1845 / 347 p. 1 (Allgemeine Preußische Zeitung) scan diff

1562 Auswärtige Börsen. gönigliche Schauspiele. r Königsstadtisches Theater. . . Amsterdam, 9. Dea. Niederl. iI. a4. 60. 6X span. 2313. n Opern 1 Ab ts. Sonntag, 14. Dez. Das letzte sterln (das letzt Steltz Abe nne ment beträgt: A ! l m el 1 n . . var r, ge fn, B, An 33 Fin een, ge e e, e, we, he 2 2 , nr ze. 9g . e

Alle Post-Anstalten des Au- und

4 3 2 2. 1 1 * 1 ; z

1 3 pen, & Der. ziassl.— Hess Aul. 22. Za dieser Vorstellung werden Billetg zu den gewöhnlichen Opern- Nustk 4 t . fin eren 2. 6 Jahr. 6 * . 9 Auslandes nehmen Sestellun 1 erfurt = M, io. der e mer ils, e, mee, n, dn, haus- Preisen veriauft. fir. herr gehen en, de hene musgen ma, , enen der Monarchie r erf dieses lait an., fat Berl! 1929. Beir. Ra-r- Actien 7277 Br. Hope G5 kr. suesIi. S9 ne. Hat. bo. Schauspielhause. 206te Abonnements · Vorstellung: Jeanne anzösischen Vaudeville bes eitet von Lehnard. Ger Veli Flle preis erhähung. ; D ͤ die Expedition der All Preuß⸗ roln. 300 ri. go d. . s . ùεν s. und Jeannelon. Hierauf, neu einstudirt: Die unterbrochene Whist⸗- Wien, im ersten Stück: Mathias, im zweiten; Frih Flore, hne ur. Gebühr für den Zeitung 2. Hamburg, 11. Des. Henk Actien 1620. 83 nass. 108. partie. (Herr Döring: Scarabãus.) Gastrollen.) Zum Schluß: Zwei Herren und ein Diener. Van nn, Ser n w, in : J . *riedriq́ kr nr. 2.

Paris, S. Dea. 5X Reute aa eonr. 118. 10. do. An eour. S2. 5. Moniag, 15. Dez. Im Schauspielhause. 207te Abonnements Posse in 1 Alt, von Friedrich. n An jeigers 2 Sgr.

RNeapl.—. 626 span. Rente —. Haga. 65. Vorstellun 2 Götz von Berlichingen mit der eisernen Hand. Wien, 5. Ber. S; mer 111. 4 a. 1003. 33 2. 764 n.. 8: . 2a isbn - 1c 16. 2. Ia ia, n. 165. di. 582. Verantwortlicher Redacteur Dr. . W. Zinkeisen.

nail. I189. Li. 1155. Tesch. 108. Bad. S7. . Gedruckt in der Decker schen Geheimen Ober · Hosbuchdruchen 2 3 47 . ; . 9 2

*

Berlin, Montag den 15 Dezember 1845.

——— seB%♀ueuuaaaoaraír -x n&sa–anaγꝑγ†îûìꝑͥꝑWͥui

n,. ,,,,

2 2 ; A I 9 e m e 1 n E 8 A n ö E 1 9 e r. . nhalt. kann, der von uns zur Ausreichung der Zins- Coupons beauftragte Ansicht ausspricht. Die Deputation der zweiten Kammer hält

*. GLAVvIS RoOvi T'TESrAMENII PHI Q tlicher Theil. . Beamte gegen Empfangnahme der Pfandbriefe einen Interimsschein ihre ursprünglich begründete Ansicht in diefem Punkte auch in Bekanntmachungen. ö litzs len Sucha ungen Benin aF. Dümm⸗ usibus scholarum et juvenum theologiae lud; che , ,, 7 oönigrrich Sachsen. Landtags- Ver ausstellen, gegen dessen Ablieferun die letzteren nebst den darauf ihrem neuen i ei fan und räth der ö 6 . er. in Köln, . 63 acgommodata auetore Ch. Al- wan ö , , denn. abgestempelten Coupons am nächstfolgenden Tage wieder in Empfang falls gefaßten Beschluß zurückzunehmen und dem der ersten Kammer Das unter 31 . bei wel⸗ Stei ler „Linden 19, ist zu haben: n 5 * kreich. Paris. Dampf · Frtgat⸗ auf der 2 Stapel ge⸗ re, en n, 5 beizutreten. Dieser Dorschlag der Deputation gab zu einer ziemlich chem der he, des verstorbenen Kausmannts Louis ifo Eylert . Ch rakte ristit empiehle ich Mn ther lo ß fschen Pint e Operationen gegen Abd es Kader. Zwiespalt über die ch Berlin, den s. Dltober 1815. ñ. heöhaften Debatte Veranlassung, Gegen die Deputation sprachen die Loewenthal regusntt wird macht hierdurch bekannt, daß ) ? ; i pler .. ö lar n hen alf diese Auflagen n . orm. r as 3 verhafteten een Bermischtes. Königl. Kredit- FSrstit ut für e g. 9. , 6 9 wih fer ng f nach dem am 19. Oltober 1844 erfolgten Ableben des ĩ l Tri ĩ h ĩ reiben aus Paris. ouverneurw auf Guadeloupe und Er⸗ ieselbe die Abgeordneten von wi ice⸗Präsiden isenstu ch er erfolgte e e Friedrich Wilhem 8 III. ir Theil en, den längst anerkannten Werth beider Wann Brelbe * dHiaßredesn n 13cm r. Betannmtmachumg— Zische, a. d. Winckel und von Jezschwitz, und die Diskus on

