ab wer 1124. 436 a. 102. 33 78. Bean- do. 1839 122. Nord. 1885. Glos. 1421. Budw. 2.
Wien, 13. Jan. Aenen 1586. Aul. de 1839 160. ö nan. 1243. Livorn. 1175. Fest. 1043.
Meteorologische Beobachtungen.
Nach einmaliger heobachtung.
Nachmittags 2 Uhr.
1846.
16. Januar.
Morgens 6 Uhr.
38, 177 par. 4,22 n. 4 CO, a” R. — 5,17 R. — 0, 8ꝰ n. —
90 pci. 90 pci.
heiter. trũb.
Abends 10 Uhr.
. 7,20 e. 36,0 P. Quell arme I R 1,0) R. Flusswärme (,o ⸗ R. 2, 2? R. Bodenwärme 0,07 R.
90 pCt. Aas dünstunss O, oo .
trüb. Niederschlag 0. SO. 0. Wärmewe chsel * 9,57
5420 Wolkenzus .. — Os. — ͤ — 2,0 R. Tagesmittel: 37/35“ Par.. — 1,8 n. . — 2 67 R.. 90 p. Os.
Lust druck Luftwärme.. .. — Thaupunkt.... — Dunstsãttigung. Wetter
Gastrolle.)
86 stellung: Ein Feldlager in Schlesien. Anfang. 6 Uhr. ; een, i ;
Bie zu dieser Oper angewiesenen Billets sind zu den erhöhten Preisen bis heute Mittag 12 Uhr im Billet⸗Verkanss ⸗Büreau des Schauspielhauses in Empfang zu nehmen, widrigenfalls dieselben an⸗ derweit verlauft werden müssen.
Nur Parterre und Amphitheater⸗Billets sind zu dieser Oper noch zu haben.
Im Schauspielhause.
(Dlle. Jenny Lind: Viella.)
12e Abonnements⸗Vorstellung: Christoph und Renata, oder: Die Verwaisten. Hierauf: Drei Frauen und keine.
Montag, 19. Jan. Im Schauspielhause. 1312 Abonnements Vorstellung: Corona von Saluzzo. (Dlle. Viertck: Corona, als
Dienstag, 20. Jan. Im Schauspielhause. 11te Abonnements⸗ Vorstellung: Die Verschwörung des Fiesko zu Genua.
Königsstädtisches Theater.
von Suppe. (Herr Wallner aus Wien, neu engagirtes M dieser Bühne: Lorenz Wind.)
Oeffentliche Aufführungen.
Montag, 19. Jan. Im Mielenzschen Saale: Historisches Vola zum , gegeben von Karl Kloss. Unter Anderem n darin zur we rn, jommen: Großes Trio sür Pianoforte, Kin und Violonctll von Beethoven; Fantasie und Variationen sür sorte von Hen seltz eine Hymne von dem Konzertgeber; das geculare von Horaz, mit der aus dem Alterihum stammenden Must Sopran ⸗Arie aus der Oper „Aeneas in Latium · von Righiniz n maroltanischer Vollsgesang in dem Oꝛiginal · Tert. 2 Anfang Billeis bei Schlesinger, Bote und Bock, zu 15 Sgr.; an da
1 Rtihlr.
Verantwortlicher Redacttur Dr. J. W. Zinkeisen.
Gedruckt in der Decker schen Geheimen Ober-Hosbuchdruckenn.
n einer Zeile des Allg.
Nönigliche Schauspiele. Sonntag, 18. Jan. Im Opernhause.
Gekanntmachungen.
1920 Nothwendiger Verkauf. Stadtgericht zu Berlin, den 3. September 1845. Das Koppenstraße Nr. 34 belegene früher Kaufmann Wilckesche, jetz; Gebrüder Bobesche Erbpachts⸗Grund⸗ stück, gerichtlich abgeschäßt zu 10892 Thlr. 8 Sgr.
5 Pf, soll ᷓ am 1. Mai 1846, Vormittags 11 Uhr, an der Gerichtsstelle subhastirr werden. Taxe und
Hypothekenschein sind in der Registratur einzusehen.
[(i2831 Nothwen diger Verkauf. ) Stadtgericht zu Berlin, den 26. Rovember 1815. Das in der Sophieenstraße Nr. 5. belegene, im
stadigerichtlichen Hypothelenbuche Vol. 3. No. 233, ver:
zeichnete Liebenersche Grundstück, gerichtlich abgeschätzt zu 5571 Thlr. 43 Sgr. 9 Pf., soll am 7. Juli 1846, Vormittags 11 U hr
an der Gerichtsstelle subhastirt werden. Taxe und Ho=
pothekenschein sind in der Registratur einzusehen.
139 Nothwendiger Verkauf. Stadtgericht zu Berlin, den 29. Dezember 1845. Das in der projeltirten neuen Straße von der neuen
Jalobsstraße nach dem projeltirten Kirchplatz belegene,
Vol. 14. Rr. 901. des Hypothekenbuchs von der Loui=
senstadt verzeichnete Kammergerichts-Kanzlist Schiedler=
sche Grundstück, gerichtlich abgeschätzt zu 6419 Thlr.
20 Sgr., soll
am 26. August 1846, Vormittags 11 Uhr, an der Gerichtsstelle subhastirt werden. Tare und Hv⸗ pothelenschein sind in der Registratur einzusehen.
