1846 / 17 p. 1 (Allgemeine Preußische Zeitung) scan diff

78

lanbpost ist nicht sehr nachhaltiger Natur gewesen. Wie es scheint, messen, itzt da es sich um die Vermählung unserer Königin handelt, um Merilo zurückkehren werde. In Veracruz hatte am 27. Noben

= ; ? . 1 ! z an ö önigi ; ü doch Schaden anzur j at Herr Guigot al Bedingung für sernele Begünsüigung die Mit- In Ching bad auf vas Hlüd des Landes und vgs der Königin seißst eine Erderschütierung stattgehabt, ohne je zurichi⸗ : 4 r . j ; ĩ ben muß, das, mit einem Worte, von der allerhöchsten Bedeutung 2 . 96 ö der Depeschen 2 2 . Mit der 42 1 es uh ware es nicht —— * da dieses Ei gandels und Görsen / Nachrichten. ** A l l me : '. aber lebt der Herald aus Gründen, we che in einem früheren Ver⸗ eigniß eintreten kann, und sogar noch bevor es stanfinden kann, daß wir EBerlialiner Börse. das Absnne ment beträgt: : 9 k 1 n l . trage rr gemeinschaftlicher Beförderung der Ueberlandpost basiren, in' Beziehungen zu jenen anderen Mächten tralen, damit die beiden einzigen, pen 15. Januar 1846. 2 Rthir. sür 4 Jahr. ; in dem ZJustande heftigster Feindschaft, und so glaubt er denn jetzt die jezt mit uns befreundet sind, nicht einen einseitigen . geltend machten? 1 Rihlr. 3 Vahr. P Aue Pest - Anstalten der an- und 4 erklären zu müssen, daß, wenn die französische Regierung sich durch Können wir glauben, meine Herren, daß dieser Einsluß uneigenüßig genug . Pr. Cour. Actie n. 8 . S Rthlr. - 1 Jahr. . 6 Aus landes nehmen gesielln 24 die Tim? s habe ins Bockshorn jagen lassen, er (oer Herald) lieber sei um dem ohl des Vaterlandes so sehr zu entsprechen, daß wir nicht der O nriet. cla. nee Ge allen Theilen der KRlonarchie r auf diefes glaii an, fur Der 4 auf eigene Kosten seine Depeschen aus Alexandrien abholen lassen, als Vermittelung anderer achtunge würdiger Mächte bedürften, deren bloßes Ver= ; ; . ohne Preiserhöhung. die Expedition der A g. Prtuß. 5 , e , , , e e . ö. 1 er Königin u J . rümieu - Scheine Oo. do. Prior. Obl. J ; ö ? ; * wri 8S8elgien. 2 i wi daß die —— für diese Freihtit Sorge tragen könne. Nein, weder 18. 2560 r. S6 Masa. In Pi- m a,. 64 ö 4 riedrichs straße Nr. 72. ö rüssel, 11. Januar. Antwerpen und Lüttich sind die beiden die jetzt bestrhende, noch irgend eine andere kann es. Sind etwa die Nit · Kar. v. Neumark. . Io. 10. Prior. ob. 4 . . ͤ belgischen Städte, die durch die Zoll⸗Repressalien Hollands am mei⸗ tel, die zur Erreichung dil Zweckes angewandt werden lönnen, jene Mit⸗ Schuld verschr. 3 96 Rrl. Anh. abtgzest. 114 ; sten leiden. Sobald daher leßtere hier bekannt wurden, forschte die tel der Fewast, die wan mit den Bajonetten durchseßzi? Sind dies die Mit⸗ nerliner Siaat= Il. do. Prior wo. 4 899 J t Regierung nach der Stimmung, mit welcher, man sie in den beiden 2 e. 6 1. i . zählen ar, um . den . e n,. Obligationen 3 985 98 R ,. z * * ö 7 . B 1 S b d ; : ' i i önigin einzustehen. ein, meine Herren. iesem Willen ka Danz. 40. in Th. do. do. Prior. Ohl. 73 46 ; e en ,,,, n, m e gent anthun. Diesem Willen giebt man ine Richinng, und wenn Werbe. Ttenabe 3 96; 96 fahein, Firn. . 7 6, . 9 . rlin, o nnaben den 17 J anuar 18 46. man 'hofft jedoch, daß die energischen des man * 6 * 26 . y, 6 6, 4 . . e ern, 2. 7, * ö. ö . reß, wie se r n ) o. oo. 5 do. v. Staat garant. 3 . . ; amsterdamer ünd rotterdamer Handelestandes selbst das nieder · Ke den bent Kattchht Laß kem' Linsiasse gSmiser Mächtz nich der Semnr ktznc. 3 VX. sor. Seine, . . è . ö ländische Kabinet zu milderen Maßregeln vermögen dürften. jenige anderer Kabinette entgegengesetzt wude, die ihn bekämpfen konnten. Tommm. do. 33 973 do. Prior. 