80 ; Er schilderte dann mit großer Wärme die Verfolgungen, deren Opfer Verhandlungen, noch wagen, der Universltät das Recht der Oberauf⸗ Verordnung vom 7. Dezember hat alle diese früheren Verordm J ; ; 81 die Maroniten in den Gebirgen des Libangn geworden, suchte die sicht über freie Unterrichts- Ainstalten vorzubehalten? Wer fann daran mit einem Federstrich vernichtet. Und diese Verordnung, woran das Dregon⸗Gebiet. Der bitterste Feind Englands, General Caß, amerikanischen Verfassung seinen Tribut in Worten zu bezahlen, so Haifischen fürchteten. „Wenn die Sklaven“ heißt es in ei i ch Ansehen einzuräumen, die ohne Halt, sie sich? Auf das Delret von 1808; wenigstens wird so vorge g Et im dortigen Senate am Lien v. M. eine sehr kriegerische folgt daraus nicht, er werde in etz e die Thaisache, daß ben, „erst anfangen. jn Menge zu . sᷣ ,, Schrei- — * — er Anbau
Ursachen der unaufhörlichen Feindseligkeit zwischen den Maroniten und denken, einer Institution no ) ( : Am 1. ; h
Drusen festzustellen, legie die traurigen Folgen der türkischen Dazwi⸗ ohne Grundlage, allenthalben untergraben ist und nur noch fortlebt ünd nun seht das Unglück! Das Dekret von 1808, die Vernn ede gehalten, welche hier einiges Aufsehen gemacht. indeß in England der beste Kunde Amerika's ist, vergessen.“ auf den Pflanzungen unmöglich, und di .
schenkunst für die christliche Bevölkerung dar und berief sich auf das in Kraft einstweiliger Duldung des Großmeisters, der das Scepter von 1845 weckt es nur wieder auf, um es zu verletzen. Solln n Beziehungen der beiden Länder zu einander, so wie in Die Eisenwerlz⸗Besttzer und Eisen = Fabrikanten hielten gestern die eifrigsten Freunde * Hen , e , . n
Ir if ber Reifenden, die in neuerer Zeit bid Leiden! der jener souverainen, durch das Dekret von 1808 geschaffenen Gewalt wie etwa nur eine ungesetzliche Verordnung mehr haben? Van Er schwebenden Streitfrage, weiter kein? Aenderung herxvorgeru= Abende zu Birmingham ihre Vierteljahrs Versammlung, in welcher müssen, daß, wenn man ihnen Ee bie ger für bie Jrella gung Ne
aronlten mit eigenen Augen gesehen, so wie auf die früher der ergriffen hat, Wir sagen es, ohne Besorgniß, der Lüge geziehen zu dann zuletzt übrig bleiben? Das napoleonische Delret allein?! hat. Die Rede billigt die Vorschläge des anierikanischen beschlossen ward, daß die Preise des leßten Vierteljahres — 10 ; 4 ;
von Herrn unn selbst ** 24 2 an fen Seine Nede werden: dieses Gefühl erfüllte die Mehrzahl der Pairs; wir haben gehört, das ist ja von 1808; ihr mögt es erheben, wie ihr wollt, es j räsibenten in . Botschaft und fordert den Senat zu ungesäumter St. pro Tonne sür ö — 2. belehren . 3 — 2 * 83 w 11 *1 Sklaven auch noch vor⸗ ging, wie schon erwähnt, darau hinaus, daß Frankreich den dortigen wie es sich um uns her auedrückte. Hat Herr von Salvand y mit seinen in vielen seiner Bestimmungen heute nicht auszuführen; seit 19 eführung der elben, d. h. zur Rüstung gegen England auf. „Die alle Hüttenwerks-⸗Besitze noch zu diesem Preise Bestellungen in Fülle wohl eilen Sliavenbesitzer einfallen. ven Ersatz zu fordern, wird Khristen nicht den gebührenden Schutz angedeihen und überhaupt sei- Verordnungen diesen Zustand herbeiführen wollen, so ist ihm allerdings wir vom Despotismus zur Freiheit übergegangenz sucht n de des Deneral Caß im Senate don Waßfhinglon“, schreibi die haben. Seit langen Jahren wurden in den Eisen⸗Bezirken nicht so ;
nen Einfluß dafelbst sinken lasse, während der der anderen Großmächte sein Vorhaben vollständig gelungen. Kann ber rine solche Cage heute das Gesetz für die Universität zu finden ist! Beuzns nes, „ist ohne Zweifel der treue Ausdruck der Gesinnungen einer gute Geschäfte gemacht, als gegenwärtig. Schweiz. immer mehr zunehme; zu dem russischen und englischen Einfluß sei in dauern? Ist es möglich, zuzugeben, daß der öffentliche Unterricht in Montalembert haben Recht: die Universität hat kein Gesetz ng srtei in den Veremigten . zwar einer Partei, der es 8el ; Kanton Basel. Das Baselland ĩ
neuerer Zeit auch noch der preußische hinzugekommen; England und Frankreich einer solchen Anarchie lange hingegeben bleiben sollte? Es Wie die protestantische Gesellschaft zur Verbreitung ih lingen könnte, den Frieden Europa's zu zerstören, womit sie droht, gien. bia tt enihast gan eu bes: . d m 2A l . .
