1846 / 38 p. 2 (Allgemeine Preußische Zeitung) scan diff

erm r 6 6m m r

g ein, . 172 ö 173 XR * Frankfurt a. M., 3. Zßebr. Am 18Jen d. M., dem die mit der Zeit und durch Klugheit 6 überwinden sei. Die Regierung Paris, 1. Febr. Herr von Nemusat * ein Am gt. Peel eben so siqcher gewesen wäre, wenn er so form zurückweist, unb damit er die Interessen und den Ruhm eines Ei sen b a hnen. Z0o jährigen Todes lage Luthers, wird von dem Vorstande der luthe⸗- ürfe die Hoffnung hegen, daß sie am Ende ihr Ziel ohne Gewalt erreichen zu dem sechsten Paragraphen des Adreß-Entwurfs, die Verhäl ben Kornhandel freigegeben hätte, und es wird ihm oßen Volkes gegen die Habsucht und den Ehrgeiz eines beschränkten 1 ñ t jah ß 26 2 und so religiöse Freihen und religiösen Frieden aufrecht erhalten werde. England beireffend, vorgelegt. Er schlägt vor, nach kan f bald selbst klar werden, er das gute Ansehen e. von Perfonen zurüchstelle, die sich selbst, indem ste ihre Privat- gu , ,,, ,, . J * . 1 a, .