4 * Jnh a . nicht die nach der Lanblags⸗ Ordnung erforderliche Unterstüͤtzung, um entwickelten und auch im L d . . Bie nd épendan de ist der AÄnsicht, daß der Schritt der nieder! Zu weichem zwecks Zu dem den mir bezeichneten, damsts die Königin Frei · Kan. w. Renn. ao. 3 98 2. , re = = , GFklicher Theil . zur Diakussion gebracht werden. Dagegen wurde ein Antrag des läßt sich, nach den am 1 . n Ie. konnten, so . sändischen Regierung eher als eine offene, Feindseligkeit, denn als deit hätte, nicht nun zu handeln, sondern auch zu wählen. .... 3 sekhecicebe s, , . 7 n. St. E. Lc. An. 16 Ein 36 2h lsstaaten. Königreich Sach sen. Landlggt.-Ber⸗ Abg. von Thielan: die Kammer wolle ünier Ablehnung des Bepu. menen Ber tragen . . ö v. J. * usführung gekom⸗ U Repressalie zu deuten sei, da bisher nichts in den diplomatischen Be- glaube, wenn die Regierung diese Nohwendigleit, . sie mir ö. do. . Stats. UI. 37 965 , . 9 vlungen. Königreich an neren, Ernennung. Schreiben tations- Gutachtens ihr Einverständniß und ihre Billigung mit den kehrs⸗ Erleichterungen bezwecken k 62 ziehungen beider Länder auf die nd, n * , , . 6 . , , 26 9 . . , w, ö KB Braun shweig. 1. . 3 , ö ö. an, n. in ing auf die Deutsch Katholilen in Anwen schäfts Verbindungen und Berührungen der 36 34 62 r n m bd, g, , n,, , ,, ,, h, h,, , , ,, nd,, , n, d ,,, de, ren e ere deen. 26 disõt Gesandte 9 üssel' habe seinsm Hose di letzten Vor. benen Mongichen halten. Dann winde nicht die ängstliche Spannung herr⸗· And. Klam ä sr. 177 1 Piedzwehnr,. 1 3 4 h inet r chanel, Lenfeit and ä ase, Ge eden csatlht, uhtage! Tul ne g Sie führte zu dem eine größere Nachfrage nach Gewölben und Verkaufs Lokalen in den * hollän ische Gesandte zu Brüsse habe seinem Hofe die letz schen, die jetzt vorwaliet, und das Land würde der Vermählung nicht mit Piscouto. 41 Ao. Trioriis 41 95. Einem sar Borschlag zur Pairs Aidresfe? Ber w ö ultat, die Frage: „Tritt die Kammer dem Antrage der Depu⸗ Privathaͤusern enistanden. schläge der belgischen Regierung gerade zukommen lassen, als, statt Angsi enigegensehen. Ich glaube deshalb, daß der, Kongreß fine in die- p. eren. gr, gien en g. ul. Hrantreich Werhahn 26 m, m die Regierung in ihrem Verfahren gegen die Deutsch= Unfere Stadt zählt, mit Einschluß des Militairs, etwa 40 000 einer Erwiderung darauf, der holländische Yölb h lun , n, sem' Sinn ausgedrüchee Erklärung in die Adresse aufzunehmen, hat.“ e , ru e,, emerge presfe äber den Universtäheraih, Verbreitung prote. . *. 2 geseßlichen Gränzen nicht n. habe, bei“ Einwohner. In ihren fämmtlichen Gemeinden wurden in dem vori erschienen fei. Ber belgische Beschluß vom 29. Dezember habe als In Bezug auf die Ünterhandlungen mit dem päpstlichen Stuhle * ne,, oed Rellgicnsbuche; Ernag ver Lisenbahnen. Vergleichung gegen 5 Stimmen (Brockhaus, Metzler, Joseph. Meisel und Scheibner) gen Jahre 295 Paar kopulirt (1844: 329 Paar), 1052 Kinder ge= Vorwand zu der holländischen Maßregel gedient. Die holländische Regie⸗ sagte Herr Seijas unter Anderem: . . ; I Cifenbahnen Frankreichs mit den deutschen. BVermischtes. mit Ja , beantwortet, dagegen der Antrag der Minorität, daß in diesen einn (1844 nur 947), worunter 276 uneheliche; es starben 940 Per- rung scheine aber, wie aus der näheren Darstellung des Journal „Es heißt allgemein, die Regierung der Königin wäre der Ansicht ge . . 2530 ri hr J 6sbritanien und Irland. London. Lord Lyttelton. Die Satz die ursprünglich darin besindlichen Worte „mindestens zu Gunsten sonen (1844 nur 929); es sind in dem Jahre 1845 also 112 Per- de la Haye hergorgehe, ältere Veschwerden gehabt zu haben, und wesen, daß das französische Ministerium als Permitklen hätte dienen, müssh; n, 1 = * 23 * m es über die 2 . die ameritanische Krieg gp are, der Deutsch⸗ Katholiken“ wieder aufgenommen würden, gegen 12 Stim- sonen mehr geboren is gestorben. e i , , w, , r d, ,,,, . , , , , , , , ,, . ,, n e en rel rache , en. rait. 80 . . sich denken ließ gewählt haben. Ich glaube, das Ministerium hae die London. ...... . . 