2 ö ; ii ; r ü ̃ ; ie i lenten und Gütern so reich als an Zahl wäre. Di Brü 12 So eben ist d 7 ö 66 ; r
Preußen, von denen man früher niemals als von wi, = der Christen destehen Gesetze und Verordnungen für alle Theile großer Verwal. Bücher in Toulouse berichtet, hat sie im vorigen Jahre nach da m sie an Ta , . ; äre. Die rüssel, 12. Jan. So eben ist der Bericht der Centralsection scheinung in Stadt ist di z . 1
; JM, n. ö. ; ö ö ö * = . ; = ; z ö . 5 DOrle⸗ 5, Mi ; imme des Generals Caß ist das Echo des Kriegs ; . t 8 7 9 unserer ad ist ie Prägung von neuen Münzen, näm⸗ in Palästina gehört, nähmen jetzt besonders seit der Hinsendung eines tungen es giebt geregelte Einrichtungen in allen Zweigen des Staats. kei, Afrika, Kanada, Neu⸗Orleans ꝛc, religiöse Bücher in gro ing dem erer! Westen , . 322 geschreis, welches über das Finanz- Budget ven heilt worden. Sie hat fast alle vor« lich von? Dreikrenzer-Stücken. Merkwürdigerweise geht diese Anord=
Bischofs, eine solche Stellung neben Frankreich und zu dessen Naͤchtheil dienstes; sollte nur der öffentliche Unterricht zu einem ewigen unsiche⸗ zahl gesendet. Die Ausdehnung des Vereins, der namentlich au nich fern and um sich den unge⸗ gelegte Mehrausgaben gestrichen. Als Grund dafür spricht 1) der nung nicht ; —⸗ ͤ ein; sie machten darauf Anspruch, diese Mission einsiweilen mit Frank⸗ ren Zustande verurtheilt und von dem Stur) oder Austommen eines Auslande unterstüßzt wird, ist auch im vergangenen Jahre winnn ilten Besitz eines , . Landes zu sichern. Seine Wunsch, bei den Opfern, die der Staat jetzt durch Unlerstutzung der 262 . , . ler,, . e , hänger sind, wie er selbst, die zügellosen Demagogen einer Faction, arbeitenden Klassen hat, möglichst sorgsam zu sparen, und 2) vie Nicht- Herr Eckenstein, Bierbrauer zum eren r, , . igenen
reich zu theilen, ohne Zweifel mit der Tendenz, dieses über kurz oder Kabinets abhängig sein? Offenbar kann Niemand eine solche Aus- wachsen. idem n ᷣ ᷣ tend i lang ganz davon auszuschließen. Herr Guizot behielt sich vor, dem nahme wollen. Jedermann verlangt heute das von der Charte ver⸗ Eine heute veröffentlichte Uebersicht des Ertrags der fran liche so . 6 ö undig der . Juteressen ihres Landes verwirklichung des schon srüher ausgedrüten Wunschee, daß das Ge Kosten und für se in Bedürfniß einige tausend metallene M J Grafen Montalembert in der nächsten Sitzung, am Montag, auf diese sprochene Gesetz. Hat doch Salvandy selbst zugestehen müssen, wenn Eisenbahnen im Laufe des Jahres 18145 zeigt, daß dieser d. Was hat Amerita * 1 Kriege zu erwarten? Die Ge— halt der Finanz · Beamten durch Königlichen Beschluß festgestellt werde. gen lassen, die auf der einen Een seine Ad . —— pra⸗ Beschwerden zu antworten. die Charte von 1830 ein Gesetz über den öffentlichen Unterricht ge⸗ allen Bahnen beträchtlich gessiegen ist. . sser und Thäler des Columbia wiegen doch nicht an. Werth die Aus diesen Gründen sind zumeist die vorgelegten Erhöhungen abge⸗ einen von Gersten und H 2 nese, . . sordert habe, könne nicht unterstellt werden, es solle dieses Gesetz Herr Lechatelier, der von der französischen Regierung abg egnungen des Friedens auf, und 3 , . National · Ehre, wiesen worden. 5 x ; ein solches Stück 4 ern e zeigen. Für Paris, 11. Jan. Die Herzoge von Nemours, Aumale und ganz einfach in der Auffrischung des Dekrets von 1898 beste⸗ war, um die Eisenbahnen in Deutschland zu besichtigen, hat jeh von sind selbst die , 3 n erzeugt, ist durchaus Die Handels⸗Kammer von Lüttich hat sich mit den holländischen und weil der Biergenuß in Basel ziemlich wein 2 8 a . — Montpensier und der Prinz von Joinville haben die Einladung an- hen. Aiso ein Gesetz muß an die Kammern gebracht wer⸗ ausführlichen Bericht über dieselben veröffentlicht, aus weichem ] Et in dieser Frage og stgh e 231 . kann demnach Repressalien schon am Freitag beschäftigt, sie hat indessen ihr entschei⸗ diese Dreikreuzer-Stücke auch im Nichtbierleben . 46 i. 9 e genommen, welche sie von den Migliedern der General-Conseilz für den, und zwar so bald als nur immer möglich. Wollen die Minister Hauptergebnisse hervorgehoben werden; Hshl die Kriegspartei in den Ge ö. r aaten zu einem Kriege dendes Urtheil darüber noch vertagt. Die Kaufleule und Gewerb- ist zu bemerken, daß, um das Nachmachen zu erschwere 9 6. Ackerbau, Handel und Gewerbe zu einem von diesen für den nicht die Hand dazu bieten, so hat die parlamentarische Initiative 1) Äusdehnung der Eisenb ahnen. Oesterreich, jedoch ohne Oben) ben. General. Caß spricht sich darüber so aus: Die Bestimmung treibenden von Lüttich wollen sich indeß außerdem noch über die bei Gehalt dieser Scheide mün e ihrem Nennwert lei jj. — 6 nächsten Montag im Stadthause veranstalteten großen Bankett erhal⸗ einzutreten. Dieses Verlangen ist am Schluß der Sitzung durch eine Preußen und die übrigen deutschen Staaten mit 113 Mill. elta ibe die Vereinigten Staaten vorwärts, bie Bewegung nach Westen der Regierung zu thuenden Schritte berathen. 