401 Nothwendiger Verkauf. . Stadtgericht zu Berlin, den 31. Dezember 1845. Das in der Gartenstraße Nr. 28 — 32 belegene, Vol.
7. Nr. 501. des Hopothekenbuchs verzeichnete Pistorsche
Grundstück, taxirt zu 16, O91 Thir. 4 Sgr. 8 Pf., soll am 27. August is 46, Vormittags 11 Uhr,
an der Gerichtsstelle subhastirt werden. Taxe und Hy—
poihekenschein sind in der Registratur einzusehen.
a! Oeffentliche Bekanntmachung. Stadtgericht zu Berlin, den 10. Januar 1846. Der auf den 21. April d. J. angesetzte Bietungs⸗ Termin Behufs der Subhastation des in der Behren⸗ straße Nr. 19 belegenen Gastwirih August Wilhelm Lehmannschen Grundstücks wird hierdurch aufgehoben.
Niederschlesisch⸗Märkische 6 Eisenbahn. Es sollen vom 1. April bis 4. August d. .
18,600 Stück eichene Quer⸗ schwellen,
nach den Bahnhöfen Berlin, Köpenick, Erckner, hangels berg, Furstenwalde, Briesen und Frankfurt geliefert werden. Die näheren Bedingungen sind in Berlin, Fürstenwalde und Franlfurt bei den Bahnhofs · I'nspel- toren einzusehen, und werden Lieserungs Offerten, in Tenen der Bahnhof, nach welchem die . geliefert werden sollen, anzugeben ist, bis zum 4. Februar d. J. von der unterzeichnéten Direction angenommen. Lie= serungslustige werden ersucht, ihre Mindest forderungen bis zu dem oben gedachten Termin, mit „Schwellen Lieserung“ bezeichne, schriftlich versiegelt an uns ein= zureichen. Berlin, den ?. Januar 1816.
Dit Direction der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn⸗
Gesenschaft.
Niederschlesisch⸗Märkische soy Eisenbahn. Der Außerderung vom 1. November v. J. ungeach=
tet ißt der siebente Einschuß von zehn Prozent dez gezeichnetmn Ac tien · Caxitals auf solgende Quittung begen:
1 7 Stück à 1000 Thlr.
e 222. 291. 420. 2352. 267. 51442. 5592.
II. 85 Stück à 100 Thlr.
e ots bin 70933. 7082 bis 7056. 7416.
13 kis 119060. 14225. 14341 bis 11333. 169535. 16965. 15364 bis 18267. 15420. 19121. 197574 21157 bis 21190. 21255. 21164 bia 21457. 21469 bis 2171. 2171 Fia 21491. 21757. 22025. rm, rm bis 23. G35 bis n. 67 biz 2 Mo. WI213. M244. 26378. 218 24.
in der fenstgesezzen Fut bis 16. Dezember 3. J. nicht eingegangen.
gte Abonnements⸗Vor⸗
Sonntag, 18. Jan.
Sie ist verheirathet, ro ; Charakterbild mit Gesang in 3 Akten, von Friedrich Kaiser.
romantisch⸗ lomisches Musil
Allgemeiner Anzeiger.
In Gemäßheit des 5. 20. der Gesellschafts Statuten sordein wir daher die Inhaber der obenbe zeichneten Quittungsbogen hierdurch auf, die schuldigen Raten nebst einer Conventionalstrase von 2 Prozent des vollen Actienbetrages, sür welchen die Quittungsbogen ausge- a sind, an die Geselischafts ⸗Hauptfasse hierselbst ein zuzahlen.
Sollte dies nicht binnen vier Wochen nach Publi⸗
cation dieser Aufforderung geschehen, so verfallen die auf die Quittungsbogen geleisteten Einschüsse zum Besten der Gesellschaft, die Quiniungsbogen selbst aber werden durch eine alsdann zu erlassende weitere Bekanntmachung für erleschen erklärt werden. Berlin, den 9. Januar 1816. Die Direction der Niederschlesisch⸗Märlischen Eisenbahn⸗ Gesellschast.
Köln-Mindener Eisenbahn. Fünfte Einzahlung von
yl zehn Prozent. 8 . Nachdem uns Ge⸗ legenheit geboten worden, einstweilen anderweitige Fonds zur Disposition zu erhalten, sehen wir uns veranlaßt, die durch Eb unsere öffentliche Be⸗ kanntmachung vom 10ten v. M., per 15. Februar ; — d. J. ausgeschriebene Ein zahlung aufzuheben, und die Actionaire unter Bezug— nahme! auf die §. 10 und 11 des von des Königs Majeslät unterm 18. Dezember 1843 bestätigten Statuts der Köln⸗Mindener Eisenbahn ⸗Gesellschast aufzufordern, die fünfte Einzahlung mit zehn Prozent oder 20 Thlr. pr. Actie
bis zum 15. April d. J.
unter Anrechnung der für die früheren Einzahlungen von 40 HP, mit Zwei Thalern Sechszehn Silber groschen Per Aftie bis dahin erfallenen Zin— sen nach ihrer Wahl
in Berlin bei der Königlichen Hauptbank-Kasse,
„Köln bei den Bankhäusern
A. C L. Camphausen,
J. D. Herst att,
S. Oppenheim jr. C Co., Abr. Schaaf fhausen,
J. H. Stein,
in Düsseldorf bei dem Bankhause Wm. Cleff zu leisten und die in ihren Händen befindlichen Partial Quittungen über die früheren Einzahlungen mit einzu- siefein, indem nur gegen deren Zurückgabe die über 50 56 oder 100 Thlr. lautenden neuen Partial ⸗Quit- tungen verabfolgj werden können.
