1845 / 349 p. 2 (Allgemeine Preußische Zeitung) scan diff

1572 1573

Berlin, 16. Dez. Nach dem so eben bekannt emachten Etat was vorzugsweise der mehreren Benutzung ber Brücken= In gleichem Verhältniß hat sich auch die Steuer-Ei ius: lbg. ; z ; 5 eden . n ! Einne h Nebeniu s: Dem Herrn Abg. Welcker habe ich zu er⸗-J ments Kier, Podolien, Wolhynien, Minsk, Grodno, Wilna und K ß S des Stadthaushaltes der Residenz Berlin für das Jahr 1844 betrug Waagen zuzuschreiben ist; wogegen bei ben Einnahmen höht; lich i betrug pro 1843 r 35 n X. h ihm nicht Schuld gegeben habe, er drohe der Regierung mit gemäß dem r über die Repartition der . . n Ie ee f enn ,,. 2 1 n . im genannten Jahre die Einnahme 1,506, 355 Rthir. 18 Sgr. 10 Pf der Woll? Waag̃e und Lagergelder, ingleichen von der . intion, Lie er machen wolle, Ich habe nur im Allgemeinen ge.! en Militairpsticht und dem hiermit zugleich an den dirigirenden Senat er. Diviston Orleans ville hat sich der Aufstand seit der Nückfehr des und die Ausgabe 1,442, 85 Rthlr. 15 Sgr. 2 Pf., so daß ani Waage am W ⸗Hetraidemarkt, in Gefolge der statt⸗ er der zutt Revolution gedroht habe, wenn der 6 lasenen, die Zarah Kezäglichen Verfägüngen enchaltenden liase zu erheben Dbersten St. Arnaud dahin nicht weiter ausgedehnt. Vie her

ö 181 . 2 . ; pro 1844 also Steigerun 2, ?; cht verhessert würde, und dies haben alle Anwesend = d ie Einhö ü d ĩ i⸗ ; 5 ; Ende Dezembers 1844 sich ein Ueberschuß von 64,279 Rthlr. 3 Sgr. gehabten Marktverhältnisse, ein Ausfall entstanden ist von 627 Rthlr. was gleichfalls eine Steigerung von 46. . 2 * e weng habe ich 223 ein Wort . nhl. 6. 2 , die Schurfa, die Uled Schunes, die daran theilgenommen haben, be⸗

8 Pf. herausstellte. Die Vergleichung des Abschlusses 1844 mit . ĩ s 7D . . ) indsellakei ͤ ĩ 3. l, 2 i845 a ng, 6 je . Ent Die Gesammthosten sin , . 103 Rthir. macht. Unter der Steuer⸗Einnahme pro 1814 von 54, zz ane Drohung war. Endlich will ich auch den reßen Stoff, der der perfönlichen Leistung der Militairpflich! bel dieser Relrutenstellung aus⸗ e, keinen Alt der Feindseligkeit. Die Orleaneville umgebenden 26 P m en mehr: besinden sich an Haussteuer 2063 n n sem soll, niht auf bie Selle legen, denn ich färchté mich vr zunehmen. lämme kehren auf ihre betreffenden Gebiete zurück, und Alles läßt : 2 für den Neubau des Waage Lokals am Alexan⸗ Rthlr. Sgr. Pf. d an Miet ; ö . und gehe einer aus dem Wege. Das aber wünsche ich, ls, sHurch das am heutigen Tage erlassene Manisest haben Wir die hoffen, daß die bisher unterbrochenen Verbindungen mit Tenes bald „Vom Grundbesitz in der Stadt: t derplatz und für die Einrichtung zur Ausstellung und an 1 hssteuer O 3. D 3815 Thalsachen, wenn sie zur Sprache gebracht werden wollen, in ge⸗ Bewerfstelligung der sechsten partiellen here ge en nach dem Systeme wieder frei sein werben. Die neuesten aus dem Westen eingetroffe⸗ Ee ken, fn gn, nn ,,,. = wee r , ,,,. e