3 nwerth fast gleichkommt. ten haben. Stumme ausgedrückt worden, die man gern hörte. Villemain, indem släche und 69 6 Einw. zahlen 2369 . Eile nnn, nne nicht auge hllen nz e jr wean . nicht zurückgehen und Die Handels- Nffociatiön von Aumwetpen überläßt den dürftigen Spanien. In der Sißung der General-Conseils für Ackerbau, Handel und er Salvandyes Verordnungen verwarf, hat bas beredte Wort wieder⸗ 1 Mob Kil, ch mann nnn mn ,,, m steben bleiben. e, Vol, im regon-Gebirt verlange die Arbeitern, die sich bei ihr einschreiben lassen die Lebensmittel, selbst 3 Madrid, 5. Jun. In d in n ö ! J jar Roth? und funden, das erlĩ ss'ürran! den Gewalt war, das ihm nur Lisenb, Fran reich, mit 33. Mill. Hel; O eifläche und 35 Mil Mhterstützung der Regierung oder wolle sich selbst eine Regierung Brot, zu den Preisen welche sie beim Einkauf im Großen kosten es ö n,, m, n, ne heutigen Sitzung des Kon- Gewerbe kömmt nächsten Montag die Errichtung einer No hr 1 gef 6 hn v ß ra 9 ö hm zählt 775 Kil. Eisenb. in Betrieb, 3659 in Bau oder in Kommisp s. w. Dies ist demnach die Politik des j J ; h ; sten. gresses nahm der Minister-⸗Präsident, Herzog von Val i Hülfss-Kasfe für die Arbeiter zur Sprache. Auch hat der Minister die Würde einer unabhängigen Stellung von neuem verleihen konnte, 1050 Kil, welche den Kannen hoch erlichen? zusammen 5ʒ 75 Ki chen u. . w., demnach die Politik des sogenannten demo⸗ Preitaufend Arbeiter haben auf ihre Aufsorderung sich gleich dazu Narvaez), das Wert sch dem v nr ,, . ) ; J . : noch vorliegen; z Ki B tischen Theils der Union Angriffe auf Länder, Besitznahme emeldet 3 Wort, um sich dem von Herrn Seijas vorgelegten dieser berathenden Versammlung einen Entwurf vorgelegt, der die Salvandy' s Verordnungen sind die Bresche zum Einbruch des freien Mi Ausnahme von Oesterreich zählen Preußen und die m heberkug, wesllich, nördlich, süblich, bis d . „Ig . ö. e ö . Adreßentwurfe zu widersetzen. (S. das gestr. Blatt der All' ⸗ Verträge zwischen Lehrlingen und Meistern gesetzlich zu ordnen ver⸗ Unterrichts. Wir wollen diesem Gedanken keine weitere Folge geben: Staaten, mit einem Gebiete und cin?r Bevölkerung, welches kleing 4 nia 3 en nenn üdlich, bis das ganz Gebiet des Den Waffen ⸗ Fabrikanten. von Lüttich ist angeblich nachstehende Zig.) Er erklärte unter Anderem. daß der pa st die Köni 9. Pr. spricht. Bis in die neuesie Zeit wurden Lehrverträge nur selten oder die Reden der Herren Beugnot und Montalembert rechtfertigen ihn Frankreich, 1825 Kil. in Betrieb. 3670 Kil. im Bau oder Beschluß, * a t 13 Gen etal Ceaß ö dio hr Feder. Nie publil ge⸗ Benachrichtigung von dem kolländischen affen nspektor zugegangen: vella anerkannt habe, indem er sich auf ein p l. ches Ga dh Isa⸗ boch' nur sehr unvollkommen geschlossen, daher sich mancher Streit zur Genüge. Die unbedingte Freiheit des Unterrichts wäre ein un; men 5495 Kil., also mehr als Franlreicch. . 1 it ni 9 her durch rechtfertigt dieses Angriffs ⸗ System nf, Befehl Tes Kriegs- Miinisters eröffne ich Ihnen hiermit feine] der Aufschrist: „An meine vielgelsebte Tochter 9 Königi — erhob, bei dem der arme Handwerker meist den Kürzeren zog. Die- sinniges, ein unmögliches Zugessändniß, so lange nicht der Unterricht 2) Kosten der Eisenbahnen. In Frankreich wird der Bau zin 1 , , ee de 36h eigene ehrgeizige Põölitit. Indem Anstalten zu Waffenlieferungen für die Regierung Sr. Majestät des nien, Doña Jsabei jI.n berief J die Königin von Spa⸗ sem ülebelstand abzuhelfen, will der Minister allen Meistern und vor Allem auf breilen Grundlagen geort net und durch ein Gesetz fest meters e,, 6 . . i ill der e, d,. . . . Herrschaft sich über den Königs der Niederlande zu kreffen, noch über Voischüsse zu verfügen, Am Schlusse seines Vortrages sagte der Minister, er wolle d Lehrlingen von nun an den Abschluß von Verträgen zur Pflicht geregelt ist. “ Das Journal des Oebats erklärt, hierin mit dem gegen nh, ahn! nut zu zoh- ö Hr. den Kiiemeier, und ost ic in uh, ug des Erdircises ausdehnt, beschulzigt die auf etwa in Aussich gestellte Verträge Bezug hätten, indem ich wichtigste st, nämli , , . 9 ) . . ertragen un knier 150, 00 Fr 4, daß diefe ausgedehnten Besi d . chtigsten Angelegenheit, nämlich der der Vermählung der Kön . 36. . , nicht in 3 . . . Blatte ö seine Ueberzeugung in dieser 3 Van der Bahnen. In Deuschland hats aman die bt rern derselben durch das , Hirse . 