1846 / 22 p. 1 (Allgemeine Preußische Zeitung) scan diff

100 as Abs nne ment beträgt: A I l 9 l m l i n l

Volle das traurige, einförmige Scheuspiel wiederholen, welches die Völker i Get d Paris, 18. Ian. BR Renis fin Sour. 120. 90. do. a eon 1m 1 des Alterthums * K 2 gi ie. of wer re m 22 Neapl. * *g Spaun. Rente J. * —. w r . R sür Zahr. Alle Post - Anstalten des In und

kurze Zeit auf derselben erhalten, und dann herabsinken, um sich nie wieder Berlin, den 19. Januar 1846. ; ahr. ( Auslandes nehmen Seslellun zu erheben? Dies Schicsal ist nicht mehr ! u rn a damals Zu Lande: Weizen 3 Rihlr. 1 Sgr. 2 Pf, auch 2 Rihlt, 24 Sgr. ; Wien, 16. Jau. 6. Mer. 1128. 406 do.ĩ 102. 3) 7868 ? ĩ Jahr. auf dieses Slatt an, sür 8 wirkte, das waren Kräfte der menschlichen Natur und diese find endlich Roggen 2 Rihlr. 4 Sgr. 2 Pf., auch 1 gun, 27, Sar. 7 Pf. große ces 1888. Ark ae 130 1603. , sad 121. Nora. 188. cio . en th die Expedition der Allg. Preuß. und beschränkt; wenn sie einmal erschöpfi wurden, fo lönnen sie nicht mehr Gerste 1 Ripir. 16 Sgr. T Pf., auch 1 Rihlr. 13 Sgr. 2 PE; leine nei. IJ. LivomS. 1185. Teut. 1043. Hod. 84. . Zeitung:

aus ihrem eigenen Grunde sich erneuen. Das, was jetzt wirlt, das sind Gersie J Rihlr. 15 Sgr. 7 Pf., auch 4 Rihlr. 8 Sgr. 5 Pf.; Hafer ertions⸗ Sriedrichssiraße Nr. 72. Kräfte einer höheren Welt, lund diese find Uneimeßlich; Gott giebt! feinen 4 Rözll. 7 Sr. 2 Pf., auch 1 Rihlt. 3 Sgr. 7 Pf. Eingegangen sind m tin er 8

