1846 / 39 p. 2 (Allgemeine Preußische Zeitung) scan diff

176 177

zeiakei ; ; ; n jd z ĩ Hui i its widri . ĩ ĩ 9. lches am 28. Jauuar zu Marseille als Anführer, sondern als Muster⸗Original e ini 3 3 bieser zung vertheidigt und sie zur zerstörenden Grundlage seiner Verordnungen „Herr Guizot betheuerte, er wolle nichts Wahrheit swidriges Nit dem Schiff „Tage we s Anführer, in a uster⸗Original, nach dessen Vorgange jeder sei⸗ ] der Ver len S ; ö j 6 ö . . 9 in nne , ** 2 gr e * ne wendete sich . 9 21 kr. 1 , , . 9 e, sangie, 39. ͤ a . 9 , , =, . 6 1. * . nil 237 . lla. knee n. err, ref, r r n n m, n unmitte dei ebrachten Arbeit vorzügli ciae- mistischen Deputirten, die seine Worte mit begeisterter Freude auf. agen, so lonnten 1 en. Er wünh ange dieses Paketbootes war in Bran Leine neuere Nachri von 2 es fleinen Ex⸗Minister ie rs und seiner beiden Ad⸗ Der Minister erklärt wiederholt, das Amendement urück wei 6 * tragen . 6 85 6er 6 neue . 6 nahmen, und spendete der Freiheit eigennütziges Lob, erklärend, man müsse lich Glück dazu. diese Ie ,, blos uu . bekannt geworden. Im Echo d' Sr an liest man: „Ueber jutanten, der 1 von Nemusat, und Du vergier de Hau- ungerccht, verlepend sei und das Verhältniß zu * * ie , e sr, öl ener sen de e e n bree ,,, me ü, ee err ö, de, d,, , ,, d ee, ö ürden. i i iönenden Worte des Redners: gen. . 2 ö . j 83 ĩ ĩ ö ͤ i on at, der die O ionspl— ie⸗ t . 2 902 er. ; Meine volle Erkenntlichkeit bezeige, verbleibe Ich Ihnen wohlgewo— 16 2 rr e , für Euren Beistand, aber wir Regierung, von der die französische unterstützt wurde? 16 ander sehr widersprechende Angaben. Sie . in zwei Abthei⸗ ser Partei-Nüance unterstüßt. 4) Ein lleines , ,, 2 ĩ . . schließlich mit 233 gegen 165, also mit gen. (gez.) Nikolaus.“ wellen sie Euch verkaufen; wenn Ihr die Freiheit aus den Händen des Guizot 9 zu verstehen, daß es der römische Hof gewesen; er an gen ö. d 5 * 54 . mee, Die Senn Billault, der seinem chemaligen Chef Thiers' 3 Gehorsam einer Majorität von 68 Stimmen, verworfen. Den? Direktor des Unterrichts-⸗Departements, Wirklichen Staats- Gefehes und nicht unseres Velichens hättet, wärch Ihr der GCrlennnichkeit nicht. (Rach dem Moniteunr sagte der Ministet zwar nicht l. nr Je in Wimme ober Stammes teile, welche . * den ien Ereig? aufgckündigt und, jebt selbst Genctal, die Derren Leon de Malexilie Großbritanien und Irland rath Gajewski, ist der St. Stanislaus-Orden erster Klasse verliehen. überhoben. Der Zweck der Verordnungen vom 7. Dezember wäre also ge- aber le gouvernement romain.) Hätte er dies gesagt. so würde man ihn Lin sen zur Daira gehört hatten, waren auf em linken Ufer gelagert, und Jules de Lasteyrie zu Lientenants angenommen hat, welche nun n ö ? Der Geheimerath und Senator Storoschenko ist zum präsidirenden wesen, sich der Aegicrungs gewalt wic ber zu bemächligen, die sich die Uni- strasen müssen (lui adresscr un lementih. Begnügen wir uns, das Stämme, welche erst in lehfterer Zeit auf Abd el Kader's An⸗ für ihn die Büsche austlopfen, wie er sie früher fur Thiers austlopfie. 9 Lon don, 31. Jan. Die von der Regierung angekündigte General- Direktor der Regierungs-Kommission des Innern und des versität dem Staate gegenuber angemaßt hätte, und dem Kabinet einige heimniß aufzuhellen, indem wir erklären, daß die *, . der die n. dung nach Marokko gesührt worden, lagerten auf dem rech- Politische Prinzipien verbinden diese Frgectionen nicht. Ehrgeiz und Seibst— Vermehrung der Armee soll sich, wie der Globe sagt, nur auf die Kultus * Königreich . ee e, Nachsicht in Betreff der Rechte des Staats über den unte en, n . , ,, nn ich ö ma n Ufer. 6 viel . genß⸗ daß n 39 Bewegung in die⸗ . den, . ee, wer Handelns. Die Mar Linien-Infanterie und die Artillerie, nicht aber auf die Kavallerie, er⸗ ö tern. S Guizot erklärt b leich mit einer Kühnheit, über Je suiten⸗ ' 6 . de bl din za attgefunden hat. Der eine il i n ei ö des linken Centrums, meist schon einmal Miniter, möe s ger strecken. E v, ,, ö 8 * ; Frankreich bm ,, : e r. der Königliche Unterrichts, der 5. rn. ö . ö wir 2. , ( . é . 8 n . pie rin en. halten . aus bel n Grunde zur , , 96 ,, ; e : - Rath feine Aufgabe vollkommen erfüllt habe; er wiederholte zwei. tine so hon te e gehalten, daß er ungen ar ar e ln nnben darüber? wach welcher! Seite hZin die Bereün in seicher Strülung, daß sie seden flugenklick Le Regierung die Hand ei. nen, oder Lie im Befeiff st . in die⸗ eputirten- Kammer. Sitzung vom 30. Janudz. c irreligiõ ch torannisch gewesen, und das müssen glaubte.“ . liüssgen Ing SDYieꝰ Ein 2 Vereini⸗ chen fönnen. Ihr''einzsges Dichten ulid Trachten ist' auf ' ertefeurlss at. ii, dete ie! Begriff stehen, dorthin abgeschick zu werden. Für Mit 3 auf die Folgerungen, welche aus der Rede des Herin . 1 6 . . enen und * seinen Auslegungen nech mehr Gewicht zu geben, inn kemer fen g, 2 . behaupten, Bu Hamedi, ichtet; und . p guts sind die e e d , r ,. & die 6 wie Vermehrung Al Mann auf jedes Regiment betragen. Guizot über die Umgestaltung des Unterrichts⸗Raths gezogen wor⸗ verfolgten Großmeisters, womit Herr von Salvando so vicl Mißbrauch ge. sich schließlich der Con stitutionnel noch auf das min tej üiher n n. ig . 95 So , befehligt, habe, in Be⸗ Oppositione herren des linken Centrums von den regierenden Ministern iennt. 