Kaufmanns Louis Loewenthal, vessen Sohn Olto Loe= ; ohen. Joh. Ambr. Barth in Leih ngen des Kolonial -Raths über venthal als Benesizial⸗Erbe seines Vaters aus der mater ) und 2ten Theils 4ste und 2te Abtheilung. Vierte . Javen.) . Di ; Sn ; 6 ; r würde ohne Zweifel eine weitere Ausdehnung gewonnen haben, der Firma W. H. Goldschmidt bestandenen Sozietäts= Koln, den 3 n, . n 1 Auflage. gr. 8. Magdeburg, Heinrich shofen. , ,,, söritauien und Irland. London. Abreise des Großfürsten Sch ef. 9, an gigen , e wäre nicht von dem Abgeordneten Lehmann auf den Schluß der De⸗

. . er, s drr , e, ,, m eee i eee; Königl. Vormundschafts⸗Gericht. 12501 in Stuttgart: gien. Brüssel. Kammer -⸗Verhandlungen. B. und zwar: 8326 ; 2 . n f .

. 8.) Thiel. Iioti b Entgegnung. Die unterzeichnete Buchhandlung, die es sich zur Auf. ö E b Zeit ien. Ro m. pan und die Nevolutiongirs. Die Verhandlungen Nr. 157 und 158 2 1000 Rthlr. ih . ö ,,. e wurde 24 23

Die Feuerversicherungs-Unstalt zi Leipzig hat in gabe gemacht, den Anforderungen des Publikuͤms auf 1265 isen ahn⸗Zei ung. Spanien abgebrochen. Die Reise des Kaisers von Rußland. Nr. 1328. 1329. 1330 und 1531 2 500 Rthlr. ntt abgestimm 2 a 1 ations⸗Gutachten geen immen

110i] . . mehreren öffentlichen Blättern durch ihre Agenten eine die umfassendste Wesse zu entsprechen, hat nicht ohne Vierter Jahrgang.) nien. Schreiben aus Paris. (Die Wahlen in Barcelona; Gäh⸗ Nr. 3634. 3635. 3636. 3637. 3639. 463 und 4464 200 Rthlr. angenommen, wodurch also die Kammer ihren frühern Beschluß

Nachdem über das Vermögen des Kaufmanns Sa— Verwahrung gegen die Verwechselung mit unserer An! bedeutenden Aufwand von Mühe und Kosten zur be⸗ Redigirt und herausgegeben von den Oben dea i in Catalonien.) Nr. 6519 bis einschließlich 6531 und 7777 3 100 Rthlr zurückgezogen und ihre Zustimmung zu dem der ersten Kammer aus⸗

lomon Engel hierselbst, auf Antrag der Gläubiger per sialt ausgesprochen, zu welcher sie durch einen die letz; vorstehenden Festzeit und ijechnischen Mitgliedern der K. Württenb. zels⸗ und Börsen⸗Nachrichten. Berlin. Börse. Geld⸗ und Nr. 22,589 3 25 Rthir ; esprochen hat, so daß Subaltern⸗Offiziere von und mit dem Ober-

Cereium vom 2. Dezember v. 3. der Konkurs er⸗ ere betreffenden Zeitungs- Artikel veranlaßt sein will. Ei ll * di L d bahn · Kommission ecsel⸗Course in Hamburg. Schreiben aus Frankfurt a. M. sind vo d Schuld ; 1 suar 184 . r n abwärts wie bisher so auch nach dem neuen Gesetze von öffnet, und zur Tiquidirnng, fo wie, Verification, des- Wir würden amn sich eine solche Verwahrung sammt in vo stän iges ager der Ludwia Kl mnels bericht.) 2 en em Schu * an 8 Janusr 146 aufgelündigt worden der Personal⸗Steuer frei bleiben werden.

,. zur Erllärung über Beibehaltung des bisherigen ihrem Motiv der unbefangenen Beurtheilung des Publi⸗ di st W k 8 ll e Karl Etzel und UU wig Kl ͤ 6 . andere dergleichen Pfandbriefe gieichen Betrages Bei der sweiten Kammer ist am 3. Dezember feln e, wu urators. Justiz- Kommissarius Wegner, und Konira.! ums um so mehr anheimstellen können, als auch wir ge legen en erte aus allen Jede Woche eine Nummer von einem D bon N. N. Ahlström im Saale des Königl. Schauspielhauses. eingetauscht werden. ; ö derwester Bericht ber außerordenilichen D tation b it K diktors, Justiz⸗Kommissarius Paul, ein Termin vor dem im Interesse unserer Anstalt eine Verwechselung beider ; 2 Ropal - Dugnt und wenigstens mit jeder win Neise. Titeraiut. . Den §§. 50 und 51 des Gesetzes vom 8. Juni 1835 (Gesetz⸗ erweiter Bericht der außerordentliche eputation der zweiten . Deputirten Herrn Assessor Scheller Institute nicht wünschen. Allein die Faffung des er⸗ Zweig en der Literatur mer eine lithographirte Beilage: außerdem in in Sammlung Nr. 1619) zufolge, werden daher die gegenwärtigen mer, die Uebergabe einer Adresse auf die Thron⸗Rebe betreffend“,