rischen Gemeinde an der Stelle der Betstunde ein feierlicher Gottes⸗ Ferm n,. . . . 9 . 1 = . an äußerte sich hierauf in der gestern bereits erwähnten n elini ; ) ; dermann unwirksamen nteressen gegen die der Nation in die Waagschale legen, für de . K ö r. k e bee g, e r , ,,, en, ich kurz fassen kann. Erste über die Geschichte der * c d alt niss. befesti e u u e ven Plan zu verbessern, haben, und welche Gestalt gen welche diese Worte gerichtet sind. ie vor einigen Tagen in dem Adler- un e emgiretenen ae. e Ter, rand der unsere Stadt in letzterer Zeit heim= r e mr 66 ä i, , , 4 6 r n, 2 * ö w in 2 351 des e. Kampfes auch annehmen Uebrigens rücte die Frage vorgestern nur wenig vorwärtg. Die Höchwässer, wie sie seit Menschengedenken daselbst nicht vorkamen, suchte, hath uns verlaffen, und der Main ist ganz in sein Bert zur iich. dungen unzer gewisen kn l UÜmständen das Hefret vön 1698 modi. meinschaftlich᷑ sind, in Verbindung handeln, sergfälnng in 26. mne kann doch nur Eim Meinüng unter. den Männern des Unterzeichner der Schrift wandten sich an Herrn Martine de la Rosa, eimige Störungen in dem Hetriche der gedachten Hahn herbeifihtten. gelehrt. Man hofft, daß die Wassernoth nicht noch einmal zurück- siziren durften, daß der ehemalige Königliche Unterrichts ⸗Rath eine gesetz,; Welten die ganze Unabhängigkeit ihrer politischen Vir fen ö handels darüber herrschen, wie wichtig es ist, alle ihre Kräfte als * * unter den Ministern, der sich bisher am nachgiebigsten die jedoch keine Unterbrechung, sondern nur eine Verzögerung * dem sehrk; die Witterung ist indessen fonldauernd regnerifch und sehr ge- mäßige Cyisten; haite. Sie haben fernei gesagt; daß, derselbe die nnider,. wahren. Drei Deputirte, die Ferren von Torqueville, Berryer u! Hamenzuraffen und zu vereinigen, um den ent lichen Erfolg einer gegen die Anforderungen der öffentlichen Meinung gezeigt hatte, mit: Verkehre der Züge zur Folge hatten. Die Ursache Hiervon lag karin, lind so daß in den? Gärten schon die Arbeiten beginnen. sität nicht irreligibs, nicht tvrannisch verwaltet habe. Was lann man mehr dinand von Lasteyrie, haben sich eingeschrieben, um über di ü regel zu sichern, welche doch in der Wirklichkeit freien Handel der Anfrage, ob die Minister die Deputation der Majorität anneh⸗ daß bei Wildenschwert eine Durchfahrt von 2 Klafter Breite durch ö ; verlangen, wenn es sich um die Beztichnung des Berhaltens eines ragraphen zu sprechen. ̃ in ö herstellt und für die baldige Beseitigung jeder, selbst nomina⸗ men würden, erhielten aber auch von ihm eine ausweichende Antwort. das Austreten des Adlerflusses unterwaschen und in der Rahe von Oesterreichische Monarchie. so bedeutenden Kollegiums handelt? Ich sehe durch diese Werte Die Büreaus der Deputirten⸗Kammer hatten sich vor ö ti sniction, deren Linstweiliges Fortbestehen man noch ertragen Der General Narvaez suchte zwar durch einige entfernte Andentun⸗ Elbeteinitz die Bahn von den Fluthen der Elbe, ohne jedoch Schaden Wien, 29. Jan. Gestern erschien über die Krankheit Sr— r ,, ann,, e . angriff venhih, sammelt, um ihre Präfidenten und Secretaire neu zu vn Jarsthrungen triff.“ Die Tim es spricht in dersesben Weise, gen von der Möglichkeit einer Verständigung die Tepntirten zu be. Pu bewirken, äbestiegen wurde. Hestern waren alle Hindermisse be Kaiserlichen HGohrit des Erzherzogs Karl das letzte Bülletin. Es lau⸗ 1 2 242 . den 18 Ernennungen hat die Opposition nur 4 erlangt. n vese beiden Blätter mögen nnter den Haupt-Journalen als die ruhigen, diese aber drohten mit einer neuen Versammlung, in der ein seitiget, und die Bahn wird wie früher befahren werden. tete: ‚„Rachdem Se. Kaiserliche Hoheit in den letzten Tagen an Kräf⸗ Rath aufgelbst und durch . Ftoöniglichen Nath, den man . Dem Ministerium sollen von dem gegenwärtigen reg igen Stützen der Peelschen 2 angesehen werden. Täg⸗ unividerruflicher Entschluß gefaßt werden sollte. Die Gerüchte von Kopenhagen. Aus einem Bericht über die Arbeiten der zen . di li Krankheits⸗E inun los ts ⸗R t d 1606 ersetzt wurde? D Herzoge von Modena, F V., freundschaftliche Ver 24 ingt die Tim es Artikel, in welchen sie theils die Irrthümer einem bevorstehenden Ministerwechsel erneuerten sich darauf. Bald be⸗ 8 1 ; 6M zugenommen, die wesentlichen Krankheits-Erscheinungen er chen sitäts Rath nennt, nach dem Dektret von 8 ersetͤz wurde? Der Herr Herzoge von ena, Franz V,, freundschaftliche Versicherunn sringt : . ; . 1 ; Seeländischen Eisenbahn im vorigen Jahre ersieht man, daß mit sün sind und man mit freudiger Hoffnung nun der täglichen Wiederher⸗ Minister hat es so eben gesagt, und ich bin darin volltommen mit ihm ein. das foͤrmliche Versprechen, in diplomatische Beziehungen zu Fal umge gründeten Besorgnisse der Agrikulturisten zu widerlegen sucht, hauptete man, Herr Martinez de la Rosg würde Präsident eines neuen Ka⸗ angesehenen englischen Häusern ein Kontrakt wegen Unterbringun stellung entgegensehen lan, so werden die Krankheits- Berichte ge- verstanden; es nat, derf behlagenswerthe Kamp derzsic zwischzn, lens zu treten, zugekommen sein; er bätte zugleich seine volle Ben bie Anfeindungen der, Whigfrartion durch eine Rechtfertigung binels werden, die Herren Mon und Pidal darin ihre Stellen behalten, von wenigstens 2. ih) Riction im Laufe von 12 denn,, ab . 1 12 geg ö und üniversität erhoben hatte. Das ist der wichtige Punkt, ich wollte gestern keit ausgesprochen, die Juli Regitrung anzuerkennen, was zu t Beelschen Maßregel zurückweist: „Die Agrikulturisten“, schreibtᷓ der General Shelly als Kriegs⸗Minister eintreten und der Herzog von Va⸗ worden if! An Einf chüssen! C Jehhl An. s 9g schlossen. : nichts Anderes sagen, und ich danke dem Herrn Minister. Man hat mich verstorben er Vater sich stets beharrlich geweigert hatte imes, „fürchten ein fürchterliches Fallen der Kornpreise, oder lencia dagegen als Botschafter nach Paris gehen. Diese Angabe entbehrte im Hen i 3) Of! Mebthit. einge = 1 d sn 1 Frankrei ch. vielleicht nicht recht veisaanden:. (Heir Guizot: Nein, nein, wenn Sie Die Eypedition gegen Madagaskar soll am 5 Zebru daß sie nicht die natürliche Entschädigung eines hohen Preises jeder Glaubwürdigkeit. Der General Narvaez wird nicht den Auftrag über⸗ bt o raß 99 n ger f! 9 . * i n n nn,, ,,, wr, nn,, , nn, ; ö 2 Sevruar un Gan Jausgefallener Aerndte erhalten werden. Laßt uns indeß nehmen, dem französsschen Hofe die Kuude von dem Mißlingen des bewußten n , , , wmf dem, , m . Di n, ,, ei bene. r, * . . , . ichn *, 3) hegt , , „cin ä ze, lon auclaufern. lan n r alen betrachten, welches der wachsame Premier Projekts zu überbringen. Im Gegentheil neigte man sich zu der , n 24 6. 1. 9 r. vie . llen e unerwarte zendung, vollkommen beipflichte; eben so darin, daß ni eine jener mo⸗ ö ; ) seaj ; 115 f z itte); ö 166 ertig; die Erdarbei ei eschritten, 3, der ganzen i, , ,,, ,,, ,,,, ,, ,,, d , aneh e dr eren rn, ,, ,, ,, , , , , n, d, been, e . ĩ ündi endements gegen Salvandy' nigliche Nath, das heißt die Üniversität, war ni er angreifende mendement des Herrn Remusat mit 23: imm un z . . ; e . 4. ö . 5 ĩ ĩ . ville und von Carne angekündigten Amendements g [ glich h z g s en gegn r tragen. Wenn er nicht einen eigenen Viebstand hat, widerstrebenden Ministern die Entlassung ertheilen und neden seine , . ö . e