1ẽ185t. 3 Mt. emark. Kopenhagen. Die Kommunal -⸗Ab aben. . Der Ge⸗ und es ie, . die Piru ker ee. , Pairs Kammer . . 39 . Di * diese heutigen Mißstände zu beklagen, so sei doch zu hoffen Mitwirkung Englands und die Unterstützung Oesterreichs nachsuchen nne /// 390 Er. 3 Mt. ern, die am Bundestage. Artesischer Brunnen. Ausbruch des Hella. Antrag, welcher also lautet: „Die Ka lle mit V n g. allgemeine Debatte üb J At 9 Ja nu gr. ie ö. ; 9 fh llandi se ; di ö g n, In dieser Angelegenheit die Dazwischenkunst Frankreichs nachzufuchen, hieß ien in 20 Xr.... 150 Ei. 2 Mt. . Die Neger⸗Sklaven in Westindien. n, Rr , : „„Die Kammer wolle mit Vorbehalt der zatte über die resse wurde nach der Rede des Mar- daß die aßrege er ho än ischen egierung, die Hollan stär⸗ geradezu, sich der am wenigsten uneigennüßzigen Vermittelun bedienen. Da⸗- Autzsburgg.: =... 150 FI. 2 Mt. 1023 weiz. Kanten Basel. Neue Münzen. *r i. beantragten odificationen genehmigen: daß den Deutsch⸗ quis von Bois sy geschlossen, der zuletzt ein Gesetz über Organisa⸗ ler als Belgien benachtheiligen misse, den schnelleren Abschluß eines gegen sind bie engen Bezichungen bekannt, welche die nahffit zen hiertngß üer 100 niir. 2 Mt * afk. Sährtsben m MRgdrit,* (Narva über die Unterhandlun- Katheliten die Ausübung ihrer Gottcberehrung und, gotteeienstlichen tion der Arbeit als Nothwendigkeit der demolratischen Juli-⸗Regierung Zollvertrags herbeiführen werde, nach dem man so lange sich gesehnt an Deßerreich fnuͤpsen, und vön ihnen hätten wir uns eine leichter: Wie. leipais in Courant im 14 TbI. Fus. 100 ru ö. . gh ni Rom und die Vermählung der Königin.) , so lange, bis ein Anderes gesetzlich sestgesetzt worden, forderte und sich gegen die Adresse erklärte. Diese wurde ler n habe. Uebrigens sei es noch zweifelhaft, ob der Beschluß der hollän= deranlnüpfung der unterbrochenen Verhälimisse zu dem päpstlichen Stuhle 6 . . . ö. tei. Konstantin opel. Die versisch türkische Tifferenz. in evangelischen Kirchen durch ein provisorisches Gesetz oder im Einzelnen berathen. Der erste Paragraph lautet: „Sire! Die dischen , , don . ,, . geek h nig, werde, in⸗ . . en her u ,, . ,,,, . J). * und Börsen⸗Nachrichten. Berlin. Börsen und Marli⸗ . 6 ur der Zustimmung der Stände dazu . . 9 beginnt unter günstigen Aussichten. Frankreich, ni? e n, etersbur;... 1 ð . och. * 9 f ö ö. 2 p . j 2 2 . 5 . cia“ , , . r ,,, . . K , , nir ue ren e g. regel seiner Regierung laut mißbillige. Wir werden sehen, durch welche Gründe Herr Martinez de la . . ö. 9 . . ö 5 gb Span n, n. * Königl. Kapelle im Saale des Königl. Schan⸗ heim das Wort; in formeller Hinsicht habe die Regierung kein Be—= deihens. Die freie Ausübung aller durch unsere Geseßze verbürgten In dem Bericht der Central⸗Section über das Budget, des Mi⸗ . . . ö der moderirten Oppositions⸗ ,, 16, , rig, n,, r, s,, m, hatt. . f ) Har er. drmm , . der Sing⸗ . dagegen, daß das Interimistikum in Form eines Gesetzes er= Rechte sichert die regelmäßige Entwickelung unserer Institutionen nisteriums der auswärtigen Angelegenheiten wird die Erklärung des Partei . 3 9 ,,,, sagken or! ) r,, Uebe Acäcen 7E. 7i7., slene hz . Suez. Sd; &. u C 6. . g. assen werde, wohl aber in materieller Hinsicht, da es sich hier um Marquis von Boissy griff das Ministerium in sehr růcksichtsloser , .. . ö. 6 ö. el. 6 n ,, e,, , , 66 . Bi. Holn. 300 FI. 102 G6. do. Soo FI. S2. 827. . . sehe i . . 6. Die Regierung habe bei der . äangznt . kee ner , wegen vom Präsidenien erin⸗ rung sei, den Gesandtschaftéposten in London so lange erledigt zu ö h d ; ö Hamburg, 13 Jan. Rank-Actien 160 nr. KEusl. Russ. 1095. rlage den Standpunkt der faktischen Toleranz festgehalten und na⸗ nert, nicht zu vergessen. ießlich forderte er die Hersteilun a, als der bisherige Inhaber desselben das Ministerlum zu Brüssel muthlich beglückwünschte er ihn zum Neujahr. Paris, söᷣ' ar. bb Rewte sin our. 121. 