9 a ift . habe, gin, nur mit wenigen Worten Erwähnung thun. Tie n en gan abgefaßt zu sein, müssen aber einregistrirt werden. Der Zeitpunkt des Frage sich noch verstärkt habe, na dem es die Herten'Beugnot und Grundsätze der englischen Jngenicure übe die Größe der Steig zei- n abgenomn en seien. affen, die wir brauchen, anderwär s fabriziren zu lassen.“ shre desfallsigen Gesinnungen noch ni ; : Einschreibens gilt in streitigen Fällen als Maßstab. Aufgelöst können Montalembert ehört. „Die Freude der Feinde der Universltät“, fährt ö. mi, cher h ., 8360 Frankreich, und die frieren h m re 86 4 . nicht über das Recht der D än k . 2 es . ö . 1 . die Vertäge nur dann werden, wenn 14) der Lehrling zum Militair⸗ es fort, „ihre schlecht versteckte Siegermiene, würde an sich schon hin⸗ Grundsäße der ameritanischen Ingenieure angenommen. a wir müßten Chm d e Englan 9 in fernen Weltgegenden e mar k. Soblald abet bie Königin ihr? Wünßgche . spr ue Cie z dienst ausgehoben wird, 2) weibliche Lehrlinge sind ihres Vertrags- reichen, uns die Verordnung vom 7. Dezember verdächtig zu machen. ) Konzession der Eisenbahnen, In den verschiedenen deuilchen verlegen in welchem 69 . * Frage zur Beantwor⸗- Kopenhagen, 10. Jan. Se. Majestät der König hat am sagte der Minister mit fast drohender Erhebung der Stimme) und Verhältnisses entbunden, wenn ihre Lehrmeisterin stirbt, 3) ist Auf- Wir lönnten glauben, daß Herr Cousin sich täusche, wenn er mit beirschen über dit Kenzession der Bahnen die veischiedensten Sysim, 6 ö im Winlel des Kontinents, welchen En 31. Dezember v. J. die Kommunal-Abgaben der Stadt für das Jahr dir Person bezeichne, würden die Minister in Gemä hebung durch gegenseitige Einwilligung beider Kontrahenten ebenfalis unwiderstehlicher Dialektik nachweist, wie die Verordnung vom der .,. und . . , , . 6 den 4 J 6 ö , amerik qnischer Bürger 1846 festgesetzt, und zwar die Grundsteuer zu 109, 171 Rbthlr. 10 Sch, heit der Vors hriften der Constitution die Loc err ö. julassiz. Die Enschreibegebür sohl knn 1 gr. losten. dagegen eder] 7. Dezember, obschon vorgebend sie bringe das Delret von 166 , , und Verwaltung der Eisenbahnen durch fast unt Jh , 6. . sie die Gewerbesteuer zu 60, 00 Rbthir., rie Armensteuer zum 2pfachen von in Kenntniß setzen! ⸗ ; Lehrling gehalten sein, ein Werk- und Aufführungs⸗ Büchlein zu besitzen. wieder in Kraft, eben dieses Dekret in jeder Zeile verletzt; wir könn⸗ hb glersf der Eisenbahnen. In Deutschland, sind die Tarife nn gon oder in Texas, oder in aa fer i en 3 inn sie in Betrage der Grundsteuer u. s. w. . Ich werde morgen ausführlicher über diese Sitzung, die sich bis üb e , , , , , . . ᷣ beißt, 9 fiperer n bn , , 3 ile f 49 re . ein schnitt vom Kil. in der eisten k 1065. C., in da Ml n südlichen Staaten unter Zucker⸗ und , . en ,,, . ö , it . . . über die Vor eines Dotations⸗Gesetz⸗ Entwurfs zu Gunsten es Confeis von dreihig Mitgliedern nicht zu zahlreich wären die unge- 76 C., in der ritten 455 C. 3. in unhllich inder arsten Wan . , g . Allen verweilt hier fortwährend, obgleich die Sitzungen es Bun⸗ er General Canñßsedo ist an die Stelle d Werres gon lemburs, al fue ge, wennn hegte ene, lden heiten der Loe! gn r in , ni . rn , Fe wn m,, n E. , ,, e. .. ; . , d. vernichtet, aus ihren destages in Frankfurt bereits ihren Anfang genommen haben. Es zum General⸗-Capitain von , ., . , . Manso 6 soll. Wie , wird diesmal Herr Cormenin nicht tät . 3. , , tr, ,. den , r in u en n dn rien, ,, b 4 ain Fünftel . ga , Ce geh len . ,,, , i. 9 Fr, f, gf. . der m, von Pechlin sich während seines Zproz. auf 0 Tage 344. proz. auf Lieferung 235 als Gegner dieser Maßregel au treten. des Herrn Salvandy vollkommenes Vertrauen schenken; wir könnsen, ] und nur cin dreinnddreißigsten Theil in der eisten agenllasse. In g ) h ? . ; et. n iesigen Aufentha tes den anhaltendsten Arbeiten unterzieht und zu— * ; . Der Herzog von Harcourt und der Graf Montalembert haben obschon wir wenig Geschmack haben für den Des potiẽmus der gai⸗ reich heirscht hierin ein Verhältniß, welches zwischn. England und De 1 w . von dem dande seiner Geburt abwenden will gleich häusig mit dem Minister der auswärtigen Angelegenheiten, Tür kei. zur Adresse der Pairs⸗Kammer folgenden Zusatz⸗ Paragraphen in Be⸗ serzeit, unterstellen, das Dekret von 1808 sei der Rettungs⸗ e,, sieht. Die deuischen Tarife für die Waaren gleichtu ö . , , hin, e ,. wir ihm ein ] Grafen von Reventlow⸗Criminil, und dem Geheimen Etats-Rath. Konstantinopel, 24. Dez. Sir Stratford Canning hat zug auf die polnische Nationalitãt vor eschlagen: „Sie wissen es, anker für die , , n. entspreche . , . . allen 9) Hi ch windigleit auf den Cisenbahnen. Die Schnellsofeit a an er, wende n * rr, ,. * ö 7 9. e ern . i n , . deß die Abreise des Freiherrn von der Pforte eine Note in der persisch⸗ türkischen Differenz übersandt. Sire, Gerechtigkeit ist die sicherste Bürg chaft des Friedens; und Ew. Bedürfnissen eines