Geiß nicht näch dem Naß, er verleih! ihm in unerschöpflicher Jülle allen 88 Wispel 12. Schaft, Anjeigers 2 Sgr. empfänglichen Herzen. Die Völker sterben jetzt nicht . sie erfreuen sich Zu Wasser: Woetzen weißer) 3 Rihlr, auch ? Nihlr. 28 77 10 Met M geobacht schon hlenieden ciner irdischen Unsterblichkeit. Ihre Schichsaie wechseln, nicht Pf. und 2 Rihln, 24 Sgr. Noggen ? Rihir. 2 Sgr. 5 Pf. auch 2 Nihlr. ; eteorologische Beobachtungen. . 36 Steigen und Fallen, als durch . n . e. 23 große Gersie ü FRihlr. Fi Sgr. 3 Pf.; Haser 1 Nihlr. 3 Sgr. 6 Pf. 5 ͤ ntwickelung; die erreichte Stufe weiset hin auf die no öhere, die ba 1846. Morgens Nachmittags Abends Nach einm ö sten erreicht * soll; 2 96 die 6. werden der Gegenwart Sonnabend, den 17. Januar 1816. 19. uar. 6 - 2 Ur. 10 nr. ged. Berlin, Donner stag den 22 Januar 1846. . nur neue Siege und Triumphe bereitet. Schöpfet nun und bringet Das Schock Stroh 9 Rihlr. 15 Sgr., auch 8 Rihlt. 10 Sgr. Der ö. 1 P, ame, . es dem Sp ei sem eist er, spricht der Herr auf der Hochzeit zu Cana, nach Centner Heu 1 Rihlr. 2 Sgr. 6 Pf., auch 20 Sgr. Hod ct Yb / ga Fer. 3d /aa Fer. Bd, Fer mr D,, ! ? ,,, . . 9 , . dem '. . ä. in . , ö Als 17 der 21 J e⸗ 1 .. 4 . 27 1 4 * 36 * n 7 6 meister kostete den Wein, der Waller ewesen war, ru fet er 1 . upuntt. . 1M R. H. Cs. R. a. R. odenwtrν In a 3 bestimmie Erklärung nicht abgeben lönne; so viel habe sich indessen schon Lauenburg und der versassungs mäßigen Rechte dieser Länder die geeig= den rr, . r zu 2 8 ermann giebt zum kerli ner Börse. 1 1 2 66 49 ien licher Theil. h ö daß das Faltum ciwas entstellt und übertrieben worden sei neten . bei der e e en,, ö * 3 Dieser par. er sten 8 1 n, * 6 36. geringeren; Du hast den Den 20. Januar 1846. ö ; . * enn, n,. 5 'i. U und daß dasselbe auf einen srüheren Fall beziehe. Hierauf ging die wanen andere, ähnlichen Inhalts, aus Zwickau, Zittau, Schnerberg u. s. w. guten * 56 5 h. en. 3. ermann gigbt zum ersten . . . a. * * uische Bundes staaten. Königreich Sachsen. Landtags⸗Ver⸗ Kammer zu der Tagesordnung über, ad es wurde der Theil des Depu- nachgesolgt und mit ihr zugleich an die vierte Deputation der zweiten 2a e Hirn arn r . geringeren; dies ist 6. 2 D D * . . ö. ; ö. ö . , g Kunz ef fen. Prof. Endemann t. v erzogihum tationg⸗Berichte aher die katholischen Dissidenten (Nr. 12) zur Dielussion Jammer verwiesen worden. Der darüber erstattete und am 3. Januar bei mensch 3 in ens, es ist die Abnahme. Du hast den guten 864 8 Fonds. 1 eiten. ni. Tagesmittel: 335, os“ Far... 1,07... O/o R... SI pe. M r 'n Beschltunigie Dampfschiffsahrt nach Copenhagen. gebracht, welcher die von denselben zu mmirichtenden Parochial⸗Beiträge be- der Kammer eingegangene Bericht lautet solgendermaßen: „Schon seit her behaltenz dies ist. das Gesetz des göttlichen Wirlens, es ist die Stei⸗ hriet. Geld. Kriet. Geld. Gem ind * nd Polen St. Petersburg. Rückkehr des Kaisers. nifft. In diesem Punkte hatte die Deputation der eisten Kammer in ihrem * ren wird in öffentlichen Blättern, Denk- und Streitschriften, in gerung. Die Knaben) werden müde und matt, sagt der Prophet 1 aun —— anang. = Nachrichten vom Kaukasus. Zeitungs -Fenilleton. Berichte sich dahin ausgesprochen, daß ditse Frage, wegen des in ihr liegen St nde ⸗Versammlungen und im Volke darüber verhandelt, daß die und die Jünglinge fallen. Aber die auf den , ,. 6 ee. 1— Dr. 3 4 Paeeham mer. Amendemeni zu * Gunten Polens; den privatrechtlichen Moments, für den Fall, daß sie streitig würde, der dänische 2 beabsichtige, die Herzogthümer Schleswig Holstein w, m, ,,,. 3 rg ee . r, . . e. r. 2 do. d0. e, ARõniagli 84 iet ar'rfänung und Verwaltung in Algier. Parig. Mndienz des richterlichen Entscheidung * Pwerlassen sei und sich deshalb, zu einer sammt dem erzogihume Lauenburg dem eigentlichen Dänemark ein zuverlei⸗ 27 3 1 . k 2 erer, . * ** * 1. iche hauspiele. nesischen Gesandten. Die Operationen, gegen Amn l Dader. Bestimmung durch die ge Geivalten, folglich zu eintm Gut.! en, damit es rin ein zigzs unzermennliches Reich sei, welches in untheil, 3rrn nin t, welche fa lien, vas sind, die Vöiter, die der eigenen Kraft Serula . erecir , . Mittwoch, 21. Jan. Im Opernhause. 10te Abonnemn chitiben aus Paris. CPairs-Debaften über al ier Lien. Ver. chien der. Depungtien, niht W bei ber Beraihung in der ersten baräs Crbe nach den Kettimmunmgen ts (täönigsg: . gehe. Hierüber ist g * 6 ; , rr, 9 2 22 I. Auk. beser. 8 ö 5 z rere, ge,, m gn, ; Heeren San stilem afiegein zu Marseille; alg erisch Nachrichten.) Kammer wurde jedoch dieser ag der Deputation abgelehnt und ein 6 Kampf entstanden, in welchem das deutsche Element mit allen vertrauen. 