ĩ ĩ ur Abstimmung ge⸗ Theil. (Herr Guizot: Der Königl. Raih ist nicht die Universität) Als verwo ö ; *r ) e h nist ; n 1 26 . wu , srrti, 4 gn e . s . . K von' der zieh ic rng zin diesem Kampf angerufen wuide, wen ie,. cwinnt er duͤrch die Ermäßigung des Zolls für Butter und Käse. entschiedensten persönlichen Freunde in das Kabinet berufen würde. fönnen. Tie Zahl der Arbeiter, welche im Juni 550 Mann . , lte er? Die liniversität oder die Agreifenden? B der R i wo fi Jucker, feinen Reis, seinen Branut⸗ Endlich erklärten die Unterzeichner der Schrift den Ministern, daß ; Hh . , , gewesen. Zeit vorbehalten wurde, scheint besonders durch die Nede des Herrn , m. . , . ; . * sᷣ n e e, e. Paris, 26. Jan. (Karlsr. 3.) Am letzten Saal! vnd eng weer erg ö . f ua, * . Hin d i . . n ĩ eg 6 *. . ni . s . ö ü ö em, eb, war im November bis auf 1520 Mann angewachsen und, hatte im BWuizet herbeigeführt zu sein, aus welcher Hert Thier genugthuenze dunn Rath, sagt 2. hatte nn! erregt; auf diesen unn alem machte, bei Gelegenhzit der Aussöhnung zwischen Thier und a Git eie en 3 9 ĩ 9 31 * el 6 nene i,. h R . * ö. f ? ng müßte I) dien 6 1 2 Dezember 4l75 Mann betragen., Die Erffanng der Hahn Kerbe Schlüsse für den aufgelösten Unterrichtsrath zog und, deshalb für . ich schliehlich die Aufmenlsauteit der Kammer hinlenken? Der tine, im Kguferenzsaale der Kammer das Gerücht die Runde, a Venn * . e d, * 5 if 1 1 ä, an , getz gar , h zut Ergrei. auf der Vollendung der bereils begonnenen Ruegrabungen bei Valdby, jezt von einer weiteren Verfolgung dieser Sache abstehen zu wollen nigl. Nanh! hatt Rißtrauen erregt, man glaubte ihn aufiöfen zu müsfen. auch eine Verständigung zwischen Herren Thiers und Guizot ia Paris beziehen 63 öh) * , du n. 3 . * fung . 9 . 9 9 n, e 6. 9 4 Berathschla· und Hoie Taastrup, die man, ufer. die Wüterung es erlaubt, in trflärte, womit tie Kammer sich eeinverstanden zeigte, da Riemand Pöm Eraifachen sprechen für mich, die Jeit zritd darüber unheilen., Hoffent- funden; in der That batte man während der Freitags Sitzun ice begnügen. aber der Arbeiter durch diese letzteren Feller⸗ e nn,, e , n er der ersten Hälfte des Herbstes beendigt zu sehen hoffi.

h 22 ; ; e ; ; e . ;. ; 1 h . 1 . i 6 i ĩ ü i iraths⸗ treten. Anfangs hieß es, weiter Las Wort für die Amenbeiments ergriff, Herr Guizot sagte ich wird bie Kammer, wänn die Folgen eintreten sollten, die ich nicht wn. Herren lange im Bibliotheksaale mit einander auf und ab gehn ungen etwas gewinnt, können wir dessen Patron und dem Landeigner gung über die Heiraths Frage zusammenzutt, ; maler Anderem: f griff 1, die ich sehr fürchte, nicht . ie . Beweggrund der Auflösung des (ifrig e n gesehen. Man erzählt sich nun Folgendes in ch selbst zu entscheiden überlassen. Der Pächter ferner erhält in Folge derselben hätten sämmtliche Mitglieder des Kabinets, mit „Gestern hat Herr Thiers mit i a, 6a, seinen 62 im- , 2 n, 36 , ng fr Unterredung der beiden politischen Gegner. Herr Guizot sol Sir r er, . . , . 9 andels und görsen⸗ n achri chten ĩ iz und zuweil viel t verleiht, gen der Kam- err Guizot: nehme mit Vertrauen diese Verweisung auf die j sßn ü . f ; T wische 6 iwas 94 l ; 366 ) ö

mer fo vsel Neiz and zuweilen so iel Krast verleihr alle Fragen , ] Tiers ang ftrochen imd n über fene wennn wen, n, en Delikatesfen für sein Vieh und seine Schweine. Wenn er eine Schritt gethan, während die übrigen Minister noch mit dem General Marttpreise vom Getraide.

mer auscinandergesetzt, die sich an die Verordnungen vom 7. Dezember Zukunft an, die der ehrenwerthe Redner begehrt. (Sensation.) Hätte die / f ö ; / ; f ö ö ö snüpfen. Ich g der Ansicht, daß es, den sich darbietenden Schwieriglei-= 6 der Negierung das n daß sie den Staat und die Universität 39 n,, * an m a , , nlie hat, werden seine Töchter ihre Putzsachen von Paris ohne Narvaez unterhandelten. Endlich hörte man versichern, sämmtliche Serlin, den 5. Februar 1846 ien gegenüber, . den e 1. ,, . las, 36 6. n ,, . ö * n , 6 96 Er stellte die! freimüthige Frage!, welches Benenen die Schmuggler billiger erlangen. Daneben werden seine Wege . hätten sich verständigt und den General Narvaez beauftragt, Zu Lande: Weizen zu iihlr, arch?! bir. zo Sgr. 5 PF. Rog—- ifiziren. w r in jene cssen dadu idherige 7 erbeige ö h 5 ö 11 illi J l ĩ j j j i. j j d ĩ. ; ; ö. * J *. 24 . . ae er nin e mhle run n il le dil nne id! bei aller ichiung gt süßen Libri abnn bei, diefer Gelegenheit einhäaiten werde, und ob sie ne 25 , . * , , n,, ö. fi nr. en, (ach an. 2 5 ge. . tät und Größe dieser Schöpfung aufgefaßt. Napoleon wollte nicht die Lei= muß, so hat die Regierung Necht gehabt. tation als eine rein dynastische Frage betrachten und unterstihen uf lcarolosten rsolgt, uad zerc'el d uronatlich? Cinspertüng Pehuttfer ber Spposttion in den Mi ist fi gat eu en laren, um]! ul. 4 *. 1 ĩ. n uuge nel 6 86* 9 ir , . 6 *. 3 . 6 n n . een h . ; d haf 6 ö,, . 1 nn , n, 2. , rn, ö. ir . fr, wacht ihm keine Er bhnn seiner Steuern. Die Nation wird über gewisse Thatsachen, die von einem der Mitglieder des Kabinets 7 Sgr. 2 Pf. auch 1 6 3 Sgr. 7 5 in e gar gin sind 108 Wispel. tagt zurück, und da zu dieser Zeit er der Staat war, so behielt er sie der 1. ein, g n, was J könnte; er sei durchaus kein Gegner ei otati ür den künstigen fa 3 j ö ; t 16 ü ** RI , d bed, , d, ,, n, , w e, re se n,, ,, e d , d, , h, e fie e n er, e, ,, , n, ,,,