* ür die en⸗Waage selbst auf .. ...... .... 84 ult. ergele erden. erordnet und befehlen: iese Aushebung mit dem 1. (13. ächtli 1 in di in⸗ und zwar eine Minder Einnahme von 5730 Rthlr. ; a ult. 1843 n Sitzung der zweiten Kammer, e. K. Dezember, beginnen und unfehlbar bis zum 1. (13.) Fan 153 zu . fir ö . . 2 ,, , , n und eine Mehrausgabe von 544 * für Umbau des Waage= ö am Schluß des Jahres TMN der Abgeordnete Straub eine Petition der deutsch-katholi- die Üüniformirung der Rekruten von denen, welche dieselben feilen, so viel une sein mußte Dort sehte er seine Operationen im Einverständ⸗ ; In Summa ein geringerer Ueberschsß von 6,27 4 Rihm. und für die Einrichtung Nach ber Annahme, daß eine Familie ichn iche, . r. e . * i n nn , , , = u mn nnz , nisse malt dem Generai- Cientenant Bourjolly fort. Der General⸗ Diese Derminderung entstand: a) durch Ausfall an Miethen von Kom auf sonen besteht, waren demnach Armuths halber von Zahn it den übrigen ö. ichen Konsessionen gerichtet. Der Präst— der dielruten, aus den Demainen- Bauern in Ten Gouvernements Si. Per; Lieutenant von Tamorickere mußte sich nach Gerüchten, welche von munal- Gebäuden 124 Rthlr. H) Bei den Unterhaltungs⸗Kosten der Miethssteuer befreit ult. 1841 l, i563 I , . r, ,, ,,, * n, err tersburg, Nowgorod. Twer, Smolenet, Kurek. Charkoff. Iclateri. Arabern überbracht waren, am 27. November zu Medschareh bei den Kommunal- Gebäude stellt sich im Jahre 1844 eine Nehrausgabe von ; ult. 1843 19, 060 die . er buschift erg s 6 ho chf h ö . noöslaw, Cherson, Taurien, Poltawa und Tschernigoff, gemäß den Haschem⸗Scheragas befinden, seine Richtung gegen den oberen Theil dihlr, heraus, , Bei den hab tishien Heiz- und Abs geplähen IIl erwachsene Nebenkosten und für einige nachträg⸗ es hat also hier im Laufe des JTres 6 glg. Lennnmit der Wehl, , concen don lins zen g-rinis ung, der die datomnaliien gegebenen Les Thals zoriasfa nehment, in weichem zahlteihe Massn? en K. ergiebt sich gegen 1843 eine Mindereinnahme von 1144 Rthlr. lich verbesserte Eimicht 9 1814 en? heit des Abgeordneten Bifsing in Heidelberg. Der Bericht⸗ Vorschriften zu bewerlstelligen. Mit der Anordnung der das Milttair⸗ gebornen sich angesammelt haben sollen. Die Kolonne des Generals und eint Rrehraunagab' nn, , din e Einrichtungen ...... ..... ...... . d 16 Hugang von 3 W stellte Naꝑ ens der Prüfungs-Kommisston den Antrag, diese Ressort betreffenden Maßregeln haben Wir den KriegsMinister beaufmnagt, Thierry halte . beträchtlichen Convoi nach Sidi-⸗Bel⸗Abbes ge⸗

] 5 stattgefun en, oder 44 pCt. r für unbe anstandet zu erklären, obwohl in einer von 33 die gehörige Bewerlstelligung und Beendigung diefer Aushebung jedoch f ) ; / ff also Abgan ) TT Vm. ; ug 234 Der nicht ner ö , n h . führt und war am 29sten schon wieder in Oran eingerückt, nachdem sie 9 h ab: die Erstattung für veräußerte Baumaterialien cht zum Steuer⸗Ausschreiben gelangte Miethen delber te ten S die Gültigk übertragen Wir dem dirigirenden Senat

'. * verschiedenen Einnahmen und 1 en vom Grundbesitz in bleiben gaffen. 7 7 den durch Arme bewohnten Quartieren, . . 2 viel! , in Rr eg. n fn ss zugleich befohlen worden, die bei bieser Lie Silos mehrerer ablrünnigen Stämme geleert, Der General Korte n etedl az: an Crkbacht ven den Kalföfen, Grund ine, Lühzins, wovon 98 Rthlr. im Jahre 1815 noch als Rest zur ö betrug ult. 1344.4... Z64, pl ben. Es wurde endlich ohne Abstimmung der Vorausdruck Rekrutirung ausgehobenen Rekruten, gemäß den ihm hierüber ertheil—= ö 3. . 6 r n r, m . ö. .

