1845 / 354 p. 1 (Allgemeine Preußische Zeitung) scan diff

1

1896

wurden ihm schwere Prüfungen auferlegt welche er mit der größten Seelen Nie ders chles is ch Märkische Eisenbahn. ö ö stärke erduldete. Von seinen sechs nn überlebte Auf der Niederschlesisch- Märkischen Kier ren, . 1. bis 6 . 223 * a * 4 *. . A ö J 5 8 Abonnement beträgt: ; 9 l m ü 1 n l

Guts besitz er von ö in Budden 6. Dezember c. besörder worden: Capitain u der Mannschast auf russis Alle Post-Anstalten des In und

23 Jahr alt, in Folge der Kriegs stra 2) 2wischen Berlin und Frankf 2.534 P t l i

4 6 i rank furt ? ersonen, gesagt, daß der Bertrag auch auf mn m Kihlr. für Jahr.

D r n ,. nn. 4* zu Rehs b) zwischen Breslau und Bunzlau 9 = daß er auf acht Jahre e eg sei 3 Rthlr. ö 5 . 5 Auslandes nehmen Sestellung

6. K—w 6 —— n. Sõd Pers gie r nn g ga ö Rihlr. ahr. . auf dieses Glatt an, für Gerlin

e,, , n ö ; e were r mn nden in Theilen der Monarchie die Expedition der Allg. Preuß

, 3 en Gn r ge, a. ö ohne Preis erhshung. Zeitung:

w 4 ö * tze tions- Gebühr für den Friedrichs straße r. 72. einer Seile des Allg. *

1 2 2 66 erfüllen ir. . 26 gandels und Gõrsen 7 nachrichten D Erwähnung; gien, Anzeigers 2 Sgr.

Gouvernements

Neapel, 4. Dez. Der jeßt veröffentlichte dandels- und Schi ts vertr rige Schiffe 14 mit Rußland (ö. b. vorgestr. Bl. d. A. Pr. 3.) en halt k 3 4 9 23 * * und —— Vgl als der fnssish⸗ und fran⸗ . 3h 1 g von 2st 1845 e. Im 7ten Paragraph er er König dem staffer bie bekannt einen eigenen auern zur Belebung und A ĩ . i ̃ VWA sten Ei s e nba h nen. 10 pCt. Zollnachlaß für alle russischen 3 . . ertheilt, und die r vlschẽ r rn n ; 354. Berli n, Mont a g den 22 De zem ber 2. , ,,, e , , . ; 8 ; ; ; 2 i als die Versicherung, daß d ebt. Am 23. November wu d ꝛ2 fee, ee, erden enn . D. 2 2 r . ö 2 e m , 6 an. i z e . K leur er, An die Leseer. J , , . in ine Differential Zölle auf Produrte und iat irt un ogleich in Kraft getreten. aa . ; j 5 i i öffentlichen Verkehre definitiv übergeben. des Königreichs beider Sicilsen bestehen sollen. C. hn e, x Die vierteljährliche Pränumeration dieser Zeitung beträgt 2 Rihlr. Preuß. Cour. für das Inland. Bestellungen für Berlin werden in der . ; dition selbst (Friedrichs⸗Straße Rr. 72) gemacht, und jeder innerhalb der Ringmauer der Stadt wohnende Pränumerant erhält das Blatt durch die Stadtpost, schon den Abend vor

ñ— : * ; ĩ ; * A wngegebenen Datum, frei ins Haus gesandt. Auswärtige, des In- oder Muckandes, bewirken ihre Bestellungen rechtzeitig bei den resp. Post⸗Menatern; wer dies versaumt,

icht mit Gewißheit die Nummern erwarten, die vor der hier eingẽzaugencn Meldun erschienen sind. Für einzelne Nummern des Blattes ist der Preis 25 Sgr. nich gegnng ö nzeiger dieser Zeitung gewünscht wird, an den Wochentagen von Morgens