brdnete' ds Kaisers. Allein die neue Körperschaft war auch der nicht seines Nechts begeben und nicht schwach sein, wo nut Behanlichkeit kbernommen falls Herr Guizot dieses Projekt vortragen wine, g s . ; 6a . ,. ; . ; ; auch Rihlr. 3 Sgr. 7 Pf.; große Gersie ölthlr. 18 Sgr., auch 1 Röhl Fehler der Regierung theilhast, aus welcher sie enistanden war, und Uimsicht wirken könne. (Zur Absiimmung.) Eine Stimme zur Lin—⸗ f ; / m, sann Fs, daß weder seine Verluste, noch seine Entschädigungen sehr bedeutend Attaché mit Depeschen nach Paris ab. Der englische Gesandte ist seit uch ; gi. 39 . gr., Nihlr. Fehler de egierung theilhast, si st zu verwerfen. Herr Guizot dankte für die Offenherzigkeit seinet Gia * 97 Das Wahrs einlichste ist, daß für ihn die Sachen ziem- einigen Tagen sehr leidend. 15 Sgr. Pf.

se trug auch die Jehler des absoluten Regiments an sich. Ein ken; Wie, kein einziges Amendement? Darum veilohnte es sich nicht der z 4 ; . J lee en von Despotie mus, lag in der . wie der Lehrlör,. Mühc, vier Tage zu debatziren. h , g h 2 n e , n, . kleiben werden, wie sie sind. Doch das Land muß einsehen, daß Der Espanol faßte die gegenwärtige Lage gestern folgender⸗ . Mittwoch, den 4. Februar 1846.

per zusammengeseßzz war. Alle Rechte im öffentlichen Unterricht gehören Herr von St. Priest stellt die Frage, ob der Minister seinen Vor= Herr uizot sagte: ir waren zu sammen Mini ster, wir weidn sorgsamen Händen ist.“ maßen zusammen: „Das Land sagt und wiederholt vermittelst aller Das Schock Stroh 10 Rihlr. 20 Sgr., auch 9 Rihlr. 5 Sgr. Der nicht dem Staate an, können ihm nicht angehören; es giebt Rechte, welche schlag über Postreform herücksichtigen, wolle, worauf keine Antwort erfolgt. wieder sein, aber dann dürften wir keine Dotation der Kammer n n ln sike die Königin hielt gestern im Buckingham Palast Organe der G entlichen Meinung? wir wollen keinen Neapolitaner Centier Heu 1 Rihir. 2 Sgr. 6 Pf, auch 20 Sgr. ö

a ö. Via ars ee deli & . Ihen 2 . 9. Heir 2. n . ö 39 . i, ö. , . . . ö . . gie din drr e eg g. e ien ö üudienz ; mehr, keine geldsüchtigen rn e. und keine Mitglieder einer Fami⸗ R atioffel preise

evor sie dem Staate gehören. erdings hat der Staat das Necht, den elgien verhalte, worauf der Handelsminister erwiedert, in diese aunt. „Ja“, fuhr Gui ort, „große Ereignisse können! ; ? ng. ; 1 neh n, re = ; ö .

elf zu ö zu leiten, . er hat nicht das Recht, ihn Session ein Gesetzentwurf darüber vorgelegt werden solle. men, wo alle jene Männer, 1 die n, . Oer Globe sagt in 9 , er, 4 in, . n gn i f, n n enn irn . . Feel, Der Scheffel 15 Sgr., auch 10 Sgr.

aufjuzwingen. Die Universitäts-Verfassung ließ diese ursprünglichen und un= Der Ate Paragraph wurde nun ohne Aenderung angenommen, gründet haben, ihre Zwiste vergessen müssen, wo sie allen ihren hegentwärtigen unter Zo re 26 n eiz Kein inn gärn, 4 . ö . ers bi , eren .

n ,, , ,, , ,, n ,, ,,, a n , ,, . e. e, , m . e Tn r e el w, nne 6 dar e, wahr ihr 3 lie ben Jute eff e w nn, fu scon enn Die Preise von Kanzoffel- Spitttus wären am zi. Jannat 17317.

nicht in zureichendem Grade, andere Rechte, nämlich die der Neligion. Mit Vergnügen vernehmen wir, daß Sie von allen auswärtigen Dynastie und die Charte von 1836 aufrecht zu erhalten. Sagen : s ö w . . =

. j z ; * c n ö = ? i 200.00 ö s den dage meint der ten sich aller lichkeiten Rihlr., am 3. Februar 174 17 Nihlr. und am 5. Februar d. J. 175 17

Napoleon hat schr, wohl die Macht und, Giöße der Dieligion, beßrssen, Mächten friedliche ünd, frrundschastliche Versicherungen zu erhalten fottfah, Ihren Freunden, Herr Thiers, von welcher e m, sie ai . n n. S gn. 3 dn sie ; a . und nur n, . 56 ien r rl . ang * (rei ins Sau ö ert) yr. 209 D 54 X 8 10 800 3. na

welche ihm sehr viel zu verdanken hat, allein er hat nicht immer in gleichem n. Der Frieden ist fortan das erste Bedürfniß der Völker. Denen, deren ) ö 65 w Maße . Hin, un Freiheit begriffen. Er begriff nicht immer starf genug, Cr nt⸗ g in . . es 1 h an, feine Wohlthaten laut mögen, sie ', . ian f 9 h ner g , n, n ane Zeit lang eintreten werde. Die Times rechtfertigt hiernach bei der Wahl ihres Gemahls zu berathen, nie entsagt hätten, und I . . , . Geschäft. duß bierchen beider zan sarsen ge wife Kcrn c sfuen fürn ähh; PR beten, Te öl,; Kabcz, anieriiäb dich zie Siagtssrneisen, Kährnsöslndfensn iggrundenese ge äm d das Hortbestehen der Kornzoll-Sfala aus sinanziellen Htücksichten. nicht zugeben würden, daß selbstsüchtiger und fremdartiger Einfluß erlin, den 8. Februst 4816.