Scharrnzins, Scheffelgelder c., für Unterhaltung der Brücken, Dämme, Ausgabe gelangen. yult. 1843 326 richts beschlossen und die Berathung auf den 15. Dezember ten Befehlen, unter die Truppen zu vertheilen und in Beziehung auf der Justand des Meeres nicht erlarüht katie, mit Psche um Gasar

Tele, Gräben, Pflanzungen ze. in den nächsten Ümgebungen ber Werden diesen Ausgaben noch die Kosten für die hat sich also gesteigert, um 3 Fl b, wo zugleich hinsichtlich der überlinger Wahl Bericht er⸗ Ih ff n an gl, Rekruten sich nach den hierüber bestehenden zu verkehren, so hatte keine neuere Rachricht aus der Suhbivisson

Stadt und in 6 Mn, 2 nithir zur. Reviston der Brücken- Waagen angeschafften Der durchschnittliche Miethswerth eines ieser Quartier werden sollte. Tlemsen nach Oran gelangen können. und eine Hiehrausgabe von? 13 104 Stück Centner⸗Gewichte hinzugerechnet mit.. ö betrug 57 66 . 333 th Hess d bei z Fran krei ch : ;. ult. aber 33 erzogthum Hessen und bei in. r , , n . ; itani ; Abgang 377 imm. . Ae. me n fn denn, 6 2 pro 1814 also mehr ; . 24 der neugeborene Prinz . ren Paris, 11. Dez. Die Königliche Verordnung über den Uni— Großbritanien Kun Irland ; ; Von den Raths⸗Waagen: d 9 und für die Einrichtung . 1 ; n . . is versitäts-Rath ist von einem Bericht des Unterrichts Ministers Sal⸗ London, 19. Dez. Die Times hat, wie sie sagt, guten der Brücken⸗Waagen oder mehr durchschnittlich 6 pCt. Aus dieser Steigerung Hoheit des Prinzen Karl von Hessen, in Höchstdessen Palais h is n erich terricht Minist ; ag.

, betrug aol Rrwblr. aufgewendet ; 86 schließen, daß für Arme eine uicht hinreichende Zayl e g zs Taufe in Gegenwart Sr. Königl. Hoheit bes Großher⸗ , n e. . den ink golge der Cleißnifse von 1815 in , . Kir g r r , gen

309 5 50 . 1 . 283 übrigen Mitglfeder des Bro li Hauses Sr. der Herfassung und Einrichtung des an die Spitze der Universttät nach e . Wight sta bleibt Ueberschuß für 15 TM- ir nnr r n. n 7 26 ug e st euer r , , n. . i n ner 1 a9 . Ii gan g. e , nn,. een e gestflten linigersitits Raths eisolgten Aenderungen ausgehend, die Geheimen Rathes Sißung, alle Zneisel iht die mini sterie ien gan Die gewöhnlichen Einnahmen von den beiden R rag 3 hlr. d Steuer. Befrei freun. d Prinz erhielt die Namen: „Wißh elm Lud wi * Vothwendigkeit einer Reorganisation desselben zu begründen sucht. schließun en zu Gunsten einer gänzlichen Abschaffung der Getraide⸗ 18 gun sen un en beiden Raths⸗Waagen sind hat sic gesteigert um 24, 865. 9 d,. a . efreiungen mehrt, welche Befreiun . n, , ,, n, m, , ̃ 4 ig Friedrich Daran schlleßt sich dann die Königliche Verordnmng, welche bie Her? Gesetze beseitzgt sein werden. „Wenn in der Zwischenzeit, seit unserer . ,, beträgt also für il B , Dim. ei Qnartieren bis zu 69 Rihlr. Miethe und darüber eintrein (Eni m , ,,, . stelling, deg Uiniderstkäte Raths, wie er durch das Rrganische Oeiret ersten Ankündigung“, sagi die Klmes, „irgend ein Mitglich des Ka

7) Tit. II. 3 im K . i lauchtigsten Großvätern, Sr. Königl. Hoheit d ß⸗ des ; he De n . : J. Uebersicht der Häuser und Quartiere Sli? 8. = . k 2 3 die een, l. ee, dem en e L zie ei = . geen , mn gödd enn ge feht , . e , , bee , . r e e eien, ai , pro 18441 360,921 Rthlr. 12 Sgr. ih Se. Majestät der König von Preußen, Se. Königl. Ho⸗ Universitäts⸗Rath verfügt. Der Viee⸗Präsident desselben soll 9 14 . 2 w * 2 Hin ier in

ö 339430 4 * Eilgroßeherzeg, Se. Königl. Hoheit der Prinz von Preußen neben diesem Titel auch Kanzler der Universst at heißen. stt, ub wie groß Kieh zu Lacseitigenzene men güeitese sen mnie

