1845 / 349 p. 3 (Allgemeine Preußische Zeitung) scan diff

1575

1 4 .

9

5 . 234

. das chrenwerthe Mitglied ; 1574 ö. I z. ö . der Central · Section 6 n, An der Spitze des Berichts die in kurzem zur B 1844 hat einen G „„Der Moniteur vom 28. ; zur esetzung ber neuen Plätze v . System be e , me 6. er ein allgemeines ant e Ten e. 2. 3 —— dahin mit einem werben. Der König befindet sich im besten Wohlsei K die internationalen Schwier glei nn f wi 63 aber erinnern, daß Vereinigten Er n. mit der Begutachtung des mit den * . erer . 0 349. B il e * Vermittelst Beschluffes vom? 28. Juli 9 n Ende Juli's entstanden. war, hat den Antr geschlossenen Schifffahrts⸗Vertrags beauftragt 6 Logen in Anspruch nehmen; Parterre⸗Pläße felge de e ag e zur All ĩ ; ; ( lng des Scheldezolles den r gl 9 Jahres wurde die Ab= ; ag auf Ratisication gestellt. ü pig er zu haben. Nähe sind heute n g emein en P reußisch en 3 e it , n,, , , , , me, , , ,. , 6 Mime ben rr da Kam ieser Gesetz⸗ Entwur nton Luzern. Der Dr. t 86 J . . g H 2 r eri; und im Moniteur drlffh f r . eine Erklärung über seine Haft 8641 ö. veröffentlicht gandels⸗ und g8ö . d. Berlin. Stadthaushalt. (Schluß) . wonach pro 1844 ein Steuer⸗Ueberschuß verbleibt n, ö . . . holte viese . An gele gelheiten ei sast;, 9 erhör, worin er Berlin, 16. Jan. Nachdem örsen nachrichten. . . in . . 15, 985 —— des ursprünglichen Zweckes dieser Anstalt. Es wird i . JJ , , , rr nr. i n r , , ,, ne, ,,, ( ö alle auf die Unterhandlunzenke September vorgelegt und ergeben. die man mir in meinen Verhören macht 2 ndon veranlaßt, ein? Reactjon ein, wod ige Bi lin, 16. De S ö Pf., davo J sthlr. 20 Sgr. weist wankt, einer anderen Räumlichkeit . H KJ ige re n nt gen n genf den nidten Artikel dessiben bezüig. Die wesentlichsten 5 * nen , mn,,, „wodurch uit de Perlin, 16. Dez. (Schluß des im Hauptblatte abgebroch cd hic wen n, en fen die geg fenen zeisen, und die von ihnen jetz. benutzten Raum . . * H ich der Kam eigefügt. Ratificgtionen in letzterer Hinsicht . Hh Jenn g rn, erhalte nun waren folgende; Narktpreise tilels. 2 ände vom Jahre 1842 mit 3310 Rihlr. 13 länger zu entziehen. Es soll daher ein all e jenem Zwecke nicht K HJ ternatio mer nicht vorlegen, weil es sich hier ni Pt kann ä4uß ; üller gebe an, er habe beim Anlaß . eise vom Getraide. Hund esteuer⸗Verwalt Sgr. 9 Pf., und verbleibt d . für die Bedürfnisse der A Kallgemeines großes Hospital ö - K nalen Akt handelte, 1 ] hier nicht von einem in⸗ erung einer Gültverschreibung bei mi nlaß, als er wegen Ver- erlin, den 15. Dezemb altung. pro 1843 ann als Ueberschuß [n er rmenpflege errichtet werd 6 J ö . und weil folgl ict u tödi g bei mir war, mir Zu Lande: Wei Dezember. 4845. . . is jetzt noch b ; Et werden, mit die sem die . JJ . . we ee e, re,, ,, ee, de, w. ,, ö . n , ege, wie bie belgische Segerul gl ihn, ee gd eigert hätte, mit der Erilärung, Leu hab ehmien wolle, was ich ver, fi? Gen hir. a Sg 3 Pf, au 4 r Rinn n, en r 163 übernommenen... ...... 4726 2* w un, ,, ,, . 