1845 / 338 p. 1 (Allgemeine Preußische Zeitung) scan diff

1

Napoleone Rosst. 6) Zum Schluß: Cavati bes NR us ĩ Aufi run bemselben Konzert der fürstlich fürstenb ische Hos ⸗Fagottist j ; ö . , , 2 . Oeffentliche 32 ; gen lassen, aer. 6j . —— 3 A2tanne ment veträgt: A l l 9 l m 61 n e Sonnabend, den 6. Dezember, wird Dlle. Cristiani, Violon-

Imyosh und dem Chor. ang 7 Uhr. Biliets chlesinger und Trautwein. M 1. sir 33.

Sonntag,. 7. Bez. Stadt und Land, oder: Onkel Sebastian cellistin aug Paris, im Saale dir Suig? Mabermie hr zweites Konzert Freitag, 5. Dez. Es Konzert des Pignisten Henn gn? P r. 9 . us landes nehmen Sestellu aus Gern gern rig 1 poss mit Gesang in 3 Alten, von 56 gn, 6 2 n, , rn nicht . Saale der Han een, Anfang 7 Uhr. Bilieis bei din ö 6 . auf Dieses Slatt an, eren, Rasern, fderr Franz Waliner aus Wien, Sehastsan Dochfeid, als deen, Lain ernselben nter herrn auß Herr Bio r 6 2 2 * reiserhöhung. ) die Expeditign der Allg. Preuß. Dastrolle. wirken wird, welcher auf seinem In ente, dem Horn, Außerordentliches Verantwortlicher Redacteur D. J. S. Zinteisen. ohne P 8 9h Zeitung:

leisten soll. Leider wird Herr BVivier, wie wir hören, dann Berlin bald rttions- Gebühr für den . Friedrich ssiraßt ir. 72. verlassen, ohne sich hier weiter öffentlich hören zu lassen. Auch wird sich in! Gedrudt in der De der schen Geheimen Ober Hosbuchdrugn einer Seile des Allg. 2

Alle Pest-Anstalten des In und

. eee, , eee mn, n e e m, ö Anzeigers 2 Sgr. m —— ———

Allgemeiner Anzeiger. . 338. Berlin, Sonnabend den 6len Dezember 1ĩ845.

J3 anus. ler. Variations coneertantes 3ur 1h 2 anzuzeigen, da auch in di Gekanntmachungen. Jahr bücher deütscher Gesinnung, BSilvung isjgns, Ali 1 er r 11 1 nn, . ,, n,, . rr, r, iss] Erledigter Ste dhbrief. und That. NB. Die Pracht-Ausgabe von Händ eis Jada

8 .A. ĩ ; 14 ; Marzipan, sowohl ü 6 'sf Hergusgegeben von V. A Sub er Maceabaeus, vollst. Klavier Auszuß mit deutsch zip sowoh gefüllt al ung n h alt. eröffnet und zwar durch einen Antrag des Dr. Großmann, den der⸗ daß das Recht der Censur gemißbraucht werden lönne, es sei jedoch seine

Der durch den Steckbrief vom 8. November er, ver= h e f er Di⸗se Zeitschrift wird auch im nächsten Jahre die von Tert arr. . Klage. Pränum.- Pr. 2 Tiulr. (Ladenpr. in Sätzen, in den mann! gfaltig sten di elbe als einen Zusatz aragraphen nach 8§. 4 angesehen wissen wollte, Ansicht, daß die Regierung unbessritien das Recht habe, solche Schrssten,

folgte Arbeitsmann Nicolaus Di enhardt ist er⸗ m n . ; rtretenen Grundsäße und Tendenzen au 5 Thlr. . . griffen und der Stedb rie dadurch 9 sätz ze f allen r.) erscheint noch vor Neujahr sicher Theil und der so lauteie: hne. Vorbewußt und Genehmigung des Staais in benen Uebergriffe sich zeigten, zu konsisziren. Staats · Minister von

digt. ebieten des öffentlichen Lebens und in größter Man Alle Musikali it q i i ; 8 111] RekEdtt. und den beliebten l um Pa l . = ; Bern g; a e e en. . a. d r erer . . 6 ——— e Musikalien mit äbliekem Rabatt . Th ekonfekt z . 3 staaten. Königreich Sach sen. gandiags⸗ hat kein mihi Oberer für sich selbst oder einen Stellvertreter, wie Wietersheim wies nach, daß eine Imparität hinsichtlich der Censur von 2. nr g , . 2 ** * entgegenzulom srischer Waare und Füllung vonähs Handlungen. Sroßherzegthuln Meclenburge Schwer. 1 r, f ef a , n, ,n ö. * , 3 6 r K ; w r —— 2 ker geh. h ; men, wird das Journal für n wöch ent kichen 8 . d seuer⸗ . g on irche aats auszuüben.“ nicht . Ir. Gr. Lieferungen von 280!gen n n,, . Bei E. B. Schroeder in Berlin, Lin · Zu Zeit erlaubt sie sich auch auf ihn beabs * 6 ); 268 . . 3 * Siagts - Minister von zie sers heim war der Ansich, ber Antrag dessen und hauptsächlich in Bezug auf die von dem Prinzen Johann aus- so43 A ö anerkannten, wohlthätig wirkenden Sa nit ] jo gthu 9 b 39g p des Pr. G ; d

