1845 / 331 p. 1 (Allgemeine Preußische Zeitung) scan diff

1490

Sonnabend, 29. Nov. Im Schauspielhause. 197ste Abon

2 ö Vorstellung: Ihr Bild. Hierauf: Bas de irois, ausgeführt n . j andels - und Görsen⸗ nachrichten. . * Taglioni, bus Galster und Herrn Ebel. Dann: Pas 4 A I . l ü geführt von Mad. Brue und Dlle. Polin. Und: Der n , . . . 9 me 1ne

Berlin, 27. Nov. Die Course der sämmtlichen Eisenbahn - Actien ; Kurs sind heute aufs neue nicht unbeträchtlich gewichen. 2 mi. urz

* ĩ ? 4 . 2 Mi.

EBerlliner Börse. 3 mi i 2 Mi.

Den 27. November 1845. i . * ( * ö. Mt.

2 Mi.

ę1111

5

1853 R

6 . . r. —— . 9 Ale at. Ang giten dan 2 und

2 22 * ilen d ; slandes n

Nönigsstädtisches Theater. . . , , gien n, frre,

Freitag, 28. Nov. Stadt und Land, oder: Onkel q sertions- Gebühr für den . die ann, 2 A g. Preuß.

aus Ober-Oesterreich. Posse mit Gesang in 3 Alten, von einer Seile des Allg. riedri . . nr. 72

—— 2 (Herr Franz Wallner aus Wien, Sebastian Hoch Anzeigers 2 Sgr. ö 2 2 astrolle.)

5 Sonnabend, 29. Nov. (Italienische Opern⸗Vorstellun : rere, er e t rn reer lo mr. . . came, Hömisce Sper in fn e M, benen. 331 8 '

8 5 s

Pr. Cour. riet. geld.

Si. Schuld- Seh. 985 972 sa· . xo xi. a. Prämien - Scheine do. do. Prior. Obl. d. Seoh. à 50 T. Magd. Lp. Eisenb. Kur- u. Neumark. do. do. Prior. ObI. Schuldversehr. Brl. An. abgest. Berliner Stadt- do. do. Prior. Obl. Obligationen Dũaa. Elb. Eigenb. Panz. 40. in Tb. do. d0. Prior. Obl. Woestpr. Pfandbr. Rkeiu. Risenb. Grossh. Pos. do. do. do. Prior. Obl. do. do. do. v. Staat garant. Ostpr. Pfandbr. Ob- Schles. E. L. A Pomm. do. do. Prior. Kur- u. Neum. d. do. Lt. B. Sebhleaische do. B. St. E. Li. A. a. B. do. v. Staat g. Lt B. agd. Halbat. Eb. Br. - Schw. - Erb. E. do. do. Prior. Obl. 131 Bouu-Köluer Kab. III Niederseh. M.. v. e. 51 do. Priori th

Fonda. Actien.

Ef Zt. * 2 9 8 8 ö

Frankfurt a. M. au d. W.. ...... 100 II. 2 Mi. Anfang halb 7 Uhr.

Petereburg ...... ...... ... 100 sh. 3 Woch. Sonntag 30. Nov. Stadt und Land oder: Onkel

? aus Oesterreich. . Auswärtige Börsen. 8

Amsterdam, 23. Nor. Niederl. virkl. Sch. 60 4. b9b Span. 23 5 z Die heilige Handlung wurde durch den Ober Hof ĩ j. ĩ ̃ ; uur zer⸗Hofprediger Ehren⸗ anderen Nebengewerben verbunden seien, die man we en der Steuer Antwerpen, 22. Nor. zh. Here Al. 233. Meteorologische Geobachtungen. hir rfid wrgigrr Ihrer Königl. Hoheit den kersen eee. des Hauptgewerbes nur billig , Dessenun ug erachte licher Theil. . Or rich heilt hat, nachdem Höchstdieselbe von dem Felbprobst die Regierung den Satz von 4 Ngr. für die 6 für beschwer⸗ Frankfurt a. M.. 24. Rer. Sz Mer 112, nenk. Aatier . air morger. N. cu. 0. Nera. Nach irland. Berlin. Zur , , ollert in der , . war unterrichtet worden. lich, weil wegen der natürlichen Schwierigkeiten ber Schifffahrt ein 6 636 493 2 hr. Stiegl. 89 r. Int. g . Nr ü . 6 urn. 2 Mur. 10 Mur. heobed 1 * . . gete dl e r ; a Pan . von Ahnen, Selbst aufgesetzte Schiff in der Regel nur zu 3, höchstens seiner Tragfähigkeit olu. 300 HI. r. 40. r. gerungen. ugsburg. König rei ach⸗ ni re aubens ab, beantwortefen die darüber vorge⸗ beladen werden konne, weil Konk d Str d ? 336, 7a. 334, 93 πPνο. 333, 71πBͤÿ Quell nsrue JM] Ein. Landtags Verhandlungen. Bie . Adresse aus legten Fragen und wurben durch die Ei itgli ĩ Mr, , n . , me,, ,, 2 IIamburt, 25. Nor. Meek Aces 1620. Krgl. Nee, 1083. e . 2 ö , , . , an' u ie Einsegnung als Mitglied der auf Eisenbahnen den Ertrag der Elbschifffahrt schmälere, und bie t 2 H Cn, n, or nt So. n Fiacerarm . evangelischen Kirche aufgenommen. wesentlichen Ermäßigungen, welche beibe en, bei anberen Ge⸗