üßte, als er ihr gewährte; er begriff nicht immer, daß die Menschen das Recht gemei ichen iumitten so vieler! Söürme aufrecht erhalten ha. Thiers sogleich seinen intimen Freunden in der Deputirten un, . . j In, ar . ; . . ,, 33 n . . diff . j . , , h. k ,. nn. 3 .. . van r r uulegeih lin worden sein uud liefit nun den Stoff zu den ver stisn 65 ,, m. . . Fonds für eine ruhige den mne, der Königin mißbrauche, um den Ruin des Landes her Die Aeltesten der Kaufmannschast von Berlin. fommen, von Geschlecht zu Geschlecht fortzupflanzen, und dies Recht gilt Sire, Ihre Regierung verherrlichen,“ Kommentaren. Man behauptet, der König glaube selbst, dh siu 1 9 ; ; Ole Einstimmigleit mit welcher die öffentliche Meinung sich aus= K Frankfurt a. M., 3. Febr. Während in den letzteren Ta⸗ nicht nur für die katholische Religion, sondern auch für jeden anderen Herr Mauguin beantragte das Amendement, daß nach den Gesundheit den großen Anstrengungen seiner Stellung nicht 24 8 el gien. sprach, soll lendlich ber erlauchten Mutter ber Fanigin Izabela die gen die Börse ziemlich belebt war und die Course sich sesthielten, trat heute

Glauben. Er begriff nicht genug, daß die Civilgewalt die Lzitung des ten: „ber Frieden ist fortan das erste Bedürfniß der Völker“, statt werde widerstehen können und treffe bereits seine Maßregeln sin 1. ai. 3 ; . ; eine allgemeine Flauheit der Fonds ein. Alle Gaitungen gingen zurück und KGiaußens den Männern überigssen soll, in deren, Pänkden, dieselbe ruht; k 60 lee ge ö. giiß : ö. Fall fernen ö Eine Loc lf in aller ref ohr, M SGrüssel, 2 Febr. Die Central Konmissien der, Nektäsen, liebersengung von der Nothwöntigteit Laß bzmwuß ler eiraihe, Proset lier, die Eisenbahn-AUtien und Lotterie-Anlchen, Das Geld war min

en-sKammer hat in ihrem Bericht über das Fremdengesetz auf für jeßt wenigstens fallen zu lassen, aufgedrungen und zu nachfolgen der slüssg als seither. Doch scheint auch die Nachricht von Lem Ausbruch

Napoleon hat nicht genug das Prinzip der Freiheit begriffen, er hatte bei n bas Lie Eintlacht und das glue Einvernehmen z e. e. ĩ n ; 11 ñ zes e e e lee erg, ber Uniöersität diesem. Prinzip nicht die, verdient. Sclle . . 96. . dazu . . die . iner f⸗ . ö. Le lief. n eee, i dfl! tre Verlän gerung des Gesetzes vom 22. November 1835 ange? dem Auftritte die Veranlassung gegehen haben;; . des Küjeges in Osiindien die Börfe verstimmt zu haben, Die Getraide= eingeräumt. Ein anderes Prin;ip giebt es, welches in den modernen Ne thälen des Friedens dem Menschengeschlechte zu sichern, ohne den nationa— gleich nach dem Ableben des Königs würden die Herren Thiers, n, das dem Minister das Recht giebt, jeden Fremden binnen 24 Diesen Nachmittag erklärte der Finanz⸗Minister im Kongresse, preise haben sich etwas gestellt, indessen steht es sehr dahin, ob es nachbal=

den aus dem Königreich auszuweisen. die Minister fühlten sich in Folge verschiedener ihnen gemachter Vor- lig sein wird. Die Ausfuhren in Getraide wurden durch den hohen Was- stellungen zu der Erklärung genöthigt, daß sie uber alle poli- seistand unterbrochen. tischen Fragen vollkommen einig wären und nie einer von ihnen

gie ungs orm, sorweltz, än i fe neee e , n, in Interessen zu schaden. . „„ mion Barrot, Lamartine und Bill ault mit Guizot, Duchatel und N Durch‘ diese Mängel fand sich diese bewunderungswürdige Institution nicht Der Antragsieller führte zur Begründung an: Die Allianz mit ö. . , schweiz.

der neuen Gesellschaft angepaßt. Dies sind. die beiden Fehler dieser In- jalcnt' habt Frankreich bis setzt feine Vortheile gebracht; England . ; ) e N ; o , ,, Sion h ge o . . en e e be gegenüber es ere Däne eln 8 . in, 36 . 5 ä e Kanton Zürich. Die Kommissson, welche mit der Bericht⸗ der Königin jemals einen Rath ertheilt hätte, den die übrigen nicht Berliner Börse. n , dial e uf geen sich gegen die nnn Orient zu benachtheiligen gesucht, und der Beistand, 26 ö . ö , . , . . ,, ĩ ö) 22 3 . 2. Sinn nien n,. i. * , dig n, Lob wie Tadel fiele daher auf sämmtliche . Den 6. Februar 1846.