5 Times stellt auf Grund ane Mittheilung ihres Korre- den (s. unter Paris), sind noch einige der wichtigsten Stellen dersel⸗ nieben, ganz und gar vernichten wolle. Hier bekannte Herr Guizot mit Journal des Débats, welches allerdings, in Folge seiner n siß gesetz urch die erüchte welche sich von dem Anmarsche Nach der berüchtigten Aeußernng des Henn? Tiers: „Sind wir spondenten im Haag vom 28. Januar entschieden in Abrede, daß der ben namentlich aus * letzten Hälfte des Vortrages, ausführlicher dem siegreichsten Ton die schreiendste Schwäche der Regierung. Der Kle.! Beziehungen zu einigen der Mitglieder des früheren linterrichten öllanischen, Truppen nach dem Westen verbreiteten, sich mit allen an der Negierung, so leiern wir dasselbe Lied, aber win lein Nönig der Franzosen sich zum Vermittler der Zoll⸗Differenzen ange⸗ miizutheilen. rus hatte die Universität angegriffen. Der Königliche Untemichis Nath, das bei' seiner' von Anfang an gegen die Umgestaltung desselben eh immen auf, das r, Ufer gezogen, um durch die Maluja gegen es ö 9 * viel , n keine Täuschung mehr möglich. 253 babe, welche zwischen Holland und Belgien entstanden sind. ich der Entwickelung der Freiheit“, sagte der Minister., Haupt der Univerität, war natnnlich den härlesten Angriffen ausgesetzt und nen Opposition beharrt ist ünd sich nun auch über das Ergebn, e Streitkräfte gedeckt zu sein. Andere dagegen versichern, ein 6 3) Die Linke. Die Linke oder die dönastischs Linte scheidet Xe Nothwendigkeit einer solchen Vermittelung sei auch gar nicht Das Schauspiel 8 der Freiheit, sag nen Opp h s h ? ö 1 g. —̊ 9 . g g um bie Maßregel der Regierung zu rechtfertigen, „ihrer Bewegungen, ja mußte das stärtste Mißtrauen erregen. Dieses Mißtrauen zeigte ich selbst lezten annmer-Pebatte in folgender Weise ausspricht: reiben Abd el Kader's an diesen Kalifa habe ihm heftige Vor— ic in zwei Abtheilungen. Die Herren Odilon Barrot und von wahrscheinlich, da die belgische Regierung eingewilligt habe, den Gou⸗ selbst ihrer Ausschweifungen, wissen Sie, was für cine Lehre es dem Lande in der Pairs-Kammer bei Gelezenheit des Gesetzes von 1814. Herr Gui Die nammtt hat die Velordnung vom J. Dezember weder guhh fe gemacht über seine Unthätigkeit und die Ruhe, in weicher er Begum ont sind die Jührer der ersten Fraction, die sich der Jali⸗- verneur vom Hennegau, Herrn Mercier, nach dem Haag zu schicken giebt? Es lehrt dasselbe die nothwendigen Eifordernisse der Negierunge⸗ t ln, . 1 e, ,, noch veruriheilen wollen. Die Frage bleibt schwebend, sie em cn Ribe, seitdem er die Stämmze, die er einst unter seinen Befehlen , . ,,,, , ,, ,. Partei der Ne. um die Frage zu erledigen. z , ,, , , . n m , m, i n 4. . n,, . . ie . he l üths die Be ed hren: ihre Entscheidung. Das erklärt ich, wenn man bedenlt, daß der S abi, jetzt wieder um sich versammelt; der Emir habe Bu Hamedi heit, einer Pedanterie sonder gleichen. Es sst der , . Zur, Würdigung der Peelschen Handelsresorm Maßregeln welche Mittel man ihr gewähren muß, damit sie sich selbst und 69 . lich der Jesuiten. Herr Gui . dieselbe dem Kampfylatz der Par⸗ welcher den Unterrichts-Rath in der Verordnung vom 7. Dezember ginn blen, sich rasch in den Sahel, von Oran oder von Tlemsen zu gegriffene ünd verschossene Liberalismus, der seit funffehn? Jahren nichis wird der Köln. Ztg. unter Anderem aus London Folgendes geschric⸗ zassistn erg ie s gü. , en ? e,. eg gn, iclen cutzsgen, um sie in b Heben der Regierungen zu peischen, Pat nur (ine Episode ist in em großen Streif, der seit zwei Jahn] g sen und dort aufs neue Streifzüge und Razzias vorzunehmen, um Figelernt hat, und, weschen, in der Mresse der Sin cle an n,, , ben: „De neue Maßregel Peel's schließt eine eben so große Reform selbst für die Regierung 66. , . , ,. 2 56 F und die Arie Frage diente ihm, die andere zu erledigen; ei opferle den schen der Staats und der in gen grit ln zwischen der in,, um! den Franzosen unterworfenen Stämme unablässig zu necken und irt. Die zweite Abtheilung differ dynastischen Opposition, Lie sich sclöst in der inneren Verwaltung des Landes als im Handel in sich. Es . . 3 dr r ige gener e rien gegen Han unc . Königlichen Uniertichtz- Rath und die Universitäts, Instituton sür die KAlerus, i nnn, Der n inn 4 n su sfg een mi tzusuchen und ihnen dadurch zu zeigen, wie ihnen der französssche die junge Linke nennt, möchten wir die romantische oder phantastische Linie ist bekannt, daß die Regierung das Bedürfniß fühlt, ihre Admini⸗ ade dar n. an kleine nsthih fl tit et Münte zugege⸗ Zerstreuung der Jesuiten. Nach dieser Erklärung ist kein Zweifel mehr ner ö 3. eu ft . . , , ö. ge, Pat nichts nütze; Bu Hamedi habe darauf die ganze Daira auf dem nennen. Sie hat die Herren von Tocqueville, Courcelles und strationsgewalt zu erweitern, wozu besonders durch die Metropolitan⸗ ben haben ohne das Schauspiel der Freiheit, ohne das Bedürfniß, möglich; man kann nicht deutlicher und fühner, sein. Es ist eine roße Un- g 6 en ö ihch nsi and . ern sflicher prüfung zu ke. Mien Ufer versammelt, um die vordem auf dem rechten besindlich gewe⸗ , * 3 . , n, Grundsätzen eine Anwand⸗ Polizei und die Armengesetz Verwaltung bedeutende Schritte ge— welches dieses Schauspiel fühlbar machte? Eten so wird es sich mit det klugheit von Herrn Guizot, die Schwäche der Regierung so zur Schau ge⸗ hen; sie hat für rleomal nur angehört, was darüber von in ehen Stämme gegen einen Handstreich zu sichern, der von unserer 9 atholischer Politik oder politischem Kathelizismus, wie man es schehen; und aus diesem Gesichtspunkte müssen fast alle die soge—

