1845 / 348 p. 2 (Allgemeine Preußische Zeitung) scan diff

1566

, e, eren, e zt 2 8e * . au ** Tea. 6. mn =. Presa. Pr. sa rei. **. (Herr Döring: Schewa. hi = , ; . 6 8. n= n. ne, el. 223. .

ö * d r iat A l l

Von osterreichisch Frankfart 11. ed mer ini. nn . Abe nne ment beträgt: 9 t meine rdinand· Nord 23 926. nei. N . de- ne. S0 Re. Suegi. S9; pr. La 69 . sür 4 Jahr. ;

an bah Gloggnißer 3 2 2 7 Uhr. . fir ) Alle Post-Anstalten des Mn und

3 dicser Vorstellung werden Billets zu den gewẽhnlig⸗ Jahr. lesi Hamburg, 1. Der. Rank. Acuæ- 1620 eg. Nas. 1063. * E änbit. J Jahr. 9 9 —— D .,, fene mn. giels bleiben bi Mitwoch, den mn e e e fn arch⸗ . . *. von 1635 . 101 * * nras. . criũ 9g6. 2 R 583 29. Pera 91 4 Mittags 12 2 . . nn. a. rp 2 g. Preuß Wil Ims N rdb is . Dez. Rente Min our. . do. Aa eonr. . Schau use. e onnements⸗Vo : is * ö ; . ; J he o 2 * h . *ri ze sr. herr, 86. T Gr. nens Viebe und Ee. ung. (Dlle. Viertck, vom —— ö einer Zeile des Allg. . 22 *ri drich s sira ß Nr. 72 . P

ä an. ; Wien, 10. De⸗. S* ner. 1115. Re ac. 1005. 3 a.. 765. Nank theater zu Wien: r rn. als Gastrolle) Hierauf: Da Anzeigers 2 Sgr. 1602. 1 de 123. 1882. 1331. ; ‚. n . * 16 gr i884. Ger üs. (ile. Hiereck: Lucke, als Gastrolle)

Meteorologische Geobachtungen. ; gönias tao önigsstädtisches Theater. . ; * —— 2 Montag, 15. Dez. Qalien sche Dper n- Borsiellung) 348. . Berlin, Dienstag den 160 De zember 1845. . gemacht. Wech sel Die lonso Der. vir. 2 wir. uns. , . 6 in ö n . 6 n : . ,

z f ĩ 7 7. arietta Alboni; Pierotto, als Gastrolle. Die Partie de 2m 5 * * u. G.; auf Prolong ation 2 6 iu 333 da. 3 . , sst eigens vom Komnponisten fur Syra. Allbon zeschriehen An die Le s er. int rtznnngchung ten danbarggs Kemmen. Dehutgcrin vom 40. nm . n =, r n kaserne, fe n. dem Schluß. ber Hper. Große Stene und Arlt aus h Die vierteljährliche Pränumeration dieser Zeitung beträgt 2 Rthlt. Preuß. Cour. für das Inland. Bestellungen für Berlin werden in der

Dezember verfügt Folgendes: Mit dem Beginne des nächsten ahres werden ; / ly, izetti von Sgra. Mariett . wre; ; ; 4 1 in 9 done n der Geld⸗ ,, eränderungen . e e, . x 1 Bet 5 ,, r gen en gn, 2 ** 24 tion selbst Friedrichs-Straße Ar. 72) gemacht, und jeder innerhalb der Ringmauer der Stadt wohnende Pränumerant erhält das Blatt durch die Stadtpost, schon den Abend vor eintreten; J. Geld -Course. Anstatt neue 3 Stüge, preuß. Rihlr. das Stück w. Werne ech e Pos“ es ersten Ranges 1 Rthlr, 10 Sgr., im Parquer und in ingegebenen Datum, frei ins Haus gesandt. uswärtige, des In⸗ oder Ausland es, bewirken ihre Bestellungen rechtzeitig bei den resp. Post⸗Aemtern; wer dies versäumt,

in grob Cour., wird notirt werden: Neue Städe z 31 Schill. Cour., waer, .. . w. ] 410 m. uet⸗ Logen J Rthlr, im Amphitheater und in den San nicht mit Gewißheit die Nummern erwarten, die vor der hier eingegangenen Meldung erschienen sind. Für einzelne Nummern des Blatkes ist der Preis 27 Sgr.