zum enuß der Iriheit. ekommenen Landes; aber gisenbahnen in Deunifchland ist im zillemeinen gel nr än Feten? Graagten mik dem Les Hindu unter brstsschet Hberhohei fn zun eshalb vertagt wird, weil an einer speziellen Instruction bleich die Pforte das von England und Rußland vorgeschlagene Majestät wird ohne Zweifel nicht vergessen, daß unter den von Alters etwas giebt es, was uns keinen Zweifel läßt über den gefährlichen obgleich auf einigen sran zösischen Bahnen, Em ebmh glimes nac g gien und die keidenschaftlichkeit feiner Veclamat r Dbe J eit in Beziehung auf wichtige, nahe bevorstehende Verhandlungen am deut⸗ Arrangement angenommen hatte, so ist doch wieder ein Zwischenfall her mit Frankreich verbündeten Nationen sich eine befindet, deren Existenz Charalier der Verordnung vom 7. Dezember, wir meinen den Umstand, peüier, noch , gefahren wird. ; warten des Rechts und der W 1 7 amationen innerhalb der schen Bundestage gearbeitet wird. Dieses stimmt mit der in wohl⸗ eingetreten. Die türlischen Truppen des General⸗Gouverneurs von ; H, Zuge. Pie Zahl der Züge auf Len deut chen Eise ,,. an. . ha ö. General Caß spricht unterrichteten Kreisen verbreiteten Ansicht überein, daß die Regierung Bagdad, Nedschib Pascha, hatten bei der Verfolgung Achmed Pascha'e, ie Adreß⸗Kommissson der Deputirten⸗Kammer vernahm gestern ber bezeigen. Nicht als wenn Herr Beugnot und Graf Montalembert nen ssi im Vergleich mit den französischen gering. Viele Bahnen habe 53 ö. ganz ahin aus, aß, wenn England bei ] entschlossen ist, bei Eröffnung der Stände⸗-Versammlungen sich über des aufrührerischen Gouverneurs von Solimanije, der sich auf das die Verlesung des von Herrn Vitet verfaßten Entwurfs, Das sich vollkommen befriedigt fänden; o neln, das sind sie nicht! Sie den Tag nur zwei Züge g ang, Dividenden der Eisenbah t 6 n,. gere nn Krieg . erfolgen müsse. die Erbfolge ⸗ Frage, so wie über die staatsrechtliche Stellung der sische Gebiet geflüchtet hatte, die Gränze überschritten, dort mehrere 6 Journal des Däbats berichtet, Herr Saint Marc Girardin wollen weit mehr noch, als die Umagestaltung oder Auflösung des pal n nn, n n. H er, nenen kaum ö ᷓ . en e n r , . wird, kann General derngihin en enn Königreich bestimmt zu erklären. ; sische Dörfer niedergebrannt, die Felder verwüstet, Heerden weggetrieben c. dabe, als Mitglied der Adreß-Kommission, vorgeschlagen, in dem Unterrichts ⸗Conseils, das sich so vieler Berbrechen schuldig ge⸗ Kein! Jall: unter 3 pCt. Die Ten bch der stanzosischen Bahnen , ö große Zugeständnisse ie Königliche Gesellschaft der Wissenschaften hat während 114 Auf Persiens Ansuchen wurde zur unparteiischen Darstellung des Thot Entwurf auszudrücken, die Regierung habe es bei den letzten ee. macht hat. Aber die Verordnung vom 7. Dezember ist doch cin genauen angegeben. ö ů . . r,. 1 4 ; ng ä. . , . 2 ahn 1000 . 24 Bohrung eines artesischen Brun bestan des ein englischer und ein russischer Offizier an Ort und Stelle nissen in Algerien an Voraussicht fehlen lassen; es sei jedoch dieser Schritt nach ihrem Ziele hin, sie ist ein guter Anfang. Es Der itt der Juli⸗Regie tung ausgesöhnte Marquis von ht anschen abe! seit dem . Aprll v. J. hat s ia nig nens au Yholm verwendet, der nun eine Tiefe ven 600 Fuß er⸗ eschickt. Ihre Berichte hierüber sind nun hier eingelaufen. Nach Ausdruck von den acht anderen Mitgliedern der Kommission verwor⸗ besteht nicht mehr dieses Unterrichts-Conseil, das, in den Tagen der Pair von Frankreich, ist, wie man vernimmt, zum Geschast l iges die 3 baten Hä 2p . J. hat sich nichts ereignet, reicht hatʒ je tiefer man aber nach und nach gekommen ist, je geringer ihnen beträgt der den Persern von den Türken zugefügte Schaden fen worden. Reaction geschaffen, die Universität zu zerstören, sie unter Royer Igrankreichs an einem deuischen Hofe ernannt worden, rersthien eiden Häusern des Parlaments damals ausgespröͤche⸗ ist natürlich das für den jährlichen Beitrag gewonnene Maß der Tiefe 100 Tomans (1 Toman — 115 Rthlr.) Sir Stratfort Canning Nach der Presse hätte die französische Regierung dem Baron Collard's 83 gerettet hat; es besteht nicht mehr, dieses Conseil, Man versichert, der Bey mug Tänhs habe beschlosen, M Gz na . der Minister wankend machen könnte, und General geworden, und die Brunnenbohrungs Kommission hat sich daher an hat der Pfoite diese Berichte mit dem Verzeichniß aller von den Deffaudis, ihrem Gesandten am La Plata, eine Depesche zugeschickt, dessen dringende Vorstellungen von dem Ministeriun Vatismenil die junge Leute, aus den besten Familien seiner Staaten, nach Pa e g ö nden g, halten, daß kein Zoll breit von britischem die Kommunal --Verwaltung mit dem Vorschlage gewendet, daß diese ] Türken zerstörten Gegenstände und ihres Werths eingeschickt