3 öffentlich öfter erwähnte Fanny⸗Stiftu ; ie die bereits . preußen willigte, ein, und es erlan usgelegt er, Mülier, vorhabe, sei irimin ai ezwar mas verdient, aber was Pen Berste 14 Rihlr. 21 Sgr. 7 Hf. I. 13 Si. Be, betragen pro 1814 J7e2ßb 22 4 nämlich durch , 1107 24 3 as jetzige sogenan Flistung verbunden und demnä . . J r, , , . aur r w n. 2 und a . und nicht politisch (rerba * e thlr. 6 Sgr., au g . 23. 4 r. ci 1e. f . 456 Rthlr. 14 Sgr wogegen lebe nn n n ü, pro is ii jh 1409 3 1 . e. eine nge r, = . e ral ö. . . ö . ; e hon elegenheit g. 1 antwortete, diese Angaben 6 (. - . ; Rest⸗Einnahme .... ...... ... ö nur um ...... .... neuen An alt ist berei ; Der Grun ein zur ; . . d , r , JJ , , , ,,, ,,. ö . Bedingung, ohne Sup 2 rt worden ist, ohne Rückhalt Entschlusse ober gar einer bestimmten That, einem beresis iesen auc; Rihlr. grohe Genie 1 Rihl , T Tioggen, 2 Rihir. heter Jahr; 2 803 erwaltung des Schul⸗ und 8 et Ausgaben für die Armenschulpflege, sind , . 9 ö 50 entar⸗ oh ne ha entworfenen Plan ; gefaßten 5 Pf.; thlr. 15 Sgr. 7 Pf. teuermark 2 . 7 6 und Armen⸗S ausge 1. ge sind für die Arm ; 2 2. . e, , e, d e u , ,,. . n er, 63. . r n a 5 ö auch 1t zi . 11 . ,. 70 165 vorstsẽ en , b mit ier ü r en der 2 130079 Rithlt. bei inet Cvil-Bevbiterung von . ; h ö. it dem bereits mitgetheilten, vom Finanz⸗Mini und 15., verdient hätte, habe ich ni either nicht wieder gesehen. D , ,. . , m, ene, re, n,, eite 9 vor der Linie zugerechnet Nach den Ver . en nt, (e wie die Artifel 19 bis , . w gefordert. . & 9. 2 habe Müller von 2 a =. Schod San we hh n g den . ninssrations⸗ Ausgaben für Hebegebühr (e TDi, . Rthlr. 27 Sgr. . 291 . 10 Sgr. 2 diese Ausgaben: waltungs-Ulebersichten anderer Städte betrugen . ̃ * 2 4 eiis vorgeschlagenen, theils zugelaffenen b en, en 3 daß er leicht glauben 86 2 ger e en, entner Heu 1 52 2 ** 6 Pf, auch 26 Eg hlr. 15 . , , . 9. ö , n. früherer Jahre und r,, , e. . 2 23 ... 98, 70 Rthlr. bei 78, 513 Seelen . * ö ; 4 als er e i 9 reibmateriali . anbes Rest für 1 in Königsberg. 52 956i. . ; (. . . . 2 . und der Mangel an Arbeit falle , rn wirklich getobtet worden, von bem Par er i 3. 4 is is? . d, n l e n e e. er g 34 . Sten e ei , f, wi, e k n. ö . . a, m r , , csorgnise, r abtrennen beit Sc amwerl eee le zar 1 Vor- 2 D ; shlungen, haben betragen ...... ... ..... ! 5 er Zuschuß pro 1844 beirägt ...... „9900 Rihlr. in Düsseidorf . 391479 3 36, 024 ö 1 ö raubꝛrischen . mr, n, dres vom 9. Dezember * von pflicht, weder nach , . ich durchaus leine Denunciations⸗ 2 nr. gen. Actien. 8 Pr. Die Zu ö 2 . mehr pro 1844 auf Ges gone 4 2 135318 * 5 15,547 * . namen ich zu enn gg., 3 in den Bezirken von Audenarde ein Gesetzen insbesondere. . noch nach den luzerner⸗- ea riet Ca schuß⸗Aufwendungen für die einzelnen Schul-Kassen betrugen: ammt - Kosten. = 4,370 Rthn. Die Krefeld.. .. 14,100 5 5 30 600 5 . . ö Eine ber e , Hrn, n gh ier 2 .,, 2 * sei. e cl. , e,, 86 6 i n, , k eee und n , 7 auf Besoldungen, Diäten, Schreibgebühren . w. kern, drang in der Nacht mit geschwärz- gens nicht daru eine ungeheure Kluft. Daß es . 