6 er, welch er auffährt mit Flügeln, das ist das arliner Stadt- io. 4. Prior. Obl. orste ung: Der Verschwiegen 66 f . hyrn n. sebrita nien und Irland. Lon von. i mn Vermu⸗ dagegen ein während der eher eingebrachtts Amendement ange⸗ Waffen des Rechts, des Nationalgefühls und der Energie ringt, um nicht . , e der 2 ist. . P . üs. Bit. ian. Berlin nach Potsdam. Hierauf : Die unterbrochene Hochzeit. om ber die Abschaffung resp. Aenderung der Korngeseße. Börsen⸗ nemmen, welches aus spricht, ois tisch⸗ Katholilen bis zu ihrer förm⸗ in dem Namen eines anderen Vostes unterzugehen. Die Einführung der nn, ,,, , , , Se, er,. fang walks. Ulharstelung werden Billet zu den gewöhnlichen dn! är. ge en Rierns , ie n ü g. Alle früheren Jahrhunderte, seitdem unser Volk bestehl und blüht, Grossk. Fos. d. 0. 40. Prior. Ol 3 ieser orstellung werden ,. 3 m gien. Brüssel. Berhanblunge n. ter; eptäsentan len, Schreiben n, . ür di rden i en 2 i e f mhh 2 icht durch die gl ich Zeit Ende des sieb señn 4 z e ae, ne, me, haus⸗Preisen verkauft. ' Brü ssel. (Welteres über den Zolllrieg mit Holland.) ligions · Gesellschaften auf sich en. Für diese leptere Ansicht wurden in stein geben deutlich an die Hand, daß die deutschen Herzogthümer von wurden i 63 3. . * 'ner, ei . wee e . 6 . en ö. 33 ö.. 1 o. v. Staat garant. In Schauspielhause. Z2ste sranzösische Abonnements Vorstelin weiz. Kanton Zürich. Der Kommunismus. der ersten Kammer verschied Gründe ausgesührt, die aber der De einem richtigen Voigefühl erfüllt sind, wenn sie ihre verbrieften Rechte, Jahrhun 5 6. . Vr nt iese . wie 4 3. * piel zu . Pr. 1 r. sob. Sebles. B. EA 1 reprèseniation de la) reprise de: Le verre de] len, Rom. Vermehrung des Militairs. Graf Nesseltobt. Fi⸗ putation der zweiten Kammer nicht ee genug erscheinen; vielmehr ihr Vaterland und ihre Sprache in Gesahr sehen. Ehe die Deputa= der unerhörten 2 tung 134 . 4 wo mr, . e 9. es acht⸗ 2 0. n do. Prior. ga: Les effeisket les causes, comédie en 6 actes, par Scr nz ⸗Resormen. = Abreife des Kronprinzen von Württembeig. beantragt dieselbe: daß in dem 9 inden provisorischen Gesetze oder in tion sich hierüber verbreitet, hält sie für nothwendig, einen Blick auf zehnten n r ert . n un . gr: nig, . 6 2 a. . 2 do. IL. B. ; S 22. Jan Im Opernhause 11? Abonnem uLca. Ankunst des Erbprinzen und seiner Gemahlin. der zu erlassenden Verordnung le Befreiung der Deutsch⸗Katholilen von die Heschichte und die Rechte der Herzogthümer, welche ihnen 6 ö nen 2 . h) d an e bel 3 9 * en 1 *. . 1 3 , , Ya f ; Granad U ter Leitung dez 9 anien. Schreiben aus Paris. (Maßregeln wegen des Manifestes , Beiträgen zu den Parochiallasten der römisch-atholischen Kirche ihre Selbsiständigleit und Nationalität begründen, zu werfen. Die nun im z a ieses hh J . er * 4 lang schwebend o. v. Staat g. Li B. den, ,. Vorstellung: Das Nacht ager von Grana a 2 9 g des i . Infanten Enrique; Errichtung von Waaren-Magazinen; Bau eines estgeseht und jener entgegengesehie Beschluß der ersten Kammer abgelehnt Herzogibümer Holstein und Lauenburg gehören bekanntlich zu dem auf seinen . n geruht hatte, o wie fuhr er ba eder emper, um in seit⸗ Scr L. . ponisten des K. C. Kapelimeisters Herrn Conradin reußer. . am sbootes.) weide. Nach Vortrag des auf diesen Punks sich beziehenden Theils des Der deuischen unde, da, der König von Dänemark als Herzog derselben dem nem kühnen Schwunge eine nie geahnte Höhe zu erreichen! Herrliche Zeit, Gold al wareo. o. d0. Prior. Ohl. Kreutzer, vom Stadttheater zu Frankfurt a. d. O.: Gabriele, enbahn en. Iriedrich Wilhelms · Nordbahn. 1 . , w. 6 * 3. 6 . . * . , . ö 33 ,. 5 . nen ; en, , n. e . ĩ . tanz. Anfang halb 7 Uhr. und Börsen⸗Nachrichten. Schreiben aus Am sterdam. um nach ! rundlage des §. 10 des Mandats vom 20. Februar 182 den erhältniß sindet in Hinsicht auf das Herzogthum Schleswig statt. es sie die Kraft der höheren Antriebe auf das deutlichste offenbart, weil sie uns ra. Sidm. a s Iz. a m,, ag n,, ile ö den lu niche Oym . . . i . . Beweis zu führen, daß, so lange die vollständige Anerkennung der Deutsch⸗ wig, früher eine deutsche Markgrasschaft und der Sitz der kin lsad fe? ist einen König vor die Augen siellt, desen Heldenmüth aus seinem Glauben Dissonte. do. Triorits 98 haus Preisen verkauft Katholiken nicht ausgesptochen, von einem legalen Ucbertritti zu der geuen in dem äußersten Roiden der deutschen Länder gelegen und wird allerdings enisprang, und ein Volt, welches deshalb unüberwindlich war, weil es nicht 8 1 . 161. Abonnements Vorstellung: Cu Konsessson keine Rede sein könne; den Grundsatz aber habe der Staat oft als ein Theil Dänemarks angegeben, was etz aber weder nach der Na— auf sich selber vertraute, sondern auf Gott! . Pr. Cour. Im Schauspie er 26 h g: Cm e, Kw festuhalten, daß jeder Staatsbürger einer anerkannten Religion ange⸗ tionalität und der Bildung seiner Einwohner, noch in staatsrechtlicher Be⸗ Und wir, die wir unter der Leitung gines Königs, welcher den Herin rät. an h sr. von Saluzzo. (Dlle. Viereck: orona. hören müsse, um die Rechte als folcher geseßlich beanspruchen ju lönnzn. ziehung ist. In mehr als hundertjähriger Fehde erkämpfte es sich seit 1375, lieb hat, dies in uns übergegangene böhere Leben auf die känftigen Geschlechter krief. ] Geld. . Die bloße' Erklärung, daß Jemand aus einer Kirche austreten wolle, mit Hölstein durch gemeinschaftliche Landesherren aus dem Hause Schaum—= Amtlich cr Th eil ö könne zu der Befreiung don