A 2 9 ĩI I e im e t n e Uebrigens ist die Einrichtung getroffen, daß Inserate, deren Aufnahme in den Allgemeinen agen gck t c 9 A n 3 e 1 9 e r. ab bis Nachmittags 4 Uhr in unserem Expeditions-Lokale, Friedrichs Straße Rr. 22, in . genommen dee, 28 , . 8 . * anntmachungen. . ärki i ͤ = Zeile ? Sgr. Um wiederholten Anfragen zu begegnen, wird zugleich bemerkt, daß in dem Mnzeiger der Prenust. Zei ung, außer gerichtlichen und anderen = sas] gen us Niederschlesisch Märkische vom 20. bis 31. Januar k. J. ya. K n , sandlum * der nin! Behörden, literarischen und Runsi⸗ Anzeigen, auch di n n gr (e, 696 jeder 1 gr wie Industrie und Sandel betreffende Anzeigen, stets Aufnahme Eisenbahn. 1 G es chichten und Lie) Auswärtige haben ihre Inserate unter der Abresse der ern ran in frankirten Briefen einzusenden.

Die am 156. Oftober 1838 zu Sasterhausen verstor⸗ bene Rittergutsbesitzer und Kaufmann Sophia Flügel Unter Hinweisung auf die 8§. 18, 19, 20 u. 22 der . * her. 65 f e in Aachen, 1313 mit Bildern

Dasenclever, geborene Stümper oder Stüber hat in Statuten der Niederschlesisch⸗Märtischen Eisenbahn Dei é 2 ö n 60 . 4 * . C : g . ,, r l, gr, en, , , e, wee li gor htztaz s Festan ear gr reren greh, er ; . . k i dener n Bekanntmachung. ein leerer Raum verbleibt. o wie vorn Droschken abfahren, schafts · Inspeftor Weiß, den beiden Etsteren eine jähr- Alche als Helfft gthrute] d im Berlin, 6. Poe , Anderen Inh alt. Bei der diesjährigen , , . der ginge des Königl. rücken die = eg ,, . , 66 ui fee. f Droschke zu bedienen wünschen, werden deshalb am P

liche Rente von 500 Thlr. und bem Letzteren eine jähr- z 5

liche Rente von 300 Thlr. ausgefetzt, mit de = Keb, (eln s in Masnich, 3 Bände. Pꝛeis ein gi Insti ĩ z ;

mung, daß aus den . e,, ,, achten und letzten Einschuß auf gegen 5. provisorische Quittung zu leisten. schn i Gr d , gen . . Her hei. ichti 9 gu gen, . w Preise ner. . gang aus der Thür Nr. 3. wählen. An der Wasserseite darf nicht

auf die Güter Sasterhausen und Raaben einzutragen dieselbe pn e , en Zahlungen, welche in Amsterdam und Jeder Band wird einzeln abgegeben . Derlin,. Zur , , ich 2 . Die silberne Denkmünze oder der erste Preis; —wdorgefahren werden, indem dieselbe für die Hof- Equipagen und die

. i inen K ul M der Zeit vm 20. Januar bis . zebrugt k. J, mit II hig E gien i n, ir ri r,, ie e Heel eb ell . . . 86 är e e gern, Dem O. Funke aus Hetlin für die beste Cösung . 16 Equipagen der * Eintritt in die Königlichen Logen berechtigten memeidalatien int Hasenglevers-Flü-- Lusnahnme! ber Sonmage, in den Vormittagssfun our. fest ö ! ; - d edel, Festlalender von Görres und Pol enn Y ; 3 . r gabe in der praktischen Mechanik, im Entwurf, in der Berech— Personen reservirt ist. :

gelsche Stistung gebildet werden soll. Ein Theil diefer 9 bi . min agen den nrg ö ; sich auch die obige Fortsetzung desselben danlban ehera l. ien tent. Bevflagug f. nnr r eic Hanno ven. ; ; n⸗ und Droschkenführer, welche vorstehende Bestimmungen

E n n gn , gon, ei rr, e. 9 24 Hedi e, e n n. ,,,, m, , . ,. ,, n , bungen, n fen, Westhofen, Regierungs⸗Bezirk Arne⸗ nicht 1 g genaueste k . in eine Geldstrafe bis zu

j nsen davon an cinem nach ber är a der Ruwammem giotdneten Linzahlung fonnere, nl pro lan bert eg ü . ——— 7 8 in, ü. den. Landtags. Verhandlungen. . berg, im freien Handzeichnen; - ; 5 Rthlr. und im Unvermögensfalle in eine n,, Gefãäng⸗

l u rreichische Monarchie. Venedig. Ankunft des Vice Königs 3) dem F. Rottmann aus Tückinge, Regierungs-Bezirk Arns⸗ nißstrafe, außerdem haben sie auf den Fall des Ungehorsams gegen

die Anweisungen der Polizei⸗Beamten und Gendarmen sofortige Ver⸗

zwei auf einer Preußischen Ünjversiint immatrskulirte Ber n ; ö ; i zeichniss versehenen Husttungsbogem ein urcichen, lautenden neuen Partial · Qui ; .