; Thaupunki .... 1530 R. O, 90 n. 4,80, R. Bodenn mnkreich. Paris. Hofnachricht. Truppen · Commandeur von La j Paris, 22. Nor. b Reute dn cour. 117. 30. 395 do. 4 Cour. 82. 30. 84 o. 9 boi * r ata. n der Prövinz Konstantine. Börst. Berlin, den 28. Riovember 1845. werben beantragt, auch eine Berücksichtigung der Schiffer nöthig

Neapl. . . Span. Rente —. Pass. 63. 3 ö ö . ö ; h z . ; Wetter .. ..... ab. nig. Regen. Nieders. —msibritanien un rland. London. Die Resustale der d 8⸗ ; machten. Die Regierung könne daher on jetzt die un Wien, 23. Nor. Norah. 1963. dloggua. 1353. neil. 1195 Li 1173. * —— 63 86. ,. ; nr ffn nn mn n mn. . ; ** . Der Fürst Felix von Lich no wsky, von jenes Satzes auf ö. un als ene, n n r herabsetung Pesth. 1083. KEudw. —. ae. SW. . 7,19 R. gien. * 4 0 igne un err de Praedt. Die 2 f 25 ; an. . Mimmung über die Abresse. Schreiben aus Brü ssel. Rückbĩick Se. Excellenz der Geheime Staats Mini ꝛ. Die zweite Kammer beschäftigte sich auch in ihrer Sitzung vom 265. 4 Tagesmittel: 335, 13 Pat.. S, o n.. 1,2 n.. S8 .! f die jüngsten b e e hand lungen; Stellung des * ba der e. nim, von de ann , , ? ö ie e, e r , , . , . en. Königliche Schauspiele 8 licher Red P W. gintei 1 . D asmmi Psoffer freigel Ab gereist: St. Ercellenz der Generals Lieutenant und Com— * r,, . 22 6. i e nr r errut. 33 = erantwortlicher Redacteur Dr. J. W. g inkeisen. Hält n. Das Biethlins l mir sosftnckcigsasen. Kan ton mandeur der 2len Bivisson, von Grabow, nach Danzig. Hesepes,. Di. Dehatgkjon halte närnssch, kein Kees nähen del be Freitag, 28. Nov. Im Schauspielhause. 196ste Abonnements⸗ ö. . Briefe aus Madrid nen, 4 M j Wories Schiebomann⸗ Frledensrichter zu fetzen beantragt, auch ge⸗ Vorstellung: Die Marquise von Villette. Gedruckt in der Deckerschen Geheimen Ober- Hofbuchdmcn hihal⸗ und Deputirten⸗Wahlen; die uUnterhandlungen mit Ram! 966 , . eich nr e engen, 3. . 6 r e elne emeinden a n 9 ondern allen e

uz nach der Westlüste Afrika's; Vermischieg.) Wund is. * , fler gern i r ier, ö n. e . Pflicht gemacht werde. Herr Staats⸗Puͤnister von Könneritz erklärte

zhtitigkeiten; bie Rekrutirung.) j chM z ch zuerst: e , der Bezeichnung müsse das Ministeriüm zuge= d Börsen⸗ ö zrsen˖ h stehen, daß in Meiningen Männer mit gleichem Berufe Friedeng- ö und Börsen⸗Nachrichten. Berlin. Börsen und Marlt⸗ lli tamtli er T eil. richter heißen, in Preußen aber, und . dnn ck. 8. demsel·

ben Berufe, Schiedsmänner. Die Gründe, aus denen man sich für ben

9 A 9 A I ĩI 3 m E 1 1 E r n E 1 9g E X. . ; Ynlan d. Ausdruck Schiedsmann entschieden habe seien solgende: Das Ministerium 9 3 ltben Raphael's von Urbino. (Erster Artikel.) Berlin, 28. Nov. Di ( . . r, n , ei e. . 69 den ng Später, und als die Gemahlin des Herrn Amtshaupt- betreffend, verfahren zu lassen, beschlossen worden, und JG iragten Kommission anzuhören und über qi ö, , , e don, dem Posener orre pon enten eiern ramten bezeichnt; da. Wort Friedensrichter ge bes wegen nicht Bekanntmachungen. mann August Moritz von Wilcke, Frau Christiane So das , Justizamt Pirna, als hierzu beauftragte nehmenden Abänderungen abaustimmen. 9 n, . . . n,, n,, . 2 d n,

eb, Schweitzer, das Erblehngut Neustruppen im Behörde, hat in dessen allen Gemäßheit Nur gegen Vorzeigung einer von dem Verna Verschwrung sei gefagt. d nur Diensimät hen un Handwerko⸗ Schiedsmanns-Institut bezeichnet. Vielleicht werde den meisten der Abge⸗

6656 . 3 n. . ier g Pirna von Frau Christianen Charlotten den 20. März 1845 Rath ausgefertigten Einlasskarte kann der klagt, d, ordneten noch ermnnerlich in. sgen Landtage selbsn ein großes ; aun General Verganmiliung gestattet eri. deselltz er baffet fen,. ißt eine Uunwahrheit, da Dienstmäbchen in je⸗ Mie e linen e gr 53 3 cen fsh er rel ne, fes und

