1846 / 15 p. 1 (Allgemeine Preußische Zeitung) scan diff

der Universal erklären deshalb heute, daß sie das Manifest nicht abdrucken, weil sie es für untergeschoben halten. Die moderirte Oppost- tion kann, um sich nicht zu entehren, nicht länger wagen, den Infan⸗ ten Don Enrique als Bewerber um die Hand der Königin zu unter⸗ stützen, und damit sällt der gefährlichste Gegner des vom französischen Kabinet aufgestellten Kandidaten weg.

Die Z3proz. Fonds sind heute um 1 pCt. gefallen, baar 351. (vorgestern, dem letzten Börsentage, 369), auf 60 Tage 351.

Eisenbahnen.

Venedig, 5. Jan. Gestern hat bie erste Probefahrt auf der Eisenbahn von Venedig bis Vicenza über das großartige Werk der Lagunenbrücke stattgefunden. Das herrlichste Wetter begünstigte die Fahrt, die in weniger als zwei Stunden zurückgelegt wurde.

Berlin- Potsdamer Eisenbahn. In der Woche vom 6. bis incl. 12. Januar c. sind auf der Ber- lin- Potsdamer Eisenbahn 5368 Personen gefahren.

gandels und Görsen - nachrichten.

70 Eerliner Börse. Den 13. Januar 1846.

Fond. s.

Pr. Cour. KRrief. IJ Geld. Gem

Pr. Cour. Rriet᷑. Geld.

Zf.

Actien.

St. Schuld- Sch.

Prämien - Scheine d. Sceeh. à 50 T.

Kur- u. Neumärk.

Schuldversehr. :

Stadt- Obligationen PDanz. do. in Th. Westpr. Pfandbr. Grossh. Pos. do. do. do. Ostpr. Pfandbr.

Pomm. do. Kur- u. Neum. do. Schlesische do. do. v. Staat g. Lt R.

Rerliner

Gold al marco. Friedrichsqdꝰ or. And. Gldm. à 5 Th. Disconto.

Brl. PFotsd. Eisenb. do. do. Prior. Obl. Mg4. Lp. Eisenb. do. d0. Prior. Obl. Brl. Anh. abgest. do. do. Prior. Obl. Düss. Elb. Eisenb. do. do. Prior. Obl. Rhein. Eisenb. do. 40. Prior. Ol. do. v. Staat garant. Ob. Schles. E. L A p do. Prior. do. Lt. B. St. E. Li. A. u. B. ag d. - Ilalbat. Elb. r. Schw. -Frb. E. do. do. Prior. Obl. 131 onn-Kölner Esb. 11 * ieders ch. Mk. v. e.

7

s1I§1I1II1

881111 t

2 .

=

2 —— * 1 * FSI 1IIIIISIIIIEBIEISIIII 11111 F3EIIIXI

98

Prioritũt

Antwerpen, S. Jau. Zins. eue Anl. 2B. Frankfurt a. M., 10. Jan. SX Met. 112 6. Nank- Aeüen , 1943. . gart. Bank. Acrien 21. 717 slope vob C. Suesl. 89 G. IU. 6M Das Abnnt ment belrägt: Holu. 300 Fi. 102 6. 40. S600 FI. S2. . 1 ö th ir. für Jahr. Paris, 8. Jan. 53b Rente sin eour. 121. 30. 3760 do. fin cou. a r nin ie. * Zahr. Neapl. . 6) Span. Rente —. Herr, . 3 iuhir. 1 Zahr. Wien, 9. Jan. 9h Met. 1121. 96 do. 102. 39076. . Enteilen der Monarchie euer 16 10. Aul. 4 16Ja9 1608. d. 1530 1222. 2 1885. clossu. Ii e. n e he, Mail. 1243. Livorn. 1175. Fest. 10535. KHudw. ö. nn, . Gebühr für den

3 einer Zeile des Allg.

Meteorologische Beobachtungen. Anzeigers 2 Sgr.

Allgemeine

Preußische Zeitung.

Alle Psst-Anslallen des An- und Auslandes nehmen Sestellung auf dieses glatt an, sür Gerlin die Expedition der Allg. Preuß. ZSeitung: Friedrichs straße Ur. ᷓ2.

Abends 10 Ubr.

Nach einmalige Reobaehtung.

1846.

12. Januar.

Nachmittags 2 Uhr.

Morgens

6 Uhr. 2

* 1 2 e), Quellwürme 7, 7 J 3 9 9 9 Flusswãärme 0, 30 . ö

Bodenwärme O, 20 1 Aas dũnstung O, oo

39,30 Pr. 339, S1 Far. 38, S9 Par. 4 0,9 n. 4 CO, , P CQ,3ο m. Thaupunkt .... 0,8 R. O, 47 R. 0,3) R. NPunstsattigung . S7 pCi. 91 pet. gz pet. Wetter trüb. trüb. trüb. Niedersehlag O.