Zf.

E84 .

*

ziIiSSIIIEIII

. e

.

518

S

11II1IISSSIIIII

. ö 83 c .

1

eines ewigen Rachruhms und eines steis erneuten Andenkens würdig, weil PFriedriebs'or. on- Kõlner Eab.

, 8 *

sortzupfianzen wünschen, wir müssen achten auf das Beispilel der Maria, ; den Parochiallasten nicht genügend erscheinen, burg verbunden, seine politische Selbstständigkeit. Mit Dänemark stand es welche in unserem Terte den Herrn um seinen Beistand anruft, und sich Aranterda 2. Kurs g e. und die Annahme eines derartigen Grundsaßes würde dem Leichtsinn Vor- nur in entfernter Lehnsverbindung. Das Geschlecht der Schaumburger starb dann zu den Dienern wendet mit den Worten: Was er euch saget, 1 . . 2 Mt. ; Rõönigsstädtisches Theater. Berlin, den 20. Januar 186 schub leisten, einer Beförderung der Irreligiosität und einer Bestrafung im Jahre 1459 mit Adolph VIII. aus, und es wählten die Stände der Lande das (hut. Wir müssen dem Herrn vertrauen, und wit müssen ihm geher⸗- M. 1 Mittwoch, 21. Jan. (Italienische Opern⸗-Vorstellung. Luerein 26 1 der Neligiosi at fei sehen. Wenn man von der Ansicht, weiche die Schleswig und Holstein den von den Dänen zuvor zu ihrem König erwähl= chen. Das wollen wir, Heir, Dich rufen wir an; gieb unserem Volte, . . 3 9 6 2 3 n. r. . 2 Lanni, Sein Maje stät der König sind von Freienwalde a. d. O. Deputatiön in ihrem Berichte als leitendes Prinzip ausstelle, ausgehe, ten Christian l, aus dem oldenburgischen Hause zu ihlem Landesherrn, sie was ihm Noth thut; Du allein kannst es geben! Deine Gebote kennen a n 9 2 Orgia, per. in n ust von Donizetti. (Sgra. idgelehrn fo könne man allerdings zugeben, daß einer solchen Befreinng der Deuisch- ließen sich aber in einem besonderen ,,. der Wahl · Capitulation von 1460 wir, und was Du sagst, das wollen wir thun! Amen. w , 200 r 23 Mi. ö. Luerezia Borgia. Sgr. Crivelli: Don Alsonso.) lag x . , Katholiken staitgegeben werden sönne; aber eine andere Frage sei es, ob die mit Recht die Magna charta Schleswig Holsteins genannt wird Wien in 20 X.. 150 I. 2 M.. . r, diese Besreiung räthlich, ob sie m erscheine, und diese Frage be⸗ die bündigste Zusicherung geben, daß 1) die Lande Schleswig und Holstein 2 ng 12 c. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: sahend zu beantworten, müsse die Negierung Bedenken tragen, denn in die- ewig ungeiheisl beisammen bleiben sollen, 2) daß Christian nich: als König Ei se nbahnen Kreslau 2 Mi. . . a, ser Frage sei der wichtige Grundsah enthalien, ob man 8 e n gestat⸗ von Dänemark, sondern als Herr der Lande Schleswig und Holstein ge⸗ 1cipeig in Correat n 14 I. Fa, 100 Tue. dis- 906 ; . die Land- und Stadtgerichte-Räthe Hir sch feld zu Magdeburg ien lönsie, um Befrtiung von den Panochighsasten semerz ftirche zn arlan. Pähics, 3) Laß die Rechte uünd Frrihriten der Herzogihümer unangetastet Berlin- Potsdamer Eisenbahn 2 ö 22 ö Oeffentlich: Aufführungen. hvon Rohr zu Danzig zu Ober. Landesgerichts⸗Räthen bei dem gen, zu einer anderen Kirche überfatieten. Allerdings müsse er seider zu- bleiben sollten, 4) daß die Steuer- und Abgabenbewilligung den Siänden 3 e. Dr e. a. M. züdd. W 9. ! Mi. . ik. brite benannt - Ren se⸗Landesgerichte zu Bromberg; geben, daß es mehrere Leute im Lande geben dürfte, die gar keiner Konfession vorbehalten bleibe, 5) daß die Stände verpflichtet sein sollten, die künftigen

In der Wache vom 13. biz incl. 19. Januar e. ind auf der Ber- Feteraburtz SRhl. Woeh. Mittwoch 21. Jan., . Uhr, als dr r Oratorium nn Den bisherigen Land⸗ und Stadtgerichts ⸗Rath Alexander angehörten, gar keine Religion halten, allein es werde Niemanden einfallen, Herzoge aus der männlichen Descendenz Christian's l. oder dessen rechten Ei⸗ W pi ine gn e n en e . 33 ; . Tiniaß - Kann lrichs zu Frankfurt a. d. O. zum OGber-Landesgerichts-⸗-Rath in für diese eine Befreiung von den Patochiallasten der Kirche zu beantra! ben zu wählen, 6) daß der Vergleich auch für die Nachkommen Christian's J. Hiller, unter Leitung des Komponisten, umerirte gen, welcher sie in dußerer Bezlehung angehörten, fo lange sie eben nicht verbindlich und vör der Thronbesteigung aufs neue zu bestätigen sei. In

Auswärtige Börsen. ; j Rihlr. sür diesen Abend sind beim Hauswart der Sing ⸗Alademi E eigen Land- und Stadtgerichts-Rath Karl Joseph zu einer anderen von dem Staate anerkannten Kirche übergetreten seien. Folge eines zut Beilegung von Irrungen wegen der Belehnung Schleswigs aben.

