1845 / 324 p. 1 (Allgemeine Preußische Zeitung) scan diff

1462

Minuten bei sehr günstiger und schöner Witterung zurügelegt und! Zu dieser Vorstellung sind nur noch Parterre⸗ unb Amphi

land und Irland werden unter obiger Bessimmung blos einer Beob- nach kurzem Aufenthalt wieder um 1 Uhr die ö rt begonnen. DODillets zu den erhöhten Spernhaus-Preisen im Bir e e

achtung von fünf Tagen unterzogen. I) Für die Provenienzen von bes Schanspielbanszs zu haben, Abenne ment beträgt: A . ] j

Gibraliar und jenseitõ der 3 Meerenge gilt die Bestim- gandels und Sörsen Nachrichten. 9 1 * farb he ——— , aul, für Jaht r g e mei ne me daß sie blos in den beiden Häfen Ancona und Civitavecchia Berlin, 29. Rev. DHir Vörse har heuie noh fauer als gestem * . . ) mam, e. Petites 1. s. / 33

nnn Sernabert. T, Noc. In Schaanspigkhanse, 10st Arona hie, si der,. . ? ; ,

Lerfisftate verfehen sind und die Schiffopapiere durchaus lein Beden- Die Hanngoerschen Anzeigen vom 45. November enthalten eine Vorstellung, Zum erstenmale wiederholt: Die Schwiegermutter, n 2 w 4 ,, ,.

ken auffkommen lassen, jedoch mit Vorbehalt besonderer Bestimmungen von Seiten der Landdrostei Hannover belannt gemachte Uebersicht der Frucht⸗ spiel in 4 Abth., von Smidt. ohne Preis erhöhung. . 2 . r gersin

in erforderlichen Fillen preise während des Monats Oltober in den Städten Hannover, Hameln Sonntag, 33. Nov. Im Opernhause. Mit aufgehobenen rtign s- 3 2 6 * . 2 g. Preuß. x und Nienburg. Die letzten Preise des Roggens waren für den Himten in nemen?t: Catharina Cornaro. Anfang 6 Uhr. einer Seile des Allg. = 4 Friedriq ss'iraße nr. 72.

; i ö Pf., nied is 4 Rthlr. ; s 2 n. eigers 2 Sgr. F Palermo, 6. Nov. Die Kaiserin von Rußland hat , , , , 3 1 . w, . Zu dieser Vorstellung werden Billets zu den gewöhnlichen Anieig monatlich 1800 Ducati zur Vertheilung an die Armen der Haupstadt gigi 2 g6Gr., 4 Rthlr. 43 gGr. Kartoffeln in Hannover der Himten haus- Preisen verkauft. n j und 600 Ducati zur Ausstattung armer Mädchen auggesetzt. höchster Preis: 10 gGr. 19 Pf., niedrigster Preis 6 gGr. 35 Pf.; in Ha⸗ Die resp. Inhaber von abonnirten und reservirten Plate Am Aten Vormittags fuhren der Kaiser von Rußland und der meln 10 gGr., 8 gör. 63 Pf.; in Nienburg 8 gGr. und 5 göhr. 6 Pf. , 86 r n Berlin Son b dd j ĩ ö ; ; 2 ö; M., 2 Uhr, a ! t ᷓ— en . Albrecht von Preußen in Begleitung des Herzogs Serra di , wear genre end e eg, wenn. nn n ab en en 22sten No vem b er

Tagen unterzogen werden sollen. 2) Die Provenienzen von Schott-

alco nach Monreale, um die dortige, aus der ersten Normannen -⸗Zeit ) ; und die besindlichen Gräber der norman⸗ Den 2. Norember 1845. Im Schauspielhause. Mit aufgehobenm Abo nenmnn w - c— —— nischen Könige in Augenschein zu nehmen.

Der französische Botschafter zu Neapel, Herzog von Montebello, welcher am Bord des Dampfschiffes „Narwal“ hier ankam, wurde sehr freundlich empfangen und zur Kaiserlichen Tafel gezogen. St. Schuld Set. LBel. Foted. Rircnt. Die Kaiserin, welche den größten Theil des Tages im Garten Tiämwier - Schei- db. d. . oder auf der Terrasse vor ihren Zimmern zubringt, scheint der Aerzte * 26 ee, ne wenig zu bedürfen; das milde Klima übt den wohlthätigsten Einfluß e m en. * im

auf 2 Gesumheit aus. ; Berliner Stadt- . do. do. Prior. Obl. Obligationen Düss. Elb. Risenb.

Sisen bahnen. , , . er, w, e. Am 17. November fand die feierliche en,. der Sächsisch⸗ . 440 . do. Prior. OI. i, Eisenbahn statt, an welcher sämmtliche Staats- Minister . . Io. v. Stat garant. die Mitglieder der Stände⸗Versammlung unter den Mitgliedern O. m. Ptarah. Ob. Schlos. B. L. A der ersten Kammer bemerkte man Se. K. 3. den Prinzen . PFomm. 0. o

Pr. Cour. Marquise von Villette.