ö 1 bei 5 und sich ihres Fehlers gerühmt zu haben. Aber er war in seine letzt zie) 4 823 49 n ; z. ; nennen will, vielleicht eine Folge der Sucht, vor der alten Linken etwas ö 2 , , , 64h 96 ,, . n, ,,. . ee, . Fitz ce rem Faͤnde die Sitz. Deiten vorgebracht wurde; ihr Ausspruch ist aufgeschoben. Ein Panhg ite gegen sie unternemmen werden könnte, wenn er, dem Befehle voraus zu haben, weil diese von dem irreligiösen Geiste des Voltaireschen nannten inneren Erleichterungen betrachtet werden, die Peel den I J 1 ö E

Bed . e Müanli ien 3j z Rar; zwar ein wichtiger ist bei der Debaiie erlangt wörden: die Dist assmn el Kaders Folge leistend, sich von der Gränze entfernte. Der Liberalismus durchdrungen ist. Der äuf ö Agrikulturisten als Entschädigung für die Aenderung der Korngesetze damit seine Anstalten sich behaupten und nicht besiegt werden. Lbir Kl. Die Münglieder des neuen Nathes müjssen jebt wissen . zu me chem fee ? salschen Charakters der Gesetzlichkeit enttleidc. ] Mneral-Lieutenant Lamoricizre ist nach Maskara zurückgekehrt, wo die wunderlichen Männ!r, . 2. 6 , . anzubieten scheint; denn man bemeike wobl die gegen .

; si . ö j ini ie Verordnung des

* ; ; Bei man sie kinladet: sie sind als passive Werkeuge gewählt, die der Minister die ] . j 9 . 283 ; , ; . / e g.

, . a n rn n, Hie, , n, e,, g, , 6 . . 6. . 6 1 sie sich ungelch⸗ Verordnung trägt nicht länger den Charakter der Unverletzbarkeit, den 1. sich nunmehr damit beschäftigt, verschiedene Kolonnen 3u bilden, Albin und Andere, die Monarchie wollen und auch nicht wollen. Diese zahlung einer Kurat⸗ Polizei in Irland aus den Staatsmitteln, d. h. 2 w 60 J

i ñ if iblich; in Anfpruch genommen. Wir wollen nicht gerade sagen, die! (che Abd el Kader zu verhindern bestimmt sind, in das Tell ei ultra- liberalen Monatchisten befinden sich i s Organisation einer Staats- Polizei; Beiträ S . . 2 9 s rig zeigen. Das Eistaunen der Kammer war unbeschreiblich; doch . sie in A ; 4 l immt sind, in das Tell einzu⸗ wean, t onarchisten efinden sich in der seltsamsten Klemme Rrganise einer aats Polizei; eiträge aus Staatsmitteln zu , , n, n n, ö ineisten erstaunt von Allen wer unstreitig Herr von Salvand); orbnung , 66 . i n,, gen. General Cavaignac ist zu Tlemsen; er hat an der Sikkak zwischen der demoktatischen und donastischen Linken und bien eine den Schulmeister⸗ Gehalten an den Werlhäusern, d. h. Aufsicht

ö ; wäre zu stark; aber sie i ͤ zeichne kleines Lager von 1h bis 1260) Mank Infanterie unter dem (leine Schaar irrender Ritter, von denen Jeder seine besondere Marotte des Staates über den Unterricht in diesen Schulen; Beiträge

n issen, die Unterrichia freiheit; bali ñ 8 sonsi⸗ n . r ' ein. Ber Staat selbst würde dabei verlieren; es ist überdies cin Grund. Er iann, unmöglich um die Lage der Sache gewußt haben, näte n mn ill e' Wi ctuhg't ben olf, sie sintt dadarch hernkntet zu s j ̃ nitter, pe atz, vdessen Anwendung die Juli⸗Negierung allein sesit langer Zeit hätte er nicht dref Wochen lang vor beiden Kammern eine ihm als falsch Kenne, . die ,. duldet; als vollendet Thalfache wird sie ertragen fehle des Obersten Mac⸗Mabon errichtet, welches die Gossels und 2 . e n. a nn, 2 i , aus Staatemitteln zu den Besoldungen der Aerzte an den Werl⸗