Kön ĩ ĩ Der Titel S i der, Universität wird dem Rathe ver⸗ t ö Zugang pro 1844 Amn Mn Ten König, Kaheit er Beni, Gustat von Wafa; Di Tauf⸗ liehen, K 9 die . a. e, was Zeit un Aufschub, verlangt, läßt auch Schwanken und Aende⸗=

; ug wurde durch den Großherzogl. Hofprediger Dr. Zimmer— . 27 Nan . li, af; ; g z Vorhanden waren Von den Quartieren Von den bewohnten Quariseren ,, n, den gn n. . en def rn 3 Präsit en schaft versiebt; berjenige, welcher provisorisch das . n n . 664 i g n ne. ,,, . wurden 3 9. D Die hiesi üdtisch 6 1 . Secretairs bekleidet, erhält den Titel General- Secretair des Univer⸗ gelegenheite . 1 . n ere m n.

die 6 Posen, 9. Dez. Die hiesigen städtis hen Behördn Oesterreichische Monarchie. sitäts- Raths. Die General=⸗Inspektoren der Studien bekommen wie- Verträge bestätigt, daß feibst wenige age ein Ereigniß modifiziren, ,, , , , , e, be er, d, ,,, , , , ,, däuser. mit waren dige Brodte 9 25 Sgr be la en 2 ze . ö sche außergrden liche Hesantfe und beroölsmächtigte Himiser, Huth richt es hst int n , , , n 6 6 . . 4 über eine moll Jarm! Quartieren. bewohnt standen leer. besteuert. gien licher At muth den von der dazu ernannten Kommifsson im Preise vo ö, nean däarlkFriedzsch Feeihert von Tettenborieim ssiei ache. Wiese aßtegel wirt von Jeurnal zes Bäkbats nm mit foi weniger buchstäbliche Erfüllung unserer Worte empfinden mö⸗ ; teuerfrei⸗ der chene e ge d it n en mn , , m ö. 0 Gchre, und wurde heute Nachmiltag mit allen seinem Range ge⸗ gender Bemerkung begleitet: „Wir haben volles und ganzes Vertrauen . 8 so wien, en, en, m e, e, e, enn.

heit. Bewohner. 6 geko . . önig ichen agi en militairischen Ehrenbezel gungen beerdigt. in die guten Absichten des Herrn von Salvandy, allein wir besitzen im gen, . 1 Amn. mi 9 bi d gin, mn zum Betrage von 6pe! Brokkorn darlehnsweise hen Ganzen sehr wenig Geschmack für die Wiederherstellung von Ein- Hen Inhalt unserer Anzeige, nämlich die Einwilligung Das Brod wird auf Kosten der Stadt gebacken und demj richtungen des Kasserreichs. Lebhaft wünschen wir, daß die jetzt der konservativen Häupter in eine gänzliche Abfchaf“

Aa. 1b. X. X. 4. v. G.

Am Schluß des Jahres 1814. mo, 573. 6 29 2 ö ö n 2 2,276 5, 962 2,104 10,231 bestimmten Tagen durch Mitglieder der Konsmissson an solht n Prag, 11. Dez. Vorgestern begann eine Versammlung e Universttä d keine fung der Getraidegeseße, über alle Kontroverse hinaus fetzen.“ dn m, ,,, öffentlich verkauft, welche durch eine gish rn en url kein förmlicher Landtag) unserer Stände, die wohl mehrere e e,, . , Diese Wendung, welche die Tim es der schwehenden Korngesetzfrage

ingleichen 186 68, 342 665, 8ol 2541 53 887] 5. 89512 Kherg daß ihnen Prod, Mehl und Kartoffeln nach Veni wreriürfte, ba das Programm. . verschiedene Verhands= wird diese Neorganisation als ein Staatsstreich des Herrn von Sal- giebt, dürfte geeignet sein, die umlaufenden Gerüchte von der Ab= rr. n,,

6 , 2 Gegenstände unifaßt, obenan die Berathung über die aus Ver⸗ . ñ ir R. und d it ihm über die inigen 53 nn,, nn, . Drutsche Hundrestaaten. t, c daisett int Köntgg, Uluch ligt wie He= 3. indem er ber r fer ita nach seiner Manier reorganistre, Verlaufe des Artikels die Unwahrscheinlichkeit einer Uebereinstimmung