15. 36. do. : = g mentlich Alles zu vermeiden , . wa n . der Erblichkeit für e , ,. 3 Marin . führe. Der Minister behielte sich vor, diesen Beschluß vor der Kam Meri k o. Peer. 69 Span. Rente , Feed, 66. . ö ! ähnlich sehen könnte; die Deputation gehe aber weiter: sie verlange gab auf eine Bemerfung des Marquis über den Brand des Mon= mer zu rechtfertigen. Der Minister beziehe jedoch fein Gehalt als London, 9. Jan. Die mit dem „Tweed“ am bten in Liver. ni. Gern. Voran. 1883. Glos. 14243. Mail. I243. Io. In Amtli cl ex T eil einen Alt der Kinerkennung; diese könne, wenn sie erfolge, nur guf zillon zu Toulon nur die bekannte Auekunst, daß der Schaden 3 Mil. Gesandter nicht; dagegen werde dem Geschästoträger Drouet der pol eingetroffene westindisch-mexikanische Post bringt aus Mexiko Fer w ) 1 Grund der Prüfungen der Glaubenglehren der Deulsch- Katholiken lionen betragen habe, worauf der erste Paragraph angenommen sechste Theil des Gesandtschaftsgehalts noch als Nemuneration gezahlt. (Veracruz vom 2. Dezember) die Bestätigung der Nachricht, . Königliche Schauspiele. ge. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: 5 zur Zeit aber lägen die Nefultate dieser Prüfungen der wurde. Es folgte die Erörterung des zweiten Paragraphen: Mit ö. Ferner erhellt aus diesem Berichte, daß die Regierung zum wirk⸗ daß sich General Paredes in offenem Aufstande gegen die Regierung Freitag, 16. Jan. Im Schauspielhause. 1919e Abonnemen Dem Ritterschafts ⸗Rathe Grafen Eduard von Haeseler auf egierung noch nicht vollständig vor; es sei noch nicht klar, ob Ihnen, Sire, wünschen wir uns Glück zum Zustande unseres Vater * fameren Schutze der belgischen Handels-⸗Interessen in Nord- Anierika noch befand und mit 8ohh Mann von San Luis Potosi nach Mexiko auf Vorstellung? Er muß aufs Land. (Dlle. Viereck: Celestine., Hi] nlenselde, die Kammerherrn - Würve; und der Deutsch Katholizismus die nöthigen Garantien für seine landes. Wir schreiben diese Wohlthat der Uebereinstimmung der . 30h Fr. und zur Gründung eines Konsulats am Rhein 90003r. verlangt. dem Marsch war. General Bustamente wollte sich, wie es heißt, auf: Die Tänzerin auf Reisen. Den bei Allerböch ihrem hof · Marschall · Amte angestellten Hof ,, 9 sich trage. Eine Anerkennung liege daher nicht y, ,. Gewalten und der Behauptung jener Politik der Ordnung . dd , Aönigs fladtisches Thrater n , Seijas . * , ne, J cadre der Vereinigten Stadten ohne Schwerdtstreich ihren Rück⸗ Freitag, 16. Jan. Der ewige Jude, dramatisches Gemäãld . Heihen. von den Ständen nur Dis pensation von den entgegenstehenden * im Innern, den allgemeinen Frieden nach außen herrschen legten Adreß - Entwurfs hielt, hebe ich folgende, die auswärtigen zug von der Küsse habe bewerfstelligen lassen, doch ist eher an- 5 Abtheilungen. Nach dem Französischen des Eugen Sue, sir Ba der heute beendigten Ziehung der 1sten Klasse 93ster Königl. stimmungen der Verfassungs- Urlunde. Der Abgeordnete Haase, macht, einer gleichzeitig heilsamen und ruhmvollen Politik, welche, . Verhältnisse Spaniens betreffende Stelle dus Rachdem der FRedner unehmen daß der Aufstand, zu Gunsten der Föderalisten⸗ Partei, die deutsche Bühne bearbeitet von Karlschinidt. (Herr Fleußler wind. i. ltere siel 1 Gewinn r, , Huhir. auf Rr J fg. als Referent, bemerkte, daß dies allerdings der wichtigste Punkt bes nachdem sie Ew. Masestät die Dankbarkeit der Zeitgenossen erwor- 1 beklagt hatte, daß es der Regierung noch immer nicht gelungen sei, in ihren Reihen zugleich viele Anhänger Santana's zählt, vorbereitet seiner dreimonatlichen Krankheit wieder hergestellt, hierin zum er Pewinnt ju 6h Rthlr. fielen auf Nr. 9, 165 , 73 315; 3 gan en Berichts sei und es sich hier um den wichtigsten Beschluß 36 das Andenken Ihrer 6 auf alle Zeit ehren wird,.