4. S. cb. 150 r. 84 . . ro 184 ; , n een ge h, , , ,,, le l. n ,, , , , , , er,, isa 9 . e , , , man,, e . ö. ĩ n den Pächter und sei ; ; orderte rnahm, es sei Müller wirklich i wesenheit von Luzern Sekuldverechr. 3 97 96 . k o —— 446 646 ) 3 n . ihr Geid aue sie fern. Gtr enn eine beiden Schwestern auf, ihnen noch vor meiner Rückt ich in Untersuchung gefallen, ich sof nerliner Sie di Karl. Ak. abgest. 118 mehr pro 191 7, Ri. TS 7p . ,,, ,,, , , e , rr rr s ö, d ei e e weniger ö em erte. andelten üller einst Drohungen e mittheilen lassen, Gaüiorer 3; 98 p ; 1 ei den drei G 9 ; ,, , , , s, , ö . ; alle schließ ins ? . er Dienstleute, nstatirt. iten Müllers , . a . ni. r. 54 1 . ** ö Die Elenden ergriffen 833 sesto hen und die Nachbarn e n, T 3) Es sei schon im Anfange der Untersuchung ei Srrreb. Tor, 4. , 192 ö . ö 5, beim Friedrichs ⸗Werderschen Gymna sium ...... 2,542 23 7 2550 26 4 88 SST*SSI8 6 waa ; ch und nahmen Kleidu * gekommen daß sechs ng eine Anzeige zu den Alt do. 40. 3 95 4 97 9j beim Kölnischen Gymnasi . 3,767 25 ; 108 2 5 28 =* ren mit. Zu Nederbrakel dra ngestücke und Ez vers ; echs Per sonen, worunier a den n Om. J bei der G H, 5, z *, i, o 2 . 2 : , ,, . n ,,, J , , , , , . , K . 4 ein, erpreßten durch Droh esichtern in eine Wohnung für falsch, und ge, wenigstens so weit sie meine P ear. i. Men. a. 3 h . 236 3, 406 4 9 k 26 2 * J oö00 Frs. und nahmen di ungen und Gewaltthätigkeiten ungefä w und Müller selbst behaupte ja so etw erson betreffe, . 985 98 , mn, 2285 3 2 * 5 j z je v * . 1 gefähr as man mir frü as nicht, laut d Schlesische do. 3 . 24. z. . Einwohners mit. Während . Möbeln und die Flin le des Man in r, , mnsenigen, ar are d 35 w 13, 166 19 8 13, 269 1 23 —— 5 Stunde d ser Plünderung, die l 4) Jalob diesem Vorhalte nagd. Ilalbat. Eb. 4 . 6 11 710 24 2 848 892 * 8 ö Zu Stee 4 war das Haus von ander n . 2, Nees n nr, gebe an: Als er dem Herin N. die Bollfi gola I r ö u . 72 2 * ö 170 7 nhuyze ⸗Wynhuyze erpreßten Räuber 1 J in umzingelt. Stadt erichtete habe ihm dieser gesagt: sch sei jczt ührung des pic ia . 6 do. do. Prior. Obl. 4 ö . . 4 * 2 * 8 K O0. ö bee. . nahmen Kleidungsstücke und gielshnnit ne, Wohnung Sen er werde mir aber schreiben, damit er (hilt) ,. . (n. 13. kun Klee ner, 6 Ns Berlinische Gymnastum erforbert ĩ weniger.... 107 1. 3 * *** * In gel e, ,. es geiungen, einige der DM. fr Polizei . Ih unmhnortete: Ob Herr R. A. bi dien. D * 14 Niederl. Me, d = 6gaben für Bau⸗Unterhaltung ner * . Zuschuß, weil q men; dann auch Ausgabe⸗Ersparnisse ; = S8 = sr . ĩ ö. Minister, ge, e, fn r Ymistetratha soli .. w wohl aber if: g de, . , 9 n lönne ich . riritl g . * . und Hans Ulten fliin ö J ,, . Repa⸗ Utensilien ; letztere Ausgaben n rn , Schul⸗ . 