i 2 Januar 1846, Vorm. 11 Uhr, wähnten Inserats macht es uns zur Pflicht, dasjenige zusammemgestellt. Bei dem besonderen Interess, eingedruckte Holzschnitte. Bestger der oben bezeichneten Pfandbriefe B. hierdurch aufgefordert, eingegangen: .

pirselbst angfsebt, worden, ist, so werden ale uanbe. zu ergänzen, was zur Verdächtigung der Aüngelegen he welches von gedachter Handlung den modernen aus- Abonnementspreis für den Jahrgang von j die letzteren in Breslau bei dem Handlungshause Ruffer und Comp. = Ber Entwurf zu einer Adresse auf die Thron⸗-Rede, wie ihn die unter-

kannten Gläubiger hierdurch aufgefordert, spätesteng in weggelassen worden, zur richtigen Beurtheilung derselben ländischen Sprachen gewidmet wird, ist mern und wenigstens 26 Blättern Feichnungen ö zu präsentiren und in deren Stelle ander? Pfandbriese gleichen Be⸗ zeichnete Deputation, dem ihr gewordenen Austrage zufolge, miltelst Berichts

dem anberaumten Termin in Person oder durch einen mit aber erforderlich ist. B 22 231 3 1. pr. Cour. oder 2 Fl. rh, wofür alle Buch frages in Empfang zu nehmen 9 vom 13. Oltober d. J. der zweiten Kammer gutachtlich vorgelegt hatte, war die französische und englische ; h ; 9 pfang z men. von dieser in allen seinen Theilen und ohne die geringste Abänderung ge=

Vollmacht und Information versehenen Mandatarius Die Bekannimachung der Königlichen Regierung zu ö ; ; das Blatt liefern. Auch kann dasselbe von aln ; ö - Aemtern und sg un r nell des In. n Amtlicher Theil. den en 5 6 e tnt . e . . d .

wozu den hier Üinbekannten die Justiz-Kommiffarien Bromberg vom 8. August d. J. bezieht sich auf den ; 8 gn, n, n, n, . , 2 re e n , nr gi, . e , reich Elterattr ; nm e , empsiehlt ich die n Majestät der König haben Allergnädigst geruht: n Hennen gel en tg eier Tres ich lere erklärt set och anf . , en e, , 16 , . . , Dem Publikum die Uebersicht zu erleichtern, wird ein schs Buch- und Kunsthändlung, Königlich d Ben bel dem Inquisstoriate in Schweidnitz angesellten Kammer- wird e n z. . , 26 ö. . i mf n nf . a r n n n, mn 54 6. . se,. n ewigen Sull⸗ e,, auf jeder o sstn 1 vi uscle Br sn, ; Weihnachts⸗Katalo ane, n,. , zum Rath bei dem hiesigen Kriminal Rr. 2654 vom 26. ,, bug ier fg ln gushebang der Dnnschlege . , ,, ö. . i g. , äweigens gegen die übrigen Gläubiger werden prätlu- tungen, durch wörtlichen Abdruck ber Hitkgssenden Sta- * . ; in ernennen. e, d ee, de, ĩ . öffentlichen Min steri ; in! Inter den gegenwärtigen Umstätrven nicht von der Hand zu weisen, in der dir werden. n en . Interessenten klar 1 ist, und ine, n. ,, , dan 2 In allen Buchhandlungen sind vorrähs mm bisheri ] a n ge, lern 1 ber Rhein. Inn öffentlichen Sißung vom 47. Oktober d. J. ihre Zustimmung ertheilt Schwetz, den 16. September 1845. gründel sich diese Besrimmung darauf, daß? dei Allge⸗= ie Ju gend . n ep . i h Wihnachtsgeschen vorzüglich zu empfehsn⸗ Der bisherige Land⸗ und Stadtgerichts⸗Rath Doennig es zu Provinz zur Vertretung des Staats in Eivi Prozessen hatte. Die erste Kammer hat nun, nach einer gründlichen und würde⸗ Königl. Ljand- und Stadtgericht. mneine Pirband, bel beschran ten Helin igen, rut ef Dich 6. 6 r, . 1 4 . ,, ,. ̃ d S h hhen ist zum Justiz - Kommissarius bei dem Ober Appellations= über Vermögens-glngelegenheiten und die Verurtheilung vollen Prüfung von Seiten ihrer dritten Deputation, über den diesseits auf⸗