Tie Annahmt der Einzahlung findet vom 1. bis in cl. 14. April d. J. statt (bei der Königlichen Haupt⸗ banffasse jedoch nur Vormittags von 8— 12 Uhr), und werden die bezeichneten Empfangsstellen die von ihnen zu ertheilenden Interims Quittungen gegen die von uns ausgefertigten Partial-Quitiungen in der. Zeit vom 18. bis 25. Mai c. umtauschen. Bei Einzah⸗ lung auf mehrere Partial Quittungen muß ein nach den Actiien⸗Nummern geordnetes Verzeichniß derselben eingereicht werden.
uͤm diejenigen Actionaire, welche sich in Folge der Eingangs erwähnten, nunmehr aufgehobenen Bekannt⸗ machung vom 10ten v. M. auf die Einzahlung der Ften 10 9 bis zum 14. Februar d. J eingerichtet haben möchten, nicht zu beeinträchtigen, so wird den felben freigestellt, die Einzahlung anch bis zu diesem Termine bei den genannten Empfangsstellen zu bewirken.
Auch in diesem Falle sind die Zinsen bis zum 15. April c. für die früheren e, ,. und für die Ste Rate eine Zinsvergütung von 2 Monaten, zusam⸗ men Zwei Thaler Zwanzig Sgroschen pr. Actie betragend, in Anrechnung zu bringen, indem sammiliche Partial Quittungen per 15. April ausgefertigt und fünf Ratenzahlungen von hier ab ferner von uns verzinst werden.
Die Auswechselung der i rng, an die Actionaire, welche von dieser Befugniß Gebrauch ma⸗ chen, kann ebenfalls eist in dem Zeitraume vom 18. bis in cl. 25. Mai é. statt finden.
Köln, den 12. Januar 1846.
Die Direction.
m ᷣ¶Cäy—c 2222222
142 Im Namen Seiner Hoheit des Herzogs 2c.
Bei der am 3Zten d. M. bewirkten achten und resp. dritten Ausloosung von Schuldbriefen aus den beiden geschlossenen Anleihen der Landschaft des Herzogthums Hotha sind zur Abzahlung bestimmt worden:
1) aus der erst en Anleihe 85 Obligationen und zwar: aus Serie A. No. 22 und 105. aus Serie B. No. 209. 235. 354 und 425. aus Serie C. No. 605. 615. 666. 7858. 840. S869. 576. 932. 966. 1010. 1048. 1095. 1119. 1150. 1217. 1227. 1559. 1619. 1653 und 1656. aus Serie D. No, 1720, 1735, 1747. 1900, 1962,
1963. 2032. 2033. 2150. 2191. 2282. 2436. 2139. 2444. 2493. 2512. 2575. 2626. 2779. 2940. 2962. 3063. 3129. 3174. 3177. 3365. 3398. 3415. 3439. 3557. 3599. 3685. 3756. 3775. 3835. 3931. 4034. 407,3. 4093 u. A114. aus Serie E. No 4220. 4323. 445. 4414. 4493. 4665. 4668. 767. 1839. 4915. 4970. 5058. 512i. 5157. 592. 6203. S0. S2sõ0. u. 5350. 2) aus der zweiten Anleihe 34 Obligationen und war: am Serie A. No. 20. 34 und 67. aus Serie B. No. 189. 261. 285. 361. 447. 510. 535. 572. 577. 602. 608. T63. 793. 828. 868. 891. 927. 933. 988. 10990 und 1148. aus Serie C. No. 1204. 1249. 1256. 1260. 1279. 1514. 1400. 1415. 1490 und 1520. Demnächst wird zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß 3) am obgedachten Ausloosunge⸗Tage in Gemäß heit der diesfallsigen Gesetzesbestimmung dit am 5. Ja⸗ nuar 1841 ausgeloosten und durch die Herzogl. Sber-⸗Steuerkasse zurückgezahlten landschaftlichen Schuldscheine nebst den dazu gehörigen Zinsleisten und Coupons der ersten Unleihe, nämlich: aus Serie A. No. 6 und 100. aus Serie B. No. 179. 341. 376 und 380. aus Serie C. No. 467. 498. 544. 704. 792. 825.
888. 893. 989. 1018. 1084. 1230. 1276. 1468 und 1692. ö aus Serie D. No. 1808. 1837. 1875. 1978. 2160. 2176. 2220. 2286. 2353. 2367. 2464. 2852. 2937. 3144. 3198. 3272. 3403. 3465. 3468. 3497. 3594. 37605. 3836. 3858. 4039. 4065 und 4156. aus Serie E. No. 4377. 4379. 4418. 1557. 4699. 1751. 1835. 1864. 4976. 501. 5175 und 5333. verbrannt worden, und daß — 4) die dreizehnten. Zinsabschnitte zu den landst chen Obligationen der eisten Anleihe sub No. 1467 aus Serie C. und 1 I 4145 * 7) . D. ingleichen die vierzehnten Zinsabschnitte zu din gationen derselb en Anleihe zub No. 2509 aus Serie D. 4735 5 E. 4962 *
* 5247 * E. wegen unterlassener Präsentation nunmehr erlosthin Gotha, am 8. Januar 1846. herzoglich Sächs. Ober- Steuet-Kollegim. Frh. v. Ste in. Ernst von Wangen hin
* 1
* R
Literarische Anzeigen.
