ie, n. die Posse ücke, sehr sinnig, anmuthig und natürlich ist. Unter den anziehenden der einzelnsten nn inne und diese als den Ausspruch jener hin fen, ; ; u . = e uspreises, je nter Anrechnn er ) ,, ehr der e Platz, der w i ĩ l e⸗ is): „Rü ĩ . i i ĩ ĩ ü i Schei ö. 4 6 G / , , . . als ein Ganzes verkauft i. z k e , 64 ye e res, y. . d el ln e, n ,. ö e , r in 9. nern gn w, , 6 28. Venen hr , f k n y ,, , . , ! werden, da sie in wi i i n dis übrigen Zwei Drittheile einschließlich der zu 6 n, öt'schen und ländlichen Lebens. Dem berühmten Koloristen vorzuheben. Schr arn sind die Arbeiten Debruypcker's, der Schule wit die B : ichtli d epi * n n alen, ingesäumte Erstatt der d Herd nzun 36 e re nl h. Hypotheken Schulden im Betrage von ist im Namen armer Wöchnerinnen, die in 9 x Dcberbankt der diesjährige Salon einige seiner besten Zierden; es sind rr faenz . , dc nel du dich noch?“ fragt ein bejahrter 3 in r ven ie n, , e nner ö durch veranlaßt . , , ; 9 2, . schaft zu Goerlitz Behufs des öffentlichen Feilgebots 19,550 Thlr. auf den Gütern zu 4 Prozent Zinsen hr Zahl und Noth um unsere Hülfe sleh 4 eiste werke: „die , des Gottesdienstes in der Liebfrauen-= seine Frau beim Anblick eines jugendlichen Paares; die „spielenden Mad⸗ dem Portrait, nach jenem Begriffe, soll die Lebensgeschichte eines Menschen ichen 3 . 0 un . 9. . auf 76,632 Thir. 0 Pf., und Pehufs ber Beßsank? stehen bleiben können. elbst mit dringendem Wunsch um Gewährung zu Antwerpen im Jahre 15666 eine reiche tiefdurchdachte Compost⸗- chen“ bilden eine zierliche Gruppe? Unter elner Menge von Genrebildern sich aussprechen, wie die geistig ausdruckfame Gesichtsbildung felbst ein blub ein andes eine gleiche Rechts- briefung auf Yi, 954 Thir. 24 Sgr. 2 Pf. abgeschätzt Glogau, den 27. Juni 1845. wa ö verschiedenen Beiträge können bei dert ann feli er Gruppen, voll Charakter und Leben, von magischen treten mit Auszeichnung hervor die Arbeiten von Gisler, De Noter Erzeugniß der Ratur- und Seelen - Anlagen und des ganzen Lebenslaufes Berlin, den 15. Oftober 1845. . 2 i im Ganzen eine Fläche von 4187 Königliches Ober⸗Landesgericht J. Senat. herinnen des Vereins dhe en werden, nam n m K, . w 66 . ae n 3 n h ö h 6 ö ö n Ef 3 9 4 1 unh ien, 6 ,, rl, n, wa ; . j ö. ö ; 9 1* : J e ö en aus de andleben behandeln: . en ) en en S Mini ĩ ĩ Königliches , , hz 3 9 ,, 66m (L. 8) Löwener. . , , . i n, 6 ellele ens; zin Waffenschmiet., der besonders schön und von zausruhender Landmann, eine natürsiche und en är gn nl, hu bei ein e n Ser e , ,,, . ie. 6 hi . z Cägi. Dütung ag9 M ne, e er., eie, fen e. fr tl nn Th ne i zr nn 9 ung ist. Deb lock zeigt sich auch in seinen diesjährigen orgfaältigßier, fast ängstlicher Alussührung; Degronckel, dessen „Schnit⸗ Nehnien wir zu der technischen Vollendung die großartige Auffaffung, die 3 ohne Erfolg gewesen ist, wird hiermit zsor Horgen 8 IJ. Jors en gin ind fie r 9, 3 Il. 9 * 6. 391 , . . k,. 6 a, . a ö. . 