1846 / 29 p. 1 (Allgemeine Preußische Zeitung) scan diff

* e,. 2 Sem . ,, ,, a m,, . er, 11 dung in anberen verwand ö All ; ächters, der sich dem Schlafe überlassen hatte und darum das Nüctritt und ihre nuhbare Verwendung in e len Gr aa Abo nn men peiragł : 9g e mei ne „Im Herrn geliebte Brüder, Bahnwächleregeerikb? weer fortpflanzte, nicht zur rechten Zeit der schäftszweigen gestattet hätte. Runct. für Zahr.

In Erwiederung auf Eure uns gemachten Mittheilungen und in Er⸗ gegebene Signal nicht wei .. f h tlassen; eine nhl. . Zahr. : Alle post-Anflallen des n- und inner un r . den Zuschristen, die auch wir vor micht langer Feit en sprechende Ersatz erfolgte, ., find ; * 1 Jahr 6 . —— Auslandes nehmen Sestellung denne nn ern, Tagt von dei waadtiändischen 4 andere , . ir m rr en, rm 9. . . * der Monarchie anf . 4 2

en haben, können wir es nicht lassen, an Euch ein Wort brüder!i sein. Die Fahrtdauer der Posttra : benten a m, e., Preiserhöhung. 5 die Expedilion der Allg. Preuß. en., chin Rühickunali min schwerent Herzen, wir blicken Pe Stunden festgefetzt worden, die Behauptung feng Korrespenden . * ihr · Zeitung. w , irn n F ern n we Tele r. gandels und Görsen - nachrichten. ,, . Sricoriπά1s die nr. I. . ö orden sei. m Eross⸗ w ̃ Allg. a,,. sind den ernsten Ereignissen, welche 835 2 re, 21 a , , Wien und Prag 2 6 ö Preise der vier Sauy . Getraide: Arten äcum An setgefs 2 Sgr. 6e, ,, ,, ,, , e en re e en

t ̃ z i Strecke zwischen ür di ische Monarchie bedeutend sten Man r m. ö ͤ ö in ern. gehören, die gefammte 33 deutsche Meilen lange S in den für die Preußi e ; 1— eliums im Dienst der Staatskirche bleiben könnt. Und Ihr habt , gez bren, ĩ seb gesetzt werden mußte, machte . . D ber 1845, nach einem monagj—

; ö ; Euch felbst gleich wicht Sllmütz und Prag auf einmal in Vetrieb ge 2 ädten im Monat Dezem ; 4 al. 2 ;

. ü , e eher din ge nsnnee fees schen Silber groschen nn] n 29. Berlin, Donnerstag den 291 Januar 1846. I) m der Ehre und der Würde des evangelischen Prebigers nicht mehr Hoffnung wird erst in juin heit 6 2 3 Scheffeln angegeben. m . ; g vereinbar hieltei. Lande gethan, muß die sanenfrequenz hat, statt so unbedeutend zu, l o run gen übertroffen —w——— J . J ;

„Diefer Schritt, wenn auch in einem lleinen Lande 44 ; ildert, gerade im Gegentheile alle gehegten Erwartung tädte. Weizen Roggen Gerste P 5 J . / . ö U Auf e an tcitz it 144 2 * ö n gere, benutzten im r,, k . Namen der Stä . e. I. . Y n h a lt. ,, , , sind wir . zu erklären, daß die 66 2 ö . 22 * nn erörterte die Frage, welcher Macht 4 e 2 Hal n ur n brüderlicher Liebe ost bei Euch. J ae n, , n, uch en bern Es 1. Königsberg ...... . 86 s 79. 2 365. en cher hein aber egunn Rest än 4. ee. . . 9. . Thaler neuer i gie de; 2 r,, . . *

e em n und nf, von uch mt säeinf Cl ns e, Tegel hielt. gr enhlelFethuen, ägkich mit bo Persanen, 3. Menel =. J H , n,, e Birndesfagtens. Gögig eig. Sa h ln. Lanztzs zer . Dem Borschlag: der Depuianson; die auf Auftökung des Sympozwangs nicht verschweigen, daß neben der vollen Sympaihie für Enre Entscheidund entfällt also im d 3. Tilsit 6 ..... 1009 72 47 33 t nn e ne, Ha serst=rn be Hr eben, G Kön is *ich eingegangenen Petitionen auf sich beruhen zu lassen und sie, insoweit sie auch solche unter uns sind, denen es, bei aller innigen Theilnahme für Euch, wenn die 4 Monate zu 120 Tagen gerechnet werden. . ] —— 90 55 18 34 hendlungen, esden. ig reich Han⸗ Deutsche Bundesstaaten. enn, , bies 6 , n