Neu erschienen ist und zu beziehen durch alle Buch⸗ und Kunsthandlungen, in Berlin vorräthig in
Enslinschen Buchhdlg. (5. Geelhaar), Breite Sti. Nr. 3 und Am elang schen Bchhd
laal
— —
ne.
Pay
EK—
Universum.
d F W . ö — — 38 1.
V. Jahrg. in 12 Heften mit A8 der seinsten Stahlstiche und 1 großen prachtvollen Kunstblatte als Prämie.
1. Heft.
illig er is, regelmäßige Ausgabe der Hefte n , , k ö. . Wahl der brillanten Stahlsti
Landschaftlichen⸗ und Städte ⸗Ansichten, Portraits,
in prächtigen großen Kunstblättern bestehend, sorgsame Abwechselung an
Preis 7 Sgr. . pünkttitche Lieferung der werthvollen Präm che und deren iu
Hi st o ni schen⸗
Genre? Bildern zeichnen dieses Werk vor allen ähnlichen Erscheinungen aus und geben ihm den Vorzug,
ndem wir zur geneigten, recht zahlreichen Theilnahme an dem jeßt beginnenden neuen Jahrgange einla z 26 . ; welche man gratis dazu erhält, und die mit dem 12. Hefte
bemerken wir zugleich, daß die Prämie, sert wird, ein
großes, ganz ausgez sein soll, und daß in allen Buchhandlungen Hefte dieses
gen Ansicht bereit liegen. Leipzig, im Januar 1846.
eichnetes Kunstblatt billigen und vielseitigen Prachtwerkes zur g
Engl. Kunst-Anstalt von A. H. Pap
Für Besitzer von Privat- und Leihbibli o- theken.
Verzeichnisse.
137 von
im Preise bedeutend herabgesetz⸗ ten Werken
aus dem Verlage von F. A. Brockhaus in Leipzig, wovon das eine die schönwissenschaftlichen und historischen, das andere die wisfenschaftlichen Werle enthält, weiden duich alls Buchhandlungen (in Berlin durch die Gropius sche) gratis ausgegeben.
4 Diese Verzeichnisse enthalten fast alle Werle von
allgemtinerem Interesse, die bis zum Jahre 1842 in
obigem Verlage eisch enen sind. Die Preis herabsetzun⸗
gen gelten nur für ein Jahr, vom 14. Jan. bis 31. Dez.
i816. Bei einer Auswahl von 10 Thlr. wird noch ein Rabait von 10 6 bewilligt. P
Zu geneigten Aufträgen empfiehlt sich die Gro⸗
pius sche Buch- und Kunsthandlung, Königl. Bauschule Laden Nr. 12.
lä! Der Mäßigkeits⸗Herold für die Preußischen Staaten erscheint von Neujahr ab unter dem Titel:
„General-Blatt für die Mä—⸗ ßigkeitsreform in Deutschland“.
Und zwar in monatlichen Lieserungen von 2 gr. Folio für den jährlichen Abonnements⸗ Pein 20 Sgr. (5 Thlr.) Bestellungen nehmen die si sichen Postanstalten und Buchhandlungen Deutsch an. Für die Postanstalten ist die Königl. Post·
tion in Kurnick bei Posen der Hauptdebitsort un den Buchhandel die 3. A. Wohlgemuth's Vin handlung in Berlin, Neu⸗Cöln a. W. Nr. 19.
La Rost
5s v — Eine sehr frequentirte gut rentirende Posthallut eincr Chaussee soll mit sämmtlichem In dentariun mit dem dazu gehörigen Rittergute sofoit Fa Verhältnisse halber verkaust werden. Adressen unter G. 7. poste restante Guben erbeten.
werden si
251
ber er Geldspinden um C hatoull
welche die größte Sicherbeit gegen Feuersgesahl Einbruch gewähren, sowohl mit Combinations⸗ ⸗ stabent) Echiossern, as mit Bramah und Schut
sern, siad bei mir stets von 90 Thlr. an vorräthi⸗
S. J. Arnheim. Neue Jrirdrichsst. Nr. R Sof⸗Kunfi⸗Schlosser Sr. M des Königs.
as Absnne ment beträgt:
2 Kthlr. sür Jahr.
1 KRihlr. - 3 Zahr.
5 Rthlr. - 1 Jahr.
len Theilen der Aonarchie ohne Preiserhöhung.
ertions-Sebühr sür den
Anzeigers 2 Sgr.
Allgemeine
reußische Zeitun
Alle Post-Anslallen des In- und Auslandes urhmen Sestellung auf dieses Blatt au, sür Berlin die Expedition der Allg. Preuß. Zeitung: Friedrichsstraße Ur. 72.
Inhalt.