Die abonnirten Plätze bleiben bis Sonntag, den 2zsten . . b J tags 12 Uhr, reservirt. ̃ nhalt. cleuchtzing an sich wünschter so wurde Line Kommission zu den n- als ein Zugeeständniß der Regierung zu beachten bab sie hier ni In Folge mehrerer vorgefallenen Unannehmlichkeiten wi sicher Theil. . ann, n 3 Ausstellung der Bedingungen ernannt. Nach⸗ auf . 2 6 . dermann vor dem Ankaufe solcher Theater-Einlaß-Billetz g nd. Provinz Preußen. Gasbeleuchtung in Königsber hatte, bewirkt ang dieser Angelegenheit in Berlin ünd Breslau verfolgt würde zu weit führen. Staats-Minister von Falken stein *rwiederte in welche nicht unmittelbar entweder in dem Billet Verkaufs q ch undesstaaten. Königreich Sachfen. ker ge. Ber= feu e . . . der Vorgang, daß die Stadt Berlin nach Ab⸗ Den aus eine Bemerkung des Dr. Crusius, daß in seiner in der zweiten oder aber am Abend der Vorstellung selbst an der Tages kass zungen. Freie Stadt Brem en. Lebhaste Dampfschifffahrt. bie En . laktes mit der englischen Rontinental · Gaslicht⸗ Ge selischast . ,, ein Zweifel an dem lopalen Sinne der Be⸗ kauft sind, indem nur allein für die Gültigkeit solcher Bille zich. Paris. Entbindung der Herzogin von Llumalk. Allgic— Erleuchtung für eigene Nechnung übernahm, und daß jetz! die f ; ö eipzigs in seiner Gesammtheit nicht liegen folle und nicht liegen standen werden kann. Kabrichlen, . Anträge auf Post: zichohmen. Die Sypostitnc. 'englische Compagnie die Gasslamme das Jahr hizburch fut 2. Hithlr. ifial ß fbi ärden Veisähn an te, lug. Cnergie and kbendize e Über die Getraldefrage. PHermischtes. Schteiben a Ya dem Publikum anbot, den Beschluß des Magistrats, vorscfuig die 3 ae,, Geseßblichkeit vermißt worden sei, müsse er 23 . (Operationen Bugcand's, Lomoricsere's und Bonrjoll'z; Plan Unterhandlung mit Barlow und Comp. ganz aufzugeben und K ; rn , , Ein gg hier mit der Energie und Königs stãdtisches Theater. en den Stamm der Flittas.) 6 vollstandigere Materialien zu sammeln, um der fenen dd ug. r be rann, ĩ 9 eh Wen * . Freitag, 21. Nov. Zum erstenmale wiederholt: Stadt un Höritanien 6 Irland. Schreiben aus London. (Der die Gaslicht⸗Anstalt und die Beleuchtung sicherer festzustellen, bamit von Criegern 36 da so eh 3 4 ai oder; Butel · Sebastian Dbel⸗esterreich. Posse ning * Irland, die Absichten der Regierung und die Stellung wo möglich auch hier dieses Geschäft für Rechnung der Stabt aus- der des Buüͤrgermeisters Wehner, ein Vorwurf gegen das Mllit air liege, 3 Alten, e 2 42 nm zar nn, in, lande. Aus dem Kaag. Enthüllung des Standbildes WilD geführt werde. Hiermit war man nun völlig einverstanden. e,. 54 er 1 9 i und diese gehe da⸗ Franz Wallner aus Wien, Sebastian Hochfeld, als Gastrolle) 4 I. Annahme des Stempel · Gesetz es z geusnach em, was jezt vorliege, das Einschreiten und Han— . r . e = deln des Militairs durchgängig auf einer gefetzlichen Basis beru Bür⸗ . ae . . , . . rn run . . 2 ar, nr Can rz Deutsche Gundesstaaten. germeister Wehner v rn sich 3 habe ö ö 6 ies ; ! 1 2 7 . elagerungs⸗Zustand 66 litgir einen Vorwurf ausgesprochen; nur der irrthümliche Glaube sei

Musik von Bellini. (Anfang halb 7 Uhr.) atelonien wiederhergestellt; die Relrutirung.) Königreich Sachs Schluß der Si breitet b 1 . ; ls, und Börsen druch hien nung,, n 309 chsen. (Schluß der Sitzung der ersten Kammer verbreitet, habe er geäußert, vaß das Militair geschont werden solle. r r Sonntag, 23. Nov. Ber ewige Jude, dramatisches g ö 59 . Berlin. Marlibericht. vom 18. November.) Bei 5. 1 beaniragle Burgermeister Hübler, daß der letzte Bürgermeister Dr. Gro ff äußerle, daß man es ihm gewiß nicht verdenken etzte 1 der Eröffnungszug aus dem dresdner, mit den sächsischen einm. 117 115 Bie derach. M.. v. . in 5 Abtheilungen, von Karlschmidt. penhagen. Beschlagnahme auf Schiffe, die den Sundzoll ssarirt Satz, das . esetz betreffend, 5 möge, da es unmöglich sei, die Le- lönne, wenn er hier aniworten wolle auf die Beschuldigungen, die in der und schlestschen Landesfarben geschmückten und an seinen Gebäuden Dimcarr 4 S A0. Trioritu tn. rathung dieses Gesetzes, das millelst Belreis heute bei der Ftamwnmen eingegangen zweiten Kammer gegen die Behörden Leipzigs ausgesprochen worden, und mit Guirlanden gezierten Bahnhofe in Bewegung. In 28 Minuten war 2 ͤ 3 , , n. ar e n berndigen, und man ech in der Ahrese kane war von incg Seite, von weicher dies nicht haättest'warket werben sollen, . O effentliche Aufführungen. Abonnements Konzert der Sing⸗Alademic. Die Billa Bulera. Hoffnungen aussprechen wolle, deren eglisirung nicht denkbar sei. Vie De. er werde j. doch heute auf, ein näheres Eingehen verzichten und bemerke nur,