4 ä 6. den ganzen Jahrgang auf Sechs he den 23, im Jagorschen Hause, ist eben erschienen: paientirten er lar, aufmerls a und Polen. St Petersburg. Befuch des Kassers auf des Br; Großmann enihaglie nichts Reus; demselb= liege vielmehr schon in gesprochene Ansicht feinen Antrag zurück.. Hierauf schrij der Präsident zur Unter Hinweisung auf die den Stralsundischen Zei- 1er bestimmt, also um zwei Erg billiger als bisher. ; . z hen 46 , . 4 zu nldersttgt zu Kiew. = Ber mischtez. den Bestimmungen des Regulativg, und er glaube nicht, daß hierdurch bstimmung über die 86. 4 und 3 des Regulativs, und beide wurden, der tungen in ertenso inserirten Ladungen vom heutigen Das Königl. General. Postamt in Berlin nimmt gleich. 11193 A I b u m 3 1 na *. spezie 2 . en der beni sreich. Paris. Grundsteinlegung zu einem neuen Hotel für das irgend eiwas in letzterem Festehendes abgeändert würde. Der Ansicht des setzlere mit einem unwesentlichen Antrage der Deputation, einsiimmig an= Tage werden auf den Antrag des deten en! Boldt falls Bestellungen entgegen, und wind um baren! bal d t j 232 . 9 . . J n,, ginn det gugwwärigen Angelegenheittn. Huzon's Befinden. Lulius. Ministers liat Vicz⸗Praͤsident von Friesen bei, der auch glaubte, sßenommen.́ M Zu 56. 3, 4. und 5, die durch die Motive des Regu— * 1 26. ö 2 . eng enn bisher eigen- dige Ausfertigung gebeten. * , 6. . * unf 14 i o ü 3 rankreichs jm La Platè . . r . en,. 2 9 on im * des . , e. K , . e mn. r , en,

ümlich gehörende, im Grimmer e belegene Allo⸗ h ' . ö ö af; ie Verwaltung der inneren Angelegenhesten der Kirche zu überlassen, und Bürgermeister Wehner eingebracht. Der Erstere wünschte, daß ni . ö . * . e ee 6 Berlin, 1845, , k . en , bie er n ei in ü . London. Unglücksfälle durch Dampf. 6j 31 rern g. r , und durch 5. . der Ver⸗ 2 mie ner, n. * * ber gehe ic ge n .