3* S SRE ö. fehl zugeschickt haben, ih ämmtlichen Divisions⸗Generalen den :. em e was ich übrigens bezweisle hierzu von o eiwas i 6 Fi böhere Zuschuß beim Werdersche 8 * 5 einer größeren Reparatur der vorhand n r n gen S6 8 . . ö zu von mir kein sce J! CO ur mne bedeut cas n Gymnasium ist veranlaßt neuer Subsellien; 3 handenen und in Folge Ans⸗ , ö ö. Ansuchen der Gemeind ihre Untergebenen dahin zu instruiren auf seits . 6 wurde. Wäre es gefchehen, so' hätte Herr R rund 8. ni ng] ne bedeutende Gratifications⸗Bewilligung an die L r Subsellien; demnächst gelangte im Jahre 1 ge Anschaffung 238 SC 0002 3 schiten zu lassen r. Polizei⸗Behörden sosort n n, m, Imm ct hin url euch und andererseits meinen . 2 einer- de we eee. nnen. mige andere Mehr⸗Ausgaben. Im , z . ehrer und der Kosten⸗ Summe für ein zum Gesan . 1843 noch ein Theil *3* D : 3 Punkte gestört wrde die Ruhe des Königreichs auf irgend er messen, was ich rr r gewiß Müller demjenigen mehr , ,. Hare,,··· / 260 . Kar- i 08 Rthlr., die zum Theil gedeckt zen betrug die Mehr- Flügel Fortepiano zur Verrechnu ges- Unterricht neu angekauftes 1 . 3 . gen r . e n ,, ; des G t gebeckt sind durch die mit ber Bei d ng. ö. w . schiedenen Straßen der . der Residenz selbst hat man a J 6 hinsichtlich mei st saßte, als was ihm allfällig von ei ne el, nembas. . Rg nn 2 ni 13 des Gymnastums gestiegenen Schul j ei der Hewerbschule wurd 3 ein 5 . eren S x. auf ver⸗ meiner gesagi wurde. ner anderen 1 78 300 . die M chulgelder⸗Einnahmen. i e . urde pro 1843 ein * * ‚. 6 Man hofft, daß der g . 6. früh Drohbriefe ge⸗ * , abmahnte, gebe kersche u. 66 6. , 2 * 1651 J 1. , des Zuschusses beim Kölnischen 1 ö 86 , diesem Jahre die Ha, n, gn. . 6 ͤ . . 3 . Einkaufspreisen Seitens ber . 2 . . Hehe e. ,, . hm Gelt soand(n 2 selbst , g. 1 118. 3 * ö 7 : „erhoͤhte Schulgelber“ und mehrere Rest⸗ Eimjah= e und 1843 zur Ausgabe gelangten. le * 5 * . e abhelfen werde. n Kommission Neben den angeführt halten wurde ich der Haft eniilaff , 300 Tr. 2 mi 80 . 2 2 . ö sonderbar genu e rten wesentlichen Fragen kamen noch ande en, , mmm, ,. . 150 1. 2 ni 16 3 2 SSS K Sg( (& H tt Brüssel, 11. Dez. Die Deputirten⸗ , d, e e n d bse, ,, , r , . also 18a 5 213 *313 K sich jczt mit der Bist chutirten⸗ Kammer beschästigt Tarumf ich alse nj Sclbsmord Cenis denkonst'irt walbednisd? eines . Cern, e 14 nil r.. loo vu. 3 R- . ang isa 8 2 H Htg g. f is ussion tines Proseltz, welches neun b igt nnn, 4 nicht in Folge desjenigen, was ich wußte, b in wurde, und Teiraiß in Courant im 14 TI. E 8 * 99] 1 H ir für Deutschland ist. Um dem Transithandel ne besonderem eine Pfücht ö I ,, n, inter aft. g an worn Near tien re. ; . Bei den Stabtschulen: mehr weniger 8 * Q X w. 1 R,, lee, ne, ,, etre, ,, ö e, ,. e , , , le T Stebhshel, , , , a 3 4 8333. . ; nd Deutschland noch erlei gewesen wäre. ÜUebri häne, dasjenige, was ich wußte, nicht 1 Sk. 3 Woch j bei der Dorot ädtschen Slabtschule . . ĩ . 2 ö. SS s 8 . reicher zu machen, hat die Regi ich zu erleichtern und frucht⸗ den Selb ebrigens seien in der R. Zür. Z. aud icht hinreichend Ausgwörti . 