Radeberg erreicht, wo die Ankommenden ünter entsprechenden Feier= yy ; eck Se l- Cours. Thlr. za 30 Sgr. * . 2 putation machte diesen Antra zu dem ihrigen, und der §. wurde hierau daß von Seiten der leipziger Behörden der Rechtfertigungs⸗Bericht bereits Das Konzert der talentvollen jungen Violoncellistin Dlle. Lis⸗ mit, Weglassung des gedachten Sahes einstimmig angenommen. Chen ö abgefaft sei und später zur allgemeinen i e, 2 ——

lichkeiten empfangen wurden. Nach ar , Zeit setzte sich der Zug n. iet. ] Gel. . . ,, , , = , . ö j j ; ĩ w 8 Sonn önigl. Hos j h j j ñ aufe nen n , . um die Theilne mer am Feste noch his zu Manerdan Rar 139 . enn, die n , n n en ur , e, S:; 2 des Entwurfs ohne Debatie einstimmig genehmigt. §. 3 gab dem Frhmn. Herr von Erdmanns dorf beklagte die unschuldig gefallenen Opfer, noch der Brücke bei Kleinwolmsdorf zu geleiten. Hier wurde Halt ge⸗ ö * z . 8 ö. . H, 9 z Ren B lc Veranlassung, sich für wönschengwerihs Erleichterung der tiefer müsse er aber den Frevel beklagen, der auf dir Annalen der Star macht und Alles stieg aus, um dies großartige Bauwerk über das 1 den, auf die nächste Woche verschoben worden. Daß Elbschifffahrt aus zusprechen, worauf der Staate Minister von Zech au Leipzig und auf ganz Sachsen einen Fleck werfe; eben fo tief müsse er es Röderthal anzuschauen, welches einen einzigen Bogen mit 80 Ellen en m,. . . Virtuosen Henry Litolff findet am Sonnabend ; r seine in der zweiten Kammer über diesen Gegenstand gegebene Versicherung beklagen, daß nach dem Ereignisse der richtige Siam pin sn en ,: daß Spannung bebt und, fo viel man hört, ie derste Eisenbahn . ö ; . Amtli cl er T eil wiederholte und inzusetzte, daß die Regierung nichti aus den Augen lassen dem braven Militair alle Schuld aufgebürdei worden sei. Freiherr von Brücke im soicher Art ist. Die Rückfahrt nach Dresden = 4644 h 9 werde, was der e , dieses Zweckes forderlich sein lönnte; auch sei Welck fand seltsame Widersprüche in der in der zweiten Kammer gehalte⸗ geschah, in 34 Minuten, da wegen der großen Senkung der Bahn wier ie 20 X. ...... :...... 156 ri. 2 mt. 2 ö l' ar 'rsän Belchen Sntgeh deres Ane ausshnische umme nen ziehe eines Liägeor'ntzé. aus Leizsg. Wenn nämlich dieser Äbge= das Direktorium die gemessensten Vorschrfften in Bezug auf nöthige 180 n. 2 m Aeteorologischt Heobachtungen Majestät der König haben Allergnädigst geruht: wi . , , in . geb recn, r Ie. hr en ö habe 2 9 , Beneh⸗ ; ; ; ere h ; ö ; . . ö ge Annghme. Zu S. 3, den deutschen Bund be⸗ 1 ͤ en, der Zeit das ganze Land aufgeregt, so scheine es . ertheilt hatte. Großes Lob ward namentlich auch den . hresla 100 Tb. Z M.. Dem Geheimen Justiz⸗- und Ober⸗Landesgerichts-Rath Möller (reffend, hatte die Deputation eine Erweiterung beantragt, die den Cra cn, in. ihm nicht wahrscheinlich, daß die kiff en rin e r rr auf . dan

Fonds. 26 z Action. ö Rrie deld dem

= 1614

3111125113111

383 538 .

2 282 ö 1 X 8 ö

r

do. Prior.

O ferner viele höhere Staats⸗ Beamte, wie Mitglieder des Kur . Hen. de. do. Lt. B. Ausschusses der sächsisch · schlesischen, und itglieder der Direkto⸗ Schlezisehe do. B. -St. E. I.i. A. n. H. rien der Leipzig⸗Dresdner, Sächstsch⸗Bayerischen und Chemnitz-Riesaer do. v. Staats. Lt. R. , Cisenbahn. Compagnieen und, auch sonst noch viele Freunde bes säch⸗- 4 T. , schen Eisenbahnwesens Theil nahmen. Um eilf Uhr Vormittags prie drehe .. 13. ara. Khiuer Kun.

