* 86 . . —. em — * H — ; a . 2 — * 2 ö 2. w 1 2 — 2 — . . — 1 . . h
Mi ef, roßen S . eicher offnun j j b z, gen ein noch im Ri ereits sa 3. ,. . 3. . wur erstũ rufen e auß gebilde M rksamkei zu v tzungs⸗ word erhalb eichen s t wurd onaten leit d her . 12 um 2. einer 3 allei zur * Verei 1 . 6 kit eld 6. 9 d noch wo n 1 ie V nde eit her e de ö ge, ,, ö. ö ö ae 2. J u m 2 es rstä 0 ie nn eld lan . wohl 1. ur Derthe Nona n Kgi ande 588i meh * en Bi 48 gwi te.˖ Di thäti ein rtheil onat äher iserli nach gier hrere R Gen rief fn nig. G ie Ha iger e ae ee. ung e ver e Besti chen Un richt wird v azzias erals E vom wurd en den eschãft L en idflengt flossen immun hab et, da om At und n. 25. De holf e; ind hies gang d an en . 37 wah so ist . . bie 1 er 6 na nn, — — bi mn 1 . . Le. welch deu g. als höheten 69 263 eneral 2 18 4. = rfungen a en Ge ue un . w, . 96 2 fart. ö e e eren und di bei iesem nd d dem ung päter d jede omme eral · sich v unte er mi en d olge ande wel res Zur He diese derarti Ueb en Bezi geg trägt er Fall n. Lieut on d r den B mit d es G hatt n hat che e gn, . ier ge . , 1 Der 2 . , ,. e gn uu s 000 chsis gewo urch ie mz eln ni msi ein kehr lko zuf istis jolly i a we er such chaad eau acht achtzi schen Fl chen e. die S öglich nicht di t lei gesühr ern olg che K ist nde en b be⸗ D und tzi ⸗ ü di t D . on nen inn woll estan C e zw g ar f, C6. M ränze Wasse ochwa die H e For cht ab Pari er wo um G sul i Algi ten den lare r Ho anzi me F ujiihsen da bewilli ist ei rbaut sser u en, a in. , in Ta gier i . mont f wir Ja Famiji erreich n aus ß dies illigt eine en a es v ache ; ndern word und oklani „und ral⸗K nger in P er Di beg d sich imilien ien L den * und dem * . außer n der 28 ist. seh en, d seinen ische G . Herr aris pelt sch 1 in de Kleid ebensmi seres tröme die avi me in Es ordentli oda enen J 1 r ane er am Kolle esandt loche und. G Ducha ange sang n n chi 2 r R ittel b noth gatio Verbi ist i iche u un ah⸗ nspr rken 17 gen e ist erhãl esch tea mi gt ma reise ei eri sten erthei und man n ,,, , . im ho 2 pflich * ö. ju em e . k 24 n n , , Tage 6 Akte i ,. da erun wohlt den rade 6 f ohne hne d wolle er kla finde ohlthäti es erst at in T Ma⸗ Ents. mkeit erem zu d ause ei den B einige un. ü rs bil sie des häti gewõ vün- chers n. M essen Zi allei n soll igleit nan gn nn, z cheid anf di Eif er sri eint ew Zeit va nnn di sehr e, g. d en die wi Jah ge B hulich He an Zusti in er aß ma E 8⸗ ezirt ger. spannt ung 3 ri ihere reten egur . auende t. 1e S rschw es F 2 der wichti rwassi estim en N rrn R erw imm hal man 1 hat all ei 8 vo inzwi er E man i Hau chtet n Tha ö lass igen nah 16 allun trom ert ahrw aber tigster ers j mun Vorb ach Mi oche artet nung kei te sich seir sich i ingel n zwisch rwart in d ptfra sich itigkei en, ü der 16 egenston g des Re wurde assers be en ice, b 9 ereit itthei auf d ihn hi einer 6 als e W indeß aden winn en A ung em ge des jetzt d it zuri nd nr hies ; nie, lies nd uns olles S gulirung troßd . besond h eben ern verni ie n zu igen ; Ba nach ) ntlich st des ãtiakei ar halter . ie Agri ngun gegen z e beve ages r d zukeh llmʒ . ( als u j H best der aus t. P R g so em da ers zwi durch un⸗ rnimm am 3 r Ey im C lle ʒ in B en V ö igkeit in jene im L grifult gen sieht erste die ie öff ren. in hrer Verm, nsere 6 ir, r, Cee ; dr,. eters ußla klar ß die zwisch die mäßi tt, bi 1. D pediti ou u sind eglei ersam nigs v er und ande V uristen die e. hende Kor entlich An iibür aliung; orte ãsiden tb rlichen Kii o bu nd spre Elb en P gkeit is a ezem on rrie en. itun mlu er⸗ ie di bie n ers. n wie di tin vers en P ngese e wd ger zu s g; au die und eie, i grisi nant erster nnn 5 irg und chende schifffa rag beza auf nur ber fä gegen . de M g des ng bei gest ie 3 e über ammlu e die A imun chiede arlam tze, in 4 die Her ein, 2 schã Weish mein in di is, wel des 61 e Jose 31. D Pol Vor hrts⸗ K Xx P hlt w weni ällig ada arsei Dolm 5 ern gl usamn trieb: ngen nhäng g des m P . 5 denen ren St Ihn te ich ei 2 Herr esem * die / ini mit emb ez. en. schrift amm ar orden ige A gewe gask e ill et⸗ usse eich nmenlü enen ,. olker artei mit mben. Si sie str aatsrã en u mich d di en S ahre Schw Ann eister . ienste Kkaiserli zu Ri elst Kai ein 26 . der Jan ahmen Wechs ausges hren di nr Sir 3 in A der . 9 6ne eee, = m, an el. rl e . . , . w ist i Die . 2m; 1 1 5 . n rig. J 3. Fra In d . 43 sind etzt sort i , gen e so ylegbun n. gn rn, gestßz un nten ant . 