; ieriakciien sind oß, und i bekannte Behauptung vertheidigt und das Parlament irrezuleiten gesucht. 1 26. ; nr , r. in ihre Gauen wieder zurückgekehrten Stämme, die ; ; allen . t häusern, d. h. Aufsscht de t 3 5 ö 9 n,, n, feigen, a! 6 . 6 Seine Halimug bestätigt übrigens vollkommen unsere Ansicht. Je länger politisch verdächtiger Ausweg soll sit nach ihrer Wcirtung fünig sufsz debauung ihrer Felder j ißi 9. . J 96 ö e. inn ch wen ohne sich zu gestalten und zu vereinen. Auch Herr von Conmenin, der ut dahi h ört fich a,. . , e e din en, ,. . fürchte, daß diescnigen, wesche diese Freiheit, am, meisten. n ; ui [ich and? Eiü“. heil Unierilegen. Von dent Delret aus ben Jahr lahr ann Rich n eg, eißig beschästigt sind, schützen soll.. Dem nach seinck läzten Fiugschfsten gicichfallbs in Altem, ohne bestimmie Ve- ee nh gegört auch Lie Consolibation der m den einzelgen Pfer- 8 * z 66 1 z 1 9 P . z j . 297 ö . h . 9 8 2 . 2 ui rien, ,, ,,,, ,, ,,, . i. n , . arf den Lie Rede sein; dasselbe ist in der Kammer begraben worden, Auch sin 1 zufolge, hãtte Abd el Kader, nach einem Privat- schaffenheit, Qualification und Wahl-Verwandtschaft , kite reien den Straßenbau, besorgenden Compagnieen in mit den Corn-law⸗ e / ö / ; ichts⸗ d z 25 ie i z a e, , , ,. ĩ iche Distrikte; di irbt si älia di . un. ,,, e, gr, n, rer fr Riebner gehestti, das Gesscht bald von Röthe bedeckt, bald erblassend, e , nnn, . sch e, , benenm 14 aus 1 26. 25. Januar, die ihn verfolgenden franzö- zu nennen sein; wie auch Lamarfine, der, obschon isolirt dastehend, im-= liunionen gleiche Distrikte; die Regierung erwirbt sich allmälig die intrat. Rach Jahien ich will nicht fagen inniger Eintracht aber doch der so saß er da, und als Herr Guizot schon zu sprechen aufgehört hatte, dieser Vorwand, der. in Me 9j s z ꝛ— P un a hen Truppen abermals getäuscht und sich, während man ihn bei mer noch ein leuchtendes Gestirn am poliischen Himmel, aber in den Au— Aufsicht auch über den Straßenbau. Dics ist ein sehr wichtiger Ge—⸗ eintrat. ach Jahren, ] . 9 ö in,. ach horchtt Herr von Salvandz noch immer; die Bepulirten drängten sich un= ber dienen sollte, ganz ich entkräftet worden. er alte Universifän ˖ ahn Harrars im Süden zu überwachen glaubte, plötzlich wieder in der Rn aller Parteien ein trügerisches Meteer ist. 1) Die äußerste Linke. genstand, der nicht mit wenigen Worten ausgeführt werden kann. e. , , 9j En gestüm in den Konferenzsaal, er blieb unbecdiih auf feine ank, ee, n 3 , r 6 n ,, winz Tittery gezeigt und das Gebiet eines den Franzofen ergebe⸗- Die äußerste Linle oder die Partei, der Nabikalen ist (ima 30 Mann start. Als Ganzes füllt die Maßtregel Sir Robert Peel's eine besondere t 2 . ü 66 S ; ülfrei i l X ; o h, ĩ ersei . a 15 * ĩ ieser 4 i zwei blikani 1 S a s 3mnli h 2 ö ; Körperschaft, die vom Staate bestellt ist, den öffentlichen Unterricht zu über= weckte ihn Herr Duchatel aus seintt Stairsucht und bot ihm hilft ric den ö. . . . h . 3 r J . * c . n nm eg , Aadererseits werde das Hamsa, östlich von . ö J , , . Stelle in seinem eigenthümlichen Finanz-Systeme aus, worin sein wachen. Pie Einen beriefen sich auf Lie Aechie der Jamilien und, die Frein Arm. ,,. , d, . un n , n etwa gestraft, weil er gesehit hal: die ganze Fanfasmggori von der Ca Provinz Algier, wieder von seinen Agenten aufgeregt, und, zum gene einschaftlichen Lchrsätze deiselben . . ö n . pen ner nn n e, , ben, . heit des Gewissens, die Anderen machten die Nechte des Staats und die Fieiheit und . . , . , e , . in 3 macht?des Conseils, von dem Druck, den es auf den Minister und Ve mit ihling scheine man auf einen allgemeinen Aufstand gefaßt sein zu Pages, Par ie, Carnot, Dupont de , , d 6 schwankend gezeigt. England leidet an einem Ueberflusse von Geid des Gedanlens, die Eroberung der neueren Gesellschaften, geltend. Wenn ein 66 * , ,,,, ründung seiner Verordnungen dargeltgt. versität üben sollte, ist verschwaumden. Was bleibt nun noch übrig een mn ssen. —ͤ : . zolikischen Konsequenzen des demokratischen Prirzips' ze frieden und härte und Kapitalien, ein Umstand, wodurch immer mehr und mehr die solcher Kampf ausbricht, wird es Pflicht der Regierung, gebietet es das silge⸗ iind 39 ö. Herr Guizot erllart ; es 6. dies eingebildeie Beschwerden. Notiy n zur Vckorduung vom 7. Dezember? Der alte Unterrichts r Briefe aus Port au Prince vom 8. Dezember melden, daß girn eine Nepubiik, nach dem Muster ker Uercinigten' hordamer fanischen wohlhabenden Mittelstände aufgezehrt werden, weil das Geld sich in . ane an bin bi r m n. 4 fiir s ien . Herr . SEllvundzy ö ein großes Werf zu vollbringen; er brug sich ö. . . . In ,,, 4 e,. , , , durch die gewaltsame Auswe sung des Freistaaten, mit größerer Centralisation, feiner Eleganz und lirranität. Der wenige e , , nn, In allen seinen bisherigen Finanz⸗Maßregeln u f a 1 J z i j j 337 f issi ĩ. ab Herrn uizot'ꝰ s errliche ede ni geirrt. So lebhast, ra 4 6 sischen onsulats⸗ ! ⸗. 5 Satt Rational ist d Blatt di Partei J . * y it der bekannt y? ; ö . u nn, , , m, l , , , , ,. 10. a . 6 1 , n ,,, . Heir Thier war, so ernst und tief war Herr Guizot. Unser Urthei ö dem en . en b rschan . Publizisten vun ,, , ö. a , , ö. den . . 6 , . 3 3 , , davon une Guizot aber . daß nichts von alledem das . heute ein n 86 , n,, ,. n ,, , it Pierrot hat sich zu einer Verständigung geneigt bewĩesen und , Nüanze, z. B. Ledru⸗Rollin, Arago, Joly neigi sich mehr er ben Werth des Paplergeldes durch ein G esetz , w . Job enn wicht übe ö . ö zfti j Herrn Guizot's großes Talent, sind aber mit dem Bedaus us d n e ,, . ; , He n, n,. h. ü en ntumodischen ri J , . gie 6 5, 1 ufer ihre Aufgabe ist nicht, der lnbtrttat den Sicg über den Kerns Kabinchs beschästig haben Seltakfan, Ene g ern n , r . chlußfolgerungen eines Staatsmann, den wir für denn Billigkeit ciner von dem französischen Agenten gefarderten Ent— n . . uin iet, e h hio' i üs. n 9 werthe und dem des metallischen Münzfußes gleichgestell, en Kre= oder vem' Klerus den Sieg über die Universität zu sichein; sie muß viel- tungs Refoꝛm vorgenommen zu haben, und er hatte 3. . ; e daf n ehane3 n nnter Jet halten, nicht ganz bein eien zu jin seigung. auerkannt, nur den verlangten Betrag derselben nicht zu. Diese soziasnsischen , , een, , , g ö. . ,, dit zu beschränken auf ein dem wiiklichen und realisirbaren National⸗ mehr einzig darauf ausgehen, Frieden zu stisten zwischen beiden. (Bewegung.) gedient. So sind wit denn ö . , . . ,, ler nnen lo fen nn keessn ute Krbalit oi allen Wän lnn knn mnden. Um diese Differenz zu schlichten, wünschte er eine linter- .it ihrer Echrsststellet? ant anus ihne . . e en, . Vermögen sich annäherndes Verbältniß (seine letzte Bank⸗Bill) und In dieser Lage also befand sich die Regierung, e , , n, ö, . ö. öl! * 6 den 8 für welche man sie, um die Wahrheit über den Zweck der Vererdnung en ng mit dem General- ᷣonsul Frankeeichs, und man hoffte, daß ihr Kollege und Hauptredner zu werden hoffi. 3 dadurch schließlich das Geld zu vertheuern zum hauptsächlichen Vor BVermöge der Nau den Verhältnisse, dis zu demfelben, n n d, rel 29 ne n. gien i nn; Zugeständniß h ben um alle Geivalt über Dezember zu verssecken, gehüllt hatt e. Mit wei Werten hat em, ,, ' Theile sich in derselben einigen würden. Die Unabhängigkeit . theile der kleinen Kapitalisten, der Mittelstände. Das Letzte ist nun mögt seing Cigentz micht. Stellung e , nen nn,, ,. bie Universität wiedeizuergreifen und jedem Wderstand ein Ziel zu setzen. don, der Gresetzlchteit abgeihan und, für die Verordnunß ihlen, hesthh neuen dominikanischen Republik schien sich übrigens zu befestigen x Paris, 2. Febr. Die Deputirten⸗-Kammer setzte heute sicherlich durch Lie jetzige Maßregel erreicht; alle betreffenden Waaren mit der teligis en e f , nen rer fe rr, r n ne, in, r, Hegner dert ien ir luddlir' Mönttglichtn Untthtrich o. ẽaih an- solche grliend gmacht. Herr azer ig, . alie rn , We Regierung nichts zu verabsäumen, um dem fremden Handel die Debatte über den Lten Paragraphen des Adreß-Entwurfs fort. und Lebensbedürfnisse müssen durch die Zollherabsetzung oder Zollabschaf⸗ ,,, n, en, h. en in, riffen, war die konsultative Macht, die der Negierung ertheilten Rath⸗ , 1 J hen, nisschen Bürgschaften zu geben und überall ein rechtliches Ver= Herr von Remusat verlas zuerst den schon belannten Zusatz, den fung beinahe um eben so viel wohlfeiler werden, als die Herabsetzung be⸗ ier es. Nalh Meine Herren, ich habe lie Ehre gehabt, vier chläge, welche die Ueberlieserungen der Universitäf aufrecht erhielten und vertheidigt Hen Guizol die Verordnung, welch ihn aufhebt Wir gin nen zu zeigen. . . er , . im Wesentlichen dasselbe bezielt, wie der schon ver⸗ trägt, und in dieser Hinsicht kann man nicht anders, als sich vor dem Gesetz⸗ 9 . h . Es heiß, die Legitimisten im Faubourg St. Germain bereiteten woifene des Herrn Berrver, nur daß der des Heirn von Remusat, das Vorschlage, einer neuen Currencybill, unddem Scharfsinne und der Kühn—