Am Schlu . ü ö ständi ö ie i ; 4 hej, chluß des . ö. ö, Königreich Bayern. Am 12. Dezember sollte , k die Zugeständnisse vorberestet, welche er! der Heistlichkeit din der sämmtlicher , . beleuchtet 2. . . n le weniger ; 2.196 2,750 mer Gitnng der Abgeordneten⸗Kammer die Antworts-Ad zungen zum Vortrag, so wie lbernb, Zeitdauer der Function Frage über den öffentlichen Unterricht machen wolle. Wenn es nur läßt, daß das Kabinet . Ren en peyf 2 6 lm au e e,. a. die Thron-Rede beraihen werden. ; Beisstzern des derstãr ten Landes- Ausschusses erwählten Mit- auf nüßliche Modisicgtionen abgesehen gewesen wäre, würde man nicht Männern von Talent, 2 vielmehr ee. ,. estãn . also die

II. Ueb Großh th Bad Nach den M dann über die Änstellung des ständischen Turnlehrers. Die y , . . 26 . 22 der 6 e. n,, nur für die wahren Häupter der konservativen Partei uUebersicht ĩ ; roßherzogthum Baden. a en Mitthl ö ü ? ö ritten sein. Auch der Staatsrath, der ganz auf ähnlichen Boden konnten. . ö ( J ; sicht des Miethswerthes von den bewohnten Quartieren. über die k der badischen . im . f. nn, , . * legaler Hinsicht sich befunden habe wic der Umnsgersitätsrath, fei! Die Jer sey Times erwähnt hinsichtlich der zur Verthei— 1. 2 3 Karlsruher Zeitung lautet die, (in Rr. 47 der All chi und die weitere Verfolgung des Prosekts wegen der ja kürzlich durch ein Geseß organisirt worden. Aber man fürchte digung der Inselggetwffenen Borbereituntzen, zwozu au, di, De, ; ; 4. *. 6. Ztg. angedeutete) Rede, die der Präsident des Ministerin ] Htenden Hypothekenbank und Thier-AÄrznel-Schüle. Auch über ine Niederlage vor der Kammer und habe daher durch eine Ver- waffnüng der Miliz gehört, daß man sich zom Namen biz ses Corps

für für si n M J Innern, Geheime Rath Nebenius, in der Sitzung de mn hlesigen stärndischen Theater erforderlichen Herstellöigen und rdnung regulirt, was eine neue Berordnung wieder ändern könne. nicht solle verleiten lassen, an Kine gewöhnliche englische Mutz dabei samlissich , . eg ls Miethswerth von den bewohnten Quartieren Kammer vom 9. Dezember hielt, folgendermaßen: ungen, über den Stand der Steuer⸗-Negulirungs⸗-Angelegen= Wohingus Herr von Salvandy wolle, das zeige er mit den Worten: n . 9 . hij n, . e „Sie werdzn von mit nicht erwarien, daß ich der Rede n wn übe. Unterstützung der gewerblichen Sonntags-Schulen Es ist von Wichtigkeit, daß die Organisation des öffentlichen Un= 269 sst in fünf Jegimen er gelheist und möge wohl 40h) Man Tr

gelangten nicht zum Steuer ⸗Ausschreiben Abgeordneten (Welcker) Schritt für Schritt folge; es wäre mit in 2 sind ? j h terrichts nur auf züverlässigen Grundlagen beruhe, ehe von Diskus⸗ ie is J ge kengten age lden sri ngen sangesag, lielse. dir Riesultate dieser sionen über die Bedingungen der Unterrichts Freiheit die Rede sein sein; im Nothfalle könnten noch i000 Mann aufgebracht werden. In

wegen Unmöglichkeit, denn er hat sich über so viele allgemeine Fragen, ih / ; ; unart ier e. n, soiche dünzahl von einzelnen Thatsachen . 8; . in , ,, , bei uns herr⸗ kann.“ Damit aber gebe er dem Königlichen Nath nur die Beaufsich= weniger als zwölf Stunden vermöge diese ganze Macht kampfgerüstet gesp ö. s tigung des öffentlichen von Stagte wegen ertheiiten Unterrichts und dem Feind entgegengestelst zu werben, Und? nirgend werde wild Stig