8e Ch ies en g , wa are rg, 8 i vi ( 3 Sn. . ; l? vers h 9 B Pa ugen ; die B Vere sraine a des K Her Wü christ n B bezei Or san 1; n rige — 3 ö. ni nn er Alass ivisio . . rn Restri a Mitt Der irn er heuti r größ wie n 36 Auf e o 8 fü pricht uck artei b dies a Hun usge p 12 1 ünsch liches * gan ten Jer — — in 5 J r H e in ns⸗Ch er Ge An ripte esttz heil Fin vo zuerst igen Si ten an essen recht ff nun r di t ma ingha ewei er he orgnis 2 unse rochen egium es G e, w Her unge und mein an l kei ĩlich den 49 e, , Alasse ofes, H Brill hef, G ene nen⸗O bet Ent ung d anz⸗ n der ein Sitz Regel Sch der erhalt g a e Int an sich imshi isen rvor u er seier ehr bab 8 der eneral * 16 wü n he sür . ,n. Ru besch BVereini k— 3 enetia neister der erzo aten: raf v ral · Sie re a ö er Re Mini Men en Bri ung d 9 — utzzoll Anti ung uf ein eressen nicht 2 . gehe ö. Monv ieh zu Pastor onseil im nschen rabzufl ie eldes enden ünzen wert . igin en Di nische des E Ge 9 von : der on S ute⸗ ußero 32) die d giern ist er rthe ief d er D erzo Part Kor der e all des viel in C e v örpers ert, . Ho erfo. sch ren fü 8s und Nam kann ehen Gold w baart besitze an Sia ernam des ienst n Köni rzb heim Pas Obe onna Ein rdentli den G . besti welche es r eputi mo g vo ei bi nges G gemei Acke von hich 9 chaft ekt chacht en ür u de en der He⸗ wei e na elche ren G n, sich d aten lt. lomb en sie önigrei erzogs Ra 60 r⸗Cer 8; A nahm licher ese itive Mn ma ieg d er s radilal irten· nd d n Bucki isher etz⸗ V etraid eine A rbaue den . ö or der ung.“ und nsere Herr er Her e⸗ . vo ch N im eides 2 d arübe leines ardisch hende ö 6 Rai th ,. emo⸗ , . ö eguli chen. y,, rin De sarre 89 leßt ingha nicht erein 2 6 gitati 8 und a,. Ne Ala. genehn i e , e. * . gehe ch 91 weges veneti ber 66 . Bi iran St punlte anderse ,. für urf. b irung d Er leg ie Tri ntlass *mal e, e . sich . lon , apel, 25 2 emie, spr tigen 86 ö n . 3 2 . allgemein ; an. e nn, 181 te ibi ung e ee fi heidi Ve ohnt g d ole d zu E inc ung der el, 25, t spr ie So 4 ritt nzstä B ml on 25 ritt el ost o ein die , * isanischen * , . bes ab a j . ben fü 1815 3 Rech k ichm , rsam ,, ö̃. asselb unsa uisers Ni in vai De a li ach , Sn. aß ig Phil ** 36e angt Ii lr wen zufri 6M 29) di ür und di echnun : 9 ei m Si ond i ie Au der mlun erst zirt und e 36 RNikolaue ale 3. Di i sodann i ul⸗ g. im adel die eyissireñ es en, 1 nd N e war nsammẽ 3. Ja r a Köni r des und gs des * di gelaufe besond Mot 1846 184 e S gen ein ir R äu uf Ko g bei ere we das nn dRaiseri aus rmo ie e r nn 353 2 C phia Zweck ren ward lam nen es i e w mi ᷣ ; n greich dofes der i lern La . ers 6. 2 96 uppl für en Tu P bert recht ruge . d rden re, rm am stat Cer ü. im N scha ö r. der S miaßig D ö Cal! Kenn nza nichls boten . 8 Das k r 8, ehe. der in ergeh ge des Jahr die Au rn. B er M 3) d ement 1843 ngen 3 eel's e unv erhal setze Beid er H konnt n * ö. ch ein von d 18. D tgehab ere gi ame M aft von u m des iz d higleit er Mü er we 18 2 J ande der f ing, ob We von ie k der A Jou e i raf C Vice⸗ sagte 2 . auf ufmert udget Linister as Bu ar und von d ahnlich welch erholen ung de sprache e, bel erzog v 2 mahls zi lee Ch dezemb ten 24 u x . . nd nach ard diegi . . . rüheren wohl ich ni inge Ko des i, al igen inist egel In ) d it d 346 d er A nd ätter itunt gera nz in au so dur ch die M inem euer des cho es inze in der g Gold Radi ier s em P befä war, n sie iladel rmün stä tt B ei falls . 89 de ö w rei wel mmissi Déb 6 in bewi er, den ih erster lr St er Re 3 Zwei ann di ckerb ard n mit er no dezu ufried 6 entschi ch ih Freien annsch glüh werk r Thea n am Nam nde S 5 pC Form Id nach ien a ollte d latze ände — wäh ward phia ö zt, en elauf nen n sehr be ,. ,, igieit nnr en bats b r, men . ö . n, ,, gierun hen selbe au P . ch schä n ,, der O eden lier im ꝓ , . ö . . Fel ameri ani , bin. 5 . 244 ß . isteri gen n, w ge kei dar er Ab „Wi eme ko e es Nach aß di die E flucht ziehn er Na g wã pt⸗ P schrei rtei, i in ist lten K rfer rrath mit d erzo n. (lch Pers ark K Re rch d urch ei vo ges d . 3 di anisch adelphi reg Mu e. C . Mü hre old eren Wei nach e. assen g. e, . S und , vor rkt üb mmend vor j barla ie La rgebni neh ng mü hrun hrend arla eibt ind ist eriell ed er A bezei em V g m e si onen von amt genb as Bi ein rber es n vo virlli Be cher Mü ia und ün duich enttu zw ü m B M W errei ; d men ind dad es en d rt zeich er mr sich a eraötzt. Oli scha ogen ü Bild ine N wa un n N ich es erzö un der nä aus ze in all mi eck⸗ si n z egi t erh chte , ,. ö 149 an auch off ö ung v . merkte en B jeder nde. 9 in il, d men. ßte . en ein t zusa eß: urch Org er A ö komm hnete fahn hr viel n die götzten ivuzz tfa„,. 