1M , per d drotheenstädtschen Stadtschule . Nez TY/Vs— T T XI * ö beantragt, die in der That egierung die Gründung freier Entrepots N. 3 zelbstmord erschlenen. (Ich kann bewelsen, daß 23 Aufsätze gegen Amsterdam, 12. D ise Börsen. . ei der Luisenstäbtschen. Stadtschule ...... ...... ...... 75 22 33 12 2 332 12 9 3 . legung der Beutsch. Velgis eine nothwendige Folge des mit der An auch . gegen die Ansicht eines Selbsimordes . und zwar in der 3X 40. 385. Ausg. ,, , Niederl. virkl. Sch. 603. 5h M e' bei der Stralauer Stadtschule KJ 1315 8 4 1,199 25 7 45 1 12 2 8B . 3 . = . e ff n. . Ter. = Wau. = ! ; z Stabtschule. «= 1121 133 51 3 t jeßten Trartat mit e n, Eisenbahn begonnenen und durch den * i daß Jakob Müller vielfältig Drohun aussprach, so wie 40 Russ. Uope 81. . zlusl preuar. Tr. Se.. bei der höheren Töchterschule ; 1285 10 10 13 5 2 * 3 8 ö h . ; ge kein einziges W . igen sich erlaubt habe.) A 1 2 631 25 8 5 20 5 2 xt - MS ο s . sihrien Hand elgs fern f o =. weiter und ersprießlicher ausge Publifum, zu beu mihi ln ort bei, Jondern überlasse es . nt werpen, 11. nes. zi 5 8 d, e 63 53 . h ; ö ; ö ge⸗ 1 =. . bei diesem V es einfach dem Frankfurt insl. —. Neue Anl. 233. 541 28 5 ö ö. nie. bie Interesse n hes nd . Weg ist einmal durch die Verhaͤst. Ffrzahlt Habe, meine deaf eihalte der Sache, den ich treu 1927. 25. n. rt 2. M., 13 Dez. 63 Mer 111 d J. er bene gen une uff, ele, öfen diggen f, s fene ebend afl Cchrberr e fr cle Kirsaet, gere, Tris. zan , 3366 5 3 4206 7 2 25 355 k . beschranklen Ansicht en 9 en können, sind immer mächtiger, als die einer ersonal⸗Bürgschaft brenn en a r, welche übrigens n n. 300 vi. gor G. 40. so EI. 824 z Kr. Säegl. 89 hr. Iu 1089 5 4 ö ö u eig ; ; blos dahin ur in Paris, 1I. Dea. 5 —; w . einseitigen Praxis geitend sich auf dem Gebiete der Theorse ober einer dem Rechte weichen werde. Ich wüßte wahrnt geht, daß ich nicht aus Rep. —. 8x 2b Rente au eour. 18. 185. 393 a . . 5) diefe . 2 zu machen suchen. Die Regi thun sollte! ahrlich nicht, warum ich dieses Wi Span. Rente 3g. Pass. 6. ; . n een e Königssta weniger. . 838 . 9. us einem gierung, welche Bet Wien, iz. hes. S3h mem. Ii 9 . nigsstäbtsche Stadtschule, w r ; 9 111 ö . mag, hat wohl gefühlt, daß 64 e, eee. zu betrachten ver⸗ zu . 2 im Gefängnisse, so habe ich mich ni *etier 1690. Anl. a. 1830 5. . 9 * ao. 1005. 333 10. 6. n begründeten Klasse . 3 , . 1843 wegen nahme ein Ausfall von 73 Rthlr. 5 S 3 . , 3 während ein Theil der . . weiter 19 1 en Nächte 6 , led ni das Licht herr nen. 1204. Ui Ji6s4. r. u. 16 de. Prin. B96. cum i. ag i , Bestreitung ihrer ga laß. war gun ö r. . ,, . nu ereihts— . . . ö 6 rückwärts gehen möchte, theils weil statt vorwärts atsache: Nachdem ich die N erte und ausgenommen folgend i . 1. on Rthlr. 9 Sgr. 10 ĩ f einen nöthig, was den mehreren Zus ? unterhaltung 2e. i , . . H irrthümlicherweise mit dem S eil sie as System der freien Entrepots var, in einer ordentli e Nacht, in weicher meine Berhaftun mn. Königliche 8 sien Frequenz und der d gr. 10 Pf. geliefert, was in der Der Zuschuß für die h chuß veranlaßt hat, K ö; , , ks n, wee, n el uu err üg besl, zins geit WMittwog 17 wet. In & ha hn . 