W. W. W. Wärmen echsel 0 Waollkenzu ... W. O,8 R.

Tagesmittel: 339, 23“ Par.. 4 CO,6'n... O)S' R... 90 pet. M.

Anhalt.

mtlicher Theil. ; 6 n r Preußen. Gerücht von einem großen Brande. Nutsche Bundesstaaten. Königreich Bayern. Das Erbbegräb=

sß' zu Kloster⸗ Heilsbronn. Königreich Sachen. Landtags-Ver— Königreich Württemberg. Bischofswahl.! Freie

betreffend, machen wir darauf aufmerksam, daß

1) aus der zehnten, am 15. Oftober 1842 erfolgten Verloosung folgende, am 15. Januar 1843 zahlbar gewesene Prämien

75 Rihir.

von der Seehandlungs⸗ Sozietät unternommene Prämien⸗-Geschäft

5 do.

Berlin, 13. Jan.

zu melden.

Marktpreise vom Getraide.

Berlin, den 12. Januar 1846.

Zu Lande: Weizen 3 Rihlr. 4 Sgr. 5 Pf, auch 2 Rihlr. 28 Sgr.

10 Pf.; Roggen 2 Rthlr., auch 4 Rthlr. 27 Sgr. 7 Pf.; f.; Hafer 1 Rihlr.

6 Sgr., auch 1 Rthlr. 3 Sgr. 7 . Linsen 3 Nihlr. 10 Sgr. 8 Pf.

1 Rthlr. 15 Sgr. 11 Pf., auch 4 Rthlr. 13 Sgr. 2

Eingegangen sind 71 Wispel 2 Sch

Zu Wasser: Weizen (weißer) 3 Rihlr. 1 Sgr. 2 Pf., auch 2 Nthlr. 28 Sgr. 10 Pf. und 2 Rthlr. 24 Sgr.; Roggen 2 Rihlr. 2 Sgr. 5 Pf., auch ? Rihlr.; große Gerste 1 Rthlr. 14 Sgr. 5 Pf.; Hafer 1 Rihlr.

3 Sgr. 6 Pf. Sonnabend, den 10. Januar 1846.

Die Course einiger Eisenbahn - Effekten blieben heute etwas angezogen, doch ist seit gestern keine wesentliche Veränderung

ech Se l-

C oO urs.

Pr. Cour. Thlr. zu 3 Sgr.

rief. ßÜeld.

roße Gerste Augsburg

Petersburg

Amsterdam, 9. Jan.

r , 150 3

Leipzig in Courant im 14 Th. Fuss. 100 Tulr. l

Frankfurt a. M. südd. W. .. ...... 100 FI. 100 sRhI.

Das Schock Stroh 9 Rthlr. 25 Sgr., auch 8 Rthlr. 15 Sgr. Der

39h d0. 40.

3 Woch.

Auswärtige Börsen. Niederl. wirkl. Sch. 613.

Ausg. —. Fass. 6z. Einsl. Preuss. Pr. Seb. —.

140

bꝰbh Span. 24.

Foln. .

Königliche Schauspiele.

Mittwoch, 14. Jan. Im Schauspielhause. te Abonnemm

handlungen. i , nn n, Schifffahrt auf der Elbe. Freie Stadi Lü⸗ de ck. Sceschifffahnt und Verkehr auf der Stecknitz im vorigen Jahre.

Nr. h Nr. Nr

Berlin, Donn erstag den löten Januar

Rthlr. Athir. S82Mr. 206, 763 4932 77 209,744 2 7 89 2 72 45 904 82 464 91272 493 921 72 73 754

904

12412

1 *

93172 94 à100

Vorstellung: Die Schule der Verliebten. Donnerstag, 15. Jan. Im Opernhause. Ste Abonnemen Vorstellung: Don Juan. (Dlle. Jenny Lind: Donna Anna.) Zu dieser Vorstellung werden Billets zu den erhöhten Open haus⸗Preisen verkauft. ö Im Schauspielhause. Zlste französische Abonnements⸗Vorstellin à occasion du 222me anniversaire de la naissance de Molit La premiere représentation de la reprise de: Le Tartusse, a.

medie en 5 actes et en vers, de Molière.

Königsstädtisches Theater.

Mittwoch, 14. Jan. ((Italienische Opern-Vorstellung.,) erstenmale wiederholt in dieser Saison: Norma. Oper in 2 Akt Musik von Bellini.

Verantwortlicher Redacteur Dr. J. W. Zinkeisen.

Nachrichten.