2 r ; z ] ; ; Die Regierung glaube, daß hier auf, Grund des Gesetzes der anderen Par- zu dense im Jahre 1575 —– 0 abgeschlossenen Vergleichs wurde festgeseßt, gandels- und Görsen - nachrichten. 7 . 16 Jan. Riederl., virkl. Sch. 60g. USS Span. 28. e . . zu Neustadt in Ober-Schlesten zum Ober⸗ Landesgerichts · zei ein Atecht uff rr Lie Fortdauer biestüᷓ Parochialbelträge zu beanspruchen, daß „die Herzoge von Holstein, so viel deren setzgcger Zeit leben Eden künf⸗ ü ö 1. ao. 0. * Fatèe. —. Ainel. —. PFreuss. Pr. Seb. —. Poln. —. . W. Zinke isen hin Ratibor zu ernennen. und dieses Recht werde die Regierung ihren Unterthanen zu wahren suchen. tig sein werden, auch deren Nachlommen mit dem Fürstenthum Schleswig, Berlin, 19. Jan. Das Geschäst war auch heute wieder nur be— gb Russ. Mlope gli. BVeranwortlicher Redacteur Dr. J. W. Zinkeisen. 4 ö Das aber erkenne die Regierung volllonimen an, daß, wenn die definitive als einem altväterlichen und vom Reiche Dänemark herrührenden anererb= schränkt, und die Course konnten sich nicht ganz auf ihrem gestrigen Stand⸗ Antwerpen, 15. cu. zig. Neue Anl. 223. ; . ; . ; ; ; Anerkennung der Deuisch- Katholiken ausgesprochen sein werde, dann auch ten Fahnenlehen, sollten belehnt werden.“ Später hörte das Wahl— punkt behaupten. J ö Gedruckt in der Decken schen Geheimen Ober Sofbuchdruckerei. Se. Königl. Hoheit der Prinz Karl ist, von Freienwalde kom= die vollständ ige Befreiung von den Paröchiallasten der Kirche, welcher sie echt guf und trat die Erbfolge nach dem Erstgeburtsrecht ein. Für die Frankfurt a. M., 17. Jen. 595 Met. 1125 6. RHauk-Aetien p. ult. edtu d, wieder hier eingetroffen. früher angehörten, erfolgen müsse. Im Sinne der Regierun sprach dann Königliche Linie der Herzoge wurde dieselbe durch das Primogeniturgesetz von

1937). 35. Ney. Bank- een 721. 7i7. Hope S0 Rr. Sädegl. gz Hr. Fe. Hoheit der Herzog Georg von Meck lenburg⸗Stre⸗ 9. Abg. 21 .. , , 6 . e ,, n. sich ö. * Freer, 23 . ,. , 9. . ar e f. Lehns⸗ ) Jesaias 40, 30. 3. 1am. 60 . S904 Foln. Zoo M. , . 327. 821. 5 ‚. ; ären zu müssen glaubte, weil er die aus demselben zu solgernden Kenschuenze verband zwischen e un änemark aufgelöst und Schleswig zu . * 9 g n, nm, m,, , s nach Neu⸗Strelitz abgereist. bei den Sympathie en, welche der Deutsch⸗Katholizismus unter den Protestan⸗ einem selbsiständigen , Herzogthume . Hiernach e m ech ten gefunden, bedenllich für den Protestamismus halte; bei solchen befteienden jetzt in beiden Herzogihümern das oldenburgische Haus. Die dänische Re in, den 20 1846 gescßlichen Bestimmungen lönne wohl der Fall eint: eten, daß sich Proiestanten, volution und die daraus hervorgegangene veränderte Erbfolge, Ordnung, so wie Berlin, den 20. Januar 1846. wenn z. B. durch die Nothwendigkeit elnes neuen Goiteshauses ꝛc. den das sogenannte Königsgesetz (lex rezia) vom Jahre 1660, berührte die Her= Zu dem im 19ten Stück dieser Zeitung enthaltenen Bericht über Mitgliedern der Kirchengemeinde drückende Parochiallasten auferlegt würden, zogthümer gar nicht. Es würde daher auch in dem Falle, daß die jetzt re=

9 9 ö 2 2 2 , 2 . 22 z Krönungs⸗ densfest ist noch Folgendes nachzutragen: iediglich aus materiellen Gründen zum Deuntsch-Kaiholizismus. übenzutreten gicrende Koͤnigl. Linie aussterben solite, Schleswig -Hosstein an die nächstbe. A I I 9 e mm e 1 n e r* A n 3 e 1 9 e r. ziehe . lib l ö. . y der bewogen finden möchten. Gegen die Deputation erklärte sich dann in die⸗ rechtigten Agnaten des oldenburgischen Hauses fallen, während Dänemark en Orbens. Verleihungen durch das erste Hitglied der General- sem Punkt auch der Abgeordnete von Gablenz; es sei wohl zu unter⸗- mit dem Herzogthum Lauenburg nach dem dänischen Königsgesetze auf die ö scheiden zwischen einer anerkannten und einer geduldeten Religions Gesell! Kognaten vereiben würde. Das Königsgesetz hatte auch auf Schleswig-

Famili ; des Adoptiv⸗ ; ; E irkli ĩ n anerlg ner tien : dig Gekanntmachunge n. ,,, , , Conversations⸗ Lexikon. , aufmerksam auf 2 360 eben erzelis bens-Kommission, Wirklichen Geheimen Rath von Massow, im schast; auch die reformirte Kirche habe, wie die Vergangenheit lehte, Beie Hosstein keinen Einfluß, und es hat nie den wohlerworbenen vertrags mäßi⸗

g ; Ptersaal verlesen worden war, wurde eine Allerhöchste Kabinets- Ordre ü ü ü ; ö h a, e e. / j 26 ö an., eue, welche die berühmten Gehr, Mil ( abineis⸗ lräge zu zwei Parochicen zu tragen gehabt, und es würde eine Rechts⸗ gen Rechten desselben Eintrag thun können, da es nie auf seine ständischen 13231 , , , , , nnn, mie, . t veimchtie Original e mn ,,,, Kritiken zufolge, 17ten d. Mts. bekannt gemacht, wonach Se. Majestät der Ungleichheit sein, die Deutsch⸗ Katholiken von diesen Lasten zu befreien, ohne Rechte verzichtete und von ihm auch kein Beitritt zu der lex regia verlangt