ĩ i Instituti der Kaiserzeit. Man be⸗ der leiste, sei ganz notorisch; dem britischen Einflusse habe Frank⸗ (4 sesili ö . Ir vi Mn beaustragt ist (s. g. Pr. Ztg. Nr. 22), hat dem * athgeber der Krone. ; . ** er e, end r ,, . . 3 die . . hm die . Hier zeige, zu . und . . . 1 e Rath n Antrag vorgelegt, bei dem Großen Rathe mit Darauf erhob sich der Minister ⸗Präsident. Er sagte, er Fonds. Er. Cour. Actien. S Pr. Cour err des Famihlen rechts, wie des Fiechts der Neligion, und Ties führte die verdanken; die Fiüstungen, welche gegenwärlig in England stattfän= an . . . . . eren! nnn Kn Gefeßz - Barschlage gegen den Kommunismus einzukommen. fan sich ö die allgemelne Aufregung, bie in Bezug auf kriet. Gela. riet Geld. Ces.

ü ii i 6 ĩ . i j n ii * j 2 j 9 z 5 . j 2 i f ĩ ĩ * 21 J , r

h 3. f s ; 4. h ö . 9 j ĩ ü i. ĩ . h 5 ) on, rämien- Scheine do. do. Prior. Alles wurde verändert, allein statt einer antiabsolutistischen ward dies eint ar when, 96 feiner Seite unterstützt und deshalb ohne Abstimmung dem beschlossenen Plan in Kenntniß zu setzen, und . e, , ler in der Sentimatt, unter dem Zulauf einer ungeheuren Volks güngen, der Minister gezogen weiden wäre, und die Königin P , 8 8 . 2 . * ö . antinationale Reaction. Da griffen jene Männer, welche die antiabselu . Berständigung Guizot's mit Thiers und Thiers mit Lamqrtin, Bes mit dem Schwerte hingerichtet worden; 4. noch keine Wahl getroffen hätte. Die Erklärungen, welche die Minister 1cu a. Neun är Io do. Prior. obi. tistische Reaction veranlaßt, das neüe Regiment an, sie befämpften das beseitigt. Guizot hat zugleich seinen Kollegen mitgetheilt, daß in Hinst Da mit dem 31. Januar die Frist des Amnestie· Dekrets abge- varüber auf vertraulich. Weise ertheilten . nicht für genügend be⸗ , n, ,,. 969 85 * e, der. . antinatjonale, wie sie das Negiment des Despotismus belämpft. Diese Sitzung vom 31. Januar. Das von Herrn Berryver als Dotation auf Herrn Thiers und der Linken Unterstützung m6 nsist, so haben am vorhergehenden Tage zwei Mitglieder des funden worden, allein sie könnten nicht zu . daß eine desfallsige Adresse neriuer ö me m. * 100 Männer sind die Herren Roper Lollard und Cuvier. Roper Collard Zusatz zum ien Paragraphen der Adresse vorgeschlagene Amendement, rechnen sei. Dem Vernehmen nach, sollen sämmtliche Mini kté's, als das Resultat der Bemühungen desselben, die geforder⸗ n die glönigin gerichtet würde, weil . soicher Schritt die ber strone ousigadierer 37 989 988 bac En. Fier, s 83 g3 benutzte feine Stellung in der le, ,, um 9 e . . welches lautete: „Wenn der Frieden durch die einander widerstreben⸗ schlossen haben, den König nochmals zu bitten, nicht auf Vorlaz 50,000 Fr. w, , . dem n, n. 220 6009. Fr. schuldige Ehrerbletung verlepe⸗ Durch diese Adresse hätte man die Derr äc. in zz. ao. do. Prior. ori. 4 972 schafst und die Universität . e. . rien mißt! . . . den Ansprüche zweier großen Völker (Euglands und der Vereinigten Dotations-Gesetzes in der gegenwärtigen Session zu bestehen, seg reicht und zugleich die Bitte gestellt, daß man sich mit dieser Ausschließang eines gewissen Prinzen erreichen wollen. Wenn aber Westpr. Pfandbr. 3 g6J Rhein. Fiserr. 87 dd 1 ,,,, er hatte empfunden, walum Staaten) gestört werden sollte, so behält sic Frankreich vor, darüber nach den allgemeinen Wahlen eine neue Kammer abzuwartn mme begnügen und bie Amnestie ausdehnen möge. den Beputirten das ech! zustände, sich mit Iteimuti auszudrücken, cer. Tor de. * 138 Po. A. Frior ort. 4. 87 . Universität die n der 1, m n ür * e . ö . 1. i , n, 9 sich jedenfalls dem Projekte günstiger zeigen würde. Kanton Waadt. Der Große Rath ist über eine Petition, so befänden sich die Rinssien in der Nothwendigleit keine Worte fallen 9 me. ö * 3 e 6. Laß man Lichtung fär bas Jamilieniecht Und lüt bie Religion hineinbrisge.. Neeren Lie Freiheit und die öunrde res Volketnen , n Großbritanien und Irland. Pe eine baldige Revlsson des Kirchen- Gesehes von 1839 verlangte, zu lassen, welche Verwickelungen trautiger Art herbeiführen könnten. Tans. .. W . r , Herr Guizot ging hier auf seine persönlichen Beziehungen zu Herrn Roper keiner r beeinträchtigt werden“, hatte, wie der Redner ausführte, ; einstimmig. jur Tagesordnung 'geschritten. Man hob hervor, Deshalb schlössen die Minister keinen Prinzen aus, seibst wenn er zur eum. 4 3 2933 0. 1. 9. 199 Tollard ein und erzählte, wie unterdessen die Leitung des Unterrichts aus zum Zweck, daß Frankreich sich durch das gute Einverständniß mit London, 31. Jan. Von den Einzelheiten der beabsch g. i g ng gesch 3 642 J J , ein K , ü 2 den Dinh des Staars in die der Unicersität selbst gefallen. Die Uni⸗ ke en aich ö sc, i, rn , . Zett utss ß ag. e Handclo· Reform Sir R. Peel's ist seine Aenderung des Korn se , , nichts beabsichtigte, . , den ne, 6 . , e . . ö. .. 3 86 . 3 1 1 * versität sei nicht mähr vom Siaate geseitet , , n ö. sei in iht nc Srtgon-Gebiet die feinen Intereffen entsprechende Stellung einzuneh- gegenwärtig vorzugsweise Gegenstand der Erörterung unserer eistlichen Gelegenheit zu verschaffen, sich wieder geltend zu Gigenstand ihrer Seralungen würde, die n. 64 in Set- Tt, , gloße Verwigrung der ,, , , . , men? Herr Gu izot widersetzte fich diesem Jusatz. Der Minister sah und in der That, der glückliche Fortgang der ganzen Referm Rtenatniß Y setzöi, nicht ö arglistigs Weise. sondern? damit Seu e wem, = , . m -, n , —— e em r bes Nerrasentatis. Systems cinzuimpfen sich veranlaßt, ö. seine . 9. . en enen gige g r f schon gg die n 211 ä! 9 10 . ar ,,, 58 pan ien. die Corles fie in' den Bereich ihrer Diekusstonen! zögen. Die Mini—= . ** 3 en‚ /. 36