ĩ eil. iii r, . az Preußen. Der Kaiser von Rußland.
s. taaten. Königreich Bagern. Der Advolat n , w. ref Sach sen. Landtags ⸗Verhaudlungen.
land und Polen. St. Petersburg. Jahres-⸗Sitzung der Ala-⸗ nie ver Wissenschaften und neue Ernennungen. . treich. Pair s-Kam mer. Guizot über die sprischen und amerila- chen Angelegenheiten. Pepatir ten- Kammer. Adreß Entwurf. — e Verhandlungen mit Marollo. — Paris. Rede des Herzogs von imcurs über die industriellen Zustände. — Sendung an Louis Bona—
te. — Jangiacomi 4. Zunahme des Eisenbahn-Ertrags. — Schrei= ftaus Par fz. (äidieß⸗Perhandlungen der Pairs-Kammen.)
ritaͤnien und Irland. Lon don. Hofnachrichten. Perso⸗ en,, — Trzesse in Irland. — Orangisten Verbindung. — resse an Lord Metcalfe. = General Hodgson *. — Vermischtes. gien. Brüssel. Audienz des preußischen Gesandten. — Neue zteffalien gegen Holland. — Geiraidemangel in Lüttich. weiz. Kanten Luzern, Der Leusche Prozeß. nien. Schreiben aus Madrid. (Der Infant Don Enrique. — ngreß Verhandlungen.) ubahnen. Mecklenburgische Bahnen.
Amtlicher Theil. Berlin, den 18. Januar 1846.
Die Feier des Krönungs⸗ und Ordensfestes wurde auf Aller⸗ sten Besehh Sr. Majestüt des Königs heute begangen. Zu diesem Feste versammelten sich Vormittags auf dem König⸗ n' Schlosse die in der Residenz anwesenden, seit dem 20. Januar . ernannten Ordens⸗Ritter und Inhaber von Orden und Ehren⸗ n, so wie diejenigen, denen Se. Majestät der König aus Ver= ösung der diesjährigen Krönungs- und Ordens Feier Orden und enzelhen zu verleihen geruht hatten. Die Letzteren empfingen von General- Ordens⸗Kommission im Allerhöchsten Auftrage die für esiimmten Decorationen und wurden darauf von derselben, mit zuerst erwähnten Ordens⸗Rittern und Ehrenzeichen⸗Inhabern, in Ritiersaal geführt. Der Oberscheuk von Arwnim, Mitglied der chien Kommission, verlas hier in Gegenwart Ihrer Königl. Ho⸗ n des Prinzen von Preußen und der Königlichen Prinzen, so der dau besonders eingeladenen Ritter, die von Sr. Majestät ögene Este der neuen Verleihungen. Zu der religiösen Feier des begaben Sich hierauf Se. Majestät der König und Ihre Majestät Königin, Se. Königl. Hoheit der Prinz von Preußen und Ihre igl. Hoheiten die Prinzen und Prinzessinnen des Königlichen Hauses, e auch die hier anwesenden hohen fürstlichen Personen, die Ritter Schwarzen Adler-Ordens, die Ritter des Nothen Adler⸗-Hrdens Klasse und die von der General-Ordens-Kommission gesührten Ritter und Inhaber von Orden und Ehrenzeichen, nach der oß⸗Kapelle, wo der Hof⸗Prediger Dr. Theremin, unter Assistenz
er Hof- und Dom-Prediger, die Liturgie und die der Feier des
z gewidmete Predigt hielt. Nach dem Schlusse derselben, und em der Segen gesprochen war, wurde das Tedeum angestimmt. Se. Majestät der König und Ihre Majestät die Königin, um⸗ von den Prinzen und Prinzessinnen des Königlichen Hauses und bofstaaten, verfügten Sich demnächst in den Rittersaal, wo Aller⸗ denenselben von dem Präses der General⸗Ordens⸗Kommission,
eral der Infanterie und General⸗Adjutanten von Luck, die seit
vorjährigen und zu dem diesjährigen Ordenofeste ernannten Or⸗ Ritter und Inhaber von Orden und Ehrenzeichen vorgestellt en. Se. Majestät der König geruhten, den ehrfurchtsvollen derselben huldvollst entgegenzunehmen. Se. Majestät der König und Ihre Majestät die Königin, Se. Königl. Eder Prinz von Preußen und die anderen Prinzen und Prinzessinnen königlichen Hauses, Königl. Hoheiten, wie auch die hohen fürst⸗ Personen, welchen die Versammlung der Eingeladenen solgte, En Sich hierauf zur Königlichen Tafel, welche im weißen Saale, bilder, Gallerie und in den sogenannten braunschweigischen Kam⸗ angeordnet war. Im weißen Saale, der Bilder⸗Gallerie und n anstoßenden Zimmern nahmen 500 und in den erwähnten ern 250 Personen an der Tafel Theil. Nach, Aufhebung derselben begaben Se. Majestät der König, Majestät die Königin und Ihre Königl. Hoheiten Sich mit den senden in den Rittersaal, wo die Versammlung demnächst von djestät huldvoll entlassen wurde. Allzemein sprachen sich bie innigsten Wünsche für das Wohl Sr. stät des Königs, Ihrer Majesfüt der Königin und des ganzen Blichen Hauses aus.