Dit am 15. Oltober 1835 zu Sasterhausen verstor ; ö flage. ö erm lichen Beifali ffenilich von nig zu befehlen geruht haben, die Decoration des Rothen sie vorher vollständig anerkannt zu sehen. Was die aus dieser Befreiung wurde. Vielmehr blieb die alte ständische Verfassung stets in Wirksamken, bene Ritterguisbesitzer und Kaufmann Sophia Flügel . 1. ,, Bollständig in 15 Bänden. n , mn n, ser⸗Ordens vierter Klasse dahin abzuändern, daß das Kreuz seibst zu folgernden Konsequenzen für die Interessen der protestantischen Kirche und obglich die staatsrechtliche Selbstständigkeit der Herzogthümer von den z Beni Gro mm unverändert (jedoch von mattem Silber), dagegen das Mittel- anlange, so müßten diese auch ihm bedenllich eischeinen; die Zulunft be⸗ Königl. Herzogen immer mit ungünstigen Augen angesehen wurde, und die Her⸗

Dasencleser. geborene Stümper oder Stüber, hat in stder, des Kaufmanng Sanderlchen zu Arnheim, so wie Diele neue Auflage. weile Sen Inhalt alles frühe: : ; . 5 og . h jbrem Testamente ihren Disponenten Wilhelm Ludwig . ,, ., Klenke und einm 6 Von ren Anflagen und Supplemenie des Conversation s 46 Quatuor par der Vorderseite von Emaille, ganz wie bei den K 3 n . . n i nn,, ar fer rern rn e n ,, r re öchstdie sel⸗ ; 6

Müller und Christian Ernst Herrmann und ihrem Wirth⸗ stali Tamili fteri Lexikon? in sich aufgenommen hat, wird ausgegeben: 7 vi A Vcelle. Op. 39. 2 Ihh es Ordens n ; l n; stafte. Jusoctior Weiß. des beiden Erstren ant säht— ke, dne , g lein Celle ee Y in 120 heften, von denen monasllich 3 erschei. K ** 1 il haben 3 , ien kai da vier, n, ern , , pahrenb des mächsen Land ags me ic nente keine er nträchitäng unde fer lhre eren , liche Rente von Ss This, und dem Leßzie en eint jähr⸗ Hiltairs Namens Stümper in Grünberg gewesen fein nen, zu dem Pieise von 5 Sgr. Erschienen: Variations coucertantes Par OllW el nKlaffe dises Ordens i vi, Berorah h Art ein Interimistitum fuͤr Neufaiholiken, ein Interimistikm für Neuprỹo- wer, administrativer und kommerzieller Hinsicht von Danemark getrennt. Noch liche Rente von 300 Thlr. ausgesetzt, mit der Bestim. unb später diesen Namen mit dem Namen Siüber ver 69 Heste. ür bhmne Russe p. 2 Violons, Alo er Vel r . ens sich ecoration neuer Art anschaffen testan ten zu berathen haben lönnien. So lange die Deuisch-Katholiten in einer Königlichen Nesolution vom 9. September 1815 wurde die Aller⸗ mung, vaß aus den diese Renten repräsentitenden und tauscht haben. Von ihren Verwandten soll eine voll—⸗ 2 bandw eise, der Band auf Driuckvap. 4 Thlr. Soy Fin 1 *Xn. n önnen. noch keine eigenen Küchen besähßen, so lange sie nicht vollhländig Anerkannt; köchste Zusichrung ertheilt, daß, unangesehen der erneuerten. Verbindung auf Lie Hüter Sasterhausen und Nagben einzuttagen. burnge Schwester an inen bertirs verstorbenen Unter. 10 Sgr., Schreibpaz. 2 Thir., Belinpap. 3 Thlr. Hr. Rellstab n in der Vofsschen Eig.: „l k -was ben, muͤsf. er daher die gtegleränhs-Vollage dem Depuigfions-Gutachten Holsteins mit den übrizen deutschen Staaten, der rer ns sgris is er beiden

ren Fapitalien von zusammen 26,000 Thlr. nach dem vorziehen. In eben diesem Sinne äußerte sich der Abgeordnete von Herzogthümer ungestört fortdauern solle, und noch in dem darauf folgen

12 . izi ü irathet gewesen sein, dort no Erschienen: 8 Bände ü u der Gebr. Mälser hat ums in di 66, ) . be. ö . da ; Tode der genannten Legatarien eine Hasenclever · Flü⸗ . a,. . sein, dort noch In einer neuen Ausgabe ö , e,. Gem, egi oen Ugereist: Se. Excellenz der General⸗Lieutenant und Com- Thieia u; die Hindernisse, welche ehemals die Protestanten zu überwinden ven Jahre (i815) erhielten bei der Krönung König Friedrich's VI. die