rechtigung zur Erhebung der von den Kolonieen Alt= ö 1 : . ö . ö h llamn f ? ö i ; hh allungs - Urkunde der katholischen Kirche ausdrücklich zugesichert. Prin Behörden dem Placet unterworfen würden, damit neue Anor nungen n und e g . w. zahlenden Grund und Erb- . 8. V —ᷣ— vermehrte Auflage. —— ofimals in einem bewunderungg würd zien. Brü ssel. Verwerfung des Geseß ⸗Vorschlags über die Wartt Johann wies auf den ha e, des §. 18 hin, 46 , auf dem Wege des Geheimnisses eingeführt werden könnten. Bürgermeister pacht- Gelder Forderungen und Ainfprüche zu haben = luis Vel mg er. geh. Preis 4 Thlr. 20 Sgr. ewiesen haben. Daß die besten Ingred n M* und Norwegen. Stockholm. Ernennung. Die das Kulüas-Winssterium befugt fer auch Löet in?!“ Angelegenheiten nöthi Weh ner wollte ebenfalls das Place in einem mehr allgemeinen Maßstabe meinen, zu deren Anmeldung und Begfiaubigung in , . Diese S enn, ren n 2 T hl. ions. Gedi ihren r unter denen sich i. , chen Papiere . z 9. e genfalls Aughnust zu verlangen, und sand dahergden Antrag nicht nöthig. in Anmendung gebracht wiffen und beantragte zu S. 5 den Jusaß? bes alt zinem der folgenden Termine, am Anerbieten für Lese⸗Gesellschaf⸗ des 51 e. ft Fh a. Dedicat 2 2 p en, Se . s, Gersten drmm ile en, m. Hie Ungerhandlungen mit Spanien. pan Ko scen meinte, er sei nicht gegen das Amendemenf doch müßt: in 85 4 bezeichneten Bullen, Breven und Erlasse durch däs Gesetz- und 4. u. 20. Dezember d. J. o der 143. Januar k. J, 3 . ö 2 ge 4 * gt. n. se * R e, . . ha *. er, . Schreiben aus Pari 6. (hustande nnn! onien. bei dessen Annahme mehrere Paragraphen des Regulatjvs wegfallen, und Verordnungsblatt zur Kenniniß des Landes gebracht werden sollten. Der Morgens 10 Uhr, vor dem Königl. Hofgericht bei Ver⸗= ten und Lei Bibliot eken en Frauen gewidmet, und zerfällt in 5 Haupt- Ab- Zitt wer, Le erthran u. s. w. esonden Staat Nord? ita. ö ü diese seien ihm lieber. Zwingen könne man doch die katholische Kirche Staats -⸗-Minister von Wietersheim fand die zu §§. 3 und 4 gestellten m 3 ? ö. schnitte; Natur, Jugend (Leid und Lust), Traum und eichnen, verwendet werden, glaubt sie nich inigte Staaten von Nord -Wmerika. Lon don. Angeblich icht, Grundsä ; j ini ü bedenklich, doch sei es wünschenswersh, Alles zu vermeiden . n dien 2. . . ; Keben (Haus uind 1 BDisd und Spruch, Andacht. rern, bringen zu dürfen. Auch macht i che Aussichten in Betreff des Oregonstreites. . h ß 66. 3 51 ö. ö. e, , ,,, . dar ener ü hama een hervor rin⸗ 2 e,. rie, . 6. November 185. Die Romane: Godwie ? Castle. te 4 m * é * r rr I = . nn, . 6. . J 21 ul S. 2. des Regulatios autbrücklich auf die Hen e e ne! der die f gen könne; er r daß 7 hen gf, 1 * 8 . önigl. preuß. Hofgericht von Po ügen. ö ' ; ; ? der C Königl. it j 1 Urkunde gegründet sei; daß der jn biesem Para liegende Grundsa Begriffen, die das Volk von der katholischen Kirche habe, der Friebe unter k. 8 dofgerich . Aufl. G Thlr. 223 Sgr.) St. Roche, hat, daß das Album den deutschen Frauen . ist, st bei einer jeden Sorte durch beigefügte Ge St. Königl. Hoheit des Prinzen Waldemar durch ned eee, e, . fn. ta , m n n 21 ee ne. nicht vermehrt, sondern vermindert werde. Außerdem sei It A T ö. 2 = schon einen r M vor Anweisung genau angegeben. Schließlich emjt . . seine Basis erhalie. Bedenhiich müsss erde finden für Kirche und Staat, das Verhäliniß des Staats zum römischen Stuhl ein so eigenthümliches, , ,,, eu er n ge, Thomas ,, r , ee dene mer,, , , . . ü . h , cht. i i ĩ i nträge i Nachdem über den Nachlaß des am 13. Juni er. Thyrnau. 3te Aufl. (6 Thlr.) Ja⸗ Beste und Passendste gegeben sst, . dieser Samm- für Bru stkrante bereits die w ohlthil Kieler ahl nn n 2 , 9 5 been nnn nan gg . bei der .. srines dintrags von! Prin; . fre nen, g f mrihene Johann Gott⸗ k b 23. einen Werth, der eine möglichst große Verbreitung . hervorgebracht haben, so n Schauspielhaus. ( Jeanne und Jeanneton /. „Der verwunschene in einem erschienenen Buche Ausdrücke enthalten gewesen, die Aufregung zip des Mißtrauens ausgehe, er sich dem entgegengesetzten zuwende und 8 3 ö, 2 I. n un. vom heutigen Tage ob van der Nees. 6 Thir), derselben wünschenswerth macht. kao- Kaffee, fein pu lverisirt un d'en is fe = Kunst. Notiz? veranlassen konnten, diese von dem Kultus- Pinisserlum beanstandei und auf don dem des BVertrauens ausgehe, denn sonst müßte ei die S8. 3 und 4 * ö. 2 che *. 2 n eröffuei worden welche zusammen 20 Thlr. 15 Sgr. losten, erlassen wir bessen Antrag aus dem Buch enfernt worden srien; das Recht aber müssi des Gesttzes für die laiholische Kirche bedenklich finden; er habe aber zu ; 31 9 5 9 ; r. . 2 zie, für 16 Thlr. nen- ö . . jede Kirche haben, daß sie ihre Lehren für die rechten halte und sie vertheidige. dem Kultus- Ministerium so volles Vertrauen, * 861 fürchte, 9 ,, , nn ; n n er gr: . anberauntt in welchem fämmhtiche 6 mr, a 86. Im * von J. bl G nen nr in Franl⸗ Herru H. W,. War en dorf in Besun . ' ber gh gr nne ler Ke Herrn. ver e e mn e eie ode of der, Regierung nicht angemessen, denn diese Belannimachung würde jenen e , , , , , e hee e, d e, Amtlicher Theil. K Die Hlaubige wan e , eln, mn wir haben damit nur vielfachen Anforderungen! diest 1 z 6. . Ableiter ; ö. 22 * ; n, grgen die len R ; ? . trage zutid lit gecianei au- Warnung . daß⸗ die . 1 dom ane, zu sammen genommen, den Lese. Gesellschaften Handbuch der Mineralogie ö e n,. n, WMajestät der König haben Allergnädigst geruht: , . e . nr, hie . 19. er mn, nr gn . 9. ginn. AZmanigen Botrechte verlustig ernnlärt und mit ihren und Köihbiliothelen in ermäßigiem Preise abzulassen, ober zchens wertii ist, es zur öffentlichen kan] bem Kaufmann Johann Conrad Chrsstian Crüsem ann i. ip mehr enhalten sollt glg! das Rennt nach ihm würde die la- gegen 5 Stimmen abgewol sen. Bei s. 9 stellt. Prinz Johann einen Forderungen nur an dassenige, was nach Befriedigung = en. wollen. ; Anleitun g kringen, a empfangen Sie meine Genehmönl Min, den Rothen Adler-Orden vierter Klasse; dem evangelischen iholische Kirche in Sachen einem ian gleichen, dem Hände und Füße ntrag auf einen Zusatz, so lautend: Dergleichen neue r er- 1 ,. Ehr ge von der Masse noch uͤbrig uchhandlung Jo seph Mar und Com p. in Breslau. die Minerglien auf eine leichte und sichere Weise und dures. mit Vergnügen. khrer Trottfeld in Groß-Droosden, Regierungs Bezrfel gebunden fen, und '' nn nech nit Eilautzniß der diegigrung athmen. eigen unter Rücksprache mit den kirchlichen Debörden; im Falle diese aber , Vonãäthig in der Plahnschen Buch⸗ ohne künstlicht Hülssmittel durch eigene Unterfuchung Ich litt bereits seit vielen Jahren an a g, das Allgemeine Ehrenzeichen, und bem mennonitischen Kauf- Fönnez er frage, was man sagen würde, wenn folche Beschrdukfungh der pro- nicht zum Ziele gelangen, so kann in geeigneten Fällen die Verfügung un-