Das im Bezirk des Königlichen Landgerichts Neu- don Uichtritz geb. von Gersdorf erkauft hatte, wurde um Anmeldungs⸗Termine anberaumt. Es werden da⸗ 2 . A ' 24 i Arti kadt in söesßren en, siegietun gs Bezir Dan zig, r a . n, i d, , . , , , 3 6 mtlicher Theil. nem Artikel gar nicht genannt sind. man habe im Wesenllichen als Norm eine der preußischen ähnliche Einrich= Do. 29 des Hypothekenbuchs belegene, zu eigenthümli⸗- J 9 nannten Antragstellern auf das mehrgedachte, dermalen f ö ; Deutsche Bund t . tung angegeben; auch wolle er nur erinnern, daß erst gestern in der Kam— fahl von, Stimmen festsetaen zu können, mia che un esstaa en. mer ein Mißverständniß über den Augdruct Frieden gericht wahrzunehmen

chen Rechten besessene Gut Dembogorsz nebst der Schä- Betheiligten, des genannten, damals im Genuffe be el⸗ öl ce. ; ; k 2 6. 33 . sesl ö mes ger Sch ben stehenden Amtshauptmann Herrn August Moritz 9 1, 3. en,, Inhaber jener Scheine ersucht, dieselben inl Fe. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Königreich Bayern. Die aus der Klasse der adeligen gewesen. Endlich sei der Ausdruck ö worden, in Berück ichtigung,

Berlin, Sonnabend den 29sten November 1845

X

181111

OC Q,

.

Gold al ares. Friedrichs d'or. And. Gd. à 5 Eb. Diseonto.

113111IIHELILLEIIES!

—— D 1 —!l ́— —— 1 - *

ferei Suchidwor und den dazu gehörigen sonstigen Ge- ; ñ 3 1401 rechtigleiten zusammen auf i553 Thir. 7 Sgr. 6 Vf. von Wilcke, so tie der ein eventuelles Recht daran ober 19, 837 Thlr. 12 Gr. im JZwanzig⸗Guldenfuß ober J. Denember, des Morgens von 9 bis iM Dem Remonte⸗Depot⸗Administrator, Amtsrath Bogenschnei Hutgbesttzet im 6treise Oberpfaiz und Regensbur Abgeordneten vielleicht fünftig unter dem Namen Friedengrichier ein ganz anberes . ö 2 . = I . j e i 3 . Reg zu geordneten ; g unter amen Fr ein ganz ande er n g 1, , ie. a ig gen . 6 auf Die, Zinsen desselben, sei es nun auf die bereits ver= r, , n . . 24 zurgaitschen, den Rothen in eren, vierter 3 ö gi dannn, zrwaßsten Hergen Reg lernngs. Lat greihe r n, , n, , Den ee n s n, n, nn le, an hiesiger Gerichtsstelle verlaust werden. ; standenen, oder auf die noch laufenden und künftig ver—⸗ Nam wer genen seen deren, hp ker vom Forstschutzßeirf Poppe in der Hberso ere Rofsenthal germeister Freiherr von Thon-Dittmer, so wie der erste Ersaßbmann, Kehkin, Justishath Stel, bememlie; sünter den Hründen, welche die

* 60

) h 1 * Amtshauptmanns Herrn Ernst August von Wilcke und des ; . ? / ö . an mn J r z ich R e n 1 Dig arch a, wie det neuste Hopothetenschein können Hof- und Justitienxaths Herrn Friedrich Wilhelm Lud-= beer ,. m r, , 9. . sefertigten und unterschriebenen siungs- Bezirks Posen, dem Küster und Schullehrer Rietz in 6 regierung Alssesor Freiherr von Bechtle heim, haben, wie bie ien. gehe fem an,, * m. . 1

in unserer Registratur eingesehen werden. . g ; J ; ; ĩ Regensbu O in E t 10. Juni 5. wig Leopold von Wilcke, zur Bezahlung der Kaufgelder ö * zei chnisse, wozu die gedruckten bh schofe, Re ierungs⸗Bezirks Potsbam, so wie dem z eg rger Ztg. aus sicherer ; uelle in Erfahrung gebracht haben h J 66 e, ,,,, für das Gut Neustruppen verwendet und das von . or en ge n le de ern, eli re, Ularien zu gleicher Beit unenigelilich au . Hut ch zu Pyritz, 14 . He n kilerben Urlaub zum Eintritt in die Kammer nicht erhalten. = In⸗ w e ,, , ö

Konigl. Landgericht. ; . ͤ . e S An 8 gerich ; Wilckesche Lehnsquantum der 22, 500 Meißnischen Gul⸗ i g der, Gerichtszeit, mithin bis längsens bös werden, zu versehen. sofern nicht andere Bestimmungen erfolgen, wird nächstes Jahr ein ö leicht Verwechselungen entstehen könnten, , auch bei

den oder 19,587 Thlr. 12 Gr. im Jwanzigguldenfuße Rlachmittags s Ühr, unter der Verwarnung, baß sie Nach Verlauf dieser Zeit können keine be Wirklichen Legations- und vortragenden Räthe im Ministe⸗ ,, . bei Augsburg statifinden, ähnlich Auslandern, weiche in Sachsen Recht suchen, die Wahl des Ausdrucks

aus dem Gute Ammelshain auf das Gut Neustruppen . j 8 Anmeldungen mehr angenommen werden, d 374 z ;