ĩ j ü mal burch' ihr Gutachten und ihren Widerstaud in Unterrichts Angelegenheiten . ] ie, . n : worfe ͤ He Hätt ä , , de ,, nee e ,,, ,, , d He ee , , ,, , d,, , dr, de ĩ in ei it di er Klerus ho h ; ö . . st ngk ĩ̃ ö egenwärtig in Venedi lt. 33 ö An nt. Die Umstände alen Maßr ; wa,.

zu n, . Een g g n' un fiel dl h ,,. corlänsig die Ffagen über die Sintienseugnisse und über die Berechtigung 6 . rena r ij a n . e f en, 6 , . . ,,, . jhn zu seinem Borschlage vermocht haben, finden sich in der Stellung, . . Haft nn, so ,. nicht umhin, ein Inter⸗ ,, ö der hn fur ep die das Kollegium mir lieh, von Prkoat-Instinnten zu der Geltung als vollständige ö e,. i. regeln: ßig n srinen Handzkungen; es war moralifg und religls] BVank⸗Direc ion gewahlt en er Baudon ist zum Mitgliede . , . Das Kabinet w e. ö. utlsc . ö. . s⸗. ö , ede. . *. ick zu ĩ di ; alten in einem dem llerikalischen Unterricht, günstigen Sinn entscheiden e, isches Su ; 4 k ͤ abe sich in eine Art von Unterordnung, England gegenüber, versetzt, diese 99 = gebend mit der anderen Hand, was

nur Glück zu wünschen hatte, g an n n n . ; Er hofft, daß, wenn in n i biin le h ief het nur erst wiß nur a n , ,, nn, , n, ed . Im Kultus⸗Ministerinm ist die Nachricht eingetroffen, daß die Stellung ehe aus seiner Lage, den Vereinigten e . e n,, ge, er mit der einen genommen, d. h. der Landbauer wird weniger onaten der Kontghi geben. Diese ag heraus, it he zu Brantome eingestürzt ist. Durch Lieselbe weiche man von der seit undenklichen Zeilen von Frankreich Geld als zuvor für seine Frucht lösen, aber für die geringere

sendem unt. noch in den let en Tei ihm leicht fein wird, mn den Rechten des Siagrs, die nun ; . je Uni ät ni irreligi ; nichnals die dem Hlauben erlassen ist, es ihm seicht sein wird, mit den Rechten des, ( ; Lonseil war unbescholten; es konnte ihm nichts vorge j ; . 9 . n Zeiten, ̃ ber, kie Universität niemals irreligiös perwaleg daß srnie von! dem Minister allein ausgeübt werden, vermöge des Einslusses, den der . 66 e, n n, ,,, as a. Der General-Lieutenant Boyer, Adjutant des Herzogs von befolgten Polltit ab. Die englische Allianz könne Kortheile haben, aber Summe eben so viele, wo nicht mehr, ihm nöthige Waaren einkau—

schuldige Achtung aus den Augen gesetzt und sich stets mit der Entwickelung dessel ö ; ernte ihnen dae ss serlig iger werden : vc : ours, vag den , , nur kufofern, als bie Posttit belder Länder unabhängig bliebe, boie ihte J f 6 jezt d h ; aren aft: ü ugt, daß derselbe nicht tyrannisch regiert, Klerus so wohl zu gewinnen weiß, eile f ö, , ü ; eregt durch die Frage von der Freiheit des Untemichts, hat den Baronstitel erhalten. ; 6 9 4 ] ; labhängig bliebe, wie ihre In fen als jetzt, un umgekehrt mit dem Fabrikanten, der für seine ge⸗ ben beschäftigt hat. Ich bin guch über zeug der z char Uebermeibung das ungeheure Opfer dargethan, Fin en lg ig , un Zielscheibe gerlent; mon van, In Folge anhaltender Regengüsse sind die meisten Flüsse Frank— teressen, und die Politik des cinen nicht fortwährend der des anderen uner- ringeren Preise eben so viel Lebensmittel, wo nicht i 3

1 ; Nachdem wir nun ohne daß er die ihm anvertraute Macht nicht gemißbraucht hat. Aber ich muß auch ö ̃ n was man dafür erlangt zu ha= und? ö . ) ; 8 aus geordnet werde. Der Nedner glaubt fest, daß der Keeg zwischen E ge ; . ; hinzufügen, daß nichts das einmal Fehierhafte in einer Lage, in einem Ver; weiches gebracht worden, wollen wir sehen, f gin xen Familien vätein als eine torannische Behörde bezeichnen welche Zůneich aus ihren Ufern getreten. ind den Vereinigten Staaten . ,, . . ,. als zuvor. Keiner eigentlich verliert, und Jeder kann nur gewinnen.