z jsse wei ie erli and · j ĩ über di? innere Einrichtung des Waagren⸗ 4. Insterburg. ... 1o ver.“ Verordnung in Betreff der göttinger Studenten. Hoher . . i 3 ner gleichzeitig eingegangen, dieser mitzutheilen, sern vom Schauplatz der Ereignisse zweifelhaft war, oi die erliiiene Peh 2 Der Tadel jenes Artikels über die j. 5. Rastenburg .... ..... .... ... 100 70 51 3 fernt rer Weler. . Königreich Sachsen. Die erste Kammer begann in ihrer könne er in Bezug auf die eiste Hälftt des Satzes nicht beitreten, stelle lung, ob die von der Regierung ausgesprochenen Grundsätze, ob die we. Transports auf der Staatsbahn ist eben so ungegründet, lg en F. Feng. ; en. ichische Monarchie. Wien. Befinden des Erzherzogs Karl Sitzung vom 26. Januar die Berathung des Berichts ihrer außerordent⸗ daher den Antrag, daß bei der Abstimmung über diesen Antrag die Frage schränkung der evangelischen Freiheit in. Beziehung auf r art nn f. im Widerspruche mit sich selbst; denn einerseits wird gellagt, daß sie E. , . w , elne, De pu titten Kammer. Guizot's Rede r 6 n. sichen Deputation auf das Dekret om 14. Scptember 18456, die Reform getheilt werde, 3 daß man für jeden Theil desselben getrennt stimmen