Droschkenfuhrwesen. , gare, gan mer. Adreß⸗Debatle. Paris. Hof- Handels- Vertrag mit Abyssinien. Wahlresorm-Ver-= in der rechten Seite. Bank-Bericht. —Waaren Einfuhr und Zölle. Schreiben aus Paris. (Beugnot und Salvandy über den Universitäts- Rath.) oßbritanien und Irland. Lon don. Hofnachricht. Lord Gran ille 4. Herr Gladstone und seine Wähler. Versammlungen gegen ie Korngesetze. Armeebefehl. Vermischtes. ederlande. Amsterdam. Die Repressalien gegen Belgien. gien, . aus Brüssel. (Der Zolitiseg zwischen Holland nd Belgien. panien. Schreiben aus Madrid. (Die Erklärung des Infanten Don Enrique; Annahme der Adresse des Senats und der Depuiirten; ie Vermählungs-Frage.) iechenland. Briefe aus Athen. (Eröffnung der Kammern. Sielltig des Ministeriums.)

andels⸗ und Börsen⸗Nachrichten. Schreiben aus Am sterdam.

70M II152, 217

10 13 17 18 19ñ 148,313

41 bl

39

lõꝛ, 938 190, 967

198, Oo ö

Siꝑii, 5 62 62 iõ, ld 69 31 83 43

) 198 io ꝛx 5 . oꝛ

b7 230, 897

32

140, 543 3 72 144,961 37

155, 166, 18 67 171311277

1

95277 96 2 72 177,333 3 72 34 150 35 2 72 177,767 2 72 179,949 3 77 190,593 32 72 95 2 72 193,424 3 72 322 72 195,851 à 72 91272 197,624 2 77 25277 98277 201,674 2 82

er r 2

214, 1872

1

1 1 *

r

212

979 216, 230

334

81 4 221,215

312 7 442 8 221,916

712

226,729 72 27 240,654 à 77 243,564 à 72 b5 à 82 66 à 82 67 à72 b8 à72 69 372 79 277 244,853 à 72 69 377 245,069 377 245,293 à72 250,554 à72 251,299 77 251, 430 77

1X MN —= M

x2 222

Börsen⸗ und Marlibericht.

go Egg, 3iʒ 96 3

Cenmner Heu 1 Rihlr. 2 Sgr. 6 Pf., auch 20 Sgr.

gekanntmachungen.

1991 b nnn . Zum Zwecke der Regulirung der Debit ⸗Verhälmisse des Gutsbesitzers Christoph Friedrich Leonhard von Blixen auf Negentin werden unter Bezugnahme auf die den Stralsundischen Zeitungen in extenso inserirten La= dungen vom heutigen Tage Alle und Jede, welche an denfelben und dessen Vermögen aus irgend einem Grunde Rechtens Forderungen und Ansprüche haben, zu deren Anmeldung und Beglaubigung in einem der auf den 19. Dezember d. 83 3. 13. oder 30. Ja⸗ nuar f. J., Morgens 10 Uhr, vor dem Königl. Hofgerichte anbe= raumien Liquidations⸗-Termin, bei Vermeidung der am 20. Februar k. J., Morgens 10 Uhr, zu erkennenden Ptällusion, hiermit aufgefordert. Datum Greifswald, den 20. November 1845.

Königl. preuß. Hofgericht von Pommern und Rügen. 68a) 2, v. Möller, Praeses.

992 Pb Aus z ug. . n 66 Hinweisung auf die den Stralsundischen Zei⸗ tungen in extensG inserirten Edictalien vom heutigen Tage werden Alle und Jede, welche an die Verlassen⸗ schaft des unlängst mit Tode abgegangenen Obersten ECommandeurs und Ritters Gustas von Hennigs, in specie an die dazu gehörenden, im Grimmer Kreise belegenen Güter Strẽmlow nebst Pertinenz Võlchen⸗ vamm und Toechlin, mit dem dazu gelegten früheren Dominial⸗Antheil c. P., so wie an die dortigen Inven⸗ tarien, Saaten und Acker Arbeiten, nicht weniger an das in der langen Straße unter Nr. 82 in Greifswald

496 Russ. Hope 912.

Gedruckt in der Decke r schen Geheimen Ober- Hofbuchdruckerei.

Mig. Schauspielhaus. („ Tartüffe“.)

Allgemeiner Anzeiger.

welche hier keinen Bevollmächtigten bestellt haben, wer⸗ den bei den vorkommenden Deliberationen und abzufas⸗ senden Beschlüssen der übrigen Gläubiger nicht weiter zugezogen, vielmehr wird angenommen werden, daß sie sich den Beschlüssen der übrigen Gläubiger und den Verfügungen des Gerichts lediglich unterwerfen. Bromberg, den 23. Dezember 1845. Königl. Land und Stadtgericht.