537 u . eines . sammelt, 34 n . passend ge⸗ leben volle Durchdringung seines Gegenstandes, worin der echte Künstlerblick olt. Tand von? dem Fauerguteè des Gentlbt i . . ö „ehr hübsche Rahmen enthalten: „Gebet im Walde agerte Gestalt ist; David, „die nitter“, ein Aquarell. Notermgann fsich beurkundet, so dürfen wir diese Tafeln den vorzüglichsten Zierben des Berlin, den 12. November 1845. Rt. 46 zu Baubsh J. getönt norben 9 Ilꝛol er nn neigen Verkauf. Der Verein zur Verpflegung armer Wöchnem 8 aufgefangene Brief. In dem „Gemeindefist / indeß begegnet hat einen „Wibschützen, der seinen todten Hund bellagi“, desgleichen Salon beizählen. ö. nne u fel . von . e schätzbar, Königliches Kriminalgericht hiesiger Residenz. schreibung jeßt bewirkt wird; ausgeschlossen von dem Stadtgericht zu Berlin, den 3. September 1845. hen ,. die aus des Meisters eigenen Bildern entlehnt schei⸗ „Schmuggler“, denen eine Meltkerin den Standort der Gränzwächler an- durchaus haturwahr gehalten, und aus diesem Grunde ist es auch in der v. Sch ro etter. Kaufe sind aber diejenigen Länderelen, welche der ver⸗ Das Koppenstraße Nr. 34 belegene früher Kaufmann ,, . 6. beiten Madou's: der „Spielmann“ und der „Galanterie- giebt, recht interessant vorgestellt. Die „Armbrusischützen“ von Willem s Farbe richtig. Durch sprechende Züge und gute Zeichnnng ist ferner Van⸗ Persons⸗Beschreibun storbene Gutsbesißer Hertel oder dessen Vorbesitzer ver- Wösckesche, fegt Gebrüber Bobesche Erbpachts⸗Grund⸗ Bij ihren Ebenfalls dem Namen dieses Meisters, dessen Bilder, (Brüsfel) sind zu leicht gearbeitet; Ven we er's (Hrüeh „Aufbruch zum derh aert (Gent) voriheilhaft bemcrtlich. 6 zeigt in mehreren 4 1 8. laustzgsererbpachtet, deriauscht oder auf andere Weise Flück, gerschiisch abgeschätzt zu los9z Ehlr. 87 Snr. Sächsisch⸗ Schlesischt⸗ * keclr Wahiheit, sih benen des ben gengnnien an die Sit Marl“ ham enden oberslächlichen Anhrich; der. Maris von Marinus Poriraits eine soigsans Aäfbes unde gluchiicht Auffassungsgabe; Porta el s . Der Arbeits mann Fried rich Wilhelm Dietz wist veräußert haben, jedoch erhäsl Käufer dir fortwährenden 35 Pf. soll ächsi ch . ch l si die fa n geistreicher n und treffender Charakterisirung kön- sst nicht gelungen; Huünin's (Mecheln), „Eröffnung eines Testaments“ und Taym ans (Brüsseh, Van sendyck (Mons), desgleichen Seghers 26 Jahr alt, aus Köpnic! eh tig, seit seiner Kindheit Abgaben und Erbpachtzinfen, welche von diesen Lande⸗ am 1. Mai 1846, Vormittags 11 uhr, Ei b 3 nzös schen und belgischen Meister ehrenvoll unter einander wett⸗- bleibt trotz der vielen Figuren gehaltlos; es fehlt an, Kontrast sind unter den zahlreichen Portraitmalern auszuzeichnen; Leh m an n' C(Pa— in Berlin, evangelischer Religion, 5 Fuß 2 Zoll groß reien vorbedungen worden sind. Es gehören zu diesen an der Gerichtsstelle subhastirt werden. Taye und isen ahn. ohn . schen ist der Vortheis häufig auf Seiten der belgischen. und Charakter in den Leidenschaften; der Künstler scheint mehr- is) hat einen guten Styl, weniger Kolorit. Bie beiden Damen Och n? und kleiner Stalur. Er hat blonde Haare und AÜugen⸗ Suter? drei Vorwerfe, eine S eech eine Brauerei, Hypothekenschein sind in der Kegistratur ein zufehen. 