inzu) ; ; . 21 n . ben behauptet. Es handelt sich, nach Herrn Guizot's eigenem Ausdruck, üb d d, als eine Geißel der Religion; selöst in der pin Die Liquidation an' der heutigen Börse ist gut vorübe ĩ D Alls eine der fihnsten Bi häliniß verbessein kann; wenn in, der Einrichtung einer Institution selbst . J . 2 ich. Die Regierun lung übe an er Jugend, als eine Ge Religion; selbst Fi an der heutigen V g rübergegangen: Intereffe des zrirdens selbst, dessen Schiedsrichter Fr ; i, n nn, eine der lühnsten Finanzmaßregeln muß man den Gesetzvorschla nen inn fn, n bir nm n, n. , . . 6 . . e i , , ,,, . . ,,,, ,, . ö der Rente blieb etwas steigend; Eisenbahn-AUckien waren asse hätte bleiben sollen, Lic 6 6 . , nn nn , Heek ,, ung . ganzes Verdienst zu hehe, 3 s erantwortlichkeit auferlegt, die ihr mie lo, e he . z f jon: ; er Insurrec ion in? w. 3 ; . dements. . eine neue Currency-Bill, und wenn man ihm tadelnd d j erklärten Willen der gesetzgebenden Gewalten, der Nation; endlich das vom P ; . . 9 . ihm tadelnd damals nach⸗ . e. H , 533 . Papste selbst e l. *, ehh ing der, S ern , 96 , wen,, , , . , n (D. A. 3.) Die Haupt⸗Parteien in der Kammer der Deputir . y, k ,,. . . . . K Eur . ö. mer,, . wn. ; lich aussprach, daß dieselbe nur ftir diejenigen Staaten geschehe, welche ö orschf N lle ihuck nicht die Uns bestehen bekanntli ,, ) ö . 1 a Amendement als eine allgemeine Maxime dargestellt. indem er damals den Werth de undes fixirte und erhöhte), so dem Königlichen Unterrichts Raih erhob. Alle in. dem Geset ü ͤ f er sität gemachter Friedens -⸗Perschlag. Man wolle ihnen ui ö ekanntlich von der rechten zur linken Seite gerechnet: Die allgemeine Politik eines ßen Land i inai f ie ĩ ö. e n n,. ö ö ʒ n Fabi. diese Gefellschaft zurückrufen wollten. Unsere Regierung ühlte sich hier fern? man hat ih den Universitätsrat fgeopfert, da Aus d el 5 ; 96 9 Ilge eines großen Landes, müsse unabhängig bleiben. ann er jetzt dagegen einwenden: „Durch mein jetziges Ges Caumutf über ben mittieren ilnterricht enihaltenen Fragen, über die Fähig e . e (ies. felbst gufopfern; man hat ihn en Pen Universit rath aufgeopfert, da Aus der Partei der äußersten Rechten; 2) der Rechten; 3) dem Das sei sehr gut, er sei mit demselben im Einkl nn ch ir klicke Kani ! ö esetz ver⸗ n = ; .. f 8 5e Ge. durch nicht stark genug, sie mußte auch noch einen Schlag gegen die Un z z se Waffe Ehr legen. . . , . . lben im Einflang. Aber sein Amende⸗ doppele ich das wirkliche Kapital Englands, u leitszeugnisse, über die Unterricht? Programme, über die Un versitn ö ; einen Vorwand haben möchten, die Waffen mit Ehren niedermulege en Centrum; ) dem linken Centrum; I) der Linken; 6) der ment enthalte etwas Anderes, es sei ein Tadel gegen das Ministerium ein mache ich England ä,, 1 reich * ee r, ,.

n ; 5. 862 5. . voeisität führen. Was crreichte man damit zu Nom? Herr Guizot ließ ! ; a ,. 2 . d, Y dem Cent: 578 . ; x ei, w, genen inen geen e inne e s. . mans Kafütten nigstens Ee Lindtttünung eins Henner, gh Guißei wird auf wesahtlcche Rr ze eg Staans s goenig gh! isten Linken. Das jetzige Minssterium stützt sich auf die Partei Alk des Mißtrauen. . Deshalb erlläre er sich dagegen. In den Rath. eine Erhöhung der Einkommensteuer nicht beabsichtige, hat Sir Ro ' ö 263 z gel 1 ar, . 2 55 * . . *

Parteien der Oppositlon sind 1) die Partei der äußersten Rech—⸗ habe es durchaus nichts feindseliges gegen die Vereinigten Staaten beab— bert Peel am 27sten ausdrücklich erklärt.“

if ĩ ät da; lauben, da ö. i in i i t ichter. ; ; ; ö ; labi ani en Fragen stand der Unterrichts ⸗Rath als Repräsentant der Univeisität da; 9 ß 8“! **, grnndsates ver Au fiöfung ziehungs⸗ Angelegenheit, als in irgend senst einem Fall verzichten Rechten in Verbindung mit der Partei des rechten Centrums. schlägen, die das Kabinet der texianischen Regierung geben zu müssen glaubt, sichtigt. (Murren links.) Wenn es unter befreundeten Regierungen nicht