31 13 1311111181188

—— 2 1 * 1 18 II kee

2 * *

S! 111111

tre 8 Tse furt a. 8. O. den Rothen Adler⸗Orden zweiter Kiasse mit sten voin elch u veranlaßte, auf die Schuler ighenet aufmerksam zu machen, fen , und den Pöbel so wesenglich einwirken konnten; denn . luz zu verleihen; die zu erückschtigen seien, wenn man von der Vundes-Versammlung gemein.! von diefen Klasfen sei der Frevęl, nach der Aussage desselben Abgeordne—= auf sich zogen. . ; . 10 Die Provinzial⸗Stempel-⸗Fiskale Dantziger in Königsberg und same Maßnahmen verlange. Eine solche Vereinigung fei besonders deshalb ten, verübt worden; dieser Anschuldigung sei das Ministerium übri- Grätz, 2. Nov. Gestern fand die erste Probefahrt auf ber 2 Kreuze , Hdi in Breslau zu Regierungs- Räthen; so wie friere e nanenli äh senltütsonensen igeäen wanch Modiscat onen ens viei zn gent, enigegengettrlen. Husclte gerda ennie. idli ? nd di ; auf de Aus wär tig« Börsen. . ; ! Tiaarvrne i Ln Land und Stadtaen his Vireft S in der Verfassungs - Urkunde nöthig mache, andererseits aber die Souverainetät äußert, da die Negierung gleich von vorn herein Partei genommen habe, südlichen Staats-Eisenbahn von Gräß big zum Stationsgebäude in 69 ; 1 ger iwreltor von Sanden zu Dar- mancher Saaten gesahrde; ü scht die fa 8 sei ab t der Reg! Peßni dem Leitersb i 5 ; Amsterdam, Is. Nor. Riederl. „irK. Sch. 608. 5536 sr. 24. Thenpunkt ··· ; ; irn m, zum Direktor des Land⸗ und Stadtgerichts zu Ragni . ö en gefährde; in ersterer Beziehung wäre vielleicht die säch⸗ es sei aber Pflicht der Reglerung, da Partei zu nehmen, wo es sich um eßnizhofen vor bem Leiters erge nächst Marburg statt. Schon seit e, , Hanclenctiguns ! 8 99 Aut lun tung . adtgeri zu Ragnit zu er⸗ sische Stände Versammlung eine der ersten, die llagend gegen derartige ge⸗ , . der Ordnung handle, und die Regierung habe diese Pflicht eher mehreren Tagen erwarteten viele Bewohner der Kreisstadt Marburg Franke fürt à. M., IJ. Hor. SJ mer 112 d. anL- Actien . mn. ö. ur. ic. Nie dlerschlas C (6.un ö meinsame Bestimmungen guftreten würde. Er sei übrigens der Ansicht, Laß ergreifen sollen. In Lespzig habe vollständige Anarchie geherrscht; die äußere die Lokomotive, und besonders heute, an einem Feiertage, versammelte 1923. neir. Reck euer 73h p, lere So he., Su. n. S ae, mar för Sw Sw. . Wůrme wech Tem. Land⸗Bau⸗Inspektor Feld erh off zu Düsseldorf den Cha⸗ Lie hohe e igen, welche Deutschland so hoch gestellt, gerade in der Ruhe sei zwar dadurch hergestellt worden, daß man dem Volke geschmeichelt, sich eine bedeutende schaulustige Menschenmenge an dem oben bezeich, reis. 3os ri. go ke, ear m S3 nr.. Wolkeenaus ... Sw. ö. P 6,0ο n. als Baurath zu verleihen. Vhfsnng einer Stagten ihren Stäßpunhft sinde. Bie Diduung der lite, aber die lnere Riahe fei dadurch nich erhöht worten. Hier hände es sich neten Orte, um ste bei der Ankunft freudig zu begrüßen. Endlich Hamp urg, 8. Hoe. Henk Acer i620. ug. Rae. 609. Tagesmittel: 331, 9a net.. 6,60 n... 6,80 n.. gh c var ben eg lsoerhsltnisse beweise moe me, , der dentsche Vund ge nicht darum, en alte heliche Reuthe einzuschreiten, sondein gegen junge nach 12 Uhr Mittags durchfuhr die Maschine Weixelburg“ das Wign, 16. Nor. Norah. 1938. Clogs. 33. mail. 1173. 1I1.. 1163 meinsame Maßregchn in nenester Jet in Mns fnj gebracht habe. eraltirte Deutsche; er schließe sich im Uebrigen gern ber Depfütätion an schöne Zirkniź und Peßnizthal bis gegen die bewůnderungswůrdigen rern. jf. e-, . . sens äg'der, ähiglis borsngiesische außtrordentkich in ve , nr e r mn, hs, ele, 3 4 . y. o, hen üer, 1 . ö ,, = 6 ' 24 ö. ; chti ini ) ichen Ordnung in 9. ; le eputation; einen 1 DHiabun mit 64 Bo gen, beiszuszg wie 650 glafter en sernt er Beranmwortlichet Redacleur Pr. J. W. Z inteisen denn bevollmächtigte Minister, Chevalier de Barbosa, ven deuischen Staaten müsse als nicht unn eh gehe angesehen derselben ausgespiochenen Wen sch demüss er ar r . =/ / . we die Einschnitte der Zirkniz und Peßniz, welche ; Der Refereng, äußerte, er könne einem Einzelnen das Recht nicht zuge⸗ Herzen unterschreiben, nämlich den, daß die Erinnelung an die Vor-