9 , . ,, ir. nen. 9 i er, wer, ö. . en ff n ö i263 Leopol chefer e und dem Ober-Landesgerichte zu Posen, unter Beilegung des zum Werthersaz bei Eniwendungen an gefälltem Holz gestellten er, er een gleichfalls Berathung gepflogen und. Beschluß ge

Ils 15 Bekanntmachung. unserem Klassenverbande, noch bei anderen Versiche⸗ besseren h is or i f chen, pio graphif hen uud Hit wa h l t e W erk alters als Justiz⸗ Rath, so wie zugleich zum Notarius im De⸗ aus Stagtswaldungen; und 3 faßt und diese Beschlüsse unter dem 20. November dieses Jahres der zwei Nothwendiger Verkauf. jungs, Anstalten oder bei letzteren nur gegen sehr hohe rar historsschen Werle An dachtsbüche t, Pre⸗ au ge 4 , Rent des Königlichen Ober⸗Landesgerichts zu Posen, vom 1. Ja⸗ 2655. vom 7. November d. J., betreffend die nähere Bestim⸗ ten Kammer zugehen lassen, von welcher sie am 22sten desselben der unter⸗ Stadtgericht zu Berlin, den 146. Jui 4845. Praͤmien Aufnahme finden. digte n, Kupfer und Prachtwerke zc. 1c. enthält. Zwöls Thesse von 26 Bogen in Schilt isis ab, bestellt worden. mung der S§. 11 14 des Statuts der allensteiner Kreis⸗ zeichneten Depulaiion zur , . e,. werden . Nach.

Das Linienstraße Nr, 145 belegene Rentier Flem-= In dieser vorgedachten Bekanntmachung waren übri= er reie des Katalggzs 177 Sgr. wird denen nicht v eilen: 9 Theile; Gevichken ! r , m n. Corporation, vom 15. Mai 1843; und dem Liese letztere i n dreß⸗ n,. , . mingsche Erben, Grundstück, gerichtsich abgeschäßt zu gens Thatfachen aufgestellt, die unfer Verfahren ba berechnei, die daraus ihren Bedarf wählen und aut Laien bre vier: 2 Theile. Bekannt mach un 2656. die Uebereinkunst zwischen den Regierungen von Preußen der ersten Kgmmer beschlossenen Abänderungen verglichen und sonst dem ihr 10,248 Thlr. 4 Sgr. 4 Pf., soll Regulirung eines Brandschadens im Allgemeinen Ver⸗ une eie ne, Handlung beꝛithen *! Ihn w rigen Preis jeden Theils 15 Sgr. Die Ausrei bee nr ns, mn, 9. 1846 bi und Württembelg wegen Uebernahmt von Ausgemiesenen gewordenen Auftrage nachzukommen sich bemüht, namentlich aber über die am 13. März 1846, Vormittags 11 uhr, bande als ein tadelnswerthes erscheinen ließen, und wird derselbe gern mitgetheilt und der Betrag bei Be. Bis auf 2 Baͤnde (Novellen und Gedichle). die Ausreichung der über die Zinsen vom 1. Januar is Vom 3. Venen fer * geg nunmehr weiter zu ergreifenden Maßregeln kollegialisch sich berathen hat; an der Gerichtsstelle subhastirt werden. Taxe und Hy- solche erfolgte, ohne daß wir Veranlasfung gehabt, uns stellungen in gin 36 der Presse sind, voslständig mit Einschi which Dezember 1850 ausgefertigten Coupons Series III. Berlin, m. 6 3 r zi. eistattet sie zwar den gegenwärtigen anderweiten Bericht, bemerkt jedoch so- pothekenschein sind in der Registratur einzusehen. über den Fall zuvor selbst auszusprechen, und es war Hervorzuheben 3 noch ; Laienbreviers. . ; 66s 10 zu den in Gemäßheit der Allerhöchsten Verordnung erlin, 3 Dezember . gleich jetzt, daß sie über die ferneren Maßnahmen in dieser Angelegenheit nicht Die dem Ausenthalt nach unbelannten Realpräten.· daher unsere Pflicht, sofort den Hergang der Sache, Cine Auswahl der elegantesten und zweck— Berlin, Dezember 1845. Veit K C S8. Juni 1835 (Gesetz Sammlung Nr. 1619) und der Aller⸗ Debits⸗Comtoir der Gesetz⸗Sammlung. allenthalben zu einer gemeinsamen Ansicht sich zu vereinigen vermocht hat. denten werden hierdurch öffentlich vorgeladen wie er sich aus unseren Akten ergiebt, der letztgedachten ßig sten en Kabinets-Ordre vom 31. März 1843 (Gesetz⸗Samm⸗ Es hat nämlich die erste Kaũmmer dem von der zweiten Kammer angenom- J ; Hochlöbl. Regierung vorzutragen. Oriainal his d Wi im s Nr. 2352 ausgegebenen 4 und Ih proz. Pfandbriefe Litt. B., en n n ,, . 6.