233 ** l fer feng ne fn nhl her urch Autmerpen schon als den Wöühe, re Zelle verfezl. Dihnsbn len anbrnunn wes ich nich; in Gig am JVerstellung: Bas Fichcs⸗= m. Shauspielhause. 208te Abeng Hitze Bewandtnj nn,, en n, n, d,, nn,, des, , ge. 83 . , ß , erl. . einem Ab⸗ und Zuleiter d nun einmal Antwerpen Fenster und Vorfenster angebracht en durch einen onnerstag, 18. Dez. Im ͤ abwarf. Diese Schul 8. Rthlr; 3 Sgr. Es folgt hier noch ei 5 5 5 ** , ,,, , ,,, Ie e H, e, , . ö . an Deutschland blühen kann, und sein Ei nerzielle Anschließung Müller zugebracht ante, er die Nacht zuvor noch der z Theil: 17) Ouvertüre zu d , pri 1844 wiederum eine en Klasse, des Artikels,) . abelle am Schluß 3353 . in der politischen Wagschale h ein Einfluß wiegt stark ge he, e, hatte, für den sie eigens wal hergeri örder Jakob 2) Arie aus: Die diebi en Abencerragen, von (a mußte, w ; neue Klasse CGexta B.) eröffnet 23867 ö. ! s Landes, al . tark genug auch jetzt, nach abgelegiem Geständ ö n ergerichtet worden. Müller K die diebische Elster, von Rosstni ußte, wonach die Anstalt nunmehr 10 Kl i,. d 3 . wagen bürfte, bie gerecht 2 ; als daß eine Kammler' es worden. Als Her. Verhör ndnisse, in ein schöneres Zim rause. 3) Arie von Persiani ossini, gesungen voll wägt man, daß alle di assen umfaßt. Für das Armenwesen 2233 . befriedigt zu laffen 8 nsprüche dieser Hanbels⸗ Met es Verhaftung b . Verhörrichter Amman mich am zwei mer gebracht gesungen von Dll ani, zur Oper: Lucia di Lamm res z alle diese Anstalten auf Kosten der Kommun Der G ; 3 * 5 Das Prosekt wird d re ee, e, ee, g besuchte, ordnete er sofort an, d zweiten Tage meiner e; Tuczek. 4) Adagio stesp. erweitert und ausgebaut sind, und daß di ; esammt - Zuschuß betrug K 3 - 3 angenommen werden 2 ird daher, wie vorauszu setzt wurde. daß ich in ein besseres Lol ! tragen von Herrn Vivier. 9 r Horn (E-molh, lien von den / , und daß die verwendeten pro 1843 ...... ...... . 6 ö J. . y woburch err, e. r. e n, irn. Luzern, den 6. Dezember 1815 Dr. Kasimir Pf h. al ver . . ei n . 9 Ei n. 1 deli. eselben der eee i e n nn, ; s 9 sich, pro 1844 war mehrbebar5 .. , Rthlr. ö. Ear. . Pf. * 6355* - . r die niedergelegten Waaren nicht ue die Conf. wird, unter wel⸗ ; . ir Pfyffer. use. Zweiter Theil: 6 wuczel, Herrn Mantius n Häernsachen utende Aufwen- mithin Zus ö * 35 . ; ö n die . i 6) Ouvertüre zu . in Zuschuß pro 1844 ——— Di * . e. i Hen b. egocila len n unt ben 6e er kommen können. vxeavel. Wtalien. . g . der Thränenz, von 4 ven d Tileic guch in der Lussenstädtschen Stadtschule die Schü Die se Mehr = Aufwendungen ua. ö. ,, 222 * . el wear r, len . 9 lu e 1 snhe'l, ase. en 3) „erb und alt, welche ir. Kt dess e gl ö a nr, i , n , ,, , , , nn, e ie ee len, 3 . mit Aussicht auf bess elgische der 2. sind von der Liebenswürdigkeit kürz⸗ 59 n DVlle. Tuczek und H , gr. beburft, welcher hauptsächli ann aber auch in theilweisen ĩ ; enpflege; 68 G8 3 ö ö. genommen worden. Es sst bi zuf, besseren Erfolg von neuem auf⸗ iserin und der Großfürstin Ol gkeit des Kaisers, getragen von Herrn Mantius errn Krause. 