er n ö 2 3 2 . . 1. 3 . Lagemmittel: B7oñ“ Ter. = I n.. we R.. S6 rc, OM. i. n Ranaes 4 gt, 9 h 15 Sgr, Eperrstz⸗ Uebrigens ist die Einrichtung getroffen, daß Inserate, deren Aufnahme in den Allgemeinen nzeiger dieser Zeitung gewünscht 4 den Wr hentagen von Morgens

für London, Paris, Vordeaux und St. Petersburg wird statt 2 Monat Königliche Schauspiele Ranges 10 Sgr., Gallerie 77 Sgr. Ein Platz in ber Srche ab bis Nachmittags 4 Uhr in unserem Expeditions⸗Lokale, Friedrichs Straße r. 28, in Empfang genommen werden. Der Preis der Insertion beträgt für den Raum

dio notirt werden: 3 Monat duio. Montag, 15. Bez. Im Schausplehansc. 2orte Abonnements. 2 Rühr. zel Sgr. Um wiederholten Anfragen zu begegnen, wird zugleisz, bemerkt, dab n Zein Anzeiger der Allg. Preuß. Zeitung, außer gerichtlichen und anderen öffentlichen Bekannt⸗ - Dienstag, 16. Dez. Das letzte Fensterln (das letzte Ste ngen der Königl. Behörden, literarischen und Kunst⸗Anzeigen, auch amilien⸗Nachrichten jeder Art, so wie Industrie und Handel betreffende Anzeigen, stets Aufnahme

ankfurt a. M., 10. Dez. Die Börse ist seit mehreren Vorstellung: Götz v ichi it der ei d. . z r e ; T * 22 niedrigeren It olirungen ber auswärtigen Börsen 1 den ,. fe . Kenrebild aus, dem österreichischen Volksleben, von J. 6 Auswärtige haben ihre Inserate unter der Adresse der Exped tion in frankirten Briefen einzusenden.

messten Fonds gedrückt, und gestem und heute gingen besondelg auch die ö schi an Musik nach National⸗Melobieen zusammen estellt von 2 e , ö 1. er,. g mnie nei dl. Der Fteischütz. (Olle. Jennh Lind: Agathe) Anfang pierauf: Ser e n . , oft ö nf sen g

aber das Geschäft nicht sehr belebt, wie das steis der Fall ist, wenn der . ĩ J Vaudeville bearbeitet von Lehnard. err Wal , nr ls . 2 . 1 jw 3 aber ga . n werden Billets zu den erhöhten Opern⸗ , . ir. Mathias, im zweiten; Fri glon mmer noch hoch. Trotzdem die Versendungen in Getralde nachgelassen, = . ö vollen. h * en waren, 2 tödtlich, den dritten aber u ĩ i⸗ id iehen. 5 igstens doch zuvor die Zölle ver- da die augwärtigen Märtte überführt zu sein scheinen, so wurden 6 doch Im Schauspielhause. 22ste französssche Abonnements Vorstellung. . 6 . , ,, * . em Inhalt. 9. noch leicht. ö. nach 7 12 = Ex. 22 g e mu; nan 22 2 und immer noch Frucht und Hülsenfrüchte, besonders Weizen und Erb en, nach La hremiere representation de: La Ciguë, comèédie en Z actes, . e icher Theil. entfernten Jartow ärztliche Hülfe herbeigeschafft werden ihnen dann die erforderliche Zeit geben, ihren Handel auszudehnen und die Dolland eingeschifst. Die Auftäufe geschehen in der Wetterau und in der par E. Augier. Mlle. Henriette: Hippolyte.) En attendant son Beraniwortli cher Reer, ; 3 B. ginteisen D, Provinz Sach sen. Unglückfall. g erforderlichen Verbindungen anzuknüpfen, bevor man ihnen' einen durch seine

Provinz Oberhessen. troisième début dans la première représentation de: Une con- ö 5niarei Mittel so übermächtigen Nival gebe. 65 Drei Konkurrenzbahnen, denn eine ö ? ene nden ten. i ü s nern, bn der Dtutsche Bundesstaaten. solche 1 auch die due e n ee, in so unmittelbarer Nähe, könnten nicht

Auswärtige Börsen. fidenge, comèdie nouvelle du théätre frangais. Gedruckt in der Decherschen Geheimen Ober- Hofbuchdi Kn Mar von Bayern. Landtags- Pethandlun en. Großh er⸗ Ams ter d a 10. Dez. iederl. vi ö an. 23 ĩ h . ĩ ? * 656) ö ; na. —2 ,, ** 2 rentiren. 7) Das ganze inländische Eisenbahnwesen sei dadurch in Frage Ama tsrd am, pe Niederl. virkl. Sc. 60. 5X, 8p. 23. Mittwoch, 17. Dez. Im Schauspielhause 208 te Abonnements n . ,, , Königreich Bayern. Ihre Königl. Hoheit die Frau Her gesseilt, da vicle An er, sich schon jetzt für den Fall der Genehmigung —— ——— ot Brem en. Der bazerssche! Gesandis hogin iar in Bahern isi am S. Sezember von einem todlen Prin- E! Lübeck-⸗ Schweriner Bahn geweigert haften, den Bau fortzusetzen. 8 Es zen entbunden worden; die hohe Wöchnerin befindet sich nach Um⸗ scheine bedenflich, so bedeutende Kapitalien in Eisenbahnen anzulegen, in-