2 2 j 4 *

lots Rothwendiger Verkauf. , . 6 an i e nnr . rigina ⸗Pariser un ener Die Verlobung meiner Tochter Hen riellen . a n, . letzteren . . aer, r. ue. sonderheit bei den 65. 1, 4, 5, 6, 7, g, 9 und 10, so wir ö der Schlußfor⸗ Stadtgericht zu Berlin, den 1. September 1845. stehenden, in der Entge nung auf die vorgenannte Re⸗ Spiele für die Jugend Herrn Carl Mau zeige ich hierdurch ergeben ns und eines die Nummer und den Betrag jedes einze nen li t tli T mel, mithin in dem bei weitem größten Theile desselben, Abänderungen Das Waßmannsstraße Nr. 32 a belegene, der sepa⸗ gierungs . Verfügung aufgellärt und dabel die lieberzeu⸗ ; 4. 11 Putbus, den 7. Dezember 1845. ‚öbriefes nachweisenden, von dem Inhaber vollzogenen Verzeich⸗ 1 am 1 ex E * vorgenommen. Sind diese nun auch theilweise nicht von großem Belang f gn n n, , gebirge rn, zung ausgesprochen, daß' die gedachte hohe Behörde Line 53 ai 2 ö,. 1 z i . N43 * D. Schi ; . 21 8 13 ft Auschuß, b und , . Einfluß y 7 nagel herr . n, ja 6 gar durch ichtlich abgeschätzt zu r. gr. , so w s z ; die da erlobte: / om 2. bis zum Januar k. J. mit Ausschlu er ü die inmittelst veränderten Verhälinisse bedingt, fo greifen doch andere, und am 28. April 1846, Vormittags 11 Up, berichigeste, e mnnntmachgng nach näherer Eöäerung auf sich lenken, und namen lich illustrirte Pracht Henriette Schäfer. Carl Man Sonntage Deutsche Gundesstaaten. zwar die meisten, viel weiter, als daß 6. . die Majorität der

an der Gerichtsstelle subhastirt werden. Taxe und den I ngeleßenheit ve nan assen Hürde werke aller Art in den reichsten und geschmackvollsten einen Beamten des unterzeichneten Kredit⸗Instituts in Bre öni i ür di s unterzeichneten Deputation, dieselben mit den diesseits kundgegebenen Ansichten Wir haben uns in dieser Voraussetzung nicht ge zeich K Inst in Breslau Königreich Sachsen. Für die Tagesordnung der Sitzung

Höpothekenschein sind in der Registratur einzufehen. länscht, indem vorget acht Hoh: Ren Einbänden sin Sammet und Gold gebunbene Gebet⸗ , j ** ; in Einklang zu bringen und sie daher zur Annahme zu empfehlen vermöchte.

? ; ö 6 : gierung uns berelts 574 ;. mtoire des dortigen Handlungshauses Ruffer ei Comp. Blücher⸗ der zweiten Kammer vom 12. Dezember war die Berathung des ) 6 . , . Aufenthalt nach undbeiannten Real Interes mitgetheilt, wie die erlassene Vekannimachüng nicht den 5 zur Ansicht bereit liegen, erlaubt sich hinzunjhn ioo bl A Us stel lung Nr. 17, stattfinden. anderweitigen Berichts der außerordentlichen Deputation zu k ff, 26 ö 6 n . ä) der Kaufmann Ferdinand Müller, Zweck e, e. n unser 2 n, de . Al d D ck ‚. . 6 ; jj Mit dem 21. Januar k. J. wird das Coupons ⸗Ausreichungs⸗ des Gesetz⸗Entwurfs über die Gewerbe⸗ und Personalsteuer angesetzt, beschlossenen Ain ne eng , ,. . , 2) der Rentier Hempel, 1 min nn, we, e, er, i . Alexander Uncker, transparenter Mal ist in Breslau geschlossen und in gleicher Art vom 1. Februar der durch die Differenzen veranlaßt worden ist, welche zwischen den Adreß- Entwurfs hier votzuführen und einer fritischen Beleuchtung? zu un= werden hierdurch öffentlich vorgeladen. un Huißlif! nt uber k kn e r ne, e. 20. Königl. Hofbuchhändler in Berlin, Franz. Str. Nr. 21. = ] t ; B g ab in Berlin bei der Königlichen Seehandlungs⸗Haupt⸗Kasse Beschlüssen der zweiten Kammer lund denen der ersten über diesen terwerfen, wie aus dem nachher mitzutheilenden Gutachten selbst sogleich sich . zlugemeinen Verbande au alchen ande n gegen m e n, ; mit Instrumental- . . ö n , . ef wd, e,, , dieser Differenzpunfte „i, Lis, kin fan, . 6 , üchich bei = . = . Ef einen Schriftwechsel, behufs der Uebersendung der Coupons etrifft die Personalsteuer der Subaltern⸗Offiziere, refp. deren Befrei möchte, darüber, inwieweit durch gegenseitige „und Zurücken bei den

Demnach die Angehörigen des im Jahre 1662 mit Fölanntnachtung ansdrisälih Hitz bis abe Bethe, lua6o Kunst anzeige. tung bei Julius Kuh n weder die ö noch deren J. uz . es von le beer ann Punkte hat enn nt . . einzelnen Punkten eine endliche . r. zu erzielen sei, erst noch ein