9) Lich Hungen für die Leh welcher, hauptsächlich durch Zulage Ausgabe für di geringeren Einnahmen, und in der ) . Gomitẽ zuzuschreiben liehe glückliche te Wendung allein e Alles aufgeboten, den E ga ganz bezaubert. Hier wird Herrn PVivier. A üs. 10 „La chasse(s, ausge BIschu Lehrer herbeigeführt ist, so daß diese Anstalt ei le von, ben Kommunal- Behörden beschlossene Erri 4 . es, vo ius J m Gegen Es hi (. J mpfang so glänzend n. ier. Anfang 7 Uhr. = 9 ß von 1315 Rthlr. 8 . a9 eines neuen Hospitals i ne Errichtun ö ö. . großen Weinhanzdiein , Eisenbahn e Un ter⸗ k der Kaiser 2. . her len lig zu machen. Zu dieser Vorstellung 2 Billets zu d Eder Stralauer 6. 3 r r,. hat. Die Errichtung di i , , m , . Nr. 5 . . 2 tn dem Dru bef ei . . rain, bas i, ' er . , . landen würbe, una . . . ,, verkauft. zu den gewöhnlihei) hilerzahl stattgefunden, indeß hab sic . Ele r n aus nothwendig gemacht. Die gh e . fir e e n , . 33 . ö. Fabrikanten ausübte. ä omitè der Lein⸗ ; ie unabsehba ĩ e ,. ige Die Abonnements⸗Bi ; . Ein⸗ nügen bei z ö J Arbeitshauses ge⸗ ; ö. g wegn re een, , dle, e. 6 r, kee ür geln ,,,, , mn, mn, len en blelten ge mitech, ren n ; gen ben ber kbhbeulenten Berg her ug erh nicht hn T. . in die Erneuerung und etwai llaubte. Guizot wird schwer⸗ n Laltellamgre und, von d r n r. In. Schauspielpause. ö . d bevor er ung 2 . der n dn. , . Vom en u i. fir , ie, Pompejn's nens Liebe und keel. , ne enn, Ter selin : A 2 ,, ö Rin eber eck hon den anne , ,,, k n,, ö 11 gemeiner i J . . es fir wahtsch lie ig. . ea, Puls gefühlt hat. . . energischer Leitung 1 . bilden. (Dlle. Viereck: Lucie, als Hssro l hr e) Hierauf: Dai Mn Gekanntm . n ö e 1 9g e r. . die jetzt . e,. he ere nenne ge. , , . 8 , , . ö ö Ani sstädti n ng . . eg el. ae n , . 37 pas. 201 des stadtgerichtlichen Hypothelenbuchs , en J. 6 . =. rn, ,. n ner rr ö in Quartier 6 , sind ö Mittwoch 17. Dq 9 a i hen ahr r * ö den hh gun 18415 pothekenschein sind in der Registratur an . 9 Hy⸗ , , 9e, verzeichnete, Cane en. rn ö z 161 I t. . und den 13. Ja⸗ gherzige französische Handel ai mmen könnte. Die gliche Kosten gefüttert. Al in auf einige amouni. Oper in e Opern · Vorstellung) li i n der Behrenstraße Rr. 9 bei (ii4i ö ; elegene Grundstück, gerichtlich abgeschätzt Is. jedesmal Morgens 10 uhr Mnnister, geschwei els- Politik, von der sich nicht ei ie 28. November angekündi ? s der Kaiser seinen auf b Nari per in 3 Akten, Musii e des Kleidermachers ö egene ] Nothwendiger Verkauf zu 18,180 Thlr. 1 Sgr., soll angeseßzten Liquidations-Termi M . ge die Kammẽ m, . icht einmal die gekündigten Besuch noch 26 uf den Marietta Alboni: Pierot ; von Donizesti,. brrichtlich nachers Johann Gottlieb Bie⸗ Stadtgericht zu B 4. am 16 ö ĩ mine vor dem Stabigerichte der Erfüllung einer solch un, befreien können, wird noch la onnte des schlechten Welters um einige Tage aufschob, ist ei