Studirende, welche entweder zur Vermandtschaft der Ind deren Nominalbetrag in illi à 9 Tau 26 Ct. pfang genommen . , , Italien. berg, im Maschinenzeichno

Session der Ackerbau⸗, Gewerb⸗ und Handels⸗ dem J. Grashof Ti seworf in der angewandten Ma⸗ haftung zu gewärtigen. ö

Berlin, den 17. Dezember 1845.

Adoptivmutier der Stifterin, der verwittweten Kauf- e ; ö gen eine auf dem Verztichniffe auszustellende Quittung Aachen, den 16. Dezember 1815. In -der Matth. Niegerschen Buchhana Kreich. Paris. mann Elisg Ruch geborenen Hafeneclever, zu Landes hut . Empfang zu nehmen. Diefe Actien werden nach Dic 4 Direclion. Augsburg ist erschienen und' durch alle . ö. * Absetzung des General-Einnehmers Baudon und ihre thematir; 2 222 3 2 9 z 9 ö * 1 * eig.. Lan For dicg rhedißson hach Mabaggstar. Beatsihligter Jou dem C. Küh tze aus in der beschreibenden Geometrie; Königliches Polizei⸗Präsidium.

gehören, oder von ihren, der Stifterin rechten Aeltern 5. 23 bis 2 bis t ; ö 23 . zum Schlusse desjenigen Jah . ö ; abstammen, vertheilt werden, so daß diese, wenn sie die res, n welchem die ganz? Vahr nn wem 53 8 in Berlin durch Alexander unt ben. Kongreß. Vermischtes. Schreiben aus Paris. (Zuge⸗ rem C. . Gag deburg in der Physit und Chemie; von Puttkammer em 14 . aus 5 * Bekanntmachung

Universität nicht früher verlassen, das Stipendium drei 3 9 jäbrli / 3 ; ; ; 26 jährlich aus dem Baufonds verzinst und vor⸗ Königl. Hosbuchhändler, Franz. Str. 21 [ Nnisse des Kaisers Marollo; d u cha des Rif. ö g. Posbuchhandler, Franz Sn. 2s iu , ,. ö Fort⸗ dem H. A. Brune uglien, Regierungs⸗Bezirk Gum⸗

Jahre hinter elnander genießen sollen. Da in dieser jäufig mit?? = ö b leßteren Verordnung eine Familien Stistung enthalten aus Rgchihn. Interims - Coupons für das Jahr 166 D lisis 5 t⸗ R ist or Ebritanien und Irland. London. ; gegeben. aup 26 egi lr er der Minister-Krisis. Aeußerungen der Presse. Bestrebungen binnen, im Mo . ö 4 In der heute in Gemäßheit des 8. 658 der Allerhöchsten Ver⸗

ist, eine solche aber in Gemäßheit der S5. 25 ff. Tit. 1 Bie Zinfen auf die bereits ei s ö ; d its eingezahlten 90 pro Cent ( ; u den ersten i Anti⸗Corn · Law League. Vermischies. . . z sten zehn Bänden nti g ch . Die eherne Dentmünze oder der zweite Preis: ordung vom 8. Juni 1535 Geseg., Sam nle'r ile ger , fen,.