18151 Bekanntmachung. Nothwendiger Verkauf.

Stadtgericht zu Berlin, den 16. Juli 1845.

Das Linienstraße Nr. 1416 belegene Rentier Flem⸗ mingsche Erben Grundstück, gerichtlich abgeschäßt zu 10,248 Thlr. 4 Sgr. 4 Pf., soll ;

am 13. März 1846, Vormittags 11 Uhr, an der Gerichtsstelle subhastirt werden. Taxe und Hy⸗ pothekenschein sind in der Registratur einzusehen.

Die dem Aufenthalt nach unbekannten Realpräten⸗ denten werden hierdurch öffentlich vorgeladen.

1916 Nothwendiger Verkauf.

Stadtgericht zu Berlin, den 1. September 1845.

Das Waßmannsstraße Nr. 32 a belegene, der sepa⸗ rirten Erbe, geborenen Spielmann, gehörige Grundstück, gerichtlich atzß chen zu 5673 Thlr. 13 Sgr. 6 Pf., soll

am 28. April 1846, Vormittags 11 Uhr, an der Gerichtsstelle subhastirt werden. Taxe und Hopothekenschein sind in der Registratur einzusehen. Die dem Ausenthalt nach unbeiannten Real⸗Interes⸗ enten:

1) der Kaufmann Ferdinand Müller,

Zahlung der Raten einzuziehenden Ordnungesstrafen, deren Festsetzung uns jederzeit unangenehm ist, sich ver= meiden lassen, werden wir auch an den gegen den 1. April und gegen den 1. Juni anzuberaumenden Ra⸗ ten Zahlungs⸗Terminen Vollzahlungen annehmen.

Wir behalten uns die näheren Bestimmungen über die Einzahlungen für die später noch zu erlassenden Be⸗ kanntmachungen vor.

Erfurt, den 5. Januar 1846. Die Direction der Thüringischen Eisenbahn Gesellschast.

Düsseldorf-Sittarder Eisen⸗ rar bahn -⸗Gesellschaft.

. Die Zeichner des Pro⸗ z. x jelts zur Herstellung einer Eisenbahn von Düsseldorf nach der Landesgränze bei Sittard, so wie die jetzi⸗ gen Inhaber der Inte- D rims - Quittungen über das eingezahlte 3 X, la- den wir hiermit auf

den 20. Januar k. J., Nahmütaze z un, zur General⸗-Versammlung

im Stadtrathssaale des hiesig en Rathhauses ein, um denselben über die Erledigung des uns gewordenen Auf⸗ trages Rechenschaft abzulegen und diejenigen der In- teressenten zu ermitteln, welche von dem unter S. 5. der

sc.

, ,, mn, ,.

bis spätestens den 24sten d. M. bei uns eingereich werden.

Berlin, den 12. Januar 18465.

Hirschfeld C. Wolff,

Linden Nr. 27.

Amtlicher Theil.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

Dem Königl. hannoverschen Major Luttermann den Rothen dler-⸗Orden dritter Klasse; dem Domainen⸗Rentmeister, Kriminal⸗ ah Stephani zu Burg im Regierungs- Bezirk Magdeburg, den then Adler-Orden vierter Klasse; dem Geheimen Kanzleidiener

det ODber⸗Rechnungs⸗Kammer, Wernsdorff, das Allgemeine

henzeihen; so wie dem Lehrer Jakob Schiff zu Hovestadt, Re⸗ rungs⸗Bizirk Arnsberg, und dem Gefreiten Braetsch vom 7ten soren⸗Regiment, die Rettungs⸗Medaille am Bande;

Dit erledigte Würde eines Landhofmeisters des Königreichs eußen dem bisherigen Ober-Marschall, General- Lieutenant a. D. afen von Lehndorff auf Steinort, die dadurch zur Erledigung mmende Würde eines Ober-Marschalls des Königreichs Preußen r bem Grafen Fink von Finkenstein auf Jäschkendorff; ner Dem hiesigen Notar und früheren Justiz-Kommissarius Steck, der nachgesuchten Entlassung von seinem Amte als Notar im De⸗ tement des Kammergerichts, den Titel eines Justizraths;

Denm beim Land⸗ und Stadtgerichte in Stettin angestellten Auc⸗ 8⸗Kommissarius Reisler den Titel „Kommissions-Rath“; und Den Steindruckerei⸗Besitzern Karl George und Gu stav inckelmann das Prädikat: Hof⸗Steindrucker zu verleihen.

las y ie Einzahlung au Ungarisch

Central-Eisenbahn⸗Actien⸗

(Wien ⸗Preßburg⸗Pesth u. s. w.) ven Zusolge uns gewordenen Austragt kann die e, . von 10 9h obn

25

f 29.

ab Zinsen . 1. 30.

mit Fl. 253. 30 Kr.

