1845 / 334 p. 4 (Allgemeine Preußische Zeitung) scan diff

6

Beilage zur Allg. Pr. Ztg. Nr. 334. r . , 2 .

Zusammenstellung der ] der im gau begriffenen

Preusisch sen bahnen

und chiebes.

Bei der lebhaften Theilnahme, welche das Eisenbahnwesen und seine fortschreitende Entwickelung in unserm Vaterlande allerseits findet, duͤrfte eine uͤbersichtliche zis gefuhrten oder im Bau begriffenen Preußischen Eisenbahnen und der Resultate ihres Betriebes nicht ohne Interesse sei Wi ben dah ne Interesse sein. Wir geben daher im Folgenden eine kurze

Uebersicht hiervon, welche sich auf zuverlaͤssige Nachrichten gruͤndet:

Am Schlusse des Jahres 1844 waren im Preußischen durch 12 verschiedene Gesellschaften bereits 122 Meilen Eisenbahnen mit einem Aufwande von

N a

von den Tängen, den Anlagekosten und den Transportmitteln der im Königreich *

und dem Betriebe eroͤffnet.

u n g

hereits eröffneten

Das Ergebniß des Betriebes im Jahre 1844 ergiebt die folgende Nachweisung.

Eisenbahnen nebst den Ergebnissen des Betriebes im Jahre 1844.