2 übe niß achtm rd nge fsh ew ) Hind gerung zen zu nãächst zustrõ 5 ta ist je tte i nn gun . dage beschã . na . nach noch 3 . . Eisenb der . ernstlich ie Ma . ang Glückli zu vor⸗ das 9 od mme „Die in ei gan u grikul en i egen, spazie e glück sem T sich 9 ein 200 rrasch des uusit ies n is Mi ort k r. Hemi, igkeit . n. Peri 221 6 gen i n ; n ; ) zĩ üs . h er n Zei ine s nd turi nm uß rfah wü age an d n, u Per t. ais . voll ach de zill. D und B der 3 auß zu e ünzstã W sei des s od E i de n d in m i n. ndig (e. auß n, her dem 91! ger ten ge ehr leb gen, dener ahnen inister seien in Bes i n, 6 Zwis ol ande und it ist chwi zuglei sten ehre af S* rt u insch aus er E nd di sonen Am erl. G komm r Mit oll. Li ost ür er A rhalt ʒstãtte enn n, di dm Eagl zum en d ehrer ich oö ach en vorr eli n mõa wãäh haft hã am durch 3 di eruhi orgni igkei so N ise, d chenzei von ren W Ihr ku erige Leih ere, chu nd A ende nehm ßlust e vorn ei 18t esellf en 16. lün im g cht enz 2 se . otte es. Ch 1 reis 2 es he M könnte en, noch ufen ieben öchte; hrt, lä ; ätten an ni Zu ie an igend iß. it sei bede achfor er Kö zeit g En eg er M urz; n ag Vertret. 2a en. in f bends Perso end ders orübe n Fest en in d schaf 2 Febr egend g. D gelass o trã ndet 1 ge⸗ me, , 8 C albe De wei 5 drei n, , 2 . . dir ö. ewoh sch 9 zi shlag ir 6 . . ö. sie ei nigin ausspri gland , ,,. 6 ,, 2 hatt Ban nn r . n ,. nahl B i, . r b al en 1 , n . *r r, m, — z . * h üali tu sei, : inzel einsch icht un errufli Mi ei W setzt. a ĩ er G anze e zu di und org esand, De elnd Nati anken ein J . 5n all b den iese K voni 183 — rang, E ntel w die n. ha parl dabei uns ie öffe umh nden welche 4 nte Vie ildet entgeh abe i ng , 1 Negi tzveige hre na lagen so zweid lich inist oche Da. ch Pal ra und diese Taf. estell . i 'n Ba tional ruhi Indivi 4 n Kell 8 1 2 lüc ag! Si 8435 ö ; be amentari se schei ntlich ersuch M das sch ö bald ge ,, betra en hre eis des gieru ige di nwert uch gen w ka euti ents ler mii n tri er in erm f Pot ; das? m F fel i tʒ de urd aiseri nken almü hig r vidu gen, ei zu se eichli u i ern n ab 840 . 26 es. ü ü ck . 23 J n auch arisch hr. w ein ; Ih en n lage hab ie fie, ãchtlich 24 lebel e der Kr ng zu ie ho he, habe erde un d ig sei cheid üssen itt di zend . begeb ozli h Aben est im P ann a In ütiangei ö 6 2 1 N 8t . 183 T Stü 26 Bů en, n, . 5 selbst en M ohl, befsin einun man ag wiede der Ei e sich erhal he G ocht. ständ Ver edits . uli wi n m n, nich er W ine en. W sich 1 chtun it farbi en. atte si desse an 25 alast war arauf n wã auch ine . reiwilli gabe, würd Mill tober an⸗ 1 1 — 23541 9 Aud. ha . We ; d 9 wi wi er i ise ei ten elds 3 e mi geb be- d arte tige e tüchti gen t zwei eg Mei enn im ng mit ubig De ch ei n b 56 Bi gr w inla ähre zu di rämi lieg ig u mw. * V 8i 1844 852 63 * *** . an 6. mal ei ällen die 9 einun und et s beso rd iede n de nbah ine R auf umm ahlr . it sich ung d en n de Fra ti Si weifel . inn ni n Vill it ein en La r W eige elebt Per itera oße egen ändif nd iesem ie v enden niel w elcher ersah ie Ko Da 184 ĩ8 94 1 7 . s d ging in vo sonst i aupt 9g de wir ch di nders ge erher n ur nen wi eacti alle en ei eiche g er 3 i was mna ge d ge Mä ie si elhaf 91 ing i ndes en w Er mpe eg v us e di sone 5 an die che . em 2 on z bi gr eife sich rungs sten hlon Zu 3 — 21 173 7 Do . n n. n, tselbe . . wisse gestell . n,, J Ges getrqcht , ch. vo R h r, nne gn. in gr . chen / e e rer 1 in. n t a iel nor, . R nan mm mati a e m . . . x. Di i ; ; ß n ; (4 ; 3 ich tig en 274 4! . von . . vorlůi sogar . One , ., bes Jall . ). Folgen vorher Die . verfü gezeigt e habe . Iii ne den , ber . ihuen utzes i obscho er ng welche gung n ß 9üc iser v uminirt n . ö. tren Jest erste e . nr. ö . wn. 16 35 leine 1s 1 1 249 8 is Peyr ö hatte ifige D auf e . J ie Eifri linke sein 62 ausge dieser schon l . echse flossen gbar ge Die dies zu bisher n woll lärten ver fa werd wede rriger A n eini⸗ hochh l f h opisile Ir erscheukt ide. S Oliv nach von 6 Di nd St ö 9a ö . an nr vor d n 2 solche 1335 — 253 9 2 828 16375 am missari glei ebatt as eigen ifrigst n Ce ird. nich fallt Wech eicht l, di und eword in F rückg un⸗ st en. Di Will ssun en st v1 nsich ge v herzi mri rund an di ikte hi oga uzzo Oli ra baat iese l reinigtei die d wi iege⸗ umme in ein en Thü trri 9 182 ** Tor 2bõ 2 3174 127 7 mouss ont, nn chen 6 e zur aus krü beob en zu ntrum 1 üb n. In sel sei zu ers e ma das . olge ewirkt eht g Die z en d gswidri e aus erstell ten s von ih ge und ische Cai Woh ie S ier i r me endi vuzzo pel Ba es G etztere eiten fremd ird in nden . en klei üren ringt 840 86 20 71 096 361 8 132 055 im in d Dele hat si rfolg , di,. m An 8 nlehe er 2 F der . da ehende n befür leich , Zu⸗ des 8 rage 98. i. A spreche ing ö . üb ben Gef isse de lthäti . in Ne hrere . die war . 363 . sind über . Mü Zahlu eichtigł zu . . 1841 . —— DN 4 — . ö. . che , e, an ff niche n iber , her w Grã chten gewich en sehen kö rtig s e e ö . en . dend andtsch , . jeners el ö , 666 fhaur daher n nh, *. i en m 6 i , e 9 3. ften Bi ͤ 8 Fe habe eni uze ni fön th . Op 8 (wi ö zwi ind d ung er rschwei . en zu aft enfais Ar chaft meh mli⸗ den Hold uslan vt dit , obglei erih nicht erei eines en si New 184. 