end genäg gewesen seien, um den großen en , ,. . . ungen den Güter-Verkehr hemme und dem Handel die , ,, z ö *. J . 64 16 z, hne n Caglcnd and den Letelnigien Sizaten. J. Tiaiussien des der evangelisch lutherüschen Kuchen Persgssung brtressend. Nach Vortrag de? iennc. däachdem der raͤsident erklärt hatte, daß er diesen Antrag seiner red schon jetzt zu thun, und lieber zu thun, a Dig fen n Lernen bie er von den Eisenbahnen gehofft, und andererseits wird bedauert, n. ing. ...... rn, 422 3 n nrg Paragraphen und Abstimmung über cin Amendement. Deputations. Bericht (s. Nr. 4 u. 25d. A. 1 3. Y welcher den größten Theil Zeit berückhsichtigen werde, erhob sich der Staats ⸗Ninister von Könneriß gedrückten und erniedrigten Kirche noch auszuharren i baß sie das Frachtwesen in den Händen der Betriebs- Gesellschaft der 9g. Konitz... ...... . . 86 6 . 1556 6371 tri. Das Eigebniß der Abst!mmung düber O. Barrot's Amende— der Sitzungszeit in Anspruch nahm, erhob sich der Staats⸗Minister von Wie und bemerlte, der geehrte Sprecher habe sich in einer 4 Rede gegen Tage. ; than, weil Ihr durch Staatsbahn konzentrire und die Cxistenz vieler Speditionshäuser be 10. Graudenz. .... ... J . 83 . 435 2. an. = Ffäheres über den Schnzesturm in Algerien. Wermischies.! ters he im, um den Standpunlt zu bezeichnen, von welchem die Regierung bei Ein Festhaltung des Symbolzwanges und für Abänderung des, eligions · Eides a . i ,, , 6 99 56 en Ehre vor der Welt drohe. Wie könnte aber letzteres der Fall sein, wenn wirklich der 3. . ö . * 3 1. 23 ken ndcmcnig Verwerfung. Schreiben aus Paris. (Digtusston von ihrn K , ,, . len n 66 J ö , 65 , i. en el ec, . uer Gewissen h . . ; ĩ wonnen 12. Thorn ...... . a k * 21 . nis. h. t n . ni ierher gehöre, ein ere kirchliche Angelegenheit ledig= fönnen Euch nicht gelockt haben; Ihr wußtet 5 ve ge, gen nge. e. Raoren. Verleht , . , ,,, 8 75 757 * e. und Irland. London. Eröffnung des Parlaments. heitliche Bestehen der evangelischlutherischen Kirche gefährdet, noch die Rechte lich Sache des Kirchen⸗-Regiments sei. von Hevniß äußerte, der Glaube, , , ö ; . o manche ; ; egenstan : : i * . 57 (48 33 ker Adressen in beiden Häusern. Muthmaßliche Handels- und Finanz⸗ . ; ) ö Kirchen chste l it d ö S bstverieugnung 9 , 1 organisirten Schnell dt 93 57 513 ö bennoch habt Ihr den Schritt gethan, und damit eine Selbs ifeiler und mittelst der bestehenden, so wohl organisir ) 3. Fraustadt ...... ..... j 35314 36 R. Peel's. emeinden habe die Regierung bereits früher anerkannt, sie habe in die. fein, denn der Zweck des Glaubens sei: ewige Seligkeit zu erlangen. ä, , , d, b, , , , g ie , he, , ,, . k , ra h ier ; 46 j 5 ĩ nbahn ir Sempen ...... —— 2 n,, ien. - ie Unterhandlungen mit and. . j bn . r 4 566 ö. -. 8 ö Grund bei Kircht ist, fühen wir üns mit Euch verbunden 4 n, J 89 9 W later en thatsächlich alien Anforde⸗· h . 8 fed, , . . de n 65 ö ö. ö tags von 833 34 angekündigte und am Landtage von 1842 43 an die gen Wahrheit führen müssce; auch er nehme Theil an diesem Kampfe, ver. mit Euch. bei alle dem am Begriff einer Landeskirche fest⸗ rungen genüge und daß namentlich der von dem besprochenen Artifel ö K 757 61 101. 3 Lyanien. Schreiben aus Parts. (Unruhen in Catalonien; große Siände gebrachte desfallsige Vorlage sei in den Kammern nicht einmal J inöge aber nicht, die Lehren der heiligen Schrist den Lehren der Vernunft hi , tien, a nen us kirchen den Versuch einer freien. angefochtene Tarif nur auf Grundlage derjenigen, die bei den Pri- 3. Kottbus ; 85 b A467 Az ite hen in den . 2 n,, , 464 , 1 . , e,, eltet z ; . ; f ö J 5411 3 Lirkei. Konstantinopel. Emin Pascha n ien. . J ; 1 vom Staate ganz losgetrennten Kirche ,,, 6 vatbahnen seit . , n n . 4. Frankfurt a. d. H.. 536 ö. . 9 *. . . Emden , ee rn erg. Lichtenfelser daher, daß diese Idee jetzt, wie ein Blitz aus heiterem Himmel, in das Jahrhunderte geheiligten Rechten zu schützen, sei die Regierung veryslichtet. hierfür nur unserer vollsten rh unn n, . 3 En ü Staat von über ihre Vorzüge un ängel bi 9 5. Landsberg a. d. W. . . ...... * 3 633 * 6 nstrecke, Kanton Teffin. Beschluß des Großen Raihs. Herz des Volkes gefallen und von dort in Anregung komme. Der frühere denn Gewissensfreiheit müsse nicht nur dem einen Theile, sondern halten, daß eing. Verbindung, 6 last, un fen nde alle seint Ver⸗ gen festgesetzt wurde. nat chen für . .. 3 36, , , hne is und Börsen⸗Nachrichten. Schreiben aus Am sterdam. Vorschlag der Reglerung fei von der Ansicht aus gangen, daß die firchliche beiden Theilen, gewahrt werden. Die, Albänderunß des Religions · Eides k . ill, das normale Verhält⸗ Gerade die Punkte, welche der Korrespondent rügt. spre 4 7. Stralsund ...... ...... 856 ; 6 j Gorsen- und Marti bericht) Vertretung eine gesonderie, eine rein lirchliche sein inüsse; jetzt sei diese Frage. gefährde das Recht der ungestörten Religions Ausübung, indem ein, Ge⸗ hälmnife durch das Gottesteich geheiligt 36 ö anden weniger von die zweckmäßige Bemessung des Tarifs; der Zucker, der s0 Fl. pr.ä . Kolberg ...... ...... 83 * 358 41. 3. ö in einem eiwas üvesteren Sinn und lmfang hervorgetreten, und menn es neinde nur in der Unveranderlichleit des von dem Geistlichen bei Anniitt niß sei, eine gänzliche Lostrennuüng aber beider von el. ch rie gon iche Vor · Ctr werth ist, ist allerdings dem Vitriol und sogar einer Menge 9. Stolpe... , S5 5, 6561 43 355 piigl. Schauspielhaus. (, Emilia Galotti.) auch nicht in der Absicht der n n, liegt, die Trennung der Kirche vom seines Amtes zu leistenden Eides die nöthige Garantie finden könne, daß der Kirche gewünschi und gewählt, als . ö. n , cer jetzt die Waaren von noch geringerem Werthe gleichgestellt und in die geringste . T r D 7 J ; Staat auf eine schroffe Weise durchzuführen, so werde es doch die Haupt⸗ der Geistliche seinem Amte treu bleiben, nicht Lehren geltend machen werde, sehung iht gegeben und angete ie sen n . 6. z. Staat seins Stellung ge⸗ Tarifklasse eingereiht; allein abgesehen davon, daß gegen kel Maß- ] 1. Breslau.. V5.4 . Aufgabe einer derartigen Gesetz- Vorlage auch jetzt noch sein müssen, Be- welche die Gemeinde, als ihrem Glaubensbekenntnisse entgegentretend, nicht fes Perhältniß bei Euch geirübt ist, wie 6 bloßen Dienerin herab= a n 6. tiokeit, dem häusigen Vorkommen und der großen 2. Grünberg. ...... ...... 3* 33 stimmungen zu treffen, wodurch Kollissonen und Konslilte zwischen beiden ver. heilen lönnte, Wie es übrigens bei der Unterzeichnung der eingegangenen gen . i 4 9 Hoffnung auf den Sieg 9. . 6 ö. J i n n vom Standpunkte dee Han- 3. . ö . 30 . A tli T . l . ,, 66 en , n, . . ,. um eine k s davon ö . würdigend⸗ ; 06 Ver enge ; lönntẽ, ist 4. Liegnitz. .... ....... .... w * m ĩ v. rdmannsdorf das Wort, der darauf hinwies, daß der ge⸗ im Stande, einen interessanten Beweis zu geben; dieser bestehe in einerz der Wahrheit an jenen ausgesprochenen Grundsäzen ,,,, im Ver dels Und des Waaren⸗Verkehrs etwas eingewendet werden bönnte, 5. Görlitz , 61 *. ex erl. . genwärtig zur Berathung vorliegende Gegenstand nicht nur als der wichtigste Ueberreichung an die Kammer ihm zugegangenen Petition, in welcher eine trauen, daß der vorhandene Zwiespalt sich doch noch zum / Heil der Kirche durch das wohlverstandene Interesse der Bahn⸗Regie gerecht⸗ 3. Od . ; 78 65 * des jetzigen Landtages, ö wohl aller bisherigen Landtage zu betrachien Gemeinde die Zurücknahme einer solchen von ihr unterzeichneten Petitio? und Eures Vaterlandes k , . , fn Weise ge⸗ n ö. Zucker gehört zu jenen Gegenständen, welche in einem 9 J 9 . 635 Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: sein dürfte; es handle sich hier um eine Frage, die an das ark des Lebens für Abschaffung des Sombelʒwanges feierlich ausspreche und erkläre, wie sie