Th. Il. des Allgemeinen Landrechts von dem nach 8. 0 vom 15 Pe ; z

a. O. ö ; „Desember c. werden der, geraden Rechnun von hien. Brüssel. Annahme des Entrepot-⸗Gesetzes in der Repräsen⸗ 66 . t

ar. 4. O: zu bestimmenden Famissen-Vorsteher verlami wegen bei diefer Einzahlung nur bis zum zt. =. und 3 M U ö 2 mit gen n Einweihung der 1) Dem E. C. Dettmers aus Berlin im freien Handzeichnen; ehabten sechsten Verloosung schlesischer Pfandbriefe Litt. B. sind P 5 8 nIVersum tganisirten Akademie. Noth und Raͤuberci auf dem Lande. ) dem F. E. Richter aus Wesel im Maschinenzeichnen; . vier Prozent Zinsen tragende Apoints über einen Gesammt⸗

bart werden muß, so ist vor Allem die Ermittelung der sut ütigi uud s

zum Gruusse ber in ü her , nm uf, . eg igt, uud von diesem Tage ab für das ge⸗ n ö ꝛĩ

lin e er, n mie voll eingezahlte Actien - Kapsial durch die künf⸗ Alphabetisch nach Ortsnamen, Länd weiz. Kanton Zürich. Der apostolische Runcius. 3) dem L. öne Berlin in der ik und Chemie. ifismäßi den, und zwar:

e mile, ug ie de Eiserrrisch. Cs wemnen deshalb tige Realisation der mit den Actien auszugebenden ö 9 7 pi hol n. 1 . Rom. Der Kaiser von Rußland. Die revolutionaire gen? 23 13 1 ber 1845. phy ö betrag von 20, 600 Rthir. . , 36636 ĩ i. von Pommer⸗Esche. 64 auf Streidelsdorf, Nieder⸗Herzogswaldau ꝛc.,

alle unbekannien Mitglieder der Familie Hasenclever C i

und Sti J dupens gewährt. Es sind daher an Zinsen von 960 reis 5 Sgr. mper oder Stüber, und. in gbesondere alle zu pro Cent pro 15. Dezember c. big 3 Januar fat. Dieses von dem 3 . ursprüngih nien. Schreiben aus Madrid. (Die Unteihandlungen mit Rom; . 81 Ratib

k ö R 49 1 or,

den unbenannten Familien gehörige 5 z , * . * e . r i chiigung der gegenwärtig eingeforderten 16 Emtf , , ., 1 6 vielem gi , , ,, 8er ann rm nch ung 1656 Broß und Klein. Dslen April 1846, Vormittags 11 r . ; . ertigte Verzeichniß dürfte den zahlreichen Besizt ' anti ; ( ? . . ( e . * oß⸗ u 6. . 3 eh nen, wen bn o gen Beil nee n. 2 , 32 nnn, 2 r Thlr. u. bst e r r ß e u . . ; i . e i els⸗ und Börsen⸗Nachrichten. Berlin. Börse. die äußere 33 bei 38 961 , . g . im König⸗ 3. a. uus ö ö x : ̃ hlr. a e, den einzelnen Bänd b ichen ernhause betreffend. ; Y iemianowitz. 2 f , 1 in Abzug zu bringen, dagegen für die vollen ioo Thlr. wer f R ? dep Verzeichnisse nl lh gaben e er een , Der Eingang sindet ang die Thüren Nr. 1. der Univer⸗ . 6. k r melden und demnächst ihre Legitimation zu führen, un= K . er , . . nn bergse den ir e m einen schnellen Ueberblick nicht gewähren könnt Schauspielhaus. Wissenschaftlicher Kunstverein. ; tät gegenüber und Nr. 2. die vorderste Thür an der *. 1171 auf Ratibor ö ter der Verwarnung, daß die' zu rechter . sich mel. schon vom J. Januar Jul laufch. Dem na * a am nächst darauf folgenden Montage gegen . K eite so wie Nr. 3. die vorderste Thür am Qbernplaßß statt, 1375 * Domanze, amilien sich jeben g verabfolgt werben. li3t5] Verlag von G. Wigand in Leipzh age. durch die letztere jedoch 39 * 247 wenn 2 e . n 1101 Farolath 7 des Hauses aufgehoben ist. Zum Ausgange dienen eben dieselben

lienvater zu

denden und als Flieder der genannten legitimirenden Personen als die? allein Berechtigten wer⸗ Quistungsbogen 5 num e ; . u gens 1099 Thlr. . 968 Thlr. 25 Sgr. In Bezug auf obige Vefannmmachun der B i 1 r n. ĩ Thi ĩ ĩ 1467 desgl., e 44 2263 und für * 100 Thlr 9 * 26 6Ppf. Polen bin 3 n, die neuen . . In der 6G rop . us schen Buch drei Thüren, außerdem noch die zwei Thüren Nr. 4. in der Mitte 1888 ö 8 baar zu zahlen. oben genannten Certisltaten zu besorgen. Kunsth andlun 9g Koniglice Baisci des . fin rn eh 9 und für 16. , 9 2578 Siemianowitz g Königliche Bauschii Thür Nr. 5. hinter diesem Vorsprunge und Nr. 8. hinter 2599 desgl. .