Denjenigen, welche persönlich nicht en können Harthòrigłkei lehe aber während ei ; ) n ; i ittelbar von der Regierung getroffen werden. Gegen diefen Antrag werden der Justizrath Dr. Bardeleben n vie . zu bestimmen. art rig eit, welche aber währen einer Aron Sudermann aus Marienburg, die Rettungs- Medaille testautischen irche m werde? Dag Necht der e ,. er eh ch Hauff ic Free renn aus; es n. iym derselbt

ü 8 ischen Krankheit i i Jahre d ö ; i 5 h . : Kommissarien Jochmus und Vogel als Mandataren in handlung (E. Nipe), Ja gerstraß e Mt. 7. Bon . Berr, den i , n, . m Bande; so wir . ; ; 6 * *. ae, ,. . lirchlichen Oberen aus einem Prinzip nn. zu sein, das mit dem Regulativ ganz Vorschlag gebracht. 3 Lehrer am Königl. Gymnasium zu Weßlar und meh⸗ Hörte. Zu derselben Zeit las ich die An hem Ser⸗ und Handelsgerichts - Assessor, Kaufmann Kirstein irgend einen Einfluß aüf die inneren Angelegenheiten zu überweisen; l

unvereinbar sei, denn er beabsichtige eine Art Konkordat mir der katho⸗

Frankfurt 9. d. O., den 25. September 18415 ,, elehrten Gesellschaften theijßz ordenmlichem, theilrs Beireff der Rheumnatizmä, Ableiter, nd, Ktn, den Titel ak Kommerzien Rath zu verleihen; und ie könne nur genehmi i i ; Geiftlichkeit; dies sei unter der Würde des Staats und gefähr— urt . vt. ĩ . , l d gen und verbieten. enn in der Motivirung lischen Geistli 3 di i 9 Königl. Preuß. Land- und Stadigericht. lii99 Neue werthvollie Mas ikelien, ( ͤ , , Mitgliede. en, m zchriftsmässigem Gebrauch derselben hat dM Den Kaufmann Robert Cumming auf der westindischen 6. Gim n schen Antrags ausgesprochen werden solle, daß die ah l lich und bedenklich in seinen Konsequenzen. Bei der Abstimmung wuide

Zweite verhesserte und vermehrte Auflage. Uebel in der Art gehoben, dals ich jetzt an St. Vincent zum Konsul daselbst zu ernennen. schen Katechismen zur Censur den protestantischen Kirchenbehörden 63 za, , 3. 0 ,, , . . 2 i, 9 3 ; ' ellte ürgermeister ald, den nämlich, a . le estim⸗

1ch b in 4 j rf Mit 7 Steindrucktaf. und 1 Farbentaf. staunen meiner Bekannten sehr leise snaõᷣre, nl legt würden, so müsse er dann dasselbe in Bezug der protestantischen n als . dam. Hin . eben in . Schlesinger Thlr. J. a Gl. , ü., ben . meinem Geht dankhan muftiede' bn! Der Justij / CKommissarius Henschel in Neu-Stettin ist zugleich techismen für die katholischen Behörden sordern; übrigens seien die aus dies mung aufzunehmen: „Das landesherrliche Placet ist jederzeit widerruflich“. Stab lgericht zn Berlin, den 12. August 1845. enen, Buck nud Mazikhandlung, 34 Lü)nden, er- In einer ausführlichen Beuriheslung von der ersten Fürstenwalde, den 2. Juli 1845 Notar in dem Departement des Ober- Landesgeri t . lin sen citirten Stellen nicht richtig verstanden; die Desinition der Kirche sei Diesen Antrag unterstützte besonders Domherr Dr. Günther, und zwar , Ca gn e ehr an n ü n, . 2. schienen und durch 6 in Musik handlungen au Auflage dieses Wertes wird besonderg das große Ver⸗ * ö 9 Sci m elin⸗ q.. ut p er ande gerich 8 zu öslin richti wenn man eine Kirche in weiterem und eine Kirche in engerem Sinn aus dem a weil 5 6, . Fꝛsff stehe, e, ei e, en stück, eschätzt zu . t. gr. aben zind. dienst des Verfassers hervorgehoben, daß dem Anfä ie) a . 8 . r / annehme, und zwischen Gewissensfreiheit und Gewissensfreiheitmüsfe man Dentung fähig seiz er hege lein Mißtrauen gegen die latholischen Kirchen-