„Der . . 3. drmm an geh Bewegung in einer geringen Volumen große Gewichte enthalten, und nach ihrer Be⸗ . 35 K 2653 2. 5 9 Dem guüsilier Schü tz' des Kaiser⸗ Alexander Grenadier - Regiments, ferien welche die heiligsten Interessen, die des Glaubens, berühre und in zu ihrer Unterschrift förmlich gedrängt worden sei, indem man ihr ge⸗ el i e egi n blen ßäassbeits n, Beh ntgerke Len den Eitiiffen der aten 8. ...... 3 , ö g Rönss, wiedallh rd, zan! hen; so wie , , nn, ,

J , Hh J. . ,,, 31 n t, . ne , n n, fir f , rr 96 i. Leobschütz.. ..... . 336 . . lum n .. ö X. ö , , bindende Kraft zu dere e, und wenn in den . Petitionen Viele . , nach . Petition w an ren fer; und sich gegen jebe . ! ö 6 . ö die nachzutragen. ö. er 1 zu eifern fel. nehmen bei einem geringen 11. Ratibor 6 e n . 5 57** Vi . DSber Landesgerichts Assessor Birnhard Al er ,, n, ,,, , . r . rah fn r rn i, n k n ,

Tuch uͤft aber der große Apostel zu: die Trübsal wirket Geduld, die . Gewichte einen größern Raum in Anspruch und müssen, um den 1. Magdeburg .... 33 31 441 * Müller zu Posen unterm 5. Januar 1846 zum Land- und Stadt- derung des Priester Kides, der andere Theil gegen diese Abänderung sich aus- aus, dieselbe vorlesen zu dürfen, was von der Kammer gestattet wurde.

. 2 ,, . . aber Hoffnung, die Hoffnung Frächter vor . ö m, ,, , 444 9 . o go * 411 zuichts Rath bei dem Land- und Stadtgerichte daselbst zu ernennen. . ei e g n . Ns 3 . die ö ö en vo ö. P: . 1. d ee. 1 mit ö. dl, , , . we, e, w. . äßt nicht zu Schanden werden. jakeit und Sorgfalt verführt werden. Wir en, . JJ . 3 ö zu entfcheiden; nach seiner Ansicht könne dieses Recht weder den Geistlichen verspra viel von einer im Sinne der Deputation zu errichtenden ober=

„Der . gebe ö 9 . a,. e ert nne, . wenig en. geben wird, in denen nicht Zucker zu den 14. k . . 583 6. 9. J. ˖eoDer Justiz Kommisarius Schweiger zu Labes ist zugleich zum . [, . zugesprochen werden, denn subjetio habe ein Jeder das sten Kirchenbehörde; auf diese Behörde baue er große Hoffnungen, nament- den großen chmerz Er ffir? Euch in dem lebendigen Zeugnisse von dem, geringst und Südfrüchte zu den höchst belegten Waaren gehören, 6. Mühlhausen ...... 82 15 65 6 387 aun in dem Departement des Sber- Landesgerichts zu Stettin be⸗ ; echt, zu glauben was er wolle, und deshalb könne überhaupt in Glau- lich auch die, daß sie viel zur Beförderung echt christlicher diebe beitragen werde. verkündigen zu dürfen. Er stä * it dem ĩ Marktplätzen, z. B. unseres Wissens in Triest und Mar⸗ 6. Erfurt ... ...... ... 44 ; . ö n word enssachen eine Majoritäts-Ans icht nicht entscheiden, nicht über den Bürgermeister Wehn er beleuchtete den Deputatlons Bericht und konnte sich 9 , 3 . ö 63 che eee len lune fin ier r teh g e verhältnißmäßig bei weitem bedeu⸗ 7. Halle . ... ...... 5444444 . 3 . 3 1. 39. n morden. Glauben . . , . ee, die Entscheidung dieser Fra⸗ mit der Ansicht, von . . en n bei ,,. ö angen ist,

iste der Wahrheit, zu erkenne x , d 6565 17337 57 * 1 ö . en von Seiten des Staats betreffe, so müsse di den rein staatsrecht⸗ icht einv d klären. i inung n ätte die Deputation 9 roße Ober g. lenle die Herzen Eures Holles und seiner , mn. lender als auf der Staatsbahn, / ĩ e n gn . 2 53 Angekommen: Der Präsident des Landes Oekonomie Kolle s en Gesi * unft festhalten . Gesi . . . i e , 6 Ce er vun . ö. uuf aer ol⸗