sche Sti ĩ il di in? ĩ ; ; ndar der 1sten Division, v Ese beck Königsberg in i it grö = i = ivisegien ü . in üdli Veife di iti ssche Stiftung gebildet werden soll. Ein Theil dieser 5 3) in 240 Wochen -⸗-Lieferung en, zu dem Preise ö n. . s. ds 1 11ten wis n, von ebeck, nach Königsberg in Pr. ehabt, seien weit größer gewesen, als die den Deutsch-Katholiken entgegen Privilegien für Prälaten und Ritterschast in üblicher Weise die Bestätigung. 2 n g rg. von 40060 Thli;, ist insbeson= gie g. 6. ,,, ö. Eister Senat. von 2. e w gr chienen: 39 kieferungen. en, ,,, . . , 6 l der Vice⸗Dber⸗Jägermeister, Graf von der Asseburg-⸗Fal⸗ hei ben wo sich krstere das, was sie haben, mit der Jause mhm frtäns. Obgleich das Hetzögthum Schleswig Holstein seine eigenen Grundgesetze und dere dazu bestimm, . , . .; Sub stribenẽe n- Sammler erh allen in Quarteiis Saen 3 re ko wem begründet ñrat, ichn nsein, nach Meisdorf. zie gn r, . 9 66. n,, und i n. ö. ö 96 , , . e. n. wei auf einer Preußischen Universita im iluli h ö h 93. . . ĩ ö ich hier ui arum, Lasten aufzuerlegen, sondern von Lasten zu bestcien; a Inkorporirung dieser deutschen Lande mi änemark an. ier ird in Be n e! 23 entweder zur Berwandischaff der Inn Nothwendige Subhastgtion. jeder Ausgabe h . 18e e , ö. . h . n) diese Befreiung unter einer anderen Fin geschehen solle, als die sei, welche Bezug auf Schleswig der Friedensschluß von 1729 und der darauf solgende Irortigmutter der Stifterin, n 1 . 9 Lande und Stadtgericht zu Wintenberg. ; u An . ar. ö . piu. 7 dn me ö pan rm. das Gesetz , ö ce ie 9 , ö 3 Hinsicht 3 9 , r , . 6. deutschen nn Elisa Ruck, g borenen Hasenclever, zu Landeshu j An alle Auflagen und Nachbildungen des Conversa⸗ 3 wegen einer augenblicklichen Erscheinun die Gesetze über den Haufen zu eichs erlassene Patent vom 9. September 48 als Norm gebend ange⸗ oder von . der . rechten 3 i m, n . ,,, . an r. ,,, schließt sich an: 34 I. inden. Schlesinger: ae Buch . ö 1 werfen, denn wir lebten in einem n nden keinesweges in einem . führt. Beide . sind . . geeignet, daraus * diene i daß diese, i ̃ z . i ; ͤ misti 9 hüm 1765 ö , d er, bee kt ee e d, de, B11. B Rgm. A8 n, mNichtamtlicher Theil. JJ , Jarre hinter emnanter genießen, sollen. Da in vdieser a Hasthof Jum (Grauenssein nebst dazu gehõ⸗ * . : . . und lonkiten leicht zu Regellosigieten, zu Gesezlesigteiten führen; wenn zur Herzogthümer, dis geisllichen Stifter, den sonderburgischen, haderslebener und len teren Bert nung eine Zamilien. Stistung enthalten rigen Ländereien, tarirt zu 2459 Thlr. 8 Sg. A Pf. Vollständig 500 Blatt in Quart, in 120 Lieserungen, len 12 2 6 und Ely 61 Plemin Jn land. ; Befreiung von den Parochiallasten die Erklärung hinreichend befunden holstein / gottorpischen Antheil an sich zu bringen gewußt, und es war Schles- , , , , , ., 1 4 13 ingleichen die der verehzelichten Tramm, gehzzigen auf zu n en, men gef, Lieu tmr? vb M, Gch ol vom hu Inf. da Berlin, 21. Jan. Se. Majestät der Kaiser von Rußland ir d ,n, n en,, a ed. . ö , J. 1 , . 32 6 Th. II. des Allaemeinen Tandtechts von dem nach 5. der Mart Zschaplau belegenen Grundstücke Nr. 24. des Erschienen: 40 Lleserungen. Blat 1 168. eum. bi Wulichl um igran enge ben d 2z1. Van. ö ar träge mehr“, dann müsse er in einem solchen Grundsatz allerdings eine huldigen, dagegen Holstein dem Herzog Karl Friedrich verblieb. Als Danc⸗ 2. a. D. zu bestimmen d en Zamilien Voꝛrsteher verlaut⸗- Königs⸗Regt. nach mehrwöchentlichem win em Premier⸗Lieutenant von Raven J. vom 2ten Infanterie große Gefahr für die lirchlichen Verhältnisse in Sachsen erblicken. Für mark auch dfesen Theil erwarb, wurde Schleswig Holstein vereinigt. Der

tragen haben:

ar, wen muß, fo ist er Allem die Ermittelung den , . taritt zu 309 Leipzig, im Januat 1846. F. A. Bro dhaus. Sein gerader biederer Charalter, seine diebent m. Königs⸗) n r i. dienstleistenden Adjutanten bei des Prinzen die gleiche Ansicht sprachen sich feinen auch die Abgeordneten Kokul, König von Dänemark, besaß jedoch diese Herzogthümei lediglich als Herzog