1008 ECdiktal-⸗- Ladung. in dermaße transferirt, daß Frau Christiane Charlotte außerdem von Smehrertähntem Lehnsquantum sewohl, Es wird hierbei hemerkt, dals laut 1. da der auswärtigen ingele enheiten, 8 3 la Croix und Graf von Armee⸗Diviston ĩ ĩ. j g ännern, s ach rem sam en. Juli 472, etsolgten Ableben kes don uichttiz zu diesem Behuff ene gieich hohe Summe kl⸗ e ee, nder erf er nen,, rr. muten de; Gereltichr fi Kapäigl in Actiu on hene. . ,. ; , . hen Ktammerherrn und ue ref neheeten kahnöen az zeiunzen herbeigezozer. . r n en d ,, e rn n gel s. Hen Legations⸗ ir Grafen ert Pourtales und ben Königreich Sach sen. Die er ste Kammer setzte in ihrer Entfernung alles Zwanges achten zu muͤssen. Man' wolle feinen Zwang

Königlich Polnischen und Kurfürstlich Sächsischen Ge- von den ihr zugehörigen, mit Konsens bis zur Hälfte fallenden, gänzlich ausgeschlossen und ihrer Ansprüche eingetheilt werden soll und laut S. 11. jede 1

nerals der Infanterie, Herrn Ernst Ludwig von Wilckes des Werthes auf mehrgedachtem Gute Neustruppen haf⸗ 13 nair, welcher acht Actien besitzt, stimmfil rigen Regierungs⸗-Rath, Grasen von Blow zu Wirklichen n 2 h 5 ür den Gewählten, das seds⸗ n r vi

auf Volckramshausen, Dreitzsch, Alsmannsdorfund Liebs⸗ tenden unbezahlten Kaufgeldern mit Translations Kon- ao ef . en eber e ler g, berechtigt ist, in der General- Versammluns lions- und vorkragenden Räthen in der posstischen e en n. K. in gn. 365. et. , Heel , . 1 . . 1 . . . ie ;

dorf, errichteten dessen nachgelassene Söhne zweiter Ehe, sens vom 25. Juni 1799 in dermaße abtrat, daß, gemäß in den vorigen Stand, für verlustig werden erachte: scheigen, mithin die Betheiligung von je ] Mnisteriums, und den Kammerherrn und zeitigen Geschäftgträ? Kammer dem Beschlusse der jenseitigen Kaimer, be Schlächtern in meinden, ihn cher zu wählen, als sie für nöthZig halten. da man sich nicht 1

der Königlich Polnische und Kurfürstlich Sächsische Kam. den oberwähnten Lehnsverträgen und resp. leßiwiligen weder on li. ine Stimme ziebt, Cue dafs jedRoch mehr l im päpstlichen Hofe, Freiherrn von Canitz, so wi (. Fin, g ] . bergen konnte, daß es Anfangs an man iellei = werden, entweder in Person oder durch gehörig legin fe, Freih he oc wie, den Kam Mittesstädten nur den zwanzigsten Theil der Schlachtsteuer als Ge⸗ kad Männern . . wf 3 K e.