und sie welffu din kern ächtige, mit dem M ider c heiebelnden Benerai Schließung der füllenbächer erlangten; es Kesteht nich wehr, die- hen . rel lane le e demis ber e irn e n nnn, . eschrei einer Faction in den Vereinigten Staaten eben so viel zum Bohren des Brunnens beisteuern möge. Die Bürger⸗ aufgefordert, diesen nicht mehr als billigen Schadenersatz so schnell Dribe zu unterhandeln; diese Nachricht, die man für genau zu halten ses Conseil, unter dessen Mitwirkung Herr Guizot das Gesetz über . , ,, , 3. ö, ig, wird, wie geneigt. man auch sein dürfte, auf Repräsentanten haben denn auch in einer ihrer Versammlungen jähr- als möglich an Persien zu zahlen, um nicht weiteren Ausschub in die allen Grund habe, scheine das Gerücht zu bestänigen, daß das fran⸗ den Eleinentar- Unterricht zu Stande gebracht, hat; es besteht nicht zen ghapeltis hat man Nachrichten dom 30. Augis un 9 er nterhandlung und des Schiedespruchs gerechten For⸗ lich 1000 Rbthlr, aus der Kasse des Wasserwesens bewilligt, voraus⸗ endliche friedliche Lösung der früheren Differenz zu bringen. zösische Kabinct entschloffen sei, nicht einen einzigen französischen Sol ⸗ mehr, es ist zen n. für . Cifer in Vertheidigung herrschte dort volltommene Ruhe vostzon wie Eingeborenen non nn 6 on, , ne, , , l, , er ciner, w. e, n,, , Lr. . 24. die lata zu schicken. der Kechte der Universität; es wird fort in nicht mehr den in i ñ n jain ie ,. ö · ö ge Weise fortsetz- Dabei äußerte, die Ber samm ung, daß es , ,, 9 163 bite gersstãts. Rath hat nun auch den a. i. , . 1 n ging ö . ö . e 2 , . . . ern ir mn Ansprüche beharren, die in, gewiffem Maße wenig- jwechmäßig sein dürfe, bei ber Stagntofasse auf einen . zu die Eisenbahnen Narkels cäü, der sich anfangs nicht, ganz unzustieden damit zeigte, Zianbäem!'es dreißig Jahre bestanden, ist ihm nun nachgewiesen kirt. tg. Juli war ' mit den! englischen Krießoschsfst „ On , , . , wir. Der fer Arbeit anzutragen, theils weil se Ben Staat im Allgemeinen in= : . ᷣ zum eben so entschiedenen Gegner wie ben Constitutionnel, den worden, daß es stets ungesetzlich gewesen. So ist es also hingeopfert der Konsul Pritchard dei e, Sifu fein sefernn leut nn , oh, . ni 9 o . n en, um s durch eressiren müsse, und theilg weil die Marine, auf deren Grund und Nieders ehlesiseh-M ain, Lr e n n. Lr ien Kere elbe r ner fr nz ais und Ca' enen al des' Da. wenden. den Aeg! menten des Marquis von FHerlhelem , dem Wwöer. vun, te gugclaugt . ee rng . wie General Caß, zu Feind eligkeiten Boden sie geschehe, unmittelbaren Nutzen daraus ziehen könne. lm. Lause dez Monais Dezember 1845 sind auf der Niederschle- Ears. Die Presse und die Dèmocratie pacifique sind außer] willen der katholischen, d. h. der ultramontanen und antirevolutionai- ö ,, en . CM. th ö. ern . . seinen Bürgern viele, Nach Briefen aus Reilianig auf Jsland vom 3. November , 1 ne, ,, r den halbamtlichen Organen des Unterrichts⸗Ministers, 4 die einzigen ren Familienväter, den Bannsprüchen des hoben Klerus. Das ist Großbritanien und Irland. en nicht fremd sind. und denen ihre wichtigsten In⸗ währte der Ausbruch des Hekla noch immer fort; man sah deutlich Næawischen Berlin und Frankfurt a. d. 0. Blätter, welche der Maßregel vollkommenen und unumwundenen Beilall schon etwas; das ist viel; aber es ist noch nicht Alles. Was giebt London, 10. Jan. Lord Lyttelton ist als Unter⸗S t . on diesen erwarten wir, daß sie die Feuersäule, und es siel vulkanische Asche in der Umgegend der Rihlr. Sg. P. Rihlr. S. P. zollen; denn bie Zeitungen, welche den Klerus vertreten, äußern sich es Gesetzliches an der Universität, wenn es der Unterrichts Rath, ob⸗- Secretair in das Kolonlal⸗Departement an die Stelle des Hein e, K leiten und. zügeln werden. Stadt, mut mit vorsichtiger, zurüchaltender Billigung, abwartend was bie schon er J Jahre bestand, nicht wars,. Wird, das neue Confeil es getreten. ag ber die . trob seiner unzweidentigen Meinungsq́hn Von den westindischen Inseln wird gemeldet, daß die dortigen Regierung weiter in Bezug auf die von ihnen verlangte vollständige sein? Ist Herr von zalvand)y selbst sicher, daß er ein gesetzmäßiger Die Verhandlungen des amerikanischen Kongresses, we Besitzung we , nen, nicht geneigt, eine so werth⸗ Sklaven wieder anfangen, nach den britischen Inseln zu entfliehen. 538 Cin, 22 Pfd. FEilfrachit Unerrichtsfreiheit thun wird. Ver st ation al sagt in Folge der Pairs Großhmeister sst? Die Universität beruhte auf Verordnungen, deren jüngste Post aus den Vereinigten Stagten e ge,, zan, ng ige n, , ,, , . 3 . auf . waren * . e brjtischen zo 23 Ert? 78 pf. Gäatersracie ü i ' ĩ i ĩ i itt d ; ᷣ i ĩ chen egenstand des e z 4 a entkommen, welche nur cinen Büchsenschuß entfernt Vieh- Trans ö ö Debatten über die besagte Verordnung „Wer wird, nach solchen ] Ansehen bisher nicht ernstlich bestritten worden war Die noch immer um den vielfach besprochenen Gegenste ? niich erachtet haben mag, den großen demokratischen Elementen der J liegt und wohin Alle schwimmen würden, wenn sie sich 6 . . e