Folgendes ist das Verzeichniß der geschehenen Verleihungen:
„Den Rothen Adler-Orden erster Klasse (mit Eichenlaub) haben erhalten: .
hieb anitz, General-⸗Lieutenant, Geheimer Staats- und Kabinets—=
dsel, General⸗-Lieutenant und Direktor des Militair- Oelonomie-De—= dartemen ts. v. d. Gröben, General-Lieutenant, nandeur der 14ten Division. ö 5. General Lieutenant und Vice⸗Gouverneur von Mainz. . anitz, General Lieutenant und Commandeur der 15ten Division. 3 . General -Lieutenant und General ⸗Adjutant.
witz, General⸗Lientenant und Commandeur der Garde⸗Infanterie.
it amm er, General- Lieutenant iner Invalidenhäauses. und erster Kommandant des Ber⸗
hen Stern zum Rothen Adler-Orden zweiter Klasse (mit Eichenlaub):
General ˖ Adjutant und Com-
0 2 ö ckelmann, General Major und Commandeur der 7ien Division.
Berlin, Montag den 19 Januar
Brese, General⸗Major und Inspecteur der 1sten Ingenieur-Inspection. Busse, Vice⸗Präsident des Geheimen Ober -Tribunals zu Berlin.
v. Hirsch feld, General⸗Major und Commandeur der 15ten Insanterie⸗
Brigade. Mül J. ** Wirklicher Geheimer Kriegsraih und General-⸗Proviantmeister zu erlin. 9 . Wirllicher Geheimer Rath und General -⸗-Intendant der ofmusik. v. Reuß, Ober-Landsorstmeister zu Berlin. 21 ann Geheimer Ober - Finanzrath und Ministerial ⸗Direltor zu Berlin. Uhden, Geheimer Staats- und Justiz · Minister. v. Wulffen, General⸗Major und Kommandant von Luxemburg. v. Zander, Chef⸗Präsident des Ober⸗Landesgerichts zu Königeberg i. Pr.
3. Den Rothen Adler-Orden zweiter Klasse (mit Eichenlaub):
Adelung, Geheimer Ober-⸗Finanzrath zu Berlin.
Bitter, Geheimer Ober-⸗Finanzrath zu Berlin.
Graf v. Brühl, Oberst und Flügel⸗Abfutant.
Freiherr v. Forstner, General⸗Major à la Suite.
v. G . General Major und Commandeur der 1sten Garde ⸗Landwehr⸗ rigade.
Gueinzius, Oberst im Kriegs⸗Ministerium.
Hallervorden, Wirklicher Geheimer Kriegsrath zu Beilin.
Jacobi, Geheimer Ober⸗Tribunals ⸗Rath zu Berlin.
Br. Lichten stein, Geheimer Medizinal⸗Rath und Professor zu Berlin.
Dr. Lo hmever, zweiter General Stabsarzt der Armee.
v. Mauderode, Oberst in der Adjutantur.
Oesterreich, Geheimer Ober⸗Finanzrath zu Berlin.
v. Rauch II., General⸗Major bei der Allgemeinen Kriegsschule.
v. Reichenbach, General Major und Kommandant von Thorn.
Dr. ,,, Geh. Ober⸗Medizinal⸗Rath, Leibarzt und Prosessor zu
erlin.
Sotz mann, Geh. Ober⸗Finanz⸗Rath zu Berlin.
Starke, Geh. Ober⸗Justizrath zu Berlin.
v. Stockhausen, General⸗Major und Commandeur der 2ten Garde⸗ Landwehr⸗Brigade.
v. Tschirschty, Geh. Ober⸗Tribunals⸗Rath zu Berlin.
Tu ckerm ann, General- Major und Kommandant von Stralsund.
v. Wuss o w, Oberst, Flügeladjutant und Commandeur der 161en Jufan⸗ terie· Brigade.
4. Den Rothen Adler-Orden dritter Klasse (mit der Schleife): Bärwald, Stadtrath zu Berlin. Baumeister, Geh. Ober-Justizrath zu Berlin. v. Beckedorsf, Geh. Obrr-Regierungs ⸗tath und Präsident des Landes- Oelonomie⸗ Kollegiums zu Berlin. Graf v. Bernstorff, Gesandter zu München. Bischof, Geheimer Justizrath zu Berlin. v. Bischoffs werd er, Oberst⸗Lieutenant und Kürassier⸗ Regiments. Bock, Intendantur-Nath beim Garde Corps. Böthcke, Major und Platz-Ingenieur zu Stettin. v. Bonin, Major und Flügel⸗Adjutant. Brewer, Geheimer Ober- Revisions: Rath zu Berlin. v. Cham ier, Qberst⸗Lieutenant, ad int. Commandeur des Sten Infanterie Regiments (gen. Leib-Inf.-Neg.) S. Daniel 8, Geheimer Ober- Revisions⸗Rath zu Berlin. Freiherr v. Do be neck, Oberst und Commandeur des Garde ⸗Dragoner- Regiments. ö Eckert, erster Küchenmeister zu Berlin. Elsner, Geheimer Ober - Tribunals-Raih zu Berlin. Graf v. Finckenstein, Oberst ⸗Lieutenant, Flügel ⸗Adjutant und Comman-⸗ . 6 , du Corps. Freiherr v. Gaffron, Direktor des Kredit⸗-Instituts für Schlesien. Graf v. Galen, Gesandter zu Kassel. . l . Geim, Geheimer Rechnungs⸗Rath zu Berlin. Gelpcke, Geheimer Ober⸗-Tribunals⸗Rath zu Berlin. Dr. Gerhard, Professor zu Berlin. Dr. Jakob Grimm, Hofrath und Professor zu Berlin. Dr. v. d. Hag en, Prosessor zu Berlin. v. Hahn, Oberst und Flügeladjutant. denn,, Justizrath und Land- und Stadtgerichts Direktor zu eseritz. Heynich, Kriegsrath zu Berlin. Khün, Geheimer Bergrath zu Berlin. Klein, Stadtrath zu Berlin. Dr. Krause, Regiments-Arzt beim Aten Garde- Regiment zu Fuß. Kühne, Major und Platz⸗Ingenieur zu Danzig. v. Lattre, Geheimer Kriegeraih zu Berlin. v. ö Oberstlieutenant und Commandeur des 11ten Husaren-Re⸗ giments. Lehm ann, Geheimer Rechnungs⸗-Rath zu Berlin. v. Linger, Oberst im Kriegs -⸗Ministerium. n us, 6 zu un Freiherr von Manteuffel, Wirklicher Geheimer Ober⸗Regierungs⸗= und Direktor zu Berlin. ö ; ö v. Massenb ach, Oberst Lieutenant und Kommandant von Koblenz. Matton, Rechnungs⸗Rath und Ober ⸗ Buchhalter zu Berlin. Mellin, Geheimer Finanzrath zu Berlin. Meu ß, Ober⸗Regierungs⸗Rath zu Frankfurt. Meyer, Regierungs-⸗-Rath außer Dienst zu Paderborn. Ur. Müller, Regiments ⸗Arzt beim Garde⸗ Dragoner Regiment. Müller, Stallmeister zu Potsdam. Naum ann, Ober⸗Regierungs ⸗Rath zu Frankfurt. v. Negelein, Landraih zu Labiau.