merjunker und Hauptmann Herr Ernst Ludwig von Verfügungen, zunächst der obengenannte Herr Amis wnwirt⸗ uind un ruirte, so viel Aus länder anlan it Stimmen in iner Person vereinigt werden Herm und Ke ations⸗Secretair Stach von ĩ . ö Wilcke, der Hochfürstlich Hessische Stallmeister Herr . August 4 9 6 . , . gerichtlich i e n oder anerkannten e gn Die nur für die Person gültigen Ein ng Räthen z ferner ch von Goltzheim, zu Le werbesteuer zu erheben, nicht bei, sondern ließ es bei dem im Ent⸗ sollte, werde das Institut viel wirksamer sein, wenn die Gemeinde gus Friedrich Wilhelm Adam von Wilcke, und der Hoch⸗ lich ge . 95 7 ö , . en die Ei en versehene Bevollmächtigte an hiesiger AÄmtestelle zu er. arten aur GSenzral-Versammiung sind du Den Land? Und Stadtgerichts Rath Fraen tzel zum Ober- wurfe vorgeschlagenen funfzehnten Theile bewenden. Herr Staats- freiem Enischluß darauf antrage, als wenn sie vorher dazu genöthigt würde.“ fürstlich Sächsische Merseburgische Kammerjunter, Herr . . = 2 6 von i n i . scheinen, sich anzugeben und ihre Rknsprüche anzumelden den 141. und 12. Dezember zu den obenßa sagerichts Rath beim hn Landesgericht m Pösen umd Minister von Zes chau bemerkte hierzu, doß der im Entwurfe ste Vor dem Schluß der Debaite bemerkte Herr Staats-⸗Minister von Moritz Wilhelm von Wilcke, unter Zugrundelegung der e . 32 ', ö. ri 7 ö er J. nnd zu böscheinigen. hiernächst mit dem bestellien Kon! ten Stunden und in dem angegebenen Lobi Den ber Lande geri hto Asse sor To gh 5 Ob hende Satz auf sorgfältiger Abwägung der bisherigen Erfahrungen Könneritz ferner: „lleber die Frage, wie das Institut zu nennen sei, wolle letztwilligen Verfügungen ihres Herrn Vaters umerm uptmann Herr, Ernst Alugust von Wilcke und der tradilior, nach . auch unter sich selbst, zu ver.! Pfanz zu nehmen. ] ö . g er aewel zum Ober⸗ beruhe und die vorgeschlagene Abandel und nicht zu eun en Man le r nichts weiter hinzufügen, sondern nur eine frühere Aeußerung modifiziren: 25. Juli 4737 einen Nezeß, vermöge dessen von den, Domherr Herr Moritz Ferdinand von Wilcke, und nach fahren, binnen z Wochen zu beschließen und“ ; Mit diesen Karten wird augleich ein Abi) ögerichts⸗-Rath bel dem Ober- Landesgericht zu Naumburg zu dern zu einer Henn * rund iche . eg e Fung, fön. . habe gesagt, in. Meiningen würden die Beamten mit ganz gleicher Wirk- genannten Herren Gebrüdern von Wilcke gemeinschaftlich . 3 . ihre männlichen , , . die =. ven I. R an n 846 Berĩchts der Revisions Kommission überreid nen. Besteuerung nicht bieder erf, 53 r r rn e samkeit Friedensrichter genannt; daraus könnte entnommen werden, daß sie angefallenen Rittergütern Dreitzsch, Alsmannsdorf und 9 . n dn r, . nur e. 16,009 en, , . des Sclustee n . ö ö den. Mainz, den 14. November 1845. deren Steuer sich nach der 1 chr r übren , . dort nicht zu entscheiden hätten; sie könnten aber, wenn die Parteien es Liebsdorf der Herr Stallmeister Friedrich Wilhelm Adam ulden, die Allodial⸗Erben des letzten männlichen De⸗ ü es dei en zum Behufe der fassung Der Verwaltungs- Rath der Hessischen Ludn] Heute erfolgte in der Kapelle des Köniali chen Schl ; der jener richte. Zu 8. war von der wünschen, allerdings auch entscheiden, und zwar so, daß den Parteien nicht von Wilcke die Güter Dreitzsch und Alsmanngdorf mit seendenten des obengedachten Heirn Amtshauptmann eines Bescheides über die Präkflusion und sonst in der ittenb 9 6 6 NRoͤniglichen chlosses zu zweiten Kammer die Ermächtigung ausgesproch en worden, nach wei⸗ einmal Appellation gegen das Urtheil gestaftet sei. Da übrigens das In— Sache, oder der Einholung eines dicsfallsigen rechths= urg, in Gegenwart Sr. Majestät des Königs und Ihrer erer Erörterung die Gewerbesteuer der Frachtschiffer auf der Elbe stütut nicht ein für den Staats · Organismus r,, sondern nur ein 1

Vorwerk Rosendorf um d45 669 Meißnische Gulden und August Monktz von Wilcke aber so lange, als die männ- e der Derr Kammerjunier Wilhelm M.orih, von Wilcke lichen Leibes Lehngerben des Domhelrn Herrn Moritz chen Erlenntnisses, sich zu versehen und fodaͤnn z der Königin, der Durchlauchtigsten Aeltern und des Durch von 4 Agr. für die Schiffslaß auf 3 Ngt. herabzusetzen. Die De⸗ nützliches sei, habe man auch keinen Zwang zu dessen Einführung anwenden das Gut Liebsdorf um 23, 606 Meißnische Gulden an⸗ . von Wilcke und des Amtshauptmann Herrn den 22. Juni 1846, ihn Großvaters, des Großherzoges von Sachsen⸗Weimar putation war beigetreten. Der Königl. ommissarius von Ehren⸗ wollen. Dagegen habe es im Sinne der 6 gelegen, die Gemein-

nahm, (wogegen der Herr Kammerjunker und Hauptmann inst August von Wilcke nech am Leben befindlich, bie Pormitta s vor 12 uhr, anderweit entweder in Person oder sgnnabend, den 29, November i iJ. Hoheit, der Prinzen und Prinzessinnen des Königlichen Hau= stein bemerkte: „, Sorgfältige Erörkerungen! iber ben den zur Ernennung von Schiedsmännern außusordern, sie zu fragen, zu n e, n. von Wilcke, welcher sich entschlossen, sei= . , , n. ehen Lurch nde . Weise . ö. in · loo bl Abends 7 Uhr. n hosstaaten, der hohen Militair= und Civil Behörden, so wie Schiffergewerbes ieder gt 5 enes . ie g ihre Pelchzn neden siht züs, wenden. b'gbschigen, Wund. die anberen , männlicher Leibes. und Lehn denen er m mr. 2 ,, 28 i 34 K z 9. 1m Saale der Sing- Akadeni g. hie gen . e mie i , n, Ihrer den, und es seien dabei allgemeine . über zu hohe Besteue⸗ , . 26 ö ö, 2 nt t ; . r er Eröffnung sothanen Bescheides oder (gl. eit der Prinzessin Marie Luise Anne, Tochter Sr. rung zwar nicht vorgeko theils weil die St aßi eme ü ; e. Wilhelm Adam von Wilcke, von den von diesem ange. Herrn August Moriz von Wilcke, des Domherrn Herrn ? . / ; ö! h 9. zwar nich mmen, theils weil die Steuer an sich mäßig, den Gemeinden überlassen wollen, von dieser