h große Oberhirt, j * f lassenen / te Dienste sie durch Fleiß und ñ F . söiön, 48 7 h ch sichtep festh . sichtspunkt, daß g sich glich auf h P sch z ö. ; . ö . . in feiner Gemeinde, und die ver . Du a, n r . g. 2 ff ling ure Tisenbaye 3 k k , 86. 66 7 6 Güms, von Beckedorff, aus der Provinz Pommern. h. ,, . . 3 in, . . einer . . 6 ö ö ö ann e gt

eerden ihre Hirten wieder . . ö ö rdnungsliebe i ! , ö g Minden .... w ö 7 . e aubens bekenntnisses gle zu achten sei. eine Resorm der irche, die Dringlichkeit einer desfallsigen Gesetz⸗Vorlage und die Wa

„Wir flehen für Euch zu dem un rg, n . . leisteten, mit dieser nicht konkuriren können, . . . 3. k ö. 3. * 9. 2. evangelisch - lutherischen Kirchen verfassung, wenn sie ohne Bezug auf das einer in f red e eiten behufs des ö. bar Vorlage; die Depu⸗= und ivieder heraus; wir bitten, daß er, Eu, 6. 1 mant Rath oder Tha; daß sie in ihrer Auflösung begriffen, und daß gerade jene Un ernehm 4. Dortmund 2 1 Dogma bieibe, noihwendig sei, darin stimme er mit der Deputation überein; tgtion sei aber viel weiter ear gen sie habe in ihrem Berichte schon aus- erfahren lasse. O könnten wir mehr thun, könnten y ragen, wie gern es sind, die von der klug berechneten Begünstlgung, welche von der . . , gi , nn . NR S841, 58 1 31. ö z . wenn jedoch die Deputation der Kammer vorschlage, die Staats-⸗-Regierung , was der künftige Gesetz⸗ Entwurf enthalten solle; dies sei ein nur eiwas zur friedlichen Lösung der Wirren, bei Euch bei ren i sn Staals verwaltung den Spediteuren eingeräumt wurde, der 10 pet. 2. Elberfeld ... ...... ... ö 1027. 88 * 65 37 Ui tamtlich ex Th eil um Vorlegung eines desfallsigen Gesetz⸗ Entwurfs zu bitten, so konne er salscher esichtspunkt und könne leicht dazu führen, daß sich die Kammer würden wir Euch die helfende Hand reichen! Aber unsere Hülfe . gene en, edie sie der Eisenbahn zuwenden, die ö Ser. 77. 958 789 157 31 * sich des gweifels nicht erwehren, ob die Staats Regierung zu einer solchen durch ihre jetzigen Beschlüsse für das zu erwartende Gesetz präjudizire; auch dem Herm, der Himmel und Erd gemacht hat. hres auf Euch Vrodisi⸗ ggedehnten Gebrauch machten. Wenn die Nordbahn⸗ Düsseldorf · .... 536 79 54 3 Vorlage lompetent sei. Der Staats ⸗Minister von Wie ter she im widersprach ] würden die Verhandlungen jetzt zu keinem Resultat führen. Da er übrigens x „Düster und trübe . 96 . Hen 6 ö 8 . ue , K . fer gteshrhe, Gtaatebahn. üb ernahm, ö . . ö d 8, , . . Ynland. . r nen a,. ,, . des . ,, . das . ö. so ö. er es doch 3 gig . daß ernieder, möge im neuen der Tag des; ; f ö z z Wesel ..... * 15 . 2. . . mit Aufhebung de aubensbekenntnisses, und meinte, daß die Negierun er sich mit zwei Punkten des Deputations Berichts nicht einverstanden er- per anbrechen, und der Morgenstern neu aufgehen *. 67 , nnen ihre Speditionsgeschäfte auch über diese Strecke . d . 6. Kleve ..... ...... .... 33 * . . 6] 39 Berlin, 28. Jan. In Bezug auf den in Nr. 23 der durch die von ihr gemachte Vorlage sich allerdings einer schweren . llären ö es seien diese der befürwortete Grundsatz einer Trennung der

„Empfanget unseren brüderlichen Gruß imd die Gerl chergn n, den geeigneten Orten Speditions ⸗Bijregus errichtete 7. Aachen.. ...... 2b * . i öznVossischen Zeitung enthaltenen Artikel: „Ueber die Emission ! wortung aussetzen würde, wenn diese Behauptung begründet wäre. Secre⸗ I Kirche vom Staat und die Einführung einer neuen obersten Kirchenbehorde.