Commandeur des Garde⸗
6 is ker, Hofrath und Büreau ⸗Vorsteher bei der General⸗Ordens ˖ Kommission.
1846.
Graf zu Solms-Laubach, Oberst⸗ Lieutenant, Flügel Adjutant und Commandeur des ten Ulanen-⸗Negimente.
v. Stein, Oberst und Commandeur des 3ten Ulanen-⸗Regiments.
Freiherr v. Stein, Geheimer Regierungs Nath zu Berlin.
Ste inhausen, Stadtgerichts- Rath zu Potsdam.
Tad del, Geheimer rn und Kammergerichts-Raih zu Berlin.
Thiem, Geheimer Ober-Tribunals-Rath zu Berlin.
8 * Ober Bürgermeister zu Erfurt.
v. Wangenheim, Major im Kriegs-Ministerium.
Wetzel IiJ., Rechnungs⸗-Rath zu Berlin.
v. Wil lisen, Oberst Lieutenant und Flügel⸗Adjutant.
Witt, Geheimer Justiz-Rath zu Berlin.
Wolfart, Geheimer Justiz⸗ und Kammergerichts-Rath zu Berlin.
v. Wulff en, Hauptmann a. D. auf Pietzpuhl.
u (ohne Schleife): eiherr Effinger v. Wildegg, Geschäftsträger der Schweizerischen Eidgenossenschaft am auf oͤsterreichischen 3 .
Dr. Großmann, Superintendent zu Leipzig.
Dr. Kellermann, Professor und Domherr zu Münster.
v. Klenze, Königl. baperischer Wirllicher Geheimer Rath und Hof⸗Bau⸗ Intendant zu München.
v. Seyffarth, Königl. dänischer Oberst und Commandeur des 14ten In- fanterie · Bataillons.
Ullmann, Großherzogl. badenscher Geheimer Kirchenrath und Professor.
5. Den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse:
Dr. Alberti, Rektor zu Landsberg a. d. W.
Dr. Angelstein, Sanitäts-Rath zu Berlin.
v. Arnim, Major im Kaiser Franz Grenadier-Negiment.
Graf v. Asseburg-⸗Faltenste in, Vice ⸗Ober⸗Jägermeister.
Baath, Justizrath zu Wittenberge.
Mori; Bachmann II., Ober Landesgerichts ⸗Rath zu Paderborn. Bärns, Postmeister zu Iserlohn.
Ballhorn, Nechnungs-Rath zu Berlin.
Ballhorn, Kammergerichts⸗-Rath zu Berlin.
Behr, Justizrath zu Tilsit.
v. Below, Rittergutsbesitzer auf Neu⸗Astrawischken.
Benicke, Ober⸗Prediger zu Trebbin.
Bente, Ober⸗Amtmann zu Marienwalde, Regierungs ⸗ Bezirk Frankfurt. v. Bé quignolles, Oberst ⸗Lieutenant im Kaiser Franz Grenadier-Regi⸗
ment.
v. Berg, Major und Commandeur des 6ten Kürassier⸗Regiments (gen. Kaiser von Raßland).
v. Bernstorff, Ritimeister im Garde⸗Kürassier⸗Regiment.
Dr. Bod, Professor zu Aachen.
Dr. Boer, Hof-⸗AUssistenz⸗Arzt zu Berlin.
v. Bo msdorff, Major a. D. und Stadtverordneten⸗Vorsteher zu Char- lottenburg.
Bräutigam, Bezirks-Vorsteher und Kaufmann zu Berlin.
v. Bredow, Kreis⸗Deputirter und Ritterschafts⸗Rath auf Ihlow, Ober⸗ Barnim.
v. Briesen, Rittmeister a. D. und Postmeister zu Marienwerder.
Busse, Geheimer Ober -Baurath zu Berlin.