a gt 26 digkeit und Herzensgüte werden uns sein Andenken n brecht von P Königl. S it, den St. A O ĩ schwi l Vsce⸗Präsident Eisenstuck und Geißler aus derselben, und es blieb stets noch das Königliche Erbgesetz oder die 1656 zr Henne der in Rege stiehenden Stiftung berufenen Thlr. 25 Sgr. 7 Pf. reußen Königl. Hoheit, den St. Annen⸗-Orden dritter von Zezschwiß, Plaßmann, Pice Präside ͤ r . der a 9 Pg . len, Mrglleser erforderlich. Es werden deshalb . s l 8 vergeßlich machen. gsse und dem Hosstaats-Secretai Königl. it tro Dagegen erllärten sich die Abgeordneien Klien, Zische, Hensel II, Metzler, gegebene Successions⸗ oder Primogenitur⸗Ordnung für den von der Kö- He, r der Familie Hasenele ver '. , r 13 . i noen ⸗· 6nd n Cen, den 17. Januar i344. Regimen St. n . ere nr , em er, Foßt, Georgl, Heuberer, eff Schaffrath, Müller, Sberländer, Sachße niglichen Linie besess'nen Aniheil an Schleswig in Krast, denn es wurde und Stämzer sse Stuber, und . alle . sollen ] . . oel W. vermes in Berlin, Königsstr. z, er- Das Offizier. Corps des 2. Inf. gen. Königs Reg ; 2. Sõrnitz für * Deputation. Bei 9. Abstimmung 1 diesen Gegen- * die 6 , für den r, 1. . . benannten Jamilien gehörige Personen ierdur . ö f ur likia: ; 4 and wurde der Deputations - Antrag, daß in dem zu erlassenden provi ori- solger verlangt, so daß diese Aenderungen das ursprüngliche und re iche . 9 2 2 2 N, ,. 1 26 6 ö 2. . 1R . 111hr, schien und ss ö gr Ter. . ! 131 b Güter - Verkauf. Deutsche Gundesstaaten. 6 Gesetze die J , . der ö 8 ee ie 233 der, 6 . 6 e, 5 Patent ere. (6, or un- s. 3 . = ö e ö , ü rägen den ochial · der römisch-katholischen Kirche e Septem rklärte feines wege olstein für einen integri⸗ rr is, de ne,, Te Tenn, Die Tare und, det neueste Hypothelenschtin können Hein ius, eodor, ebene Kam chi⸗ PDie im Bromberger Regierungs- Bezirk ugd Königreich Sachsen. In der Sitzung der zweiten Kammer 83 9 * n. . und es fand sodann 2 5 dea e fen n An 5 bielt vielmehr die Sellin.

Koni Landesgerichts z ; . n x J 11 de, , ,, ,, ,,,, . in unstrem III. Bärecau eingesehen werden. mus ais Fruchtleim zur Förderung deutsch, Rolls Schubiner Kreise belegenen Allodial- Güter i, id. Januar lichtet, nach' dem Registranden- Vortrage, der Libgrordneie tiere LAnntkag der Deputation, daß in dem provisorischen Gesez oder in der digkeit des Herzogthums aufrecht. Der Beitritt des Königs von Dänemark

1. llichiein für Stadt u. Land. gr. 6. geh. 71 Sgr. nher Ern nd Ka we le ko, unmitielban i Ben an die Minister die M : 0b zur Eiö A : ͤ .

; II. auf hiesi gem Ther vFandesgericht zu an, sir 2 wia bei Erin un wale whk, 3 ; er die Anfrage: ob zur Erörterun der Angelegenheit u erlassenden Verordnung auch die Befreiung der Deutsch- Katholiken ven um deuischen Bund als Herzog von Holstein und Lauenburg beweist dies

—— 4 69 i, mn, zu fahren, 1 J . St. Eretllenz der Hert Minister Eichhorn chissbaren Neiaslusse belegen, sind EBehuss , * , . von dem in der ersten Kammer behauptet worden, er ien e ne der Stol . an die an wan iche und rõmisch · atholische ö mehr, denn nach den ausdrücklichen Worten Art. 1 unn 8 der wiener

1er der Verwarnung, daß die zu techter Zeit sich mel⸗ Citerarische Anzeigen. zus freier land au verkausen. Das Dominia e ind „im Namen des Weltgeistes“ getauft (s. Nr. 10 der Allg. Pr. Geistlichleit, insoweit dfese Gebühren nicht für wirklich geleistete Amtsband. Schluß-Aite ist der deutsche Bund ein völkerrechtlicher Verein der deutschen

Hemden und als Glieder bm genannten Familien sich * vorstehende Schrist so bes chtun gs w, er ch, gf pbeirigt §ißi M. 5 R. Preuss. Mals; 4 9 6 was geschehen und wesches Resultal die üntersuchung ergeben habs lungen zu bezahlen sind, ausgesprochen werde., eine rinstiimmige Annabme. souverainen Fürsten und freien Städte, eine Gemeinschaft selbstständiger un⸗ fmirenben Perf0onen als die allein Berechtigten wer lan A l R unden, daß er die besondere Uusmerfsamkei kanre Einnahme, inel. Wainralien, Tro Ihn,, ma met, inister von Wie ters heim erwiederte auf diese Anfrage, daß Aus Leipzig war bei der? sächsischen Stände ⸗Versammlung tine Petition abhängiger deutscher Staaten. Hält man die Bestimmung der wiener

b, nen, ann daß bie em sralrr ih mes⸗ Tie Ame angsche Soꝛt.· Vuchh. (R. Gaeit-⸗ der Königl. Reglerungen darauf hingelenlt hat. Der in Zura wis wolinende Kommissarius Se 1 3 * . dieser Sache von der Regierung Erörterungen angestellt worden, eingereicht worden, des Inhalts: „Sie wolle zur Aufrechterhaltung deut Schluß = Alte sest, so konnte der König von Dänemark nicht als solcher,

kennen Famslsenglieber alle Handlungen un Läspost= Brüderstr 11, ladet zu zahlreichen * e, er. 2 e vor zur Zeit noch nicht böendigt seien, die Ressierung daher jrßzt eine ) scher Nationalität in den Herzog thümenn Snler n Sr ffn

ionen derselben anzuerlennen und, e libernehraen wer ner), zu Gäter, als auch die Dokumente, zu!]

ven fät schuldig erachtet werben. Nachkommen aug der Pestellungen ein auf das auneitzen.

und ] sondern nur in der Eigenschast als Herzog von Holstein und Lauenburg