1 2 2 15161218 9 10 1 12 11 18 168112 18 1 22 . m m m ee. 2 r 2 h An Meilen / / 1 e. W 28 29 30 21 22 23 1 ri, 1 ö An ; Es sind transportirt haben daber Es ist dabei 87 eine Meile e,, einschließli ransportmitteln ; Für die im . ahnlänge kommen Die 1: Di ö on den Ausga⸗ ö Beʒei * der Transportmittel sind vorhanden Die Nutzmil.. Ganzen. er, . eingekommen im Dutchschnitt ger Die Ausgaben haben betragen: Von ben kommen nach Die Auf * ezeichnung 84 Lolomotiven Nit meil uuchlabren ; Prozenten auf ! die Actien des Der 2 3 5 b ist dabei * 1 ö . s diesen Ausgaben Ausgaben be⸗ Sir Neservefonds 7 2. 8 sir k S lan Nutzmeilen dei · Pen Güt D 1Person Cinr. Gut ? Güter aus dem für für fi 5 3 earn mn Kapitals ist beträgt am Schlusse 2 . ersonen. Güter. R 5 und und ö i am men. . ür dem Reservesonds Tit. Tit. Tit. in Prozenten 36 einschließli Bahnen. * Ganzen die Meile * ' durchlausen maten al . für die sur bie sonen Centner. Personenverkehr. ( zus die Bahn- Ver- die Transport. bie allgemeine zusammen. 4. Tit. Tit. Tit. a, n. die Ausgaben dr. des 4 8 13 2 ĩ 1 öh E 6 ö 2 . . * * h 5 ö 7 verbraucht. 2 8 Meile. Meile. Anzahl. waltung. Verwaltung. Verwaltung. . Einnahme an Dividende Jahres 18414 8 ( 7. 7 ü j 21 * * —7. . . cy . ö. J Mellen. e ; , 2 , , a, e, , a g. 2 2 ? m, . ? e, f. 27 2 7 1 Berlin Potsdamer 3500 1,1400, 900 409, 0090 12 76 30 17,4830 17, 00 (bf. 435,59 146,993 3,7 3,5 3 3 123,96 41,998 163,654 3 J 5 . / ; , . ; . 188,17 5 1 28,0 19 3 67310 25 s 85862 is 9 M, 678 3 s 16229 26 1 230 69 50 6 112 2 71 48, 100 2 Magdeburg ⸗Leip⸗ ö . / 76 4 5 11 15,771 too, 000 259,97 20 107 188 67, 877 3 Schsl. 685,953 t, 3765, 424 5,9 12 111, 14, 893 abs, i600 18 5 51 1 /// 2 J Iod, 87 2 ; 376, ; 8 60 36563 9 5 124,466 12 2 210776 19 2 22833 114 358, os 2 s 51173 29 1 35 69 6 53 5 8 3 9 os 524 12 4 3 ka ö, 757/ 3 11 . 3,16: 2,027, 000 576,670 8 44 55 11,939 4, 28 Schfl. 283,981 924,757 2,14 3, 03 * 9, 86 55, 905 226,786 94,344 10 3 7 . * 2. 9 ö ö z . . 8 164,M7MAt 17 4 26660 20 14 63,60 17 11 1456 22 6 9503 8S 5482 is. 28 67 68 568 7288 ; 30 3697 2 1 4 Berlin ⸗Anhaltische 20210 4,500, 000 222, 662 25 ioꝛ 347 61, 276 3 9 Schfl. 361,07 658,646 11,9 15, 3 ** 6,5 10 529 25,479 462,49 3 8 J. 268 9 ; , . 681,632 5 120, Sig 2 3 264,113 i 11 23,636 3 108, 68 17 2 so, it7 i8 3 29 65 6 60 6 20 4 6 154,836 15 11 5 Berlin ⸗Franksurter 10,160 2,737, 520 251, 444 15 24 75 26, 38 16,6. 232,557 317,44 6,78 10, on 4 1,2 6,6 13,521 27, 475 2165,20 12 2 305 5 5 ! Frankf . 737, 75 . 55 7, 475 5, 305,414 11 5 30,6018 14 4 S6, 780 1 15, 950 4 3 133341 19 7 w 9 28 66 19 44 5 21 6 57977 15335 . lief. Holz. 6 Magdeburg ⸗Halber⸗ 17 195 8 144 4,11 4 2 9 15, K 79,7 00, 009 219,525 32 65 16,547 3 Schfl. 221,35 399 11 4,82 7 66 5, 166 32, 106 92,78 ( 2 5 ö. . J . ö. 6. . . . 86 1 4 6 133610 26 5 26,105 1 8 S6 7 2 188 is 2 850 209 66 6 66 6 1686 3 7 Rheinische . . . ..... 8, 412, 460 726,707 14 54 286 37, S' 09 fl. 374,574 2,756, 150 4,6. 5 41,3 ; 12,812 284, 678 2 ö ö ; äheinische 1,19 S812, 60 720, 96 . 374,574 2,55, i560 4, ö Sims 29 , öansee 5s 2 68526 156 10 160100 2 9] 1612 337 233, o 102 688 143 56 8 83 z Berlin-Stettiner.,. 117,7 4.059 250 227, 47 14 6 440 434,388 2,0 Sch. C. 272584 75s, Sos 275,45 15 3 39 9 ; . 8 Berlin ⸗Stettine „66? . , o, . ö . 9 5 113 950 8 62,393 18 6 118,644 25 10 12282 6 193,320 20 4 ; M . 17 1 3 4 5 59, ig 15 7 lief. Holz. ,,, , 1,800,000 167,442 12 64 94 4, 03 1 207,360 4 6 2110 . 10,452 ' ? 71 3 ö 1 13,5 . 5 2 * / / 7 y . . 2 * 7 2 3 ö Breslau b. Oppeln 10,750 / ö (6, 2 90 0 ö 5 250,06 2 83 17 82 52 40 11,607 116, 0 19 ! 162, 822 24 9 30, 151 9 9 56, 496 6 2 4, 308 18 11 90, 956 2410 33 62 5 56 3 23 6 4 . t, ooo, ooo 215, 420 8 6 77 20,500 4d„,os Schsl. 286, io Z0t, o nitz Freiburger. S, 20 1,9000, 5,1 ; z X ö 286, 30, os . ; , . 123, 71 23 1 68,97 s 5 28.443 2 5 8560 5608 20 11 63188 6 90434 23 10 en 6 51 1411118 1 6,182 14 7 11 Bonn - Kölner. X, oio 1,128, 00 288,94 6 52 7 14, 142 . 537, 605 2. 2 4 Sd, 396 100,02 10 4 103,47 2 11 17,680 4 3 29,302 1 5 4582 8111 5162 2477 34 7 9 19 3 1417 3 5 als. 7 ; w l s ? 5 12 Niederschlesisch⸗ Märkische, von ö. Liegnitz b. Breslau S, 100 2261, 900 269,274 6 61 15 Im Sanni Tims o, o, S5 W, ai siis 6 Ls . 3, 910. 90 7, 8 15, 26 Ir od zl, M3 7 7 5357, F Sr e r if iss r i fress rr süsse - i s - -=, 57 7 7 TJ 57 also pro Meile jede . 351, 850 1207 6009 11252 TT 2, 7s