“ . die Pölitlschen Verhältnisse mit den Mächten, welche die Königin von wird, s Gänt na befand sich noch in Havang (wo auch der franzö. ] male wieder auftreten.) mne zu Wo Rtrlr. cuf! Nr. 33, B56. 37 21 und g. s7ß; und handle, der überhaupt in einem constitutionellen Staate gefaßt wer⸗ Marquis von Bo is sy lehnte sich geen die Bezeichnung „ruhmvoll / Spanien bisher noch nicht anerlannfen, wieder anzuknüpfen, sagte er: sische Gesandte, Baron Alleye de Ciprey, sich noch aufhielt, doch) Hi nn hg, , . en un⸗ n 0d iir auf Kir 33 333 79. 6 . 8e 6 den könne. Eine bloße Digpensation würde kein Gesetz sein, sondern auf und erinnerte in Betreff von Algerien an den über die Minister „Frankreich und England sind die einzigen großen Mächte, mit denen ging das Gerücht, daß das gegen ihn ausgesprochene Verbannungs⸗ erantwor . R Henin, den 165. Januar 186 . ,. die Kammer würde hierdurch aussprechen, daß sie die Staats⸗-Regie⸗ sich so bitter aussprechenden Brief des Marschall Bugeaud. Der wir gegenwärtig Beziehungen unterhalten. Wohlan, wäre ez nicht ange⸗¶ Ürtheil bereits zurückgenommen sei und daß er binnen kurzem nach Gedrulkt in der Deckerschen Geheimen Ober-Hofbuchdruckerei. Kön 1. 6. ö 28 , rung von der Beobachtung des Staats rundgesetzes dis pensire. Dann Paragraph wurde indeß angenommen und darauf der dritte verlesen: . ö. . J , mm , mn. würde die Verfassung . ein ober wenigstens mit viesem Sire! Ew. Majestät empfangen fortwährend von allen fremden 6 8 ö 8 . gögere ist: Se. G e gn m,. * Ausspruche aufhören, es zu sein! Lieber wolle er gegen die ganze Sache Mächten die Versicherung ihrer il r und freundschaftlichen Ge⸗ I I 9 C Mm E 1 n C V A U 3 E 1 9 E T Abgereist: Se. Excellenz der General- Lieutenant und kom- stimmen, als diese Dispensation, welche die Regierung von aller Ver= sinnungen. Es ist ein angenehmer Gedanke, daß nichts eintreten 2 irende General des ten Armee Corps, von Colomb, nach . da nen rn. Nach einer lebhaften Dis⸗ hij , . zu stören, die nothwendige Bedingung der ihr vorgelegten oder zugesandten Stich-Coupons (deren 1 135 Nothwendig er Ver kauf. ; . ; 6 z ussion über das Formelle der Fragestellung schritt der Präsident zu ortschritte er Arbeit und des Wohlseins, das in all : Gekanntmachungen. ie 6 im letzteren Falle aber mit der Stadtgericht zu Berlin, den 3. Januar 1846. Literarische Anzeigen. Abstimmung, und es wurde dann dieser ir en, , . Klassen der Bevölkerung verbreitet. 3 a ien 6 ö. gil 3 iso] Bekanntmachung Quittung über den Empfang der neuen Coupons Serie Das in der Landsbergerstraße Nr. S0 belegene, Vol. 26 ĩ . Geber. Deputation mit großer Majorität angenommen. Hiermit ward die nicht fürchten, kommt es zu, offen die Liebe zum Frieden Rr. 3 ) Kit dem Bermerk der Aus. 35. No. 2121. des Hppofhetenbuchs, von der Königs v zig, X. J. 6 ö . z der Pommerschen Landschaft. r. 3 versehen sein muß) mit dem Verm tr Ar 39. No. 2421. des Dypo: 9 ; ; ; Sitzung wegen vorgerückter Zeit geschlossen und die Fortsetzung der zu bekennen.“ Graf Montalembert nahm das Wort, um die Lei⸗ Bei den Kassen , pom merschen Landschaste⸗ reichung der neuen Serie bezeichnen und sie mit dieser stadt verzeichnete Töpfermeister Hatten bach che Grundstuͤck, Mit Januar 1846 beginnt ein neues Abonm ni Berathung auf die nächste Tagesordnung gebracht den der Christen in Syrien zur Sprache zu bringen und dem Mini⸗ ei letztern den Präsentanten ausreichen oder resp. auf gerichtlich abgeschäßt zu 116044 Thlr. 23 Sgr. 9 Pf., soll auf die U ichtamtlich er Theil. ̃ sterium vorzuwerfen, daß es dort nicht den Einfluß Frankreichs gel=