n , , ‚e 2 . . . Kon z e rt iz. Hoheit des Prinzen! Karl. theils weil größere Gre! mit Holz- und Steinhandel und ! machen. Man möge ö. an Gemeinden k Nosendorß, die Hälfte des obigen Annghmepreises mit Herrn Ernst August von Wilcke, dem Hof und Juẽßtirien. das eingeholte Ertenniniß in ünfehung der Außen. von ; . . 22,500 Meißnische Gulden als väterliche Lehnsportion rath Herrn Frledrich Wilhelm Ludwig Leopold von gebliebenen Mittags 12 lihr für denfelben bekannt? ge. H . Lit Iff K 336 ĩ x zu erhalten, solche zu Anlauf eines Lehnes zu verwen. Wilcke und nach deffen Ableben deffen chelich geborenen macht werde an- ünd zu den Alten genommen . enn 1tolli,

den und hieran sowohl seine vorgenannten beiden voll- männlichen Leibes-Lehnserben das volle Lehnsquantum beizuwohnen. !

3 die Truppen der 1sten und 2ten prafiisch nicht unerheblich geschienen. Anlangend die Nöthigung der Ge—

ner,, mr.

5 2 * * 9 1 .

en e annte ; z ü unter Direction des Kfnigl. Kongertmeisten! Zum Leben Naphael's von urbino. von .. Gesellschast wars und der, wie die emsige Bieng, nach vollbrach- gel einer guten Kunst- Erziehung nicht erreichen konnte. Beiden Vätern ist bürtigen Herren Brüder, als auch die Söhne des Herrn der 22,500 Meißnischen Gulden nebst. . vom 30sten, Auswärtige Betheiligte haben zur Annahme künftiger Leop. Ganz und Mitwirkung der König Erster Artikel. lem Tagewerke noch hier unter den, tüchtigsten Gesellen den Honig es wie wenig anderen gesungen, in dem Glanze solcher von ihnen ausge⸗ Generals Ernst Ludwig von Wilcke erster Ehe, die nach dem Todestage des letzten ehelich geborenen männ⸗ Ladungen gerichtlich legitimirte Bevollmächtigte 8 zn Florenz in der Vi ; ibrer v„bellissimi discarsiᷓ e dispute d'importanaaꝰ von kunsterfahrenen gangenen Sierne unsterblich mit fortzuleben, da ihre Söhne noch immer Herren Gottfried Heinrich und Wallrad Ludwig von lichen Nachlommen der Herren Amts. Hauptleute und ves Gerichls zu bell n ERSTER IHEIL. dem . er Via delle zuote Nr. 5817 und, 18 steht ein Haus Lippen sog. Die meisten der hier Versammelten waren Baumeister und mit der Palme des Höchsten und Erreichbaren in beiden Künsten geschmückt Wilcke, letztere Beide indeß nur nach Höhe von Taso des Herrn Domherrn Gevettern von Wilcke, als Allo⸗ e , n, . * 14. Quvertüre zur Oper: Don Juan, von M amen , 9 wenig beachtet und nur Bildhauer, so wie der Wirth des Hauses ganz der ersteren Kunst, welche sind. Nach dem Hinscheiden des als trefflichen Maler nicht genug erkann⸗ Meißnischen Gulden, in die gesammte Hand- und Mit- dium zur freien Disposttion zufallen folle. Sep r . 2. Gesang: „Ode an qen Gecan“ kom, ud zie fen ö. , . und bedeutend durch den Er- die anderen bedingt, zugethan war, und so mögen die damals in Florenz len Giovanni Santi wurde der damals 11sahrige Raphael von seinen helehnschast zu bringen batte. Dahingegen gestanden 6G irg hab Königl. Säch s. Justizamt daselbst. Litoltf. Jorgeiragen von Herrn Cra in guten' gien 6. 5 . d . haben. Die unscheinbare, je, und anderen Stätten entstehenden vrachtvollen und lunstreichen Bauten Bormündern in die Schule des Pieind Vannucchi aus Citta delle Pieve, sich vermögg mehrbesagten Rezesses die Herren Gebrü i ,. 9 . en nun 96 noch am Leben befind- ,, 3. Lweite Goncertẽ Sinoni: fur Bio n 6 gin n geinn ir, ußenseite . ein wohnlich, gemüthlich häufig der Vorwurf ihrer Gespräche gewesen fein. Raphael war schon da! aber in Perugia ansässig (daher sein Beiname Perugino), geführt.? und der von Wilcke zweiter Ehe an den Rittergütern Dreitzsch, , gien, . . he , . garen. . chester, kKomponirt und vorgeiragen . Kk, Keren ee. . 66 1, 6 f von Säulen getragenen mals durch seine Studien in der Perspeftive und den soch zu seiner Zeit so ist dis schöne und poetische Erzählung Vasan's, wie der alte Santi Alsmannsdorf mit Rosendorf, Liebsdorf, so wie den 3. an 6 anne, ugust Moritz von Wilcke, erigehser. unter Ji wir Kung der icbnit l H. geren end P 6 . be mi der. Fresken geziert sind, fortdauernden Bau des Herzoglichen Palastes in Urbino (kamals und noch seinen Sohn zu Pietro Perugino bringt, durch die mit Original · Doku- vom Herrn Kammerjunker und Hauptmann Ernst Lud 37 Konigli e r d ssch Qber - Lieutenant Herr Otto o, r ee eg ö ginn, n ñ eine 6er ainen gon Marmor, stattliche Kamine in seßt dem schönsten seiner Art in der Welt) mit der Baukunst, und wie menten beurkundeten Forschungen des verewigen Pater Pungilioni jetzt wig von Wilcke zu erkaufenden Rittergute, die Miibr= af 2 Wilcke zu Dresden, nicht minder dle hin- M . n., er erm. . 26 der zwischen zwei Fenstern etwas höher in der Mitte sie in jener Zeit betrieben wurde bekannt und sammelte so im Stillen jene nur eine schöne Erfindung des in seinen Tradilionen nicht immer ganz zu⸗ lehnschast unter Festsehung eines mannlichen Lehns- terla . en. me, ne. Lieutenant Karl Au⸗ Aal1lhn 7 Ludvigsh afener, , , , n. . ,. hat, deuten die Wohnung eines Künstlers Kenntnisse, die ihm später bei seinen großen und größten Bauten, vom verlässigen Arctiners geblleben. Wie Raphael in Urbino geboren und n= Juanti von 16, 05 Hieißnffchen Gulden zu, indem si gut 3e. n 6 6 eines n, erster Ehe 9 , ; be ian don ö 4 an . groß . ausführend, seine einfachen Hause und Palast bis zur Peters-Kirche, so trefflich zu Statten ter dem Einslusse des gelehrten und kunstsinnigen Hofes und unter der ver= sich wegen der Uebermasse die freie Disposition unier . 36 e . , , . l929 b etzt k IHR 3 n sicht eschränkten Mitteln den Regeln der Kunst anzu. tamen. . . . ständigen Leitung eines liebevollen Vaters erzogen werden mußte, so mußte den Lebendigen und auf den Todesfall zugestanden. tian, K wem unial in, von Wilge geb. Mar- . Nuverture zum Somme rnachts- Traum!“ diises aus und vie ß ; ; Der ältere und ernstere Möächelggnolo zeigt schon die Grundzüge er auch in die strenge und tüchtige Lehre Pickro's kommen, um der erste