18 8X.

lich gebauten Wagen gespendet, unter denen insbesondere die zum Leipzig i. Courant im 14 Tbl. Tas. 100 Tb, 336

Gebrauch für die Königliche Familie bestimmten die Aufmerksan keit , , ,, n, n. .

6 Uhr. ö KReohbachtu]

zwei großartige, schief aufgeführte Brücken mit acht Klaftern Höhe Königliche Schauspiele. n köcheln dh usr erlbtenh res, Bumscbefginses van s ase Ke bois mint meh der Vergessneit' ahn aten m,. bern Legi fend der, d Tele l, e , ,, Freitag, 21. Nov. In Opernhanst. 3ste Abonnements— Gedruckt in der Deckerschen Geheimen Ober- Hofbuchdruchn 3 sprechen; dies könnten nur die Gesetzgeber, alfo die undes Jersan n ng Staats- Minister von Falken stein bern in 1 hoe r, ganze Känge der Bahnstrecke von acht deutschen Meilen zwischen Gräß Vorstellung! Bon Juan. (lle. Jenn) Lind: Donna Anna.) An⸗ felt, biesß tber ate bis ehh sich ich nicht veranlaßt gesehen A der An ng Anrepe, daß bei Lieser außer ordenmisich vse! bara'f anlemme, welcher k aer lung, uh! nahme, daß ker Zeitpunkt geiommen sei, wo dieses Gefeg aufgehoben wer. Zeitpunkt hierzu gewählt werde, Eine Untersuchung, wie sie mehrfach gefor= ö ; . den lönnez hierim stimme mit ihm aiich die Staats Regierung überein, dert werde, werde übrigens die Beruhigung der Gemüther nicht bewirken; —— , . Ui tamtli cl er T I und namentlich auch die Regierungen von Dänemark und Preußen. Bei das Mittel hierzu liege viel tiefer, als daß es in einer solchen Sühne gefunden t ) el. der Fragestellung würde auch dieser Abschnüt des Adreß . Entwurfg mit dem werden sönne; auch müsse zur Einleitung einer Untersuchung ein Grund da fein, ö ö don der Deputation vorgeschlagenen Zusaßz einstimmig angenommen und wund dieser liege nach der Ansicht der Regierung nicht vor; nur gegen die Schul⸗ A. I J 9g e m e i n e r A n z e i 9 e r. Inland hierauf die Sitzung wegen vorgeriüickte Jet geschlossen und die Fortsetzung digen könne man sich veranlaßt sehen, einzuschreiten. e. , fn, ,, . für die Sitzung vom 15. November anbtraumü * er sei n . . 6 * ker hen n eine unblutige Stirn; nieder, bedeckt, Augenbrauen: blond Augen: ö ö Provinz Preußen Zu den in der königsberger Stadt In der Sitzung der ersten Kammer vom 19. November ward die Be non n J. . 6 3 d n , großer

m. t ; Augen: . D d . zar 2 es constitutionellen S Gekanntmachungen grau, Nase: groß, Mund; groß, Bart: braun, Zähne: Literarische Anzeigen. bieten ⸗Versammlung vom 14. November verhandelten Gegen⸗ rathung über den Adreß Entwurf fortgesetzt und beendigt. Die Debatte Ehre 2 hon a n e 6 nur 3 eine ,

lig] Nothwendige Subhastation. dollstn zig. Kinn: oval, Gesichts bildun ' länglich Ge⸗ Das für jeden deutschen Staats thehrli ; n gehörte auch die Frage wegen städtischer Gasbeleuchtung. wurde mit 8. 5 des Eniwurfs begonnen und von hr. Cru sins eröffnet, Untersuchung, durch Ausmittelung der Schuldigen gereinigt werden. Bürgen. sicht s farbe gesund, Gestalt: hager, Sprache: stumm, für j sch rger unentbehrliche, als klassisch anerkannte: in Mai d. J. hatteh . Herren Barlow u. Comp. aus ö. der sich gegen den auf Wegfall der beiden letzten Sätze dieses Abschnitts mieister Secretair Ritterstädt un shir w Untersuchun 2