25.

) Das Stamm- Actien- Kapital beträgt 1,000,909 Nthlr. Die Einnahme für die Passagier-Gepäck-Ueberfracht ist hier bei der aus dem Güter-Verkehr mit enthalten. Die Kolonne ad 16 m werden, weil in dem Geschäftsbericht die Einnahmen aus dem Güterverkehr nicht allein, sondern nur zusammen mit denen aus den Vieh- und Equipagen⸗Transporten angegeben sind.

) Das Stamm- Actien Kapital beträgt 2,300, 009 Rihlr. In dem Geschäftsberichte ist nur die von den Lokomotiven im Ganzen durchlaufene Anzahl Meilen, nicht die der Nutzmeilen angegtha Kolonne 9 ist deshalb nach dem Verhältniß der auf der Magdeburg-Halberstädter Bahn zurückgelegten Nutzmeilen gegen die dort durchlaufenen Meilen gefolgert. Auch der Coals-Verbrauch ist aus dem Geschi zu entnehmen und die Angabe in Kolonne 10 aus anderweitigen Mitiheilungen eninommen. Die Kolonnen 14 und 18 fönnen nach den Angaben des Geschästs-Berichtes nicht ausgefüllt werden. Die Hepäck-Ueberfracht ist hier bei der aus dem Güter-Verkehr mit enthalten. Die Angaben in Kolonne 31 und 32 stimmen mit denen des Geschäfts-Berichts nicht überein, weil dort bei der ersteren die aus de bestristenen Ausgaben nicht berücksichtigt sind und bei der letztern nicht die Nutzmeilen, sondern die von den Lokomotiven im Ganzen durchlaufenen Meilen in Rechnung gestellt sind.

) Das Stamm -Actien Kapital beträgt 1.000 900 Rthlr. Der Coaks-Verbrauch ist in dem Jahres-Bericht in Pfunden angegeben und danach hier in Scheffeln à 54 Psd. berechnet. Ne

174,055 Ctr. für Rechnung der Gesellschast transportilt. Die Angabe in Kolonne 36 weicht von der des Jahres- Berichts ab, well bei der Ermittelung daselbst die An- und die Abfuhrkosten der Güter abgesth daselbst die aus dem Neserve- Fonds bestrittenen Ausgaben nicht berücksichtigt sind, und weil sodann hier die dort mit circa 3760 Rthlr. angegebenen und zur Berechnung gezogenen Mehrwerthe der am e