m xᷣ—··CU—K—upůiůͥiKiKiKei — — * — — K ; — — ——
feierlich durch die Verträge verbürgt worden ist.“ daß die Feinde der Universität Vorthe l daraus ziehen und Freude darü⸗ 7) Zahl der Züg D
27 Equipagen
— e —r — —
Der Vortrag des Adagio“s war ruhig und gehalten; allein warum des zweiten Thema's von Haydn, in Gestalt eines Duo's, war interessant intonirt die Singstimme eine einfache, doch seelen volle Melodie Wihclbe vier Tatte lang auehaltend, hinausschlägt, während der Chor . Cbotes; wie denn überhaupt die game solgende ,,, en nn! ᷣ ⸗ , ö ö innen und darauf zur Herstellung jener Formen weiter zu
der Gesang der Oberstimme so sehr hervortretend, während ihr vom Kom- und geschmackvoll. IJ Duo von Berlioz und Thalberg übertönie Haupt⸗Tonart G. dur: d m Tatte dieses aushal / ! ! ⸗ ⸗ ĩ j „ peiaefügat i i i i ö i ioli ĩ ĩ sᷣ j ĩ ĩ ü ir; . tenden g hinzutritt, piano und in gan tiefer und die Ait und Weise d 5 J j r ⸗ ; ponisten doch ein „pp beigefügt ist und während auch jeder sühlende Sän das Pianoforte ost die Violine, welche im Klange eben nicht zu den ergie. „Hör' mein Bitten, Herr, neige dich zu, mir; he noch einmal „in Knechtfchaft und S 24 * ; Weise der höchst lunstreichen Verflechtung des Chors mit fußen, hat man seit dem September v. J. mit Ausgrabungen begonnen Dabei ist ger das . . hier s. am, . n nnen i das kiel ur . n g. , , n fand übrigens die 9 26 er. . . i . ne. 3 n und uf eri ö ). ,,, . N,. i ,,. . sowohl des man an verschiedenen Punkten e ih ch ger ehe. * 6 . ö ken an n, n . r: . ke 1 der , J ö 97 . i. . Rerlsfun was?“ blieb unbekannt . 2 9M . 2 Dale er ten akon: 9. g, welcht aus diefem sprungweisen Hinaufschlazen ngch dem höhen 8 erkennen lassen. Das ganze Renn er i fa . e der . , ,,,, . . 3 ef 9. ö 66 . pan denr nme, dee, d nnr eln. 6 * nen rn 6 k W. ö bt . &a n i essene 3. . . eg , m , 26 pelser sein⸗ , . iwb g, w . n . ir, . i , der , Musik⸗ Freunde dieser än zu . 3. ö ein ,, igkei i ü J and⸗ , t e. . r J ö e ention des Kompoönisten nicht verfehlen, als i ü ä st e . / . digkeit erforderlichen genügenden Abschlusses entbehrten. konnten cin besonderes Interesse erregen, da der erstere an sich unverständ verstärkt sich der Ausdruck der usit; sie wird unruhiger, bewegte! trennbar. Der bezeichnete Schluß Afford bleibt nun, . y . i. 6 n. , i ,,. , , 6 rr ee ir e , ,. item n ge⸗ ) . r zu, . ebäudes immer tiefer
chwierige Ausführung, ferner die gedrängte binab erstreckt; eine zweite, größere, sorgsamer in den Felsen gehauene, mit
Die Caprice uͤber „Lucrezia Bor a“ von Donizetti, so wie das lich und in italienischer Sprache war. Sgr. Graziani's Stimme scheint ) , . . zs scht rei ; ig e ; s
Mazurka von Chopin und . 1 la Taranielle 936 vom Kon! im Laufe der Zeit eben ahr zu . Heute klang ihr Ton n,. h n, . n,, 4 . ea mm rast , , . als pale e Verbindung herstellend, in der 6ben angedenetr ward, die nicht
zuuggeber im vollsten Glanze modernen Virtuosttät vorgetragen, Schade nur, und unergiebig. — Der Konzerigeber ärndtele am Schluß reichen Beifaü, ab. Immer ringe 3h den fei ä, bin allein!“ z . arübet rezitirt die Solostimme mit höchster Verzagiheit: Form drs Werkes und zor allen Dingen die wenigen Mittel, die in Stufen von 4 Fuß Brelie und J Fuß Höhe, führt, gleich jenen ; ; aj „Mich faßt des Todes Furcht bei ihrem Dräu'n! Anspruch nimmt. Eine Sopran-Solostimme von nicht großem Umfange, nach einer viereckigen, ebenfalls in Felsen gearbeiteien Vertiefung,
. n,. ,, Ce, rn n, i. , ,, e, ,. K u endlich nach der (höchst charalteristisch, zuerst nur ein immig Sie sind unzählige, ich bin allein; ein! vierstimmiger Chor und eine Orgel oder, in Ermangelung derselben, tin die zur Zeit weder dem Umfange nach, noch bis auf den G durchaus gestört wurde. Auch die Beschaffenheit des Y fer, in den Stelle: „Ich ite ohne Psfad in dunkler Nacht!“ 6 . 49 nicht widersteh'n Tien f feige ginn die Schätze, welche das schöne Tonwerk birgt, ans aue gegraben ist. Zu beiden Seiten der Stufen deñ ln 3 ern iedi ie S j j . ; . f ' ich, . j x ; —ᷣ ah . le gerne de, le ale Geistliche Compositionen. wach sol watt Gcdeseng, Fläshsam Kuh Cute n n, Höoni, her mein ichn in e , . , Ein junger Virtuos auf der Violine, Heir Leonard (aus Vrüsseh ö * ; f ; die Nuhe wieder die Oberhand gewinnt. Das Hauptthema . z Den letzten Ausruf wiederholt der Chor, zuerst im mächtigen Fort 2) 63 Chorale ↄstimmig für Schulen bearbeitet von Theodor egen we, . 2 1 — 8. * n n, 2 ließ neben Herrn Litolff sich hören; zuerst in einer eigenen Composilion: 1) 36. 