4 pf, soll . st fassers hervorgehoben, daß dem nfänger Major der gien Invaliden n Der Justiz⸗Kommissarius und Notarius Fischer zu Fredeburg unterscheiden . die n . . zwinge ,. . Ge · Behörden Sachsens, aber da diese nicht selbstständig, sondern von einer aus-=

. . Airs nationaux Nationallieder, leicht n. in dieser Wissenfchaft eine wahrhaft leichte und ere ; z Non am 31. März 1846, Vormittags 11 Uhr, . Piano v. Wes ner. A No. Roche Sarafan, E ira. . mn. sei, wonach 3 8. gar = Zu vorstehend veröffentlichtem Schreiben bi susti-Kommissarius bei dem Land- und Stadtgerichle zu Altena, wissensfreiheit durch ihre Lehren beschränst fühlc', bei ihr zu bleiben, er ländischen Obergewalt abhängig seien, müsse er wünschen, daß das 6

an der Gerichtsstelle subhastirt werden. are und Hy! RKiego's spanische H mne, Lätzow's wilde Jagd v. davon versteh, jebes Mineral schnell und gewiß bestim · Majors von Schmeling bemerfe ich noch, de l Derstattung zur Prozeßpraxis bei den Land⸗ und Stadtgerichten fönne austreten; aber eine sogenannte Gewissensfreiheit, die jede Autori⸗ der Krone unzweifelhast und mit klaren Worten hingestellt werde.

pothelenschein sind in der Registratur einzusehen. Weber à 75 Ser. Bertini. 25 Gapriees · Eiudes men kann; und mit den Wörlen geschlossen; , wJ⸗ denscheid und Plettenberg, und als Rotarius im Departement mät, selbst die Autorität Christisäugne, stehe mit ber Kirche allerdings im Kultus- Minister von e n ß. ,. ö be. re. a in dem Entwurfe bereits mehr liege,

, 23 . = e. ĩ. i, . n m fön nen viesfs Kandiöuch allen an dug ern E Rheumatismus⸗Ableittn siöniglichen Ober Landesgerichts zu Hamm, nach Altena verseßzt . 24 die Feiertage der . . 9 glaube , , , , Anscht iber gc e pn fen . Iios?7] Nethw en dig er Verkauf. ruf: M Rodl o. 101. 77 Ser. Daa se. u- . wr, , . a1 d= höchst 6 (genannt Orientalische Rheumatis mus. Am] R. . va ee nn fh , ker 1. 69 36 37 Friefen, der bemerkte, es verstehe sich wohl von sesbs daß, wer das . 1 der , , , des Königlichen Land ⸗- Aren u. Panduren- Polka f. Piano 5 Sęr. Damckeæ. e n ,. * f * . . 1 3 Stück 109 Sgr. stärfere 3 15 E). 6 Kirche Niemand etwas a . ere sonst ber fn ! n, , Recht habe, ein Placet zu ertheilen, auch das Recht haben müfft es wieder 93 zu , 6 m m. 1 dis P. Pieke. Op. 36. 20 Ser. Be mms bares Werk empfehlen“. ore Nr. 3. 1846) gegen alle ch ron ische und atute Rheun . daß das Reformationsfest verboten werde. Die letzte Aeußerung nahm zurückzuziehen. Delan Dit tzrich sprach über den Zweck und die Bedeu= , en, ,, , . g , , d , ee, , d n, ,, ,,