228 13 D556 267 der 1 ,. und . altzn, 91 erst . . treten n Fr. i nt; ge , . icht üb ne, ha abe sich asse , r ostt ?) . es P schuldi sich eig un sem Ve verthei hinte . asialten, e , J gen. 1 i, e . i gleich ei . un sssss nn 33 , . ö 2 . pposi n. E ernann angevil Vitet iese en Ab Die ko rer Jahr es en, ei m Co schwank ours chtheili en er, ei und e n hat strahi iniste dem arlam ig ma u glei , mleit suche p eilen u rlassen eine a n, 30 mhafte rillantri in dew-) schon auschen Münz und m in ges steben. 6 und aufs cans ammen ö. 59 95 3 532 . . ; A tion r wi nt w ille. Bi sind di stim nser⸗ za ge halb ine E urse t „des 3 ig, al itten ne i die Mi da sich ren r si Volk ents achen ichn des rei rofiti 265 52 nder 70 S ntrin Mü or e, . n mö zsorten an ni etzliche nnt si gern 183 608 41 613 M91? im uf di sein rd in urde Her gnon die H mung ihlun geben D tro Erhöh gewe währ pro s in 6 Di igt d dinist 8 Vol gege von d nd oh e un etwas — geg ö. m KFaiser eisend irt, so w. H m sie e Su Fr. a umme ge, so de nzen d ürde häufi gen, n . wel immt es 3a ind n —— . 98145 4. 64 26 42 128 15 5 s n nl 6 Ki ze e. geh . . ien , * n e, chselt end da zel gen in en ata ö . fen d . d. den on, shizes , . e enn . , k er B eine . r e blmit 9. . w 28 3 1 3 8s unn ; edi g gin D 83 n 9 nd ation tar üssen echen en. E hemali rllär Mini u i ges An isers m uch ni iesen wurd pro er, g E rlan reini ache hrt wi Mü e Ba das el. r — Q 1 — FJ 209 hi 59 336 tet: Lr igt een . . n, en . e 3 friedige 39 fin r 36 Sessi ersprech Zinss och sei proz. nlehns Die ö besti cut . e, fin und chenlt derem . . nicht j ö r nr; , . i er he ian . , le . al is] . 2. ö m Th inisteri putirt erre . einzi cht m der La aus ni aller emess orzul en G. das di es G ie vo e di jedem rtschri von zolk entschi aus flicht n ges 3 ei me er hrlich ; bel Not schon es i erfü den eser G um lles nlegi en si n am der 2 2500 30 — 77 58. 8 anre uß, 6 ron⸗R rieile en⸗ K nF ge Re mehr d — ge . Pu en. ngen, eset je R eldes raus⸗ e Ti Tag itte d der e geh iede erklärt ungen ö ubehö n Ma hrere Köni nicht i ulant h⸗ da eg Ne gunge wirkli e nr er anf ankon ing ei ich au erika⸗ Sun 3 1843 27 400 90 396 7 T5 2782 Die gte, die enn sie ede . ge Kenner von Last präsent er en Bln , ,. ei die , egieru einge Wiege mes e zu , Anti Ackerb orchen . und — Nin Mü or. ulthier Stück ig vor über S von et nun 4 , g. n der chen rte e . ner a h ch 1m e zusam . 8 350 262 — 14104 ⸗ ; . ; ; k ; ö 8, J. ; 5 s . . hesind NR respelti ntsprã ümde e G ünzstä 1 er Prä sq men 162 16 — 200 93 1260 2 ihren im v ürde d er, un hat 5 eyrie ant die de 11 der der A sei, z so mü Fina e sie in we ng letzt Hyde / wäch groß sc ie i⸗Korn au⸗P S allgem Mn ünzw trans e des J Nea par⸗ d 8 ein uch da rden, d efindli egier ektive räche „un old f zstätte de . mmtli DTI 1 400 7380 2 396 2 lata⸗ un nat oraus en Ch gefah err . 4 r mei Eise nstr eine sse m nzla ie U ö * zu st z: ,,. gesetz ö eee, . ese porti llei pel s orthir Geg 5 audlã aß d c dich n W wü d w chleuni — 66 tli⸗ T ol o? 15 . griffe . wird ürliche eine araklt r Fol ui errye d übe eisten , engun cunr an 66 nicht mständ eim⸗ k erwů isehend ei de Subs Verei i vorb htfer⸗ uglei n der irt Ka nen B oll meist nw zu sẽ ö asseib Golde gere erth d rden hrend nig 1 TTF 75 36 800 18 * 490 — 1 (ll . , Men . Dol, e 39 ,,,, , , n ch ane , , t. vo her in gg ,, , , reite , 8 , , , fen . 2. 36 din 6 ö. . . . ünzen = . 53 13 in ch . so ist iner Ert 6 ö. unte ssen en, 9 4 8 bestã Defizit staaten nacht h iche ö ur r. int n 3 aner res. Da Sie te sche rt, ein des n, ĩ eil a nen N ritit , . ul i Gol ie die ub el ein . . in . 3 , 205 06 D 61412 . h 3 agen 5 Di , r Adre rgeor en sie . upplem ndig in ( De abe, er öff en iönne daß ö durch annten ,. st. ber en star wahr ,. en . 3 um is der Ame ten S den ahn . . , Hen, grõ 4 eigmũ eist ender u 2155 T 3264 6 W x iste n 9 a ieß. ie T e so 9 zu * s⸗Di neter ha⸗ die zwisch entar gerir den 1 Mi noch s. entlich nne. . und kons6 ge ie eits ger er H / s hen u sfs Nr . mati pub ö rita ta eb Di t wi ichtet ngl en en Eur es 3 26 j ößere n r aus nze w seit d eber 555 84 20655. 77000 reichs rium uf di Nicht hron eber urückw Dis ussio Frage m letzt en d Kr iger Bud inister imme e Kredi ie se durch erLvati gen. auf 71 iug, e. erkules chreibt atz übe 341 ik, . lizi 96. aten en *. Zeit 18. und and k glisch opa ahlmi ati 1 abe ihrer G ihr ar, w em . ö 5 57 . den geht 9 ie 3 so . , n sind . en Er der Ei , n, gets gige gün redit fi Frei iven G Man , gs nr . w in B stisch vo . wit rn , iar cd, r herv . . giebt 6920 DD —6i . ereini verhä h er Entst W en sich hätt eigni nnah in orden seit g. nu nstige ir B ihand ent bem Pfd o er as All ezi en n Eckf inn fn Rü lehr atio so verei e lei so i ; 69 r, geg sseit 1839 sich l! als Sie 3 d erklã einigt hält sagt ntsch h as . * ten en. Uss i me u einig tro 63 n ins *, als ßisch rü elsmã lemen erkt d St nopol- n (S ten Mü g. P ehun Beh feldt