Königreich Hannover. Der Geheime Kabinets⸗Rath ] tend mache, der diesem, als altem Beschützer des Christenthums in

Departements, Anklam, Stargard, Stolpe und Treptov Gefahr und Kosten des Einsenders demselben mittelst am 28. August 4846, Vormitt. 41 Uhr, 134 Illustrirte Zeitung 94 Deutsi che gundesstaaten. von Lütken ist zum Landdrosten der Landdrostei Osnabrück ernannt jenen Gegenden, zukomme. Mit Erstaunen und Schmerz, sagte der

an ver Kega, wird in dem Zohannis-Zinszahlungs. der! Post zusenden, damit die Siüich- Coupons demmächst an der Gerichtsstelle subhastiti werden. Tare und Hy⸗

Termine? Asö in dem Zeitraume vom 25. Juni bis im Johankis Jinzahiungs- Termine 166 zur Etheßung pothekenschein sind in der Registratur ein zusehen. zum vierteljährlichen Preise von 2 Thlr 5. Zuli 1816 die dritie Serie der Zinscoupons für 3 sñ̃ a, . . 3 z ; worden. Rebne be ) n, , n. ,,,, , ay. Eebnigreiss Sachen; Jr sr Gifs dern sn ie: a, nn,, Als Legütsmatlon zur Fihebang der folgenden Coupons. PKhännkin ist es nothwendig, daß Bei brieflichen Einsen! lat 5 . * . . Januar ward vor dem Schluß der allgemeinen 7 Braunschweig, 14. Jan. Zu der hiesigen am 26sten könne sich diese Licke nur durch den Umstand erklären ch dll Köni liche 9 e über den die katholischen Dissidenten betreffenden Deputa⸗ d. M. beginnenden Messe werden schon die Vorbereitungen mit der Gesandten Mitglieder der Kommission seien; man müsse es sehr n 6

Bericht zunächst die Frage auf den am Tage zuvor von dem Ausstellung der vielen Bouti i i ĩ sorität i 56

. J ( len Boutiquen auf den Plätzen des Meß -Reviers daß die Majorität ihre Wahl auf drei edle Pairs gewendet, die durch i reichung der Stich- Colpons Nr. 8 der zweiten Serie, serner: Herzoglich Braunschweig Lüneburger Ei⸗ J 1 ö e n ft n . er gr aer, . n. , . manchen Verlusten. sich Identifizirung mit der ministeriellen e, eln Gier: aas 2. unter Beifügung eines vollständigen Verzeichnisses der 1 auch den Inhabern von Stich- Coupons, welche J ehe gin e a hn e fe ran ag . l e em großen Gebiete des Zollvereins nur allmälig ( heißen könnten nag deren geheimsten Eingebungen folgen müßten.

seiben, unter weichem demnächst über den Empfang der J zu Pfandöricfen von Gütern verschiedener Departemenis = WUHätct, welche auf unsere Bahn zum Trans- * 1 2 mn , , n aber Zraunschwei nach Han⸗ n 6 r . ; w 9 te Symphonie⸗Soiree der Königl. Kapelle im für die Zukunft erfüllten Seele, in welcher jeder lleinmüthige Zweifel bald Viertes Konzert von Senry Litolff im Saale ;

ö ; Serie verbunden ist, bei jeder Kasse aber nur von den. von Stich? Coupons die Adsender das Grittirie . ; , genre ü, Berlin-Anhaltische Eisenbahn. Departements eingetragen sind, und nur gegen Ein Fharaliers und Namen recht deutlich ünterzeichnen; daß aan, Nach getroffener Uebereinkunft mit der

nicht der Inhaber des Pfandbriefes gegen solch- Aus. fungs-ermine, also in dem Zeitraume vom 25. Juni

reichung der neuen Coupons- Serie an den Juhabzr des bis? i0. Juli 16a, die Coupons Blätter der neuen Se— 1 . Saale des Königl ĩ wieder übertönt wird durch eine hochausia l . Such -Toupons der zweiten Serie vorher Protest ein rie 3 fämmtlich bei einer einzigen det oben genannten nover oder Celle aufgegeben werden, dire lt ö . e eg hauses. Die Ouvertüre zu , n . . Inhalt er Sing⸗ Akademie. ; seln r, . der Inhaber Pommerscher Pfand die Derantements, Kassen zu erheben hierin Jewinfghr ngch ben gen an nteg Orten d eint nen, dis 2 durch ein darguf solgendes Drama. Sonst freilich würde sie manchen ge⸗ (Den 15. Januar. Zur Bequem . 11 4. 56 . 92 . werden soll, jedoch nur dann, wenn sie diese Absicht ohne daß es der Vermittelung eines Spe- 3. omphonieen, B- dur von Han dn und, D-dur von Beethoven, rechten Angriffen über Mangel an gehöriger Vermittelung der darin herr= Das Konzertstück für Piano von C. M. von Weber, i ĩ 1 ,,. . , ö. ipil bie n , , , , . J . n . Je, . welcb es Tie Tagesgeschtchit, das , n. . 24 . 2. 6 ö. nn a rn n gn, Empfindungen r eh sein. Bebi rückt meist Konzert mit Begleitung des Oꝛrchesters ausge suhrt e,, ö 5 4Mal 18 ; en r sämmilichen Stich Eounons in der l-⸗Frachtsatz pio Centner von Berlin na filiche Leben bild (ich, veranschauli . 8. M. von ber, en die Ausdrücke verschiedenartiger Serlenzustände aus seiner Oper in der Konzertgeber allein, al sece m Mittels . 15. Mal 1816 die Ausreichung der neuen Coupong- or. . 4. empfangen wünschen, spätestens bis i ist A* Sgr. einschließlich der An- oder scha t ü. hnhalt des Abends. Keines dieser Werke bedarf einer Hinweisung auf Ouvertüre zu llen K i r n , eee Der, oesgem een. Im. Mittelsatze Marsch) Serie von der General-Landschafts-Kasse in Stettin in . 1. Nl . e . , , oder nach Celle ist ; , hien u agnbo fe an 15000 Abonnenten zählt, ersch orzüge und Schönheiten; sie sind anerkannt genug, um ogg Wirkun . ö d renn , einander. Dadurch ist er seiner entwickelte der Künstler eine großt Bravour und bewunderunge würdige Ten Stunden von 8 bis 12 Uhr Vormittags, ohne e n 5 , a 3 Macht eisun i Abfsahrlesten nach oder g ; Sonnabend im größten Imp gewiß zu sein. Die Haydnscht E gi ; ung auf die Menge gewiß. Die Menge aber zunächst aus dem tiefen Ausdauer sür die Ausführung, von Oktaven Gängen, mit. welchen ö ö 2 12. Januar 1846. l den in allen Buchhandlungen amnyt 1. Die Haydnsche Symphonie vor Lillem! wer liebte nicht Gleise der Altagsstimmung zur Empfänglichkeit für die Darstellun den Inhalt des T z i / J Unterschied, zu welchem Departement das in dem Stich. GSaich 9 j ; 36 Berlin, den 42 ; stellungen werden in alle 9 e en ersten Blick ein t dliches K ü j ̃ ; 935 . g einer er den Inhalt des Thema's frei durchwebte. Der Zweck der Vir= s Coupons postfrei anzeigen und sich dabei aus= Die Direct i on. din ein so heiteres, freundliches Kind, voll des gemüth. Reihe fremdartiger Erscheinungen emporzurückea, . S ö ; 1 Toupon genannte Gut gehört, geschehen, wird, wenn viücklich verpflichten, in der Zeit vom 25. Juni bis te. v. Cron ste in, Vorsitzender. men und Probenummern auf Verlangen durch Humors? Für Jeden hat es einen freundlichen Blick, und nie ist sowohl des 6 . e. 3 auch . ar r n, ö aa n. . 3 1 0