des Hypothelenbuchs gelegene Mühlen rundstück nebst Jer. 3 Valses brillantes p. Piano. Op. 58. 1 Thlr. denw eh, lie dere en aller Art, so hi Ni 1 ili T 1 ihed . 4 6 ere, n, n. 36 . * . n,. macht werden dürfe; auch die ein ung des Placet könne dle Verordnun Pertinenzien, zusammen gerichtlich abgeschatzt auf Transeriptions saciles Piano. Op. 45. Brillante Sannakend, den 6. Dezember 1845. Harthörigte it vorzüglich wirksam sind un 1 am 1 ex et * hab sondern daß sie von ihnen verfolgt worden sei. Dief F ; für das Gewissen der Gläubigen nicht aufheben; eben so' könne bie Kraft son d 5 m, 4. 5 Sgr. Polka, . Le Zingaro, Carlotta - Polka, Eliza. Im Saale der Sia 8 Akademie: vabei Schmerzen zu verursachen. Bei möglich . rn! man allerdings * ure , Te . uit , der Verordnung durch das Placet nicht gehoben werden das Dogma, die ö. kic he zee ui! m de r e gen e ü hn. . ö. 6 er . Le —— . 3 19721 K O n zer t 3 feln 5 16 . 1 und 15 Sgt. n Inland. Fu nness des Religionsfriedens, im Sinne der Klugheit und E. Lien 23 . r n er, n . r b. Violon. OE. 36, av. Acc. de Quatuor lr, habe mich mit wahrer d urs voll 6. würde es sein, sie freiwillig aufzugeben. Der Kultug-Minister von Wire er rage den Kultus -Minister, ob diese seine Ansi ten die richtigen seien. k 2 22 . , . 36 4 Eger n . 2 Vio- n ses cken von 36 r, lönnen, daß jetzt beinah in alln g Berlin, 5. Dez. Se. Majestät der König haben Allergnä⸗- ters heim erilärte, daß *r mit 2. Deutung, welche Delan Dittrich dem Siagis-Minister von Wie ter she im erwiederte hierauf, das Led . e , , e n. 6 Mus. Lisa B. Cristi ani, 2 36 ge m, . der Ferne und z dn beruht: Dem Major von Joh nst on des ten Küraflier= Greaßmannschen Anirag und somit dem weimarischen Cbitte gegeben, nicht ein. des Staats zur Kirche 6 in dem rr. so 2 dr. e Neustadt, den 10. QOliober 4835ͥ 10 Ser. 8 Geränge . Soze , d' em,, Go n. . * olg g war, we. kahn Fine n, ung Lie, Anlegung des von Str Königi. Hoheit dem Ghrosher? verstanden fei; und fun in sofern müsse er sich gegen diefen Antrag aussprechen, er 6 Inn, ue eng, 17 er 2 Kön igsiches Kandgerscht. e B., Mek, ni. Violoncellistin, daß . bar n , 9 z . siñ 9 7 un 9 Sachsen Weimar Eisenach hm verliehenen Komthur⸗Kreuzes genf, ge , 1 , . . §6. 3 und 4 S. 5 mit einer sieinen . 56 2 ken. Ser. Sung, I, Job. Pro- unter gerältiser Mirwirknans. Seiten hin sehr erweitern werde. Ich bin in zen Falken Orden zu gestatten. Antrag in seinem ganzen Umfange erflärte sich nur d on Schönfels, unk Lon der Deputation beantragten Einschaltung genf. einstimmig, S. 6 Ci t . si A . * * 2 4 e. , n ,. C Piano ,, . Mu. Hähnel zu versichern, die Beweise sind , . zahlte ; es wurde dieses Amendement alsdann bei der Abstimmung gegen sechs gegen 2 Stimmen und der vom Bürgermeister Gottschald beantragie s. Sb.

w . , Dennshe oundergactn w, , r, hee , , Käses, wer er

Bei E H Schroeder in Benlin. 3 Lief. à Lhlr. Klage. 4 Lieder 16 Sgr. Ear; ae Mr. VI vier Premier Cor de Paris, bes Leiden vorhanden ist, geiwiß wieder erinnen Königreich Sachsen. Die er ste Kammer begann in ihrer Siz⸗ Kirchenbehörden entzogen und gleich der Censur anderer Schriften dem Großherzugthum Mecklenburg⸗ Schwerin. Der . . n Berlin, Lin- ak. Compositions P. Hiano: L. Tristesze. Idylle. 1. Hrn Braun Püreilich Firuenberei. md, diesem Mittel den e in geben. = Die . dom 3. Dezember vie Berathung der einzelnen Paragraphen des Re- Ministerium des Innen übertragen sehen. Prinz Joh ann glaubte, der Hamburger Korrespondent enthält ein Schreiben aus dem Med . ö . tlic Füratenbersi. Niederlagen in Berlin habe' ich ben Herren albert die Ausübung der weltlichen Fohestsrschte gien latho. durch diesen Antrag beabsichtigie Zweck werbe in ber Fassung, die ihn lenburgischen vom 30. November, worin mit Beziehung auf die dem

1881 Nothw en diger Verkauf.

den 23, im Jagorschen Hause, ist eben erschienen: 22 litonj Sammlung Op. 25. 2 3 Thi. J Lombar 1, Phan- zchen Hof-Fagottiat, 5 W Warendorf gener Küche in Sachsen. Bie Diekussion wurde zu §§. 1 und 2 zugleich J Pr. Großmann gegeben, nicht erreicht werden können; er bezweifle nicht, Landtage in Sternberg vorgelegte dritte landesherrliche Proposttion 2 2 6p ö .