9g bleibenden Theilnahme und Fürbitte, und lasser auch uns Eurer brůderlichen nen ib sen lichen Berärfnise des Publikums entgegen el emmg. VJ 169 37. . . Liebe empfohlen sein. Es erspart Zeit und Geld, wenn man mit Umgehung aller un⸗ 9. Trier J 93 81 0 * jj ——— —— —— —— de sei mit Euch und Friede von Gott unserem Vater und dem 8 ; ie Sggaare zum h 24444 * 4964 , ö cl n ö nöthigen m ern, . ,, über . 19. Saarbrück ...... ö . 26. 35 3 Königliches Schauspielhaus. muß von Temperament sprudeln, leine Spur vom Drucke des Hoftons an ses Charakters gegeben hat-. „Aegerlich, grollig ruft . Pins an; schen Zurich, ben 28 Dezember 1845.“ Transport auf der Bahn . ö e Bahn zu Ended geht 4. Kreuznach * 5 2 3 g. Ih ** 74 . ; sich tragen; ihn lockt alles Schöne dieser Erde, die Weiber und die Kunst. mit Blicken überall hin tritt er ins Gemach; seine Seelenkräfte alle sind j - e,. . , ,, un man den Waaren⸗ 4 5 444444444 . 963 757 3690 3 Emilia Galotti. ö mit , ö . an, h. ge . . ae, und auf . Hut. i aft nn en Tone . . 6. ießlich nur ? Koblenz ...... .* * m2 (Den 26. Januar.) ussion im Tone der Untersuchung; sondern als genialer Mensch wei verschwoͤrenen an und nimmt dabei die Stellung an dem offenen Fenster, der füdlichen Staatebahn und das, was ich gegen. . ö 6. . er ohne vielleicht selber zu malen, auch mil einem Maler sehr aus dem er sich zur Verständigung mit einem gi asser vor dem Hause . ö Bahn entwickelt, ufer renn ar r. 14. eller . . . sing zl 1 . 14 der . ö. . . . i, . Er ist e e. ö n n, . 36. ö . . . 6 . . 6 ; ĩ iden der Verkehr anfänglich bei weiten ni ene itts⸗Preise Funst ist. Ohne zu den Glücklichen zu gehören, die von Hause aus den gränzenlos bestimmbar und nur dadurch gegen seine eigene bessere Natur, er Redeton sei tiefer, kräftiger Baß, mit Dämpfer! Nur dann und wann Ei s e nb a h nen. ,, er . zl 6 dürfte es aber kei⸗ Durchschnitt 6 g0 2 67 47 *. X) nhalt des Lebens in schöpferischem Geist besitzen und seine Gestalten zu die unablässig wieder zum Vorschein kommi, in die schändliche Intrigue ver⸗ ein lauter, drohender, gefahrvoller Stoß auf die scheue Bestie Pirro hin. ĩ 1 ifel ntenlie en, daß, wenn es im Interesse der Staats⸗ der 11 Preußischen Stä w . 2 6 Ih f R izipiren vermögen, hat er durch energisches und reines Streben Kunst= wickelt. Wenn er zu' Marin elli sagt, daß auch er vor einem kleinen In der Scene mit Marinelli ebenfalls keck und roh!“

Xx Prag, 11. Jan. (Ein gesandt) In Nr, 360 dieser ] nem Zweifel u z 8 W -Verkehr plötzlich den althergebrachten „S Posenschen Stidte S8 11 n zase vollendet, vor denen die Ansicht von der Unproduftivität tritischer Berbrechen nicht erschrecke, so giebt ihm das nur die Auftegung ein, und Gehen wir nun zu der Gruppe der Galottis über, so begegnen wir Zeitung vom v. J. war ein Artikel aus Prag vom 22. Dezember Verwaltung läge, den . die Eifenbahnen hinzuwerfen sie „9 Brandenburgischen und Pohm⸗ ö 989668 beter fast zu Schanden wird. Er wagte keine Linie, keinen Schatten, für den Augenblick mag er auch wirklich von jenem angesteckt sein; diese in Odoardo und Elaudia einer Leistung des Herrn Franz und der Über die österreichische Staats⸗Eisenbahn e ger hier und Wien Straßen zu entziehen, un auf die ke log auf elnige eit die merschen Städte...... 864 571 42 * z ne vorher Studien gemacht, keine Verwickelung, ohne sich das Gesetz ihtet Worte müssen also mit Liniger Scheu gesprochen sein, denn der Prinz be⸗ Mad. Wern er, die längst gewürdigt ist. Nur eine Bemerkung: Lessing

thalten, welcher die faktischen Verhältnisse auf eine Weise darstellt, Mittel genug hierzu besüße. Sie brauchte blos anf ei . Quot 11 Schlesischen Städte...... S5 .. 666. 491 33 ing verschafft zu haben; aber er verstand es, die einzelnen Beobachtun. reut sie, sobald, er wieder zu: Vernunft kommt, und ist nur für einen Mo- hat durch die wackere Familie der Galottis einen Gegensatz zu dem Hof 4 entha Vn, Berichtigun erheischt Frachtpreise unter das natürliche Minimum, die entsprechen . 8 j en Städte . . . . ... 765 59 7 40 Al Rin der Harmonie des Ganzen untergehen zu lassen, die Regel hinter ment ein ungeschickter Schüler seines Lehrers, den er verachtet. Auf dem des Prinzen geliefert, der schärfer hervorzuheben wäre; Err kalte Formen, n, . 9 t über Unregelmäßigkeit und Verzöge⸗ der Betriebskosten und der Zinsen des Anlage Kapitals herabzusetzen . I. Bestphalischen Stade.. 6 z 714 483 n Anwendung unsichtbar zu machen und das auf analptischem Wege Lustfschloß hat er den Kopf verloren, aber nicht das Gewissen, sonst würde hinter denen die Schlechtigkeit Plaß gewinnen kann, hier ein offenes, war⸗