Eapr. Actie und X Agentur⸗Spesen vo der Einzahlungssumme bis incl. den 12. Februar a. mit 4A 960 Verzugszinsen bei uns geleistet werden.

Berlin, den 2. Januar 1846.

Hirschfeld C Wohfff,

Linden Nr. 27.

Bekanntmachung.

„In Gemäßheit der öffentlichen Bekanntmachung des Herrn Chefs Königlichen Seehandlungs-Instituts vom 30. Juli 1832, das

Ludwigshafen ⸗Bexbacher lioso r! SEisenbahn.

2) aus der elften, am 15. Oktober 1843 und in den folgenden Tagen erfolgten Verloosung folgende, am 15. Januar 1814

6, M4

*

ib, g23 172, 356

zahlbar gewesene Prämien:

Rthlr.

Nr. 9, 15 à 72

91 272

92 72

10,008 72

9372

10272

24 372

25272

13,913 372

32272

33 372

34 377

65272

17,846 272 487

19,998 2177

20, 000 72

22, 638 472

Rthur.

Nr. 26, 144 à72 97372 28,072 à 72 28,372 382 34, 007 à72 Ic, 308 à 72 9272 11372

21 272 24372

30 377 33282 41272 44282 45272 46272 49272

l, 695 377

Rthlr.

Nr. 46, So à 72

91 77

92 272

93172

97272

45,919 172

20 272

21 272

29 377

51 272

50, 428 à S2 69 27

53, g57 1 72

58 72

54, 000 377

59, 393 372

94 272

95 82

97 he220, 663 6 14

71 246, 1 10

19247, ol

77

224,70 49, i385

Nr. 59, 396 974

983

99

59, 400 1 59,822 71,063 3

83 a

4 à

85

75, 426 83, 449 2 S, 086 à 872

8 à 104,430 4 106, 251

S2 10000

56

41 92

59

Rthir. 72

77 72 72 77 72 72

72 72 72 6. 72 721 77 82 77

174,815 277 32 203,778 2 771 223,271 2 721 251,490 à72 3) aus der zwölften, am 15. Oktober 1844 erfolgten Verloosung sol⸗ gende, am 15. Januar 1845 zahlbar gewesene Prämien à 80 Rthlr.

5 Nr. Nr. Nr. 3,2. 27, H52 51, 300 55,B 736

52,707 t

56, 886 87

57 201 1

55 23, iĩs7

52

68

50, 503 4

22

565 57

58

59

68

75

.

78

94 95 ; 96 55,B 725

98 26 51,211 16

35

dM, 565 ] S6, 905 85 6 90

Sl, 301 20 24 31 —⸗ 54 88, 23 58 l

27,200 27, 607 14

82

15 51, 244 67

belegene von dennigsche Wohnhaus c. p., Forderungen und Ansprüche zu haben vermeinen, zu deren Anmel= dung und Beglaubigung in einem der folgenden Termine,

2) der Rentier Hempel, werden hierdurch öffentlich vorgeladen.

am 19. Dezem ber d. J., 13. oder 30. Januar t. J, Morgens 10 Uhr, vor dem Königl. Hofgerichte, bei Vermeidung der am 20. Februar k. J. zu eilennenden Präklusion, hiermit aufgefordert.

Datum Greifswald, den 20. November. 1845.

preuß. Hofgericht von Pommern und Rügen.

oönigl. . v. Möller, Praeses.

32 ̃ . . äber den Nachlaß des hierselbst am 20. Sep⸗

Thüringische Eisenbahn. Bekanntmachung.

Die letzte Einzahlung von zehn Prozent des Actien⸗ Kapitals hat uns die Ueberzeugung ver⸗ schafft, daß das Hinaus⸗ schieben des nächsten Ra⸗

Ilzabl

Gesellschaft.

den Zeichnungen vorgedruckten Bedingungen vorbehal- tenen Rücktritts Rechie etwa Gebrauch machen wollen.

Düsseldorf, den 31. Dezember 1845. Das Comité der Düsseldorf⸗Sittarder Eisenbahn⸗

(gez.) Baum, Vorsitzender.

Einzahlung ai Mailand⸗Vene⸗

bis

zu

Ate Einza

hlung.

Zufolge uns gewon nen Auftrages, und Bezugnahme auf unsu

Bekanntmachung vom t dieses Monais, kann d

M Ate Einzahlung auf Ua, Actien der Ludwigshasn fe Berbacher Eisenbahn

Fl. 47. 30 Kr.

pro Stück auch / Februar 1865

Königliches Schauspielhaus. Tartüffe. Lustspiel in 5 Akten nach Molidre. (Den 12. Januar.) .