we t ids hin ob nalgel lan igns ich te ist es onder ünze ung angene 1841 G j daß 33718. des * Uni ill eb aß in , . S es si darü eidung ie Für di Die 9 1e 3 n Alg nd Aus en P 6 d 3 un Nähe i e G ssel 4 . B anner . die abei 1 1m * ini m unse ch luß von nz we reuß 9 a andl und e und . ten nä die N d . e r ni, Mün als e. . . men Mü 6 p ö. die Mi 27 627; ; ve en so meri ereit taat ch mi über be⸗ üs iejeni öffentli ukun erien sgabe unkte er A d zei re n en esandte 8 el ; sind aber 000 2 igermaß in G 3 No sen d Zei uf d un die , u B chen ãher i egi aus im ht, ind ze lott ierm den rend icht nzen ? i n ze rägte ün 72 14 gieru errn vo rsal⸗M we, rika si ist en, i 1 d Ades issig 6 igen ichen st biet nicht wär n. ,, zeigte er Pri te an an. V g i — daru Pp ”wes en zu egenst ergl. A r8d⸗ A er B e i tu en ng der fi Mün; en kan ois wird ins zierung schließ Einft em e, un al so der P der nur d über Eagl da ze vo 5 gien ged n Last , ein ch un . über er Fr eien eld n welch Arbei e sich neu e jetzt as ern gen . , hiesi orge e n ⸗ m nich Fuat milich ergän and fei 1Ig meri erei ng en in d . zungen n, zu seine zl Wir Auge der V enden ihrha⸗ ‚ d bein groß rägu sechs en j stieg i es m n N . sahri enkt eyri je e Uni abhä die di age ein in v orha e d iten gi als e O her Glei n udi en gestern . 1 en in en V zen elbst Pr ik a in i tha er Herrn en R bis ur Er Ang abe fasse ereini Za 3 ahe als ngen erst eder n de igte die tew⸗ ist rigen 2 der ie ant in E niver ngige Politi ie d 9. en G oller T nden; er Re ging o unt pfer gestellt ich ge⸗ enz sei Hofe hat aller 2, ri. wolle nach e u s . gten lte⸗ Wi Patt eche End gänzt aben r woll n und nigten hl⸗ . breim der W beid en J der i n fün P einzi fol wird . sal. Re Staat il Ira K— 6 eset⸗ E hati . e, , n e . wenn ein Abbe Freil der bis In Jah . . wir aner, ig. N Stan 9. ee n , . o. lea r kö Jun,, 96 elguf 1 . r a. ele Ech und doch we ni evolntior fa Auf publitł ten be mnk⸗ Arsen illione ntwu ] eit. 36 1 anv ässig riedige ndig di Für erufu herr vo herig fia re 163 ronol im . . historis r. 8 22 In ligsten ͤ . . ts8⸗B ins A von u aun hn W erlan en die en ((i de groß, a er . geschehe beiden Jahr h ließli ohne unser nichts tion gte d eini in A grün⸗ lust ale n für rf vo er em ö ertrar ihre nden . e Behõ stent 8 ngs⸗ S n A ge Köni ssen, d 1è wu ogisch tüher erschi chen 2 3 Res i, um 8 ne e rich uge f ns b ließli eik d gen d n N r Si als d achte genom nen and en ren aus ein ies He diese 3 en ff e, em, erkun . ö ch den gt a , urch , . 8 en, . fort 363 dem nach d Neu wei en übe em a6 gis an , , . un der ren. . é durfen egenst e uu ff kö , ., 1 ö 2 New tir an? Prä ge er, . 2 u hn, Gui eihei . e , en; w Die . ö geen, ö . auß in ist dun uli cber⸗ spr g so Präsid em S eub 1 . rreicht nigi J,, ucllich aufend . . o i. 1. Mar a nn. feen ü . 18 der , cn a mn 8 ) n nn n gen . ten Sru nderun izot . ei ahnt en Frei enn i w ie E an, . ne Sti Erg el grnlisft l überlass 9 echen wie di ente chlos ur . n * fr , , Bezahl Nas ,,,. rer G ün üibersch den , el en Han K prag rlean 6 gen i n,, h. —⸗ T gehabt nd in g im i. qi lee „die d eiheite in der S gte d . erstat n Toul imme igänzun entlich egte s en, fü ; He welch ie Ver n des 6 in Am ld ue. , gen wo eise an ung . igten griffe kö reiten Raun ezieller zusehr zum , n. n of⸗ e, und 8 wa e . Be n d hlone in sei er Er habe dem inist lußf res W eren . gesa ,. as W ung di teten on! rief: g der er r sodann ür in err P hes der sicheru taat euenb 64. euf⸗ ir jene I) in d . den den genom er A ssett nen 3 ung der 4 , wel e Nach auszu rund ze, des J H zwar ö die ei 3. ginn 3. 3 . . R zbischof Gesu erium olgerun ort sei rundi K vor d ö n. b Ders Zum Vo edit 6. sei raside Pa ngen i , n. anua mn . iaste , . ,,. 8 di 1 (l. Sa ö hreis . le ahr. albe d in so einzi hrer .. ᷣ . . t. elb E rrät n 2 eubi bst nt! stor⸗Vi ihr aths i um r. b ben and onie eltu 1” 9d u sch Im werd von 86 A J 8 gm ü 2 upt⸗ dies unge en. gen · l ol⸗ lgen zige pe g mü ger cujahrs von ndheits ziehen gen zi n würd a. aber nn kön em Kö Er erklä rand es, als R e Mi Ersatze he d nhän irger und fü Wü Diak er ih bei egabe n) gemini und * Ir ng zu as han Jah en s chu n- ahr * 7 ünze und Mü e Blaͤ n, b nut di ars Vi den 3 ratio nz⸗ migl ge St; alten an den H nde d e die wel das räsid ie Ve eim J die . tat d rw legt ö sollte it a te * unser für d mit und E ünsch Jahr der Thre e er ( 16 8 S annte und A6 vei wen th. Sil u am seit zu dems em 1538 tück Dolla Di liniss stätt 8 2 der , 2 . S* v es C ie doch che sproch Recht ent b trantw Neuj Aeuß Herr er Un e fer 3 er an, wir n ihr on ih glückli en Kö folge rgeb el fu es · um einen epences estar i al 52 w chilli Stück vetor erbot n 7X Do W D Tr men r,, elben 1839 wude r6. ( imes en: e, w ; Köni on A onseil ih⸗ be en ht. de bei ortli jahrst erun Lhe lersu ner Hand issenh auch e alt hren Vä ich es öni nder enheit n in d Sei (Bi 1d in sach urde ing vo dnete die 7903 llars erth. R geno in adel 18 1 Stüd zu 10 9 elche , ein ern ni alle ff te 8⸗Prãä ö . ssen J . ichkeit age ngen rb chun hen. w aste nich en u äte . a Worten! auen . R ite d lertel Schi uss die en al n Ach de bi C h. u p mm Th phi 40 16. e. C albe Silb genwã Der . die . keen inge sic ; . . nich Der . ch ö ni n rein Prä ver⸗ betra Wie s sie n,. ühlen eisen eine ni hun echen n that: d . Ja stehen ünze illin gen, S ö,. Mü an r mas⸗ 1841 ollars erth Dẽs ; erer ne, 13 ! 