, ud Polen. S4 Peter ghurg. Freigebung d de zen . ĩ en 2A I 1 E m Ee i n E 8 A n E i C * e ph! über die a . . ständen wohl. = Am 10. Dezember versammelten sich die Abgeord⸗ dem eine Geldkrisis dadurch könnte herbeigeführt werden. 9) Daß Hanno⸗ 9 zeiger. K , e i ü J ien. . 4 ihlt: di ' : egen hen die Hrägfährmnß in Algerien, , Halvandöhe 6e, seggehungz zi schreiten. Cs wärßen gewählt: die Abgeordneten Edel fn nicht in dem Maße, wie eine Lübeck-Schweriner. III. Die eigentliche

Gekanntmachun en. Dergß. 3 der Statten lautet; 1202 9 Diese beiden Bücher haben Hei her jungen Ke pegen Quintet. Bass Instüint det Ghndienmgster Barmisch. mit 13 Stimmen, von Heinz mit 12. Kan Habermann mit T4, . . ch g en e gehirn nn lam SCchul-Atlas wohl erdientes Auflehen erz. Bqhreiben aus Pa ri !] (Her anti 'nem hann, n id. Kichgeßner mit 1g, Pi, Schwnrl mit 13, Bene mn is. 216 62 e error , ae ee e e n ,

262 ; spätestens einen Mongi nachher nicht leistet, wird ü ber ale Theile der Erde , . ; ; ; ö k non dem Grund⸗ . salle feinft Rrchte als Kctiongir, so wie in 24 illuminirten Karten entworfen und Karl Eitner. Heitauien und Irland. Lon don. Offzzlelle Anzeige von dem hr. Ney mit n Stimmen. . ; 2 welche a. die ä ,. . 2 . stück Holzplatz Rr. I' Rupr. II. No. 2 auf Grun der der bereits gezahlten Einschüsse zum Besten des 4m Herrn Direktor Prof. Dr. Ranke Die Abenteuer in der Weihnachtstis ing der gemeinschastlichen Operationen Englands und rankreichs . 3 * n ,,. , . Iller en fn. = hafir n ;

erichllichen Erklärung vom 27. Marz 1793 für ren Gesellschaftg Vermögens, verlustig. hochachtuns voll zugeeignet von 12 . den Sllavenhandel.! Der ungewisse Zustand in Betreff der Korn- : ? . n , ö i e ,, d. Exz2in e n n, n, n,, e w ene esams e e e, lar Komngefeße, Gerüchte r fer ihn eechsen, a ginge, Gisenach, Kenn ge e ge, en, d, , e. dn wgre Gren. Laufgelder eingetragenen Vorbeh alls ber Ei enthums⸗ . Das Direktor i u m Oberlehrer an der Königl. Reaischule zu Berlin. re. ansprechendes Buch DJemischtes. Se. Königl. Hoheit der Großherzog haben Höchstihren Enkel, den Bahnen durch dänisches Gebiet zu erreichen, und daß die Lübeck ö Rechie erden der Major Johann Joachim Fragg und. der Königl. Baper. concession. Pfähzischen Ludwigsbahn. 4. Preis 1 ThlGrs, einzelne Karten 1 Sgr. Auf 12 , . sen. Brüssel. Annahme des 13sen Arlifels des Entrepot⸗Geseteß. Prinzen Friedrich Karl Nifolaus von Preußen, Königl. Hoheit, unter wirklich zu 22 6 e . n . seine Erben, Cessionarijen oder bie sonst in seine ich Lamott e. ein Frei- Exemplar. C A THERINFE NARBFRILeij. Fanton Suzern.. Der Leunsche proʒeß. die Großkreuze Höchstihres Haus⸗Ordens der ö oder vom . an , 2 6 (. r dunn; Herstellung 69 getreten sind, und alle diejenigen, welche an diese Post en.; Palermo. Ankunst der Großherzogin von Mecklenburg weißen Falten aufgenommen. Le udien mit Hannover u. dgl. m. Wegen Hannover oermißt Comits