ierotto, als Gastrolle. Di ie bea ĩ abgeschäßt zu 16659 Thlr. 19 n, , Jun i sas, Vormittags 11m hierselbst speziell und glaubhaft anzumelden deen J Die Reorganisalion ). Hoffnung entgegenstehen. nge Einrücken des Militairs in Neapel elegraphenlinie das dem Schluß d en für Sgra. Alboni geschrieben) 2M 2 1149 des stadigerichtli usche. Tol. 16. e. pothefenschei astirt werden. Tare und hy · ing den 27. Januar (st. J. J oem , ,, er Aladenie dich Herrn Band. lind daher gegen ni eapel nicht mehr ane n n. n er Oper: Große Scene und A ] d her nn nt i, Pormittagg 11 uhr nigostadt . chtlichen Hypothelenbuchs von der Kö⸗ ein sind in der Registratur einzusehen. gleichfalll Morgens 10 Uhr, zu erlennznden Prälsu on . J n der moralisch = ndeweyer, die melt 9 rtig nahe an 30, 000 M ; es etly, von Donizetti, vorget nd Arie aus der qhtsstelle subhastirt werd . g verzeschneie, in der Prenzlauerstr N 3 und Abwessung von der vorhandenen M . und einer Klasse ber schönen en und politischen Wissenschafte und dennoch merkt man d ann hier versam⸗ reise d vorgetragen von Sgra. Marietta Alon schein sind in! d r erden. Taxe und Hp⸗ “und 42 belegene Grundstück, gerichtli aße Nr., 44. 1923p , kaenigen rebltoren aufgegeb asse, wobei aus · . und Musik hat auch i n Künste, Malerei, Stuspt n besprochene große M n deren Anwesenheit kaum. D er Pläß e: Ein Platz in den d , nr. zi ss5 Thir. is Sgr. 3 Pf f lüch argeschäßi z Nen fitsige Kaufmann, und, Fabritzni. eln chi ,,, . . . uch in der O ; . ptur, Architeltur beir anöver wird / as es ersten Ranges 1 Rthi in den Logen und in gi. 3 Pf, sol f Fabrikant T. Jahn hat ächtigte zu den Alten zu bestellen, wid =. . Beifall gefunden. Der Gei ppoßstiongpresse einen fast allgemei etreffen, Kavalleri hauptsächlich die Artilleri s thir,, 10 Sgr., im P in be Nothwendiger V am 17. Ju ni T8 465, in Folge des Andrängens mehrerer Kredi zu den ferneren V , ö. . J w ele gemeinen spruch trie und Infanterie werd ; Artillerie quet⸗Logen 1 Rthlr. ꝛc . arquet und in den odigericht zu ger Verkauf. an der Geri Vormittags 11 Uhr, richtliches Arran editgren ein ge— erhandlungen in diefer Sache nicht 9 . organisirten Akademie e , und die Thätigkeit, welche in“ enommen werden. Ei ; erden weniger in An⸗ ö 9 zu Berlin, den 31. Oktober 184 er Gerichtsstelle subhastirt werden. T . seiner Debitverhälmisse nach= weiter zugezogen, vielmehr an die Beschlü . en werden, hängt v n der neu und zufri rden. Einen Beweis, wie schlermei ; er 1815. pothelenschein sind Taxe und Hy⸗ gesucht. In Deferirung di w it d ü zeschlüsse der Mehr= ö. : 1 . reer e dem, e, ,, d, , , w . r gesam . 2 K eie r e kannt Jahn ögen, na⸗ ; . ; J gesammten Gendarmerie jn f api. Gedruckt in der Decker schen Geheimen Ob aut um fi ed i dei. e g r n Ni; 16 bele⸗ gn fh nig“ * 24 mentlich an das dazu rr n gn, e nr, Direktor und Assessores des Stadtgerichts er · Hosbuchdunn n. f. soli geschäßt zu 8712 Thlr. 9 ericht zu Berlin, den 1. hier her 1815 . , .. 8 . unter Nr. 16s e e n (. 8.) Der. Teßmann. ö. ö !