55 100 tück 6 mes i i / f 2 ) ö. ü ze d ; . hei ö ĩ Si 29 . 4 40 1⸗ . 1 2 u 5 unter 22 * au vi den . edle. irchli dies m . hann nen t als a Prãäsid . ih icht übe e e ener, , n ö a . . in. mi Dies heißt ! . Th erthes hrzahl 3 die i an,. tet. 5 rmal⸗ 1842 29 182 J C. ö 3 amm be⸗ 18 2 01 M0) 425 ) 602574. Stü C.) . Stück . gen Negi ; — Die K ; ñ les ion nder fühl a ten . 1 auf j der ch au nschri as ces as tte i 1515 1! 720 Doll ah re Nũ 2 257, 26 200 122 39 lück. üb e eine? 3 önig ,. Ki ünftige n. der i. daß ichen e. d ie Ka e ohne Das f den ent . e. Orga rnehme ich, die schen alle nen an ir dies . , der /c ge unw. en all ite erth rugen jedem 1 der rist „M Gese (halbe von in 43 34,1 506 16 de 1 Tun 3 226 000 415260 11 1601 E. erhau WB upiter obert 8 an iche, . Ges me vo unst durch . en kö n ei ein Stufe e die ie in ih . sei n. D Schwi die . g renn icht ö, und hen Insti oͤnig erbt . Ja Die auzei die . 6. . e ren Win. Iñf . , ; Sni 7 zung 7. s 8'000 . , Loco pt. D erth. habe Der lo Tempei dem , eren e . n , . sident ner. * kein 6. d, des 3. rem R so he? auf ,. 9 einer 3 . ch lebh feste B itution uns rn. und 57 . . . 66 . Seite uss eits'“ vor, . 39 125 5 . 9093 che. ert h Ma Fi õsõ gos / , 2 T ollars. e ntoner und ohn word estau in Erhali ,. duld k P ourti he ma an . e, ,, . ö ,. ar, fine l, andi . . en, die Er n e, ig Ji ener ieh, . ung, K. 5 2363 . , 6 31,50 Cann, n sieht hi Te . odd — 1 . Auff ori Ko wu e H en ratio alte r ach sei en. amm räsi isan in di chi es v ersa ge⸗ od nur re f hin gung ger A t, w mpfi auf e mã f ar in hrel Ja ebst ünz 3iff so wie ev ein zerthe räg sõ7 50 — 23. 83. 86 25 6. hie Ts 150 15000 3 600 7 2 gen M rre spo rde 11 ugo 6 began n un n blei t einer Er h er ni side e. All ie Kam icklich versam mmlu der ein 19g , geben ohne üfregu enn nden welcher ächtige 9 ein vland t R ar ang pr, der Ieh N . ** ie a größere nach hs de 3377 5 33 257 ĩ C 4 raus ; 000 350 390 XD ᷣ . ; na g, gen ; 9 3 7 . bc ö 1 Fiĩ . 300 210. dem . n,. ndent d S2 unt apets n im ter der iben die B constitu abe di cht län nt nah gemein mer . e ü. . rücllasse unersät in 9 die endlich 6 bin zm . ni⸗ lde di dahin n. e . ie Mü wurde ahrzahl auf I., VI Maß. Meng ehr bed Jahr vãsỹf̃ 283 20 11074. 336 er th aß g 737 1 1 5 300 59 160 Nini * ieselb an L er F er P ö auf Jahr ge⸗ ste e zieh tion e Ueb ger di m d es M abe spi A r⸗ solch n? llich en in d jene rin, nden sfer se ir da w b e Kol ziele rauf eine nzun nie 1652 der 1. undl 9 e vo cuien es , 14 3015 gb 3 zun anze 777 go o 109 gel . e de ord C ranc hilip den T e 102 ts ein hunger ellen P erzer ie sei as W urren spiele nstand dem es Loos O! es ,, en G Const welch oder schen 1 n ezeich onie t ndes . sü Mü g fort verän auf einen II. 5. W n Gol d die 43 üb ic ne,, de. 1 31 40 in d Ve Dol Tir 3 33 000 555 000 . e n * Eur . Tuile owley w. f nen rümme . . s, die zwi flicht gung , r, Er . lassen. un . . , . 36 . nur z jene 3. o . u reffend eseh ür die nisteitt gesetzt dern der an und er th d. und aller v ng . , 76 der d rhält lars hi e,. 830 ; n . J . 2646 ö ö ö ; . Mill . i item ; nd e g gin Erri e ge wurd obgl ¶ nder un Si orh sow 071 gö7 544 Mü a u nis hie 117 123 250 enth sich iese Not 2 . eine * t, Lord erweit in und I. K n sein rten ge könne rach hi 1. ücklicher ö ö. sein er Zü on ö nur . 66 sehr vn ö ng üb Silb es w roße n du ichn gründ . leich en d V ilber zergeh ohl d mo? 7830 9 ün ptmůü se d m ni D 9100 . . 1 m hab r n d abinet ote geri Aber ert. der K heg sich hi ere F en G n zu em R geben als P mi nich als a Zeit n woll n mü rs indru den G denen ii dems er Ni er al ard ähn ich. ng ei et Im Jahr m erh i mün enden er Si 57 70 zstäl ün er G cht gept⸗ 777 00 ; . 2561 d a e d hieri orm ewal sein echt e A rä⸗ cht s edelmü un te ßte ni gkeit de ed n ein se n iney 8 da vero ung Die ner M Die Jah ü ältni zen g Jah tück 993 U ten. ze u old gepra 75 3u 2 von 5 me. r. kö een habe mmer as Ve in nu ange ten d Am e und uslegu Gott chon üthige ter der daß er es uh g lieb und d 1 Ent anken du isi ünzer . ( 8 n wurde durch zünze Assen re n z st a nisse eprägt re, . als 536 7 n. Eagl nd d prä gt wu 53 2 . mnmis n ,, nne , n, . niger ue , ,, ö , 1 i e n ar , . j nuih gn . 5. . 