9. Seile rr ele ns Gr üs: i. ,,,, . 7 3 ie n, 1 . Erregtheit, gleichsam in hochsier Angst — der n . Hahn. Zweite vermehrte Auflage. Berlin bei Bote und schust ee pe np dem —— 2 — 9 14 2 e e e, ,. Sduvenir de Haydn pour Vinion, und dann in einem Gr. Nuo znr les g von ̃ — ö! Partitur urch führ z ö. i , c 8. imen-NAltord ist hier von hoher Bedeutung und ganz an sciner Stelle — Bock. von 8 Fuß gelangt und gewährt ihm schon jetz ein gewi tigeres A Hiatuensute; ponr Piano et Violon, Comp. Er. Bani dle lite; und Stimmen. Berlin bei Vote und Bock. 6e rn aun Hin jn aim i , , uin dem innigen Flehen „err lämpfe de fit nic Tlsst cent. and Das Werlchen eihält eine Sammlung der schönsten und belanntesten Sxkh ehe n ke d , 2 ben g/ 1 ausgeführt von Herin Leon ard und dem Konzertgeber. Gleich mit sei Das Erscheinen dieser neuen Tond chung Mendels sohn's wird ge⸗ uch rie anden n, , m,, ö ri Die Quinte des 6 dut nd, läßt er nur noch einigemal sein „Gott, hör' mein Flehn!“ jetzt Choräle für zwei Stimmen bearbeitet. Die Anforderungen des weistimmi · ¶verschiedenen Stellen aufgefunden worden sind. So hat man aus d nen dersten Strichen belundete Ersterer ein siche nes, elegantes Spiel und, was wiß alle Liebhaber geistlicher Musst mit großer Freude ersüllen. Das Werl bein neige ich za sng äußerst wirss am at, Tit Quin eren, ei mmm beruhigt, pianissimo absterbend ertinigen. Hatien. wir in d en Satzes sind größtentheils befriedigt, Nur in ü ? ! sti Cisterne dreizehn Stücke zu ate Schmerterm̃ ane? dazu gehört, einen angenehmen und gehaltvollen Ton. Das Souvenir de zeichnet sich nicht nur durch Eigenthümiichkeit aus ein Schmuck der alle n n n e, i, gn, ae nn, d nen viele Schönheiten anzuerkennen, so haufen sich diese 6 . der Ted en nie, bei. So dn . n ar : Form an ar, dn Br nr reh nen VJ 2. —— 7 * 6. , 8 6 9a , ,. 3. , i, . n ö. . e , r , 23 fnasteich eunlnenischlossenheim und Verzaghihein au Uücen. Nach 1M nz ü Er bildet jedenfalls die Krone des Werts. i, * ein lcer llingendes Intervall, ganz zu vermeiden gewesen. 2 Kugeln von Sandstein und von 14 Zoll Duichmesser, aus dem Schnite Lieblinge lic Haydn aun e. eirennt sind 6 ret e . hun . z . 6 Schwiern n, 4 0 ban X v 1 . aus raschend schönen Einführung bleibt der Chor nun in steler Thätzte 8 . . ; — ge en Werth und das Dedrfuiß des Choialbüchleins spricht übrigens er erwähnten Treppen rin 9 K Fuß bhobes Gefäß von Tben Heling ier d fene Ter glichen hic *. hm 4 3 1 ĩ 1 g keine . eu . . g n ö eg legt. ö vorigen Saße schneßi sich unmslielbar ein Allo. moder. (X Tati, . önnt' ich fliegen wie Tauben dabin, ie erschienene w eile Auflage. Ein sicheres Zeichen, daß es sich der all- ohne Henkel mit zierlichem Deqel, serner eine lleine thönerne, 4 Zoll hohe , w , . hetischer en eh g 261 2 ; arme, 3 i. Pabch Ker Be. dunig6hre clone laliemnirt dier foriwährend mir dem hot. A eit hinweg vor dem Feinde zu fliehn! gemeinen Theilnahme schon laͤngst erfreut. 60. Figur, welcht einen sitzenden Knaben vorstell, dann eine Münze mit Henlel Einne⸗ i 6 . a6 1. We, nur i. ö r e, er, ; sendelssohn s use 6 unwilllürlich zu fesseln und zu zwei oder vier zu vier Takten ahmt der letztere die Motive der In die Wüsse eilt, ich dann fort, und King zum Tragen, einen ganzen BDackfein unit einen. Wappen omen, 3 nie: en Me 6. 1. . 6 . . 2 3. 96 ö ng 1 . yes hej J ö. . 6 * . 8 . hrtöstentheils im Ünhsono nach; obgleich dies nicht jmmer der Fall i sprcc Fände Ruhe am schattigen Ort.“ so wie andere mit 6 Verzierungen, neuerlich eist einen ziemlich ö , , , , , n, ie m,, e Der, w, seg. n ern feed ü , d, r, billigen, verbrauchten Kunstfflücken vor Tem The des Publikums glänzt, der hen geben, die einzelnen Schön eiten des Wenes, ah rn Chan Kin „ie stellen uns nach, und hallen die Frommen in Knechischast und atbrinet, 66 597 ae e, und ist dabei so kunstreich Die Weimarische Zeitung theilt, mit Bezugnahme auf einen frühe- * . 4 al. ördert. Die Ausgrabungen sind übrigens jetzt auf aus den Nichten nern besteht, keine Spur von lünstlerischer Genugthuung selbst, näher lennen' zu jernen. — Ein Sopran - Solo, Andante, 3 Takt, die polvphonisch und lanonisch aufgefaßt sind. Als ein vol gigi dern auch an und für si e. . r,. . r, , . ren Artifel über die zur Wiederherstellung der ursprünglichen architeltonischen . önnen, ja dem wahren. Musilliebhaber nur die' größe vient dem Ganzen zur Einleitung. Jiach einem kurzen Ritornell der Orgel genes Moment dieses zweilen Satzes müssen wir den Schluß e g n ausgezeichneter Bloch der Wiedereintritt de 2. an zen *** Formen der Wartburg unternommenen Arbeiten (vergl. Nr. 222 der Allg. menen, bär ls klhaffle Cha llenlbeerenn Den hien l d, beüäriiz acsart arc däüch in Klare nnr warben lan w bahn lf Flegel nah! wach dan ze ihizen bannühen ßzbam unfsond uur r m m , , , r,. ,