Viele Minist ätten unter der Nestauration die Unterrichts- in der Pairs ammer und bei der allgemeinen Adreß⸗Diekfussion in rklärungen de obe gegen, die Aenderun . 83 * 5 n ; 23 . er würden zu diesem Behuf die Corfes phorogiren, fails ihr Schlu na. CG Mm. as 32 ö ᷣNwien= . =. ö. 83 6 e i. 3 nicht erlangen lönnen. Dazu sei die Zeit der Depurtirten⸗Kammer abgegebenen Erklärungen zu verweisen und hervor, daß ein Theil der Whigs entschlossen ist, in Gemt n . 94 i , ne i ef . 6 . eren ö J '. hin . ite, . . 4 Piseonio. 47 5 ö ö 98 6 noch nicht gewetsen. Der Regierung von 18320 gebühre erst das bezeichnete das vorliegende Amendement um so mehr als ein ganz un⸗ mit der Anti⸗corn⸗law⸗ league sich der vorgeschlagenen Maß reg anden hann un ahigenden rtl ungen, Lwel h die sun fy Weise mit dem die Vermählung betreffenden Artitel der Constltution iun.-kR. C- 4 Q Berdienst, sie in Tie Charte aufgenommen zu haben. In dieser nützes, da der Antragsteller selbst den Ausbruch eines Krieges zwischen schieden zu widersetzen, und es wäre sehr ieicht möglich, daß se *. ttirten Hhiaso tf ne in e er 16 * ,. söig Mißbrauch mneiben. Sollte nah bis'sen Erklätungen nech! einiger Aas wertige Hannu. . Dinsicht habe er selbst 1536 das Hefötz über den mittleren Unigrricht zur England und den Vereinigten Staaten nicht für wahrscheinlich halte, lich vereitelt würde, wenn bis zum Tage der zweiten Lesung e Nan erfuhr dr auf. daß di nn ien selbs sich üb d Zweifel an den aufrichtigen Gesinnungen der Minister sein, so berufe Ams terd am. 2. Febr. Vice. Sil. St. G60, Sa. se, 233 , , , ware, , en unnerlizece üer Räd en höhe säherf⸗ ler Genn äs, fs rs ene echäbs he altzsbe bnl Ri, er, = nr d, == , . .

e, , e,. Kr bemerkte Herr Guizot, daß man schon jetzt erkläre, Frankreich würde, sollte. Denn da fast die ganze Tory⸗-Partei gegen den Minist! aihs- Prostkt' seinen Aus übung ; 240 b siberzeugt, daß bie R lt z d 4X nass. Nore S807.

, wenn ein solche Beuch wirklich einträte, neutral bleiben, liege keinesweges iritt, so daß dem Letzteren nicht einmal in der Tory⸗Presse en Projet seinn Ausfübrung näher bringen oder völlig auf- h, r , , he, wn n fin werbe Antwerpen,. J. Fe. zie De- . 22.

6. V k , , , 6 . ö der e . aßen ö r ee, den ö er n n , ö. 1 hängt 14 . ,, 1. 3 . 3 w,, 2j ann, ge,, und man votirte darauf m,, . u 86 3 * 3. r 3 6 .

, der Negiernng erheische, ihm so bald als möglich ein Ziel zu setzen; ihre deren der beiden Theile; im Gegentheil, eine olche Erklärung gebe und allein von der Zustimmung der W) ig ab. Wie in . liche Meinung, die sich jenem Prolerit so schroff gegenüberstelle ohne Widerspruch die iibrigen Abfchnitte ber Adresfe. Die Majori= 6 2 ö. 2 * . 8 Sar el WM Re J 6? sel nickt, zen einen dem aaderen aufzuopfern, sondern den Klerus kund, daß Frankreich seine vollkommene Unabhängigkeit behaupten Zustimmung wirklich ausfallen wird, darüber dürfte nicht eher . Ccsichti 5 in iter Pr * j ,. k z iediat. . ; ö 2 1 . 22 sehnen. Pie Regiernng' fei feß entschlcssen, vie werde. Ber Entschluß, neutral zu bieiben, fasse nicht die Verpflich- wißheit eine Meinung aufgestellt werden können, als bis Lord John . ö. neee der Minister⸗Prässpent Narvaez dagegen auf die tät des Kongresses erllärte sich vollkommen befriedigt ! ! em urs. 1 res- e =/ no , , . es nt. i = * n n ; hrung desselben bestanden und die dissentirenden Minister auf⸗ Die 3 proz. Papiere stiegen heute von 325 auf 34 * zu verschie Wien. 2 ebe. Rec 188 6K 1t2J. M IJ24 L II62.