Bu ttendorf, Post-Inspeftor zu Posen.
Calsow, Regierungs- und Landes ⸗Oekonomie-Rath zu Frankfurt.
Dr. Erelle, Geheimer Ober⸗Baurath zu Berlin.
Dähling, Professor zu Berlin.
v. Deutsch, Nitterguts⸗-Besitzer auf Graventhin.
Dohme, Hofsstaats-Secretair zu Berlin.
Dr. Dove, Professor zu Berlin.
Eltest er, Hauptmann a. D. und Rendant zu Benin.
Dr. Esser, Professor zu Münster.
Fanninger, Kriegsrath zu Berlin.
Ferber, Proviantmeister zu Potsdam.
Fin telmann, Hofgärtner zu Charlottenburg.
Föhse, Stconde-Leutenant a. D., erster Kommissarius beim Kadetten hause zu Berlin.
Forchenbeck, Vice ⸗Präsident des Ober-Landesgerichts zu Glogau.
Fournier, Assessor und Stadtverordneten-Vorsteher zu Berlin.
h und Rechnungsführer beim Garde⸗-Dragoner-⸗
egiment.
Fre se, Hofrath beim Civil⸗Kabinet.
v. Frobel, Major und Commandeur der 7ten Jäger⸗AUbtheilung.
Fre mm holzaj Geheimer Ober -Tribunalsrath zu Berlin.
zäde, Ober-Landesgerichts⸗Nath zu Posen.
Geppert, Justizrath, Justiz⸗ Kommissarius und Notarius zu Berlin.
Gericke, Armen⸗Kommissions⸗ und Schulvorsteher zu Berlin.
Giesecke, Justizamts⸗-Direkftor zu Potsdam.
Glogau, Premier ⸗Lieutenant im 2. Bat. (Pr. Holland) 4. Landwehr⸗ Regiments. .
Grack, Regierungs⸗Secretair außer Dienst zu Trier.
Gramatzki, Rittergutsbesitzer auf Schrombehnen.
Dr. Gravenhorst, Geheimer Hofrath und Professor zu Breslau.
Gregor, Justizrath, Justiz⸗Kommissarius und Notarius zu Posen.
Grein, Geheimer Post⸗ und Kammergerichts-⸗Rath zu Berlin.
Grell, Musik⸗Direktor zu Berlin.
C. J. v. Gromadzinski, Ober⸗Amimann zu Podstollitz, Reg. Bez. Bromberg.
Gro schu ff, Justizrath, Justiz-Kommissarius und Notarius zu Berlin.
Gu ö „ Seconde-Lieutenant, Oberjäger beim reitenden Feldjäger⸗
orps. J. H. Guillemot, Kaufmann und Stadtverordneter zu Berlin. G sä, Rittergutsbesitzer auf Strehlow, Kreis Templin.
Kreis
— Haage, Kunst ⸗ und Handelsgärtner zu Erfurt.
Hahnemann, Hof⸗Maurermeister zu Berlin.
Hampel, Raihs⸗Zimmermeister zu Berlin.
Harpe, Major beim Kriegs-Ministerinm.
Hassenpflug, Geheimer Ober-Tribunals-Rath zu Berlin.
Paris.
,, v. Hatz fel dt, erster Legations⸗Secretair bei der Gesandtschast zu
r. Pert, Geheimer Regierungs-Rath und Ober Bibliothekar zu Berlin. Prössel, Geheimer Bergrath zu Berlin. Freiherr v. Rechenberg, Geheimer Regierungs⸗Rath zu Berlin. Reichenbach, Haupt ⸗Bank-Direktor zu Berlin. Remmert, , , zu Berlin. Richter, Geheimer Kriegsrath und General -Kriegs - Zahlmeister zu Berlin. Rieck J., Stallmeister zu Potsdam. Dr. Gustav Rose, Professor zu Berlin. Dr. Schicked anz, Militair⸗Ober⸗Prediger zu Münster. Dr. Schlemm, Professer und Prosektor zu Berlin. v. Schlemüller, Major und Flügel ⸗ Adjutant. Schmidt, Qberst ⸗Litutenant im großen General -Stabe. Schmidt, Major im großen General⸗Stabe. v. Schönfeldt, Ober ⸗Forstmeister zu Frankfurt.
Heinzelmann, Superintendent zu Havelberg.
Helberg, Bataillons Arzt beim Kaiser Alexander Grenadier - Regiment.
Hencke, Pest⸗Secretair 4. D. zu Driesen. ö
Dr. v. Henning, Professor zu Berlin.
Herrenburger, Stadtverordneter und Maurermeister zu Berlin.
v. Herrmann, Superintendent zu Hobenfriedeberg.
Hertz berg, Ober ˖ Post ⸗Direltor zu Münster.
Höpner, Geheimer Ober- Tribunals-Rath zu Berlin. oper, Justizrath, Justiz Kommissarius und Notarius zu Posen. deler, Prediger zu Heiligensee, Regierungs- Bezirk Potsdam.
Jung, Siadtaltester und unbesoldeter Stadtrath zu Berlin.
Käb ler, Kreis- Justizrath und Land und Stadtgerichts-Direltor zu Guben.
v. Kannewurff, Rittergutabesitzer auf Baitkowen.
Klinsmann, Servis-Verordneten-Vorsteher und Kaufmann zu Berlin.