als Eigenthümer, Cessionarien, Pfand- oder sonstige ö 3 ö ̃ f ; O herin. . . . ö j ; dekom⸗ i, ,,,, n ü. Giterarische Anzeigen. er lein er rn Erercicer de ems en Steeler, ebe gere, n , meldung ihrer Ansprüche zu dem auf den . Hosbuchhändier in Berlin, Französtsche Sn. 21, sind R n,, 1 . z Sccon . ls⸗- und Börsen⸗Nachrichten. Berlin. Börsen⸗ und Marki⸗ Großiherzogthum Mecklenburg Schwerin. In der Land= rechnen fein wirfte⸗ = Bäk! Ken frlhlrdän Bere nden mee ni! . rz 2 V . ttags 11 uhr, Anzeige für Schulmänner und Philologen. nachfolgende elegant ausgestaitete und sehr 189 9. 13 86 , . i. tags-Sitzung am 4Aten d. in Sternberg wurde der Comité-⸗Bericht über Nr. 5 Vir nen ge enn er Bahn ergab sich gerade das Gegentheil. Han- fen * . n mn eren. . Pei M, Dm Monts Sankt erg, in Kam i et. I126i l , wee. 8 8e rin 8 en! 3 Schauspielhaus. (Die unterbrochene Whistpartie“) Der Hafen . rf. n ne, ne n, e . . n, . . * . 9 2 k * a r d. 2 ienen und in allen B dl „in Berlin i i zn ; 511 * n r . ö eleßbes für eine Lübeck- Schweriner Eisenb ahn) verlesen. erichterstatter s durch eine Wismar-Schweriner mehr als durch eine Lübeck-⸗Schweriner

schiene allen Buchhandlungen, in Berlin in Jugendschrifte n feine Ausgabe g Thlx. ] seine Ausgabe ge Venedig. ! Kerr Schlettwein⸗ Bande sdorf) J. Historische Claleitung: Das , einer 2 . Comitè —— daß biese wichtige Sache nach dem gegen=

ermine hierdurch unter der Warnung vorgeladen daß ö . der Gropius schen Buch- und Kunsthanblun „Königl. e 1*vh1Ir. . e , r, . . Dän kee sbarher Cin we, gas erf des falssge in Möeclenkarg, Kwrnlche nnn, fd md mithin das für jetzt allein proponirte

bei ihrem Ausbleiben die gedachte Post im Hypotheken- 8 ö erschienen und durch alle Buchhandlungen zu beziehen: J / Baunschule Laden Nr. 12 ben: gen zu bez ö Di : buche gelöscht werden wird. schull Faden Nr. 17, zu hab; Döese Sammlüng ber hhtebendsten und es, wurde damalg eine Congention mit Hannober erreicht, die aber aufg Erproprigtions- Gesetz weder desinitiv für alle. Jeilt abzulehnen, noch auf

Breslau, den 5. Dezember 1845. ; Did II Chalcenteri Der neue Kinderfreund. lannten Poesieen der französischen Lil eralur is rufen wurde, weil über der Berlin Hamburger Eisenbahn der präfigirte Zeit= unbekannte und nicht konstatirte Prämissen zu bewilligen oder auch nur in 11 lich für sunge Mädchen bestimmt, die darin n ; s ch P z g

Königliches Stabtgericht. II. Abtheilung. tas] s Mit 26 Zeichnungen von Th. Hosemann und Lud— Orell r. n h de e nr mee nn ; ö J raum verlief, Hei der Berlin- Hamburger Eisenbahn stipulirte Libect feine Aussicht zu stellen sei. Eine Ablehnung für seßt, welche weder Hoffnungen

0 Usculàa. . wig Richter nebst vielen Vignetten. Dir ien mn m n, hen an, n üben Amtli er T eil besonderen Begünstigungen, machte auch keine erhebliche Opfer, gestattete nur giebt noch nimmt, scheint vom . Standpunkte den Vorlagen zu

I1oiob] Auctori. suo restituta, ad codices antiquos recognita 2 Bde. gr. 8 sauber laren. 3 ** hlr. hat n sann vielen Pensionnaten die beisalls ö den Durchgang die ser Vahn danchs hergeborfer Gebier, machte keine Bedingung entsprechen. Erst wenn die bestehenden Steuer- und Zollverhältnisse geord=

z annota tione ĩlssustrataè edidit Franeißeus Rrirer Pracht -Ausgabe mit kolorirten Kupfern, sehr elegant nahme und Einsu hrung ges rn en ge fen, . . einer Anschlußbahn, daher übernahm es auch keine Zinsen Garantie. Der nei, wenn Mecklenburgs Seestädte nicht mehr 3 bis 8 pC't, mehr Steuer