Land- und Stadtgericht zu Wittenberg. . j w. ; ; ; , , . ö Eil z ;. k , hn werner, ,, ann Staats Lexivßon, , ,,, ,,, wischen Wittenberg und af ch, bei Runden 935 p . herausgegeben von C. V Rotteck und C Welcker . , . und 18 Jahre lang unterhalten zu lessen indem gesprochenen Motive aus und wünschte, daß der Abschnitt so angenom- suchung nicht stattfinden, daß p ie e Mahn n r 3 . und im Hypothekenbuche unter Nr. 30. ein⸗ Aufforderung ; ; ö ö . eine Straßen- oder sonstige öffentliche Flamme à 1000 Stun men werde, wie er in dem Entwurfe der zweiten Kammer enthallen sei. frage sich nur, wem man diefe Maßregeln überlassen wolle, welchem Hau te

h erscheint bereits in einer zweiten vielfach verm ehrten und verbesserten Ausgabe hrlich 1 Rthlr. 3 Sgr. 4 Pf. forderten. Da man die Gas⸗ Der Kriegs⸗Minister von No stitz⸗Wallwitz erklärte, daß man es nicht ! sie entspringen sollten, ob dem des Königs oder dem der Sinn e n fr n

getragene Gasthof zum Grauenstein nebst dazu gebö⸗ Da die jetzigen Direitoren des hiesihen Stadttheaters zum Subseriptionsprei j ; =. = ö preise von 3 Thlr. à Heft. rigen Ländereien, tarirt zu 2489 Thlr. 8 Sgr. 4 Pf., die Herren Mühling und Cornet, l. mit der unter⸗ Wie vollkommen es dem Staats -Lexilkon , ist, fene . lösen: ——

ingleichen die der verehelichten Tramm gehörigen auf zeichneten Comstè beste enden, bis um 36. 1847 . . ; ? ; ö ; ; j ö g 2 ——— der Mark Zschapkau belegenen Grundstücke Nr. 24. des laufenden fer er , nicht . e. „micht nur den Gelehrten, sondern allen Gebildeten im Volk, allen die politische Mi es Abonnements Konzert der Sing⸗Akademie. n, , , e,, Die Villa Butera. Josug, Oratorium von Händel. Komponisten beabsichtigten Wirlung erhalten. Auch auf eine große Ver— Wenn die Bewohner des preußeischen Vaterlandes jetzt mit theilneh=

Hypotheken buchs, bestehend in erklärt und die Comits solche Kündi ; ĩ I) einer Hufe Land mit Inventarium, taxirt zu 3991 ö , n, ; J

; . Sgr. 7 38 f 6. 1 9 . 31. n. 96 die Pacht va⸗ lichkeit Erstreb enden in allen Bürgerllassen eine willtommene Gabe zu bieten. bikes Oratorium trägt durch und durch den Stempe! der schöpferi,⸗ gangenheit in der Kunst des Gesanges deuten die Werke Händel„gh allent= mender Erwartung die Zeitungs- Berichie vernehmen, welche sie nach dem 2) einer halben Hufe Holzland und Acker mit Inven⸗ bie jenigen . en ĩ ö 6 , . daher nothwendige, dort eine nützliche Belehrung zu geben und über alle politischen Verhäln Uuraft, welche die Werke Händel's über allen Wechsel der Zeit und halben sowohl in den Chören, als auch in den Arien, hin, und zu einer Süden Europa's hinweisen, wo die Kaiserin Nußlands in der Milde des tarium, tarirt zu 2636 Thlr. 195 Sgr. I Pf. e, ä, , . en m h April 1 ; : Pacht und e undes Urtheil hervorzurufen⸗ : heschmacks und jene unvergänglichen Denkmäler der Kunst erhebt, wahren Würdigung derselben gehörten unstreitig auch jene großartigen Kräfte, Klimg's n. von ihren Leiden und Stärkung hofft; so dürfte es uns sollen ih gr fl, dae wee Ten me eis sind, Cingeladen, 8. 2 n . r n hei noch Lis fernen Geschlechter bewundern werden,. Bereits weiche dem Mejster zu Gebote sfanden. Bie scheinbat mi Aru ßerlichem ost ein besonderes Intereffe gewähren. Bu. erfahren, daß rie schantigen den 30. Juni 4846, Vormittags 11 uhr, sen, an bie . Ja * . n frankirten Brie ist allgemein bekannt; der Ruf dieses Werkes ist weit über die Gränzen Deutsch lan ihrhundert ist verflossen, seit es der damalg schon greise Meister ins überiadenen Arien würden gewiß dann noch ein von uns ungeahntes inneres Parks der Villa Buterg, deren viele unserer Zeitschriften Erwähnung an Hericht sselles subhastirt werden üicsh nn 39 6 mite n wenden. drungen,. nef, aber lauter wüd nie ein Volk die Thaten seines Gottes preisen, Leben gewinnen, und wir würden begreifen, wie Händel bei äußerlich dramati= pehhan haben, und „die Laubmassen“, welche nach diesen Berichten „auch ĩ hie, unter denen die Comité Der reiche Inhalt des Staats-Lexikons kann schon aus den ersten Hesten ersehen werden, bi ln in den Chören: „Ihr Söhne Israel's, auf, kommt herbei; des Dankes scher Anordnung seines Stoffes dennoch durch eine fast durchgängig gleichmäßige eim sengenden Scirolko balsamische Kühlung wehen“, von einem unserer h Landsleute, einem Preußen, und namentlich einem Dallenser, gepflanzt wor⸗=