ö Theil davon im Gedächtniß zu behalten vermochte. Ja, il Ausschreiben. Al i vital Sttufr - Armuth der Föhnen. Aluofij e e. en. an ] Theuerung nur eine erkünstelte fei. der burch utsprechendes ii mere im Militair. freiheit. Bewohner,. äh seing lange Ausführung beinahe die Frage ver geen in eur rung a,, , ,,, n,, , entziehe ihm die des freien oder Privat-⸗Unterrichts. Nur um diejenigen regulairer Trußpen so gut durch Miliz ersetzf. Die von der Regie⸗ ? hähens warrltzobie ele nn nn dbc ban e, g, Fin engezengt werden länhe, it fett gensssernaten ofszien , 1 stellen, lf die find fn , habe Herr hn rung auf die Insel . 24 Neunpfünder sollen an die Selle

6 X X. 4 9. R. h 9 t gmli z ö ; ĩ R.. Hoheit dem Großherzog aus Veranlassung der Erbffnung der Sinn t. Das Gubernium hat nämlich von vielen Behörden die ; . is gspfünder trelen. i Am Schluß des Jahres 1644... 'i 31 61s, T) w . ,,, e,, e , än, , ene nn, n, , diebe Ce hire nr, 6 na mn 60714 b, OY l, 554 172, 826 317,013 364, 924 a n n zu n, daß die Rathgeber des Thrones sch vorzüglich durch Spekulanten und Getraide⸗ Wucherer herbei⸗ i , , ,, ,, , i g, . Ea mn e sse I ru ig nf ri 31. e. , . entschließen werden, Sr. Königl. Hoheit den Rath zu ertheilen, em ð ĩ ĩ er stellen. ie ser Ra Estand zuletzt aus 8. Mitgliedern, der von k 3 . n. ingleichen 1843 6. Cy, iq9 665639 . 6, 9146, 317 Avresse anzunehmen. Sie . was die De hn! im 5. 69 siss G , 3 1808 will 10 Räthe auf Lebenszeit und 20 jährlich vom Großmeister erseßzt worden. Fort Regent hat über . Zweinndbreißighfünder, ; . bHõg, 00 193, 299 5, Sy7, 17 195387 293,459 327,846 soll hiernach keine Art von Vorstellung an den Großherzog übeihn mndlich veranlaßt gefehen, die Kreig-Aemter an zuweisen wegen der Universität nach bestimmten Kategorieen zu bestellende Mitglieder. Elisabeth Castle 70 und Mont 3 20. Rund um die 32 Miles . . . b n. n, . dar beiden Kamm ern. , handhabung der die Hintanhaltung solcher Verkäufe bezwel⸗ Es entsteht zunächst die Frage, ob es unter der Charte von 1830 6. r , . , , . Am Schluß d e, , Ain e G g rl fh nen, e n . 1 wann nene, ben cöerstrnften nie g ls seucbel len kernel, mg e . . ,, 6. ,,,, Derr bn, gen geeigneter : chluß des Jihrss 1844 . in Folge einer Eröffnung der Stände Versammlung, die nur n ordneten Orts behörden sogleich das Nöthige zu veranlassen und . zu än . h 36 ö in 9 . = * ir Der Mayor von Piymouth hat auf Erfuchkn von etwa 1000 also mehr 259,832 292, 117 ö 264 33, 1. 23563 Großherkbglichen Csmmisfasr geschal. Zür Lie Vanfahesse ist der s Hur Befolgung diefer Verfügungen zu übermachen. ng eee legs lr nen bffentlig en Unten! unt achtbaren Cindohnern fin den lten, eine Inn fan n dennj

weniger. ..... .. i. ; 2 37,078 ñ ü . en insi ĩ ĩ Freiheit des Unterrichts vorgeschrieben. Herr von Salvandy scheint achtbar : en 12ten Ve 9 erusen, 32, 585 2 22, 561 2. ah. r, m . r n , . . . . 34 3 jetzigen i,, , des nr n. im anzunehmen, daß bem mit? dem Deltete von A803 kin! He. in' welcher einũe Abresse an die Königin bezüglich des beunruhigenden een Glen im ählen Pähdes, e würde eine ihr, Ke Bayern ist die gegen einige Punkte eingeleitete Gränz; n ; ; sne Zustandes des Landes berathen werden solf. Lor Ebringkon unn