tionen derfelben anzuerkennen und zu übernehmen wer= Der mit diefer Ein ö. zahlung verbundene Augtausch der —; en. Hr err gn en, hien n aus e. Actien gestattet es nicht, den Aictionai ren, wie es srüher F. Mart. Magnus, Behrenstr. 46. Nr. 12 ist vorräthig: z z dem Vorsprunge an der Wasserseite. e. ber Eujssernt. Te ran mn khh ——— 9 R in Breslau bei der dortigen A B C⸗ Bu ch Amtlicher Theil. Die Anfahrt der Wagen ist 3. . 6. von 9 66 e . . zl emsc r it one no ma, en , e r h mn ü ; ö . . 2 und sobald die Queue aufgehoben, bei Nr. 3. von der Vorderseite w. 14 scheid, Lennep, Solingen , . Benlin, den 6. Dezember 1645. Citerarische Anzeigen. für (leine und große Kindet,oo Masestät der König haben Allergnädigst geruht: her. 5. Abfahrt bei Nr. g in umgekehrter Richtung vom Zeug⸗ 2756 desgl. leben und zu ihnen auch der Kaufmann Arno d Moll Die Direction der Niederschle sch⸗Märlischen Im Verlage der J. G. C alve schen d gezeichnet von Dresdener Künstlern mit Eiij Dem enen Dekan, Probst Pawlo wicz zu Kosten, den hause her nach den Linden; ferner bei Nr. 3. und J. von der Beh⸗ . à 200 Rthlr. . G. en Buchhandlung und Liedern. in Adler⸗-Orden vierter Klasse zu verleihen; so wie renstraße her nach den Linden. Die zum Abholen bestimmten Wa⸗ . =, auf n, w 7) .

er, des Kaufmanns Sanderleb Arnheim, ĩ . ä ,. ie, . e , . 6 haben, in Berlin in der Gropius shhen Buch⸗ R. 9 Sn h s 9 c n Ober⸗-Revisions⸗Rath beim Revislons- und Cassationshofe ken Theile des Opernplatzes an der Behrenstraße auf. Die Droschken t . 9 zie hr nn, w r ul fi n e ge, B ol Schw id i 7 ib 2 K r dl . 6 2 lbst; „stellen sich auf der inneren Seite des neu angelegten Fahrdammes 3173 Bojadel und Kern, e gh nee , s 3. . reslau⸗ e nitz⸗ Fre ibur⸗ 1. tunsthan ung, Königl. Bauschu le 3. Hiller, Den Land- und —— de . 9 22 am Operhaufe in der Art auf, daß die ei r nf. ö. . 8 ee e. d später di : i . j aden Nr; 12 in elegantem Umschl bunden, 1 Ai. ber⸗Landesgerichts⸗-Rath bei dem Sber-Landesgerichte zu Po— Nr. 3. gegenüber zu stehen kommt und die übrigen Droschken sich der . n und später diesen Ntamen mit dem Namen Stüber ver Iio34 b] ger Eise nbahn. 11314 Laschenbuch zur Verbreitung Der per dn fn u nsß dr! ö . nd . 3 ersten 6 . . 9. zu dem gepflasterten ,. ,, . . e. owiß * Von da ab auf dem ebengenann⸗ ö 3 .

tauscht haben. Von ihren Verwandten oll eine voll- z

bürtige Schwester an . bereits . . Die Auszahlung der am geo ra his cher J ennt- der und Bilder mit Randzeichnungen seint⸗ z Rn bisherigen Land⸗ und Stadtgerichts⸗Rath Heyne zu Ha— an der Behrenstraße anschließen. ; offizier in Grünberg verheirathet gewesen sein, dort noch 722 2. Januar 1846 fälligen 8 P ü dem gebildeten Publikum bekannt, nd dürft m Ober-Landesgerichte Rath bel dem Dber-Landes gencht zn m then. nm er, n Aujagen dürfen sich vie Troscht mn gn ww 372 desgk,

n , n, ,, . j i NlIssSe Vezug der Zeichnungen nur die Namen da burg zu ernennen. Reihen neben einander bis zu der Königlichen Bibliothek dergestalt auf⸗ 3824 Karolath,

Breslau, den 19. November 1815. 6 halbiahrigen Zinsen . ö BFendemann, Hübner, Richter ꝛc. nennen, bi ? e n, ,, ,, ö. .