6 u! 2 16 er ö. dichte, n , 0 Eier e ser zer des Herrn Didio, Vi oloncellist, und des elche sich zum amiren in den en und oberen gr. Elfenreigen. Op. 5. im leichten Arr. 123 Sgr. Herrn Grabeun-Hnwffm ann. Nr. 66, und ———— . Gymnasialllassen eignen. Kummer. Rondo sur la Sirene d'Auber, Romance Gestempelte numerirte Sitzplatz à 1 Ilir. 15 SSr. 692 intl; elassen, der schon in der ersten Scene die Thorheiten seines Nächsten ver- kann nun dem Franzosen ergötzlicher sein, als daß ein Herzog eine Grisette . ö f. C. W. E linger, Spandau Königliches Schauspielhaus. * , n. e, e berbenmn gr ,, fechin ah ig he alten

ö. , . 2 ö . . z. . 2. 3 175 und und unnumerirte Siteplätz. à 1 Thlr. Sind in der ö ñ 3 on Br. K. Vo im ar-. üs, denn) Lin ds Schwedische Geränge, in T. TLrautw'eirnschen Eitet- . Musi kalienhandlung ua und Jeanneton“, Lustspiel von Scribe und Wäre rns, Verboten del Th̃hen der eindige Gegenstand des Lust. önnen? Aber bas Schickfal t ein Jumigläan unt ne hm n möglich.

Oberlehrer an dem Königl. Pädagogium zu Ilfeld. vielen Konzerten orgetragen, 175 Sgr. Lit olf. J. Guttentag), Breitestr. No. 8, beim Haus wart der üb. n 9 9 der yen ö bei chPim rner, . on . 9 86 sp O verwunschene spiels, so würde weber jenem französischen noch *. ben f dieser Name Es schafft noch ein paar Stunden vor der Trauung des Herzogs 426 Seiten gr. 8. zum grösten Then in doppchen Ro- Reverie p. Piano 15 Sgr. Farantelle d. diable p. ing- Akademie, Herrn Rierz, so vic vom 12 pi lier. en, iy) 66 é, dringend bei r hn, Prinz“ nach einer Aneidot? von Plöß zukommen; denn beide beschäftigen sich mit etwas ganz Anderem und wirken mit einer vornehmen Dame, die er nicht liebt, die betreffenden Papiere lonnen, geh. 24 Sgr. Piauo Sgr. Mozart. Das Schönste aus Don 5 Ur in der Wohnung der kKonzertgeberin, Unter ebeln, von welcher Art dieselben auch sein möh ö ö dach beide entschieden komisch, recht zum Beweise, daß jene so oft wieder⸗ herbei, die da beweisen, daß die Grisette keine Grisette, sondern bie Enkelin

Juan f. Piano au 4 Händen. 4 No. 5 125 Ser. den Linden No. 50, zwei Treppen hoch, zu haben. dorthin zu wenden, um die Wirkung der g ver Abend des 4. Dezember brachte uns ein neues französisches und olte Bestimmung zu eng ist. Allerdings haben sich die großen Meister einer sehr angesehenen Marquise ist. Und nun ist Alles in Ordnung. 1186 Lähras. 6 Lieder v. Saphir, Beck eie. s. ein- 1 Rassen- Erõsfnuùng 6 , 97 üer mus · Abseiter kennen zu lernen. J belanntes deutsches Lustspiel. Beide wurden gut gespielt und be⸗ 9 . ng ben n, , und en ö e, 3 . Jeanneton . nämlich bei ihrer Geburt ihre Aeltern verloren und ist un Im Verlage der Ha ug en Hofbuchhandlun g ztimme. 3 19. 25 Sgr. Schätze der Tiefe f. Baß Ed d '. ola * das Publikum ließ sich aus einer Heiterkeit in die' andere führen, beflissen, und nach der Unfähigkeit der Späteren zu urtheilen, mit ihnen Jeanne, ihrer Milchschwester, von einem gutmüthigen Goldarbeiter groß- in Van n over ist s eben und an ale Huch 171 zer. Masini. 2 Romanzen: Michis far nich' 36 Uar Groß in Bre * n die verschiedenartigen Quellen zu unterscheiden, aus denen hierin zu rivalisiren, muß man!? sie für die höchste erklären, die sich der ko= gezogen worden, der selber nicht weiß, welches von beiden sein eigenes und handlungen versandl, in Berlin ( hn 39, Jofen Rien. Ein einsam Elämehen Une sseur, 5 1 J ? ; 4 te Genuß entsprang. Bies Geschäst bleibt, wie billig, der nach⸗ mische Dichter stellen lann. Um ihr zu genügen, wird eine gleiche Größe wesches sein Pflegelind ist. Ein Mahl auf der Brust entscheidet. Ehe diese E . Sgr. Paganini. Le Carnaval de Venise p. Violon wn * Die wirt! ich echte * sen Kritit überlassen, die, in die Fußtapfen des dahingegangenen des Geistes wie des Charakters gefordert, denn die Menschen verspotten darf Entscheidung aber kommt, kann auch möglicherweise Jeanne die Enkelin der und Bromberg an C. ö r: n Quintaor 3 Tür., ar. Piano 26 Sgr. Ist die vr Köni 8 b erger w seg tretend, die flüchtige Lust durch dauernde Gedanlen zu befesti⸗ nur, wer sie liebt. Aber es giebt noch andere Gegensätze, als die der Marquise sein, Jeanne, die den Sohn eines Juweliers liebt, eines habsüch⸗ S d 9 2 Aste von M. Ghys veranstaltete authentische Ausgabe. 9g g m. : * ö . Thorheit und der Tugend, deren Darstellung lomisch wirkt, und deren Schil⸗= tigen Schalkes, der mit der Partie von dem Augenbliã an ganz einver- ee en der evange lischen irche. Fan est. 2 RSmanege: Le Pojn= d Auvergne, La Mar i an⸗ My los bl V t Cl ts nens , . wirkt, wie alles Komische, durch den Kontrast. Mag derung schon geringeren Kräften gelingt. Es sind dies die Gegensäßze des standen ist, wo das Mädchen die Aussicht zu einer großen Erbschaft be— Zur Erbauung im gei lichen Leben heran g= i d' orfevre 3 8 ier ,. à 5 8gr. 3 p * ; ater - Osels, nl 3 2 re rn. 5 sür n,, 7 n naiven Handeins mit der Intrigue, und der wirklichen Welt 3 1 . Aber das für . . deneg hei⸗ egeben von p. 4. ; as ĩ ger. einfache Lieder s ingatimme. * 264 2 ere Lösung bringen, oder en mitten in der wohl⸗ der Phantasie ge affenen. Jenen hat sich, durch nationalen Instinkt gelei. rathen ann, dem alten Pflegevater um den Hals sä— und zur Trauung 43 geln gn D n m n , , Or. 182. Ti. Re, e ger lan di. .- und nigl. privil. u. pate ntirte Garderobes inodor es . Wirklichkeit eine andert ieh Welt phantastisch aufbauen, tet, 1 a irre, 3 ben gl uf zum Ge . ze eilt, Nun hat das Schicksal zu Ende intriguirt, zur Genüge geneckzt und Si. Srucig.* Cres pft. 3. 39 3 M Ser. . Orch. G. Thir., Sekr. Romance C k 36 völlig geruchlos, in den eleganbesten Lchnsz en der Reiz der Gegensätze und ihrer Ausgleichung, die den Zu⸗ men, und von briben brachte der gesirige Abend zwei typische Muster. getäuscht, seinen Lieblingen zu ihrem Ziel geholfen und kann sejne Maske