n , 9 ; z rn Antholsgie, eine Sammlung von Beschwerden oder Thalsachen ein . 6 nüge gethan worden. Allein es handelt sich auch um eine u 8 lol. bring . Ir. . . . ,, i e Abschtuß Zum Miethswerth Zahl der Wohnungen die entstellt, übertrieben, . . mr gd lag l, . z, gen , n , e . Finanz- Frage. Herr von Salvandy setzt 22 neue Räthe aus andere r, en. , 26 sich ee a . hielten, peer angegeben; hier ei n elt er gehe en renn 5 von bis ult. ult. ult. A644 , . re. , , . 3 en aber sind' in Mähren und im biesfeitigen Schlesten neuerlich , mg e, Te. . 6 n , . ä fn 4 ; . r . dir n a f gr! ; ? . ge konnen Sie jede Frage in der Kammer zur Spra en ; 5 / ttigt sind, besoldete Stellen ohne Bewilligung der Kammern zu schaffen. von äh tionen. ö 1 ,, , , , ,,, e ,, , häuser, welche 3 Nummern oasche bene 9 6 19 . 10, ̃ 6. i n n gn. ere . heben hin 36 nn . hene rrf Polen . che ot, getznmeges staiserliche Rel ee ckl zen Nichts wegen gel! Fanzckser batte ine Mitglüenfr zu eingt gestern stattgehabten Ver= . 1. derlich ene. ener g. füh⸗ . a . ö. . e. n 6 r m, Solche allgemeine g. e, ner, der 36 ] ten sollen.“ Man steht weiteren Erklärungen über diese Maßregel in sammlung eingeladen, worin unter dem Vorsitz des Herzogs von Nich, 2 96h 6 nrichtung wegen aber nur als * . en 2. lle. und erbitten nur. Um allgemeine 4 nußl and und P olen. den ministeriellen Blättern entgegen. Aus ben wenigen Worten, Kelche mond eine Denkschrift an die Regierung gegen den „selbstmörderischen . Dahlen werten. Knneng als 3 Häu= ; ü n e re, nnn ml uneile bam! das Journal des Débats ihr heute , . glaubt man ent⸗ Schritt, den sie hinsichtlich der Korngesehe angeblich beobsichtige, ge⸗

ser gerechnet; diese Ftechnungsweise nach Haushum Intersichen und den alen Seiten beienchten, wozu viel Tage n t. Peters b ü ö saiser i de. mern ist ferner nicht bei n fen . ge⸗ 501 1000 3. chen gehören. Wir müssen daher durchaus auf dem Grundsatz n nehmen zu dürfen, daß im Schoße des inisteriums, ,. der nehmigt wurde . lI00l u. darib. daß keine Art von Adresse, feine Art von Vorstellung berathen un fest erg Constitutionnel andeutet, die Meinungen darüber getheilt seien. S8 elg ien.

schieht die Zählung seit Anfang 1844 nach im Steuer werde ̃ ĩ ĩ j 3 ; um sie an den Großh bringen, im min te seine Reise von Marseille nach Konstan⸗ z . erde neten ober este erten Grund. . d,, e ele. B , ü d s r chen fi, hej K dne . ie eee . 6. . n , , , , sen 6363. , , für Baustellen und Eckh au er 146 ann Gigl Tee lerne ah! belief sich ult. 1844 auf 354, 000 2. 2 k selbst zur Genüge gezelgt. Ich ö. Hafen verließ, um sich nach Port⸗-Vendres zu begeben. Nach dem . e, , . . ursprünglichen Fassung, 6 2 4 , nme ersonen. Vertheilt man Dicke Bev . . =. ie Vorwürfe und Beschuldigungen, womit er dieß Regicrunz ien 9 64 gestern von der Repräsentanten Kammer angenommen wurde, folgen- h u diese Bevölkerungs⸗Zahl auf die ult. I8 14 gung e Regierung h Courrier von Marseille hatte sich daselbst während der Anwesen . „Die in den freien und öffentlichen Entrepots nieder—

und verbleiben ult. 1845 ITIJ vorhandenen Quartiere (ohne i ĩ ü hat, im Augenblick nicht ausfuhrlich antworten, sondern beschtin n / ; . 1 S145 Grundff. oh ne Berücksichtigung der leer gebliebenen darauf, seinen Behauptungen einen allgemeinen und enischiebener in B . . . . , fe d , , gelegten Waaren werden sorgfältig geschichtet und abgesondert geord⸗