8 ö nin gn . itte ver Si kan, dem! e n, ö dast n ge n. 39 ꝗ ra be nien i auch chun itet, d eiten ige thei Lord 5 nd d Ueb geheiß n, d den en, w ats b nuar hal b genden en, so eigen mäch ut ein vor b n, w ollte wirru n uchin i uldb niri die nee) terli as er Gr Man igen n. Silb e; di inglei E O hia tück Ea T Vm ei im 3 . anerk das ir gen nicht 9 in di aß da davo eilt err L er Wü erzeu en w aß sei früh as voll estehe hätt en sow uns . Glü tigen 3. cb ewah enn m man ung Il⸗ hit . Cir etrãg ichtun andere in sol g Hehe prã und d gel ail hi Do er⸗ e Ku ch 9 rlean 77 . ö Ter gm ün Jah gab ließlich ennen englisch d ein kuld ie spa 6 . Abs und und herb ürde gung, d erde in Ve eren V komm n můßt en sosibar ohl für ie auf je Eri ück uns dona en so rt, da an 1 1 6 be 76 u , . in ö der n Stück chem /i sein gende er Ma n . . llars Prä pser⸗ ahlo te 17 Io iück Ea tel zen re 184 abinett en Si zu kõ e ten K en zu misch sche K chrift w verli ett der 9 aß M rhalt orgä en schi en fühl en L die M richti nneru er H ichen aufgel aß er tãäglit d iden so nter di n gest ahlu ihne e; d ilb soll Geld b⸗ ew ⸗ O hia.. ⸗ gung i nega 5 162 D r ; 66 Stü ; 3 nische ord inn önn abin andid kön e Hei abi ollte eß da e spr am er da an r en vo ngen chrallich en an ebens dorali gsten ng an erz v gestel . ul snd so eb . ug an ne zu aß di er wi ez da von Cbarl ea .. S Halb 8 im Zus 6 4 205 Sg. i tü d Jol n Kabi nen ö. zwi en, . erllã aten nen, d iraths inet dent w nn di ach n mer 6 in uft: J n de gerich ch gewisser schließ eing i n und hei feinen eranla it hat n und diesl enlla die ei en . andi worde nehm zahle ie Grr iegen s 5 jed Da otte K tück e Doll Jah amm 2 1075 dd 5 überh e ge d inett öcht schen die ärt, kei aufzů aß frag ze en da rr ü ,. wohl seine Ja! 1M tet wie maß en eben. für d ißeste dler pie, fur W gerech . nzigen ahnt 3a en wa en soll nden d , , . hlontga .. k nn. ars re 1 en sn 263 36 57d aupt W merklich eren e eine . dem Berns einen zuzwin man d e rꝗ86 zu 8 W erdin ribüne einige , Hand Ja! ajoritã die er die 9 ,. Und a n. n Wür Char, sür de enn! indt if af der R Mü en Ve esetze r, wu ten. N zieih , . , . 1 Viert Sd 3577 . os oo 77 0 erth Erk zwisch fast eber di spani mãhlu etwa gen f er Wahl Leyen n als and da i ort hrt. e gel Eben ät gi getreue ränze em er di er ur hlfahrt ische . Köni 1 Ii, . das , rordnuͤ n. da achd sgelde H bö ioo Stück el D . in d Töss 52 2606 096 64 2 ollars altun en N gleich 6 h schen nge J best uche Hesetz wei 4. Beri von L hn di unt Lebh egte h l joßen rn fn der eines iesen tter un seine ür die d sein . , er st , ngen taryl 8 ged e 1 3 . ollars er v 36 4230 . Ci 98 wah arva laute abe * ae e. rage jehenden fa setz eil das Der ,. aste ie. Kan er all after 1. e ein hölli erbreg oleger Gnad antil großh us wü rzahliei n , . ü Pa votkon eiche in . ö 35 —— 3 au pt 5 1686 2. X24 ee, gn * 2 und nde N ord Ab 2. ( in ein (. ampft orgeschri Skruti erich statter rie imer gemein eifa für ih isches . ar desselb e zu 6 , . . ,. ng eint hrend Ka reter d egieru pierg imen ( der K assach it auf esetz ld Zu . . Stück 06 Dim tmün D 1346 3 2 6060. . men . ote erde anzösi em Wahl dies rieben utiniu terstat über erhiel nicht em Lürn n seibst , . en, ja erweile e n. h nicht laaten ,, n , , eld. d vergl , . ö samm . 2b / 2 2 10 . ze u 7 sĩsõỹõ 61 267 0065p. ieh *. — . hen Ker fur n . m nich ter be dier rh nn min Feen ,,, a, ben siu . nie le. geseh rien. an, 6 3 Raff J m. . en · . . 6 ha, nd d S6 ds y der 2 — 6 J . offe , . . rn 9 ,. , ö l an. n s , ben en. e h 3 85. 36 , i gen gr idr. ö e 6. K 11565 2 . Sus. . en Zw . 8. 1 f mmer wolle igefüh Das n gew rend d e die . Her räsi⸗ Go und e Kon auer als sei debe den 6 n n 65 n , . zut . i 3 3 dort , chen Im ö a gepꝛ ward upf 165 100 o boo —— 3 66 an; eig mi 2 en ei 1 für ni n, al rte T Ges esen sei er g msi rn Del ir tt sein ein G nigs e erhab , lend anlb esetz 1 bstel tee, ahren ige) Paj 3 18 oloni Jahre Cenis ägt, en im er · Prä 86 1237 nis.) Sti ünz . ne ichtig 8 das hatsach etz sp ei. enen oßung . (h der r be lück 9 als d ene Fi enes! ubt urn zu are Hei gegen Prot ben R ung d fand de in . m Ja rediibil een 9 16. ind zw Jah rägu 6 370 000 Stück tü ck e n. erklã Gese e aus reche ni err D durch der n dem iebe esten S arbrin aß sie ärstin, hätte, ei retten iz eine am r nf er dur eine gleich sein geld hre . 33 n 7. V ar 32 1 m 112200 an 150! —ö übe t strig Lund S rt und tz. Di 3 di nicht U elz das eine i n n Selen ngen, 4 jr ist zu n Leber dor duit nl n fen nn stat ich die Reg em . , . 2 w ls Mine nter d erm ü 28 320 nur i Ja — . 11 mhaupt W en T On roßb 2 die 3 Wa ? Kam mst ers b ihrem ergeh ölker über si it ei n die sehr n, welchtt icht note ischen ieß finden einget ulirr erth eraus J w urde nn No em in n zun Stück in d hre 1 146 . bõ 000 3 e age, all 23 ritani itz hl w mer oßun e⸗ de Es derzen en der ner ai! ,,. Wün eins , u im . . den . . im gabun elches Ja sür 1826 Phi 8 8 ick, im er Mü 843 13 600 — 1th als a an nien ing urde n, . der 8 Go bedar so t Prin würdi schůtt ossen sche mit d Verp und 48 Uml nieen welch nbe e Ver er La g mi Jahre 475 aro il ad, on G We ünze '. 