Versprekungen des Staatz zu halten, die Rechte des Staats über den öf⸗ tung in sich, ruhig zuzusehen, wenn etwa die Rechte eines Dritten das einflußreichste Haupt der Whigs, sich über die Vorschläge wert haben, ihre Entlaffungen einzureichen. Die ünterzeichner denen Terminen. ? a w 1 fentlichen Unterricht, so wie relgissen Frieden und religiöse Freiheit, ferner⸗= rützt würden, denn? Neutralität sei etwas Gegenseitiges. Der ausgesprochen bat, da seine Ansicht wohl das Verhalten der Ni bet k. 9 l . . 1

j H ,, ö verletz . genseiln r gien, h. ; . ; ba annten Schrift ließen sich indeß keinesweges einschüchtern, son⸗ hin aufrecht zu hal'tn. Unter keiner Be 6. ung . e sie dulden, kaß der orbehalt alfo, welchen Herr Berryer durch fein Amendement tät der Whig-Partei bestimmen wird. Will man nun aus a, sie erklärten, dem Ministerium Uhren Beistand fernerhin pa m. Türkei. Meteorologische Geobach en. feitgiose Fricke zrßsri werds. Rag rie Jesuitenfrage anlange, so habt sesistellen wolle, bestehe, dem Recht nach, schon im voraus; vdeutungen bes bedeutendsten shig-Organs Schlissse ziehen, so zu = . ö . tteorologische Ser tung man durchaus nichis zon dieser Seite 31 sürch ten. Indessen ware der Kampf h . isa * greg ien n, , . . Erklarung uber en daoselben eher zu Gunsten ** u er fl! orschli e sre e wollen, falls leine befrie digenden Erläuterungen erfolgen r Konstantinopel, 14. Jan. (D. A. 3.) Unter den türkischen 2 2 . r,, ef . . . 9 die Elemente des Völkerrechtg und die Zustimmung Lord J. Russell's wohl erwarten N Ju e ,, , . e,, en. mn a . p . und Großen bein in diesem Augenblicke die größte Einigkeit 1 Meree=· Vena --.

nkrei ie die Welt g . . . : w e,. ; / 12 alti r i ä i Die ? ; ĩ 0 ; 5 TaJé—·. nee, I. . n , .. d.,, , . , srien zu catzichen urn sie ker Regierung orzubthalten gesccht. Yian habe gehalten, nicht entsagen und sie nöthigenfalis geltend zu machen wissen. sichten über Sir R. Perl's Nesorm - Plan mit denen d , atzs. Proselt zum Abschlussed zu bringen, ganz allgentein. Der Luf Lem sreunsf chastuh 8a. und es wird versichert, daß Resdid. 3X8 31 T 3 T- S383 . C = D N. sich besrrebt, Kie Auflssung der Jesuiten Cengregationen zu benirfen, ohne Der Sache des allgemeinen Friedens aber sei die französische Regie⸗ welche unter der liberalen Partei vorherrschen. Jene Mang aol sprach Lorgessern dilse kleberzengung lin folgtuden Worten Pascha auch seiln . 2 Feind, den Jin anz. Ministet R r 98 n. 4 387 R. 22 n T 920 M. ken Rechten Ter Rel gien, nech öer indisse ellen grriheit, zu nahr zu eien. rung cs schuldig gewesen, schon jeßt die Neutralität in bieser Frage Planes (die Aenderung des Korn eseßes), auf die wir aufm „Spanien giebf uicht . g Cialn h sseinen anderen früberen Feind, den Finanz- Minister Na. Tem... oe n. T n n. = . n me 6 n. wn e Höre angie Jagyzänits enter, legrin en ma, 'n tnt igen, weil tees Antäntiguhng wohi vazu biene lch, bie Pachten, werden gelhföhnmsn auen aüit, une, K-mühd duch, , sn ginen . yl en bien r i. 46. 23 e . nnr. del e er. , . 21 1 . 1 1 Weiter

ö. =. N , Gn, mn

W. Wsw. w. we- 2 4

äalisck. Eindäsz walten lan, Vert, noers nötig anten, habs man streitenden Parteien gemäßigter zu'stimmen und so den Frieden austecht sein, wenn man die erste r er ergreift, ditselben zu 243 König machen wi den amnit ar a groben Ansi

Tinge in? richtige Licht zu stellen gesucht, um bie geistliche Gewalt da- ; ; m. G 12 igkeiten und mit dem Verbalten des jetzigen Kabinels im Ganzen nicht unzufrieden; wWira ..... . n e. . (unk nurn Cöunrgein?“ tb lere gun, n erhalten., Hicranf wäarde zur Abstimmung sesch ten und be denne gse Kt. deß erg wersich, ce zi Thin, nichr eig. htrüchilgungen bes Vermögens der Königin sanclionire, damit er denn es zeig! in allen m Fragen eine * e ger n , und ene. 8

kin ja n : i ; i 9 hi ĩ ini⸗ oßen Abschaffunge - Maßregel selbst bringt. AWlr sind . Hi z ; ; . 2 mische Hof die Auflösung dieset Gesellschaft selbst ein⸗= Berryersche Amend ement mit 23M gegen 166, also mit einer min roßen ] 9 ö ; ö sse verewige welch P h ; a 2 . en , , f, ö er 5 ne e en ö sterit llen Masorität von 785 Stimmen, ver worf⸗ n. 1. daß etz welser nnd besser und 8 politischer inf . ge/ e die Beschaffenheit einer freien Regierung Biegsamleit Tagesmittel: Bi a3 r.. 22. G37 Nn , ,

enn,