ͤ ; irs K ich eunde dei nämlich das Zu gestän 141 enn. ö ü n lee, C, nnd, R. di? w sek de, en, r 54 nig, ge, 1 3 , ,, ,,. 3 . 3 n, 1 e m nn , ,, ; gesagt hat, dazu veranlaßt wurden, Zeichen des Mißtrauens gegen den ,,,, . ha . ee M n! ben schöpsten, ga- 1 . en s ,, Diese Orr in n i wf , , der äußersten Lin- tnlar bi wäre, sich feine Mennnng gegense ig ä ane en le dalle äabhzn! 8el1l— gien. ünteinichts· Rath tun zugeben g gin folgt.) ben die' Sielle in diefer Weife. Nun wir aber den Monitenr ausschla⸗ . . ö . Sinnen ne,, Wie dußelst? Recht wie cw e r . . gigleüs det, nationalen Posssit dahän. Herr h ins: Ich bille ums Won. Brüssel, 3. Febr. Es hat sich so eben hier eine neue indu⸗ (S 8. . . gen, finden wir die Acußerung dahin abgeändert: „„Der Grundsatz, daß hagen r irn dee Lleennulenrichis arganchyt har¶ Herr uiz ot mein alte Königthum auf der äanßerffen rechten Sen sh len . , Herr Guizot: Da Heir Thiers das Wort verlangt, strielle Gescllschaft gebildet, deren Ziel ist: ö den arbeitenden Klassen Paris, 2. Febr. Während Herr Thiers in der Kammer die vie Gesellschaft von selbst au sein andergehen sol!e (lj pan zon allen! Zugeständniffen, die man machen könne, sei die Zerstöm Gruppen. Die eiste Fraction besteht aus solchen, welche die Legitimi⸗ i 66 ö. 267 9. greg zu agen habe. Gelãchter) aus Flandern dadurch zu Hülfe zu kommen, daß sie die Leinwand Debatte über den ÜUniversttätsrath unerwarteterweise gerade in dem sien de la z0cictè bar eile m eme), wurde zugestanden, lso Universitätsraths das am wenigsten gefährliche; er hat sich wohl nit der Volts-Souverainetät vertinigen wollen. Der Redner dieser ich Lin binteichendes ann nge e, , me, Frage enthalten, ob Frank- Fabritation zu vervollkommnen sacht, um diesem Artikel d ö ick plötzli i e ü anstatt der Auflöfung der Gesellschaft, das heißt ihrer Pernichtung in ̃ s ren nistischen Demagogen und Jakobiner n reich ein hinreichendes Interesse in dem Anschlusse von Texas hatte, um zu Xbsatz iu be ee, b mn, 2 en alten Augenblick plötzlich abbricht, wo er eine Ausoyferung des früheren Frankreich, handelte es sich nur von ihrem Auskingndergehen, das heit wenn ger die Schildwache an er Unidersität akbrufeg werde rt der Schrifs è . und Jakobiner ist Herr von Laroche Ja cquc« dem Verhalten zu veranlassen, das von dem Kab net, den Vereinigten Staü— Absatz zu bewahren und die Fabrikanten in den Stand zu setzen, es Unierrichts⸗ Kollegiums, 9 9 n n , , . jeman, e sn in' ff in Grun nne Tf ir * usi. . 9. ö ö ,,, n. 6 . . . e, , ö. ö beobachtet worden. Franlreich habe, seintt i per eng ng . . . . französischen Markte aufzunehmen; Klerug zu beschwichtigen, als den eige hien Gun , n auf dem Voden unferes Landes immer noch ihren Namen, ihre Organisa⸗ n , , ag. 5. Id 6. itze . haben manche nach, durchaus kein Interesse dabei im Spiele gehabt. Das Ministerium 2) die Fabrication des Maschinengarns zu fördern, um auf über- ö Huizot' immt; j i Häuser d er n fn, tät hergestelĺs werden. Man gedachte die Lösung der großt Ideen aufg'nommen, wollen aber wenigstens von dem Unsin . . tei im S e Das Ministeni * rieat ne zu fördern; um auf ät regel Salvandy's, aus den Erklärungen Guizot's zu Protokoll nimmt; jon und shre Macht behält. Die Häuser des Ordens sind weniger bevöl-· h ., Ir . ng l nner ichtg bund einen bilngen o ll ; men Mongzchie mit . aufg warmten a ö habe sich zu einem Alt der Gefälligkeit für England verlciten saffen. Er seeischen Märkten konkurriren zu können, und 3) die Fabrication vieler

; inisteri ̃ i : icher; die Ki ich . j i überzeugt, daß es tei zsisches Jnter an 8 inzufi nne während er dort dem Ministerium gewissermaßen die Hand zu einem tert, aber zahlreicher; die Körperschast ist selbst durch ihr Anseinandergehen alrsö'? Wim glauben, Herr Guizot hat sich in diesen Ansicht und lungen nichtz wisfen. Drittens sind die kran en Hapsffte unde n . i ö . ö . Stoffe einzuführen, die bisher vom Auslande bezogen wurden.

Wafftenstillstande reicht, läßt er aus einem Hinterhalt hervor, in enger mit der Weligeistlichkeit verschmolzen, Nichi genug hiermit; Herr w. ; ben unterrtthts Nath nichts vorzuwerfen, alb n, die jesuitische, klerikalische Partei, di 1 Ve ö * r. Drgan, dem Co nstitutiennel, den Kampf desto hitziger Guizot 7 die . i nn, ir , . i n. , . . nu er . in, kn en Anwalt e d r, ,,. ö. 3. , . hang / e e in gr . Sch weiz. ö h 4 z ai 9 ös igestanden, a ingewilligt, dieses Zie * : 244 X. h 1 i iti z ; . 6 . gesetzt w F nzösische Politi P . . setzn rn e n . 8 ran ,, ö og n lier ge r, , e, m, , min n miifn. ö 5 ö. zr ,, ., ö. , ' das nnn n, n n al . hängig ö. 34 der englischen. Die englische Allianz ke in ga. f 1 25 6 er n. * nn . j ) ; 3 ö ) . . 8 3. ö im cht. . * lich Ne⸗ Wir d c ö. ) 2 . . * 9 ; . - 6 als ' ö. ö 9 . 5. . h 6 egi im j⸗ der gema ten Fehler nur in fortwährenden Zu e 8 dniss im, . 1 NMAMe visio mehren 1 ze euten 4 na allen Na ri ten rklich, biese Deutung für die richtige Wii zefftiz. Derr Gulzot beü bie rn mer Gerücht m Fi, är zembel bestand, eristirt nicht mehr; aber die Universität selbst ist⸗ ,. die römisch-latholische Religion für die Basis des Staats, Man rühme sich, die Neutralität beibehalten 7 1 ng aus dem Jura, von dem man bisher glaubte, daß er ein e n.

genossen, wenn sie wi 2 *r. ĩ ĩ an den Jesuiten-Orden selbst verwiesen, mit ö ; . ö J unerläßli . . w halten, mehr als aller Streit iber die formelle Hesehhichleit dir Sal. , ,. n , , ; 3 hat man . 16. it rrschüttert, noch vorhanden, Man wird vielleicht einen Waffenstillst nerläßliche Bedingung jeder politischen Ordnung halten fei nut ein Wort, ohne Ünpar:eilichkeit sei sie unmöglich. Das sage schen Gewicht zu Gunsten des Großraths⸗-Dekrets in die Wagschale legen

ĩ ĩ q j i ĩ i Wi 8 nd i ichtbar streben, in den neuen i i ; ö ö I ; vandyschen Verordnung vom 7. Dezember ein Antrieb hätte scheinen kirhrs ? Nath zum Opfer ebrachä; er is es, der zu verspre⸗ langen inen Frieden nimmermehr! Wir wollen den ,, nme been, it, wer en Zuständen eine Stellung zu der gesunde Renschenverstand, und die Angelegenheiten Frankreichs seien würde, ein eutschiedener Wechsel eingetreten ist, so daß es mindestens

ö ö. 6 ; Augenblick nicht weiter verfolgen. Wie die Kammer, wollen auch var ein legitimistisches Ansehen hen zeis führ Hefti zwei is in sich di ĩ i i i follen, die Kammer zu einem Tadels votum zu veranlassen. Statt dessen chen sich herbeiläßt, daß er vorläufig auseinaudergzhen wolle; van BDebante auf eine nahe * aussetzen. Die Verordnung vom auf der Schwelle des Philippis mus. Noch etwas i der . . 2 war, , ,,,, ; Helvetie, die gewöhnlich die herrschende Stimmung im Jura aus⸗

weicht man da, wo der geeignete Ort dazu gewesen wäre, von der ihm hat man die Erfüllung dieses Versprechens abzuwarten; von ihm geht zember ist eine vollendete Thatsache. Möge die Negiertng ihre Nach astie, das heißt mit einem Fuße schon über die Schwelle des Philippis=