Der Berichterstatter a . 9 in der Wirklichkeit sind Allein unmöglich kann der Staat, als der oberste Leiter auch der mate⸗ 13 Nhl mnischen / Stadt 967 823 158 . htonnene auf eine Art wiederzugeben, daß es den Schein reichster Son- er von der Gelegenheit, die Marinelli ihm verschafft hat, Gebrauch mes Treiben, das von jenen Uebeln nichts weiß. Die Galottis mußten ] rung im Eintreffen der Personenzüge, ie l n. t ̃ ber line] riellen Interessen die im gewöhnlichen Frachtenverkehre angelegten . eint ö 39 2. e erhält. Wie frei und edel erscheint diese Emilia Galotti, nie die machen. Der unglückfelige Gegensatz von Helden, und Charakterrollen also weniger formell, mehr häuslich und im Widerspruch mit dem Hof er⸗— ö seit Monaten nur zwei Fälle einer Verzögerung eingetr. en, der eine zRapitallen und Arbeitskräfte mit einem Streiche zu Grunde richten um übertretend und doch nicht von ihr eingeengt, in krhstallener Schale scheint Herrn Hendr ichs zu der Ansicht zu verleiten, daß Helden keine scheinen, mit dem Odo ardo ohnehin zerfallen ist. Die ersten Scenen veranlaßt durch einen Sturm, der die Züge beider Richtungen, a . . stalt dem National ⸗Vermdgen entziehen wollen, wäh⸗ tn n duftender Wein, unter nordischer Sonne gereift und von emsigem Charaktere haben. . . spielten Herr Franz und Mad. Werner so kalt und schwer, als ob. sie und nach Wien, inne zu halten zwang, und der andere herbeigeführt un engen Verhaltniffe berücsichtigender Gang ihren alimäligen Fleiß gekeltert. ; . ; Die Bemerkungen, welche Seydelmaun über die Gräfin Orsina nicht in ihrem eigenen Hause wären. Olle. Stich hat an der Emilia durch den Bruch einer Achse, für welche aus Nachlässigkeit eines ] rend ein alle Be 8 aber der Verstand die Seele unseres Dichters, so muß er auch die gemacht hat *), werden von Jahr zu Jahr wahrer: Mad. Crelinger eine Nolle, die, von dem letzten Nest der Sentimentalität befreit, vor=

i. Feele derer sein, die sein Werk darstellen, wobei es nicht ausreicht, daß schien uns eher die Tante des Prinzen, als seine Geliebte zu sein. Wir trefflich wird. Herr Grua als Appiani war zu schwermüthig, zu⸗

⏑— Feder den eigenen ihm vorgeschriebenen Charalter durchführt und nach Vir⸗ sagen dies bei allem Respekt vor ihrer Derlamation. mal schon ein viel geringerer Grad dieser Stimmung schwer zu motiviren

. i, ein Sols spielt, sondern auf seine Nachbarn und Mitspielenden Herr Hopp spielte den Marinelli mit feinem Verstande und ver- ist. Warum ist denn Appiani schwermüthig, am Tage der Hochzeit, in i ät amit das Ganze zusammenllinge. Ohne diese Rücksicht entsteht eine ansch aulichie namentlich das Kunststuck, durch welches er sich so lange beim der Nähe eines Glückes, das ihm nicht einmal duich einen bösen Traum

8 2 4 4 unverbundener, Charaktere, die nach einander nicht fragen und die Prinzen gehalten hat, daß er nämlich ihn und jeden Anderen apart behan- verdächtig wird? Uns scheint, weil er so plößtzlich sterben muß, läßt der

A I l C m C6 1 Nn C 38 n 3 C 1 9 E X. 7 chicksalsbande, die der Dichier bald straff anzieht, bald wieder lockert, belt. Wer hinter diese Politik kommt, verachtet ihn; aber zr weiß sich se Dichter ihn durch Vorempfindung seines Schicksals sich darauf vorbereiten.

erfort abwerfen oder zerreißen. Dann kann man von einer Vorstellung unentbehrlich zu machen, so geschick in fremde Neigungen einzugehen, daß Diese Empfindung selber ist nicht zu motiviren, ja dämonischen Ursprungs,

ö. ; A 8 ck hrie f 9 . nn, 6. 9 9. , nr 9 ö. . es 6 3 ihn lege, zu lassen. i , ö zu , ist, 6 es ist 3 . . ö . , .

der Men eit dur f. innerstimmen. ebhaber, der iguant : blos den Intriguanten in Herrn Hopp besitzen wir einen Künstler, der stets mit Intentionen ens einen Resignirten trifft. Den dämonischen Ursprung verstehen wir etwa

Gekanntmachungen. ar K schh Varnha en von Ense, K. 2 e . sondern alle sich durch einander bedingt fühlten und in die Keite spielt, den Zuschauer auch intellektuell beschäftigt, ganze Gestalten zu schaffen) so: das ö das gegen die Liebenden aufzieht, und das im Anfange