0 Die beireffenden Interims en Bh un g e Stück von B gi mn g (Rouen) ißt die Ehemäsnet in fach aus Reminiscenzen geschößst zu haben und hat seine Stoffe n eil und CalÜmngtka haben lberaus treffliche Portraits geliefert, na= brauen, freie Stirn, braune Augen, stumpfe Rase, run- eine Mühle, eine Ziegelei, ein bedeutender Torsstich ; ich Behufs der 6ten Einzahlung n Aut Praus von ihren Weibern, an deren Spitze eine polizeiliche ohne Bindemittel zusammengehäust. Darstellungen geistlicher Ceremonitn mentlich ist die Arbeit der Madame Calamatta in großem Styl und kräf· des Kinn, gewöhnlichen Mund, vollständige gn das Recht, jährlich Sdrel Kram. und Viehmãrfte zu hal⸗ rr, . d iin lt schreitet, überrascht. Ein taumelnder Humor, die aus allen sind von douzs (Tourna) und Bu schm ann (Antwerpen) gegeben, hei tiger Zeichnung. blonden Bart, blasse Gesichtofarbe und rundes cesicht. ten, und die fonstigen gutghertlichen Serechtsame! Pi⸗ , bis zum 22ste n b. boeh springende komische Lust nehmen so sehr für das Bild ein, daß Veßterem merff man Anklang an Leyssche Manier. E. Tf ag gen) nter den Landschaften, Lichteffekten, Stillleben und den ver— Wahrscheinlih war er belieibei mit leinenem Hemde, Hebäube auf dem einen Vörnminker nun namlich ra 575 Nothwendiger Verkauf. é Nn. Berlin, ven 7. Novenba 2 von Accessoirs den geistigen Genuß nicht stören darf, indem (Brüssel) zeigt fleißige Arbeit, die an Berghem erinnert. Sein „Empirique“ wandten Gattungen sind sehr vorzügliche Arbeiten zu erwähnen. Von einem halblangen Stiefeln, schwarzen Tuchhosen, dunkelbrau⸗ Wohnhaus, sind massiv, auf den anderen Vorwerlen Von dem v. Schwerin⸗Spantekowschen Patrimonial⸗- 863 C. N. Eng elhin H. in * 6 als Stühle, Tische, Krüge, Schinken und allerlei Ge⸗ Quacksalber) giebt mit wenig Mitteln und viel Naturwitz eine köstliche sehr belieben Landschaftsmaler Dejenghe enthält die diessährige Aus—= nem Tuchüberrock und roth und schwarz punktjriem sei⸗ theils aus Fachwerk, 2 von Holz, sämmtlich in gu⸗ gerichte soll das suß. Num. 5 zu Spantefow, im an- Hilh gew! ramatischen Moment bereits wirksam eingreifen. Doch würde Scene; ein krankes Rind steht kopfsenkend in sein Toos ergeben, vor dem siellung vier Stücke und darunter die bib Arbeiten, der Meister ist im denen Halstuche. tem Zustande. Dasselbe ist ber . mit dem lebenßen klamfchen Kreise belegene, pagise 191 Vol. 17 des So- imat 67 wenn die Töne durchscheinender und der obere Theil Versuchs ⸗Doltor, welcher mit seltstzufriedener Nuhe den ihm Überantworteten vorigen Winter verstorben. Ein Meisterstück, dem fein Werk dieser Gattung . und kodten Beilasse. Die Tare und die Berzauss ge. poihchenbuchs ke ffn, batina 328 Vol. III. über- e . mj in e nicht so schwarz ausgefallen wäre. Die „Einnahme einer . sirirt. Patient unb Arzt, in dieser Coordination, ziehen die sich an die Selte setzen kann, ist Calame's große Landschaft: „Nuinen der k. dingungen sönnen in unserer Flegistratur? mn eh', gen Grandstüd des Eigen hümers Barth, wozu eine panien / ist ein intereffantes Snück desselben Meisters, von licke von ein Paar Bäuerinnen au§ einem Fensser her auf fich, bie mit empel von Pästum5. Die sinkende Sonne erfüllt mit dem reinsten, wärm=

1142 Wiederholter Steckbrief.

e,, , e, Steckbrief vom 15. Oktober er. Der Kriminal⸗Gefangene, Arbeitsmann Friedrich

. / H7MÄÜÄÄÄ w