ihm. 4 pape p. Piano seul. Op. 4i. 171 Ser. Schaeffer. Zko- 0 oladen 2 abrik men . ach ben nien sten unf ff! n und fran ssf 9 die Empfindung des Komischen versetzi. Der Dschter hat aber Beide Arten der Komödie sind Reactionen gegen das öde, träge All. ablegen. . (Hierfelsahrig erscheint heervon ein Heft zum Presse mig eke Lieder: Der Poktom Junegereileniied E g 9e. W ll ck SGöÿniags- NWobellen, sohoß! trangportabs. als zur Einrjcim n 3 beide Theile seines Gegensatzes direlt auszusprechen, im Ge⸗ lagsleben; aber der Franzose vertreibt sich bie Langeweile durch Intrigue, Scribe denn nach ihm wollen wir das Lustspiel nennen, so wie von Thlr.) Seubert. Lebewobl -= Adieu Sopran. od Tenor, von . P olla aus Königs⸗ Häusern jwedmaß st lonstruirie, sind in großer Dey es sein Vortheil, den normalen Zustand zu verschweigen, auf der Deutsche durch feine Phantasie. Der Intriguant des französischen man eine doppelte Handels- Firma immer mit dem belannteren Namen be⸗ 16 bekannte von DSbIer trans cribirte Lied b 2 vorriihig rei S. rr n i; ger gif nc Leusssein der Hörenden zu rechnen, das ihn freiwillig ergänzt, und Lustspiels braucht nicht mmer ein Mensch zu nn auch das Schicksal kann zeichnet = Scribe hat mit großem Geschick verstanden, die ganze voraus- ah ai. , benmnng-= Terre de-is a 8 Se. -,, erg in Preu en, w on, nor men mit einem Ernst und einer Wöchtigicß zu schildern, intrigniren, kann einmal bie ernste Miene der Roihwenbigleit mlt der lusts gehende Berwickelung, die in alten Zeiten gern durch einen Prolog erklärt I 26 5 ae 6 ü 1 eig e. Lieder f. Alt od. Bes. 6 24. 3 Thlr. us z t * 12 er r. der rechte wäre, bis sich am Ende die Fehler der handein⸗ gen Maske eines im Verborgenen neckenden Zufalls verstecken und aus wurde, in das Drama selbst 1. und durch einen höchst lebendi- ,, , ern rer,, e GHausroiglei lat r 4. k . khr ähliaselied s Sopran od. Fener. Or 8]. eeß n einem ohen Adeel und geehrten Publilum, ekkalt eines fehlerfreien Menschen zur Mitwirkung zu= M selbs bas Unmögh e möglich machen. Welche ung der Neigungen! er es vermseden, die Zuhörer durch den Stoff feiner Komödie zu angwri

2ten Jahrgang bes Kellede: De. Knaben Fod a 10 Ser. V., I,.. so wie den . geschaßten 2 . 3 26 . 26 *