Rede am Krönungs- und Ordensfeste den Biographsische Denkmale. Zweite verm. u. Botschaft f. Sopr. od. Ten. op. 42. 17! ö reignisse willig einreihten; wenn sie uns die Wechselwirkung der Cha- strebt und, was die Folge davon ist, auch die ünbedeatende, alltägliche CLon⸗ des Stückes noch unter dem Horizont ist, wird von Niemanden bemerkt;

76 pl N * 1 8467gehallen von F. Theremin. verb. Auflage. Ar Theil. (Paul glenn g . ö tre auf einander zeigten, welche zu dem ursprünglichen Wesen immer persatien mit innerer Wahrheit zu sprechen vermag, bekanntlich eine der nur Appiani spürt an der schwülen Luft sein Nahen, und sein moralischer Bekanntmachung. . . ö z 9. Preis 25 Sgr wn n re, Ir * . 34 Iinden. Schlesinger. Buch , erf 9 ah rel , und ö rng . 39 err , Aufgaben der rezitirenden Schauspieler, die meistens nur durch Instinlt 66 sich nach . Gegend mit einer Ahnung hin, von der er

n dritten Coupon der Neuhäuser ein⸗ R z ö eh. 1. gr. —= 5 . k r schen Reichthum der Erscheinungen darste urch den das Leben ekt Effekt machen. ich nicht Rechenschaft zu geben vermag,. crm sn fn . Juli J fällig, lLöse ich dem Titel: Leben des Grafen, Ludwig von Musi khan dlung. t unendliches wird. . Herr Rüthling als Angelo war eine gänzlich verfehlte Figur, s Das u fe der Darstellung mit Spannung und Beifall. gegen Verzicht auf die eventuelle Dividende mit 81 Zinzendorf. Geh. 1 Thli. 223 Sgr. J Legen wir diesen Maßstab an die Darstellung dz Emilia Galotti ganz so gutmüthig, wie in irgend einem Raupachschen Lustspiel, ohne ine Daß man ein Le ffing sches Stück mit Benutzung der edleren Kräfte unserer

Eilf Thaler Courant pr. Stück l 8 G. Rei Bilhelmssnt. 3, ist erschienen und Band 1—5 zusanimen 8 Thlr. 15 Sgr. r V so erscheint sie uns reich an den , , Einzelnheiten, aber in Spur vom italienischen Banditen. Herr Rüthling ging so ungenirt aus Bühne gab, ist an sich schon erfreulich; außerdem aber thut es auch noth: .

von heute an bei Präsentation ein. d * lie Lech en n zu beziehen: l e langerer Ab wesenheit zurct'eekehrt von . Harmonie häufig unterbrochen. Kiarineil'i (Herr Hoppé) war md zin, sprach so herzlich und frei, daß man ihn, für sinen Hausfreund in sinet Loge stellt die Gesellschaft nach dem zweiten Akt die Vermuthung .

Hannover, 4. Januar 1846. urch alle Bu 3 9 z : 4 ; an , ,. , ,, , , ( en n nn a r. f, ö. ien an g 6 . ,, . nil . lauert , . o's auf, daß im nn das Duell 1, 6 . 2. ö f . . . ö 8 uebersetzt von Dr. A. X. ien das höchst ähnliche ö . z vor und namen m letzten wo seine Auf- und seiner Frau ab, um mit Pirro zu besprechen, und eilt davon, ch gehen und Appiani vom Prinzen na em Guastallaschen Duell⸗ . Gerson M eyer. Homer p 3 9 1 ö mn, n,, . ͤẽ— ; Ei k 8 , , , ien und yia d e i den höchsten Grad erreicht, fast ohne herzlichen noch ehe jene wiederkehren. Warum benutzte Herr Rüthling nicht die , würde. Sollte man anderwärts in dieser Sphäre auch in 14 W. Ja cob. eh.? Hlr. Portrait von L. Uck en, . 16 n. . = mlheil an den Handlung. Das follte der Prinz gewesen sein, den Les. vortrefflichen Winke, die Seydelmann auch über die Ve n fc, die einer so paradiesischen Unbelanntschast mit der llassischen Literatur leben?

z j j Piper Dr. G. 0. Bezeiehnunsen ] gez, von Kietz, in Paris gest. von Se huwler, 11h1I. 5a, , ; ,, hat, feurig schon als Italiener, feuriger noch durch Jugend- 26. Citerarische Anzeigen. ͤ I. e b Anfangs in der Zugleĩcl⸗ wachen wir zufmerksam auf Kückken's Berlin, den 27. Januar 1846. ö ua denschast? Wozu dieser Ernst des Herrn Hen drichs, diese gra- Im Verl ge von Duncker und Humblot ist so *r . 9 3 Bi , n. Mn Tafel neueste mit dem entschiedensten Beifall aufgenom- ,. . 9 rn u. che Sprache durch die er auch den Fiesko verfehlte? Dieser Prinz *) Seydelmann's Leben und Willen. pag. 257. 258.

, e,. ö. istzei ene Compositionen: praktischer Arzt, Bataillons-

eben erschienen und in allen Buchhandlungen zu haben: Schriftzeichen. 1 Thlr. m P