Berli ̃ ebunden 35 Thlr. ne 89 . hre Königliche Hoheiten der Prinz von Preußen und der Vertrag der hohen Großherzogl. Regierung mit Lübeck ssi erst jetz.t bekannt entrichten müssen, während jeder mecklenburgische Privatmann außerhalb

VW.. f I . 1 es ti di i I I 2 2 ĩ . . * ö. 2 j 4 ö * , . . k . Der zweite Band sst als selbsiständiges Ganze auch zu eignet sich vornehmlich zu Geschenken. Karl sind von Boihzenburg wieder hier eingetroffen. sewarden. Anfänglich hat die hohe Regierung nur verheißen, sie werde Rostock und Wismar einen Waarenbedarf zollfrei von Lübeck entnehmen

. skunlichst die Wünssche Cübeckz berückschtigen; darauf bittel Läbe gu seiner kann, wenn inländische Kanal. Verbindungen zur Ausführung gekommen,

3 Euripidis, Thueydidis. Vlil und 175 Seiten gr. 8. haben unter dem Titel: G Beruhigung, daß die hohe Regi n mp ö ; 3 ' ; egierung d usicherun be, da ; Deut cher Kinder chatz. hig i ' die hohe Regierung die Zusicherung gebe ß sie eine wenn dann dem inländifchen Handel genügende Zeit zur Entwickelung gege

Ereis 25 Sgr. * 3 ngekomm en: Se. Excellenz der Geheime Staats- Minister Anschiußbahn Lübecks be den Chr en beantt ü z j

sechi ). . ö t ee. ö . ; ͤ gen, und unterstützen möge. ben, dann sind allen Theilen gleiche Waffen zum Wennlampf gegeben . ,, Die genannte Buchhandlung hat sich mit dem als ! Im Verlage von Ed. Bote & G. h G, wen,. Hirfliche Gehei , d Die hohe Regierung verheißt darauf, außer der schon früher versprochenen und dann ist nicht mehr zu irn qe daß eine schon im Besiß aller jener f ven, un und des Thulydides nad einer nenen Rezenslon und Jugend chriftsteller bekannten Herrn Dr. H. Kletke Jägerstr. 42, erschienen so eben: 2 e. Excellenz der irkliche eheime Rath und ber⸗Schloß⸗ thunlichen . daß sie die Konzession einer Lübecker Bahn, un⸗ Vorzüge befindliche Nachbarstabt die eigenen Seestädte überflügeln werde. Ee NR ach mit Benutzung der besten handschriftlichen Urkunden zur Herausgabe eines neuen Kinderfreundes vereinigt, i231 6 h arl 68 V 0 8§S ann Graf von Arnim und ter Vorbehalt der Pestimmung der Richtung, ertheilen und landständische Hamburg ist die eigentliche Basis der Dan dels Dperationen Lübecks, und j nn, m, m ge Konni fein fa fn. mitgetheilt hunt ausführlich een n, zugleich Iren der eben sowohl in der Vorzüglichtkeit und Reus ̃ t der Königl. , außerordentliche Gesandte und be⸗ Verhandlungen eröffnen werde. Demzusolge ist den Ständen die Lübecker ihr natürlicher, seit ahrhunderten verfolgter Weg führt durch dänisches Ge= , . ten. in vier voraufgehenden lintersuchungen des Heraus. heit des Inhalts, wie in eleganter und eschmack⸗ ESmeralda Melodie Espx chtigte Minister am hiesigen Hofe, Graf von Westmor⸗ Bahn mit dem Bemerken propanirt; zie Zusage hätte gegeben werden biet. Wenn vie Stadt Lübeck, durch Daͤnemarl dazu veranlaßt, auf einem 2 , zee enessung, den Ansoibennzen mntarn gat ö . per on Boitzenburg. lip gi e en , en, n r n g . . , . e. . , ,, , an, n,, ; . neu e Kin derfreu nd unterscheidet sich wesent⸗ 0p. 65. pour Piano pro 16 Sn ist von der Regierung eriheinn die ständische Beschlußnahme ist aber b frei. 8 gu est uber. erschienenen Schrift: „Die n n , der Lübeck und erboten hat, ihnen diese Guter gegen Beri tigung Euripides und Thukydides, auf ihre wahren Verfasser 1 . 66 , e e. jene, Diese neue eharakteristische Composilin Dall: ö . . 2 . . . 3 6 n Tun . n, e, 6h es