ult. 844 waren vorhanden (Kolonne L) Sags des 227,6 Quartiere) so steilt s ü 2 gl. so stellt sich folgendes Ergebniß heraus: spruch entgegenzustellen. Rur eine Betrachtung sei - 3 ĩ ü / ; . . ing sei mir erlaubt, j ; n . 6 net, je nach ihrer Herkunft und nach den Bedingungen, welche für die ö, ,, , n . 15 In Quartieren. zum Miethewert, wohnten Personen nie, ieee , . 3 if. n =. eren g eint. n Gn e dlz. e hr unn, welcher sie eingeführt worden. Die Nieder⸗ zen um .... , . 153 schuldigung des Desporismus, der Wiültür und der spstematischen sn glich zu beweisen, daß e indische Uch n andp , , g 8 lags - Aufseher wachen darüber daß Etiketts, deren Muster Die Zahl der Guarfier. (sion. zi , n, n 12.890 t ö bung der Völkerrechte ihre Widerlegung durch die Rede des Herm ahh i über Marseille befördert werden könne, als über Triest. die Verwaltung bestimmen wind , zu diesem Zweck angebracht

b8, 342 bei . . ö. g neten selbst erhalten habe. Nie hätt lauben aus un ů ; ; ; ; ole ge deb thhii ge, es, , . ,,, , , 3 hswerth für die Quartiere von 6, 87, 19g Rthl i icht fähla i halte ; . der Central stiegen ist um 259,832 Jithir uuso um 3 pCt. . hlr. ge⸗ ĩ 3, hänge gegenübersteht, die nicht fähig ist, Unrecht zu thun, nich i hen eines folge, war eine Kolonne unter den Befehlen des Gencral-Lieutenants gegen 10 (nicht 19 Stimmen, verworfene, von der entral⸗ Rien enn ss Bie Zeh der Serch̃uten Gurte, oägle 16 , , n mn ,, , , E n dre, m n , 26 6 n, . ö = 9 . ; è ätte de . r * der Zugang guf Quartiere mir a3, betrug, erhöhte sich um 2g, 50 i 2 gehabt. wenn er nich du glei, gegenüber stände, die gene * aer 8. bel . des Emirs im Süden der Subdivi⸗ deren Srt des freien Entrepots gelagert änd den in dem 11bten dan, n. , r, . leer standen als uit. 1843. S0b ..... von 1, bi BDegentheil von dem ist, wofür er sie ausgegeben hat. Den j ston Medeagh durchaus keine ernstlichen Folgen gehabt. Die Stämme Artikel des allgemeinen Geseßes von 1822 vorgeschriebenen näheren fallen nach erh nin des = r ,. 6 Veohnunggn zer= 2 1 1000 = ö, ,, . 6 1. 9 e n ; b s dieses Theils des Tell haben sich treu erwiesen. Seit den Kämpfen Angaben unterworfen werden.“ Auf die erwähnte Aeußerung des es Miethswerthes in folgende Unͤter⸗ Abthei⸗ 265 von 1001 und darüber re en, leiten; Er und die mit, an Dur n vom 22. und 23. November haben die zu Hamsa vereinigten Trup⸗ Herrn Manilius, daß dieses Entrepot⸗Gesetz ein Zugeständniß an den

2 236 nt 6 ĩ ĩ ĩ leiten . 1 . . w. . ö. 3 ö. . e, e. , e f , , d n n di r f, e, ,, nne n ,, nr, g , nnn, 2 . d f f nen; e ekommen. Die Beni a ni ste r, na des Mo, :3 4

Zu Kolonne 4. Die Zahl der bewohnten und besteuerten Quar⸗ eren System übergehen, wennglesch nicht mit denselben Organen sgerufen Zusammenrottungen mehr zu Gesich welthe Mitglied meint, bie Embringung des v orliegenden Gesehent⸗

von bis ult. ult ult. is a4 ; . . ; (ih h

= . tiere war ut. 5 ; r nicht Jeder ist für jedes Sostem gut, selbst dann, wenn er die Ünhahn deren Verrat kundi eworden ist, haben Anerbietun⸗ me t c lie ; ; . ee, se geh we , ihren ö eh, , r, . , deage; ran bmi beni dier 9 k. 3 . ) 3 12389 50 Du arte ren, Hescher . . e,, ga le n,, . . eg f,. Vel er beharrte bei seiner nsicht, daß * ö ern men worden sind. Die ö Medeah und Milianah berufenen l9ten Artikel des Vertrages mil dem Zoll Verein, zusam⸗ 3. * 22, 6867 22,222 465 um 261,337 Rthlr., also um 4, pCt. ; ; ieg . 6. 1 2 nu ie g , , 64 erfreuen sich der vollkommensten Ruhe. Die Bevölkerung men. Eine einfache Vergleichung der Baten wird hinkeichen,