Da Molidre sche „Tartüffe“ ist das Urbild des Urbildes und „Prä- . kamoignon“ nur sein Schatten. Die Farben des alten französischen

es sind noch bis auf diese Stunde frisch: aber wer weiß, ob die des schen sih so lange halten werden, ob es nicht durch feinen Firniß ße und durch den Rahmen in die Augen stach? In viesen Zweifel h man, wenn man das alte Stück siehi: es ist, als wäre es gestern hrieben und als könne es sich morgen in der Wirklichkeit wiederholen; nimmer geschehen ist, erscheint als ewig wahr, während das von Gutz⸗ „, das noch dazu mit der Prätension des geschichilich Wahren auftritt,

wechselt, 5 die Familienglieder mit dieser Stube desto intimer zusam⸗ men, die daher wohl eiwas wohnlicher eingerichtet werden und mehr als Stuhl und Sopha enthalten müßte. Gegen diese Stimmung verstieß auch das erste Auftreten der Madame Pernelle mit der ganzen Opposition: alle sechs lommen hastig durch die linke Thür, eilen über die Bühne und stellen sich in Reihe und Glied dicht vor dem Souffleurkasten auf, wo die Welt, welche die Bretter bedeuten, mit Brettern verschlagen ist, um die Predigt der alten Dame in Empfang zu nehmen, gerade wie man in der Oper dle Stellung bei den Sextetten nur zu sehen gewohnt ist. Es dauerte lange, bis sich diese Phalanx zu zerstreuen anfing, die bei der Verschiedenheit der Tempera= mente und Stimmungen sich so regelmäßig gar nicht bilden durfte. Damis ist viel zu unruhig, um still zu stehen, er, der Tartüffen „am liebsten das Genick brechen würde“, und für Dorine ziemte es sich gar nicht, sich mit

teriber ? verstorbenen Mühlenbaumeisters und Fabril⸗= Besigers Daniel Christian Niemann, welcher mit seiner hinterbliebenen Wittwe in Gütergemeinschaft gelebt hat, auf Antrag der Eiben durch die Verfügung vom 22. De⸗ zember ( der erbschafiliche Liquidations-Prozeß eröffnet norden ist, werden hiermit alle Gläubiger des Nach⸗ lasez zar Anmeltung und Ausweisung ihrer Ansprüche an Ten Nachlaß vor unseren Deputirten, Ober-Landes- zerichtz-⸗Asseser Freiherrn von Vogten, auf

. den 13. April 18145, früh 11 uhr,

unter der Verwarnung vorgeladen, daß sie beim Aus⸗ bleiben aller ihrer etwanigen Vorrechte verlustig erllärt und mit ihren Forderungen nar an dasjenige, was nach Befriedigung der sich melt enden Gläubiger von der Maße noch übrig bleiben machte, verwiesen werden sol- sen. Die Nachlaßmasse besteht zur Zeit in einem Giund= Fäck hierselbst mit Fabril⸗Hebäuden, Zabril ⸗Herathschaf⸗ ten, Mobiliar und ausstehenden Forderungen.

Die auswärtigen Gläubiger, welche ihte Forderungen nicht personlich anmelden und die Instrutjon derselben nicht versönlich abwarten wollen, lonnen sich hierzu aus rer Zahl der hiesigen Justiz⸗Kommisarien JBogel, Schöste, Brit, Roquette, Ratalsti, Schultz 1. und är BHesollmächtigte wählen, welche sie mit gehöriger Pollnacht versehen müssen. Auswärtige Gldubiger,

gien⸗Zahlungstermins im

12 , f Allgemeinen den Herren

8 Actonairen erwünscht

sein würde, und zwar um

so mehr, als der Geldmarkt seitdem fortwährend gedrückt

blieb und für andere Eisenbahnen bedeutende Summen

ausgeschrieben wurden. Während wir zur Deckung des

Geldbedürfnisses schon im Dezember des verslossenen

Jahres neue Beiträge hätten einziehen müssen, ist es

uns theils dadurch, daß wir die volle Einzahlung der

Actien bis zu dem 1sten d. Mts. freigestellt haben, wö=

durch eine Summe von 307, 600 Thlr. eingegangen ist,

theils durch andere Maßtegeln möglich geworden, den

Zahlunge⸗Termin für die naͤchste Rate von zehn Prozent trst gegen den 1. April d. J. anzuberaumen.

Wir machen dies schon jeßt belannt, damit die Herren Actionaire die erforderlichen Zahlungen vorbereiten kön- nen, und bemerlen zur weiteren Vorlehrung, daß muth⸗ maßlich gegen den 1. Juni d. J. (nach Umständen Zwanzig Prozent) und gegen den 1. August v. J. wei⸗ tere Ausschreiben nothwendig werden.