Die ihm von den so eben benannten Gütern gebüh⸗ us, bei dem Königlich Sächsischen Hohen Appellations lix Mendelssohn - Bartholdy. ö nahe chen . ottega, wie die alten, dem Handwerle im besten eines Charakters, der eine gewisse Größe andeutet. Sich selbst genug, geht Maler aller Zeiten zir werden. renden 22,500 Meißnischen Gulden verwendete nln der rr . n, als dehnhs/ auf definitive Aufhe= l Caprice pour le Pian sur des ihem ne ben n gem 9 ünstler bescheidener Weife ihre Werfstatt nannien, er einsame Wege und beehrt die Gefeschast nur sseund volthe m! ker In diefe: Schäse machte der Jüngling von Urbino Werte, welche Herr Kammerjunker und Hauptmann Ernst Ludwig von ung 41 , der *, 690 Meißnischen Gul⸗ ; 3 u Folge des Be- pera: Luerdee Borgia, komponirt und hin , Zimmermann und Baumeister Baccso d'Agnolo, di raro. Sich nur in seiner eigenen Kunst fühlend, zeigt er schon man, wie Vasari sagt, sür die des Meisters halten würde, wenn nicht eine Wilcke zu Ankauf des Ritiergutes Ammelshain bei den oder 4 ö hlr. 42 Gr. im 29 Guldenfuße sammt 2 , gen vom Konzertgeber. e goldeuᷣ 2 9. uns über diese durch hohe Kunstgeister geweihte eine gewisse Gleichgültigkeit, ja eine Verachtung gegen die Leistungen An. gewisse Anmuih, Geist und Schönheitssinn einen heimlichen Genius ver— Hrimma, und eg eriheilten hierzu in einem unterm , . zu diesem Behufe auf Erlaß der gesetzlichen 1 3 Versammlung vom 8. Gesang. ul dene tte h nterlassen, die sie beur funden und durch die ich sie derer, die ihn spärer selbst gegen die Werle Raphael's in Rom ungerecht iethe, der sich einem tüchtigen Meister unbedingt und treu ergeben hatie. 13. Dezember 752, se viel die Interessenten betraf, dittalien angetragen. U LL Oktober beehrt aich der z. Invftation à la Polka, wand än änttaceig non laseianckè mai la Boftegs, vi di;, machie. Diese Eigen schaften iirkten und entwickelten sich auch in feiner Alls er die Leitung' des Meisters verließ, machte er für Citta' di Castello hest ͤtigten Vertrage Bie beiheiligten Lehnsgevettern, Herr Es ist dielem Gesuche vom Königlichen Hohen Ap—= * unterzeichnete Ver wal b. Larantell̃e du] diable, ies dcli' rene li, lire hrolti ciuadini, i wigliori e primi Kunsi, und jene gewisse wilde Großartigleit, die sich in der Uebertreibung und andere Orte frine ersten selbsiständigen Arbeiten Und ging dann von Wilhesm Heinrich Wilhelm Ludmig, Herr Ernst Heinrich, pellationsgerichte zu Dresden als Lehnhof enisprochen n, rungs-Rath, die Herren komponirt und vorgetragen vom Kom inn lier metz, onde zi si faccrano, massimamente la vernata, der Formen und Bewegungen gefallt, weiche die Jtaliener mit dem Perugia nach Florenz, wo ihm die schöne Stadt und die freundlichen Be— ert ehm Fiicdrih und Her örutftied wudääsß oi und von benseiben zum Vehuf der r iss! Aufhe· Mn * D acriorzire mn eineni! Eilts au nume reer Staplä tan ialticliee 4c . liebutendtimpertanta IJ Prin di gostor9 lerribiier bezeichnen, mußte spaͤmr bei geistiosen Nachahmern den Verfall Kohner sehr gesclen un' harr wirkte der ganze Chor der alten und nenen Wilcke gegen die ihnen an dem Rittergute Ammesshain bung dieses Lehnsquanti und hiernächst Cassation der [ 5 ieren General- Ver- Sind ir der Buch- und Musikali ti dlung del Ppino, il M bins allora giorane, e daepo Andres Sanzovini, der heyrlichsten