vorhandenen verschiedenen Matenalien-Bestände in Vergleich zu den aus dem Jahre 1843 übernommenen nicht eingesührt werden konnten. ) Das Stamm ⸗Actien⸗Kapital beträgt 3,000, (00 Rihlr. Ausschließlich der Einnahmen aus den Vieh- und Equipagen-Transporten sind aus dem Güter-Verkehr 187,799 Rihlr. 17 Sgr. ausß ) Das Stamm- Actien⸗ Kapital beträgt 2, 200, 000 Rihlr. Die Einnahme aus der Gepäck-Neberfracht ist hier bei dem der aus dem Güter⸗Verkehr mit enthalten. Die Angaben in Kolonne l n 1. ,. . der Direction nicht überein, weil bei den dortigen Ermittlungen die An- und Äbfuhrlosten der Güter abgesetzt und weil sodann auch die aus dem Reserve⸗Fonds bestrittenemn nicht berücksichtigt sind. ; ) Der Coals-Verbrauch pro Nutzmeile ist in dem Geschästsberichte nicht aufgeführt; die Angabe in Kolonne 10 gründet sich auf anderweitige Mittheilungen. Die Einnahme aus der Gepä bei der aus dem Güterverkehr mit enthalten. Die Angabe in Kolonne 32 stimmt mit der des Geschäftsberichts deshalb nicht überein, weil dort die von den Lolomotiven überhaupt turchlaufenen Meilen, ns in Rechnung gestellt. Aus dem Betriebe pro 1813 waren noch 14, 179 Rihlr. disponibel, diese sind mit zur Zinszahlung pro 1844 und für den Reservesonds verwendet.

B gen.

Das Stamm ⸗Actien⸗ Kapital beträgt 4,500,000 Nihlr. Die ad 4 aufgeführten Anlagelosten sind die bis Ende 1844 veraus ist i icht i

ö ! 500, 00 . 2s : s ; gabten. Der Coals- Verbrauch ist in dem Verwaltungs⸗Bericht in 1d . Scheffeln à 64 YPst. berechnet. Von den im Ganzen zurückgelegten 14, 332 Nutzmeilen sind 6452 von belgischen Lolomoliven in der Strecke vom cn der geneigten . 6 ,, 3 in Kolonne 15 stimmt mit der des Verwaltungs- Berichts nicht ganz überein, weil dort bei den Einnahmen aus dem Personen⸗-Verlehr die aus dem Vieh- und Equipagen Verkehr zugesetzt sind. Die 3. können nach dem vorliegenden Verwaltungs Bericht nicht ausgefüllt merden. Aus den Behiebs-Einnahmen des Jahres 1814 sind nach Deckung der Zinsen der Priorstäts-Actien 3c 17i. git Nihlr. m Tir sind zur Deckung der Stamm-Aetienginsen pro 1813 111,074 Rihlr. 12 Sgr. 8 Pf. verwendet, so daß für die Zinsen der Siamm ⸗Ailen pro 1814 und für den Reserve Fonds bo 73 Nihlr.

Das ursprüngliche Stamm ⸗Actien⸗Kapital belrägt 2,724, 000 Rihlr.; doch ist dasselbe später um 1, 500 000 Nihlr., also auf 4, 224,000 Nihlr., erhöht word 5 ĩ n ägt 2, z 500, 1 224, „erh en. Außerdem sind 5090 000 Rthlr. = rage von 4724, 000 Rthlr. soll jedoch der Bau der Bahn von Stettin nach Stargard mitbestritten werden. Die Kolonnen 13 18 lassen sich aus . Angaben des . ,,

Die angegebenen Anlagelosten sind die bis Ende 1844 verausgabten; zur Pervollsländigung der Bahnhofs-Anlagen z6. sind noch Verwendungen ersorderlich. Die Ei d ick⸗ dem Güterverkehr mit enthalten. Die Bahn wird jetzt bis zur . sonigefuührt. e . ö ; ; ( ; , . .

Diese Bahn besteht a. aus der Stredde von Breslau bis Freiburg, 7eg0 Meilen lang, und b. aus der Strecke von Köni ĩ idni ĩ ĩ ö a. urg, 7. ; , gszelt bis Schweidnitz, 1,19 M. lang. Die neben angegebenen Betriebs-Resultat Strecke ad a. die Zeit vom 30. Offober 1842 bis Ende 1844, für die Strecke ad b. vom 20. Juli 1844 bis Ende 1814. Das Stamm -Aesien, Knpital beträgt oo i zum. ** Kolonnen 6 .

Daben des Jahres⸗Berichts nicht ausfüllen.