Mit Nücksicht darauf, 2a die Freistellung der Voll⸗ een von einer großen Anzahl der Herren Actionaire mst Beifall aufgenommen worden ist, und daß durch solche freiwillige Einzahlungen die sür die verspätete

tianische Eisenbahn⸗-A1ctien. nem Auf obige Actien ist eine Einzahlung von 696 ausgeschrieben, welche bis zum a. 31sten d. M. in Wien geleistet werden

i muß. Wir sind bereit, die Einzahlung . darauf zu besorgen, und können die Ac⸗

n tien zu diesem Endzwecke bis spätestens den 24sten d. M. bei uns eingereicht werden.

Berlin, den 12. Januar 1846.

Hirschfeld C Wolff,

Linden Nr. 27.

1

las v

Wien-Gloggnitzer Eisenbahn⸗

Actien, 2te Raten-Zahlung.

2. Auf obige Actien ist eine i nnn von 26 f. per Aciie auggeschrleben, welche bis den 31isten d. M. in Wien geleistet werden muß. Wir sind bereit, die Einzahlung darauf zu besorgen, und können die Actien zu diesem Endzwecke

bei uns geleistet werden, nebst Verzugszinsen à li 1 , , k i, ,, fir unckköose nicht mehr ag Ein Mal intersssrt. Burch die tiefe Be= Berlin, 29. Dezember 1545. dung der Charaktere, deren Entfaltung mehr spannt, als die verwickeltste 29. Dez 5. ne wsckchn, i , , . . deutschen Geiste näher, als das ß das ein Unbefangener, der beide sähe, sicherlich für die fran⸗

irschfeld * Wolff, che Aibeit halten würde. he , , f

Linden Nr. 27. Die Personen des Drama's trennen sich scharf in zwei Parteien: auf einen stehen Tartüffe und die von ihm Beihörten, auf der anderen die igen, die jung und gescheidt genug sind, um . zu widerstehen, ja ö verachten. Jede frische Jugend wendet sich schaudernd von seinem haften Treiben ab, wie der gesunde Menschenverstand auf der Stelle 1. seines jesuitischen Lehrgebäudes durchschaut, das wie eine Fuchs-= Ee mhn als Einen Ausgang hat. Bei allen Hausgenossen herrscht enz= . Entrüstung, die noch dadurch gesteigert wird, daß sie ohnmächtig g hiloe ist, weil Mad. Pernelle und Orgon, der Herr des Hauses, in Ihen des Bösewichts sind. Jene müssen uns in ihrer Gesammtheit s ö. eines gestörten Familienfriedens liefern, worüber Jeder auf seine * agt, Elmire still, im Vertrauen auf ihre Klugheit, die den Benrͤ⸗ , . hofft, Damis mit der ganzen Heftigkeit der Jugend, Ma—⸗ 2m dem Schmerz über ihr untergrabenes Liebesglück, Borine mit ö eines Kammermädchens, die es mit ihrer Herrschaft redlich . 3 Cleanth als Freund feiner Schwester und wohlwollender Ratio a . Alle muͤssen recht zusammenhalten, weil sie nicht blos durch oh ne i. Familie, sondern zugseich einer Partei verbunden sind, die, er Majorltät, doch machtlos ist; sie müssen zeigen, daß sie blau überzogenen Möbeln, in der das ganze

138 b] ; Das Bäreau der neuen Berliner Hagel-Assekuram

Gesellschaft ist von der Behrenstrasse No. 38 na

derselben Stralse No. 35 verlegt worden.

37 b 1 Reisende Robert Brebeck aus Elberseld ; seit dem 10ten e. aus unserem Geschäßft entlassen.

Berlin, den 12. Januar 1846. Gebr. Frey stay⸗

perlich er

ren, dieser gutm den Attribuien des tasie ihrer kaum bemächligen lann. gewöhnlicher als diejenigen, die Herr Wöring auftrug. So wie die Stirn des Denkers, in welche angestrengtes Nachsinnen eine unaustilgbare Furche gezogen hat, sich nicht mehr ausglätten läßt, so scheint es uns, als könne

. Stube mit den urchspielt, recht heimisch fühlen. Eben weil die Scenerie gar nicht

ihrer Henschaft zu koordiniren; diese konnte sich in der Stube ein Geschäßft machen und doch Alles mit anhören, Uebri nicht blos gelernt, sondern auch studirt 6 Der Ton einfacher Wahr- heit wurde fast immer glücklich getroffen, welches Bestreben namentlich an Mad. Komitsch, Herrn und Frau von Lavallade und Herrn Franz sichtbar war; Fräul. Augu ste von Hagn ist keine erfreuliche Erscheinung, und es war ein Glück, daß ihre Rolle diesmal nur klein war. Dlle. Stich

sprach und spielte etwas matt.