7 g . u gesch . ni 1 . — e e ch ö nn ,. teh, n , , . , . a, a in 1 . .. . — 6 . ersten hre M nd 3 ossen ch v icht zu utz zu eur t er e Ge na hc fn ind si rden wir si b äh ung so⸗ ind gesetzt e Pr lichleit enhei n ze um⸗ d er 3 ü b oll a's: i ja v aus von Phi 15 . 33 700 llars Ta asest rl — on d vera erin uns i st des nugth rinz hnung sie fo sollte ir sil eine rt w von Lä S em 8 wu reise en, di in n st em B eg d ais : im 8 ermü N = 24 38. lad 520 000 860 . ge de stät di and er aber nlass nern in di Auf unn essinn für i wie Möge en stie urden and t. in ü d⸗ rden der se Kö der att, 953 eginn dün upt 2. J Jahr nzien ord⸗ 320 el⸗ . 8 ne ie Köni Hei es i en, . esem ga a find en des ihre . . p i der W He ereien soge Carol In fremd öͤnigi Gel⸗ 055 D die zstãti für 83] 183 Gol Ca ollars 2443 uen J önigi d listes sĩ zu ,, Jahre tes u en lass Köni Zorgf * e auf ech watt s und nannt o lin 1 Jah . n Um olla ser 6 zu C 39 3 für de ka rolin 11165 — 1439 750 * ließ a . , wl. e der eues O . ie. iglichen rn, in ö gh e ff, , ne 1 ö gen t 3. ün stã harl ,, , m. a. vo lbb an v am en n gj . , . e , womit Si n . . . ö , bi . unn ,, , gen dh ihn . Lhllerend Di 10 mn 1 D enüss och , uns arkeit fü für u um u it Se n anlaß de V nnten vani eiten der * ¶Lillch Si s aus iche 8 en amerit gten * ann zu 38) vernüh Fer ars, u are,. den bah ie 3 E . 575 . ert unglii ie st e wüns ür ein n sein gewese ür ihn * n an Excelle O00 len di ortheil 8 ih auf 200 reis d nach ger e w aut stand . r Zeit very an bi zte A von a bis J. 1 nen h reque i se 00 der e, ee eis zu chen s e lan es lieb n, da n esen i den hoh⸗ ber psd e Re und n, erste pꝓCt 46 Pr . ege elche e der en K n bei ung ollständi is . olch em zum Auf at im nz und n b n Int aer ner Wo ihe vo n Her t sein el zu s un Ja ense * a n ge kl Ei Eier, Im 6 und on dies . terun en, in glan eldwef denl berh sich v e 14 onen n e fz innah hne . 4750 eressen und ohlfah ö 6 es auf end zu M k ne , * . Jahre zwar 6. . lc un. ve esen d en wir aupi on R Kr.; und ei recke 36 en m au n. des einste t des en 6 geni eklatit⸗ S hilad äater ati Im nde d keit d 44 on us i 1723 21 ach en dere . ern na in ei auf eiseg 361i eingen ünch . f den andes Gerech andes ö ar n, r a D ehia 1701 3 nini aus nahe nem si gat V . er beid 1 er ., der n II. A epäck ür Fr omme en · A 5 fol Köni 666 igteine y die erkehr der i 3 ear 2 Jm, . gegebei . kö d . frei näch⸗ 98,6 rm, 33 0th, . ing gende gl. bayeri namen pflege untersti * üd⸗ nichi nder e die B von wurde Jahre r . ginn, er h Be anada e sein ung d 17 7 Bahn 67 ter T ür P ig wu 86 yerisch tlich und stützun . ni Ca weit übe an No nach 6 noch um ri e nde ebersi k a F 8, ner n et 7,517 Pers⸗ hnst Il. 1 ran erso rden rgebni en Ei die Wah 9 all ern st o n von rolin ter 1 wel k de rd⸗A dem wei me B f po n Po cht d nn ried . um G ord⸗ C. fü Fl onen recke A 6 K Sport nenb 2 be 5 niß n isen und var. diu amn . . 96 n r 6 a en von esörd r n n die a in zw in Be a ch u oba 33 A eisegepã r.; b ein urg in Sun 62 fru 13 s . en feidt ün . pfhi ie B önnen bei gten — 5 mit d erun g ei ndere ei Ab rlin n ck. , d päck sü . Don mme 2 1 g 6 70 Mi ah h mn ö ire er an os 3 . , inge aber iheilu 160 6 162. ꝓes dat gad *r gp . . , der X birne. Te 1m . en,. zn din dn n, ? , s . r n , kb n gf. H. , m df g ee ler- dend ön. 5 did a ü. ) . ichter f,, nd fü rn g , . . 1 fir alität räge b ührli taate g5 ei n⸗B en . zu sind uflage gen ir eginne ͤdes n⸗ u e eine n⸗ eförde So päck 3 b. fü genom g⸗B umm 522 eförd ert: en für wir,. die 34 in ngetre ank erli habe zusa ver n Verbi nden glei nd Gü die Bef ert: nach 1. 14 r Fr men amb 58 l. erun v ten n n. mm an ind E chen di ü fördern bb wu 60 achtgũü a. fü er 02 30 g 6 ie e. ee. , eee. . , . 3 ö. aeg 6 . ar 1 t. bei ö nd me 5 51 K e . iese r. i ort B eförd ; Mü gi Die t eau Sb ei d eide osten ie e 515 Kr Il u n dre in G 968 eförd ert: nz st ö rche sie be de . em P Abthei nach⸗ 5,776 2c. 241 nd ei ei B um 2 Fl erun ten am 11 wird . W 5 Ge ortie eilun t Fl 35 für Kr.; ingen ahnstr me 17 58 g Jann err S ahlpr neral r im n 26 K Reiseg b. iomme ecken i 6,577 1.3 ar V . edigt fi P ost⸗ B ö egepã für n. a. si im Il. mnnin⸗ . ost⸗ A n,. erlin- 536 i. * — 3 re, . . 36 kö Anhalti . . 1 1 ee er ke , 4, . nan final! 3 w. Fi e . , ar me, . ; irch t Ute qi inna enin. 9. erlin- n. e h rm hm Fra süů A alt ark e bi cht ür. nhalti en. is ult gut- k 5 altiscl e, ,. — 8 0 R . Eitenbah al- Ei n 2. ill n Einnah . 2 m . 8 rr
ain a mm) m, 86 62 2 * 8 2. n, 66 ren ** 233 86 2 a en * mmm * um m *
. . rr ‚ .
.
k . 236
* 8
23