Funstrichtung zur Folge haben. ; ; . Schule und Meister auf ihn und seine Kunstbijdung. Vor allen mußte ihn verschaffte Mitbelehnschaft und gesammte Hand ihre sowöhl wegen des Lehnsquanti selbst, als wegen der 2. Sammlung, die koie & Bock, Jager“ 6 . rie o ed ü ge, il Cronaca Antonio e Giulio Sangalli, il Gran: Raphael in der größten Unbefangenheit eines reinen Sinnes für das der geistverwandte Masaccio, dessen höhere Potenz Naphael wurde, anziehen, Genehmigung, reversirten sich euch zugleich dahin, daß bisher verfallenen und der laufenden Jinsen an! den P e n ,. a . i ionen rn; , ,, di raro Michelasn elo e molti Schöne und Gute, er es auch fand, benußte das Trefflichste und die und er setzte sich mit Anderen in die berühmte Kapelle del carmine, um sie aus dem Gute Ammelshain ein . als 2.500 Erblehngute Neustruppen bestehenden böpoiheß und zu 15. Dez 4 e, au haben. f irn, e sorestieri. * . Trefflichsten des Alterthums und feiner Zeit. Die ersten Elemente der Kunst nach seinen bewegten Gestalten zu zeichnen. Adam und Eva in den' Log⸗ Meißnischer Gulden als Lehn nicht zu prätendiren hätten. der hierzu erforderlichen Ausmittelun derjenigen Per⸗ M Hen a ö 96 dieser Behausung, besonders am traulichen Kamine sernle er mit lindlicher Liebe und Gehorsam von einem Vater, der, mit gien treu wiederholt, sind ein Denkmal seiner Verehrung für diesen Genius, In dessen Gemäßheit wurden k 221600 Meißnischer sonen, welchen in diefer Veziehung n und Ansprůche Orgens 9 Uhr, ; e ilteren fi I belden jungen Männer, Napharl und den um zehn vorzüglichen Eigenschasten begabt, Maler einer guten FSchulgs und auch der die Kunst und den naturgemäßen Augdrud um ein Jahrhundert weite Gulden Lehnsquantum aus den Gütern Breitzfch zustehen könnten, mit Erlaß von? Ebiftalien nach Vor. in dem noch näher zu bezeichnenden Lokale dahi- singeren 6. später die Häupter der Kunst in Rom, mit älteren Dichter war. Bleser wollte, wie der Vater unseres einzigen Mozart (der brachte und in der Blüthe seiner Jahre starb, wie er. Von der lebendigsten und 2llsmannsdorf mit Rosendorf auf das Gut Am. schrist des Mandats vom I3. Rovember 19,9, vic t-. i dein, tern Tes ih en. earn en. r . ) itstrebenden vereinigt, im Charakter der Zeit und ihres in seiner künstlerischen Erziehung, in seiner Empfindung, in seinem frühen Tinwirkung war ihm die Freu ndschaft eines Mönchs, des kunstreichen Frag melshain transferirt. lassung der Ediltal · Citatjonen außerhalb des Roniurfes den Berics i der mit der Ne in c e. in e'. * w W Studium und den Verkehr ihrer Kunst besprechen. In und produktiven Talente bis zu der in gleichem Alter erfolgten schnellen Bartolomeo della Porta im Dominilaner⸗Kloster San Marco, wo auch ) up sigur . des trefflichen Mannes von Arezzo sehen wir die bei⸗ Auflösung mehr als Eine Aehnlichkeit und Uebereinstimmung mit Raphael Fra Savanorola und Fra Beato Angelico ba Fiefole gewohnt, Beide von Urbino . eutsich umrissen. „Der Erste von diesen war Raphael bietet), dasjenige in feinem Sohne augbilden und verwirklichen, was er ihm verehrt. Von diesem lernte er die Kunst des Helldunkels ber größeren , amals noch jung war“ also der Erste, der gewöhnlich ] selbst, mit den besten Intentionen und Theorieen begabt, durch den Man- I Schattenmassen, breiteren Styl in Formen und Gewändern, letztere nach

ö