; z iber sa ĩ ädiat si * srr⸗ Suizoh ni t i ir di j ß Herr Guizot: Herr Thiers habe doch sicherlich kein Monopol ; ĩ 1. 5 ; Entscheidung zurück, überläßt diese der Zulunft und entschädigt sich die „Langsamleit“ aus, welche Herr Guizot nicht bestreitet und der Widerstand, sein nicht zu bereuen haben!“ . ehen wir die Herren Lespinasse, Beno ist und andere Röyalisten 3 h ch ein Monopol für den spricht, war bisher für eine Revision durch den Großen Rat etzt einsiweilen urch neue Beschuldigungen, wie sie das obgenannte Blatt Len man nat mit virl Weisheit und nicht wenig Zeit“ besiegen laun. Hätte Bie p sse erflärt alle diese Kommentare und Schlis chien, welche die Lücke zwischen der äußersten Rechten und der . enn, k . r nne nnr erklärt sie sich ganz bestimmt für einen Verfassungs⸗-Rath. , iet

ü ibrinat: ni irlli doniteur ihn . ausfüllen, an' beide aber grä G w . in dolgendem heibringt ; her G oi ln Ceihdanm en nen ln, e sf , w een Entstellungen der Worte und Gedanken Guizot's. „Brau illen, aber gränzen oder wirklich in beide verfließen. Es ent über die voni Ir ĩ i õ = n läßl, so würde cin allgemeiner Schiei sich erhoben haben. Aber nach. stellung . ! 2 m l h n Häuslein sonderbarer Leute, di i . ; entgegengeseßt über die vorliegende Frage, und er verlange von demselben 2 ; „Endlich it das Räthsel gelöst, das Herr von Salvando so arg ver ade 1 6. Kammer , hat man eine öffentliche Reclamation von eist zu sagen⸗, fügt dies Blatt hinzu, „daß an alledem nicht e r er un kn e, h f n, . , r,, . ein wenig Duldsamkeit und Liberalitaͤt. Er glaube, man lönne seine Gründe Ytalien.

wirr! hatte, und zu welchem ihm selbst der Schlüssel sehlte. Die Aufhebung Kar n we Hui dt. als die Rednerbühne brst. die mn di 3 vurchaus ü schlech sund 5 K ! . J,, . i oͤnigli ichte⸗ das Lösegeld für die euung d Seiten der päpsilichen Regierung gefürchtet, und es ist die Korrektur im Daß Herr Guizot, als er die Nednerbihne belneg, un die Bourbons der älteren Linie, mit dem And hlecht finden und ihm doch einen gesunden Menschen Veistand Rom, 17. Jan. (A. 3.) Vorgestern hatte der Graf von . ee ,,, 3 36 l durch ng n ker Monitcur vorgenommen worden. So spielt man ein doppeltes Spiel gen seines Kollegen zu vertheidigen, nicht daran denken konni rn en Linie zu; und nach die ser , , . . zugestehen. (Gelächter. Herr Thiers habe ihn aufgefordert, ihm zu ant- Nesselrode eine Audienz bei dem Papste, wobei er von dem gi nd!

ö ; ; s ĩ ) [ ĩ iese 6. wal] worten; auf dieser Tribüne lasse man aber keine Aufforderunge x ö zebei j inaefü j einn Guigot zu eislären. Heir Guizot hat uns eine neue Probe von sei⸗ und führt eine doppelte Sprache. Declamationen, welche diesen verfolgen, Recht zu geben und si mmtopf. 7) Das linke Centrum. Das linke Centrum besteht au Wir w 14 ; ö gen ergehen. Rußlands, Geheimenrath Butenieff, eingeführt wurde. Wie man si nem ,. eine 26 zu 6 er hielt sich immersort daneben; Es wird hierauf vom Constitutionnel noch eine Stelle aus als Mitschuldigen an einer Politik zu bekennen, die eines so 5 . ehemaligen linken Centrums unter Thiers, 66 2. ö , , . sogt . n , n, e , ml. erzählt, soll dieser Staatsman dem Papste die Versicherung 1. plohiich abe, einʒ Haltung annehmend, welche die BVersammlung üherraschie dem klerifalischen Blatte l' Univers angeführt, um zu zeigen, daß digen Handels (in dignz. trans acuong sahig wäre, als ni he zot ffn rn nnn entrum, das heißt, den Doctrinairen, die von glieder das Ürthell der Kammer urückweisen dann is E , . . , , , ,. wiederholten Konferenzen mit dem Karti= r. em dr Tan r, gil ee ri. 36 . 3 don die ser Seite gerabezun aus ber Erllcäuns des Ministers gefolgert schreibßt? Iætermann kann aus der Nebe des Ministers erse r; efer die Treue brach, weiche er feinen Freunden von n 2 Stimme: 9 beruft Eüch auf die Mie e its met sie k gehn n n ehh i , , , er Negi ; . ) ; ihr e h ö) n Ey 1 auf Eurer Seite ist, Euch gehört.“ Herr Guizäot: „Die Maioꝛriiat acbõ haben, sein Herr, und Kaiser gewi es thun werde, um mit dem Muthe 8 mr 21 e,, gierung“ des Jesuiten⸗Generals Pater Rothaan gemeint, als er von hängern des ehemaligen Königlichen Raths, sich in der din acht Deputirten, weicht . von sieben Niemanden. Man oh fl täglich durch vid za fen . bee nt beiligen Stuhl in gutem Vernehmen zu bleiben. Nach der langen e m r dn ö. als w 6 er, wel, en, einem Hugeständniß (le principe a és ad mis) gesprochen. Dieses mäßlgen, welcht die Rede des Herrn Guizot ihnen zu ven! e Dutzend Sonderlinge mit Herrn Dupin an gp, . ö . götaro Ich will nicht noch einmal die Frage wegen Teras beginnen. Besprechung mit, dem Oberhaupt, der katholischen Kirche beurlaubte n, hierzu, er, der vor beiden Kammern die enigegengese hie Bthaup⸗ Blatt sagt nämlich: scheint.“ pitze, nicht eiwa I Wenn Frankreich sich im voraus in der texianischen Frage auf die Seite sich der russische Reichskanzler und begab sich zum Kardinal Lambrus⸗

1 ö ö ; oalition ; werde, dersesbe habe nicht die päpstliche Regierung, sondern die „Ne- dies weder ihr Zweck, noch ihr Sinn ist. Wir rathen also de⸗ en, tn ge h diesem linken Eentrum unterscheidet man