Königliches Ober⸗Landesgericht. Erster Senat. * 2 z d ; Eine Uebersicht des Unternehmen durch ihre Zeichnungen verhennschh stellen, z ;

4 f r on en Prio⸗ Neuesten und Wissens wũrdigs ten im Gebiete der das Publikum auf dieses ausgezeichnete Buch Mn

gesammten Linder- und Võlkerkunde. sam zu machen. de. . ö .

ihnen trennt; es ist also auch mehr als ein bloßes Zurückversetzen in das

ĩ ĩ drobe. i in ihrem Gesange, dem man ; ; le ,, , 3. Kostüm einer fremdgewordenen Epoche, was uns wieder zu ihnen führt.

. ritãts⸗ und Hera b U 2121 Bekanntmach un ,, 521321. iel Gott fried S ; Königliches Schauspielhaus. ; . . ar, . , ,, Wie schwer es aber auch sein mag, die Brücke zu jener kühnen Menschen=

Das unterzeichnete Vormundschafts. Gericht, bei wels= , ,. ö. 5 ; 2 35 i ö. chem der Nachlaß des verstorbenen 6 Louis ; Stamm 2 Ac⸗ 1846. 24. . 6 6 Siahlst. gr. 12. Geb. in an nrg * W . i lf, h, Oper und das Schauspiel; Götz von Berlichingen. Glaçehandschuhe in einer Loge das Signal zum Applqus zu geben, als ; ̃ ; . Loswenthal regulirt wird macht hierdurch befannt, daß tien unserer Eisenbahn wird . . nin. 9 ; ber Flor des Schauspiels kann nie die Oper gefährden, weil er nur auch sofort ein Sturm rauschenden Beifalls in den rieden ihres Spiels, art zu schlagen, die auf ihren Burgen herrschte und zechte * 6 en . dem ö. 19. Si den an. f din Ableben deo . n wird gegen Rückgabe der Conversations⸗ Lexikon Anwendung reiner Kunsimittel möglich ißt; dagegen hat die Sper von in den! Zauberban . ö . gie, vn i avi w,, . . . ö weden bär am an unf e gn nern nh, i 4 i i i i i i ö S iel i e iel Terrai b ützen daß für sie zu schwärmen Modesache wurde! Die „cas . l : sie : ü venthal als en n e n, e ., r en Zint Coupons in der Zeit vom 2. bis . Pfautsch C Comp. in Wien . . . ,, 9 6 . . 2 lar in . i n, , a. n fahren esc in Tages werden, können! Ein anderer auch. Und je größer, tüchtiger solch ein Ritter war, 6 weniger der Firma W. H. Goldschmidt bestandenen Sozietäts-⸗ incl den 15 3 k ; ist erschienen und in allen Buchhandlungen zu haben en eytlopädis 5e n e al w örterhich nacht der n über das gesprochene Wort dies Verhäliniß herbei Grund, der diese Art des Beifalls verbietet, liegt darin, daß pathetisch war er, 1M 1 *. ; . Mn ö . 5 9 n . 6 ausgeschieden is. ; Januar k. .J. in in Beriin (Stechbahn 3), Pofen und Bromberg bei aller Wissenschaften, Künste un chr pn mag es in der Natur der Sache begründet sein; insoweit . blos . . . 6 . . ö n , . * . ö. 6 J. rr, , nr . , 2 * 7. . eie er n, den 13. o vember . 2 t * 2 5 2 ö * 5 . 2 ö ö! ö ö b t ũè n di . Es i ned meg n n ber nfah⸗ .d mm i, X ; ; Königl. Vormundschasts⸗ Gericht. Breslau durch unsere Hauptlasse, Vormittags E. S. Mittler: . en,, n,, 8 n, n , . en, j 2. . . 3 kiel 2. r n en, der . ihr nn,, 5 * . 2 8. j 3 —— 2 . 4 t i i ie i i e ' . ; hun, ! . . , , n , n. 3 e ,,, nn, , r . 33 mit einem Besolgung i das Kriterium des Helden. Seine Rede darf nicht schon die 16 ; n Bewunderung seines eigenen Wesens ausdrücken; die überläßt er den Aus—