Die Taxe und der neueste othekenschein können j n 2 sie Hypothekensch zu kontrahiren bereit ist, kann in Erstattung der Ko- allen en , Deutschlands vorräthig sind, in Berlin in der Gropiusschen Buch- und schalle laut, erschall zum Himmel auf!“ und „Der Jordan stand gleich Ausbreitung selner Kunstformen wiederum alle dramatische Wirkung desselben

in unserem III. Büreau eingesehen werden. ) ü g e, r . s zesehen werd piglien den Pachtlustigen zugestellt werden; s behält handlung, Königliche Bauschule Laden Nr. I2: sanenn d, und rückwärts auf zur Quelle rollt zer Snom l' Nie wind ein zerstören, so wie die Rücsicht auf eine ehörige Abwechselung in denselben den sind. Dieser unser Landsmann xrichteie jene Parls, sowohl den des Fürsten Butera, als auch den daran ,. des Herzogs Serra di Falco,

e, .. sich jedoch die Comité die fieieste Wahl unter den sich hiruf mächti f j ; r , . 4 . iias] Heiden eh, , en; e, Inhalt des zweiten Heftes ääch ger erklingen, als der des Josug: „Auf Völker auf, bereitet euch oft ganz hintenan setzen konnte. Er durste damals nicht sürchten, die Hörer x 320 ; ) ö. ( gen . 8 6 chlacht! aber auch lieblicher tönte wohl nie die Stimme der harrenden den: ei d ĩ d ĩ in den Jahren 1817 bis 1821 ein. eitdem sind jene Villen n oftmals . 2 ,,, , , ,, bene ft gad, Taß fe, fei ss , ,, n, C. Welck ue enn sendu g; Weis um, fichte - Gutachnme m n zin n l . inn, als in der Arie 9 ire, 6 in nb d r fn fen k für hohe denkwürdige Personen ein Ruheort der d' ing u . her ergeben g versuchn ieren, deff * h n 1 mit einem Einzelnen, sei es mit einer Gesellschast, zu Abzug geld glbsahrtgelb, Ab h Ab . fi er. , e Von C. Welcker. ungfräulich schüchtern den Helden Othniel begrüßt: „O hätt ich menhanges zu erkennen. Darum dringt man gewiß in neuerer Zeit mit worden. Im Jahre 1823 wohnte daselbst Ihre Kaisers. Hoheit die Herzogin von . 84 ur 4 er, kontrahiren geneigt ist, so wie, daß sie die Konkurrenz Freigeld, We laffu ng, d4ctraciu. Bh 2. . euer, gsetie. Ven B. ö pärf, und Mirsam's süßen Ton .. doch schwach nul fündet mein vollem zich auch auf eine wahrhaft dramatische Entwickelung im Orato⸗ n n Maria Louise, welche an jenen Parlanlagen'so viel Wohlgefallen alf, me n e un. he * 6. ., auf Männer von Fach und Künstler be' . da, A . ö * ö 6 e n,, . an 2 77 . Gott * y ich 26 6 1e. en , n rium, und zwar nicht dem eigentlich künstlerischen Gehalte, wohl aber der ene 3 ,,. n * en. ,. a. in einer Herberge sein Wanderbuch entkommen, daß sein Die Anmeldungen welche nicht innerhalb zwei Accise. Von K. Mathy. Activhandel. V j ; ahl im Stande, lebendiger das Bild jgner unbegreisichen Er. äußeren Anordnung nach, und in diefer Beziehung sst der schaffenden Ge= zblet Kechen ließ, wopon auch einzelne Abdrücke nach Deutschland gekommen 9m. . . ö zwei Mo= roli ; Activhande. Von F. Mathy. tor unsere Seele zu führen, von denen der Jug der Isracliten, wi ; j sind, Später zog sich die Herzogin von Berry (Schwester des Königs bei⸗ 2 31 .. 9 2 2 z an 3 2 , können nicht weiter be⸗ h r e ge fe rnä r senlern, rie ö. 236 Wezel 2. i , nher fn dee err fhen er . . denn, i filing, . am 20. November bot viel , n 2 9 4 . . . . . 4 é ö. . . scha= 36 =. . oJ Jericho: „Blast die Trommeten i“ und siehe, die Mauern ffürzen s dar; tli d den Chören diejenigen lobend hervor Schönheiten der Natur Trost für ihre früheren stürmischen Lebens-Erfah⸗ 12. Namen schreibt er jedoch sehr unvollkommen . n. tel ee e e a . n , e, , , ,. a , , . 8 6 3 . eh, 2 i mit rachen gin , die Völler 5 i n n ig rn ,. . ,. onde ö . . . ist 4 9 en, 2 23 n ö . ö ö. ö ö el. a et, Donner rollt! j ĩ inne d orpelliche Genesung zu Theil geworden. Ein preußischer Regierungsrath, lr. 2 er von großen Städten, Adresse: Büsenstr. Nr. 8. z e Von C. Welcker. Adel. (Im Allgemeinen.) Allgemeiner polit. i Und eben so, * 1 Kampfe für Gibeen der glaubensstarke Held bend der, i n n , 3 Dr. O., welcher ln unn 8 das Vermögen der lauten 3 ganz- 20 2 2 mmen. 9 . 3 ha ar ban. Hehe i e . 9 z 393 9 Mathy. . Wesen des Abels. Gebnrts= und Beider mu böctim des Tages emportust, daß es hemmen möge seinen Lauf; Partleen des Jofua und Kaleb waren in den Händen der Herren Man? lich verloren hatte, wurde nach einem sängeren Aufenthalte daselbst völlig sam und in seinrn n n,, k . An zreiae Ager ran n fn lie ,, zn g; * Brigfatzgl. Angebliche Allgemeinheit des Adil ndebar und doch mit wie einfachen Milteln weiß 9 die, Meister. ius und Kräne, die des Hihniel und der Achsah wurden von den Samen heigestellt. Möchte auch die Kaiserliche Patientin dort bie sehnlichst ge . 1. 2 get ö fr z 9 3 5 ute. n R. Mohl, mit Anhang von C. Welcher. ; es Komponisten das Unbegreifliche darzustellen. Ein einzelner Ton Löwe und von Borke ausgeführt. Herr Kr aue entwickelt namentlich in der wünschte Heilung und Stärkung finden! cen ann. el e e en, 68 96r— gend Aussun ert zilh. Pau] Jonas aus Gfeifenhagen be— Aaͤribau- Jnteresse. Von R. Mohl Adel (altgermanischer). Die altdeutschen Stan, leise in ben Violinen; dann Lurch das hinzutretende Oboe und Arie: Soll sch auf Yiamre's Fruchigefild , einen edlen, gefühlvollen Vortrag. Was unseren deutschen Landsmann befrifft, so wurde diesem für die ,, , n. k 2 c . JI i . 34 n. ä unseren arne. ther fran. . Mahi k ö 2. . Tem el verstärkt, schwebt er starr und nur ia e un.! Herr Mantius schsen zwar nicht günstig disponirt, boch besiegte an vielen nn 8 e g r, , . zu 2 =. . . September 5. 2 g . ; * ; J 1 er bewegli d t lt üb s, was isti ĩ ö ĩ nachdem er schon seit . erlassen hatte, einen Ruf von me, cäitiengardaun Kößlent, zun. aa. . Hppen feln rregoher , é, fc ien d, e, wei ür me, w, ebe w, d ehen een penn, an ,. A w, . . ,, , . 8 3 igĩ. preuß. Landgeri : Fin. iR orm, dern . Berichts und Adel (m Mlitelalter). Feudaladel. Grundlage der ich an ihm; ein Hrauen vor dem Unerhörten dürchschauert unfere stungen ber Damen manche schöne . und das Instihut bat in dem real casa di camko bel Madrid einen Königlichen Par anzusegen. er Königl. preuß. . n Rath und Instruetions · I9g34 p] P m. etz Alctenschluß und Acteneinsicht, Arien. w . im Mittelalter. Historische ntheh . and mit den! zstaunten Voll möchten wir rufen; „O seht! die auch, durch diefe Aufführung wiederum ein wohlbegründetes echt auf Derselbe wollte aber sein Vaterland und namentlich feinen später erwählten ichter. Zu verkaufen oder zu verpachten ist ein Gasi= en mne n mmm, dr. geen d ber . ,, B6gt. den Befehle, in pinmels Bisnen roilend sicht jf stiül n,, . i, g . 6 . 5 rg 299 , . ; Welder. niederer Adel. Dynasten, Barone 2c. i aber würd 6 . J lug daher das eben so ehrenvolle, als äußerlich lohnende Anerbieten aus. . ] Ide die ergreifende Gewalt der Töne hier, wie in allen rungen desselben stellen ein neues Oratorium „Palästrina“ von C. Löwe, 1. 4. , 5 en eng ö 6 n ar Pastor Jacob in