Die Partie des Orgon gehört nicht Döring. Orgon ist ein gutmüthiger Tropf und, wie Tariüffe selber sagt, „schwach, borniit und um den Finger zu wickeln“. Zu dieser Flachheit sani aber Herr Döring nicht herab; Sprache und Spiel hatte die volle Schärfe und Krast, wie in seinen großen Charalter Rollen, während es hier galt, auf ein Minimum von beiden herabzusinken; Or das Kammtrmädchen übersieht ihn. Herr Dör in heit sehr glücklich dar, wenn sie sich mit Alter f üstigkeit zu verbinden, ist eine andere, freilich ungleich schwerere Aufgabe. Ein Baron Scarabäus, ein Michel Perrin bieien feiner Auf- sassung, die stets das Charakteristische ergreift, gleichsam physische Anknüpfungs⸗ egen, dieser einfältige Mann in seinen besten Jah⸗ eirogene, ist eine so schwer zu bestimmende und mit ebeng auszurüstende Gestalt, daß sich selbst die Phan⸗ nd ihre Farben matter,

punkte dar; Orgon da

i. e

u den

geg

ens sah man, daß Jeder seine Rolle

glüclichsten des Herrn

2 ist ja entsetzlich dumm, ellt diese geistige Schwach⸗ Sschwäche paart; sie mit kör⸗

die Sprache des Herrn Döring sich ihrer Schärfe, ihrer mächtigen Accente

schwer entschlagen, als wären unverwüstliche Spuren vom Shylok oder Franz Moor in ihr urückgeblieben, die nur vor der charalteristischen Komik eines Scearabäus, Müller oder Ferdinand von Meißen zurücktreten. Er ist so entschieden Tartüffe, daß er diesem als Orgon zum Verwechseln ähnlich wird: er verdreht die Augen, wie jener, während Orgon's Fröm⸗ migleit, wenn auch an sich nicht von weit her, doch ehrlich ge— meint ist. Tartüffe'z erheuchelte Frömmigkeit erschien uns viel wahner, als Orgon's nicht erheuchelte, die wohl lächerlich, aber nicht künstlich sein darf. Daß Herr Döring seine Rolle geistvoll auszustatten und namenilich die Scene unter dem Tisch vortrefflich zu machen wußte, bedarf kaum der Erwähnung bei einem Künstler, der uns an die höchsten Forderungen ge— wöhnt hat. Als Tartüffe hätte er sich ohne Zweisel mehr in seinem Ele i, ,,. uose

Eine vollendete, makellose Erscheinuag war Herr Hopp als Tartüffe. Ein Heuchler aus Einem Guß, ohne eine Spur von Uebertreibung, 6 Gefahr so nahe liegt, ein schmächtiger, schwarz gelleideter Mann mit glatt gescheitelten, hinter das Ohr zurückgelegten Haaren, der sich gein im Profil sehen läßt, der mit Absicht spricht und mit Absicht schweigt, der sich mit Schlangen = Klugheit und Tauben ⸗Sanftmuth durchzuwinden weiß, bis im Moment der Noth das lang versteckte Gifi herausspritzt. Nie ist, uns die moralische Bedeutung der Schaubühne so klar geworden, als bei die- sem Tartüffe, als diese von Sünden und Lügen fächtige Wolke sich vor unseren Augen entlud und auch unsere Atmosphäre reinigend durchzog. Wie Seydelm ann von sich sagt, daß er jede Kraft des Lebens in sich wach fühlte, wenn es der offenen und verkappten Sünde galt, daß sein ganzes Wesen sich zum künstlerischen bittersüßen Kampfe mit der lieben Welt stellie, der Gleißnerei das schlau versteckte Innere herauszudrehen, dem Tölpel ins Gehirn zu leuchten, daß er Andere und sich erkennen lerne, und das Alles auf dem Wege schöner Wahrheit der Kunst, so fühlen auch wir uns gekräsftigt und gehoben und danken den Künstlern, denen wir diesen Ein- drud schuldig sind. Applaudirt wurde wenig, hervorgerufen weder Hoppe noch Döring. Immerhin! Was liegt auch am Applaus, wenn er jedem dellamirenden Poltron, jedem Tänzer, der sich bis zum Schwindeln aus einem Bein herumdreht, reichlich zu Theil wird. Für die llingende Münze des Beifalls sst die papierne Anweisung einer Kritik freilich nur ein schwacher Ersatz, der aber hoffentlich auch als Jahlung angenommen wird. 20.

*