2 . . ! ligten „vor der irrthümlichen Ansicht zu warnen, daß ; ] 3. ö n . ; dend domligen westzhälischen Garde, Chevaurlegers mit tie anth laune! unh snf— Enischadigungosumme Inn erlage son g. W. Na m do di. s Hof. Kun. Linden 26, Bel - Eiage. vielmehr jedem Inhaber eines Pfandbriefes B. üherlaffen, die und jwar gegen den Antrüg ihrer Deputation, bei der , . . em K 54

nach Rußland maischirten und bis jeßt von dort nichi nnter alen Umstän werde ausgezahlt werden.“ Fändlung li. Bigunschweig sst erschienen und drrch Christus segnet die kinder nzch Grerbed BLoupons entweder persönlich oder durch einen Beauftra ü i ö. . . ö . z z die Ki ö ; gten resp. Berathung über diesen Gegenstand beschlossen, daß Subaltern-S si⸗-· ß bl ni 2 2633 n . ,,, , , me , ,. 4 2 ö ier se ger, eren, ian Ter in Berün in Enpfang, zu nehmen. gere, vom Ober- Lieutenant abwärts, ber PHersongtfienler unterworsen, än ah , de r, n m, , nstall, haben wir son unserer Vorffellung auf obißen lin vonäthig bei E. H. Schroeder, unter ben er , ge,, n,, garn, Bei Präsentation mehrerer Pfandbriefe zum Empfange, der neuen resp. die denselben bis jetzt zugestandene Befrejung aufhören solle, Hutachten der unterzeichnen Deputation in feinen beiden Haiiptrichlungen

Johann August Ludwig Meyer,. geboren zu Braunschwei ' in. z . ö 1 ; . ö ; den 27, April 1789, auf dessen de e n lle. , , , n ö den Linden 25 im Jagorschen Hause: ö . ong wird, falls die Abfertigung nicht auf der Stelle erfolgen während die erste Kammer in ihren Beschlüssen die entgegengesetzte! schon jetzt Anlaß bielet, b. h. man würde bei fortgesetzter Verhandlung immer

hagen haben, se wird herselbe hiermit ausgeforder, sich fernigung!erselben ab fähnltch ning eil. Tansredeund Ciorin de; nach einem Gemälde Täglich Abends von 5 10 Uhr zu l ,, , , , , d, ,,, ,,,, rere ee 3 . ; . h tung un eurtheilung des gegen uns beobachteten . . n, ö t ö ĩ isti önhei ĩ ich di ĩ in lei ĩ ĩ ĩ

ö 91v. onzert von J. N. lström Vergnügen an ihrer charakteristischen Schönheit das Interesse, zu sehen, wie sich die Stimme in leisen Trillern empor, und immer gewaltiger schlagend vor Herzoglichem Kreisgerichte hierselbst angesetzten Ter Verfahrens, werden vielmehr durch sortgeseß te gewissen . Der durch sein. Meistern gie Cie Sahne Eduards if 996 b] Konz X. At. Ahif in der schwedischen Musit dieselben Keime enthalten sind, die' in deutschen ul sie zuletzt in höchster Höhe, wie die jubelnde Lerche. Ein Cane n

mine zu melden, widrigenfalls die beantragte Todeser-= ; von England, Kardinal Wolsey u. s. w.) rühmli öniali ĩ ; ; h ; klärung wider ihn , r, . und . sein unter , . r,, n, n. dle . brunn Künstier bringt 2 in Ra 9 iel. im Saale des Königlichen Sch auspielhauses. Landen zum herrlichen Wunderbaum der Küunstvollendung emporwuchsen, kann diefe Gestaltung nicht sein, wenigstens ist es durch die geniale Auf⸗

Kuratei befindliches Verin ᷣgen' ben te ö e J ; reuenden Scene aus ü ; ĩ ' * VW ; und wie des Menschen Geist, von innerer Nothwendigkest getrieben, bei fassung der Künstlerin zu einem wunderseltenen Gebilde umgeschaffen, das sugt ,, mn * Riechen gen ver ,,,, ar, . ,. a be J erasalem ? , . * . gar Achat ,, a menen, den 13. Dezember.) aller Verschiedenheit der Nationen und Bildung überall dieselben Bahnen ben berrlichsen Klängen der Natur selber abgelauscht erschaiß i!