Die Bahn ist am 15. Februar 1844 eröffnet. gane der Gepäck Ueberfracht sind bei der aus

Das Stamm Actien Kapital beträgt 876,000 Rihlr. Der Coaks-Verbrauch ist in dem Jahres - Bericht in Pfunden und hier in Scheffeln à 54 Psd. berechnet. dem Güter-Verlehr mit enthalten. Aus dem Betriebe pro 1844 sind nach Zahlung der Zinsen mit 5 pCt. noch 13,997 Rihlr. 8 Sgr. 4 Pf. dis⸗

Die Bahn ist erst gegen den Winter und zwar am 19. Oftober 1844 und besonders mit zur Einübung des Bahnpersonals eröffnet.

r

Mell. lang Rihlr. Meil. lang Meil. lang Rihlr.

Außer diesen Bahnen sind (mit Einschluß der Fortsetzung der 3) die Wilhelms⸗Bahn (von Kosel über 10) die Bergisch⸗Märki v garb. Posener . muh 4, 506, 000 ür di ĩ ĩ ich für di i zi , ; ĩ ĩ 8 großen schlesischen Bahnen) bis rh fire n g! . zl h ur G n zum . ie n , , 8 im . ö 104 ö ö g hoh, Cho 17 ö i. eln e Se gr, ,,, 66 ö . n . . J , m r gg, ma wüten Rehn wer Stel. S sansen ier e JJ ar blen , wdr bn e h, güde.

. : ie Brieg⸗ 44 53 * 1,6100, K, . ] is andi ö rücken, zu deren Ausführung, obwohl jetzt berei in 1) die Fortsetzung ber Oberschlesischen . Oppeln 8 5 * b, , . . . 12 die Köln- Minden Thüringer Verbin= . , . so * . 2200 000 Ferner ist noch zu erwähnen die von des Königs Majestät zur . . sind, doch ein 5 Irren erforderlich wird in kralauer Grůnze 36 16 u 3 67 bο- ; 9 u f: ö agan bis zum An⸗ 9 ö dungs⸗Bahn, einschließlich der Strecke n Maestrichter Bahn (der im Ausführung bestinimte Eisenbahn Verbindung zwischen Berlin und 4. Jahren sämmtlich vollständig ausgeführt werben können, so daß , , ,,,, ee , , , 2 . NRiederschlesisch? Mãrlischen von 7) die r m hae, Bahn (der m ; 13) die Potsdam Magdeburger Bahn... 135 en hen Diüsseldorf Aachen, e gli 8 n m gn, , ier nn dn 2 3 . . i, , r, 9 i . . 3 . . . we, . 14 die Münster⸗ Hammer Bahn. . . 45 * uhrort. . . . . . . P 365 000 schlagen sind, daß die Bahn direkt von Berlin über Küstrin geführt Es ist jedoch wahrscheinlich, daß die Länge der preußischen Eisen= Horn oer üs Leh erg gr ö. r. 1 * 3 n (de 7 o.. S 5 3, 200,000 16) die Magdeburg⸗Wittenberger Bahn bis Im Ganzen.. T Nei. n. , fo / wird, wogegen, falls zu dieser Eisenbahn- Verbindung eine der be⸗ bahnen in ven nächsten Jahren sich noch mehr als hier ange⸗ sijch Ci ihc , ger . ) die Köln⸗Mindener Bahn, nebst Zweig⸗ zum Anschluß an die Berlin⸗Hambur⸗ 2 reits vollendeten Bahnen von Berlin zur Oder benutzt wird, sich die nommen, ausdehnen wird, ba in diesem Zeitraum wohl noch für mehrere 8. , „300, bahn nach Ruhrort ...... .... ...... 375 * 5 13,600 000 ger Bahn Nr. 7... ... .... ... ...... 143 Kosten nicht unbedeutend vermindern. andere Eisenibahn⸗Verbindungen die Genehmigung zu erwarten steht.

ane, ,, ,

26

* . .

3 . .