. ĩ f jn n ; ü ibn *. ür den Zweck der ule bestimmt ist, sondern a u⸗ ; Verel di belebten A. z D J eutsche Stadt. icht eine aates, seinen Angehörigen den ihnen gebührenden Schu

rf fer debllc. halter wat und ref int ans un weiter auf die on be. beuten Qachen dr ßerhalb derselben in dem Kreise der Familie ,, , n, ,,, 2 Nußen, der aus jeder Eisenbahn für das Land hervorgehen müsse. zu gewähren, und er wird und 1 . Begehren des Nachbarstaates na 3) Der durch die Schwerin, Lühecker Eisenbahn möglich werdende Anschluß einer neuen Handelsstraße fein Veid entgegensetzen, wenn deren Erfüllung

zu schaffen. Die hierbei offenbar vorgewaltete befrüg, geführt, und zwar so, daß bei jedem einzelnen Zeug⸗ ald. nisten, dessen Werke sich durch. Mleloi . liche Absicht soll ihm auch an einigen Orten zum Thesl niß der ihm gebührende Werth geprüft und ermittelt als ein ächter Kinderfreund unterhalten und belehren, ihum Und eine nicht zu schwere zweckmölis 2 . ! . . ; = ; . e h h 1 neden, und Ver 2 . . . Lite . Gemüth . den . üben, weise gleich vortheilhaft auszeichnen, seht! Ui tamtli e T eil. ,, k . 22 . 1 z . die k . 6 n er r elnng senertz llt dieler, Tutemgchen traum werden darin micht allein angie hente unt schie: i . 3 8. . ,, lenburg erbaut, die Banlosten bleiben größtentheils im Lande 6) Verbin⸗ in ö richti t, / , . ö 26 6 es durch * kn 3. ,,,, w i m , de, nn n r enn nnn stutzen h ihn für das jugendliche Gefühls- und Er. Inland. ang mit Hol 9 9 . fe, . pb, we bender, welches . Ber e ngen Erachten für zie, in 3 . * 6 es . ; . ' ; . ö ) iß⸗ 5 ; ĩ ; . . etztere eine bedeutende Handelsstadt dur ese ahn werden würde. den Anrat theilen: die hochansehnliche Landtags ⸗Versammlun . . 1 dc inen nn br en, which iber ais ke ener k 1 beehn sich hiermit anueinn Kꝑwinz Sachsen. Das Vampsschif „Clisabeth“ welches Hä, lte! Bahn dene n hid g geln nrg enn Lr grün 83 . 1 i w 2 e n er nebs * Sieg malen ennmeder solert, Ten adrfssa! Pryrenloses Gut einhergingen, einem sehr gelehrten und Der umfassende Plan dieses Kinderfreundes macht in fen hlesigen Messing Fabri von seht r Dezember von Hamburg nach Magdeburg abfuhr, betraf 2 er, Dandel nicht entzogen werden, den es schon hahe. B. Gegen bie Lüben' propriations- Gesetzes für die Lübeck- Schweriner Eisenbahn, zur Zeit ehr. ten zugeschi⸗ t oder die Letzteren zu deren Abholung bekannten Verfasser zurückgestellt werden. ihn für das ganz. Alter von ran Fahr! 9 . , n, . n ,, [ aunterhalb Lenzen ein beliagenswerthes Unglück. Nachdem es Schweriner Bahn. I) Meckienßurg habe das große Opfer von 1,500, 000 Nthlr. erbietigst gehorsamst ablehnen. Separat⸗Votum der Minorität der Ldomits: schriftlich von unserer Güter- Direction ersucht eben so für Mäbchen wie für Knaben geeignet; Cakeloen jetze, zu starken Nebels wegen, vor Anker e gn und sein . Berlin⸗Hamburger Bahn bauptfächlich aus dem Grunde gebracht, um die 1) Die Abweisung der Lübecker Bahn zur Zeit sei bedenklich wegen der

doch wird ihm die Trefflichkeit seines Inhalts, für wel in allen Dimensionen anfertigen läßt. Baus dem volllommen geöffneten Ventile schon fast gänzlich ser Bahn eine möglichst nördliche Richtung zu geben und sie dadurch dem Innern Nachtheile, die durch den Zeitverlust n , n, 2 ? w 1 e e

werden. [i2Iil ; . . eten . ; ; . ö

Berlin, , 3 ö . 2 T T rau tw ei nsche Buch⸗ graf! . nr , ,, un! b fe 3 k u ö * a. ö. , 1. ei en 4. . eh e e gr rg i, H , nn gn , 3 . er nnn ht 6 Verlust für 4 3) Der

e rection. E 1. . z n. ; esten engli 1 si ; essernen Röhren fegen; eine derselben sprang, und der ; . ; . . ! ĩ ‚:

Wend und, Mustalignhandlung 3. ar e e mei hee, r, ,,, ,,, k ,

11 Nin Berlin Breite Str N 8 B y mnen f ür Kin d er cer ,. Rohrs uch eniss auf der Stelle und beschadigte von 3 Dechpassagieren, die bei ohnehin bevorzugt, mit Hülfe einer solchen Eisenbahn aber werde eg ben De? Anschluß an hannoversche Bahnen ist nicht ohne eine Lübecker

K g = . 11. I. / hre denl Cnguisg n ? eb in, gin Drön d unsasuche 'i, farfe se n ölten Witterung vom Verdeck in die Maschinenräume hinabgestie⸗⸗ ganzen Importhandel Mecklenbuigs und den ganzen nordischen Handel der J Bahn zu erreichen. 6) Demnach empfiehlt es sich, die Lübecker Königlich Bayer. cOnCessS. empfiehlt ergebenst ihr reichhaltiges Lager 1 schen Röhren in jeder Hinsicht ülberhheffen. z.

2 ö ü ; tolberg b. Aachen, im Dezember 1845. . . Pfãlzische Ludvvi sbahn. e, , nn, f, , , n. ,. Thekla gh rich mn m n Sho bes gi. 96 6. Aug. Sclii Königliches & ielhaus Prässbentin läßt er sich geduldig als Strohmann gebrauchen. Auch lleine= Formen dargestellt, wie wir sie zu sehen gewohnt sind. Schließlich nur noch liaisJ] Lu d wi gs hafen Bex bab.) st it, evangelifchen und katholifchen 8 **. von —̃ gliche chauspielhaus. ren Hügen weiß Herr Döring, indem er sie mit überraschender Wahrheit eine Bemerkung, die zwar an den Schau pielern gemacht wird, im Grunde Zur Bestreitung der Bau ⸗Ausgaben der pfälzischen ö e , J e d ch w j Ludwig Richter. te g. (Den 14. Dezember.) ge n, 5. in nnn . . 5 . gelacht * der 83 doch 9 ,. Min nc; 3 , , nm, ĩ die v ĩ u. Andachts büchern, 52 3. ; ; ; ar e Wachtel orsichtig unter de este hervorzog, wie Einer, ramen mit dem laute elbstgespräch ein großer . ei , K bete Einzahlung . ug n s. riften, . lion! Ausstellun interbrochene Whistpartie. Lustspiel in 2 Akten nUtem Bogei ficht wegen safen, aber das abs hi en chem, e. ausgenommen, sprechen nichl viele Menskhen laut: zu sich felbet, wen g= Unter Hinweisung auf den 8. 33. der Statuten wer⸗ Taschenbüchern, Mufikalienan er Zweige Von der Verfasserin der Hymn en für Kinder, einer 8 j von C. Schall. gern drücken möchte. . . stens nicht, wenn andere Leute zugegen sind; in unseren Dramen aber sst den daher die Herren Actien⸗Inhaber aufgefordert, der Tonkunst, Werken über Theorie der Mu . rde ,,, transparenter Gema Nen einstudirt stell j, . e . . 1 . ö. 4 . n. , 56 4 39 . 3. 6 . r,, , y 1846 j dn ĩst ö ö . ö 2 ellenweise frisch und lebhaft, doch hatte seine Sprache diesen end ein prechen. raut denn der Dichter dem Schauspieler ni ö eint baren ble ideal wen,, wal Abzug der Zin⸗ 3. n . . inf. , m. Thekla von Gumpert mit 1 strum ental eg n an Lustspielen deutscher Art so arm, daß wit ung im Besit Pathos, das er nur ein paarmal los wurde, z. B. als r dem Kutscher schweigend seine geheimen Gedanten durch Blick und Geberbe auggu . sen vom 15. August 2. 4. bis 15. Januar 1816 3 ð Je aus * ö st sie hase e en en hiesigen Die Badereise Mein Der kleine Vater . ; ! ö 2 n vorhandenen nicht ih genug behaupten können, zumal die ang. Uebrigens hörte man zu viel den Schauͤspicler; dieser Landjunker drücken, oder dem Publikum nicht, daß es diese stumme Beredtsamkeit ver u 2 Vl. S mu 2 6 en Freun n. 83 ur und Musit die der erstes weißes und tun b ei Julius Kuhl . 7 mit französischen , . durch zum Theil sehr fühlt sich so wenig eingeschüchtert, daß er seinen gewohnten Ton nirgends stehen wird? Diese Unwahrheit des übermäßigen 3 Part Sprechens sst gleich mit 7 Fl. 30 Kr. per Actie . . 