einen lustigen Einfall verlegen. Jeßt hängt es sinnig das Köpfchen; Die Ouvertüre kann da igenm ĩ ; ; igen Einfall zu viel beitragen, wenngleich der eigentliche Hebel bezeichnet wurden, litten ie ĩ ichkei x ö suege safen al seb e er Tas aun k Ouvertüre zu den Hebriden hat eine solche außer ihr se e Figurenspiel, welches im letzten Saß beide Hände gegen einander , . r; r gende Erläuterung nicht, und doch scheint sie deren zu bedürfen. Ihr gan- ühren und welches der Komponi i . 4 . ö. le. 1 e gern singt, wenn es einnal jer Inhalt ist offenbar aus rein äußerlichen Anschauungen i, , . y. n,, , klang en i , ——— Velho nn fen g wehmüthig 9 immt ist. Seegemälde, Küstentreiben, Fischerleben, Jagdvergnügen, kriegerische Gesin⸗ nur eben noch eine Accentuirung der ersten Note gestattet wodurch die k. . , manchmal gar so ernsthast wird, wo seine nungen, verliebte Schmerzen, alles dies scheint sie darstellen zu wollen; übrigen Töne der Figur sast verdeckt wurden. ; 2. derung kich 1 . rud übergeht, 9 ein gewöhnliches Auge allein für den n . Ausdruck solcher mannigfaltigen und zum Theil An einem solchen Ungestüm litt auch der Vortrag des Scherzo s und 9 det, mut Man 3 . 24 jede Spur der Alltäglichkeit ver rein äußerlichen Anschauungen bedürste es wahrlich des Wortes. Ein kom der des dritten Saßes der Sonate (Cis-Moll) von 2 Op. 27 H n, . st ö. 3 hm abhinge, eher ein paar Seiten mentirendes Gedicht oder ein wirkliches Bild könnte hier gute Dienste leisten. Der stürmische Charakter des Hauptgedankens in leßterem reißt leichĩ dazu * , an! ch, 3 mannigfaltig; bald lommt auch Man würde sich an den treffenden Analogien im Ausdruck so verschiedener hin; es wird daher um so wichtiger, die g ebaltene“ Beschaffenheit des Wen fen? 6a 7 . en n wenn es so ausgeführt wird, wie Künste ergößen und das Ganze hätte einen Anhaltepunkt (wie J. B. auch Seitensatzes recht auszuprägen, so wie das ernste, rubige in sich Bersenken mit welchem Cen h 8 1 cht gen Seise der wunderbare Ge. die Suvenmüre zum So mmernachtstraum), während es so haltungsloé des Schiußsatzes, das zueist am Ende des ersten Theils, noch hieser und Org er m ü gon oline und Vio m e , , m, Das vor dem Hörer zerstiebt. Die Ausführung war übrigens, obwohl sie weit edeutsamer aber vor dem Wiederaustreten des Sauptgedankens im zweiten n n, an e , g. ö ien ** wie mit den größere Schwierigkeiten bietet, als die der übrigen Werle, hier nicht minder Theil erscheint. Ersteres würde sich durch ein schärferes enuto“ des immer siᷣ gel. er lange eint es ungewiß, ob meisterhast als vort. Sie sörderte all den instrumentalen 9 zu Tage, wiederkehrenden dis, worauf auch der Komponist gleich Anfangs hingeden -

berselben von dem Inhaber die Stich Coupens, (de. Juli 154d diese benannten Stich- Coupons der Kasse

f J ö ; gegeben, in Berlin durch O l h mi gk partement weise geordnet, mit einem speziellen Ver⸗ ; ; me . au zeichnisse, welches den Namen des Gutes, des Kreises, . , y io bl