Thiel. von 8 bis 2 und Nachmittags von 2 bis 6 Uhr und in 1322 . ; h hr, l 1 G ed enke M kin. Edsn 463 gen h , Luxus untertaucht, um triefend von Enthusiasmus daraus her⸗ r,, , , ,, rufern seiner Thaten, den Nhetoren und Lobpreisern. Er spricht leicht, als

wüßte er nicht, wie schwer seine Thaten zu vollführen sind, ohne Effekte zu

Berlin durch die Herren M. Oppenheim s Söhne ö * z gehen insoweit der Sieg der Oper dadurch gewonnen wird, muß t e nennt d

Burgstraße Nr. 27, in den Vormittagsstunden von 1 Taschenbuch für 1846. ai ne ee n g. e n mr; irh 4 . Freunden nicht nur gpẽ⸗ Hege her, r. ban, van * nun . e ,. un , ,,, r t 6 prachtvollen Stah lstichen darunter 50, 900 Artikel), eine sor fältige, je nach ellagt und der Stimmung, die ihn herbeiführt, so viel wie mögli ikums einen schweren Stand, , . t 8. he Herr Jie it? Dan erte Heser neünn he eg!n

; org 9364 At gethan werden. Diese Pflicht wirs um so dringender, da selbst vor eigenen Fehlgriffen hüten, um nicht 9 ir, g. irn. G n 2 * 14 aer er nien e, . (ere , e:

r war ein thetorischer,

bis 2 Uhr, erfolgen. Breslau, den 16. Dezember 1815. ( Der der Ehefrau des Gastwirths Anton Tramm, Das Direktorium Fri dri 5 ; ,, , ; FSrie rich alm 's Bearbeitung und di Vn Walt zsdie man tis gn die Zähne gewoffgeß glgutten den Netzen bet aße men ng, noch zn vermehren. ichti ü = ; er fafse B g und die gewissenhaftest Chrliegen könnte. Wird sie nicht zeitig erfüllt, so kommen Shakespeare Jon Berlichitgen“ begangen worden, der wichtigsten An , Ih, Wr, Bi . ihn als lezten Ritten an die Gänze zweier

M y re , Su, ehe e, an der Chausse⸗ 8 , ,. z h wischen Wittenberg un räsenhaini ——— ré6 der Griseldis, ild⸗ tigung d ü ind die n = . = und im wa ,, 22 ** . tos i b] . 1 . 1 6 dh 6 j, . dits Göthe vergeblich auf das Repertoir; vergeblich sind alle Anstrengungen flossenen Woche. Herr Rott verdarb den Götz. Wie wäre es sonst auch , 350. ein sFliecitation, alle Studien, alles Streben? nach Wahrheit und Charafte- möglich, daß das lebensvollste , ,, gie * . * . i nb die seine . Krast mildert. Die Fehler, die Herr , , dn ,,, een, ̃ Rott hier be ing, begehl er aber gewöhnlich, sast in jeder Rolle; mag er

getragene Gasthof zum Grauenstein nebst dazu gehö⸗ Aachen⸗M ; d 2 ' Werks. Dasselbe ist bei schöner Ausstattung h n . 22D a richter Ei enh s rechen 9 nli es ortra f dem ä iedri ĩ ößer n wenn das Schauspiel gleich der Aschenbrödel den Triumphen der stol= n D st , j ahn, x n h 9. i e, en, de, . * ur gelassen zuseh:mn muß; . n der mn ,, Götz oder Louis XIV. sein, seine Sprache ist meistens üͤberspannt und drückt

lit47! Nothwendige Subhastation. Land- und Stadtgericht zu Wittenberg.