94 r iin e, z e 6 auf Verlan⸗ Tan te. Ka ar. das Enkelkind. H gha deutsche Nachahmer noch im telgen ist. Das obige Lustspiel ändern wird. Auch in der Scene, wo er wider seinen Willen den Heiraths= 11 für den Schauspieler, der immer nur von pspchologischer Noihwendig⸗ an nachbenannie herrin Van. icrg ker Gese ischaft, als: m r 2 9. en. Nich . sind daselbst In lol. Umsch. geh. Mit Titelkupfer. Mit 2 Bildern. Linden 26, Bel - Etage. * ara aber im Baron Sfarabäutz und Herrn von Bern! ein ,, muß, wurde die Verlegenheit mil zu starken Farben gemalt. keit beherrscht fein will, wie für den 6 der durch jede Abweichung in Augsburg: J. L. Schaezler, . Buch⸗ 6 n 4 . ich angezeigten Gegenstände des * Thlr. eleg. geh. M. Thlr. kart. 19 Thlr. Christus segnet die Kinder nach & erbecki * ebige Rollen, daß es der Gefahr, vergessen zu werben, wohl „Dlse hälfte ist mehr als das Ganze.“ Aber Herr Hendrichs ist eine so von ihr gestört wird. Wenigstens muß es dann pignissimo geschehen, aber KRarlsruh? 2. . S obern e Ghne, . usikalienhandels, worunter auch die Aus- , , im Kreise seiner Familie zu Wittenbers . 8 rd. l angenehme Erscheinung auf der Bühne, daß er, wie die sogenannten liebens- nicht mit 8 Kraftstimme, mit der die Unterhaltung bis dahin geführt zranffurt a. zz.. Hebritber G sI q; m id! 2 9 fe. ! gten und herabgesetzten Prei- ; Gräfin Germanie. . abend 1536 nach Schwerdtgeburth; n, 167 28 haupt Interesse war, wie sich erwarten ließ, Herrn Döring als würdigen Menschen, immer gefällt, er mi so ziemlich thun, was er will. worden ist; sonst hören es ja auch die, die es nicht hören sollen. Ob- 3 s ze were g me, ; e zeit zu haben. Der kleine Don Robinson's Enkelin Stolaenfelz am Rhein. Grösse der Gemälde; 9 arabaus zugewendet, der die Gestalt des alten, harmlosen Schmet= err Blume dagegen zeigte, daß die Bedeutung einer Rolle nicht von wohl Madame Komitsch und Herr Hendrich s auch zu dieser Bemerkung Mannheim: W. H. Ladenburg Söhne Quixote deutsch breit. 53 Fuss hoch. 3 inne, mit dem schönsten Humor ing Leben rief. Diese herumtrip · der Pogenzahl abhängt, die sie im Manustript einnimmt, sondern daß auch Anlaß . so herrschte doch in der ganzen Vorstellung bie Stimmung . x J. W. Reinhardt ! 3 Mi 4 Bildem von ! Täglich Abends von 5 -— 10 Uhr uu ö eli lihigein diese wohlwollende Schwachheit, bie nur Kaͤfer spießi, die lleinste, wenn sie nur mit allen Attributen des Lebens ausgestattet wird eines glücklichen Ensemble, die sich auch dem Publikum mittheilte und in München: J. L. Sch aezler, ; Bei E. H. Schroeder in Berlin, Lin von Thekla von Gumpert Entrée 5 Sgr., Kinder die Hälste. . ö fi ergehen läßt, konnte nicht treuer und lustiger dar⸗- und sich immerfort, auch wo sie nicht zu sprechen hat, an der Handlung wiederholtem Beifall dankbar äußerte. 20. Neustadt an der Haardt: L. D at qué, den 23, im Jagorschen Hause, ist eben erschienen und Th. Ho sem ann. Mit 6 Bild. eleg. 7 Thm. non 8 6 . r n nr g reer rl e , ö in ro g gg giebt,. ken nn e ö ( ? en lie zu leisten. durch alle Buchhandlungen zu beziehen; 8. eleg. geb. Thlr. schön geb. Thlr. . q gehen Adel, läsngst vergessen, ja er ist froh, daz man ihn über. Gelten reicher, er mochte reben oder schweigen. g uldet. Vor der cherꝰ Uidee hat er Angst, und von der Frau Die weiblichen Charaltere des Lusspsels wurden in den stereotypen