; R J Bülcyp in welchen s belegen, . ge, H n gr 95 ak. Machen die Psandbriefs- Inhaber von den zu ihrer Diejenigen Inhaber von Russisch Ho- Buchhandlung (. ö Bül 3 die Nummer und den Kapita Betrag des Pfand⸗ Bequemlichkeit zub J. und II. gestatteten Erleichterungen ' Bur str aße 8

titfes bezeichnet, unmittelbar oder durch einen Dritten 8 he 1 p J ti C (. 9 ĩ .

/ in der angeordneten Weise keinen Gebrauch, so können vorgelegt oder portofrei zugesandt worden, und nicht , Tann ee, kin ef end ie,, Ln ü hne unt

fra zen dem Pfandbriese⸗ Juhabet vorher gegen bie beren spezlellen Designation die neue Coupons · Serie sisikaten, welche den Betraß der am 1. M13.

ĩ goupone-Serit an den Inhaber ; ͤ ö . : 9 e een un Serie i gg geen , n. geniigt 1, . gif. Februar ée. verfallenden Coupons in Berlin zu In der Stuhrschen Buchhandlung in Polsdas 2 ber, welche sich ver⸗ Rejfenigen Departements abheben, welchem das in dem ersebäen wünschen, werden, hiermir aulsefofdzru, erschienen und in allen Buchhandlungen zu haben 6. n ,,. D 16 Stich, Coupon genannie Gut angehört., Hinsichtlich der die beiressen den Coupons Spätestens bis P olitisch e B ed enken een Coupon Gerit an 4 prasen lan ien ves Pfandbriefs-nhaber, welche die sub ll. erwähnte Ver 0 1126 Stich Coupons der abgelaufenen Serie zu wider⸗ 6 . r, , n n e, zu ie. Lulu 288ten (l. Mts. bei den Un= ; 4 wider 5 sprechen, werden kaher hir urch aufgefordert, sol! nuts bei der Kasse des , . i lerteichneten zur Anmeldung und. Abotembeliunts d 16 Ev a ng eli sch l K 1 cht

en Widerspruch ber Pomwmerschen General Land iich · Cou „a güreigen. Her Halilungs- Fermin den antzemelde- ich auch dem süße jed j z ; . 2 . Coupon benannte Gut angehört, auch dort aber 8 ; 6 a , ' ? n Frieden dieser Töne überlassen könne. welcher der Ouvertüre innewohnt, und in welchem 1 ö —— ei i 8 feilen, ge rene sböhle , , ,, zeitung , , n, , n !. br i n on in dem Johannis -⸗Termin 16846 ersolgen. ; 2 . ; von ißung, . -. e einer erneueten Wird man nun aber auch nich! vergessen, einer Neihe so glänzender denschaft des ersten bineingerissen, und der weite trat in sei = 1 23 1 ; . w i Stein, ven 1. Drjember tis. Anh alt un d VW 3 gener, Pp.. A. Widmann. * de n n ge, n n . der zweite Hauptgedanke! Aufführungen eine würdige Krone auszusehen; viele chi die 21 om . der dritte aber 1 seiner Sime, 28 mn 7

Augreichung der neuen hen an ben Präsentanten Königl. Preuß. Pommeische General- Landschasis - Rröüder- Sir. No. 6 Menuetts (im früheren . Einfachheit sluelso er fast dem Anfang honie? ... oder ist di Musik dazu seit Mendelssohn s Entfernung ge= Sammlung, nicht bervor. * nr, , nn,, n, , m,. n ,n, n No. 6. den Cefus , srühen ö r,, S . und siegend macht er schwunden? Es bedarf jedoch nur einer Vereinigung der Kräste, die un- Im Scherzo wurde durch die Schnelligkeit des Tempo's der Kontrast k Dit he d fers fs Te. in Stettin wird vit Graf von Eid ste dt ⸗Peterswaldbt En nach ihm in ef n ates. Das Scherzo und das Finale er. sere Mauern in so überstnömender Fülle umschließen; und diese wird aufs zwischen egsid und, ztacceie. Turch die Bezcichnung vom Komponisten ans= 2

ö s ausbrausendl und (besonders im r Allegro molto) ost neue möglich sein, wie sie es war! 15. drücklich gefordert, sebr verwischt. Allegretio“ ist die vorgeschriedene Be-

er Empfindung, wie Ergüsse einer mit großen Plänen wegung, Derr Ci ol ff nabm sie saß Presto 8e ee 0 2 , , . r . . R d nnn, n,,