Zugleich werden alle dicsenigen, welche Eib oder Fer n, nh 6 ,. wan . 1 der üdebranbt s sonstige Leisthngen das Interesse fesselr. gon J. F. Lang aus le en, * Ahlström,. Musit-Nirektor in Stockholm, gab seinem Konzert wandelt . ö . . Die hierauf folgenden Studen ten lieder haben nicht den Schwung soniße Ansprüche an bas Berhtogen der Aht' en? ö . e. 9 9 . gespro- Din Harsie lung ztugl abermals von nic ser e r nd n Ein sehr reiches und schönes Lager mi a einen eigenthümlichen Charakter, daß er sich die Aufgabe stellte, Auf die schwedischen Nationaltänze, von einem Theile der Königlichen der deutschen Melodien sie scheinen zugleich künstlich und doch weniger weicht die Summt von 1960 hir. nicht errestht, ai 9 gung herausstellt. und einer Technif, wie sie nur wenigen! Künstlern' nn Schmuck. und Toilett. Gegenständen, sow j n umfassender Weise mit der Volks Musik des Nordens bekannt zu Kapelle ausgeführt, folgten schwexische Volkslieder für Männer-Chor, ge- dem Charafter der muihlg strebenden Jugend zu entsprechen; an und fuͤr haben glauben, hiermit edictaliter cititt solche kei Leipzig, den 8. November 1845. serer Zeit eigen ißt. nem Golde wie auch in Pariser Bronze 9 . und er war durch die Mitwirkung seiner Landesgenossin Jenny sungen in deutscher Sprache, edel und einfach; und hierauf erfreute uns sich sind es schöne und würdige Gesänge.

Strafe des Ausschlusses in dem angesetzlen Termine Direction der Brandversicherungs Ban für Deuischland. Das Bild ist in Schwarzkunst⸗ Manier sehr gut wieder- pfehlen wir zu sehr billigen Preisen ben, ö lebhaftesten Theilnghme des Publitums im voraus dersichert. Der Jenny Lind durch drei Volkslieder aus Westgothland, aus Süderman⸗ Das Konzert schloß mit drei schwedischen Volksliedern, gesungen in anzumelden. . Franz Brunner. Dr. Schultze. gegeben und dient als Seitenstück zu dem lieblichen ler Arm bänder von J Thlr. an bis o ter der schwedischen Volkslieder ist in diesen Blättern (Nr. zas) schon jand und aus Upland in deutscher Sprache und mit Orchester - Begleitung. deutscher Sprache mit Orchester⸗Beglestung von Dlie. Lind.

Gegeben Braunschweig, den 26. November 1845 Bilde „Romeo und Julia“ von Sohn, gestochen von Broschen von 10 Sgr. an, eben 9 chen worden; da der gestrige Abend sedoöch von dem poetisch mussta! Das erste hiervon sst Nr. 3 unter den bei Schlesing er erschienenen, Das erste aus Gothland, ein Klagegesang um die verlorenen Aeltern . Herzogliches Kreisgericht. r. 8 Eee, n Lüderitz. ; wir auf mehrere sehr seltene Kunstgegensi Heist dieses Volkes ein weit umfassenderes Bild und neben der der Klagegesang der Nixe über die Eisesdecke des Winters; das zweite und den Geliebten, ist eine traurige innlge Weise; die Seufzer, welche aus

WB. Friese Lit z A . Madonna della Se dia nach Raphael, in Linien merksam. müthigen auch die heiter-komische Seite zeigte, fo sei es erlaub; noch behandelt ein liebliches Zwiegespräch, dessen Refrain „und bliebst Lu funf! ber Brust heraussteigen, werden immer schwächer, und es bleibt nur ein

ĩ erarische nzeigen. Manier gestochen von Krukenberg, beendigt vom Pro lte Lei ; i erstr 6 eine M 6. hinzuzufügen. . ; J J ehm Jahre lang, ich würde deiner harren bei den Rosen“ die Innig= inneres leifes Tönen, vas der Klagenden selbst halbunbewußt hervordringt,

12 ĩ Iioos b] fessor Knolle. Preis 4 Thlr. 15 Sgr., auf chinesischem g a. f é. schwedischen Nationaltänze und „Volksspiele“ sind die Ergänzung keit treuer Liebe in rührender Weise ausdrückte; das dritte, ein geistlichios um mit dem Hauche der Luft zu schwinden. Das zweite, ein Schäferlied Rheinische Eisenbahn⸗ In der De cke rschen Geheimen Ober Hofbuchdruckerei Papier? ? Thlr. Abdrücke vor der Gchrist zum doppel. L 4 , ut 9. in , 9 an, , ,. ö 1 26 2 für 6. *,, las gf ng . n, . ö 12. ̃ und 2 6 feen Li, . ĩ ĩ reise. ü ĩ ; , ihr Cöondern erheten sich durch geistvolle Behandlung der Motive, age mit sanfter Beruhigung, und es erregte besonders der mi wierigkeiten. Es ahmt die Klänge der Flöte und der fernhin önenden

ioo h] Gesellschaft. is zu haben, anch durch die Buchhandlungen zu be- (en Preise Durch, eine würdige Wiedergabe dieses ihre sinnige Verwebung und Wiederholung, durch die Reize kleiner der , . kleinen 2 die Tiefen des Herzens und breitete einen Sarner mit den Tönen der . nach, mehr ein natürliches

iehen, in Leipzig durch Bernhard r weltberühmten Gemäldes ĩ —ĩ 23 : . . ö. = . ziehe pzig durch Bernh 1 welcher . . 3 6 li ile eignete beehrt sich hiermit anzuzeigen i Effe t, ei völliger Freiheit von moderner Sentimentalität, zu dem Jauber über vie Versammlung, der das leiseste Aufathmen verwehrte. Aussauchzen des freien Gemüͤthes, als eigentliches Lied. Wunder—