rigen. Ländereien, jaxirt zu 2489 Thir. 8 Sai. 4 ö , ie dei e e hie. . . * Unter Bezugnahme auf ( Das wohlgetroffenste bis jetzt erschienene Portrait bes h ert Werle zu erseßen. . . 3 in diesmal der übertriebene Enthusiasmus an eine Künst⸗ Seele Sitten gelehrt und kein Kunßtstudium feine handelnden Personen in e n g n , Grundstüde Nr. 24. des wm ; . 8 9 transi· ssienfrt, g sl ie r ent nn heften de, . u n 644 scharf begränzten Beifall weit mehr redende Hen f nen verwandelt hatte, daß dies Drama wirkungslos e leg, . . e n,, n,. *. . n iche estimmungen ö eit auf. an be 3 ö! einer Hufe Lanb mit Inventarium, taxirt zu 3991 8 des in der General 9 August Lewald, C. Pierson l. fl, Kr ; ĩ 11 22 Ver . erson. zcbia ; 96364 z ö s j ; n Beifall findet? Und selbst denen, die den Schar Et, . g ö; 3 kenn lung von an is. A bg r, rden, wanted, e al. Frankl, den iin nn Tann, bn Aler ; Dunt ale. en nn i n, 2. , ,,. ä r n r i seinen Veit hung: zu Zu. Ich Venn rng aber sein Pathos von der Davidschleuder dieser unmaß⸗—

hlr. 25 = 2 Y einer halben Hufe Holzland und Acker mit Inven— ö m B Juli d. Js. beschloffenen gnes Franz, Friedrich Halin, Graf von Heussenstamm Ftönigl. Hoftzuchhäͤndler, Französische Str. M. n j ; ĩ ĩ 5 ötz il er 9 w Juli d. Is. . ang, d ö theuer sein, weil er eines der wenigen . . z 4. sag rn, tarirt zu 26366 Thh. 19 Sgr. 5 pf, .. a nn Htatutes, der äachen⸗- J. G. Seidl, J. N. Hogl u. s. w. o wie in allen übrigen Buchtandiungr. . ee e i gehn, Ten. . i r line erlag eee ee, g nn n r , 2 unser geschichtlichen Verghan⸗ * , d . ze, uni 4846, Vormittags 41 Uhr , 8 . . In ele gantem Einband mit ie n ö e en e 4 7 , . 69 ch i , en i an n . ö. * u n , , , . . nn n, , Seid'so gut und haitet die Rede sricht 2. = 2 ö . 2 ( ; aufopfern mag. r wie ihre Tugenden, so sei auch unser Lob: ein onal · Chara seine Biederkei = 9 t, wie viel , thek in li v: , dnn, me, Goldschnitt und Etuis 27 Thlr liehen aller Gattung, gut regulirt und nichtig g! beruhigtes, bang das * zeigen, 26 wir sie zerstanden. Umnser Lob ewigen Charakieren gezeichnen sind. ̃ ; ; 4 . *. on n * * ene ,, o Ren , , , , n können inzʒ ahlun g mit . Thlr. wofür ein Jahr wan n wird, sind zum Beijais 4 . . . 2 eine 6 . . ö a 3 e, . e. .in ö 2 8 g n, m , * an, p Brzandell zes gende meg nn,, mic in . Stele, ; ithi ngenom ; d glänzendere Erscheinungen auf, welche auch durch ihren e⸗ re erdter kaum mit zwe 3 ö ven Leidenschaft in Fetzen, 20 Thlr. pr. Actie In der liter. - art. Anst alt in München ist er⸗ 9 enn 3 . i, n großartig wirken. Nur ber n, gens, zollt salschen Beifall und wir ihr mannhaftes Wesen, an das . Zeit kaum heranreicht, schwer dar⸗ wenn w 6 Cal. wn. 1 vu ——— 5 schlenen und durch alle Buchhandlungen, in Gerssn durch] macher F. J. Spengler, Posisnraße Kir. 3. n, daß der, welcher Jenny Lind zu Theis ward, öfter sosch ein sall zustellen sein. Es ist mehr als blos ein Paar Jahihunderte, was uns von J in rechte Lumpen ;

Dichters.)

E q In 5 i . 2 7 ' . . 2. * z. j 4 hlun gen von Castelli, M. von der Höhe, lässig in ein igen Wochen f hätten. Jetzt muß Jenny Lind unsere Dig ich i mit der wir vorüberging, während die erste beste Farge, die mit den Stichworten der Schauspieler werden soll, aber nur ihre Anwendung enischeidet, ob er wirk=