w —— .

5 ö

.

Gez. Kiefer. haus in Leipzig, das durch feine freundliche Lage,

. . ir ge, 3 h ; J

Sig nalement. so wie durch die nahe gelegenen Bahnhöfe, sehr besucht n , men, Schriftlichkeit, Mündlichkeit. Von C. Adelstheorie (praltische). Staatsrechtliche ung ß werken Händels, sich noch steigern, lönnte die Wirkung des Or= außerdem „Die Jerstörung Jerusalems“ von Hiller und „Die Jahres? be ,, m,, n, . 1 ö 15. ö 9 7

Stanb: Schuster, Neligion: evangelisch, Alter: un- 1 k. Nähere wird mitgetheilt unter Adresse: Welck Wilidigung der Adels Vorrechte. Von C. M wie dies zu Händel's Zeiten stets der Fall war, auch bei unseren zeiten“ von J. Haydn in Aussicht. halte istchdi bel Querfutt.

gesähr 33 Jahre, Größe: 5 10“, Haare: dunkelblond, R., franco, poste restante, Eei pæitz. haihrn mncn 5 3 . g ng fh f . 2 ei der damaligen dürftigen Beschaffenheit des Orchester ;

n , e r , mn, , , ,. . 7 // 7 7 7 7 7 ); 77;