in etnza ivilegi ĩ i i d j ; letz a bümor, der in den Hapbnschen Scherzos und Trios in höchster Blle. Lind war ganz in ihrem Element, sie durchdrang ihre Töne mit sol⸗ barhs Heraufschlagen der Stimme von nach dem oberen sis in schalt. 3 s j hlung von pri ilegirten Amtliches Waarenverzyichniß —— 6. , . . ,,,, ö en, ausgeprägt ist. Oft schien es nur kleiner Züge zu bedürfen, cher Innigleit, do sie weniger zu singen, als selbst Musik zu sein schien. haftem Spiel täuscht die Erwartung der Oltave, und diese reizende Neckerei Obligationen. zum Vereins · Zolllaris pro 1846, 47, 48, . ingen mäefühtung des Hebantetz der aür Kieinerie muüsttallschet Bauerntänze für Orchester und Volksgesänge für Männer- Chor beschlossen wiederholt sich in verschiedenen Wendungen, es entfalten! die mannigfachen

Beide Bilder erscheinen zur Christgabe besonders Lokomotiven in den Hen 16 ĩ a ne

. j ; ö otiven, wie in charalteristischer Orchester⸗Behandlung, schon den er sten Theil. Klänge vom innigsten Tragen bis zum übermüthigen Jubeln alle Empfindungen

Die Inhaber von pri⸗ nebst dem Zolltarif selbst und Allerhöchster Kab. gerignet. in r , k l, um den Volkstanz in eine größere künstlerische Form umzügießen. . 1 Theil wurde mit Volksspielen für Orchester eröffnet. des 2 bis sich das liebliche Spiel im . 3 vilegirten Obligationen Ordre wegen Erhöhung ** Waaren · Artikel beslen en life, ee m sichert die gute Quch nderen Tänzen glaubte man eines jener süßen Andantes der Jom elli⸗- Hierauf folgten Lieder in schwedischer Sprache: gesungen von Dlle. Lin d. verliert. Das dritte Lied aus Rorrland, ein kräftiger Gesang von der unserer Gesellschaft wer⸗ vom 10. Oktober 1815. 13 Bog. in 8., gel. Pa- Literarische Anzeige der Besserschen Buch⸗ dazu = r re dorzuglichsen und scinsim . 2 hören, die durch den Reichthum graziöser Wendungen und die Schon das erste, bei dem blühenden Vortrag der Kuͤnstlerin, brachte den Schönheit des Vaterlandes und der Liebe zum Norden, schloß das Konzert

den hierdurch benachtich⸗ kier, geh. 15 Sgr. li261]! handlung (Behren str. 465. die größte Dauerhaftigtest und Stärke zu . Pe un , , m , , ., m , ,,,, N

tigt, daß die am 2. Ja- j 5. 1 NOVUM TESTAMERNrTUM GRAECE ; enssn nd Verzierungen an ben künstlerichen Geschmack Friedrichs des Aber überra schr durch liebliche Keckheit und fesselte so intensiv, daß es mehr⸗ Rührung der

nugr J. J. verfallenden Vereins . Zolltarif für die Jahre e candum editiones probatissimas expressum, nova Dichihest edeg eine men, Rohre 2. se l erinnern. leihen den meisten derselben schwebt bei aller Heiterkeit mals 2 * 2 * dem hohen ; wirbelt auf einmal . inn nn gesungen, fand ein eben so begeistertes als anerkennungs volles b halbiährigen Zinsen mit 1846 47 48 1 8 versione latina illustratz, praecipuae lectionum et rn n 1 2 iner Hauch von Schwermuth, ähnlich den geheimen Zügen des Trüb. Stimme, dem Veogelgesang vergleichbar, in eigenthümlichen Wendungen Pubsitum. 12.

e ens Thlr. pro Stück der / O, nebst Allerhöchster Kab. interpretationum qi versitatis indice instructum au c- chen Rößren in jeder 1845. e. der auf ben Robertschen Bildern über die tanzenden Gestalten aug⸗= wiegend und schaukeind sich herunter, und wenn sie mehrmals den Flug ge⸗

d, , und mit 31 Thlr. Ordre wegen Erhöhung einiger Waaren- Artikel tore D. H. A. Schott. Stolberg b. Aachen, ö. , gh 9. Schli 3 9. Das größere Publikum wird sich vielleicht mit diesen Tänzen nommen, so beginnt in der unteren Lage ein reizendes und lebend e m . . r pro Stück der 35 A vom vom 10. Oktober 1845, 8 og. Fol. gel. Pa⸗ Editio quarta, novis cucis adornata, z oz efteunden, sie werden Manchen veraltet und im neueren Sinne Geflüster, wie von zwei tändelnden zarten Gestalten, in G-moll und B- dur,

erfalltage an bei uns selbst ober bei den Herren pier. 5 Sgr. 8. mej. 553 Bog. Thlr. 2. 12 6gr, n,, . erscheinen, allejn dem Freund der Kunst gewähren sie neben dem J in fleinem, scharfgeschnittenem Motiv mit einander wechselnd, darauf hebi